EP4306884A2 - Kühlschrank mit einer glastüre - Google Patents

Kühlschrank mit einer glastüre Download PDF

Info

Publication number
EP4306884A2
EP4306884A2 EP23162079.0A EP23162079A EP4306884A2 EP 4306884 A2 EP4306884 A2 EP 4306884A2 EP 23162079 A EP23162079 A EP 23162079A EP 4306884 A2 EP4306884 A2 EP 4306884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
cooling device
spacer
usable space
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23162079.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4306884A3 (de
Inventor
Christian Schropp
Matyas LANTODY
Hans-Peter Oechsle
Baptiste Wusk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Publication of EP4306884A2 publication Critical patent/EP4306884A2/de
Publication of EP4306884A3 publication Critical patent/EP4306884A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with a glass door.
  • the glass door comprises a first glass and a second glass, with a glass space between the first and the second glass.
  • the glass door also includes a spacer for the mutual spacing of the first glass and the second glass.
  • the spacer has a rectangular frame shape with four sections, a door handle section, a hinge section, a ceiling section and a floor section.
  • the spacer directly frames the space between the glass and has an inner side of the spacer directed towards the space between the glass.
  • the cooling device further comprises a usable space wall with an inside of the usable space wall directed towards the usable space.
  • the invention also relates to a refrigerator with a glass door which includes a rectangular door frame.
  • Refrigerators designed to store wine bottles often include a glass door. This allows the user to view their wine collection even with the door closed.
  • glass doors with double or triple glazing are regularly provided.
  • Two glasses enclose a glass space in which there is air or another gas, for example a noble gas. These gases have a particularly low thermal conductivity and therefore insulate particularly well.
  • the absence of water vapor in the space between the glass also prevents unwanted condensation in the closed volume between the glass panes.
  • Thermal insulation on the frame of the glass door is more difficult. If the thermal conductivity on the frame is too high, condensation will form there, which is undesirable. This problem becomes greater the higher the humidity in the environment.
  • a refrigerator that is to be used in a tropical climate therefore requires a special design of the glass door frame.
  • the task is therefore to provide a cooling device, in particular a household refrigerator, which is designed to be as suitable for the tropics as possible.
  • a cooling device in particular a household refrigerator, comprises a glass door with a first glass and a second glass.
  • the glass door therefore has at least two glasses, which ensures particularly good thermal insulation of the glass door. In other words, it is at least double glazing, in particular triple glazing.
  • the glass door further includes a spacer, which distances the first glass and the second glass from each other.
  • the spacer has a rectangular frame shape with four sections, a door handle section, a hinge section, a ceiling section and a floor section.
  • the ceiling section corresponds to the upper, horizontally extending section of the spacer
  • the floor section corresponds to the lower, horizontally extending section of the spacer.
  • the door handle section is a vertical section of the spacer which is on the Side of the door on which the door handle is arranged.
  • the hinge section is the vertically extending section of the spacer, which lies opposite the door handle section and is located where the door hinge connects the glass door to the rest of the refrigerator via a hinge.
  • the spacer is often also referred to as an edge seal.
  • the glass door includes a glass space formed between the first and the second glass. Air or another gas, in particular a noble gas, can be admitted into the space between the glass.
  • the spacer closes the space between the two lenses and maintains the distance between the two lenses. It therefore immediately frames the space in between.
  • the side of the spacer that is in contact with the gap is called the inside of the spacer.
  • the cooling device also includes a usable space.
  • the goods to be cooled, especially wine bottles, are stored in this.
  • the usable space includes a usable space wall.
  • the usable space wall and the glass door enclose the usable space.
  • the side of the usable space wall facing the usable space, i.e. towards the inside, is referred to as the inside of the usable space wall.
  • the inside of the usable wall wall and the inside of the spacer When the glass door is closed, the inside of the usable wall wall and the inside of the spacer have a mutual distance of a maximum of 15 mm along the door handle section and/or the hinge section and/or the ceiling section and/or the floor section.
  • the inside of the usable space wall and the inside of the spacer are arranged parallel to one another.
  • a small distance between the inside of the usable space wall and the inside of the spacer means that when the door is closed, the spacer is, if possible, arranged in front of the usable space wall and not in front of the usable space. This means the spacer is in one place in the Glass door arranged, which is in contact with an already well-insulated area of the rest of the cooling device, namely with the usable space wall. Since the spacer is a good conductor of heat compared to the gas present in the space, placing the spacer in front of the wall of the usable space prevents condensation on the glass door as much as possible.
  • a frame heater can be provided in the usable space wall, which also supplies heat to the spacer.
  • the spacer touches the sides of the first glass and the second glass that face the glass gap along the entire frame shape.
  • the spacer is therefore a component that is arranged between the two glasses.
  • the distance between the inside of the usable space wall and the inside of the spacer along the door handle side and/or along the hinge side is advantageously a maximum of 10 mm, in particular a maximum of 5 mm, in particular a maximum of 3 mm.
  • the spacer can be arranged particularly well on the edge of the glass door because there are no other elements, apart from the door handle, on this side of the glass door. So that the spacer on the hinge side can be arranged as close to the edge as possible, the door hinge must be arranged to save space.
