WO2016058671A1 - Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät - Google Patents
Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016058671A1 WO2016058671A1 PCT/EP2015/001944 EP2015001944W WO2016058671A1 WO 2016058671 A1 WO2016058671 A1 WO 2016058671A1 EP 2015001944 W EP2015001944 W EP 2015001944W WO 2016058671 A1 WO2016058671 A1 WO 2016058671A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- door
- door frame
- door according
- discs
- frame profile
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0426—Details
- A47F3/0434—Glass or transparent panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6608—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
Definitions
- the invention relates to a door, in particular for a refrigerator and / or freezer, with a door frame, which has a door frame profile and at least two transparent panes, which are spaced from each other parallel to the door frame plane and in this case form at least one flat, gas-filled cavity.
- Such doors are used in particular for refrigerators for the food retail trade. On the one hand, they are intended to keep the energy consumption of the refrigerators or freezers low due to good thermal insulation and, on the other hand, allow customers to have a direct view of the contents of the appliance even when the door is closed.
- the transparent panes are not covered with condensation, whereby the visibility of the product and also the overall appearance of the product range is impaired.
- the risk of condensation forming is especially due to the comparatively cold surface of the outside of the door, at which water vapor contained in the ambient air can be deposited in liquid form. Especially at high temperatures, the ambient air can absorb large amounts of water vapor, so that in particular in warm areas standing outdoors coolers or freezers are affected by the unwanted condensation.
- the invention has for its object to provide a door, especially for a refrigerator and / or freezer, which has a low tendency to form condensation, is inexpensive to produce and also ensures low energy consumption of the device.
- the object is achieved by a door, in particular for a refrigerator and / or freezer, with
- At least two transparent discs which are spaced from each other parallel to the door frame plane and in this case together with the door frame profile at least form a flat, gas-filled cavity, - wherein the discs are made of a polymeric material.
- a polymeric door frame profile is used, which forms significant advantages in terms of thermal insulation due to the low thermal conductivity of polymeric materials over metal solutions, eg aluminum profiles.
- the polymeric door frame profile creates thermal bridging between the interior of the device and prevents the outside of the door, whereby the risk of condensation on the outside of the door is permanently reduced.
- the low thermal conductivity of polymeric materials according to the invention is also used to increase the thermal insulation effect of the discs according to the invention.
- the gas filling the at least one areal cavity consists of at least 70% by volume of nitrogen.
- the cavity may be filled with atmospheric air; a special, expensive argon filling is not required due to the improved thermal insulation properties of the door frame profile and the panes.
- the air encountered in the earth's atmosphere usually has a nitrogen content of 77-79 vol .-%, an oxygen content of 20 - 22 vol .-% and other gases (water vapor, argon, C0 2, and other gases in traces).
- the water vapor content in the atmospheric air is usually 1 - 2 Vol .-% In very cold air, this value can also be lower, in very hot air and higher.
- the at least one cavity is expediently sealed after its filling to the outside environment, so that practically no moisture can penetrate into the cavity from the outside when the refrigerator or freezer is in operation.
- At least three transparent discs are provided, which accordingly form at least two planar cavities.
- a three-pane construction is advantageous in terms of thermal insulation.
- the at least two discs are made of polymethylene methacrylate (PMMA).
- PMMA is a well-to-disc processable polymer with particularly good thermal insulation properties.
- PC polycarbonate
- COC cyclopolyolefin polymer
- PS polystyrene
- PMMI polyacrylic ester imide
- the above-mentioned materials for various slices can be freely combined (eg, inner pane of PMMA, outer pane of PC). All of the abovementioned materials have the advantage that, even with a slice thickness of several millimeters, they ensure high degrees of transmission, in particular> 90%, for visible light.
- the discs made of polymer material have a comparatively low weight.
- This advantage can be used according to a preferred embodiment of the invention to keep the discs without separate spacers at a distance from each other, for which purpose all discs are directly connected to the door frame, preferably glued, are.
- a thermal bridge formation due to spacers can be avoided and thus the tendency for condensation on the outside of the door can be further reduced.
- at least one disc is connected to the door frame via a connecting web arranged on the door frame profile, preferably integrally formed.
- at least one connecting web connects an inner pane, which is surrounded on both sides by further disks, to the door frame.
- the disks have a thickness 6s of not more than 6 mm, preferably not more than 3 mm.
- This weight and material-saving design is possible in particular with correspondingly thicker dimensioning of the cavities.
- the ratio of disk thickness 5 S to thickness ⁇ ⁇ of the areal cavity is at least 5, eg at least 6, for example at least 8.
- the polymeric door frame profile may be made of polyvinyl chloride (PVC). Alternatively, it is also possible, the door frame profile, for example, polypropylene (PP) or polyamide (PA) manufacture. In the context of the invention, it is further that the door frame profile has at least one hollow chamber. It may be advantageous in this context, if the door frame profile in order to avoid condensation processes in the cavities in the hollow chamber wall openings which connect via the hollow chamber at least two cavities fluidly with each other. This fluidic connection can optionally be supported via arranged in the hollow chamber tubes, which are connected to these openings end.
- PVC polyvinyl chloride
- PP polypropylene
- PA polyamide
- the door frame profile has at least one hollow chamber. It may be advantageous in this context, if the door frame profile in order to avoid condensation processes in the cavities in the hollow chamber wall openings which connect via the hollow chamber at least two cavities fluidly with each other. This fluidic connection can optionally be supported via arranged in the hollow chamber tubes, which are connected to these openings end
- a hygroscopically active substance may also be provided in the at least one cavity, eg in the form of dry beads, the substance suitably containing silica gel or consisting of silica gel.
