DE202019105383U1 - Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem - Google Patents

Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019105383U1
DE202019105383U1 DE202019105383.6U DE202019105383U DE202019105383U1 DE 202019105383 U1 DE202019105383 U1 DE 202019105383U1 DE 202019105383 U DE202019105383 U DE 202019105383U DE 202019105383 U1 DE202019105383 U1 DE 202019105383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swinging
swing door
profile
door
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105383.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Flat Glass CR sro
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE202019105383U1 publication Critical patent/DE202019105383U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Schwingtürsystem (1), vorzugsweise zum Einsatz mit einem Kühlgerät oder Tiefkühlgerät, umfassend zumindest eine Schwingtür (2, 3), ein Mittelprofil (10) und ein Dichtungselement (20, 30), wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) eine transparente Scheibe (2a, 3a) umfasst und wobei das Dichtungselement (20, 30) zwischen der Schwingtür (2, 3) und dem Mittelprofil (10) in einer geschlossenen Position der Schwingtür (2, 3) angeordnet ist, wobei das Mittelprofil (10) zumindest transluzent zumindest teilweise ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das Mittelprofil (10) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schwingtürsystem, vorzugsweise zum Einsatz mit einem Tiefkühl- oder Kühlgerät, umfassend zumindest eine Schwingtür und ein Mittelprofil, wobei die Schwingtür eine transparente Scheibe umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Tiefkühl- oder Kühlgerät, umfassend ein Schwingtürsystem.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiter eine Schwingtüranordnung, umfassend ein Schwingtürsystem.
  • Obwohl auf beliebige Geräte mit einem Schwingtürsystem anwendbar, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf ein Schwingtürsystem eines Tiefkühlgeräts beschrieben.
  • Bekannte Tiefkühlgeräte werden in Supermärkten, Verbrauchermärkten oder dergleichen eingesetzt, um Kunden gefrorene Produkte bereitzustellen, die üblicherweise auf Regalen innerhalb des Tiefkühlgeräts angeordnet werden. Derartige Tiefkühlgeräte umfassen üblicherweise ein Gehäuse und eine Mehrzahl von Schwingtüren, die in horizontaler Richtung, d.h. durch Drehen der Schwingtüren um eine vertikale Achse, von einem Kunden geöffnet werden können. Die Schwingtüren haben weiter umfänglich verlaufende Dichtungen, die eine Dichtungsfunktion zwischen dem Inneren des Tiefkühlgeräts und seinem Äußeren bereitstellen. Die Dichtungen, die an den Schwingtüren angeordnet sind, können Magnete aufweisen, um eine magnetische, kraftschlüssige Verbindung mit Mittelprofilen und Horizontalprofilen des Tiefkühlgeräts bereitzustellen. Dies verhindert das Eindringen von warmer Umgebungsluft von außerhalb des Tiefkühlgeräts in das Innere und verhindert deshalb unnötigen Energieverbrauch zum Kühlen und ebenso Vereisen und Kondensation im Tiefkühlgerät. Darüber hinaus umfassen die Schwingtüren große Glasscheiben, so dass ein Kunde die Produkte von außerhalb sehen kann, ohne dass er die Schwingtüren öffnen muss.
  • Jedoch sind die meisten Tiefkühlgeräte mit ihren Regalen parallel zu den Gängen des Supermarkts angeordnet. Auf Grund der Mittelprofile des Tiefkühlgeräts hat eine Person, die den Gang entlang läuft, eine schräge und sehr begrenzte Sicht auf die Produkte innerhalb des Tiefkühlgeräts, da die Mittelprofile einen nicht vemachlässigbaren Teil der Gesamtsicht eines Kunden auf diese Produkte versperren.
  • Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich deshalb auf das Problem einen verbesserten Komfort für Kunden bereitzustellen, wenn diese auf ein Tiefkühl- oder Kühlgerät zugreifen und gleichzeitig eine ausreichende Dichtungsfunktion zwischen dem Inneren und dem Äußeren eines Tiefkühl- oder Kühlgeräts bereitzustellen zusammen mit ausreichender, mechanischer Stabilität, Flexibilität in Bezug auf Einsetzbarkeit und Implementierung und mit einer hohen Sichtbarkeit auf Produkte von außerhalb des Tiefkühl- oder Kühlgeräts.
  • In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Schwingtürsystem, vorzugsweise zum Einsatz mit einem Kühlgerät oder Tiefkühlgerät bereit, umfassend zumindest eine Schwingtür, ein Mittelprofil und ein Dichtungselement, wobei die zumindest eine Schwingtür eine transparente Scheibe umfasst und wobei das Dichtungselement zwischen der Schwingtür und dem Mittelprofil in einer geschlossenen Position der Schwingtür angeordnet ist, wobei das Mittelprofil zumindest transluzent zumindest teilweise ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Tiefkühl- oder Kühlgerät bereit, umfassend ein Schwingtürsystem gemäß einem der Ansprüche 1-13, welches in einem Gehäuse angeordnet ist und welches eine weitere Schwingtür und/oder eine Schwingtüranordnung gemäß Anspruch 15 aufweist, vorzugsweise wobei die Schwingtüren des Schwingtürsystems und/oder der Schwingtüranordnung so angeordnet sind, dass sie in die gleiche Öffnungswinkelrichtung öffnen oder vorzugsweise wobei die Schwingtüren des Schwingtürsystems so angeordnet sind, dass sie in entgegengesetzte Öffnungswinkelrichtungen öffnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Schwingtüranordnung bereit, umfassend ein Schwingtürsystem gemäß einem der Ansprüche 1-13, ein weiteres Dichtungselement und eine weitere Schwingtür, wobei besagte weitere Schwingtür eine transparente Scheibe umfasst und wobei das weitere Dichtungselement zwischen der weiteren Schwingtür und dem Mittelprofil in einer geschlossenen Position der weiteren Schwingtür angeordnet ist.
  • Der Begriff „Tiefkühlgerät“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf ein Gerät, in dem die Temperatur von Lebensmitteln typischerweise zwischen -12 °C und -30 °C bei normalen Nutzungsbedingungen gehalten wird. Normale Bedingungen sind definiert als Betriebsbedingungen, die vorherrschen, wenn das Gehäuse mit allem permanent angeordneten Zubehör eingerichtet und aufgestellt ist in Übereinstimmung mit den Bedingungen des Herstellers und wenn dies in Betrieb ist. Typische Beispiele für derartige Lebensmittel sind Produkte die gemäß EN23953, Teil 2 (September 2012) in den Temperaturklassen L1, L2 und L3 aufbewahrt werden.
  • Der Begriff „Kühlgerät“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf ein Gerät, in dem die Temperatur von Lebensmitteln typischerweise zwischen -5 °C und +10 °C bei normalen Nutzungsbedingungen gehalten wird, vorzugsweise zwischen 0 °C und +7 °C. Typische Beispiele für derartige Lebensmittel sind Produkte, die gemäß EN 23953, Teil 2 (September 2012) in den Temperaturklassen M1 und M2 aufbewahrt werden.
  • Der Begriff „Mittelprofil“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf ein vertikales Profil eines äußeren Rahmens eines Tiefkühlgeräts, wobei zwei Türen benachbart zueinander in einem Gehäuse angeordnet sind und wobei das Mittelprofil kein seitliches Mittelprofil des äußeren Rahmens ist, jedoch ein „inneres“ Mittelprofil, vorzugsweise angeordnet in dem Bereich der beiden benachbarten Türen.