  • the inside of the usable space wall is advantageously a flat surface, which extends as a flat surface along the entire depth of the usable space, and/or extends as a flat surface along the entire height of the usable space. Accordingly, the usable space wall, in front of which the spacer is arranged, is not just a simple door stop, but rather the usable space wall, which is designed to be insulating along the entire depth or along the entire height and a has an insulating effect on the spacer.
  • the term “flat surface” refers to a substantially flat surface and does not exclude the possibility that there are formations on this surface for mounting shelves/tray rails or lighting.
  • the inside of the usable space wall is a flat surface and, as a flat surface, it extends over at least 10 cm, in particular at least 20 cm, in particular at least 30 cm, in the depth direction of the usable space.
  • the usable space wall comprises an insulation layer, in particular an insulation foam or a vacuum insulation panel, in particular wherein the insulation layer is arranged adjacent to the inside of the usable space wall and/or is spaced from the spacer by less than 7 cm, in particular less than 5 cm, in particular less than 3 cm is.
  • the short distance between the spacer and the insulation layer means that the spacer is well insulated and condensation on the glass door can be prevented as much as possible.
  • the usable space wall which is not part of the glass door, is spaced from the spacer by less than 5 cm, in particular less than 3 cm, in particular less than 2 cm.
  • the task is to provide a cooling device, in particular a household refrigerator, in which the door can be extremely easily adapted to different door sizes.
  • the cooling device comprises a glass door, the glass door comprising a rectangular door frame.
  • This has four interconnected frame elements.
  • the door frame is not designed in one piece, but consists of at least four frame elements.
  • the four frame elements are two side elements, a ceiling element and a floor element.
  • Such a design has the advantage that the height of the glass door can be changed by replacing the side elements and retaining the ceiling and floor elements.
  • the two side elements are advantageously extrusion profiles, in particular made of plastic.
  • Extrusion profiles are bodies with a constant cross-section of any length. This makes it particularly easy to produce side elements of different lengths and use them on glass doors of different heights.
  • the ceiling element and the floor element are injection molded parts.
  • the four frame elements can advantageously be connected to one another by plugging them into one another. This allows particularly easy assembly.
  • a first cooling device and a second cooling device are also protected, wherein the two side elements of the first cooling device and the two side elements of the second cooling device are of different lengths, and the ceiling element and / or the base element of the first cooling device and the second cooling device are designed identically.
  • the Fig. 1 shows a front view of a refrigerator designed for storing wine bottles.
  • the refrigerator is shown as it would be arranged in an installed situation.
  • the glass door 1 is visible with a door handle 2.
  • the glass door 1 can be opened by pulling the door handle 2 and the glass door 1 rotates around hinges which are arranged on the right side of the glass door 1.
  • This is the case with the refrigerator Fig. 1 the left side is called the door handle side, the right side is called the hinge side, the top side is called the ceiling side and the bottom side is called the floor side.
  • Handleless versions are equally possible.
  • the structure of the glass door 1 is based on the sectional view AA Fig. 1 explained in more detail.
  • the glass door 1 comprises a first glass 3, which is arranged on the front of the glass door 1, and a second glass 4, which is arranged on the inside of the glass door 1 is.
  • the two glasses 3 and 4 are spaced apart from one another by means of a spacer 5.
  • the spacer 5 is arranged between the two glasses 3 and 4 and touches the respective insides 3a, 4a of the two glasses 3 and 4. In the case of triple glazing, two spacers 5 are required.
  • the middle glass is preferably arranged centrally.
  • the spacer 5 and the two glasses 3 and 4 enclose a glass space 6.
  • This glass space 6 is filled with a transparent medium, for example with dry air or with a noble gas.
  • the spacer 5 frames the glass space 6 directly, i.e. it is in direct contact with the medium filled into the glass space 6. That side of the spacer 5 which is directed towards the space between the glass and is therefore in contact with the filled medium is referred to as the inside of the spacer 7.
  • the spacer 5 extends along the entire circumference of the two glasses 3 and 4. It forms a rectangular frame shape, as shown by a dashed line in the Fig. 1 is shown schematically.
  • the rectangular spacer 5 comprises four sections, namely a door handle section 5a, a hinge section 5b, a ceiling section 5c and a floor section 5d.
  • the glass door 1 closes a usable space 8 intended for storing cooling objects, which is delimited by a usable space wall 9.
  • the usable space 8 is thus completely enclosed by the usable space wall 9 and the glass door 1.
  • a magnetic door sealing element 11 is provided on the contact surface 10 between the glass door 1 and the usable space wall 9. It ensures that the transition from the glass door 1 to the usable space wall 9 is thermally insulated as well as possible.
  • the side of the usable space wall 9 directed towards the usable space 8 is referred to as the inside of the usable space wall 12.
  • the usable space wall 9 includes one Inside of the useful space wall 12 adjacent insulation layer 17, which consists of an insulation foam. Alternatively, the insulation layer could also be a vacuum insulation panel or a composite of a vacuum insulation panel and an insulation foam.
  • the inside of the usable space wall 12 is a flat surface which extends along the entire depth T of the usable space 8.
  • the spacer 7 is arranged mainly in front of the usable space wall 9 and therefore as close as possible to the edge 1a of the glass door 1.
  • the spacer inside 7 is therefore only spaced from the inside of the usable space wall 12 by a distance A of 2 mm. If the distance A were larger, the spacer 5 would overlap more with the usable space 8 and less with the usable space wall 9.