- this substance can provide indicator properties in terms of their moisture content, for example in the form of a color indicator. The indicator indicates to what extent the absorption capacity of the substance for further moisture has already been exhausted.
- Such substances are offered for example by the company. BASF as Sorbead ® Orange CHAMELEON ®. In this way, the avoidance of condensation in the at least one cavity can be additionally secured.
- the disc on the outside of the door may be designed to be light-conducting. If a narrow side of this disc is illuminated with a light source, the entire pane lights up accordingly, whereby the appearance of the door can be further improved.
- the disc on the outside of the door has a greater thickness (eg, 4 + 6 mm) than the remaining discs, which are for example at most 3 mm thick. This optional measure is based on the fact that the Achieving the desired optical effect with appropriate illumination of the outer pane a certain minimum thickness of the same is required.
- the invention further provides a cooling device with a door according to the invention.
- Fig. 2a, b a door according to the invention in a front and rear view
- Fig. 3 shows the section A-A in Fig. 2b in a three-dimensional view.
- Fig. 1 shows in cross section a freezer assembly, as described in the prior art according to DE 10 2005 059 145 A1.
- the freezer assembly 50 is part of an otherwise not shown freezer.
- the freezer door assembly 50 has a glass door, generally designated 51. This is in the closed position via a flexible seal 52 on a door jamb 53.
- the glass door 51 comprises, as a multi-pane insulating glass, a laminated pane 54 having three glass panes spaced apart from one another by means of spacing elements 55, namely an inner pane 3 'facing an interior 56 of the freezer, a center pane 4' and an outer pane 5 '.
- the middle plate 4 ' is located between the inner pane 3' and the outer pane 5 '.
- the composite pane 54 is at the edge of a vertically oriented door frame profile 2 'added. In the region of this receptacle, the door frame profile 2 'is designed as a substantially U-shaped receiving groove 57 for the disk composite 54.
- the Abstandssele 55 are connected to the discs 3 ', 4', 5 'via adhesive layers 58. Between a base 59 of the receiving groove 57 and the spacer elements 55 are arranged as secondary sealing gaskets 60 made of polyurethane, which seal the generated by the discs 3 ', 4', and 5 'of the laminated pane 54 cavities 7', 8 'against the environment.
- a soupleitmetallfolie 61 made of aluminum on a bonding agent. This film 61 extends in the receiving groove 57 between the inner pane 3 'and the outer pane 5'.
- the door frame profile 2 ' is designed as a hollow chamber profile. It has a plastic profile base 62 made of polyvinyl chloride (PVC).
- the plastic profile base body 62 is at its visible sides, in the figure 1 so at the bottom and on the left side, with a
- Decorative layer in the form of a decorative metal foil 63 coated aluminum, which is to prevent condensation in this area.
- the plastic profile base body 62 is covered at the top by a cover plate 63 a, which in an upper locking receptacle of
- the seal 52 consists of three elastic sealing walls, namely an inner wall 66 facing the inner space 56, a middle wall 67 and an outer wall 68.
- the sealing walls 66, 67, 68 of the one-piece seal 52 are made of softer plastic than the material of the door frame profile 2 ' , for example made of soft PVC.
- the seal 52 has a latching profile section 69 which is latched into a receiving chamber 70 of the cover plate 63a. In the figure 1 above the middle wall 67 and the outer wall 68, the seal 52 has a receiving chamber 71 for a magnet 72.
- the latter interacts in the closed position of the glass door with a metallic portion 73 of the lower wall 65 of the door jamb 53.
- the seal 66 is displaced outward to the extent that adjacent to the seal 66 between the door jamb 53 and the edge of the disk assembly 54, a gap 74 is formed.
- This is partially filled by a profile element 75.
- the profile element 75 represents a separation between the seal 66 and the interior 56.
- the profile element 75 is designed as a hollow chamber profile.
- the profile element 75 is formed integrally with the cover plate 63a.
- FIG. 2a, b and 3 show a door according to the invention for a refrigerator or freezer with a door frame 1, which has a polymeric door frame profile 2 with a door handle 100 attached thereto.
- This door can - eg analogous to Fig. 1 - be posted on a door jamb of the corresponding device.
- the door frame profile 2 was produced by means of an extrusion process and is - as shown in Fig. 2a showing the door front side and the door rear side representing Fig. 2b seen - assembled from four mitred single profiles frame-shaped.
- the door in turn has three transparent panes, namely an inner pane 3, a central pane 4, and an outer pane 5, which are spaced from each other parallel to the door frame plane and this together with the door frame profile 2 two-dimensional, filled with gas 6 cavities, namely an inner cavity 7 and an outer cavity 8, form (see Fig. 3).
- the middle plate 4 is correspondingly arranged between the inner pane 3 facing the interior of the appliance and the outer pane 5 facing the surroundings U.
- the discs 3, 4, 5 are made of the polymeric material PMMA.
- the gas 6 filling the two flat cavities 7, 8 consists of atmospheric air, which has been dried by means of a drying process before being introduced into the cavities 7, 8. As can be seen from FIG.
- the disks 3, 4, 5 are held at a distance from one another without separate spacer elements (see item 55 in FIG. 1) and are all glued directly to the door frame profile 2 by means of adhesive 80.
- Both the inner disk 3 facing the device and the middle disk 4 of the composite are connected to the door frame 1 for this purpose in each case via a connecting web 9 integrally formed on the door frame profile 2.
- the inner disk 3 and the middle disk 4 each have a thickness S of 2 mm.
