EP3235999A1 - Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels - Google Patents

Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels Download PDF

Info

Publication number
EP3235999A1
EP3235999A1 EP17175531.7A EP17175531A EP3235999A1 EP 3235999 A1 EP3235999 A1 EP 3235999A1 EP 17175531 A EP17175531 A EP 17175531A EP 3235999 A1 EP3235999 A1 EP 3235999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
goods display
composite
discs
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17175531.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pan Dur Holding GmbH and Co KG filed Critical Pan Dur Holding GmbH and Co KG
Publication of EP3235999A1 publication Critical patent/EP3235999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details

Definitions

  • the invention relates to a goods display furniture, in particular in the form of a refrigerated cabinet, which serves to receive and present goods to be cooled, preferably foods.
  • the goods display furniture comprises a receiving space for goods and at least one door, for example in the form of a chests cover, which is movable between an open and a closed position, for example displaceable or pivotable, and is accessible from the outside of the receiving space.
  • the goods display furniture has at least one wall which has a plurality of slices parallel to one another and connected to a slab composite, wherein at least one of the slices in at least one edge region of the slab composite the remaining slices of the slab composite in a longitudinal and / or transverse direction projects beyond the disc composite, so that the disc composite in a cross section has a stepped profile.
  • the disk arranged externally with respect to the receiving space covers the remaining disks, which in turn may have the same dimensions.
  • the amount of overlap may also be between 50% and 200%, preferably between 70% and 150%, of the thickness of the laminated composite.
  • the individual panes of the pane composite may be at least partially closed to the outside without a separate cover.
  • the individual panes could be connected to one another in their edge region with the aid of an adhesive and / or sealing compound, the corresponding mass being visible from the outside.
  • the disk assembly should have a step profile in a direction perpendicular to the disk surfaces direction. If the corresponding composite pane, for example, as a side window aressheations originates used, so the side window adjacent door could engage when closing in the space formed by the step profile and in this case flush with the disc composite.
  • the outer contour of the disc composite in a direction perpendicular to the disc surface view can of course be adapted to the respective goods display furniture, so that curved contours or contours with several different radii are conceivable.
  • the laminated pane serves as a side window of a goods display cabinet.
  • the side window may have a stepped profile, it being advantageous if one of the side window adjacent door in its closed position bears against the side window or a few millimeters away from this position occupies the fact that the panes of the door and the panes of the disk assembly perpendicular to each other , It is also advantageous if the end faces of a portion of the discs of the disc assembly merges flush to the side in the disc of the door, wherein the end face (s) of the or the remaining discs of the disc assembly should be covered by the disc of the door.
  • the pane composite serving as a side pane has a first pane (which is preferably arranged on the side of the pane assembly facing the receiving space of the goods presentation space) which, in a front view of the goods display cabinet, is set back at least partially with respect to two further panes of the pane composite is.
  • This disc is finally overlapped by the disc of the disc composite adjacent door in its closed position, the disc of the door in its closed position should again abut the front side of a central disc of the disc composite.
  • the outer pane of the laminated pane is used in this case preferably as a lateral end face of the goods display cabinet, this surface is preferably frameless, so that in the side view of Stress collaborationationsmo furniture is a side surface to the outside, at least for the most part, through the front of the outer Disc of serving as a side window disc composite is completed.
  • the panes has at least one pane section which projects beyond at least one further pane in the sense of claim 1, wherein provision is made for the pane composite to be positively and / or non-positively connected to a holding profile of the goods display cabinet via said pane section connected is.
  • the laminated pane thus has one or more disc sections which, when viewed perpendicular to the pane composite (that is to say in the direction in which the individual panes of the pane composite are arranged one behind the other), protrude from the pane composite.
  • the corresponding disc section which may otherwise extend over one or more end faces of the disc assembly, in turn, positively and / or non-positively connected to one or more retaining profiles, the part of a support frame of the goods display cabinet or connected to the support frame portion of the goods display cabinet connected are.
  • the disk composite is thus fixed directly over at least one disk of the disk assembly, wherein the fixation can be done for example by clamping said disk portion.
  • the said disk section only via one, for example, the lower end face of the disk composite with a corresponding holding profile in combination stand.
  • a plurality of end faces of the disc composite have a correspondingly excellent disc portion, so that the disc assembly can be fixed not only in the lower, but also in its side region over the respective outstanding disc portion (the disc assembly can generally form a side wall or a side wall portion of the goods display cabinet ).
  • said disk section is part of the middle disk of a disk assembly comprising three disks.
  • the disk composite is fixed in place, inter alia or exclusively, over the or the corresponding disk sections of the middle disk.
  • the disks adjacent to the middle disks may eventually proceed flush with adjacent surface portions of the goods display cabinet in the disk assembly.
  • the pane composite is fixed over its downwardly and / or to the side facing end faces relative to corresponding holding profiles.
  • the pane composite can be present as insulating glass pane composite.
  • the individual disks can therefore be spaced apart, wherein a gas or a liquid can be arranged between the disks.
  • the retaining profile has a, preferably groove-shaped, recess. It is provided that the said disc portion engages in the corresponding recess, wherein the disc portion should preferably penetrate between 0.5 cm and 5 cm deep into the recess to ensure a secure fixation of the disc assembly relative to the one or more holding profile (s).
