DE202014104855U1 - Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät - Google Patents

Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE202014104855U1
DE202014104855U1 DE202014104855.3U DE202014104855U DE202014104855U1 DE 202014104855 U1 DE202014104855 U1 DE 202014104855U1 DE 202014104855 U DE202014104855 U DE 202014104855U DE 202014104855 U1 DE202014104855 U1 DE 202014104855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door frame
door according
frame profile
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014104855.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202014104855.3U priority Critical patent/DE202014104855U1/de
Priority to PCT/EP2015/001944 priority patent/WO2016058671A1/de
Priority to CN201580055598.7A priority patent/CN106793879B/zh
Priority to EP15775085.2A priority patent/EP3207318A1/de
Publication of DE202014104855U1 publication Critical patent/DE202014104855U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit – einem Türrahmen (1), der ein polymeres Türrahmenprofil (2) aufweist, und – mindestens zwei durchsichtigen Scheiben (3, 4, 5), die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil (2) mindestens einen flächigen, mit Gas (6) gefüllten Hohlraum (7, 8) bilden, – wobei die Scheiben (3, 4, 5) aus einem polymeren Werkstoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit einem Türrahmen, der ein Türrahmenprofil aufweist sowie mindestens zwei durchsichtigen Scheiben, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei mindestens einen flächigen, mit Gas gefüllten Hohlraum bilden.
  • Derartige Türen kommen insbesondere bei Kühlgeräten für den Lebensmitteleinzelhandel zum Einsatz. Sie sollen einerseits den Energieverbrauch der Kühl- bzw. Gefriergeräte durch eine gute Wärmedämmung gering halten und andererseits den Kunden auch bei geschlossener Tür eine direkte Ansicht des Geräteinhalts erlauben. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass die durchsichtigen Scheiben nicht mit Kondenswasser belegt sind, wodurch die Sichtbarkeit der Ware und auch das gesamte Erscheinungsbild des Warenangebotes beeinträchtigt wird. Die Gefahr einer Kondenswasserbildung besteht besonders an der vergleichsweise kalten Oberfläche der Türaußenseite, an der sich in der Umgebungsluft enthaltener Wasserdampf in flüssiger Form abscheiden kann. Vor allem bei hohen Temperaturen kann die Umgebungsluft große Mengen an Wasserdampf aufnehmen, so dass insbesondere in warmen Gegenden im Freien stehende Kühl- bzw. Gefriergeräte von der ungewünschten Kondenswasserbildung betroffen sind. Von daher ist es häufig eine zwingende Forderung des Geräteherstellers, auch bei definierten extremen Umgebungsluftbedingungen – also hoher Außentemperatur bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit – die Tür durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung kondenswasserfrei zu halten. Insbesondere bei einer niedrigen Innentemperatur des Geräts ist ein hoher Aufwand erforderlich, um diese Anforderung zu erfüllen. Dies führt in der Praxis häufig dazu, dass zur Vermeidung von Kondensatbildung die Tür mit einer hinsichtlich des Gerätezweckes kontraproduktiven Beheizung versehen wird, wobei hier Heizleistungen im Bereich von 100 W oder sogar mehr die Regel sind. Nachteilig ist ferner, dass die Heizeinrichtung den konstruktiven Aufwand der Tür erhöht.