- the door frame profile 2 is made of PVC and has - as shown in FIG. 3 - a hollow chamber 10. Furthermore, if it is expedient in the concrete application case, openings 1 1, 12 are provided in the hollow chamber wall of the door frame profile 2 which connect the two cavities 7, 8 via the hollow chamber 10 in terms of flow. By this fluidic connection, warmer gas 6 is transported to a lesser extent from the outer cavity 8 in the colder inner cavity 7, wherein this small, marked with an arrow 13 gas flow through a corresponding arrangement of the openings 11, 12 directly to the cold outer surface 14 of the inner pane 3 is passed and in this case moisture is transported away from the surface 14, so that condensation on this surface 14 is avoided.
- the openings 11, 12 not provide, so that the cavities 7, 8 are each completely sealed.
- the outer pane 5 facing the outer environment U of the door is adhesively adhesively bonded to the door frame profile 2 by means of adhesive 80 and is flush with it.
- the outer pane 5 is also designed to be light-conducting and can be illuminated via a arranged on a narrow side of the outer pane 5 light source 15, so that the entire outer pane 5 lights up slightly.
- the light-conducting properties require a certain minimum thickness of the corresponding disc. In order to achieve the described optical effect, the outer pane 5 is therefore thicker than the two other panes 3, 4.
- FIGS. 5a, 5b show cross-sections through doors according to the prior art analogous to the illustration in FIG. 4a. b.
- the poor thermal insulation properties of glass are compensated by the use of argon 6 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, mit einem Türrahmen (1), der ein polymeres Türrahmenprofil (2) aufweist, und mindestens zwei durchsichtigen Scheiben (3, 4, 5), die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil (2) mindestens einen flächigen, mit Gas (6) gefüllten Hohlraum (7, 8) bilden, wobei die Scheiben (3, 4, 5) aus einem polymeren Werkstoff bestehen.
Description
Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, mit einem Türrahmen, der ein Türrahmenprofil aufweist sowie mindestens zwei durchsichtigen Scheiben, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei mindestens einen flächigen, mit Gas gefüllten Hohlraum bilden.
Derartige Türen kommen insbesondere bei Kühlgeräten für den Lebensmitteleinzelhandel zum Einsatz. Sie sollen einerseits den Energieverbrauch der Kühl- bzw. Gefriergeräte durch eine gute Wärmedämmung gering halten und andererseits den Kunden auch bei geschlossener Tür eine direkte Ansicht des Geräteinhalts erlauben. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass die durchsichtigen Scheiben nicht mit Kondenswasser belegt sind, wodurch die Sichtbarkeit der Ware und auch das gesamte Erscheinungsbild des Warenangebotes beeinträchtigt wird. Die Gefahr einer Kondenswasserbildung besteht besonders an der vergleichsweise kalten Oberfläche der Türaußenseite, an der sich in der Umgebungsluft enthaltener Wasserdampf in flüssiger Form abscheiden kann. Vor allem bei ho- hen Temperaturen kann die Umgebungsluft große Mengen an Wasserdampf aufnehmen, so dass insbesondere in warmen Gegenden im Freien stehende Kühl- bzw. Gefriergeräte von der ungewünschten Kondenswasserbildung betroffen sind. Von daher ist es häufig eine zwingende Forderung des Geräteherstellers, auch bei definierten extremen Umgebungsluftbedingungen - also hoher Außentemperatur bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit - die Tür durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung kondenswasserfrei zu halten. Insbesondere bei einer niedrigen Innentemperatur des Geräts ist ein hoher Aufwand erforderlich, um diese Anforderung zu erfüllen. Dies führt in der Praxis häufig dazu, dass zur Vermeidung von Kondensatbildung die Tür mit einer hinsichtlich des Gerätezweckes kontraproduktiven Beheizung versehen wird, wobei hier Heizleistungen im Bereich von 100 W oder sogar mehr die Regel sind. Nachteilig ist ferner, dass die Heizeinrichtung den konstruktiven Aufwand der Tür erhöht.
Aus der DE 34 19 977 A1 ist eine Tür für ein Kühl- bzw. Gefriergerät bekannt, bei dem drei durchsichtige, voneinander beabstandete Scheiben vorgesehen sind. Diese Scheiben sind von einem Rahmen eingefasst, wobei der Abstand zwischen den Scheiben durch separate Distanzstreifen festgelegt wird. Diese Abstandselemente beeinträchtigen die Wärmedäm- mung der Tür, da sie zu einer unerwünschten Wärmebrückenbildung führen. Solche Abstandselemente offenbart auch die in der DE 10 2005 059 145 A1 beschriebene Gefrier- schanktür.
Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, bei entsprechenden Türen voneinander beabstandete Scheiben aus Glas einzusetzen, wobei die von diesen Scheiben gebildeten Hohlräume zwecks Verbesserung der Wärmedämmung mit trockenem, also wasserdampf- freien Argon gefüllt sind. Argon besitzt im Vergleich zu Luft eine niedrigere Wärmeleitzahl von λΑΓ = 0,018 W/mK ( LUft = 0,026 W/mK). Diese Hohlraumbefüllung mit reinem Edelgas ist jedoch aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, anzugeben, die eine geringe Neigung zur Kondenswasserbildung besitzt, kostengünstig herstellbar ist und außerdem einen niedrigen Energieverbrauch des Gerätes sicherstellt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, mit
- einem Türrahmen, der ein polymeres Türrahmenprofil aufweist, und
- mindestens zwei durchsichtigen Scheiben, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil mindestens einen flächigen, mit Gas gefüllten Hohlraum bilden, - wobei die Scheiben aus einem polymeren Werkstoff bestehen.