  • Der Begriff „transparent“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Region, Bereich oder dergleichen, die optisch so bereitgestellt wird, dass die Sicht auf Güter, Produkte oder dergleichen innerhalb des Tiefkühl- oder Kühlgeräts nicht versperrt wird durch ein oder mehrere lichtundurchlässige Elemente des Tiefkühl- oder Kühlgeräts, beispielsweise durch Abstandshalter, Profile, Dichtungen, ein Mittelprofil oder durch die Schwingtüren. Der Begriff „transparent“ oder „Transparenz“ gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die folgende Definition umfassen: Transparenz eines Elements bedeutet, dass Licht das Element passieren kann ohne gestreut zu werden, insbesondere das Gesetz von Snell angewendet werden kann für den Lichtpfad und/oder es wird eine Bildentstehung ermöglicht.
  • Der Begriff „nicht transparent“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Region, Bereich oder dergleichen, die optisch so bereitgestellt wird, dass die Sicht auf Güter, Produkte oder dergleichen innerhalb des Tiefkühl- oder Kühlgeräts nicht versperrt wird durch ein oder mehrere lichtundurchlässige Elemente des Tiefkühl- oder Kühlgeräts, beispielsweise durch Abstandshalter, Profile, Dichtungen, ein Mittelprofil oder durch die Schwingtüren.
  • Der Begriff „transluzent“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Region, Bereich oder dergleichen, die optisch so bereitgestellt wird, dass die Sicht auf Güter, Produkte oder dergleichen innerhalb des Tiefkühl- oder Kühlgeräts nicht versperrt wird, jedoch diffus ist. Beispielsweise können die Umrisse eines Produkts gesehen werden jedoch keine Beschriftung des Produkts, zumindest nicht deutlich. Transparente Materialien können klar erscheinen mit dem Gesamteindruck einer Farbe oder jeder Kombination.
  • Der Begriff „zumindest“ in Bezug auf den Begriff „transluzent“ bedeutet insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung, dass beispielsweise die optische Sichtbarkeit von Produkten hinter einem zumindest transluzenten Element transluzent oder größer oder besser ist, d. h. zwischen transluzent und transparent ist, oder mit anderen Worten ist die optische Sichtbarkeit von Produkten hinter einem zumindest transluzenten Element verbessert oder erhöht. Der Begriff „zumindest transluzent“ umfasst deshalb den Begriff „transparent“.
  • Der Begriff „Breite“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Länge, gemessen in der Ebene, in der die Schwingtüren angeordnet sind, wenn die Schwingtüren geschlossen sind.
  • Die Begriffe „Tiefe“ oder „Dicke“ beziehen sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf eine Länge, gemessen in der Ebene senkrecht zu der Ebene, in der die Schwingtüren angeordnet sind, wenn die Schwingtüren geschlossen sind.
  • Der Begriff „vertikal“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf die Richtung entlang der Richtung der Gravitationskraft, also nach oben und nach unten, die sich als Lotrechte einstellt.
  • Der Begriff „horizontal“ bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung auf die Richtung senkrecht zur vertikalen Richtung. Beispielsweise ist ein Horizontalprofil ein Profil des Geräts, welches sich in horizontaler Richtung erstreckt, mit anderen Worten parallel zur Erdoberfläche.
  • Der Begriff „im Wesentlichen“ in Bezug auf die Begriffe, die sich auf die Gestalt, Form oder dergleichen eines Elements beziehen, bezieht sich insbesondere in den Ansprüchen, vorzugsweise in der Beschreibung nicht nur auf die strenge Gestalt oder Form oder dergleichen, sondern ebenso auf eine Gestalt, Form oder dergleichen, die von der strengen Form abweicht, beispielsweise durch abgerundete Ecken, unterschiedlich ausgebildete Verbindungen zwischen den Ecken oder dergleichen.
  • Einer der Vorteile ist, dass insbesondere die schräge Sicht oder die Ansicht direkt vor dem Tiefkühlgerät oder dem Kühlgerät auf Produkte nicht versperrt wird und deshalb der Komfort für Kunden erhöht ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine kostengünstige Implementierung bereitgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass Tragkraft, Stabilität und Steifheit des Tiefkühl- oder Kühlgeräts verbessert werden kann aufgrund des Mittelprofils.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden beschrieben oder dadurch offenbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Mittelprofil zumindest teilweise transparent. Dies verbessert den Komfort für Kunden und ihre Sicht auf Produkte. Interessante Produkte können aus größerer Entfernung gesehen werden und ermöglichen ein zielgerichtetes Einkaufen für Kunden unter Vermeidung einer zeitintensiven Suche nach ihren Produkten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Material und/oder eine Struktur, die die mechanische Stabilität des Mittelprofils bereitstellt, zumindest teilweise zumindest transluzent, vorzugsweise zumindest teilweise transparent. Dies verbessert weiter den Komfort für Kunden und ihre Sicht auf Produkte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Mittelprofil völlig transparent. Dies erhöht sogar noch weiter den Komfort für Kunden und ihre Sicht auf Produkte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtungselement zumindest teilweise zumindest transluzent. Dies verhindert ein Versperren der Sicht von Kunden aufgrund eines nichttransparenten Dichtungselements. Mit anderen Worten wird die Sicht auf Produkte in Tiefkühlgeräten und Kühlgeräten weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtungselement zusammendrückbar. Dies ermöglicht eine zuverlässige Dichtungsfunktion zwischen dem Inneren und Äußeren eines Kühl- oder Tiefkühlgeräts, da kleine Abweichungen zwischen den Oberflächen einer Schwingtür und eines Mittelprofils kompensiert werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Mittelprofil und/oder das Dichtungselement zumindest ein kraftschlüssiges Element zum Bereitstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Mittelprofil und der zumindest einen Schwingtür. Dies ermöglicht einen zuverlässigen, jedoch einfachen Schließmechanismus für die Schwingtür mit dem Mittelprofil.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das kraftschlüssige Element des Dichtungselements im unteren und/oder oberen vertikalen Bereich der Schwingtür und/oder im Bereich eines Griffs angeordnet. Ist das kraftschlüssige Element im oberen und/oder unteren vertikalen Bereich einer Schwingtür angeordnet, wird die Sicht für einen Kunden normalerweise nicht durch das kraftschlüssige Element versperrt. Das gleiche gilt entsprechend für die Anordnung des kraftschlüssigen Elements im Bereich eines Griffs zum Öffnen der Schwingtür. Üblicherweise ist der Griff opak beziehungsweise undurchsichtig und daher wird ein weiteres Versperren der Sicht durch das kraftschlüssige Element vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das kraftschlüssige Element ein Magnet, vorzugsweise ein Permanentmagnet. Dies ermöglicht eine äußerst zuverlässige Dichtungsfunktion zwischen der Schwingtür und dem Mittelprofil. Die Dichtungsfunktion kann dabei weiter verbessert werden durch Anordnen von Permanentmagneten in Abständen innerhalb des Mittelprofils und/oder des Dichtungselements. Alternativ oder zusätzlich kann das Dichtungselement einen horizontalen Bereich und/oder eine zusätzliche Dichtung umfassen, die vorzugsweise entlang dem horizontalen Übergang zwischen einem Element der Schwingtür oder einem Bereich und einem äußeren horizontalen Rahmenprofil oder einer Gehäusestruktur angeordnet wird, um eine Abdichtung der entsprechenden Tür mit dem Rahmenprofil oder der Gehäusestruktur bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das kraftschlüssige Element in Form einer Mehrzahl von Partikeln, vorzugsweise verteilt, insbesondere gleichmäßig, zumindest teilweise innerhalb des Dichtungselements bereitgestellt. Dies ermöglicht eine zuverlässige kraftschlüssige Verbindung ohne feste große Elemente, die die Sicht für Kunden versperren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die zumindest eine Schwingtür und/oder das Mittelprofil ein Heizelement, vorzugsweise in Form eines Heizdrahtes und/oder eines Heizkabels. Ein Heizelement kann beispielsweise eine Kondensation der transparenten Bereiche einer Schwingtür verhindern durch Beheizen des entsprechenden Bereichs des Mittelprofils und/oder der Schwingtür und Lichtelemente können Produkte beleuchten. Ein Draht oder ein Kabel ist dünn im Vergleich zu dem Mittelprofil oder dem Dichtungselement und das Versperren der Sicht durch den Draht oder das Kabel auf Produkte wird minimiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungselement und/oder das Mittelprofil teilweise transluzent ausgebildet, um das Heizelement zu verstecken. Dies verbessert den optischen Eindruck für einen Kunden, da eine direkte Sicht auf das die Sicht versperrende Element, hier in Form des Heizelements, vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Schwingtürsystem ein reflektierendes Element, vorzugsweise in Form eines Spiegelelements und/oder einer reflektierenden Beschichtung. Dies verbessert den optischen Eindruck für einen Kunden durch Versperren der Sicht auf ein nichttransparentes Element, beispielsweise ein Heizelement oder dergleichen. Aufgrund der reflexiven Eigenschaft wird die Sicht des Kunden von dem nichttransparenten Element abgelenkt und dem Kunden wird so ein verbesserter optischer Gesamteindruck bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die zumindest eine Schwingtür und/oder das Mittelprofil ein Lichtelement, vorzugsweise in Form eines LED-Lichtstreifens. Dies ermöglicht die Beleuchtung von Produkten hinter der Schwingtür und/oder dem Mittelprofil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Schwingtür eine gasgefüllte Isolierglaseinheit oder eine Vakuumsglaseinheit, wobei die gasgefüllte Isolierglaseinheit oder die Vakuumsglaseinheit zumindest zwei Glasscheiben umfasst, die voneinander durch ein Abstandshalterelement beabstandet sind, vorzugsweise wobei das Abstandshalterelement zumindest teilweise transluzent, vorzugsweise wobei das Abstandshalterelement zumindest teilweise transparent ausgebildet ist. Dies ermöglicht ein sehr ansprechendes Design der Schwingtür bei gleichzeitiger hoher thermischer Isolierung. Die gasgefüllte Isolierglaseinheit kann Luft und/oder ein oder mehrere Edelgase beinhalten. Ein zumindest transluzentes, vorzugsweise zumindest teilweise transparentes Abstandshalterelement verbessert die Sicht von Kunden auf Produkte hinter den Schwingtüren, da keine nichttransparenten Abstandshalter die Sicht versperren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfassen die zumindest eine Schwingtür und/oder das Mittelprofil ein Hohlprofil. Ein Hohlprofil ermöglicht eine flexible, leichte und kostengünstige Schwingtür oder eines Teils hiervon und/oder ein entsprechendes Mittelprofil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Heizelement und/oder das Lichtelement innerhalb des Hohlprofils von der zumindest einen Schwingtür und/oder von dem Mittelprofil angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung von weiteren funktionalen Elementen wie Lichtelement, Heizelement oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Hohlprofil von der zumindest einen Schwingtür zwischen zumindest einer Glasscheibe, die die transparente Scheibe der zumindest einem Schwingtür bildet, und dem Dichtungselement angeordnet. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung des Profils bei gleichzeitiger Abstützung des Dichtungselements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die zumindest eine Schwingtür zumindest zwei Glasscheiben, wobei eine Scheibe sich senkrecht zu einer Öffnungsrichtung der zumindest einen Schwingtür über die andere Glasscheibe hinaus erstreckt, wobei das Hohlprofil in dem überragenden Bereich der vorragenden Glasscheibe angeordnet ist. Einer der Vorteile ist, dass damit ein Schutz für die Glasscheiben oder allgemein der Schwingtür bereitgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass weitere funktionale Elemente damit oder innerhalb des Hohlprofils in der Nähe des Mittelprofils in einer geschlossenen Position der Schwingtür angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben das Hohlprofil und das Mittelprofil im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und eine einfache Ausrichtung der Ebenen des Hohlprofils und des Mittelprofils.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben das Mittelprofil und/oder das Hohlprofil im Wesentlichen einen rechteckigen, im Wesentlichen einen dreieckigen oder im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt. Einerseits ermöglicht dies eine einfache und kostengünstige Herstellung des Mittelprofils und des Hohlprofils. Andererseits ermöglicht dies insbesondere eine einfache Ausrichtung der Oberflächen von Hohlprofil und Mittelprofil.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtungselement an dem Mittelprofil angeordnet. Dies ermöglicht eine einfachere Konstruktion der Schwingtür.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Rotationsachse der zumindest einen Schwingtür in der Mitte der Schwingtür angeordnet, wobei die Mitte bezüglich der Dicke der zumindest einen Schwingtür senkrecht zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der zumindest einen Schwingtür definiert ist oder wobei die Rotationsachse der zumindest einen Schwingtür außerhalb der Mitte der zumindest einen Schwingtür angeordnet ist, wobei die Mitte definiert ist in Bezug auf die Dicke der zumindest einen Schwingtür senkrecht zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der zumindest einen Schwingtür. Letzteres erhöht die Flexibilität in Bezug auf die Schwingtür, da sich nur ein vernachlässigbarer Teil der Schwingtür nach innen bewegt, d.h. entgegen der Öffnungsrichtung, wenn diese geöffnet wird. Ein derartiges Teil kann die gegenüberliegende Schwingtür versperren oder erfordert eine größere Entfernung zu der benachbarten Schwingtür, damit diese geöffnet werden kann. Ersteres ermöglicht eine einfache Öffnung der Schwingtür ohne die benachbarte Schwingtür zu behindern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Tiefkühl- oder Kühlgeräts umfasst das Tiefkühl- oder Kühlgerät ein oberes und/oder unteres horizontales Element, um einen Anschlag für die zumindest eine Schwingtür des Schwingtürsystems bereitzustellen und/oder einen Teil für eine kraftschlüssig verbundene Schwingtür mit dem Tiefkühl- oder Kühlgerät bereitzustellen und/oder wobei das Tiefkühl- oder Kühlgerät eine Energiequelle umfasst zur Bereitstellung von Wärme und/oder elektrischer Energie und eine Schnittstelle zum Verbinden eines Heizelements, eines Lichtelements oder eines Sensors des Schwingtürsystems mit der entsprechenden Energiequelle. Dies erhöht die Flexibilität des Schwingtürsystems. Beispielsweise kann ein Heizelement die Kondensation in bzw. an transparenten Bereichen der Schwingtür verhindern oder Lichtelemente können Produkte beleuchten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schwingtüranordnung bilden die Schwingtüren eine gemeinsame Ebene in einer geschlossenen Position, bei das Mittelprofil eine einzige gemeinsame Oberfläche für die Dichtungselemente der Schwingtüren bereitstellt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung und Ausrichtung der Dichtungselemente oder Dichtungen und dem Mittelprofil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Schwingtüranordnung bilden die Schwingtüren eine gemeinsame Ebene im geschlossenen Zustand und wobei das Mittelprofil unterschiedliche Oberflächen für die Dichtungselemente der Schwingtüren bereitstellt, vorzugsweise wobei die verschiedenen Oberflächen gegeneinander geneigt sind. Dies erhöht die Flexibilität in Bezug auf die Position der Dichtungselemente und ermöglicht gleichzeitig eine Reduzierung des Zusammendrückens der Dichtungselemente, wenn die Schwingtür geöffnet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst zumindest eine der Schwingtüren Aufhängungen an gegenüberliegenden Enden der zumindest einen Schwingtür zum Öffnen oder Schließen durch Drehung um eine Drehachse. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Festlegung der Schwingtür, beispielsweise in einem Gehäuse oder dergleichen, um eine Drehbewegung der Schwingtüren bereitzustellen. Die Aufhängungen können einen Selbstschließer-Mechanismus für die entsprechende Schwingtür bereitstellen, beispielsweise durch ein Torsionsfeder-Schließsystem, ein hydraulisches Schließsystem und/oder ein Schwerkraft-Schließsystem, welches die Schwerkraft zum Schließen der entsprechenden Schwingtür benutzt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst eine transparente Scheibe von zumindest einer der benachbarten Schwingtüren eine gasgefüllte Isolierglaseinheit oder eine Vakuumisolierglaseinheit. Dies hat den Vorteil, dass das Innere des Tiefkühlgeräts gegenüber warmer Umgebungsluft isoliert ist. Typischerweise umfasst die gasgefüllte Isolierglaseinheit und/oder die Vakuumisolierglaseinheit zumindest zwei Glasscheiben, oft drei Glasscheiben, die jeweils voneinander durch Abstandshalter oder Abstandselemente beabstandet werden. Die Glasscheiben können eine Dicke zwischen 3 mm und 5 mm aufweisen, oft 4 mm und/oder können eine Antibeschlagsbeschichtung oder eine Antibeschlagsfolie und/oder eine beheizbare Beschichtung und/oder eine Niedrigemissionsbeschichtung und/oder eine Antireflexionsbeschichtung aufweisen. In Vakuumisolierglaseinheiten (VIG) können die Abstandshalter eine Tiefe zwischen 0,5 mm und 1,5 mm aufweisen, vorzugsweise weniger als 1 mm. Die Abstandshalter der VIG werden in Kombination mit einer umlaufenden Kantendichtung verwendet. In gasgefüllten Isolierglaseinheiten (IG) können die umlaufenden Abstandshalter eine Tiefe zwischen 4 mm und 20 mm aufweisen. Die Raum zwischen den Glasscheiben kann mit Gas gefüllt sein im Falle einer Isolierglaseinheit (IG) oder kann evakuiert sein im Falle einer Vakuumisolierglaseinheit (VIG). Um die Sicht durch die Glaseinheiten nicht zu versperren, können die Abstandshalter aus transparentem Material hergestellt sein. Im Allgemeinen kann die transparente Scheibe der Schwingtüren mehrere Glasscheiben, eine über der anderen, aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorzugsweise, wenn die Schwingtür eine gasgefüllte Isolierglaseinheit aufweist, eine Dicke der Schwingtür mit zumindest einer Dichtung gleich oder kleiner als 40 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 30 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 26 mm, wobei die Dicke in einem grifffreien Bereich parallel zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der Schwingtür gemessen wird, und/oder eine Breite eines Bereichs in einer geschlossenen Position der Schwingtür umfassend zumindest eine Dichtung, eine Mitte der Drehachse zumindest einer der Schwingtüren, vorzugsweise weiter umfassend zumindest ein Profil und Abstandshalter zum Beabstanden von Scheiben einer Schwingtür, wobei die Breite senkrecht zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der Schwingtür und parallel zu der Ebene der Scheiben der Schwingtür gemessen wird, gleich oder kleiner als 50 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 41 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 34 mm. Dies reduziert das Versperren einer Schrägsicht für Kunden, d.h. die Schrägsicht für Kunden auf die Produkte wird verbessert, wenn diese durch die Schwingtüren sehen. Die Abmessungen eines Griffs zum Öffnen der Schwingtür werden nicht bei der Berechnung der Dicke oder Breite einer Schwingtür berücksichtigt. Mit anderen Worten kann die kleinste Entfernung zwischen transparenten Bereichen von verschiedenen benachbarten Schwingtüren als Breite definiert werden. Dicke und Breite werden auf beliebiger Höhe der transparenten Scheiben gemessen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorzugsweise, wenn die Schwingtür eine Vakuum-Isolierglaseinheit aufweist, eine Dicke der Schwingtür mit zumindest einer Dichtung gleich oder kleiner als 35 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 25 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 20 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 16 mm, wobei die Dicke in einem grifffreien Bereich parallel zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der Schwingtür gemessen wird, und/oder wobei eine Breite eines Bereichs in einer geschlossenen Position der Schwingtür umfassend zumindest eine Dichtung, eine Mitte der Drehachse zumindest einer der Schwingtüren, vorzugsweise weiter umfassend zumindest ein Profil und Abstandshalter zum Beabstanden von Scheiben einer Schwingtür, wobei die Breite senkrecht zur Öffnungsrichtung in einer geschlossenen Position der Schwingtür und parallel zu der Ebene der Scheiben der Schwingtür gemessen wird, gleich oder kleiner als 50 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 41 mm, insbesondere gleich oder kleiner als 34 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 28 mm. Dies reduziert das Versperren einer Schrägsicht für Kunden, d. h. die Schrägsicht für Kunden auf die Produkte wird verbessert, wenn diese durch die Schwingtüren sehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Tiefkühl- oder Kühlgeräts sind die Schwingtüren des Schwingtürsystems so angeordnet, dass sie in der gleichen Richtung des Öffnungswinkels öffnen, d.h. alle Türen sind linksseitig aufgehängt oder alle Türen sind rechtsseitig aufgehängt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Handhabung insbesondere Öffnen und Schließen der Schwingtüren, da ein Kunde nur mit Türen konfrontiert ist, die auf die gleiche Weise öffnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Tiefkühl- oder Kühlgeräts sind die Schwingtüren des Schwingtürsystems so angeordnet, dass sie in entgegengesetzter Richtung des Öffnungswinkels öffnen, d.h. bei zwei benachbarten Türen ist eine linksseitig aufgehängt und eine ist rechtsseitig aufgehängt. Dies ermöglicht eine große Öffnung zum Inneren eines Gehäuses, wenn beide Schwingtüren in entgegengesetzter Richtung öffnen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des Schwingtürsystems gemäß 4;
    • 6 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Tiefkühlgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 8 eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Schwingtürsystem 1 gezeigt, umfassend zwei benachbarte Schwingtüren 2, 3. Jeder der Schwingtüren weist einen transparenten Bereich 2a, 3a auf, der durch eine Mehrzahl von Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c gebildet wird und die voneinander mittels Abstandshaltern 7 beabstandet sind. Die Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c stellen eine Isolierung zwischen gegenüberliegenden Seiten der Schwingtüren 2, 3 bereit. Die Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c sind dabei senkrecht zur Öffnungsrichtung 90 der Schwingtüren 2, 3 angeordnet. Die linke Schwingtür 2 kann um eine Drehachse 90 gedreht werden, die außerhalb der Mitte der Schwingtür 2 in Richtung der äußeren Glasscheibe 5c angeordnet ist. Die mittleren Glasscheiben 5b, 6b der entsprechenden Schwingtür 2, 3 erstrecken sich weiter als die anderen Glasscheiben 5a, 5c in Richtung auf die entsprechende andere Schwingtür 3, 2 ohne sich zu berühren. Jede der hinausragenden Glasscheiben 5b, 6b weist ein quadratisches Hohlprofil 8, 9 auf, welches so ausgebildet wird, dass es den rechteckigen Raum oder Bereich, welcher durch die innere entsprechende Glasscheibe 5a, 6a und die Differenz in der Länge zwischen der inneren nicht überstehenden Glasscheibe 5a, 6a und der überstehenden Glasscheibe 5b, 6b gebildet wird. Die Begriffe „innere“ und „äußere“ beziehen sich hier auf den oberen und unteren Bereich der 1, welcher durch das Schwingtürsystem 1 unterteilt wird.
  • Auf der Oberfläche jedes Hohlprofils 8, 9, welche parallel zu den Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c in entgegengesetzter Richtung zu der Öffnungsrichtung 90 angeordnet ist, umfasst jedes Hohlprofil 8, 9 eine zusammendrückbare Dichtung 20, 30, wobei jede einen Magnet 21, 31 aufweist, vorzugsweise eingebettet in die entsprechende Dichtung 20, 30. Die Magnete 21, 31 wirken mit einem rechteckförmigen Mittelhohlprofil 10 zur Bereitstellung einer kraftschlüssigen, d.h. magnetischen, Verbindung 46 zur Wärmeisolation zusammen. Beide Magnete 21, 31 wirken mit der Oberfläche 10a des Mittelprofils 10 zusammen, welche parallel zu den transparenten Scheiben 2a, 3a angeordnet sind, die durch die Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c gebildet wird. Mittelprofil 10, Hohlprofile 8, 9 und Abstandshalter 7 in 1 können transparent sein, die Dichtungen 20, 30 können transluzent oder transparent sein.
  • Im Allgemeinen können Mittelprofil 10, Hohlprofile 8, 9, Abstandshalter 7 und/oder die Dichtungen 20, 30 hergestellt sein oder zumindest umfassen: transparentes Plastik, beispielsweise einen Thermoplasten, insbesondere PMMA, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat oder Glas.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail ist in 2 im Wesentlichen ein Schwingtürsystem 1 gemäß 1 gezeigt. Die Unterschiede zwischen dem Schwingtürsystem 1 gemäß 2 und dem Schwingtürsystem 1 gemäß 1 bestehen darin, dass das Schwingtürsystem 1 gemäß 2 a) ein dreieckförmiges Mittelprofil 10 aufweist, b) die Dichtungen 20, 30 am Mittelprofil 10 angeordnet sind und dass c) keine Hohlprofile in oder an den Schwingtüren 2, 3 und keine vorragenden Glasscheiben 5b, 6b angeordnet sind. Im Detail und mit Bezug auf den Unterschied a) hat das Mittelprofil 10 Dreiecksform in 2. Das dreieckförmig ausgebildete Mittelprofil 10 ist symmetrisch angeordnet, wobei die Basis des „Dreiecks“ parallel zu den transparenten Scheiben 2a, 3a angeordnet ist. Die Höhe des „Dreiecks“ ist parallel zur Öffnungsrichtung 90. Im Detail und mit Bezug auf den Unterschied b) sind die Dichtungen 20, 30 an der Basis des „Dreiecks“ angeordnet, die hier gebildet wird durch die Mittelprofiloberfläche 10a. Die Magnete 21, 31 sind an der Dichtung 20, 30 angeordnet, sodass diese mit einem entsprechenden Gegenelement einer Schwingtür zusammenwirken können, insbesondere mit einem Element in oder mit den inneren Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c, wobei keine der Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c über die andere vorragt oder -steht. Mittelprofil 10 und Abstandshalter 7 können transparent ausgebildet sein, die Dichtungen 20, 30 können hier in 2 transluzent oder transparent ausgebildet sein.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 3 im Wesentlichen ein Schwingtürsystem 1 mit Schwingtüren 2, 3 ohne angeordnete Dichtungen 20, 30 gemäß 1 und ein Mittelprofil 10 mit daran angeordneten Dichtungen 20, 30 gemäß 2. Weiter weisen die Hohlprofile 8, 9, die an den Schwingtüren 2, 3 angeordnet sind, jeweils einen vertikalen Warmlufttunnel 43 im Inneren auf, um ein Beheizen der Bereiche der Schwingtüren 2, 3 und/oder einen Teil des Mittelprofils 10 bereitzustellen, wenn diese sich in der geschlossenen Position befinden.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 5 eine entsprechende perspektivische Ansicht des Schwingtürsystems gemäß 4.
  • Im Detail zeigt 4 im Wesentlichen ein Schwingtürsystem 1 mit Schwingtüren 2, 3 gemäß 2 und mit Dichtungen 20, 30, die an dem Mittelprofil 10 angeordnet sind. Jedoch einer der Unterschiede zwischen dem Schwingtürsystem 1 gemäß der 4 und 5 und dem Schwingtürsystem 1 gemäß 2 ist, dass das Schwingtürsystem 1 gemäß der 4 und 5 ein T-förmiges Mittelprofil 10 aufweist, wobei ein Arm 10b des Mittelprofils 10 sich zwischen die beiden Schwingtüren 2, 3 in ihrer geschlossenen Position erstreckt. Auf Grund des Arms 10b gibt es keine gemeinsame Oberfläche 10a zum Anbringen der Dichtungen 20, 30 an dem Mittelprofil 10, sondern zwei separate Oberflächen 10a1, 10a2, wobei jede parallel zu den transparenten Scheiben 2a, 3a der Schwingtüren 2, 3 angeordnet ist. Weiterhin umfasst der Arm des Mittelprofils 10, welcher sich parallel zu den transparenten Scheiben erstreckt, Lichtelemente 47 auf der Oberfläche des Mittelprofils 10 auf gegenüberliegenden Seiten der Schwingtüren 2, 3, um beispielsweise Produkte zu beleuchten. Weiter weisen die Hohlprofile 8, 9, die an den Schwingtüren 2, 3 angeordnet sind, jeweils einen vertikalen Warmlufttunnel 43 im Inneren auf, um ein Beheizen der Bereiche der Schwingtüren 2, 3 und/oder einen Teil des Mittelprofils 10 bereitzustellen, wenn diese sich in der geschlossenen Position befinden. Darüber hinaus ist in 5 ein horizontales Profil 105b gezeigt, welches einen weiteren Anschlag für die Schwingtür 3 bereitstellt, die eine weitere Dichtung aufweisen kann, die mit der Schwingtür 3 zusammenwirkt. Das Mittelprofil 10 kann nicht transparent bzw. undurchsichtig ausgebildet sein, die Dichtungen 20, 30 können transluzent hier in den 4 und 5 ausgebildet sein.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt im Wesentlichen ein Schwingtürsystem 1 gemäß 3. Die Unterschiede zwischen den Schwingtürsystemen 1 gemäß 6 und 3 sind, dass das Schwingtürsystem 1 gemäß 6 an der Basis 10a des Mittelprofils 10 gespiegelt wurde und dass die Dichtungen 20, 30 an den schrägen Oberflächen 10a1, 10a2 angeordnet sind. Auf Grund dieses Unterschieds zwischen den Schwingtürsystemen 1 weisen die Hohlprofile 8, 9 der Schwingtüren 2, 3 gemäß 6 ebenfalls Dreiecksform auf, sodass die Magnete 21, 31 mit der Oberfläche des korrespondierenden Hohlprofils 8, 9 parallel zu den Oberflächen 10a1, 10a2 des Mittelprofils zusammenwirken können. Ein weiterer Unterschied zwischen den Schwingtürsystemen 1 ist, dass das Schwingtürsystem 1 gemäß 6 keine vorstehenden Glasscheiben 5b, 6b aufweist, jedoch zurückstehende Glasscheiben 5a, 6a, sodass die dreieckigen Hohlprofile 8, 9 mit einer Seite parallel zu den transparenten Scheiben 2a, 3a an der mittleren Glasscheibe 5b, 6b und an einer Oberfläche senkrecht zu den Glasscheiben 5a, 6a mit der Basis des Dreiecks/Hohlprofils 8, 9, die parallel zu der entsprechenden schrägen Oberfläche 10a1, 10a2 angeordnet ist, angeordnet werden können. Das Mittelprofil 10 kann nichttransparent bzw. undurchsichtig sein, die Abstandshalter 7 und die Glasscheiben 5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c können transparent ausgebildet sein und die Dichtungen 20, 30 können hier in 6 transluzent ausgebildet sein. Weiter ist ein vertikal angeordneter Draht 44 in jedem der Profile 8, 9 und ebenso in dem Mittelprofil 10 angeordnet.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Tiefkühlgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Im Detail zeigt 7 ein Tiefkühlgerät 100 mit einem Schwingtürsystem 1. Das Tiefkühlgerät 100 umfasst ein Gehäuse 101 und weiter ein oberes horizontales Element 105a und ein unteres horizontales Element 105b. Das Tiefkühlgerät 100 umfasst sechs Schwingtüren 2, 3, wobei jeweils zwei ein Schwingtürsystem bilden, das eine Dichtungsfunktion zwischen diesen bereitstellt und ein korrespondierendes Mittelprofil 10. Jede der Schwingtüren 2, 3 weist einen transparenten Bereich 2a, 3a auf, sodass ein Kunde vor dem Tiefkühlgerät 100 Produkte 109, angeordnet auf Regalen 108 innerhalb des Tiefkühlgeräts 100, sehen kann, ohne dass dieser die Schwingtüren 2, 3 öffnen muss. Die Dichtungen 20, 30 der Schwingtüren 2, 3 sind transparent.
  • Weiter stellen die horizontalen Elemente 105a, 105b einen Anschlag für jede der Schwingtüren 2, 3 bereit. Die Öffnungsrichtung 90, wenn die Schwingtüren 2, 3 geschlossen sind, ist senkrecht zu den Schwingtüren 2, 3. Die schräge Richtung 91 der Schwingtüren 2, 3 ist die gleiche für alle Schwingtüren 2, 3 des Tiefkühlgeräts 100. Alle Schwingtüren 2, 3 öffnen nach rechts und sind demnach an ihrer rechten Seite aufgehängt bei Blickrichtung senkrecht zu den transparenten Bereichen 2a, 3a des Tiefkühlgeräts 100. Weiter umfasst das Tiefkühlgerät 100 eine Energiequelle 106, die mit einer Schnittstelle 107 verbunden ist, die es ermöglicht, Energie einem Heizelement 43, 44 oder Lichtelement 47 in den Schwingtüren 2, 3 bereitzustellen. Darüber hinaus sind ein unterer vertikaler Bereich 2-1, ein oberer vertikaler Bereich 2-2 und ein Griffbereich 2-3 gezeigt. Diese Bereiche 2-1, 2-2 und 2-3 werden zur Anordnung von kraftschlüssigen Elementen wie Magneten 21, 31 oder dergleichen bevorzugt, wenn sie optisch undurchsichtig bzw. nicht transparent sind.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines Teils eines Schwingtürsystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 zeigt ein Schwingtürsystem 1 mit zwei benachbarten Schwingtüren 2, 3, wobei jede der Schwingtüren 2, 3 einen transparenten Bereich 2a, 3a aufweist, die voneinander mittels Abstandshaltern 7 beabstandet sind. Ebenso ist ein Mittelprofil 10 angeordnet. Das Mittelprofil 10 ist T-förmig ausgebildet und umfasst einen Teil oder Arm 10b, der sich zwischen die beiden Schwingtüren 2, 3 erstreckt, wenn diese geschlossen sind. Es ist möglich, den Teil/Arm kürzer auszuführen, sodass sich dieser nicht in den Bereich zwischen den beiden Schwingtüren 2, 3 erstreckt. Das Mittelprofil 10 umfasst weiter Oberflächen 10a1, 10a2, auf denen Dichtungen 20, 30 festgelegt sind, beispielsweise mittels Kleben oder einer Clips-Verbindung. Die benachbarten Schwingtüren 2, 3 umfassen Flügel 23a, 23b, die aus einem Material hergestellt sind, dass mit den Magneten 21, 31 der Dichtungen 20, 30 zusammenwirkt. Beispielsweise können die Flügel 23a, 23b aus Stahl hergestellt sein. Die Oberflächen 10a1, 10a2 des Mittelprofils 10 sind in Bezug auf die transparenten Bereiche 2a, 3a geneigt, wenn die Schwingtüren 2, 3 geschlossen sind. Somit werden Scherkräfte minimiert, die auf die Dichtungen 20, 30 beim Öffnen einwirken, d.h. wenn die Magnete 21, 31 sich von den Flügeln 23a, 23b lösen. Darüber hinaus werden durch das Design des Mittelprofils 10 Scherkräfte auf die Dichtungen 20, 30 vermieden oder reduziert während des Beginns des Öffnens der Schwingtüren in Öffnungsrichtung 90. Beide Schwingtüren 2, 3 weisen jeweils ein L-förmiges Schutzprofil 8, 9 auf, welches sich auf den Schwingtüren 2, 3 parallel zum vorstehenden Arm 10b des Mittelprofils 10 und teilweise auf der Innenseite der entsprechenden Glasscheibe 5a, 6a der entsprechenden Schwingtür 2, 3 erstreckt, d.h. die Oberfläche, die am nächsten zu den Oberfläche 10a1, 10a2 angeordnet ist. Auf der letzteren, d.h. auf dem kürzeren Arm des „L“, sind die Flügel 23a, 23b angeordnet.
  • Zusammenfassend ermöglicht zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung oder stellt bereit:
    • - Höheren Kundenkomfort,
    • - Höheren Erkennungswert für den Kunden,
    • - Einfache und kostengünstige Implementierung,
    • - Großes Sichtfeld verglichen mit bekannten Schwingtürsystemen,
    • - Zuverlässige Dichtungsfunktion und somit wird geringerer Energieverbrauch ermöglicht,
    • - Mechanische Robustheit,
    • - Stabilität und Steifheit.
  • Einem Durchschnittsfachmann werden viele Modifikationen und weitere Ausführungsformen der hier vorliegenden Erfindung einfallen, die die Erfindung betreffen und die Vorteile der Lehre aufweisen, die in der voranstehenden Beschreibung und den dazugehörigen Figuren dargestellt ist. Daher gilt, dass die Erfindung nicht auf die konkret beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und dass Änderungen und andere Ausführungsformen ausdrücklich in dem Schutzumfang der beigefügten Ansprüche liegen. Auch wenn konkrete Begriff hierin verwendet werden, werden diese ausschließlich in einem allgemeinen und beschreibenden Sinn verwendet und dienen nicht zur Einschränkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingtürsystem
    2
    Linke Schwingtür
    2a
    Transparenter Bereich
    2-1
    Unterer Bereich
    2-2
    Oberer Bereich
    2-3
    Griffbereich
    3
    Rechte Schwingtür
    3a
    Transparenter Bereich
    5a
    Glasscheibe
    5b
    Glasscheibe
    5c
    Glasscheibe
    6a
    Glasscheibe
    6b
    Glasscheibe
    6c
    Glasscheibe
    7
    Abstandshalter
    8
    Profil linke Schwingtür
    9
    Profil rechte Schwingtür
    10
    Mittelprofil
    10a, 10a1, 10a2
    Oberfläche Mittelprofil
    10b
    Arm
    20
    Dichtung
    21
    Magnet
    23a, 23b
    Flügel
    30
    Dichtung
    31
    Magnet
    40
    Drehachse
    43
    Warmlufttunnel
    44
    Heizdraht
    45
    Heizkabel
    46
    Kraftschlüssige Verbindung
    47
    Lichtelement
    90
    Öffnungsrichtung
    91
    Schräge Richtung
    100
    Tiefkühlgerät
    101
    Gehäuse
    105a
    Oberes horizontales Element
    105b
    Unteres horizontales Element
    106
    Energiequelle
    107
    Schnittstelle
    108
    Regal
    109
    Produkt

Claims (15)

  1. Schwingtürsystem (1), vorzugsweise zum Einsatz mit einem Kühlgerät oder Tiefkühlgerät, umfassend zumindest eine Schwingtür (2, 3), ein Mittelprofil (10) und ein Dichtungselement (20, 30), wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) eine transparente Scheibe (2a, 3a) umfasst und wobei das Dichtungselement (20, 30) zwischen der Schwingtür (2, 3) und dem Mittelprofil (10) in einer geschlossenen Position der Schwingtür (2, 3) angeordnet ist, wobei das Mittelprofil (10) zumindest transluzent zumindest teilweise ausgebildet ist, vorzugsweise wobei das Mittelprofil (10) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
  2. Schwingtürsystem (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein Material und/oder eine Struktur, die eine mechanische Stabilität des Mittelprofils (10) bereitstellt, zumindest teilweise zumindest transluzent, vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet ist.
  3. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei das Mittelprofil (10) völlig transparent ist.
  4. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das Dichtungselement (20, 30) zumindest teilweise zumindest transluzent ist und/oder wobei das Dichtungselement (20, 30) zusammendrückbar ist.
  5. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Mittelprofil (10) und/oder das Dichtungselement (20, 30) zumindest ein kraftschlüssiges Element (21) zum Bereitstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Mittelprofil (10) und der zumindest einen Schwingtür (2, 3) umfasst, vorzugsweise wobei das kraftschlüssige Element (21) des Dichtungselements (20, 30) im unteren (2-1) und/oder oberen vertikalen Bereich (2-2) der Schwingtür (2, 3) und/oder im Bereich (2-3) eines Griffs angeordnet ist.
  6. Schwingtürsystem (1) gemäß Anspruch 5, wobei das kraftschlüssige Element (21) ein Magnet, vorzugsweise ein Permanentmagnet ist und/oder das kraftschlüssige Element (21) in Form einer Mehrzahl von Partikeln, vorzugsweise verteilt, insbesondere gleichmäßig, zumindest teilweise innerhalb des Dichtungselements (20, 30) bereitgestellt ist und/oder wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) und/oder das Mittelprofil (10) ein Heizelement (44, 45), vorzugsweise in Form eines Heizdrahtes (44) und/oder eines Heizkabels (45) umfasst, insbesondere wobei das Dichtungselement (20, 30) und/oder das Mittelprofil (20, 30) teilweise transluzent ausgebildet ist, um das Heizelement (44, 45) zu verstecken.
  7. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei das Schwingtürsystem (1) ein reflektierendes Element, vorzugsweise in Form eines Spiegelelements und/oder einer reflektierenden Beschichtung umfasst und/oder wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) und/oder das Mittelprofil (10) ein Lichtelement (47), vorzugsweise in Form eines LED Lichtstreifens umfasst.
  8. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) eine gasgefüllte Isolierglaseinheit oder eine Vakuumsglaseinheit umfasst, wobei die gasgefüllte Isolierglaseinheit oder die Vakuumsglaseinheit zumindest zwei Glasscheiben (5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c) umfasst, die voneinander durch ein Abstandshalterelement (7) beabstandet sind, vorzugsweise wobei das Abstandshalterelement (7) zumindest teilweise transluzent, vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, insbesondere wobei das Hohlprofil (8, 9) und das Mittelprofil (10) im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform aufweisen.
  9. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) und/oder das Mittelprofil (10) ein Hohlprofil (8,9) umfassen.
  10. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 6 und 9 oder 7 und 9, wobei das Heizelement (44, 45) und/oder das Lichtelement (47) innerhalb des Hohlprofils (8, 9) von der zumindest einen Schwingtür (2, 3) und/oder von dem Mittelprofil (10) angeordnet ist.
  11. Schwingtürsystem (1) gemäß Anspruch 10, wobei das Hohlprofil (8, 9) von der zumindest einen Schwingtür (2, 3) zwischen zumindest einer Glasscheibe, die die transparente Scheibe der zumindest einem Schwingtür (2, 3) bildet, und dem Dichtungselement (20, 30) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die zumindest eine Schwingtür (2, 3) zumindest zwei Glasscheiben (5a, 5b, 5c, 6a, 6b, 6c) aufweist, wobei eine Scheibe (5b, 6b) sich senkrecht zu einer Öffnungsrichtung (90) der zumindest einen Schwingtür (2, 3) über die andere Glasscheibe (5a, 5c, 6a, 6c) hinaus erstreckt, wobei das Hohlprofil (8, 9) in dem vorstehenden Bereich der vorstehenden Glasscheibe (5b, 6b) angeordnet ist.
  12. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei das Mittelprofil (10) und/oder das Hohlprofil (8, 9) im Wesentlichen einen rechteckigen, im Wesentlichen einen dreieckigen oder im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und/oder wobei das Dichtungselement (20, 30) an dem Mittelprofil (10) angeordnet ist.
  13. Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei eine Rotationsachse (40) der zumindest einen Schwingtür (20, 30) in der Mitte der Schwingtür (2, 3) angeordnet ist, wobei die Mitte bezüglich der Dicke der zumindest einen Schwingtür (2, 3) senkrecht zur Öffnungsrichtung (90) in einer geschlossenen Position der zumindest einen Schwingtür (2, 3) definiert ist und/oder wobei die Rotationsachse (40) der zumindest einen Schwingtür (2, 3) außerhalb der Mitte der zumindest einen Schwingtür (2, 3) angeordnet ist, wobei die Mitte definiert ist in Bezug auf die Dicke der zumindest einen Schwingtür (2, 3) senkrecht zur Öffnungsrichtung (90) in einer geschlossenen Position der zumindest einen Schwingtür (2, 3).
  14. Tiefkühl- oder Kühlgerät (100), umfassend ein Schwingtürsystem gemäß einem der Ansprüche 1-13, welches in einem Gehäuse angeordnet ist und welches eine weitere Schwingtür und/oder eine Schwingtüranordnung gemäß Anspruch 15 aufweist, vorzugsweise wobei die Schwingtüren (2, 3) des Schwingtürsystems (1) und/oder der Schwingtüranordnung so angeordnet sind, dass sie in die gleiche Öffnungswinkelrichtung (91) öffnen oder vorzugsweise wobei die Schwingtüren (2, 3) des Schwingtürsystems so angeordnet sind, dass sie in entgegengesetzte Öffnungswinkelrichtungen öffnen, vorzugsweise wobei das Tiefkühl- oder Kühlgerät (100) ein oberes und/oder unteres horizontales Element (105a, 105b) umfasst, um einen Anschlag für die Schwingtüren (2, 3) des Schwingtürsystems (1) bereitzustellen und/oder um einen Teil für eine kraftschlüssig verbundene Schwingtür (2, 3) mit dem Tiefkühl- oder Kühlgerät (100) bereitzustellen und/oder wobei das Tiefkühl- oder Kühlgerät (100) eine Energiequelle (106) umfasst zur Bereitstellung von Wärme und/oder elektrischer Energie und eine Schnittstelle (107) zum Verbinden eines Heizelements (44, 45), eines Lichtelements (47) oder eines Sensors des Schwingtürsystems (1) mit der entsprechenden Energiequelle (106).
  15. Schwingtüranordnung, umfassend ein Schwingtürsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1-13, ein weiteres Dichtungselement (30) und eine weitere Schwingtür (3), wobei besagte weitere Schwingtür (3) eine transparente Scheibe (3a) umfasst und wobei das weitere Dichtungselement (30) zwischen der weiteren Schwingtür (3) und dem Mittelprofil (10) in einer geschlossenen Position der weiteren Schwingtür (3) angeordnet ist, vorzugsweise wobei die Schwingtüren (2, 3) eine gemeinsame Ebene in einer geschlossenen Position bilden, wobei das Mittelprofil (10) eine einzige gemeinsame Oberfläche (10a) für die Dichtungselemente (20, 30) der Schwingtüren (2, 3) bereitstellt oder wobei die Schwingtüren (2, 3) eine gemeinsame Ebene im geschlossenen Zustand bilden und wobei das Mittelprofil (10) unterschiedliche Oberflächen (10a1, 10a2) für die Dichtungselemente (20, 30) der Schwingtüren (2, 3) bereitstellt, vorzugsweise wobei die verschiedenen Oberflächen (10a1, 10a2) gegeneinander geneigt sind.
DE202019105383.6U 2019-06-06 2019-09-27 Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem Active DE202019105383U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19178880.1 2019-06-06
EP19178880.1A EP3748263A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Schwenktürsystem und vorrichtung mit einem schwenktürsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105383U1 true DE202019105383U1 (de) 2019-10-28

Family

ID=66776275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105383.6U Active DE202019105383U1 (de) 2019-06-06 2019-09-27 Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220090846A1 (de)
EP (1) EP3748263A1 (de)
AU (1) AU2020289673A1 (de)
BR (1) BR112021024613A2 (de)
DE (1) DE202019105383U1 (de)
WO (1) WO2020244821A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145844A (en) * 1977-12-16 1979-03-27 Ardco, Inc. Refrigerator door construction
US4288135A (en) * 1979-10-11 1981-09-08 Whirlpool Corporation French door refrigerator seal
US4588235A (en) * 1984-09-07 1986-05-13 Barroero Louis F Refrigerator door structure
US6637093B2 (en) * 1998-03-03 2003-10-28 Anthony, Inc. Method of assembling a display case door
US6148563A (en) * 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
AUPQ459599A0 (en) * 1999-12-09 2000-01-13 Orford Pty Ltd Improved mullion assembly
US20050202178A1 (en) * 2002-05-02 2005-09-15 Hussmann Corporation Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same
BRPI0413772A (pt) * 2003-09-03 2006-10-31 Julian Mckinlay King painel de isolamento substancialmente plano e método para a construção de um painel de isolamento substancialmente plano
US20060285329A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Jerry Davey Integrated mullion and fluorescent lamp assembly for a commercial display refrigerator
US20070022667A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Gemtron Corporation Product display case door frame having an integrated raceway
US20070195535A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Anthony, Inc. Reflector system for led illuminated display case
US8985795B2 (en) * 2006-06-30 2015-03-24 Electraled, Inc. Elongated LED lighting fixture
US8070305B2 (en) * 2008-07-25 2011-12-06 Hussmann Corporation Mullion assembly for a refrigerated merchandiser
WO2010042186A2 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Electraled Led illuminated member within a refrigerated display case
EP2655991B1 (de) * 2010-12-24 2015-06-10 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank
US8683745B2 (en) * 2011-05-10 2014-04-01 Anthony, Inc. Refrigerated display case door with transparent LCD panel
US10165870B2 (en) * 2014-02-11 2019-01-01 Anthony, Inc. Display case door assembly with vacuum panel
EP2908074A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-19 Cisaplast S.P.A. Schrankseitentürrahmen für Kühlschränke
CA3041774C (en) * 2016-10-26 2023-08-15 Hussmann Corporation Case frame and door assembly for a merchandiser
US10045638B2 (en) * 2016-11-28 2018-08-14 Anthony, Inc. Thermal frame

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021024613A2 (pt) 2022-01-18
US20220090846A1 (en) 2022-03-24
AU2020289673A1 (en) 2021-12-02
WO2020244821A1 (en) 2020-12-10
EP3748263A1 (de) 2020-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP2016872B1 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel
DE202014010734U1 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
EP2878234B1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
DE202016008432U1 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
DE202019105379U1 (de) Schwingtürsystem und Tiefkühlgerät mit einem Schwingtürsystem
DE202019105363U1 (de) Schwingtürsystem und eine Tiefkühlvorrichtung
DE202019105383U1 (de) Schwingtürsystem und Gerät mit einem Schwingtürsystem
DE69837986T2 (de) Fenster und fensterverglasung
DE3241622C2 (de)
DE10039284A1 (de) Sichttür
DE202014104855U1 (de) Tür, insbesondere für ein Kühl- und / oder Gefriergerät
DE202012013218U1 (de) Kühlschrank
US20180235380A1 (en) Refrigerated cabinet
DE202019105362U1 (de) Schwingtürsystem und eine Tiefkühlvorrichtung
DE112019000175T5 (de) Kühlspeicher
WO2021008739A1 (de) Tür für ein gefrier- oder kühlmöbel
DE202006015119U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019101130A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014206723A1 (de) Tür mit transparenten Platten für ein Haushaltskältegerät sowie Haushaltskältegerät
EP4306884A2 (de) Kühlschrank mit einer glastüre
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE202008018637U1 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

Owner name: SCHOTT FLAT GLASS CR, S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years