  • the sealing element is preferably a thin, elastic material which conforms or adapts to both the disk section and the retaining profile (alternatively, the sealing element may also be a hardened mass, eg a foam which has been inserted between the corresponding pane and the holding profile during the production of the goods display cabinet).
  • the sealing element is ensured in any case that the contact area between the disc portion and the holding profile is sealed air and waterproof. The penetration of heat and / or moisture over said contact area is thereby prevented, and this is particularly important when the goods display furniture is designed as a refrigerated cabinet.
  • the sealing element can not only extend over the protruding disk section of the disk assembly but also over adjacent sections of the disks set back from this.
  • the disk composite is spatially fixed exclusively via one or more of the said disk sections, wherein the fixing is preferably carried out by clamping the one or more projecting disk sections in one or more holding profiles. Additional screw fixings can be dispensed with in this case.
  • the holding profile is formed by an insulating base body of the designed as a refrigeration furniture Pain Organizationations Concerns. So it is common in refrigeration units that a foamed and usually trough-shaped insulation body exists.
  • this isolation base body which also comprises a plurality of lateral wall sections in addition to a floor area, one or more depressions can now be introduced, into which in turn the corresponding protruding disk sections of the respective pane network extend.
  • the recesses preferably run on an upwardly facing end face of one or more wall sections of the insulation main body.
  • the holding profile in addition to the above-mentioned recess has one or more further recesses over which the holding profile is connected to other elements or sections of the goods display cabinet.
  • the retaining profile could be connected via one or more recesses to a base frame of the merchandise display cabinet.
  • equipment elements of the goods display cabinet for example in the form of lighting elements or guides for the doors, can be arranged on the holding profile.
  • FIGS. 1 to 3 Similar components are provided in the individual figures with the same reference numerals, wherein in the FIGS. 1 to 3 similar elements for reasons of clarity are always provided only once with a reference numeral (for example, have in the FIGS. 1 to 3 shown cooling cabinet 5 obviously several doors 2 with attached handles 1).
  • FIG. 4 shows the basic structure of a trained as a chest goods display cabinet, as it comes, for example, as accessible from above refrigeration furniture 5 a food discounter used.
  • the goods display furniture has two (or more) by a separation, for example, an insoling center sub 8, separated receiving spaces 13, which also in the depth direction (ie, in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the separation) by dividing elements, not shown, divided into individual departments can.
  • the merchandise display furniture shown is accessible from at least two pages by a customer, namely FIG. 4 from the bottom right and from the top left.
  • a transparent, for example made of glass, separating section, for example in the form of a central support 6, may be provided above the center base 8, which is also part of Can be separation.
  • FIG. 5 A possible consumer facing completion of a merchandise display cabinet shows FIG. 5 (Here the consumer would be on the right of the section shown). Shown is a sectional view, the sectional plane based on FIG. 6 (which also shows a merchandise display furniture in the form of a refrigerated cabinet 5) would run parallel to the pointing down to the left side. How out FIG. 5 It can be seen that it can be advantageous if a pane arrangement which delimits the goods display furniture to the outside and which can be designed, for example, as a double or triple insulating glass pane, is closed at the top in such a way that one, preferably the outer, or more panes 7 of the pane composite remaining disc (s) 7 surmounted in terms of height. In this way, a free space is created, into which a carrier profile 11 can be integrated, which in turn can serve to guide slide covers 9 or their sliding elements 12 or to accommodate light sources (eg LEDs 4) and, if required, their cover 10 ,
  • a carrier profile 11 can be integrated,
  • FIG. 5 also be realized in a goods display furniture in which the access is only possible from one side, ie in which the in FIG. 4 shown center base 8 is replaced by a rear wall.
  • FIG. 7 is a disc composite shown, which can be used for example as a side boundary of a goods display cabinet.
  • the disc composite consists of three discs 7, which can be connected to each other over their circumference by means of spacers, sealing compounds 3 and / or adhesive and thus form a triple insulating glass composite.
  • FIG. 9 now shows a way how the disc assembly according to the invention, which can serve for example as a side wall of a goods display cabinet, can be fixed in place in the goods display furniture.
  • FIG. 9 preferably protrudes one, in particular the middle, disc 7 of the disc composite in the region of one or more end faces of the disc composite.
  • the outstanding disc portion 17 in turn protrudes into a preferably groove-shaped recess 15 of a retaining profile 14, which in turn is part of a base frame or a basic insulating body 18 (see FIGS. 4 and 6 ) or is connected to one of said elements.
  • the laminated pane is fixed in a clamping manner so that additional fixing elements (eg screws) can also be dispensed with.
  • FIG. 9 shows a solution in which the disc composite is held on its downwardly facing end face in the holding profile 14 shown, it is additionally or alternatively conceivable to fix the disc composite in the region of one or in the region of both lateral end faces accordingly.
  • the disk composite can also have only two adjacent disks 7. It is also conceivable that the in FIG. 9 shown disc composite is not fixed on its middle, but one of the two outer discs 7 in or on the holding profile 14.
  • FIG. 9 shows further that the holding profile 14 in addition to the outstanding disc portion 17 receiving recess 15 may have one or more recesses 15, can be connected to the holding profile 14 via the other elements of the goods display cabinet.