Erfindungsgemäß wird also ein polymeres Türrahmenprofil verwendet, welches aufgrund der niedrigen Wärmeleitfähigkeit polymerer Materialien gegenüber Metalllösungen, z.B. Aluminiumprofilen, hinsichtlich der Wärmedämmung deutliche Vorteile bildet. Durch das polymere Türrahmenprofil wird eine Wärmebrückenbildung zwischen dem Geräteinneren
und der Türaußenseite verhindert, wodurch die Gefahr einer Kondenswasserbildung an der Türaußenseite nachhaltig verringert wird. Weiterhin wird die niedrige Wärmeleitfähigkeit von polymeren Materialien erfindungsgemäß auch dazu genutzt, um die Wärmedämmwirkung der erfindungsgemäßen Scheiben zu erhöhen. Durch die Verwendung eines polymeren Werkstoffs für die Scheiben (polymere Werkstoffe besitzen in der Regel eine Wärmeleitzahl im Bereich von λΚυ * 0,15 * 0,3 W/mK) wird der entsprechende Wärmewiderstandskoeffizient ω = 1/λ gegenüber Glasscheiben ( Glas = 0,75 W/mK) erheblich verbessert. Durchsichtig im Rahmen der Erfindung meint insbesondere, dass die einzelnen Scheiben jeweils einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht von mindestens 70 %, vorzugsweise mindes- tens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90 % aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das den mindestens einen flächigen Hohlraum ausfüllende Gas zu mindestens 70 Vol.-% aus Stickstoff. Insbesondere kann der Hohlraum mit atmosphärischer Luft gefüllt sein; eine spezielle, kostspielige Argon- Befüllung ist aufgrund der verbesserten Wärmedämmeigenschaften des Türrahmenprofils und der Scheiben nicht erforderlich. Die in der Erdatmosphäre anzutreffende Luft weist üblicherweise einen Stickstoffgehalt von 77 - 79 Vol.-%, einen Sauerstoffgehalt von 20 - 22 Vol.-% sowie weitere Gase auf (Wasserdampf, Argon, C02, und andere Gase in Spuren). Je nach Zustand beträgt der Wasserdampfgehalt in der atmosphährischen Luft in der Regel 1 - 2 Vol.-% Bei sehr kalter Luft kann dieser Wert auch niedriger, bei sehr heißer Luft auch höher liegen. Um eine Kondenswasserbildung innerhalb des Hohlraumes sicher zu vermeiden, kann es daher zweckmäßig sein, die atmosphärische Luft vor deren Einfüllung in den Hohlraum zu trocknen. Der mindestens eine Hohlraum wird nach seiner Befüllung zweckmäßigerweise zur äußeren Umgebung hin abgedichtet, so dass beim im Betrieb befindli- chen Kühl- bzw. Gefriergerät von außen praktisch keine Feuchtigkeit in den Hohlraum eindringen kann.
Zweckmäßigerweise sind mindestens drei durchsichtige Scheiben vorgesehen, die entsprechend mindestens zwei flächige Hohlräume bilden. Ein Drei-Scheiben-Aufbau ist hinsicht- lieh der Wärmedämmung vorteilhaft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die mindestens zwei Scheiben aus Polymethylenmethacrylat (PMMA).
PMMA ist ein gut zu Scheiben verarbeitbares Polymer mit besonders guten Wärmedämmeigenschaften. PMMA weist gegenüber Glas eine erheblich geringere Wärmeleitzahl von λρΜΜΑ = 0,19 W/mK auf, so dass der Wärmewiderstandskoeffizient ω von PMMA ca. viermal so hoch wie der von Glas ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass als Schei-
benmaterial Polycarbonat (PC), ein Cyclopolyolefinpolymer (COC), Polystyrol (PS) oder Polyacrylesterimid (PMMI) verwendet wird. Auch können die vorstehend genannten Materialien für verschiedene Scheiben frei kombiniert werden (z.B. Innenscheibe aus PMMA, Außenscheibe aus PC). Alle vorstehend genannten Materialien besitzen den Vorteil, dass sie auch bei einer Scheibendicke von mehreren Millimetern hohe Transmissionsgrade, insbesondere > 90 %, für sichtbares Licht gewährleisten.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, dass die aus Polymermaterial bestehenden Scheiben ein vergleichsweise geringes Gewicht besitzen. Dieser Vorteil kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu genutzt werden, die Scheiben ohne separate Abstandselemente auf Distanz zueinander zu halten, wobei hierzu alle Scheiben direkt mit dem Türrahmen verbunden, vorzugsweise verklebt, sind. Somit kann eine Wärmebrückenbildung aufgrund von Abstandselementen vermieden und damit die Neigung zur Kondenswasserbildung an der Türaußenseite weiter reduziert wer- den. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, dass mindestens eine Scheibe über einen am Türrahmenprofil angeordneten, vorzugsweise einstückig angeformten, Verbindungssteg mit dem Türrahmen verbunden ist. Vorzugsweise verbindet mindestens ein Verbindungssteg eine innere, beidseitig von weiteren Scheiben umgebende Scheibe mit dem Türrahmen.
Zweckmäßigerweise weisen die Scheiben eine Dicke 6s von maximal 6 mm, vorzugsweise maximal 3 mm, auf. Diese gewichte- und materialsparende Gestaltung ist insbesondere bei entsprechend dicker Bemessung der Hohlräume möglich. Der mindestens eine flächige Hohlraum weist vorzugsweise eine Dicke δΗ von 10 bis 30 mm auf. Hierdurch kann einer- seits hinsichtlich des Hohlraumes ein hoher spezifischer Wärmewiderstand Wx. = δΗ/λΗ gewährleistet werden und andererseits ist die Hohlraumdicke δΗ hierbei noch so klein bemessen, dass der nachteilige Einfluss von freier Konvektion im Hohlraum gering bzw. vernachlässigbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass das Verhältnis von Scheibendicke 5S zur Dicke δΗ des flächigen Hohlraums mindestens 5, z.B. mindestens 6, beispielsweise mindestens 8 beträgt. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner insbesondere, dass alle Scheiben dieselbe Dicke ös und/oder alle flächigen Hohlräume dieselbe Dicke δΗ aufweisen.