  • condensate water would preferably form on the outside of the first glass 1, namely at the location where the spacer 5 is arranged, in a humid climate. Because the spacer 5 would form a thermal bridge between the moist environment and the cold usable space 8, thereby keeping the outside 3b of the first glass 3 particularly cool and thereby causing the formation of condensation.
  • such condensation formation is prevented or at least reduced due to the small distance A.
  • the spacer 5 Since the spacer 5 is largely arranged directly in front of the usable space wall 9, it forms only a very slight thermal bridge between the usable space 8 and the surroundings. In other words, the thermal bridge of the spacer 5 is isolated from the usable space wall 9. Furthermore, a frame heater 16 can be placed in the usable space wall 9, which enables a moderate heat input to the magnetic door sealing element 11 and consequently further to the spacer 5.
  • the distance E between the spacer 5 and the insulation layer 17 is only 22 mm and the distance F between the spacer 5 and the usable space wall 9 is only 11.5 mm large. These short distances also contribute to the spacer 5 being insulated as well as possible and, if possible, not forming a thermal bridge between the usable space 8 and the moist environment.
  • the distance A between the inside of the spacer 7 and the inside of the usable space wall 12 is shown along the door handle section 5a of the spacer 5.
  • the sectional views BB, CC and DD illustrate the respective distances along the hinge section 5b, along the ceiling section 5c and along the floor section 5d.
  • the two glasses 3 and 4, the spacer inside 7 and the usable space wall inside 12 are each marked by reference numbers for better understanding.
  • the Figs. 2 and 3 show the glass door 1 with a view of the back, ie the side that faces the usable space 8.
  • the glass door 1 comprises a rectangular door frame 13, the first glass 3, the second glass 4 and the frame-shaped spacer 5.
  • the door frame 13 has four interconnected frame elements, namely a ceiling element 13a, a floor element 13b and two side elements 13c.
  • the two side elements 13c are designed as extrusion profiles made of plastic, i.e. they have an identical cross section along the entire length.
  • the ceiling element 13a and the floor element 13b are plastic injection molded parts.
  • the ceiling element 13a and the floor element 13b each have extensions 14, which can be inserted into openings 15 of the side elements 13c. This means that the four elements of the door frame 13 can be inserted into one another.
  • the Fig. 3 shows a glass door 1, which compared to the glass door 1 of Fig. 2 has shorter side elements 13c.
  • the ceiling element 13a and the floor element 13b are in the glass doors 1 Figs. 2 and 3 identically designed. This simplifies the production of glass doors 1 of different heights because the ceiling element 13a and the floor element 13b are always identical and only the length of the side elements 13c needs to be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskühlschrank, umfasst eine Glastüre (1) mit zwei Gläsern (3, 4) und einen Distanzhalter (5) zur gegenseitigen Beabstandung der beiden Gläser (4, 5). Der Distanzhalter (5) weist vier Abschnitte auf und die beiden Gläser (3, 4) und der Distanzhalter (5) schliessen einen Glaszwischenraum (6) ein. Die gegen den Glaszwischenraum (6) gerichtete Distanzhalterinnenseite (7) ist zu einer Nutzraumwandinnenseite (12) des Nutzraums (8) entlang einem oder mehrerer der vier Abschnitte mit einem Abstand (A) von maximal 15 mm beabstandet. Im Weiteren umfasst die Glastüre (1) einen Türrahmen, der vier miteinander verbundene Rahmenelemente aufweist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank, insbesondere einen Haushaltskühlschrank, mit einer Glastüre. Die Glastüre umfasst ein erstes Glas und ein zweites Glas, wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Glas ein Glaszwischenraum befindet. Im Weiteren umfasst die Glastüre einen Distanzhalter zur gegenseitigen Beabstandung des ersten Glases und des zweiten Glases. Der Distanzhalter weist eine rechteckige Rahmenform mit vier Abschnitten, einem Türgriffabschnitt, einem Scharnierabschnitt, einem Deckenabschnitt und einem Bodenabschnitt, auf. Der Distanzhalter umrahmt den Glaszwischenraum unmittelbar und weist eine gegen den Glaszwischenraum gerichtete Distanzhalterinnenseite auf. Weiter umfasst das Kühlgerät eine Nutzraumwand mit einer gegen den Nutzraum gerichteten Nutzraumwandinnenseite.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kühlgerät mit einer Glastüre, welche einen rechteckigen Türrahmen umfasst.
  • Hintergrund
  • Kühlschränke zur Aufbewahrung von Weinflaschen umfassen häufig eine Glastüre. Dies ermöglicht dem Benutzer, seine Weinsammlung auch bei geschlossener Türe zu betrachten. Für eine gute thermische Isolation sind regelmässig Glastüren mit einer Doppel- oder Dreifachverglasung vorgesehen. Zwei Gläser schliessen einen Glaszwischenraum ein, in welchem sich Luft oder ein anderes Gas, beispielsweise ein Edelgas, befindet. Diese Gase weisen eine besonders tiefe Wärmeleitfähigkeit auf und isolieren deshalb besonders gut. Die Absenz von Wasserdampf im Glaszwischenraum verhindert zudem ungewolltes Auskondensieren im geschlossenen Volumen zwischen den Glasscheiben. Schwieriger gestaltet sich die Wärmeisolation am Rahmen der Glastüre. Ist die Wärmeleitfähigkeit am Rahmen zu hoch, bildet sich dort Kondensat, was unerwünscht ist. Dieses Problem ist umso grösser, je höher die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ist. Ein Kühlschrank, der auch in einem tropischen Klima eingesetzt werden soll, bedarf deshalb einer besonderen Ausgestaltung des Glastürrahmens.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushaltskühlschrank, bereitzustellen, welcher möglichst tropentauglich ausgestaltet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des ersten unabhängigen Anspruchs gelöst. Demgemäss umfasst ein Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskühlschrank, eine Glastüre mit einem ersten Glas und einem zweiten Glas. Die Glastüre weist somit mindestens zwei Gläser auf, was eine besonders gute thermische Isolation der Glastüre gewährleistet. Mit anderen Worten handelt es sich um mindestens eine Doppelverglasung, insbesondere um eine Dreifachverglasung.
  • Weiter umfasst die Glastüre einen Distanzhalter, welcher das erste Glas und das zweite Glas voneinander beabstandet. Der Distanzhalter weist eine rechteckige Rahmenform mit vier Abschnitten, einem Türgriffabschnitt, einem Scharnierabschnitt, einem Deckenabschnitt und einem Bodenabschnitt, auf. Im Normalfall und im eingebauten Zustand von vorne betrachtet entspricht der Deckenabschnitt dem oberen, horizontal verlaufenden Abschnitt des Distanzhalters und der Bodenabschnitt entspricht dem unteren, horizontal verlaufenden Abschnitt des Distanzhalters. Der Türgriffabschnitt ist ein vertikal verlaufender Abschnitt des Distanzhalters, welcher auf derjenigen Seite der Türe verläuft, an welcher der Türgriff angeordnet ist. Der Scharnierabschnitt ist der vertikal verlaufende Abschnitt des Distanzhalters, welcher dem Türgriffabschnitt gegenüberliegt und sich dort befindet, wo das Türscharnier die Glastüre mit dem Rest des Kältegeräts über ein Scharnier verbindet. Der Distanzhalter wird häufig auch als Randverbund bezeichnet.
  • Im Weiteren umfasst die Glastüre einen zwischen dem ersten und dem zweiten Glas gebildeten Glaszwischenraum. Im Glaszwischenraum kann Luft oder ein anderes Gas, insbesondere ein Edelgas, eingelassen sein.
  • Der Distanzhalter schliesst den Glaszwischenraum zwischen den beiden Gläsern ab und hält den Abstand zwischen den beiden Gläsern aufrecht. Er umrahmt somit den Zwischenraum unmittelbar. Diejenige Seite des Distanzhalters, welche mit dem Zwischenraum in Kontakt ist, wird als Distanzhalterinnenseite bezeichnet.
  • Im Weiteren umfasst das Kühlgerät einen Nutzraum. In diesem werden die zu kühlenden Güter, insbesondere Weinflaschen, gelagert. Der Nutzraum umfasst eine Nutzraumwand. Die Nutzraumwand und die Glastüre umschliessen den Nutzraum. Die gegen den Nutzraum, d.h. gegen innen, gerichtete Seite der Nutzraumwand wird als Nutzraumwandinnenseite bezeichnet.
  • Die Nutzraumwandinnenseite und die Distanzhalterinnenseite weisen im Zustand der geschlossenen Glastüre entlang des Türgriffabschnitts und/oder des Scharnierabschnitts und/oder des Deckenabschnitts und/oder des Bodenabschnitts einen gegenseitigen Abstand von maximal 15 mm auf. Insbesondere sind dabei die Nutzraumwandinnenseite und die Distanzhalterinnenseite parallel zueinander angeordnet.
  • Ein geringer Abstand zwischen der Nutzraumwandinnenseite und der Distanzhalterinnenseite bedeutet, dass bei geschlossener Türe der Distanzhalter möglichst vor der Nutzraumwand und nicht vor dem Nutzraum angeordnet ist. Damit ist der Distanzhalter an einem Ort in der Glastüre angeordnet, welcher mit einem bereits gut isolierten Bereich des restlichen Kühlgerätes, nämlich mit der Nutzraumwand, in Kontakt steht. Da der Distanzhalter im Vergleich zu dem im Zwischenraum vorhandenen Gas ein guter Wärmeleiter ist, wird durch die Anordnung des Distanzhalters vor der Nutzraumwand die Kondensation an der Glastüre möglichst verhindert.
  • Zudem kann in der Nutzraumwand eine Rahmenheizung vorgesehen sein, welche auch dem Distanzhalter Wärme zuführt.
  • In einer besonderen Ausführungsform berührt der Distanzhalter entlang der gesamten Rahmenform jeweils die dem Glaszwischenraum zugewandten Seiten des ersten Glases und des zweiten Glases. Beim Distanzhalter handelt es sich somit um eine Bauteil, welches zwischen den beiden Gläsern angeordnet ist.
  • Mit Vorteil beträgt der Abstand zwischen der Nutzraumwandinnenseite und der Distanzhalterinnenseite entlang der Türgriffseite und/oder entlang der Scharnierseite maximal 10 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm.
  • An der Türgriffseite lässt sich der Distanzhalter besonders gut am Rand der Glastüre anordnen, weil keine weiteren Elemente, ausser dem Türgriff, auf dieser Seite der Glastüre vorhanden sind. Damit der Distanzhalter an der Scharnierseite möglichst am Rand angeordnet werden kann, muss das Türscharnier platzsparend angeordnet werden.
  • Vorteilhaft ist die Nutzraumwandinnenseite eine ebene Fläche, welche sich als ebene Fläche entlang der gesamten Tiefe des Nutzraums erstreckt, und/oder sich als ebene Fläche entlang der gesamten Höhe des Nutzraums erstreckt. Entsprechend handelt es sich bei der Nutzraumwand, vor welcher der Distanzhalter angeordnet ist, nicht nur um einen einfachen Türanschlag, sondern um die Nutzraumwand, welche entlang der gesamten Tiefe bzw. entlang der gesamten Höhe isolierend ausgestaltet ist und eine isolierende Wirkung auf den Distanzhalter ausübt. Der Begriff "ebene Fläche" bezeichnet eine im Wesentlichen ebene Fläche und schliesst nicht aus, dass an dieser Ausformungen zur Montage von Tablaren/Tablarschienen oder Beleuchtungen vorhanden sind.
  • Insbesondere ist die Nutzraumwandinnenseite eine ebene Fläche und sie erstreckt sich als ebene Fläche über mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 20 cm, insbesondere mindestens 30 cm, in Tiefenrichtung des Nutzraums.
  • Insbesondere umfasst die Nutzraumwand eine Isolationsschicht, insbesondere einen Isolationsschaum oder ein Vakuum-Isolationspaneel, insbesondere wobei die Isolationsschicht angrenzend an die Nutzraumwandinnenseite angeordnet ist, und/oder vom Distanzhalter weniger als 7 cm, insbesondere weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, beabstandet ist. Der kurze Abstand zwischen Distanzhalter und Isolationsschicht führt dazu, dass der Distanzhalter gut isoliert ist und eine Kondensation an der Glastüre möglichst verhindert werden kann.
  • Insbesondere ist die Nutzraumwand, welche nicht Bestandteil der Glastüre ist, vom Distanzhalter weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm, beabstandet.
  • Im Weiteren stellt sich die Aufgabe, ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushaltskühlschrank, bereitzustellen, bei welchem die Türe äusserst einfach an unterschiedliche Türgrössen anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den zweiten unabhängigen Anspruch gelöst. Demgemäss umfasst das Kühlgerät eine Glastüre, wobei die Glastüre einen rechteckigen Türrahmen umfasst. Dieser weist vier miteinander verbundene Rahmenelemente auf. D.h. der Türrahmen ist nicht einstückig ausgestaltet, sondern besteht aus mindestens vier Rahmenelementen.
  • Insbesondere sind die vier Rahmenelemente zwei Seitenelemente, ein Deckenelement und ein Bodenelement. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Höhe der Glastüre durch ein Auswechseln der Seitenelemente und ein Beibehalten des Decken- und des Bodenelements geändert werden kann.
  • Mit Vorteil sind die zwei Seitenelemente Extrusionsprofile, insbesondere aus Kunststoff. Extrusionsprofile sind Körper mit einem konstanten Querschnitt beliebiger Länge. Dadurch lassen sich besonders einfach unterschiedlich lange Seitenelemente herstellen und auf unterschiedlich hohe Glastüren anwenden. In einer besonderen Ausführungsform sind das Deckenelement und das Bodenelement Spritzgussteile.
  • Mit Vorteil können die vier Rahmenelemente durch Ineinanderstecken miteinander verbunden werden. Dies erlaubt eine besonders einfache Montage.
  • Geschützt ist auch ein erstes Kühlgerät und ein zweites Kühlgerät, wobei die zwei Seitenelemente des ersten Kühlgeräts und die zwei Seitenelemente des zweiten Kühlgeräts unterschiedlich lang sind, und das Deckenelement und/oder das Bodenelement des ersten Kühlgeräts und des zweiten Kühlgeräts identisch ausgestaltet sind.
  • Dadurch kann bei der Herstellung unterschiedlich grosser Kühlgeräte die benötigte Anzahl Bauelemente reduziert werden, weil das Deckenelement und/oder das Bodenelement für unterschiedlich lange Seitenelemente und damit für unterschiedlich hohe Kühlgeräte verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Kühlschrank mit Blick von vorne mit Sicht auf eine Glastüre;
    • Fig. 1 A-A: eine erste Schnittansicht der Fig. 1;
    • Fig. 1 B-B: eine zweite Schnittansicht der Fig. 1;
    • Fig. 1 C-C: eine dritte Schnittansicht der Fig. 1;
    • Fig. 1 D-D: eine vierte Schnittansicht der Fig. 1;
    • Fig. 2 eine Glastüre in einer Explosionsansicht; und
    • Fig. 3 eine Glastüre mit im Vergleich zur Glastüre der Fig. 2 kürzeren Seitenelementen in zusammengebautem Zustand.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Fig. 1 zeigt einen für die Lagerung von Weinflaschen konzipierten Kühlschrank mit Blick von vorne auf die Vorderseite. Der Kühlschrank ist so dargestellt, wie er in einer Einbausituation angeordnet wäre. Sichtbar ist die Glastüre 1 mit einem Türgriff 2. Die Glastüre 1 lässt sich öffnen, indem am Türgriff 2 gezogen wird und sich die Glastüre 1 um Scharniere dreht, welche auf der rechten Seite der Glastüre 1 angeordnet sind. Entsprechend wird beim Kühlschrank der Fig. 1 die linke Seite als die Türgriffseite, die rechte Seite als die Scharnierseite, die obere Seite als die Deckenseite und die untere Seite als die Bodenseite bezeichnet. Grifflose Ausführungen sind sinngemäss gleichermassen möglich.
  • Der Aufbau der Glastüre 1 wird anhand der Schnittansicht A-A der Fig. 1 näher erläutert. Die Glastüre 1 umfasst ein erstes Glas 3, welches an der Frontseite der Glastüre 1 angeordnet ist, und ein zweites Glas 4, welches an der Innenseite der Glastüre 1 angeordnet ist. Die beiden Gläser 3 und 4 werden mittels eines Distanzhalters 5 gegenseitig beabstandet. Der Distanzhalter 5 ist zwischen den beiden Gläser 3 und 4 angeordnet und berührt die jeweiligen Innenseiten 3a, 4a der beiden Gläser 3 und 4. Im Falle einer Dreifachverglasung werden sinngemäss zwei Distanzhalter 5 benötigt. Das mittlere Glas wird hierbei bevorzugt zentrisch angeordnet.
  • Der Distanzhalter 5 und die beiden Gläser 3 und 4 umschliessen einen Glaszwischenraum 6. Dieser Glaszwischenraum 6 ist mit einem transparenten Medium, beispielsweise mit trockener Luft oder mit einem Edelgas, gefüllt. Der Distanzhalter 5 umrahmt den Glaszwischenraum 6 unmittelbar, d.h. er steht in direktem Kontakt mit dem in den Glaszwischenraum 6 eingefüllten Medium. Diejenige Seite des Distanzhalters 5, welche gegen den Glaszwischenraum gerichtet ist und damit mit dem eingefüllten Medium in Kontakt steht, wird als Distanzhalterinnenseite 7 bezeichnet.
  • Der Distanzhalter 5 erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs der beiden Gläser 3 und 4. Er bildet dabei eine rechteckige Rahmenform, wie es durch eine gestrichelte Linie in der Fig. 1 schematisch eingezeichnet ist. Der rechteckförmige Distanzhalter 5 umfasst dabei vier Abschnitte, nämlich einen Türgriffabschnitt 5a, einen Scharnierabschnitt 5b, einen Deckenabschnitt 5c und einen Bodenabschnitt 5d.
  • Die Glastüre 1 verschliesst einen zur Lagerung von kühlenden Gegenständen vorgesehenen Nutzraum 8, welcher von einer Nutzraumwand 9 begrenzt ist. Der Nutzraum 8 ist somit im Ganzen von der Nutzraumwand 9 und von der Glastüre 1 umschlossen. An der Kontaktfläche 10 zwischen Glastüre 1 und Nutzraumwand 9 ist ein Magnettürdichtelement 11 vorgesehen. Es bewirkt, dass der Übergang von der Glastüre 1 zur Nutzraumwand 9 thermisch möglichst gut isoliert ist. Die gegen den Nutzraum 8 gerichtete Seite der Nutzraumwand 9 wird als Nutzraumwandinnenseite 12 bezeichnet. Die Nutzraumwand 9 umfasst eine an die Nutzraumwandinnenseite 12 angrenzende Isolationsschicht 17, welche aus einem Isolationsschaum besteht. Alternativ könnte die Isolationsschicht auch ein Vakuum-Isolationspaneel oder aus einem Verbund aus einem Vakuum-Isolationspaneel und einem Isolationsschaum sein. Zudem ist die Nutzraumwandinnenseite 12 eine ebene Fläche, welche sich entlang der gesamten Tiefe T des Nutzraums 8 erstreckt.
  • Gut sichtbar ist, dass der Distanzhalter 7 hauptsächlich vor der Nutzraumwand 9 und damit möglichst nahe am Rand 1a der Glastüre 1 angeordnet ist. Die Distanzhalterinnenseite 7 ist dadurch von der Nutzraumwandinnenseite 12 vorliegend nur um den Abstand A von 2 mm beabstandet. Wäre der Abstand A grösser, würde der Distanzhalter 5 stärker mit dem Nutzraum 8 und weniger mit der Nutzraumwand 9 überlappen. In einem solchen Fall würde sich an der Aussenseite des ersten Glases 1, und zwar an demjenigen Ort, an welchem der Distanzhalter 5 angeordnet ist, in einem feuchten Klima bevorzugt Kondensatwasser bilden. Denn der Distanzhalter 5 würde zwischen der feuchten Umgebung und dem kalten Nutzraum 8 eine Wärmebrücke bilden, die Aussenseite 3b des ersten Glases 3 dadurch besonders kühl halten und dadurch die Bildung von Kondensat verursachen.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung wird eine solche Kondensatbildung aufgrund des geringen Abstandes A aber gerade verhindert oder zumindest reduziert. Da der Distanzhalter 5 weitgehend direkt vor der Nutzraumwand 9 angeordnet ist, bildet dieser zwischen dem Nutzraum 8 und der Umgebung nur eine sehr geringfügige Wärmebrücke. Mit anderen Worten wird die Wärmebrücke des Distanzhalters 5 von der Nutzraumwand 9 isoliert. Weiter kann in der Nutzraumwand 9 eine Rahmenheizung 16 platziert werden, welche einen moderaten Wärmeeintrag zum Magnettürdichtelement 11 und folglich weiter zum Distanzhalter 5 ermöglicht.
  • Zudem ist der Abstand E zwischen dem Distanzhalter 5 und der Isolationsschicht 17 lediglich 22 mm gross und der Abstand F zwischen dem Distanzhalter 5 und der Nutzraumwand 9 lediglich 11.5 mm gross. Auch diese kurzen Abstände tragen dazu bei, dass der Distanzhalter 5 möglichst gut isoliert ist und möglichst keine Wärmebrücke zwischen dem Nutzraum 8 und der feuchten Umgebung bildet.
  • In der Schnittansicht A-A der Fig. 1 wird der Abstand A zwischen der Distanzhalterinnenseite 7 und der Nutzraumwandinnenseite 12 entlang des Türgriffabschnitts 5a des Distanzhalters 5 dargestellt. Die Schnittansichten B-B, C-C und D-D illustrieren die jeweiligen Abstände entlang des Scharnierabschnittes 5b, entlang des Deckenabschnittes 5c und entlang des Bodenabschnittes 5d. Die jeweiligen Abstände betragen B = 4 mm, C = 14 mm und D = 9 mm. Die beiden Gläser 3 und 4, die Distanzhalterinnenseite 7 und die Nutzraumwandinnenseite 12 sind zum besseren Verständnis jeweils mittels Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Glastüre 1 mit Blick auf die Rückseite, d.h. auf diejenige Seite, welche dem Nutzraum 8 zugewandt ist. Die Glastüre 1 umfasst einen rechteckigen Türrahmen 13, das erste Glas 3, das zweite Glas 4 und den rahmenförmigen Distanzhalter 5. Der Türrahmen 13 weist vier miteinander verbundene Rahmenelemente auf, nämlich ein Deckenelement 13a, ein Bodenelement 13b und zwei Seitenelemente 13c.
  • Die zwei Seitenelemente 13c sind als Extrusionsprofile aus Kunststoff ausgestaltet, d.h. sie weisen entlang der gesamten Länge einen identischen Querschnitt auf. Das Deckenelement 13a und das Bodenelement 13b sind Kunststoffspritzgussteile.
  • Seitlich weisen das Deckenelement 13a und das Bodenelement 13b jeweils Fortsätze 14 auf, welche in Öffnungen 15 der Seitenelemente 13c eingesteckt werden können. Damit können die vier Elemente des Türrahmens 13 ineinandergesteckt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Glastüre 1, welche im Vergleich zur Glastüre 1 der Fig. 2 kürzere Seitenelemente 13c aufweist. Das Deckenelement 13a und das Bodenelement 13b sind allerdings bei den Glastüren 1 der Fig. 2 und 3 identisch ausgestaltet. Dies vereinfacht die Herstellung unterschiedlich hoher Glastüren 1, weil das Deckenelement 13a und das Bodenelement 13b immer identisch sind und lediglich die Länge der Seitenelemente 13c angepasst werden muss.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskühlschrank, umfassend eine Glastüre (1) aufweisend
    - ein erstes Glas (3) und ein zweites Glas (4,
    - einen Distanzhalter (5) zur gegenseitigen Beabstandung des ersten Glases (3) und des zweiten Glases (4), wobei der Distanzhalter (5) eine rechteckige Rahmenform mit vier Abschnitten, einem Türgriffabschnitt (5a), einem Scharnierabschnitt (5b), einem Deckenabschnitt (5c) und einem Bodenabschnitt (5d), aufweist,
    - einen zwischen dem ersten Glas (3) und dem zweiten Glas (4) gebildeten Glaszwischenraum (6),
    wobei der Distanzhalter (5) den Glaszwischenraum (6) unmittelbar umrahmt und eine gegen den Glaszwischenraum (6) gerichtete Distanzhalterinnenseite (7) aufweist,
    und weiter umfasst das Kühlgerät eine Nutzraumwand (9) mit einer gegen einen Nutzraum (8) gerichteten Nutzraumwandinnenseite (12),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzraumwandinnenseite (12) und die Distanzhalterinnenseite (7) im Zustand der geschlossenen Glastüre (1) entlang des Türgriffabschnitts (5a) und/oder des Scharnierabschnitts (5b) und/oder des Deckenabschnitts (5c) und/oder des Bodenabschnitts (5d) einen gegenseitigen Abstand (A, B, C, D) von maximal 15 mm aufweist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der Distanzhalter (5) entlang der gesamten Rahmenform jeweils die dem Glaszwischenraum (6) zugewandten Seiten (3a, 4a) des ersten Glases (3) und des zweiten Glases (4) berührt.
  3. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand (A) entlang der Türgriffseite (5a) maximal 10 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm, beträgt.
  4. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand (B) entlang der Scharnierseite (5b) maximal 10 mm, insbesondere maximal 5 mm, insbesondere maximal 3 mm, beträgt.