  • a sealing element 16 is arranged between the protruding from the disc composite and engaging in the recess 15 of the holding profile 14 disc portion 17 and the retaining section 14 to seal the disc portion 17 relative to the holding profile 14 and acting on the disc composite forces cushion.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Warenpräsentationsmöbel, wobei das Warenpräsentationsmöbel einen Aufnahmeraum (13) für Waren umfasst, wobei das Warenpräsentationsmöbel Truhenabdeckungen (9) umfasst, die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar sind und über die der Aufnahmeraum (13) von außen zugänglich ist. Das Warenpräsentationsmöbel besitzt zumindest eine Wandung, die mehrere parallel zueinander verlaufende und miteinander zu einem Scheibenverbund verbundene Scheiben (7) aufweist, wobei wenigstens eine der Scheiben (7) in wenigstens einem Randbereich des Scheibenverbunds eine oder mehrere der restlichen Scheiben (7) des Scheibenverbunds in einer Längs- und/oder Querrichtung des Scheibenverbunds überragt, so dass der Scheibenverbund in einem Querschnitt ein stufenförmiges Profil aufweist, so dass ein Freiraum geschaffen ist, wobei in den Freiraum ein Trägerprofil (11) integriert ist, das wiederum der Führung der Truhenabdeckungen (9) oder deren Gleitelementen (12) oder der Aufnahme von Leuchtmitteln (4) dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenpräsentationsmöbel, insbesondere in Form eines Kühlmöbels, das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Waren, vorzugsweise Lebensmitteln, dient. Das Warenpräsentationsmöbel umfasst einen Aufnahmeraum für Waren und wenigstens eine Tür, beispielsweise in Form einer Truhenabdeckung, die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar, beispielsweise verschiebbar oder verschwenkbar, ist und über die der Aufnahmeraum von außen zugänglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Warenpräsentationsmöbel zumindest eine Wandung besitzt, die mehrere parallel zueinander verlaufende und miteinander zu einem Scheibenverbund verbundene Scheiben aufweist, wobei wenigstens eine der Scheiben in wenigstens einem Randbereich des Scheibenverbunds die restlichen Scheiben des Scheibenverbunds in einer Längs- und/oder Querrichtung des Scheibenverbunds überragt, so dass der Scheibenverbund in einem Querschnitt ein stufenförmiges Profil aufweist.
  • Vorzugsweise überdeckt die bezüglich des Aufnahmeraums außen angeordnete Scheibe die restlichen Scheiben, die wiederum gleiche Abmessungen haben können. Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die äußere, d. h. dem Aufnahmeraum des Kühlmöbels abgewandte, Scheibe und auch eine oder mehrere mittlere Scheiben des Scheibenverbunds die innere Scheibe desselben überdeckt bzw. überragt. Der Betrag der Überdeckung kann zudem zwischen 50% und 200%, vorzugsweise zwischen 70% und 150%, der Dicke des Scheibenverbunds annehmen.
  • Ebenso ist es möglich, dass die einzelnen Scheiben des Scheibenverbunds zumindest teilweise nach außen hin ohne separate Abdeckung abschließen.
  • Beispielsweise könnten die einzelnen Scheiben in ihrem Randbereich mit Hilfe einer Kleb- und/oder Dichtmasse miteinander verbunden sein, wobei die entsprechende Masse von außen sichtbar ist. In jedem Fall sollte der Scheibenverbund in einer senkrecht zu den Scheibenflächen verlaufender Richtung ein Stufenprofil aufweisen. Kommt der entsprechende Scheibenverbund beispielsweise als Seitenscheibe eine Warenpräsentationsmöbels zum Einsatz, so könnte die der Seitenscheibe benachbarte Tür beim Schließen in den von dem Stufenprofil gebildeten Freiraum eingreifen und hierbei bündig mit dem Scheibenverbund abschließen. Die Außenkontur des Scheibenverbunds in einem senkrecht auf die Scheibenfläche gerichteten Blick kann selbstverständlich an das jeweilige Warenpräsentationsmöbel angepasst sein, so dass auch geschwungene Konturen bzw. Konturen mit mehreren verschiedenen Radien denkbar sind.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Scheibenverbund als Seitenscheibe eines Warenpräsentationsmöbels dient. Die Seitenscheibe kann ein Stufenprofil aufweisen, wobei es vorteilhaft ist, wenn eine der Seitenscheibe benachbarte Tür in ihrer Schließstellung derart an der Seitenscheibe anliegt bzw. eine wenige Millimeter von dieser beabstandete Stellung einnimmt, dass die Scheiben der Tür und die Scheiben des Scheibenverbunds senkrecht zueinander verlaufen. Hierbei ist es ebenso von Vorteil, wenn die Stirnseiten eines Teils der Scheiben des Scheibenverbunds zur Seite hin bündig in die Scheibe der Tür übergeht, wobei die Stirnseite(n) des oder der restlichen Scheiben des Scheibenverbunds von der Scheibe der Tür überdeckt sein sollte.
  • Besonders vorteilhaft wäre es in diesem Zusammenhang, wenn der als Seitenscheibe dienende Scheibenverbund eine erste Scheibe besitzt (die vorzugsweise auf der den Aufnahmeraum des Warenpräsentationsraum zugewandten Seite des Scheibenverbunds angeordnet ist), die in einer Frontansicht des Warenpräsentationsmöbels zumindest teilweise hinsichtlich zwei weiterer Scheiben des Scheibenverbunds zurückversetzt ist. Diese Scheibe wird schließlich von der Scheibe der dem Scheibenverbund benachbarten Tür in ihrer Schließstellung überlappt, wobei die Scheibe der Tür in ihrer Schließstellung wiederum stirnseitig an einer mittleren Scheibe des Scheibenverbunds anliegen sollte. Die äußere Scheibe des Scheibenverbunds dient in diesem Fall vorzugsweise als seitliche Abschlussfläche des Warenpräsentationsmöbels, wobei diese Fläche vorzugsweise rahmenlos ausgebildet ist, so dass in der Seitenansicht des Warenpräsentationsmöbel eine Seitenfläche zu sehen ist, die nach außen hin, zumindest größtenteils, durch die Stirnseite der äußeren Scheibe des als Seitenscheibe dienenden Scheibenverbunds abgeschlossen ist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn zumindest eine der Scheiben zumindest einen Scheibenabschnitt aufweist, der wenigstens eine weitere Scheibe im Sinne von Anspruch 1 überragt, wobei vorgesehen ist, dass der Scheibenverbund über den genannten Scheibenabschnitt form- und/oder kraftschlüssig mit einem Halteprofil des Warenpräsentationsmöbels verbunden ist. Mit anderen Worten besitzt der Scheibenverbund also einen oder mehrere Scheibenabschnitte, die beim Blick senkrecht auf den Scheibenverbund (d. h. in der Richtung, in der die einzelnen Scheiben des Scheibenverbunds hintereinander angeordnet sind) aus dem Scheibenverbund herausragt bzw. herausragen. Der entsprechende Scheibenabschnitt, der sich im Übrigen über eine oder auch mehrere Stirnseiten des Scheibenverbunds erstrecken kann, ist wiederum form- und/oder kraftschlüssig mit einem oder mehreren Halteprofilen verbunden, die Teil eines Trägerrahmens des Warenpräsentationsmöbels oder einem mit dem Trägerrahmen verbundenen Abschnitt des Warenpräsentationsmöbels verbunden sind.
  • Der Scheibenverbund wird also direkt über zumindest eine Scheibe des Scheibenverbunds fixiert, wobei die Fixierung beispielsweise durch Klemmen des genannten Scheibenabschnitts erfolgen kann. Im Übrigen kann der genannte Scheibenabschnitt nur über eine, beispielsweise die untere, Stirnseite des Scheibenverbunds mit einem entsprechenden Halteprofil in Verbindung stehen. Denkbar ist ebenso, dass mehrere Stirnseiten des Scheibenverbunds einen entsprechend hervorragenden Scheibenabschnitt aufweisen, so dass der Scheibenverbund nicht nur im unteren, sondern auch in seinem Seitenbereich über den jeweils hervorragenden Scheibenabschnitt fixiert sein kann (der Scheibenverbund kann generell eine Seitenwand oder einen Seitenwandabschnitt des Warenpräsentationsmöbels bilden).
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der genannte Scheibenabschnitt Teil der mittleren Scheibe eines drei Scheiben umfassenden Scheibenverbunds ist. In diesem Fall ist der Scheibenverbund unter anderem oder ausschließlich über den oder die entsprechenden Scheibenabschnitte der mittleren Scheibe ortsfest fixiert. Die der mittleren Scheiben benachbarten Scheiben können schließlich bündig in dem Scheibenverbund benachbarte Oberflächenabschnitte des Warenpräsentationsmöbels übergehen. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass der Scheibenverbund über seine nach unten und/oder zur Seite weisenden Stirnseiten gegenüber entsprechenden Halteprofilen fixiert ist.
  • Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Scheibenverbund als Isolierglasscheibenverbund vorliegen kann. Die einzelnen Scheiben können also voneinander beabstandet sein, wobei zwischen den Scheiben ein Gas oder auch eine Flüssigkeit angeordnet sein kann.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das Halteprofil eine, vorzugsweise nutförmige, Vertiefung aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass der genannte Scheibenabschnitt in die entsprechende Vertiefung eingreift, wobei der Scheibenabschnitt vorzugsweise zwischen 0,5 cm und 5 cm tief in die Vertiefung eindringen sollte, um eine sichere Fixierung des Scheibenverbunds gegenüber dem oder den Halteprofil(en) sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem genannten Scheibenabschnitt und der den Scheibenabschnitt aufnehmenden Vertiefung zumindest ein Dichtelement angeordnet. Bei dem Dichtelement handelt es sich vorzugsweise um ein dünnes, elastisches Material, welches sich sowohl an den Scheibenabschnitt als auch das Halteprofil anschmiegt bzw. anpasst (alternativ kann es sich bei dem Dichtelement auch um eine ausgehärtete Masse, z. B. einen Schaum, handeln, der während der Fertigung des Warenpräsentationsmöbels zwischen die entsprechende Scheibe und das Halteprofil eingebracht wurde). Durch das Dichtungselement ist in jedem Fall sichergestellt, dass der Kontaktbereich zwischen dem Scheibenabschnitt und dem Halteprofil luft- und wasserdicht abgedichtet ist. Das Eindringen von Wärme und/oder Feuchtigkeit über den genannten Kontaktbereich wird hierdurch verhindert, wobei dies besonders wichtig ist, wenn das Warenpräsentationsmöbel als Kühlmöbel ausgebildet ist. Im Übrigen kann sich das Dichtelement nicht nur über den hervorragenden Scheibenabschnitt des Scheibenverbunds sondern auch über benachbarte Abschnitte der gegenüber diesem zurückversetzten Scheiben erstrecken.
  • Vorteilhafterweise ist der Scheibenverbund ausschließlich über einen oder mehrere der genannten Scheibenabschnitte räumlich fixiert, wobei die Fixierung vorzugsweise durch Klemmen des oder der hervorragenden Scheibenabschnitte in einem oder mehreren Halteprofilen erfolgt. Auf zusätzliche Schraubfixierungen kann in diesem Fall verzichtet werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Halteprofil durch einen Isolationsgrundkörper des als Kühlmöbel ausgebildeten Warenpräsentationsmöbels gebildet ist. So ist es bei Kühlmöbeln üblich, dass ein geschäumter und in der Regel wannenförmiger Isolationsgrundkörper existiert. In diesem Isolationsgrundkörper, der neben einem Bodenbereich auch mehrere seitliche Wandabschnitte umfasst, können nun eine oder auch mehrere Vertiefungen eingebracht sein, in die sich wiederum die entsprechenden hervorragenden Scheibenabschnitte des jeweilige Scheibenverbunds erstrecken. Die Vertiefungen verlaufen vorzugsweise auf einer nach oben weisenden Stirnfläche eines oder mehrerer Wandabschnitte des Isolationsgrundkörpers.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Halteprofil neben der oben genannten Vertiefung eine oder mehrere weitere Vertiefungen aufweist, über die das Halteprofil mit weiteren Elementen bzw. Abschnitten des Warenpräsentationsmöbels verbunden ist. Beispielsweise könnte das Halteprofil über eine oder mehrere Vertiefungen mit einem Grundrahmen des Warenpräsentationmöbels verbunden sein. Ebenso können an dem Halteprofil Ausrüstungselemente des Warenpräsentationsmöbels, beispielsweise in Form von Beleuchtungselementen oder Führungen für die Türen, angeordnet sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der bisher beschriebenen Erfindungen gezeigt. Es zeigt:
  • Figuren 1 bis 3
    verschiedene Kühlmöbel,
    Figur 4
    eine perspektivische Prinzipskizze eines Warenpräsentationsmöbels,
    Figur 5
    den einem Verbraucher zugewandten Frontabschnitt eines Warenpräsentationsmöbels z. B. gemäß Figur 6,
    Figur 6
    eine weitere perspektivische Prinzipskizze eines Warenpräsentationsmöbels,
    Figuren 7 und 8
    einen Scheibenverbund eines Warenpräsentationsmöbels,
    Figur 9
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels, und
    Figur 10
    einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels.
  • Gleichartige Bauteile sind in den einzelnen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei in den Figuren 1 bis 3 gleichartige Elemente aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit stets nur einmal mit einem Bezugszeichen versehen sind (beispielsweise besitzen die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Kühlmöbel 5 offensichtlich mehrere Türen 2 mit daran befestigten Griffen 1).
  • Beschrieben wird ein Warenpräsentationsmöbel, das vorzugsweise als Kühlmöbel ausgebildet ist und daher einen entsprechenden Kältemittelkreislauf besitzt, der jedoch in den Figuren 1 bis 3 aus Übersichtsgründen nicht dargestellt ist.
  • Figur 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines als Truhe ausgebildeten Warenpräsentationsmöbels, wie es beispielsweise als von oben zugängliches Kühlmöbel 5 eines Lebensmitteldiscounters zum Einsatz kommt. Das Warenpräsentationsmöbel besitzt zwei (oder mehr) durch eine Trennung, beispielsweise einen insolierenden Mittenunterbau 8, voneinander separierte Aufnahmeräume 13, die auch in Tiefenrichtung (d. h. in einer Richtung, die senkrecht zur Längsausdehnung der Trennung verläuft) durch nicht gezeigte Trennelemente in einzelne Abteilungen untergliedert sein können.
  • In jedem Fall ist das gezeigte Warenpräsentationsmöbel zumindest von zwei Seiten von einem Kunden zugänglich, nämlich in Figur 4 von rechts unten und von links oben.
  • Um nun den Blick von einer der genannten Seiten in den bezüglich der Trennung gegenüberliegenden Hauptaufnahmeraum des Warenpräsentationsmöbels zu ermöglichen, kann oberhalb des Mittenunterbaus 8 ein transparenter, beispielsweise aus Glas gefertigter, Trennabschnitt, beispielsweise in Form eines Mittelträgers 6, vorgesehen sein, der ebenfalls Teil der Trennung sein kann.
  • Einen möglichen dem Verbraucher zugewandten Abschluss eines Warenpräsentationsmöbels zeigt Figur 5 (hier würde der Verbraucher rechts des gezeigten Abschnitts stehen). Dargestellt ist eine Schnittdarstellung, deren Schnittebene bezogen auf Figur 6 (die ebenfalls ein Warenpräsentationsmöbel in Form eines Kühlmöbels 5 zeigt) parallel zu der nach links unten weisenden Seite verlaufen würde. Wie aus Figur 5 ersichtlich, kann es von Vorteil sein, wenn eine das Warenpräsentationsmöbel nach außen hin begrenzende Scheibenanordnung, die beispielsweise als Doppel- oder Dreifachisolierglasscheibe ausgebildet sein kann, derart nach oben hin abgeschlossen ist, dass eine, vorzugsweise die äußere, oder mehr Scheiben 7 des Scheibenverbunds die restliche(n) Scheibe(n) 7 höhenmäßig überragt. Auf diese Weise wird ein Freiraum geschaffen, in die sich ein Trägerprofil 11 integrieren lässt, das wiederum der Führung von Truhenabdeckungen 9 bzw. deren Gleitelementen 12 oder der Aufnahme von Leuchtmitteln (z. B. LEDs 4) und bei Bedarf deren Abdeckung 10 dienen kann.
  • Selbstverständlich kann der in Figur 5 gezeigt Abschluss auch bei einem Warenpräsentationsmöbel verwirklicht werden, bei dem der Zugang nur von einer Seite möglich ist, d. h. bei dem der in Figur 4 gezeigte Mittenunterbau 8 durch eine Rückwand ersetzt wird.
  • In Figur 7 ist ein Scheibenverbund dargestellt, der beispielsweise als Seitenbegrenzung eines Warenpräsentationsmöbels zum Einsatz kommen kann. Wie ersichtlich, besteht der Scheibenverbund aus drei Scheiben 7, die über ihren Umfang mit Hilfe von Spacern, Dichtmassen 3 und/oder Kleber miteinander verbunden sein können und somit einen Dreifach-Isolierglasverbund bilden.
  • Wie zudem aus dem Vergleich der Figuren 7 und 8 ersichtlich, erstrecken sich die beiden äußeren (in den Figuren links) dargestellten Scheiben 7 weiter nach vorne als die innere (in den Figuren rechts gezeigte) Scheibe. Hierdurch entsteht eine Einbuchtung, in die schließlich eine, vorzugsweise rahmenlose, Tür 2 geschoben werden kann, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Im Ergebnis ist in geschlossenem Zustand der Tür 2 von außen nahezu ausschließlich Glas zu sehen, resultierend in einer eleganten äußeren Formgebung des Warenpräsentationsmöbels mit maximaler Durchblickfläche nach innen.
  • Der in den Figuren 7 und 8 gezeigte Scheibenverbund kann selbstverständlich beliebige Außenkonturen aufweisen.
  • Ferner ist es natürlich auch denkbar, dass nur eine, vorzugsweise die äußere, der drei Scheiben 7 weiter nach vorne ragt, wie dies in Figur 5 gezeigt ist.
  • Figur 9 zeigt nun eine Möglichkeit, wie der erfindungsgemäße Scheibenverbund, der beispielsweise als Seitenwandung eines Warenpräsentationsmöbels dienen kann, im Warenpräsentationsmöbel ortsfest fixiert sein kann. Wie aus Figur 9 ersichtlich, ragt vorzugsweise eine, insbesondere die mittlere, Scheibe 7 des Scheibenverbunds im Bereich einer oder mehrere Stirnseiten aus dem Scheibenverbund hervor. Der hervorragende Scheibenabschnitt 17 ragt wiederum in eine vorzugsweise nutförmige Vertiefung 15 eines Halteprofils 14, das wiederum Teil eines Grundrahmens oder eines Isolationsgrundkörpers 18 (vergleiche Figuren 4 und 6) ist oder mit einem der genannten Elemente verbunden ist. Der Scheibenverbund wird in diesem Fall klemmend fixiert, so dass auf weitere Fixierungselemente (z. B. Schrauben) auch verzichtet werden kann.
  • Während Figur 9 eine Lösung zeigt, bei der der Scheibenverbund über seine nach unten weisende Stirnseite in dem gezeigten Halteprofil 14 gehalten ist, ist es zusätzlich oder alternativ auf denkbar, den Scheibenverbund im Bereich einer oder auch im Bereich beider seitlichen Stirnseiten entsprechend zu fixieren.
  • Wie ein Verglich der Figuren 9 und 10 (die eine geschnittene Frontansicht einer zu Figur 9 alternativen Lösung zeigt) erkennen lässt, kann der Scheibenverbund auch nur zwei zueinander benachbarte Scheiben 7 aufweisen. Auch ist es denkbar, dass der in Figur 9 gezeigte Scheibenverbund nicht über seine mittlere, sondern eine der beiden äußeren Scheiben 7 im bzw. am Halteprofil 14 fixiert ist.
  • Figur 9 zeigt des Weiteren, dass das Halteprofil 14 neben der den hervorragenden Scheibenabschnitt 17 aufnehmenden Vertiefung 15 eine oder mehrere Vertiefungen 15 aufweisen kann, über die weitere Elemente des Warenpräsentationsmöbels mit dem Halteprofil 14 in Verbindung stehen können.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn zwischen dem aus dem Scheibenverbund hervorragenden und in die Vertiefung 15 des Halteprofils 14 eingreifenden Scheibenabschnitt 17 und dem Halteprofil 14 ein Dichtelement 16 angeordnet ist, um den Scheibenabschnitt 17 gegenüber dem Halteprofil 14 abzudichten bzw. auf den Scheibenverbund einwirkende Kräfte abzufedern.