Das polymere Türrahmenprofil kann aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Türrahmenprofil z.B. aus Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA)
herzustellen. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das Türrahmenprofil mindestens eine Hohlkammer aufweist. Es kann in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, wenn das Türrahmenprofil zwecks Vermeidung von Kondensationsvorgängen in den Hohlräumen in der Hohlkammerwandung Öffnungen aufweist, die über die Hohlkammer mindestens zwei Hohlräume strömungstechnisch miteinander verbinden. Diese strömungstechnische Verbindung kann optional über in der Hohlkammer angeordnete Schläuche unterstützt werden, welche endseitig an diese Öffnungen angeschlossen sind. Mithilfe der Öffnungen kann ein kleiner Luftstrom zwischen den beiden so miteinander verbundenen Hohlräumen erzeugt werden, der zweckmäßigerweise möglichst nah an der Oberfläche der dem Kühlgut entsprechend am nächsten liegenden Scheibe vorbeigeführt wird und bei dieser Bewegung Feuchtigkeit von dieser Oberfläche weg transportieren kann. Hierdurch verschlechtem sich zwar die Wärmedämmeigenschaften der Tür geringfügig; diese Maßnahme kann jedoch unter bestimmten Rahmenbedingungen die eingangs beschriebene Türbeheizung entbehrlich machen.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Vermeidung von Kondensatbildung zwischen den Scheiben auch in dem mindestens einen Hohlraum eine hygroskopisch wirkende Substanz vorgesehen sein, z.B. in Form von Trockenperlen, wobei die Substanz zweckmäßigerweise Silikagel enthält bzw. aus Silikagel besteht. Ferner kann diese Substanz Indikatoreigen- schaffen hinsichtlich deren Feuchtigkeitsgehalt besitzen, z.B. in Form eines Farbindikators. Der Indikator zeigt an, in welchem Maß die Aufnahmefähigkeit der Substanz für weitere Feuchtigkeit bereits erschöpft ist. Derartige Substanzen werden z.B. von der Fa. BASF als KC-Trockenperlen® Orange CHAMELEON® angeboten. Hierdurch kann die Vermeidung von Kondensatbildung in dem mindestens einen Hohlraum zusätzlich abgesichert werden. Sofern die Substanz eine zunehmende Erschöpfung ihrer Aufnahmefähigkeit für weitere Feuchtigkeit durch den Farbindikator anzeigt, kann im Rahmen einer Gerätewartung die Gasfüllung des mindestens einen Hohlraumes, z.B. mit frischer getrockneter Luft, erneuert werden. Schließlich kann die Scheibe an der Türaußenseite lichtleitend ausgebildet sein. Sofern eine Schmalseite dieser Scheibe mit einer Lichtquelle angestrahlt wird, leuchtet entsprechend die gesamte Scheibe, wodurch das Erscheinungsbild der Tür weiter verbessert werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass die Scheibe an der Türaußenseite eine größere Dicke aufweist (z.B. 4 + 6 mm) als die restlichen Scheiben, die z.B. maximal 3 mm dick sind. Diese optionale Maßnahme liegt darin begründet, dass zur
Erreichung des gewünschten optischen Effektes bei entsprechender Anstrahlung der Außenscheibe eine gewisse Mindestdicke derselben erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist nach Anspruch 15 ferner ein Kühlgerät mit erfindungsgemä- ßer Tür.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch: eine an einem Kühl- bzw. Gefriergerät angeschlagene Tür gemäß dem Stand der Technik
Fig. 2a, b eine erfindungsgemäße Tür in einer Vorder- bzw. Rückansicht Fig. 3 den Schnitt A-A in Fig. 2b in einer dreidimensionalen Darstellung.
Fig. 4a, b den Schnitt B-B in Fig. 2b in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der
Erfindung Fig. 5a, b den Fig. 4a, b entsprechende Querschnittsdarstellungen gemäß dem Stand der Technik
Die Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine Gefriergerätebaugruppe, wie sie im Stand der Technik gemäß DE 10 2005 059 145 A1 beschrieben ist. Die Gefriergerätebaugruppe 50 ist Be- standteil eines ansonsten nicht weiter dargestellten Gefrierschranks. Die Gefrierschranktürbaugruppe 50 hat eine insgesamt mit 51 bezeichnete Glastür. Diese liegt in Schließstellung über eine flexible Dichtung 52 an einem Türpfosten 53 an. Die Glastür 51 umfasst als Mehrscheibenisolierglas einen Scheibenverbund 54 mit drei voneinander mit Hilfe von Abstandselementen 55 beabstandeten Glasscheiben, nämlich einer einem Innenraum 56 des Gefrierschranks zugewandten Innenscheibe 3', einer Mittelscheibe 4' und einer Außenscheibe 5'. Die Mittelscheibe 4' liegt zwischen der Innenscheibe 3' und der Außenscheibe 5'. Der Scheibenverbund 54 ist randseitig von einem vertikal ausgerichteten Türrahmenprofil 2' aufgenommen. Im Bereich dieser Aufnahme ist das Türrahmenprofil 2' als im Wesentlichen U-förmige Aufnahmenut 57 für den Scheibenverbund 54 ausgebildet. Die Ab- Standselemente 55 sind mit den Scheiben 3', 4', 5' über Klebstoffschichten 58 verbunden.