  • Aus der DE 34 19 977 A1 ist eine Tür für ein Kühl- bzw. Gefriergerät bekannt, bei dem drei durchsichtige, voneinander beabstandete Scheiben vorgesehen sind. Diese Scheiben sind von einem Rahmen eingefasst, wobei der Abstand zwischen den Scheiben durch separate Distanzstreifen festgelegt wird. Diese Abstandselemente beeinträchtigen die Wärmedämmung der Tür, da sie zu einer unerwünschten Wärmebrückenbildung führen. Solche Abstandselemente offenbart auch die in der DE 10 2005 059 145 A1 beschriebene Gefrierschanktür.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ferner bekannt, bei entsprechenden Türen voneinander beabstandete Scheiben aus Glas einzusetzen, wobei die von diesen Scheiben gebildeten Hohlräume zwecks Verbesserung der Wärmedämmung mit trockenem, also wasserdampffreien Argon gefüllt sind. Argon besitzt im Vergleich zu Luft eine niedrigere Wärmeleitzahl von λAr = 0,018 W/mK (λLuft ≈ 0,026 W/mK). Diese Hohlraumbefüllung mit reinem Edelgas ist jedoch aufwendig und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, anzugeben, die eine geringe Neigung zur Kondenswasserbildung besitzt, kostengünstig herstellbar ist und außerdem einen niedrigen Energieverbrauch des Gerätes sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit
    • – einem Türrahmen, der ein polymeres Türrahmenprofil aufweist, und
    • – mindestens zwei durchsichtigen Scheiben, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil mindestens einen flächigen, mit Gas gefüllten Hohlraum bilden,
    • – wobei die Scheiben aus einem polymeren Werkstoff bestehen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein polymeres Türrahmenprofil verwendet, welches aufgrund der niedrigen Wärmeleitfähigkeit polymerer Materialien gegenüber Metalllösungen, z.B. Aluminiumprofilen, hinsichtlich der Wärmedämmung deutliche Vorteile bildet. Durch das polymere Türrahmenprofil wird eine Wärmebrückenbildung zwischen dem Geräteinneren und der Türaußenseite verhindert, wodurch die Gefahr einer Kondenswasserbildung an der Türaußenseite nachhaltig verringert wird. Weiterhin wird die niedrige Wärmeleitfähigkeit von polymeren Materialien erfindungsgemäß auch dazu genutzt, um die Wärmedämmwirkung der erfindungsgemäßen Scheiben zu erhöhen. Durch die Verwendung eines polymeren Werkstoffs für die Scheiben (polymere Werkstoffe besitzen in der Regel eine Wärmeleitzahl im Bereich von λKu ≈ 0,15 ÷ 0,3 W/mK) wird der entsprechende Wärmewiderstandskoeffizient ω = 1/λ gegenüber Glasscheiben (λGlas ≈ 0,75 W/mK) erheblich verbessert. Durchsichtig im Rahmen der Erfindung meint insbesondere, dass die einzelnen Scheiben jeweils einen Transmissionsgrad für sichtbares Licht von mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 80%, besonders bevorzugt mindestens 90 % aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht das den mindestens einen flächigen Hohlraum ausfüllende Gas zu mindestens 70 Vol.-% aus Stickstoff. Insbesondere kann der Hohlraum mit atmosphärischer Luft gefüllt sein; eine spezielle, kostspielige Argon-Befüllung ist aufgrund der verbesserten Wärmedämmeigenschaften des Türrahmenprofils und der Scheiben nicht erforderlich. Die in der Erdatmosphäre anzutreffende Luft weist üblicherweise einen Stickstoffgehalt von 77–79 Vol.-%, einen Sauerstoffgehalt von 20–22 Vol.-% sowie weitere Gase auf (Wasserdampf, Argon, CO2, und andere Gase in Spuren). Je nach Zustand beträgt der Wasserdampfgehalt in der atmosphährischen Luft in der Regel 1–2 Vol.-% Bei sehr kalter Luft kann dieser Wert auch niedriger, bei sehr heißer Luft auch höher liegen. Um eine Kondenswasserbildung innerhalb des Hohlraumes sicher zu vermeiden, kann es daher zweckmäßig sein, die atmosphärische Luft vor deren Einfüllung in den Hohlraum zu trocknen. Der mindestens eine Hohlraum wird nach seiner Befüllung zweckmäßigerweise zur äußeren Umgebung hin abgedichtet, so dass beim im Betrieb befindlichen Kühl- bzw. Gefriergerät von außen praktisch keine Feuchtigkeit in den Hohlraum eindringen kann.
  • Zweckmäßigerweise sind mindestens drei durchsichtige Scheiben vorgesehen, die entsprechend mindestens zwei flächige Hohlräume bilden. Ein Drei-Scheiben-Aufbau ist hinsichtlich der Wärmedämmung vorteilhaft. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die mindestens zwei Scheiben aus Polymethylenmethacrylat (PMMA). PMMA ist ein gut zu Scheiben verarbeitbares Polymer mit besonders guten Wärmedämmeigenschaften. PMMA weist gegenüber Glas eine erheblich geringere Wärmeleitzahl von λPMMA = 0,19 W/mK auf, so dass der Wärmewiderstandskoeffizient ω von PMMA ca. viermal so hoch wie der von Glas ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass als Scheibenmaterial Polycarbonat (PC), ein Cyclopolyolefinpolymer (COC), Polystyrol (PS) oder Polyacrylesterimid (PMMI) verwendet wird. Auch können die vorstehend genannten Materialien für verschiedene Scheiben frei kombiniert werden (z.B. Innenscheibe aus PMMA, Außenscheibe aus PC). Alle vorstehend genannten Materialien besitzen den Vorteil, dass sie auch bei einer Scheibendicke von mehreren Millimetern hohe Transmissionsgrade, insbesondere > 90 %, für sichtbares Licht gewährleisten.
  • Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, dass die aus Polymermaterial bestehenden Scheiben ein vergleichsweise geringes Gewicht besitzen. Dieser Vorteil kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dazu genutzt werden, die Scheiben ohne separate Abstandselemente auf Distanz zueinander zu halten, wobei hierzu alle Scheiben direkt mit dem Türrahmen verbunden, vorzugsweise verklebt, sind. Somit kann eine Wärmebrückenbildung aufgrund von Abstandselementen vermieden und damit die Neigung zur Kondenswasserbildung an der Türaußenseite weiter reduziert werden. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, dass mindestens eine Scheibe über einen am Türrahmenprofil angeordneten, vorzugsweise einstückig angeformten, Verbindungssteg mit dem Türrahmen verbunden ist. Vorzugsweise verbindet mindestens ein Verbindungssteg eine innere, beidseitig von weiteren Scheiben umgebende Scheibe mit dem Türrahmen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Scheiben eine Dicke δS von maximal 6 mm, vorzugsweise maximal 3 mm, auf. Diese gewichts- und materialsparende Gestaltung ist insbesondere bei entsprechend dicker Bemessung der Hohlräume möglich. Der mindestens eine flächige Hohlraum weist vorzugsweise eine Dicke δH von 10 bis 30 mm auf. Hierdurch kann einerseits hinsichtlich des Hohlraumes ein hoher spezifischer Wärmewiderstand wλ = δHH gewährleistet werden und andererseits ist die Hohlraumdicke δH hierbei noch so klein bemessen, dass der nachteilige Einfluss von freier Konvektion im Hohlraum gering bzw. vernachlässigbar ist. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass das Verhältnis von Scheibendicke δS zur Dicke δH des flächigen Hohlraums mindestens 5, z.B. mindestens 6, beispielsweise mindestens 8 beträgt. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner insbesondere, dass alle Scheiben dieselbe Dicke δS und/oder alle flächigen Hohlräume dieselbe Dicke δH aufweisen.
  • Das polymere Türrahmenprofil kann aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Türrahmenprofil z.B. aus Polypropylen (PP) oder Polyamid (PA) herzustellen. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das Türrahmenprofil mindestens eine Hohlkammer aufweist. Es kann in diesem Zusammenhang von Vorteil sein, wenn das Türrahmenprofil zwecks Vermeidung von Kondensationsvorgängen in den Hohlräumen in der Hohlkammerwandung Öffnungen aufweist, die über die Hohlkammer mindestens zwei Hohlräume strömungstechnisch miteinander verbinden. Diese strömungstechnische Verbindung kann optional über in der Hohlkammer angeordnete Schläuche unterstützt werden, welche endseitig an diese Öffnungen angeschlossen sind. Mithilfe der Öffnungen kann ein kleiner Luftstrom zwischen den beiden so miteinander verbundenen Hohlräumen erzeugt werden, der zweckmäßigerweise möglichst nah an der Oberfläche der dem Kühlgut entsprechend am nächsten liegenden Scheibe vorbeigeführt wird und bei dieser Bewegung Feuchtigkeit von dieser Oberfläche weg transportieren kann. Hierdurch verschlechtern sich zwar die Wärmedämmeigenschaften der Tür geringfügig; diese Maßnahme kann jedoch unter bestimmten Rahmenbedingungen die eingangs beschriebene Türbeheizung entbehrlich machen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Vermeidung von Kondensatbildung zwischen den Scheiben auch in dem mindestens einen Hohlraum eine hygroskopisch wirkende Substanz vorgesehen sein, z.B. in Form von Trockenperlen, wobei die Substanz zweckmäßigerweise Silikagel enthält bzw. aus Silikagel besteht. Ferner kann diese Substanz Indikatoreigenschaften hinsichtlich deren Feuchtigkeitsgehalt besitzen, z.B. in Form eines Farbindikators. Der Indikator zeigt an, in welchem Maß die Aufnahmefähigkeit der Substanz für weitere Feuchtigkeit bereits erschöpft ist. Derartige Substanzen werden z.B. von der Fa. BASF als KC-Trockenperlen® Orange CHAMELEON® angeboten. Hierdurch kann die Vermeidung von Kondensatbildung in dem mindestens einen Hohlraum zusätzlich abgesichert werden. Sofern die Substanz eine zunehmende Erschöpfung ihrer Aufnahmefähigkeit für weitere Feuchtigkeit durch den Farbindikator anzeigt, kann im Rahmen einer Gerätewartung die Gasfüllung des mindestens einen Hohlraumes, z.B. mit frischer getrockneter Luft, erneuert werden.
  • Schließlich kann die Scheibe an der Türaußenseite lichtleitend ausgebildet sein. Sofern eine Schmalseite dieser Scheibe mit einer Lichtquelle angestrahlt wird, leuchtet entsprechend die gesamte Scheibe, wodurch das Erscheinungsbild der Tür weiter verbessert werden kann. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass die Scheibe an der Türaußenseite eine größere Dicke aufweist (z.B. 4 ÷ 6 mm) als die restlichen Scheiben, die z.B. maximal 3 mm dick sind. Diese optionale Maßnahme liegt darin begründet, dass zur Erreichung des gewünschten optischen Effektes bei entsprechender Anstrahlung der Außenscheibe eine gewisse Mindestdicke derselben erforderlich ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nach Anspruch 15 ferner ein Kühlgerät mit erfindungsgemäßer Tür.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine an einem Kühl- bzw. Gefriergerät angeschlagene Tür gemäß dem Stand der Technik
  • 2a, b eine erfindungsgemäße Tür in einer Vorder- bzw. Rückansicht
  • 3 den Schnitt A-A in 2b in einer dreidimensionalen Darstellung.
  • 4a, b den Schnitt B-B in 2b in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung
  • 5a, b den 4a, b entsprechende Querschnittsdarstellungen gemäß dem Stand der Technik
  • Die 1 zeigt im Querschnitt eine Gefriergerätebaugruppe, wie sie im Stand der Technik gemäß DE 10 2005 059 145 A1 beschrieben ist. Die Gefriergerätebaugruppe 50 ist Bestandteil eines ansonsten nicht weiter dargestellten Gefrierschranks. Die Gefrierschranktürbaugruppe 50 hat eine insgesamt mit 51 bezeichnete Glastür. Diese liegt in Schließstellung über eine flexible Dichtung 52 an einem Türpfosten 53 an. Die Glastür 51 umfasst als Mehrscheibenisolierglas einen Scheibenverbund 54 mit drei voneinander mit Hilfe von Abstandselementen 55 beabstandeten Glasscheiben, nämlich einer einem Innenraum 56 des Gefrierschranks zugewandten Innenscheibe 3‘, einer Mittelscheibe 4‘ und einer Außenscheibe 5‘. Die Mittelscheibe 4‘ liegt zwischen der Innenscheibe 3‘ und der Außenscheibe 5‘. Der Scheibenverbund 54 ist randseitig von einem vertikal ausgerichteten Türrahmenprofil 2‘ aufgenommen. Im Bereich dieser Aufnahme ist das Türrahmenprofil 2‘ als im Wesentlichen U-förmige Aufnahmenut 57 für den Scheibenverbund 54 ausgebildet. Die Abstandselemente 55 sind mit den Scheiben 3‘, 4‘, 5‘ über Klebstoffschichten 58 verbunden.
  • Zwischen einem Grund 59 der Aufnahmenut 57 und den Abstandelementen 55 sind als Sekundärdichtstoffe Dichtelemente 60 aus Polyurethan angeordnet, die die von den Scheiben 3‘, 4‘, und 5‘ des Scheibenverbundes 54 erzeugten Hohlräume 7‘, 8‘ gegen die Umgebung abdichten. Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung innerhalb der Hohlräume 7‘, 8‘ ist zwischen den Dichtelementen 60 und dem Türrahmenprofil 2‘ auf den Grund 59 eine Wärmeleitmetallfolie 61 aus Aluminium über einen Haftvermittler angeklebt. Diese Folie 61 erstreckt sich in der Aufnahmenut 57 zwischen der Innenscheibe 3‘ und der Außenscheibe 5‘.
  • Das Türrahmenprofil 2‘ ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. Es hat einen Kunststoffprofilgrundkörper 62 aus Polyvinylchlorid (PVC). Der Kunststoffprofilgrundkörper 62 ist an seinen Sichtseiten, in der 1 also an der unteren und an der linken Seite, mit einer Dekorschicht in Form einer Dekormetallfolie 63 aus Aluminium beschichtet, die eine Kondenswasserbildung in diesem Bereich verhindern soll. Der Kunststoffprofilgrundkörper 62 ist oben von einer Deckplatte 63a abgedeckt, die in eine obere Rastaufnahme des Kunststoffprofilgrundkörpers 62 eingerastet ist. Zwischen einer inneren Wand 64 der Deckplatte 63a und einer dieser inneren Wand 64 zugewandten äußeren Wand 65 des Türpfostens 53 ist die flexible Dichtung 52 angeordnet. Die Dichtung 52 besteht aus drei elastische Dichtwänden, nämlich einer dem Innenraum 56 zugewandten Innenwand 66, einer Mittelwand 67 und einer Außenwand 68. Die Dichtwände 66, 67, 68 der einstückigen Dichtung 52 bestehen aus gegenüber dem Material des Türahmenprofils 2‘ weicheren Kunststoff, zum Beispiel aus weichem PVC. Die Dichtung 52 weist einen Rastprofilabschnitt 69 auf, welcher in eine Aufnahmekammer 70 der Deckplatte 63a eingerastet ist. In der 1 oberhalb der Mittelwand 67 und der Außenwand 68 weist die Dichtung 52 eine Aufnahmekammer 71 für einen Magneten 72 auf. Letzterer wirkt in der Schließstellung der Glastür mit einem metallischen Abschnitt 73 der unteren Wand 65 des Türpfostens 53 zusammen. Die Dichtung 66 ist vom Innenraum 56 her gesehen soweit nach außen versetzt, dass benachbart zur Dichtung 66 zwischen dem Türpfosten 53 und dem Rand des Scheibenverbundes 54 ein Zwischenraum 74 gebildet ist. Dieser ist teilweise von einem Profilelement 75 ausgefüllt. Letzteres stellt eine Trennung zwischen der Dichtung 66 und dem Innenraum 56 dar. Das Profilelement 75 ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. In der Schließstellung der Glastür 51 verbleibt zwischen dem Profilelement 75 und dem Türpfosten 53 ein Kanal 76 definierter Weite, so dass sichergestellt ist, dass in der Schließstellung das Profilelement 75 nicht gleichzeitig an der Glastür 51 und am Türpfosten 53 anliegt und auf diese Weise die Schließstellung unerwünscht beeinflusst. Das Profilelement 75 ist einstückig mit der Deckplatte 63a ausgebildet.
  • Die 2a, b und 3 zeigen eine erfindungsgemäße Tür für ein Kühl- bzw. Gefriergerät mit einem Türrahmen 1, der ein polymeres Türrahmenprofil 2 mit einem daran befestigten Türgriff 100 aufweist. Diese Tür kann – z.B. analog zur 1 – an einem Türpfosten des entsprechenden Gerätes angeschlagen sein. Das Türrahmenprofil 2 wurde im Wege eines Extrusionsprozesses hergestellt und ist – wie aus der die Türvorderseite zeigenden 2a sowie der die Türrückseite darstellenden 2b ersichtlich – aus vier auf Gehrung geschnittenen Einzelprofilen rahmenförmig zusammengefügt. Die Tür weist wiederum drei durchsichtige Scheiben, nämlich eine Innenscheibe 3, eine Mittelscheibe 4, sowie eine Außenscheibe 5 auf, die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil 2 zwei flächige, mit Gas 6 gefüllte Hohlräume, nämlich einen Innenhohlraum 7 und einen Außenhohlraum 8, bilden (s. 3). Die Mittelscheibe 4 ist entsprechend zwischen der dem Geräteinneren zugewandten Innenscheibe 3 und der der Umgebung U zugewandten Außenscheibe 5 angeordnet. Die Scheiben 3, 4, 5 bestehen aus dem polymeren Werkstoff PMMA. Das die zwei flächigen Hohlräume 7, 8 ausfüllende Gas 6 besteht aus atmosphärischer Luft, die vor dem Einfüllen in die Hohlräume 7, 8 mittels eines Trocknungsprozesses getrocknet wurde. Wie der 3 zu entnehmen ist, sind die Scheiben 3, 4, 5 ohne separate Abstandselemente (vergl. Pos. 55 in 1) auf Distanz zueinander gehalten und hierzu allesamt mittels Klebstoff 80 direkt mit dem Türrahmenprofil 2 verklebt. Sowohl die dem Gerät zugewandte Innenscheibe 3 als auch die Mittelscheibe 4 des Verbundes sind hierzu jeweils über einen an das Türrahmenprofil 2 einstückig angeformten Verbindungssteg 9 mit dem Türrahmen 1 verbunden. Wie den 4a, 4b zu entnehmen ist, weisen die Innenscheibe 3 und die Mittelscheibe 4 jeweils eine Dicke δS von 2 mm auf. Die Außenscheibe 5 ist hingegen mit δSA = 5 mm dicker ausgebildet, worauf später noch eingegangen wird. Die flächige Hohlräume 7, 8 hingegen besitzen jeweils eine Dicke δH von 14 mm (4a) bzw. 16 mm (4b). Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4a beträgt entsprechend das Verhältnis von Hohlraumdicke zu Scheibendicke δHS = 7, in 4b hingegen 8.
  • Das Türrahmenprofil 2 besteht aus PVC und weist – wie aus 3 ersichtlich – eine Hohlkammer 10 auf. Ferner sind – sofern es im konkreten Anwendungsfall zweckmäßig ist – in der Hohlkammerwandung des Türrahmenprofils 2 Öffnungen 11, 12 vorgesehen, die über die Hohlkammer 10 die beiden Hohlräume 7, 8 strömungstechnisch miteinander verbinden.
  • Durch diese strömungstechnische Verbindung wird in geringem Umfang wärmeres Gas 6 aus dem Außenhohlraum 8 in den kälteren Innenhohlraum 7 transportiert, wobei dieser kleine, mit einem Pfeil 13 gekennzeichnete Gasstrom durch eine entsprechende Anordnung der Öffnungen 11, 12 direkt an der kalten äußeren Oberfläche 14 der Innenscheibe 3 vorbeigeführt wird und hierbei Feuchtigkeit von der Oberfläche 14 abtransportiert, so dass eine Kondenswasserbildung an dieser Oberfläche 14 vermieden wird. Selbstverständlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Öffnungen 11, 12 nicht vorzusehen, so dass die Hohlräume 7, 8 jeweils vollständig abgedichtet sind. Es ist ferner erkennbar, dass die der äußeren Umgebung U zugewandte Außenscheibe 5 der Tür mittels Klebstoff 80 flächig auf das Türrahmenprofil 2 aufgeklebt ist und mit diesem bündig abschließt. Hierdurch wird das Erscheinungsbild der Tür weiter verbessert. Die Außenscheibe 5 ist ferner lichtleitend ausgebildet und kann über eine an einer Schmalseite der Außenscheibe 5 angeordnete Lichtquelle 15 angestrahlt werden, so dass die gesamte Außenscheibe 5 geringfügig leuchtet. Die lichtleitenden Eigenschaften erfordern eine gewisse Mindestdicke der entsprechenden Scheibe. Zu Erreichung des beschriebenen optischen Effektes ist die Außenscheibe 5 daher dicker ausgebildet als die beiden anderen Scheiben 3, 4.
  • Die 5a, 5b zeigen Querschnitte durch Türen gemäß dem Stand der Technik analog zur Darstellung in 4a.b. Bei diesen Türen bestehen die Scheiben 3‘, 4‘, 5‘ aus Glas und die Hohlräume 7‘, 8‘ sind mit Argon 6‘ befüllt. Die Scheiben 3‘, 4‘, 5‘ sind vergleichsweise dick und weisen daher ein hohes Gewicht auf. Die schlechten Wärmedämmeigenschaften von Glas werden durch den Einsatz des Argons 6‘ kompensiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3419977 A1 [0003]
    • DE 102005059145 A1 [0003, 0022]

Claims (15)

  1. Tür, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, mit – einem Türrahmen (1), der ein polymeres Türrahmenprofil (2) aufweist, und – mindestens zwei durchsichtigen Scheiben (3, 4, 5), die beabstandet voneinander parallel zur Türrahmenebene angeordnet sind und hierbei gemeinsam mit dem Türrahmenprofil (2) mindestens einen flächigen, mit Gas (6) gefüllten Hohlraum (7, 8) bilden, – wobei die Scheiben (3, 4, 5) aus einem polymeren Werkstoff bestehen.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den mindestens einen flächigen Hohlraum (7, 8) ausfüllende Gas (6) zu mindestens 70 Vol.-% aus Stickstoff besteht.
  3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei durchsichtige Scheiben (3, 4, 5,) vorgesehen sind, die entsprechend mindestens zwei Hohlräume (7, 8) bilden.
  4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), einem Cyclopolyolefinpolymer (COC), Polystyrol (PS) oder Polyacrylesterimid (PMMI) bestehen.
  5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) ohne separate Abstandselemente (55) auf Distanz zueinander gehalten sind und hierzu allesamt direkt mit dem Türrahmenprofil (2) verbunden, vorzugsweise verklebt, sind.
  6. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Scheibe (3, 4) über einen am Türrahmenprofil (2) angeordneten, vorzugsweise einstückig angeformten, Verbindungssteg (9) mit dem Türrahmen (1) verbunden ist.
  7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (9) eine innere, beidseitig von weiteren Scheiben (3, 5) umgebene Scheibe (4) mit dem Türrahmen (1) verbindet.
  8. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (3, 4, 5) eine Dicke (δS) von maximal 6 mm, bevorzugt maximal 3 mm, aufweisen.
  9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine flächige Hohlraum (7, 8) eine Dicke (δH) von 10 bis 30 mm aufweist.
  10. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Hohlraumdicke (δH) zu Scheibendicke (δS) mindestens 5, z.B. mindestens 6 beträgt.
  11. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
  12. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) mindestens eine Hohlkammer (10) aufweist.
  13. Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türrahmenprofil (2) in der Hohlkammerwandung Öffnungen (11, 12) aufweist, die über die Hohlkammer (10) mindestens zwei flächige Hohlräume (7, 8) strömungstechnisch miteinander verbinden.
  14. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Türaußenseite gesehen erste Scheibe (5) lichtleitend ausgebildet ist.
  15. Gerät zum Kühlen von Gegenständen, insbesondere Lebensmitteln, mit – einem Gehäuse zur Aufnahme der Gegenstände, – einem, vorzugsweise elektrischen, Kühlaggregat zur Kühlung des Gehäuseinneren und – einer zum Verschließen des Gehäuses dienenden Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE202014104855.3U 2014-10-13 2014-10-13 Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät Expired - Lifetime DE202014104855U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104855.3U DE202014104855U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
PCT/EP2015/001944 WO2016058671A1 (de) 2014-10-13 2015-10-05 Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
CN201580055598.7A CN106793879B (zh) 2014-10-13 2015-10-05 门,尤其是用于冷藏和/或冷冻设备的门
EP15775085.2A EP3207318A1 (de) 2014-10-13 2015-10-05 Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104855.3U DE202014104855U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014104855U1 true DE202014104855U1 (de) 2016-01-15

Family

ID=54252236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104855.3U Expired - Lifetime DE202014104855U1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3207318A1 (de)
CN (1) CN106793879B (de)
DE (1) DE202014104855U1 (de)
WO (1) WO2016058671A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108981274A (zh) * 2018-05-31 2018-12-11 东芝家用电器制造(南海)有限公司 冰箱
CN111288733A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 邹庆丰 一种冰箱门封和化霜水排出方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
EP1704800A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-27 Saint-Gobain Glass France Glasklappe für ein Kältegerät wie einen Kühlschrank sowie Kältegerät mit einer solchen Klappe oder mit einem Glassteuerpult
DE102005059145A1 (de) 2005-12-10 2007-06-28 Rehau Ag + Co Gefrierschranktürbaugruppe sowie Gefrierschrank mit einer derartigen Gefrierschranktürbaugruppe
DE202012012888U1 (de) * 2011-07-29 2014-06-05 Saint-Gobain Glass France Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401428B1 (en) * 1999-10-07 2002-06-11 Bowmead Holding Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
CN2503178Y (zh) * 2001-09-14 2002-07-31 邝焯珍 铝合金门窗扇框架型材
US6868648B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-22 Bowmead Holdings Inc. Fenestration sealed frame, insulating glazing panels
EP1678391A4 (de) * 2003-09-03 2012-12-05 Ross Campbell Mckinlay Verbesserungen von isolierten platten
EP2531789B1 (de) * 2010-02-01 2020-05-13 LG Electronics Inc. Kühlschrank und steuerungsverfahren dafür
CN202742747U (zh) * 2012-06-13 2013-02-20 中国建材检验认证集团股份有限公司 一种压力自平衡真空玻璃无变形复合结构
CN103074966B (zh) * 2013-01-31 2014-12-24 伟视幕墙(上海)有限公司 内悬膜双中空玻璃天棚模块

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
EP1704800A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-27 Saint-Gobain Glass France Glasklappe für ein Kältegerät wie einen Kühlschrank sowie Kältegerät mit einer solchen Klappe oder mit einem Glassteuerpult
DE102005059145A1 (de) 2005-12-10 2007-06-28 Rehau Ag + Co Gefrierschranktürbaugruppe sowie Gefrierschrank mit einer derartigen Gefrierschranktürbaugruppe
DE202012012888U1 (de) * 2011-07-29 2014-06-05 Saint-Gobain Glass France Leuchtbare Mehrfachverglasung von möbelartigen Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
CN106793879B (zh) 2021-02-09
CN106793879A (zh) 2017-05-31
EP3207318A1 (de) 2017-08-23
WO2016058671A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333033C1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP3440299A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP1639303B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
DE202008017933U1 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit einer solchen Tür
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE202016008432U1 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
DE202012011040U1 (de) Verglasungseinheit
EP1633224B1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE202014104855U1 (de) Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE69837986T2 (de) Fenster und fensterverglasung
DE202009013657U1 (de) Kunststoffprofil
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE19712140C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse
EP2075521A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202012013218U1 (de) Kühlschrank
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
DE4318192A1 (de) Mehrfachverglasung
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
DE102010041022A1 (de) Gargerätetür und Gargerät mit einer solchen Gargerätetür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years