  • Die vorliegenden Erfindungen sind nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind beliebige Kombinationen der in den Ansprüchen und der Beschreibung beschriebenen und in den Figuren gezeigten Merkmale von der vorliegenden Offenbarung umfasst, soweit dies technisch nicht ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griff
    2
    Tür
    3
    Dichtmasse
    4
    LED
    5
    Kühlmöbel
    6
    Mittelträger
    7
    Scheibe
    8
    Mittenunterbau
    9
    Truhenabdeckung
    10
    Abdeckung
    11
    Trägerprofil
    12
    Gleitelement
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Halteprofil
    15
    Vertiefung
    16
    Dichtelement
    17
    eine wenigstens eine weitere Scheibe überragender Scheibenabschnitt einer Scheibe
    18
    Isolationsgrundkörper

Claims (11)

  1. Warenpräsentationsmöbel, insbesondere in Form eines Kühlmöbels (5), das der Aufnahme und Präsentation von zu kühlenden Waren, vorzugsweise Lebensmitteln, dient, wobei das Warenpräsentationsmöbel einen Aufnahmeraum (13) für Waren umfasst, wobei das Warenpräsentationsmöbel Türen in Form von Truhenabdeckungen (9) umfasst, die zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbar, beispielsweise verschiebbar oder verschwenkbar, sind und über die der Aufnahmeraum (13) von außen zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel zumindest eine Wandung besitzt, die mehrere parallel zueinander verlaufende und miteinander zu einem Scheibenverbund verbundene Scheiben (7) aufweist, wobei wenigstens eine der Scheiben (7) in wenigstens einem Randbereich des Scheibenverbunds eine oder mehrere der restlichen Scheiben (7) des Scheibenverbunds in einer Längs- und/oder Querrichtung des Scheibenverbunds überragt, so dass der Scheibenverbund in einem Querschnitt ein stufenförmiges Profil aufweist, so dass ein Freiraum geschaffen ist, wobei in den Freiraum ein Trägerprofil (11) integriert ist, das wiederum der Führung der Truhenabdeckungen (9) oder deren Gleitelementen (12) oder der Aufnahme von Leuchtmitteln (4) dient.
  2. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Scheiben (7) des Scheibenverbunds zumindest teilweise nach außen hin ohne separate Abdeckung (10) abschließen, wobei insbesondere zumindest ein Teil der Stirnseiten der Scheiben (7) des Scheibenverbunds von außen sichtbar sind.
  3. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich des Aufnahmeraums (13) außen angeordnete Scheibe (7) die restlichen Scheiben (7) überdeckt, wobei die restlichen Scheiben (7) vorzugsweise gleiche Abmessungen haben.
  4. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenverbund als Seitenscheibe des Warenpräsentationsmöbels dient.
  5. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere, d. h. dem Aufnahmeraum (13) des als Kühlmöbels (5) ausgebildeten Warenpräsentationsmöbels abgewandte, Scheibe (7) und auch eine oder mehrere mittlere Scheiben (7) des Scheibenverbunds die innere Scheibe (7) desselben überdeckt bzw. überragt, wobei der Betrag der Überdeckung einen Wert zwischen 50 % und 200 %, vorzugsweise zwischen 70 % und 150 %, der Dicke des Scheibenverbunds annehmen kann.
  6. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Scheiben (7) zumindest einen, wenigstens eine weitere Scheibe (7) im Sinne von Anspruch 1 überragenden, Scheibenabschnitt (17) aufweist, über den der Scheibenverbund form- und/oder kraftschlüssig mit einem Halteprofil (14) des Warenpräsentationsmöbels verbunden ist.
  7. Warenpräsentationsmöbel gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Scheibenabschnitt (17) Teil der mittleren Scheibe (7) eines drei Scheiben (7) umfassenden Scheibenverbunds ist.
  8. Warenpräsentationsmöbel gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (14) eine, vorzugsweise nutförmige, Vertiefung (15) aufweist, in die der genannte Scheibenabschnitt (17) eingreift, wobei vorzugsweise zwischen dem genannten Scheibenabschnitt (17) und der Vertiefung (15) zumindest ein Dichtelement (16) angeordnet ist.
  9. Warenpräsentationsmöbel gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenverbund ausschließlich über einen oder mehrere der genannten Scheibenabschnitte (17) räumlich fixiert ist.
  10. Warenpräsentationsmöbel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (14) durch einen Isolationsgrundkörper (18) des als Kühlmöbel (5) ausgebildeten Warenpräsentationsmöbels gebildet ist.
  11. Warenpräsentationsmöbel gemäß Anspruch 8 oder gemäß Anspruch 8 und Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (14) neben der in Anspruch 8 genannten Vertiefung (15) eine oder mehrere weitere Vertiefungen (15) aufweist, über die das Halteprofil (14) mit weiteren Elementen bzw. Abschnitten des Warenpräsentationsmöbels verbunden ist.