Zwischen einem Grund 59 der Aufnahmenut 57 und den Abstandelementen 55 sind als Sekundärdichtstoffe Dichtelemente 60 aus Polyurethan angeordnet, die die von den Scheiben 3', 4', und 5' des Scheibenverbundes 54 erzeugten Hohlräume 7', 8' gegen die Umgebung abdichten. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung innerhalb der Hohlräume 7', 8' ist zwischen den Dichtelementen 60 und dem Türrahmenprofil 2' auf den Grund 59 eine Wärmeleitmetallfolie 61 aus Aluminium über einen Haftvermittler angeklebt. Diese Folie 61 erstreckt sich in der Aufnahmenut 57 zwischen der Innenscheibe 3' und der Außenscheibe 5'. Das Türrahmenprofil 2' ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. Es hat einen Kunststoffprofilgrundkörper 62 aus Polyvinylchlorid (PVC). Der Kunststoffprofilgrundkörper 62 ist an seinen Sichtseiten, in der Figur 1 also an der unteren und an der linken Seite, mit einer
Dekorschicht in Form einer Dekormetallfolie 63 aus Aluminium beschichtet, die eine Kondenswasserbildung in diesem Bereich verhindern soll. Der Kunststoffprofilgrundkörper 62 ist oben von einer Deckplatte 63a abgedeckt, die in eine obere Rastaufnahme des
Kunststoffprofilgrundkörpers 62 eingerastet ist. Zwischen einer inneren Wand 64 der Deckplatte 63a und einer dieser inneren Wand 64 zugewandten äußeren Wand 65 des Türpfostens 53 ist die flexible Dichtung 52 angeordnet. Die Dichtung 52 besteht aus drei elastische Dichtwänden, nämlich einer dem Innenraum 56 zugewandten Innenwand 66, einer Mittel- wand 67 und einer Außenwand 68. Die Dichtwände 66, 67, 68 der einstückigen Dichtung 52 bestehen aus gegenüber dem Material des Türahmenprofils 2' weicheren Kunststoff, zum Beispiel aus weichem PVC. Die Dichtung 52 weist einen Rastprofilabschnitt 69 auf, welcher in eine Aufnahmekammer 70 der Deckplatte 63a eingerastet ist. In der Figur 1 oberhalb der Mittelwand 67 und der Außenwand 68 weist die Dichtung 52 eine Aufnahmekammer 71 für einen Magneten 72 auf. Letzterer wirkt in der Schließstellung der Glastür mit einem metallischen Abschnitt 73 der unteren Wand 65 des Türpfostens 53 zusammen. Die Dichtung 66 ist vom Innenraum 56 her gesehen soweit nach außen versetzt, dass benachbart zur Dichtung 66 zwischen dem Türpfosten 53 und dem Rand des Scheibenverbundes 54 ein Zwischenraum 74 gebildet ist. Dieser ist teilweise von einem Profilelement 75 ausgefüllt. Letz- teres stellt eine Trennung zwischen der Dichtung 66 und dem Innenraum 56 dar. Das Profilelement 75 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. In der Schließstellung der Glastür 51 verbleibt zwischen dem Profilelement 75 und dem Türpfosten 53 ein Kanal 76 definierter Weite, so dass sichergestellt ist, dass in der Schließstellung das Profilelement 75 nicht gleichzeitig an der Glastür 51 und am Türpfosten 53 anliegt und auf diese Weise die
Schließstellung unerwünscht beeinflusst. Das Profilelement 75 ist einstückig mit der Deckplatte 63a ausgebildet.
Die Fig. 2a, b und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Tür für ein Kühl- bzw. Gefriergerät mit einem Türrahmen 1 , der ein polymeres Türrahmenprofil 2 mit einem daran befestigten Türgriff 100 aufweist. Diese Tür kann - z.B. analog zur Fig. 1 - an einem Türpfosten des entsprechenden Gerätes angeschlagen sein. Das Türrahmenprofil 2 wurde im Wege eines Extrusionsprozesses hergestellt und ist - wie aus der die Türvorderseite zeigenden Fig. 2a sowie der die Türrückseite darstellenden Fig. 2b ersichtlich - aus vier auf Gehrung ge- schnittenen Einzelprofilen rahmenförmig zusammengefügt. Die Tür weist wiederum drei durchsichtige Scheiben, nämlich eine Innenscheibe 3, eine Mittelscheibe 4, sowie eine Außenscheibe 5 auf, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil 2 zwei flächige, mit Gas 6 gefüllte Hohlräume, nämlich einen Innenhohlraum 7 und einen Außenhohlraum 8, bilden (s. Fig. 3). Die Mittelscheibe 4 ist entsprechend zwischen der dem Geräteinneren zugewandten Innenscheibe 3 und der der Umgebung U zugewandten Außenscheibe 5 angeordnet. Die Scheiben 3, 4, 5 bestehen aus dem polymeren Werkstoff PMMA. Das die zwei flächigen Hohlräume 7, 8 ausfüllende Gas 6 besteht aus atmosphärischer Luft, die vor dem Einfüllen in die Hohlräume 7, 8 mittels eines Trocknungsprozesses getrocknet wurde. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, sind die Scheiben 3, 4, 5 ohne separate Abstandselemente (vergl. Pos. 55 in Fig. 1 ) auf Distanz zueinander gehalten und hierzu allesamt mittels Klebstoff 80 direkt mit dem Türrahmenprofil 2 verklebt. Sowohl die dem Gerät zugewandte Innenscheibe 3 als auch die Mittelscheibe 4 des Verbundes sind hierzu jeweils über einen an das Türrahmenprofil 2 einstückig angeformten Verbindungssteg 9 mit dem Türrahmen 1 verbunden. Wie den Fig. 4a, 4b zu entnehmen ist, weisen die Innenscheibe 3 und die Mittelscheibe 4 jeweils eine Dicke 5S von 2 mm auf. Die Außenscheibe 5 ist hingegen mit 5SA = 5 mm dicker ausgebildet, worauf später noch eingegangen wird. Die flächige Hohlräume 7, 8 hingegen besitzen jeweils eine Dicke δΗ von 14 mm (Fig. 4a) bzw. 16 mm (Fig. 4b). Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a beträgt entsprechend das Verhältnis von Hohlraumdicke zu Schei- bendicke δΗ / 5S = 7, in Fig. 4b hingegen 8.