  5. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nutzraumwandinnenseite (12) eine ebene Fläche ist und sich als ebene Fläche
    - entlang der gesamten Tiefe des Nutzraums (8) erstreckt, und/oder
    - entlang der gesamten Höhe des Nutzraums (8) erstreckt.
  6. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nutzraumwand (9) eine Isolationsschicht (17), insbesondere einen Isolationsschaum und/oder ein Vakuum-Isolationspaneel, umfasst.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 6, wobei die Isolationsschicht (17) angrenzend an die Nutzraumwandinnenseite (12) angeordnet ist.
  8. Kühlgerät nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Isolationsschicht (17) vom Distanzhalter (5) weniger als 7 cm, insbesondere weniger als 5 cm, insbesondere weniger als 3 cm, beabstandet ist.
  9. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nutzraumwandinnenseite (12) eine ebene Fläche ist und sich als ebene Fläche über mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 20 cm, insbesondere mindestens 30 cm, in Tiefenrichtung des Nutzraums (8) erstreckt.
  10. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Nutzraumwand (8), welche nicht Bestandteil der Glastüre (1) ist, vom Distanzhalter (5) weniger als 3 cm, insbesondere weniger als 2 cm, insbesondere weniger als 1.8 cm, beabstandet ist.
  11. Kühlgerät, insbesondere ein Haushaltskühlschrank, umfassend eine Glastüre (1), insbesondere das Kühlgerät mit der Glastüre (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glastüre (1) einen rechteckigen Türrahmen (13) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (13) vier miteinander verbundene Rahmenelemente (13a, 13b, 13c) aufweist.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 11, wobei die vier Rahmenelemente (13a, 13b, 13c) zwei Seitenelemente (13c), ein Deckenelement (13a) und ein Bodenelement (13b), sind.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 12, wobei die zwei Seitenelemente (13c) Extrusionsprofile sind.
  14. Kühlgerät nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Deckenelement (13a) und das Bodenelement (13b) Spritzgussteile sind.
  15. Ein erstes Kühlgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14 und ein zweites Kühlgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei
    - die zwei Seitenelemente (13c) des ersten Kühlgerätes und die zwei Seitenelemente (13c) des zweiten Kühlgerätes unterschiedlich lang sind, und
    - das Deckenelement (13a) und/oder das Bodenelement (13b) des ersten Kühlgerätes und des zweiten Kühlgerätes identisch ausgestaltet sind.
EP23162079.0A 2022-03-30 2023-03-15 Kühlschrank mit einer glastüre Pending EP4306884A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00351/22A CH718260A1 (de) 2022-03-30 2022-03-30 Kühlgerät, insbesondere Haushaltskühlschrank, mit einer Glastüre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4306884A2 true EP4306884A2 (de) 2024-01-17
EP4306884A3 EP4306884A3 (de) 2024-03-27

Family

ID=82361151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23162079.0A Pending EP4306884A3 (de) 2022-03-30 2023-03-15 Kühlschrank mit einer glastüre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306884A3 (de)
CH (1) CH718260A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11281236A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Sanden Corp 冷蔵冷凍ショーケース
JP5027382B2 (ja) * 2004-05-14 2012-09-19 旭硝子株式会社 ガラス扉のサッシ構造及びこれを用いる冷凍/冷蔵ショーケース
DE202005002231U1 (de) * 2005-01-25 2006-06-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN101929295A (zh) * 2009-06-18 2010-12-29 博西华家用电器有限公司 用于家用电器的门以及具有这种门的家用电器
WO2015084792A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 The Coca-Cola Company Systems and methods for a door assembly for a refrigerated merchandizer
US10228182B2 (en) * 2015-07-15 2019-03-12 Lg Electronics Inc. Door for home appliance, home appliance, and method for manufacturing the same
KR102627962B1 (ko) * 2016-12-12 2024-01-23 엘지전자 주식회사 냉장고
US11000133B2 (en) * 2019-09-27 2021-05-11 Pepsico, Inc. Vacuum-insulated cooler
KR20210058235A (ko) * 2019-11-13 2021-05-24 엘지전자 주식회사 도어조립체 및 이를 포함하는 냉장고

Also Published As

Publication number Publication date
EP4306884A3 (de) 2024-03-27
CH718260A1 (de) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
DE69923975T2 (de) Isolier-schiebefenster mit separaten einzelscheiben
DE202013012172U1 (de) Kühlschrank
DE69911535T2 (de) Klimaraummöbel
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE112014002800T5 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
EP3235999A1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
EP2010031B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP4306884A2 (de) Kühlschrank mit einer glastüre
DE69837986T2 (de) Fenster und fensterverglasung
DE202019105379U1 (de) Schwingtürsystem und Tiefkühlgerät mit einem Schwingtürsystem
DE202005006398U1 (de) Isolierkäfig
EP2778334B1 (de) Lüftungsvorrichtung und Scheibenanordnung
EP2497888B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP3207318A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE2532633B1 (de) Isolierglas-doppelscheibe, insbesondere fuer treibhaeuser
WO2015155023A1 (de) Tür mit transparenten platten für ein haushaltskältegerät sowie haushaltskältegerät
EP3385465A1 (de) Füllungselement für fassaden oder türen
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
EP2075521A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3935328A1 (de) Tür für ein gefrier- oder kühlmöbel
DE102018126682A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 21/04 20060101AFI20240216BHEP