EP17175531.7A 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels Withdrawn EP3235999A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113166 2013-11-28
DE102014101680 2014-02-11
EP14195336.4A EP2878232A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195336.4A Division EP2878232A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3235999A1 true EP3235999A1 (de) 2017-10-25

Family

ID=51987061

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195336.4A Withdrawn EP2878232A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel
EP14195339.8A Withdrawn EP2878753A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Tür für ein Warenpräsentationsmöbel sowie Warenpräsentationsmöbel
EP14195348.9A Active EP2878234B1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel
EP15201246.4A Active EP3023035B1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
EP17175531.7A Withdrawn EP3235999A1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14195336.4A Withdrawn EP2878232A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel
EP14195339.8A Withdrawn EP2878753A3 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Tür für ein Warenpräsentationsmöbel sowie Warenpräsentationsmöbel
EP14195348.9A Active EP2878234B1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel
EP15201246.4A Active EP3023035B1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels

Country Status (3)

Country Link
EP (5) EP2878232A3 (de)
DE (1) DE102014117502A1 (de)
DK (1) DK3023035T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3077602T3 (da) * 2013-12-02 2021-02-15 Saint Gobain Vægkonstruktion med en rudekomposit og fremgangsmåde til fremstilling af en vægkonstruktion med rudekomposit
DE102017103751A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-23 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Kühlmöbel
CN107401872A (zh) * 2017-08-31 2017-11-28 浙江华美电器制造有限公司 新型冰柜
CN111664617A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 青岛海尔特种电冰柜有限公司 卧式冷柜用柜口及卧式冷柜
CN109907593A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 澳柯玛股份有限公司 一种风冷牛奶咖啡展示柜
CN109907594A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 澳柯玛股份有限公司 一种风冷牛奶咖啡展示柜用装饰板结构
CN109907596A (zh) * 2019-03-26 2019-06-21 澳柯玛股份有限公司 一种风冷牛奶咖啡展示柜用玻璃门结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629749A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Hussmann Corporation Mehrscheibenverglasung für eine Kühltruhe
DE102007046526B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-23 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente mbH Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308726A (en) * 1940-12-24 1943-01-19 Seeger Refrigerator Co Two-way lighting device for refrigerators
US4660903A (en) * 1984-06-29 1987-04-28 Sanden Corporation Temperature controlled display case
DE3513201A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Kuehlmoebel
US20020073588A1 (en) * 1990-06-11 2002-06-20 Reynolds Randy B. Point-of-purchase advertising by a cantilevered display mechanism and related methods
US5330261A (en) * 1992-02-10 1994-07-19 Bennett James L Cooler door display rack
DE19828333A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Geze Gmbh & Co Schrank
JP3869561B2 (ja) * 1998-10-07 2007-01-17 三洋電機株式会社 低温ショーケース
JP4045908B2 (ja) * 2002-09-12 2008-02-13 松下電工株式会社 扉の取手サンプル
DE202006002458U1 (de) * 2006-02-16 2007-06-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Tür insbesondere für Kühl- und Gefrierschränke
DE202007007785U1 (de) * 2007-06-01 2008-10-09 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kühlmöbel-Scheibenverbund
WO2010020636A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator
US8683745B2 (en) * 2011-05-10 2014-04-01 Anthony, Inc. Refrigerated display case door with transparent LCD panel
CN203028726U (zh) * 2012-12-13 2013-07-03 海尔集团公司 玻璃门冷柜及其照明展示系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1629749A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-01 Hussmann Corporation Mehrscheibenverglasung für eine Kühltruhe
DE102007046526B3 (de) * 2007-09-26 2009-04-23 REMIS Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb technischer Elemente mbH Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3023035A1 (de) 2016-05-25
DE102014117502A1 (de) 2015-05-28
EP2878234A2 (de) 2015-06-03
EP2878753A2 (de) 2015-06-03
EP2878234B1 (de) 2020-05-06
EP2878753A3 (de) 2015-07-01
EP2878232A3 (de) 2015-06-24
EP3023035B1 (de) 2018-02-28
EP2878234A3 (de) 2015-07-15
EP2878232A2 (de) 2015-06-03
DK3023035T3 (en) 2018-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023035B1 (de) Warenpräsentationsmöbel sowie details eines warenpräsentationsmöbels
EP2016872B1 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel
DE202013011898U1 (de) Kühlschrank
DE102005057134A1 (de) Kältegerät mit Dekorrahmen
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE102012221497A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP3107425B1 (de) Kühltruhe
DE102006018424A1 (de) Tür für ein Kältegerät
DE102008010586B4 (de) Tür für Warenpräsentationsmöbel und Warenpräsentationsmöbel
EP2808629A1 (de) Kühltruhenabdeckungs-System
EP2733448A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3367028A1 (de) Kühlmöbel
DE102015012638A1 (de) Türanordnung und Kühlmöbel
DE202007007785U1 (de) Kühlmöbel-Scheibenverbund
DE202005006686U1 (de) Verschlußelement für Zugangsöffnungen von Kühlräumen, insbesondere Tiefkühl-, Kühl- oder Frischhaltezellen
DE102019101130A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018126682A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3643358A1 (de) Kuehlmoebel mit einer mehrfachverglasung
DE20202060U1 (de) Kühlmöbel mit einer transparenten Platte in einer Tür oder Seitenwandung
DE102019210574A1 (de) Tür für ein Gefrier- oder Kühlmöbel
DE1501302A1 (de) Kuehlschrank mit zwei auf verschiedenen Temperaturstufen betriebenen Kuehlgutfaechern
DE19700273A1 (de) Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2878232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20180424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200821