Das Türrahmenprofil 2 besteht aus PVC und weist - wie aus Fig. 3 ersichtlich - eine Hohlkammer 10 auf. Ferner sind - sofern es im konkreten Anwendungsfall zweckmäßig ist - in der Hohlkammerwandung des Türrahmenprofils 2 Öffnungen 1 1 , 12 vorgesehen, die über die Hohlkammer 10 die beiden Hohlräume 7, 8 strömungstechnisch miteinander verbinden.
Durch diese strömungstechnische Verbindung wird in geringem Umfang wärmeres Gas 6 aus dem Außenhohlraum 8 in den kälteren Innenhohlraum 7 transportiert, wobei dieser kleine, mit einem Pfeil 13 gekennzeichnete Gasstrom durch eine entsprechende Anordnung der Öffnungen 11 , 12 direkt an der kalten äußeren Oberfläche 14 der Innenscheibe 3 vorbeigeführt wird und hierbei Feuchtigkeit von der Oberfläche 14 abtransportiert, so dass eine Kondenswasserbildung an dieser Oberfläche 14 vermieden wird. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Öffnungen 11 , 12 nicht vorzusehen, so dass die Hohlräume 7, 8 jeweils vollständig abgedichtet sind. Es ist ferner erkennbar, dass die der äußeren Umgebung U zugewandte Außenscheibe 5 der Tür mittels Klebstoff 80 flächig auf das Türrahmenprofil 2 aufgeklebt ist und mit diesem bündig abschließt. Hierdurch wird das Erscheinungsbild der Tür weiter verbessert. Die Außenscheibe 5 ist ferner lichtleitend ausgebildet und kann über eine an einer Schmalseite der Außenscheibe 5 angeordnete Lichtquelle 15 angestrahlt werden, so dass die gesamte Außenscheibe 5 geringfügig leuchtet. Die lichtleitenden Eigenschaften erfordern eine gewisse Mindestdicke der entsprechenden Scheibe. Zu Erreichung des beschriebenen optischen Effektes ist die Außenscheibe 5 daher dicker ausgebildet als die beiden anderen Scheiben 3, 4.
Die Fig. 5a, 5b zeigen Querschnitte durch Türen gemäß dem Stand der Technik analog zur Darstellung in Fig. 4a. b. Bei diesen Türen bestehen die Scheiben 3', 4', 5' aus Glas und die Hohlräume 7', 8' sind mit Argon 6' befüllt. Die Scheiben 3', 4', 5' sind vergleichsweise dick und weisen daher ein hohes Gewicht auf. Die schlechten Wärmedämmeigenschaften von Glas werden durch den Einsatz des Argons 6' kompensiert.
Patentansprüche
Claims
Patentansprüche
Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät, mit
- einem Türrahmen (1), der ein polymeres Türrahmenprofil (2) aufweist, und
- mindestens zwei durchsichtigen Scheiben (3, 4, 5), die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil (2) mindestens einen flächigen, mit Gas (6) gefüllten Hohlraum (7, 8) bilden,
- wobei die Scheiben (3, 4, 5) aus einem polymeren Werkstoff bestehen.
Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das den mindestens einen flächigen Hohlraum (7, 8) ausfüllende Gas (6) zu mindestens 70 Vol.-% aus Stickstoff besteht.
Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei durchsichtige Scheiben (3, 4, 5,) vorgesehen sind, die entsprechend mindestens zwei Hohlräume (7, 8) bilden.
Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), einem
Cyclopolyolefinpolymer (COC), Polystyrol (PS) oder Polyacrylesterimid (PMMI) bestehen.
Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) ohne separate Abstandselemente (55) auf Distanz zueinander gehalten sind und hierzu allesamt direkt mit dem Türrahmenprofil (2) verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.
6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (3, 4) über einen am Türrahmenprofil (2) angeordneten, vorzugsweise einstückig angeformten, Verbindungssteg (9) mit dem Türrahmen (1) verbunden ist.
7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (9) eine innere, beidseitig von weiteren Scheiben (3, 5) umgebene Scheibe (4) mit dem Türrahmen (1) verbindet. 8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) eine Dicke (5S) von maximal 6 mm, bevorzugt maximal 3 mm, aufweisen.
9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächige Hohlraum (7, 8) eine Dicke (δΗ) von 10 bis 30 mm aufweist.
10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Hohlraumdicke (δΗ) zu Scheibendicke (6S) mindestens 5, z.B. mindestens 6 beträgt. 11. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) mindestens eine Hohlkammer (10) aufweist.
13. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) in der Hohlkammerwandung Öffnungen (11 , 12) aufweist, die über die Hohlkammer (10) mindestens zwei flächige Hohlräume (7, 8) strömungstechnisch miteinander verbinden. 14. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Türaußenseite gesehen erste Scheibe (5) lichtleitend ausgebildet ist.
15. Gerät zum Kühlen von Gegenständen, insbesondere Lebensmitteln, mit
- einem Gehäuse zur Aufnahme der Gegenstände,
- einem, vorzugsweise elektrischen, Kühlaggregat zur Kühlung des Gehäuseinneren und
- einer zum Verschließen des Gehäuses dienenden Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201580055598.7A CN106793879B (zh) | 2014-10-13 | 2015-10-05 | 门,尤其是用于冷藏和/或冷冻设备的门 |
EP15775085.2A EP3207318A1 (de) | 2014-10-13 | 2015-10-05 | Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014104855.3 | 2014-10-13 | ||
DE202014104855.3U DE202014104855U1 (de) | 2014-10-13 | 2014-10-13 | Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016058671A1 true WO2016058671A1 (de) | 2016-04-21 |
Family
ID=54252236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/001944 WO2016058671A1 (de) | 2014-10-13 | 2015-10-05 | Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3207318A1 (de) |
CN (1) | CN106793879B (de) |
DE (1) | DE202014104855U1 (de) |
WO (1) | WO2016058671A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108981274A (zh) * | 2018-05-31 | 2018-12-11 | 东芝家用电器制造(南海)有限公司 | 冰箱 |
CN111288733A (zh) * | 2018-12-06 | 2020-06-16 | 邹庆丰 | 一种冰箱门封和化霜水排出方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419977A1 (de) | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Carl 6957 Elztal Schmitt | Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen |
WO2001025581A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US20040211134A1 (en) * | 2002-04-04 | 2004-10-28 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
WO2005021886A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-10 | Mckinlay King, Julian | Improvements in insulated panels |
WO2007065554A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-14 | Rehau Ag + Co | Gefrierschranktürbaugruppe sowie gefrierschrank mit einer derartigen gefrierschranktürbaugruppe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN2503178Y (zh) * | 2001-09-14 | 2002-07-31 | 邝焯珍 | 铝合金门窗扇框架型材 |
FR2881819B1 (fr) * | 2005-02-09 | 2012-11-23 | Saint Gobain | Guichet ouvrant en verre pour une installation refrigeree telle qu'un refrigerateur et installation refrigeree equipee d'un tel guichet |
CA2760815A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator and method for controlling the same |
FR2978525B1 (fr) * | 2011-07-29 | 2018-05-18 | Saint-Gobain Glass France | Vitrage multiple lumineux de meuble |
CN202742747U (zh) * | 2012-06-13 | 2013-02-20 | 中国建材检验认证集团股份有限公司 | 一种压力自平衡真空玻璃无变形复合结构 |
CN103074966B (zh) * | 2013-01-31 | 2014-12-24 | 伟视幕墙(上海)有限公司 | 内悬膜双中空玻璃天棚模块 |
-
2014
- 2014-10-13 DE DE202014104855.3U patent/DE202014104855U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-10-05 WO PCT/EP2015/001944 patent/WO2016058671A1/de active Application Filing
- 2015-10-05 CN CN201580055598.7A patent/CN106793879B/zh active Active
- 2015-10-05 EP EP15775085.2A patent/EP3207318A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419977A1 (de) | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Carl 6957 Elztal Schmitt | Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen |
WO2001025581A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
US20040211134A1 (en) * | 2002-04-04 | 2004-10-28 | Michael Glover | Fenestration sealed frame, insulating glazing panels |
WO2005021886A1 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-10 | Mckinlay King, Julian | Improvements in insulated panels |
WO2007065554A1 (de) * | 2005-12-10 | 2007-06-14 | Rehau Ag + Co | Gefrierschranktürbaugruppe sowie gefrierschrank mit einer derartigen gefrierschranktürbaugruppe |
DE102005059145A1 (de) | 2005-12-10 | 2007-06-28 | Rehau Ag + Co | Gefrierschranktürbaugruppe sowie Gefrierschrank mit einer derartigen Gefrierschranktürbaugruppe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP3207318A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014104855U1 (de) | 2016-01-15 |
CN106793879B (zh) | 2021-02-09 |
EP3207318A1 (de) | 2017-08-23 |
CN106793879A (zh) | 2017-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3440299B1 (de) | Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel | |
EP3393308B1 (de) | Isolierglaselement für ein kühlmöbel | |
EP2872837B1 (de) | Kühlschrank | |
DE4333033C1 (de) | Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur | |
EP1639303B1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät | |
EP1017923B1 (de) | Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit | |
EP2526247B1 (de) | Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer | |
DE202015009499U1 (de) | Isolierglaselement | |
DE112014002800T5 (de) | Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel | |
DE202016008432U1 (de) | Tür für Kühlbehältermöbel | |
DE202017104538U1 (de) | Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund | |
WO2004105558A1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät | |
WO2016058671A1 (de) | Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät | |
DE69837986T2 (de) | Fenster und fensterverglasung | |
DE202019105383U1 (de) | Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem | |
DE19712140C2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse | |
DE10039284A1 (de) | Sichttür | |
DE102010005181A1 (de) | Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer | |
EP2075521A2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE102004011036B4 (de) | Garofentür mit wenigstens einer Verbundscheibe | |
DE202013103305U1 (de) | Flügelüberdeckende Tür | |
DE202007007785U1 (de) | Kühlmöbel-Scheibenverbund | |
CH720509A1 (de) | Doppelverglasung, Isolationsabdeckung mit einer Doppelverglasung und Kühlbehälter mit einer Isolationsabdeckung | |
EP3935328A1 (de) | Tür für ein gefrier- oder kühlmöbel | |
DE102018126682A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15775085 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2015775085 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2015775085 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |