DE202014010734U1 - Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel - Google Patents

Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel Download PDF

Info

Publication number
DE202014010734U1
DE202014010734U1 DE202014010734.3U DE202014010734U DE202014010734U1 DE 202014010734 U1 DE202014010734 U1 DE 202014010734U1 DE 202014010734 U DE202014010734 U DE 202014010734U DE 202014010734 U1 DE202014010734 U1 DE 202014010734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
spacer
glazed element
insulating
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010734.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
AGC Glass Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGC Glass Europe SA filed Critical AGC Glass Europe SA
Publication of DE202014010734U1 publication Critical patent/DE202014010734U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Verglastes Element, umfassend: a. mindestens eine Isolierverglasung, umfassend mindestens eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die miteinander mit Hilfe eines Abstandshalters (12) verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Abstandshalter entlang der Seitenränder und des oberen und unteren Rands der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, und zwischen den mindestens zwei Glasscheiben mindestens einen Innenraum (15), umfassend eine Füllung aus einem Isoliergas und geschlossen durch eine erste (13) und zweite (14) Umfangsdichtung, die um den Innenraum angeordnet sind, b. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung trägt, wobei das Gestell umfasst: i. einen festen Träger (21) und ii. einen beweglichen Träger (22), der auf dem festen Träger angelenkt ist und das Öffnen und/oder Schließen des verglasten Elements ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang mindestens eines der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet sind, und – der bewegliche Träger mindestens frei von einer Seitenstrebe ist.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Das Gebiet der Erfindung ist jenes der verglasten Isolierelemente für ein Kühlbehältermöbel. Diese verglasten Elemente können bei allen Anwendungstypen verwendet werden, wie Verglasungen für Kühlschranktüren, Gefrierschranktüren oder auch Nutzverglasungen.
  • 2. Lösungen des Standes der Technik
  • Das Kühlbehältermöbel, auch Kühlmöbel genannt, das in den meisten Geschäftsräumen verwendet wird, um Produkte zum Verkauf und/oder Konsum anzubieten, die bei Temperaturen unter 10°C aufbewahrt werden müssen, wie beispielsweise Nahrungsmittel, ist oft mit verglasten Elementen ausgestattet, wodurch es zu einem Verkaufskühlmöbel wird. Diese Möbel ermöglichen die Visualisierung der Produkte durch den Konsumenten/Kunden und insbesondere eine Selbstbedienung, wobei die Produkte bei einer bestimmten Temperatur aufbewahrt bleiben. Das Kühlmöbel stellt somit das letzte Glied der Kühlkette der Nahrungsmittel dar, bevor das Produkt in den Besitz des Konsumenten übergeht. Die Werterhaltung der Produkte und insbesondere der Nahrungsmittel ist vorrangig, allerdings darf dies nicht zu Lasten der Qualität ihrer Aufbewahrung gehen. Mit anderen Worten wird das Kühlmöbel verwendet, um die Produkte in einem Nutzvolumen bei einer bestimmten Aufbewahrungstemperatur (im Allgemeinen unter 10°C) zu präsentieren und/oder auszustellen.
  • So spielt die Präsentation der Produkte und insbesondere der Nahrungsmittel eine vorrangige Rolle beim Verkauf der Produkte. Eine gute Präsentation geht insbesondere über einen guten visuellen Zugang zu den Produkten, die in dem Kühlbehältermöbel enthalten sind, ohne es öffnen zu müssen. Allerdings muss das Kühlbehältermöbel während der Präsentation die Temperatur aufrechterhalten und die Aufbewahrung der Produkte, die gekühlt oder gefroren sein müssen, gewährleisten. So sollten die Möbel gemäß den Gesetzen der Thermodynamik und was der Präsentationsfunktion entgegensteht zumindest die Produkte gegen die thermischen Belastungen jeder Art, wie Schließen und öffnen der Türen, schützen. Allerdings stehen auf technischer Ebene die Aufgaben einer Präsentation und einer Aufbewahrung der Produkte bei einer bestimmten Temperatur in Kühlbehältermöbeln in totalem Widerspruch, da der Konsument über die Produkte in dem Kühlbehältermöbel verfügen können muss, wobei er ein Kühlbehältermöbel mit großer Öffnung und heller Beleuchtung nutzen kann, und der Händler eine Aufbewahrungsqualität der Produkte gewährleisten muss, wobei das Schließen oder die maximale Verkleinerung der Öffnungen der Möbel, möglichst wenig Beleuchtung und insbesondere möglichst wenig Wärmeaustausch mit dem umgebenden Klima des Geschäfts erforderlich sind.
  • So wurden mehrere Lösungen vorgesehen, um die Wärmeisolierleistungen dieser verglasten Elemente, die für die Kühlbehältermöbel verwendet werden, zu verbessern, wie die Verwendung einer Vakuumverglasung, die Verwendung von Schichten, die die Infrarotstrahlung reflektieren, oder auch Dreifachverglasungen, wobei eine der Gasfüllungen Krypton sein kann. Allerdings bleibt die energetische Effizienz solcher Ausrüstungen zu verbessern, und die Verwendung solcher Mehrfachverglasungen erfordert auf Grund ihrer Dicke und ihres Gewichts ganz allgemein den Einsatz eines Stützrahmens, der ihnen einen guten mechanischen Halt verleiht, allerdings zu einem großen Platzbedarf führt.
  • 3. Aufgaben der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile des Standes der Technik zu beheben.
  • Genauer besteht eine der Aufgaben der Erfindung in mindestens einer ihrer Ausführungsarten darin, ein zu öffnendes verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel zu liefern, das kostengünstig ist und gleichzeitig gute Wärmeisoliereigenschaften bewahrt, und zwar länger als die herkömmlicherweise verwendeten verglasten Elemente.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung in mindestens einer ihrer Ausführungsarten ist der Einsatz eines derartigen zu öffnenden verglasten Elements, das eine breite Öffnung für ein Kühlbehältermöbel bietet und gleichzeitig den Wärmeaustausch mit dem umgebenden Klima vermeidet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung in mindestens einer ihrer Ausführungsarten ist die Lieferung eines zu öffnenden verglasten Elements für ein Kühlbehältermöbel, das es ermöglicht, eine wirksame Aufbewahrung der in dem Kühlmöbel enthaltenen Produkte bei Verringerung des Energieverbrauchs für die Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur im Inneren des Kühlbehältermöbels zu gewährleisten.
  • Die Erfindung hat in einer ihrer Ausführungsarten ferner die Aufgabe, ein derartiges verglastes Element bereitzustellen, das es ermöglicht, die Energieeffizienz der Kühlmöbel zu optimieren, wobei die Aufgabe der Präsentation der in dem Kühlbehältermöbel enthaltenen Produkte gewahrt bleibt.
  • Die Erfindung hat ferner die Aufgabe, ein Kühlbehältermöbel herzustellen, das den Dichtigkeitskriterien dieser Möbeltypen entspricht und eine einfach einzusetzende und wirtschaftlich vorteilhafte Verwirklichung ermöglicht.
  • 4. Darlegung der Erfindung
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsart betrifft die Erfindung ein verglastes Element, umfassend:
    • a. mindestens eine, Isolierverglasung, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Glasscheibe, die miteinander mit Hilfe eines Abstandshalters verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Abstandshalter entlang der Seitenränder und des oberen und unteren Rands der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, und zwischen den mindestens zwei Glasscheiben mindestens einen Innenraum, umfassend eine Füllung aus einem Isoliergas und geschlossen durch eine erste und zweite Umfangsdichtung, die um den Innenraum angeordnet sind,
    • b. mindestens ein Gestell, das die mindestens eine Isolierverglasung trägt, wobei das Gestell umfasst: i. einen festen Träger und ii. einen beweglichen Träger, der auf dem festen Träger angelenkt ist und das Öffnen und/oder Schließen des verglasten Elements ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein solches verglastes Element einen Abstandshalter (12), sind die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang mindestens eines der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet, und ist der bewegliche Träger mindestens frei von einer Seitenstrebe.
  • Das allgemeine Prinzip der Erfindung beruht auf dem Einsatz eines Abstandshalters in einem verglasten Element, von Umfangsdichtungen in einer Mehrfachverglasung, die transparent sind, sowie eines beweglichen Trägers, der die Verglasung trägt und mindestens frei von einer Seitenstrebeist, wobei eine leistungsstarke Lösung im Hinblick auf die Wärmeisolierung vorgeschlagen wird.
  • Ein solches verglastes Element bietet den Vorteil, dass es eine größere transparente Fläche durch das Fehlen mindestens einer Seitenstrebe auf dem beweglichen Träger und das Vorhandensein eines Abstandshalters und von transparenten Umfangsdichtungen bietet, wobei eine Verringerung des Energieverbrauchs ermöglicht wird.
  • Die Verwendung einer Mehrfachverglasung für Kühlmöbel ist bereits bekannt. Allerdings sind die Verglasungen in einem Rahmen enthalten, um eine ausreichende Wärmeisolierung (Werte von U) aufrechtzuerhalten. Die Wärmeisolierung wird üblicherweise durch die Gesamtleistungen eines verglasten Elements bei einer Mehrfachverglasung bestimmt, die durch den Wärmeisolierkoeffizienten definiert sind. Es ist zu beobachten, dass mehrere Faktoren diesen Koeffizienten beeinflussen, beispielsweise die Wärmebrücken, die mit Glas als solches verbunden sind, die Punkte der Befestigung der Verglasung an der Tragstruktur, die auf der gesamten Fläche des verglasten Elements verteilten Dichtungen und schließlich die Umfangsverbindungsdichtungen zwischen jeder Verglasung, gemeinhin Abstandshalter genannt. Im Stand der Technik bleibt die thermische Verbesserung im Allgemeinen unzureichend, und die Verwendung solcher Mehrfachverglasungen erfordert auf Grund ihrer Dicke und ihres Gewichts den Einsatz eines kompletten Stützrahmens, der sich über den gesamten Rand der Verglasung erstreckt, ihnen einen guten mechanischen Halt verleiht und eine bessere Isolierung der Verglasung ermöglicht. Dennoch führt das Vorhandensein eines Stützrahmens zu einem erheblichen Platzbedarf.
  • Ferner erfordern neue Verordnungen und Richtlinien auf dem Gebiet des Energiesparens die Herstellung von verglasten Elementen für Kühlbehältermöbel, deren Wärmeisolierleistungen ständig verbessert werden.
  • So schlägt die Erfindung vor, die herkömmlichen in einem Stützrahmen verwendeten verglasten Isolierelemente durch ein verglastes Element zu ersetzen, umfassend mindestens eine Isolierverglasung, die aus mindestens zwei Glasscheiben gebildet ist und von einem beweglichen Träger ohne Seitenstrebe an mindestens einem der Seitenränder getragen wird und somit eine geringere Dicke aufweist, wobei ihr eine gute Wärmeisolierung und eine größere transparente Fläche verliehen werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das verglaste Element mindestens zwei Isolierverglasungen. Wenn somit das verglaste Element verwendet wird, um eine größere Fläche zu verschließen, wie ein Kühlmöbel mit großem Fassungsvermögen oder auch eine Zeile, die mindestens zwei Flügel bietet, wobei die beiden Mehrfachverglasungen aneinandergrenzend sind, ist der Konsument visuell nicht durch das Vorhandensein von Seitenstreben gestört. Der Konsument hat nun den Eindruck, dass das Kühlmöbel keine zu öffnenden verglasten Elemente besitzt.
  • Unter „beweglichem Träger oder zu öffnendem Träger” ist der bewegliche Teil des Gestells, der die Verglasung trägt und es ermöglicht, das verglaste Elemente zu öffnen und zu schließen, zu verstehen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung umfasst der zu öffnende bewegliche Träger horizontale Profile (auch Tragrahmen oder Glashalteleisten genannt), die sich über einen oberen und/oder unteren Rand der Verglasung erstrecken und mit den Profilen des festen Trägers wasser- und luftdichte Barrieren schaffen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung sind der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung, die sich entlang der Seitenränder der mindestens zwei in dem erfindungsgemäßen verglasten Element enthaltenen Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung, die sich entlang des Seitenrandes einer Verglasung erstrecken, die an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, aus einem transparenten Harz gebildet, und der bewegliche Träger zwischen zwei benachbarten Verglasungen ist frei von einer Seitenstrebe auf dem Seitenrand, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt.
  • Dies hat einen größeren Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen verglasten Elemente für eine Kühlmöbelzeile verwendet werden. Unter „Zeile” ist eine Gesamtheit von Kühlmöbeln zu verstehen, die in einer Fluchtlinie, L-förmig, Z-förmig, ... angeordnet sein können.
  • Unter „transparentem Harz” ist eine chemische Substanz zu verstehen, die für die Herstellung eines Kunststoffes verwendet wird, oder auch der Kunststoff selbst, der das Licht durchlässt und es ermöglicht, durch ihn hindurchzuschauen.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung ist der Abstandshalter von einem transparenten Harz gebildet, das aus Polymethylmetacrylat, Polykarbonat, Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Acryl-Nitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  • Ein solcher Abstandshalter bietet den Vorteil, dass er sich dem möglichen Austausch von Gas, Feuchtigkeit und Staub zwischen den umgebenden Bereichen und der Gasfüllung der Verglasung widersetzt und gleichzeitig transparent ist, wodurch es möglich ist, durch ihn hindurch die in dem Kühlbehältermöbel enthaltenen Produkte zu sehen, ohne dass die Sicht des Konsumenten durch das Vorhandensein eines Rahmens oder insbesondere von Seitenstreben verstellt ist. Im Stand der Technik sind die in den Mehrfachisolierverglasungen verwendeten Abstandshalter im Allgemeinen ein hohles, extrudiertes oder geformtes Profil aus Metall oder einem organischen Material oder auch ein Profil mit Verbindungswinkeln oder ein an den Ecken gefalztes Profil, wobei in diesem Fall der Abstandshalter von einem an den Ecken gefalzten kontinuierlichen Profil gebildet ist.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung wird die erste Umfangsdichtung zwischen dem Abstandshalter und jeder der die Verglasung bildenden Glasscheiben eingesetzt. Die erste Umfangsdichtung, die gemeinhin unter der Bezeichnung Dichtungsbarriere bekannt ist, ist aus einem transparenten Harz gebildet, das aus einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon, gemeinhin bekannt unter der Bezeichnung „doppelseitiges Klebeband vom Typ Pressure Sensitive Adhesive – PSA oder Transfertape” oder einem transparenten wärmeschmelzbaren Klebstoff (Butyl), einem Strukturklebstoff vom Typ Acryl, Epoxy, der unter der Wirkung der UV-Strahlen vernetzbar ist oder nicht, ausgewählt ist.
  • Diese Materialien weisen zusätzlich zu ihrer Transparenz eine gute Leistung im Hinblick auf die Dichtigkeit gegen Wasserdampf und Gase auf und bieten ferner eine gute Haftung am Glas, wobei sie gegen Ozon, Sauerstoff, UV-Strahlen beständig sind.
  • Auf herkömmliche Weise ist die Umfangsdichtung zur Abdichtung eine Dichtschnur im Allgemeinen auf Basis von Polyisobutylen, gemeinhin Butyl genannt, das im Hinblick auf die Abdichtung gegen Wasserdampf und Gase besonders leistungsstark ist, aber dessen mechanische Leistungen unzureichend sind, um die Glasscheiben untereinander zu halten.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung ist die zweite Umfangsdichtung, auch äußere Versiegelungsbarriere genannt, die es ermöglicht, die Glasscheiben miteinander zu versiegeln, aus einem Harz gebildet, das aus einem Kleber, umfassend Silikon, einer Hybriddichtmasse, umfassend Silikon und Polyurethan, wärmeschmelzbarem Hotmelt oder einem Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  • Diese Verbindungen weisen eine gute Haftung auf den Glasscheiben und mechanische Eigenschaften auf, die es ihnen ermöglichen, den Halt der Glaskomponenten auf dem Abstandshalter zu gewährleisten. Diese Verbindungen sind Elastomere, die nach der Vernetzung elastische Eigenschaften aufweisen. Sie weisen eine gute Oxidationsbeständigkeit und eine geringe Durchlässigkeit für Wasserdampf auf. Die Silikone, die Elastomere mit einer oder zwei Komponenten sind; werden auf Grund ihrer Haftung am Glas, ihrer Beständigkeit gegen Wirkstoffe von außen und ihrer Alterung besonders bevorzugt. Die Butyle des Typs „Hotmelt” sind wärmeschmelzbare Kautschuke, die eine gute Beständigkeit gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aufweisen. Ihre feste Konsistenz gegen die üblichen Temperaturen macht aus ihnen gute Kandidaten für Siegeldichtungen.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung sind der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung, die sich entlang des Seitenrandes einer ersten Verglasung erstrecken, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, aus einem transparenten Harz gebildet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist der Abstandshalter diskontinuierlich und aus mehreren Teilen gebildet, die miteinander durch ein Material verbunden werden können, das geeignet ist, die Haftung der verschiedenen Teile untereinander und die Dichtigkeit der Verglasung zu gewährleisten. Nun kann ein Verbindungsstück, das mit Hilfe eines Abdichtungsmittels abgedichtet ist, hinzugefügt werden, um es zu ermöglichen, die Kontinuität der Abdichtung zu gewährleisten. Die Dichtigkeit der Verbindungen kann durch Einspritzen eines Abdichtungsmittels an den vier Ecken verstärkt werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Materialien für die verschiedenen Teile des Abstandshalters verwendet werden können, je nachdem, ob der Teil des Abstandshalters an den seitlichen oder unteren und oberen Rändern der Glasscheiben angeordnet ist.
  • Um die Herstellungskosten zu verringern, und nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung sind nur der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung, die sich entlang der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben, die in dem erfindungsgemäßen verglasten Element enthalten sind, erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet, während der Abstandshalter und die Umfangsdichtungen, die an den oberen und unteren Rändern angeordnet sind, jene sind, die herkömmlicherweise für die Zweifach- oder Dreifachverglasungen verwendet werden, nämlich Butyl als erste Umfangsdichtung, ein Siegelkitt als zweite Umfangsdichtung und ein metallischer Abstandshalter. Diese verschiedenen Materialien sind nicht transparent und vom Konsumenten sichtbar. Wenn sie verwendet werden, werden diese Elemente nun durch die Elemente des beweglichen Trägers und insbesondere durch Tragrahmen verdeckt.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung weist die mindestens eine Isolierverglasung des verglasten Elements einen Wärmekoeffizienten U zwischen 1,6 und 1,8 W/m2 auf. Der Wärmekoeffizient U entspricht der Wärmemenge, die das Material durchlässt. Dieser Glastyp ermöglicht hohe Isolierleistungen und somit Energieeinsparungen und entspricht den neuen Energiesparverordnungen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung umfasst die mindestens eine Isolierverglasung mindestens eine erste und eine zweite Glasscheibe, die miteinander mit Hilfe eines Abstandshalters verbunden sind, wobei die Glasscheiben von unterschiedlichen Größen sind und somit auf dem gesamten Umfang der Verglasung versetzt sein können. In diesem Fall ist von einer asymmetrischen Verglasung die Rede. Dieser Größenunterschied zwischen der mindestens ersten und zweiten Glasscheibe hat den Vorteil, dass auf diesem Teil leicht die mechanische Montage des Tragrahmens auf dem unteren und oberen Rand einer Mehrfachverglasung erfolgen oder auch hier ein Heiznetz angeordnet werden kann, das auf den versetzten Teil des Glases aufgebracht werden könnte, um das Auftreten von Kondensation am Rand der Verglasung zu vermeiden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung umfasst die mindestens eine Isolierverglasung mindestens eine Sicherheitsglasscheibe.
  • Unter „Sicherheitsglasscheibe” sind thermisch gehärtete Gläser oder auch Verbundgläser zu verstehen.
  • Dieser Glastyp ermöglicht den Schutz der Personen gegen die Gefahr einer Verletzung bei Glasbruch.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen verglasten Isolierelements als Tür eines Kühlbehältermöbels.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kühlbehältermöbel, umfassend mindestens ein verglastes Element, wie vorher beschrieben.
  • Nach einer besonderen Einsatzart der Erfindung umfasst das Kühlbehältermöbel mindestens ein verglastes Element, das mindestens zwei Isolierverglasungen umfasst. Nach einer besonderen Einsatzart der Erfindung umfasst das Kühlbehältermöbel mindestens ein verglastes Element, das mindestens zwei Isolierverglasungen umfasst, deren Dichtigkeit zwischen den mindestens zwei Isolierverglasungen mit Hilfe eines transparenten Abdichtungselements hergestellt ist, das auf mindestens dem Seitenrand, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, angeordnet ist.
  • Die Vorteile dieser Kühlbehältermöbel sind dieselben wie jene der verglasten Elemente, sie sind nicht weiter im Detail angeführt.
  • 5. Liste der Figuren
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart, die als einfaches darstellendes und nicht beschränkendes Beispiel angeführt ist, und der beiliegenden Zeichnungen deutlich, wobei:
  • 1 eine erfindungsgemäße Isolierverglasung darstellt,
  • 2 ein verglastes Element nach einer Ausführungsart der Erfindung darstellt,
  • 3 den beweglichen Teil eines erfindungsgemäßen verglasten Elements darstellt,
  • 4a ein Beispiel darstellt, bei dem das erfindungsgemäße verglaste Element in ein Kühlbehältermöbel integriert ist,
  • 4b eine Ansicht von oben eines verglasten Elements darstellt, bei dem die beweglichen Teile offen sind.
  • 6. Beschreibung einer Ausführungsart der Erfindung
  • Wenn Produkte bei einer bestimmten Temperatur in einem Kühlmöbel aufbewahrt werden müssen, müssen diese für den Konsumenten sichtbar bleiben. Aus diesem Grund sind die Kühlbehältermöbel, auch Kühlmöbel oder Kühlschränke genannt, die in den meisten Geschäftslokalen verwendet werden, um Produkte, die bei bestimmten Temperaturen aufbewahrt werden müssen, zum Verkauf und/oder zum Konsum anzubieten, oft mit verglasten Elementen ausgestattet, die sie zu Verkaufskühlmöbeln machen. So ermöglichen diese Möbel dem Konsumenten/Kunden, die Produkte zu sehen, und eine Selbstbedienung, wobei die Aufrechterhaltung der Temperatur in dem Behälter des Möbels gewährleistet ist.
  • Die Präsentation der Nahrungsmittel spielt eine vorrangige Rolle beim Verkauf der Produkte. Eine gute Präsentation geht insbesondere über eine gute Sichtbarkeit der in dem Kühlmöbel enthaltenen Produkte. Allerdings muss das Kühlmöbel während der Präsentation eine gewisse Temperatur aufrechterhalten und die Aufbewahrung der Produkte, die gekühlt oder gefroren werden müssen, gewährleisten.
  • Die Kühlmöbel weisen ganz allgemein vier Teile auf, nämlich Tragstruktur des Möbels, Kühlelemente, Verkaufsnutzraum, mit anderen Worten der Inhalt, und vorzugsweise Glastüren, um die Bestückung des Kühlmöbels und den Zugang zu den zum Verkauf angebotenen Produkten durch den Konsumenten zu ermöglichen.
  • Die Tragstruktur des Möbels besteht hauptsächlich aus einer Isolierhülle in Form von Sandwichplatten des Typs „Stahl-Isolierschaum-Stahl”. Die Qualität des Einsatzes und die Dicke des Isoliermittels bestimmen die Energieleistung des Möbels hinsichtlich Eintritte (oder negative Perdition). Kühlmöbel werden heute immer ästhetischer, wobei insbesondere eine Glastragstruktur vorhanden ist. Es stellt sich nun die Frage nach den Energieleistungen. So können nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung die verglasten Elemente, wie beispielsweise in 2 gezeigt, verwendet werden, um die Türen des Kühlbehältermöbels oder das Kühlbehältermöbel als solches zu bilden.
  • Die Kühlelemente befinden sich ganz allgemein im Inneren des Möbels.
  • Die Erfindung ist insbesondere für Kühlbehältermöbel oder auch Verkaufskühlmöbel beschrieben, die die Form eines Schranks haben, aber die Erfindung ist nicht auf diesen Möbeltyp beschränkt. Es gibt nämlich mehrere Varianten dieser Verkaufskühlmöbel. Gewisse haben die Form eines Schranks, und in diesem Fall ist die Tür selbst ein transparentes verglastes Element, andere stellen Truhen dar, und der horizontale Deckel ist verglast, um die Betrachtung des Inhalts zu ermöglichen, und noch andere stellen Vitrinen einer Verkaufstheke dar, und es ist der Teil, der die Öffentlichkeit von den Waren trennt, der verglast ist. Unabhängig von der Variante dieser Verkaufskühlmöbel ist es auch möglich, Glaswände herzustellen, damit die Gesamtheit des Inhalts von außen sichtbar ist.
  • Bei diesem Typ von Präsentationsobjekten ist es notwendig, dass die Waren für die Kundschaft perfekt sichtbar bleiben, damit es möglich ist, die Waren vorauszuwählen, ohne das Möbel zu öffnen, und unnötigerweise jeden Energieverlust zu vermeiden und somit zu einem zu hohen Energieverbrauch zu führen. Der zu hohe Energieverbrauch ist oft auch mit der Verwendung von verglasten Elementen verbunden, die nicht ausreichend isolierend sind. So darf der Glasteil, insbesondere der zu öffnende Glasteil des Kühlmöbels, auch Flügel oder Tür des Verkaufskühlmöbels genannt, vorzugsweise nicht durch einen Rahmen begrenzt sein, oder zumindest an seinen Seitenrändern, um dem Kunden den Eindruck zu verleihen, dass das Möbel keinen Flügel hat, wobei es seine Aufgabe als Wärmeisolator erfüllt. Es ist auch zu vermeiden, dass die Glasteile der Möbel und insbesondere der Türen nicht durch Kondensation bedeckt sind, und dass sie dem Druck auf Grund des häufigen Öffnens/Schließens dieser Flügel durch die Kundschaft oder auch die Angestellten, die damit beauftragt sind, die Kühlmöbel zu bestücken, standhalten.
  • Herkömmlicherweise umfassen die Türen eines Kühlmöbels eine Zweifach- oder Dreifachverglasung, die die Verwendung eines Stützrahmens erfordert, der sich über den gesamten Rand der Verglasung erstreckt, um ihr einen guten mechanischen Halt zu verleihen. Leider weist dieser Rahmen, allgemein Gestell genannt, zusätzlich dazu, dass er einen großen Platzbedarf erzeugt, nicht immer eine gute Wärmeisolierung auf und ist nicht ästhetisch.
  • So ist in Verbindung mit 1 eine Isolierverglasung 100 dargestellt, die für die Herstellung des erfindungsgemäßen verglasten Elements 200 verwendet wird.
  • Die Isolierverglasung 100 ist eine Zweifachverglasung, umfassend eine erste und eine zweite Glasscheibe 10, 11 (beispielsweise Kalk-Natron-Silicat-Glasscheiben mit 4 mm Dicke), die mit Hilfe eines Abstandshalters 12 verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält.
  • Zwischen den beiden Glasscheiben 10, 11 befindet sich ein Innenraum 15, umfassend eine Füllung aus einem Isoliergas und geschlossen durch eine erste und eine zweite Umfangsdichtung 13, 14, die um den Innenraum herum angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß können die Glasscheiben von unterschiedlicher Größe sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Abstandshalter 12, der sich entlang mindestens eines Randes der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, aus einem transparenten Harz gebildet. Nach einer bevorzugten Einsatzart der Erfindung ist der aus einem transparenten Harz gebildete Abstandshalter zumindest auf dem Seitenrand einer Verglasung positioniert, die an den Seitenrand einer benachbarten Verglasung angrenzt, um eine Linearität zu gewährleisten, wobei eine Kontinuität des Kühlbehältermöbels mindestens zwei Flügel umfasst. So hat der Kunde oder Angestellte, der sich vor dem Kühlbehältermöbel befindet, den Eindruck, dass das Kühlbehältermöbel kein verglastes Element hat, und seine Sicht ist durch das Vorhandensein eines Rahmens oder von Seitenstreben nicht gestört, während das verglaste Element sehr wohl vorhanden ist und seine Wärmeisolierfunktionerfüllt.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Abstandshalter kann hohl oder voll sein. Er kann von hexagonaler Form sein. Falls der Abstandshalter hohl ist, muss die Füllung mit den Kammern der Mehrfachverglasung ausgeglichen sein. Der Abstandshalter 12 kann insbesondere einen hohlen Querschnitt umfassen, der beispielsweise die Form eines Quadrats hat. Dieser Querschnitt ist teilweise zum Innenraum 15, der das Isoliergas umfasst, offen. Ein Trocknungsmaterial kann nun im Inneren des Abstandshalters 12 angeordnet werden.
  • Nach einer besonderen Einsatzart der Erfindung kann der Abstandshalter 12 aus mehreren Teilen gebildet sein, die miteinander verbunden sein können. So können die verschiedenen Teile aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist der Abstandshalter 12, der an den Seitenrändern der Mehrfachverglasung angeordnet ist, aus einem transparenten Harz gebildet, während der Abstandshalter, der an den unteren und oberen Rändern der Verglasung angeordnet ist, nicht transparent sein kann. Der aus einem transparenten Harz hergestellte Abstandshalter 12 wird nun vorzugsweise aus einem Material hergestellt, das aus Polymethylmetacrylat, Polykarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid PVC, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist, und die Abstandshalter, die an den unteren und oberen Rändern bzw. an dem Seitenrand, der nicht an den Seitenrand einer benachbarten Verglasung angrenzt, angeordnet sind, sind ein Profil aus galvanisiertem Stahl, Aluminium, rostfreiem Stahl, Verbundstoffen, ...
  • Erfindungsgemäß ist die erste Umfangsdichtung 13, die sich entlang mindestens eines der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, aus einem transparenten Harz gebildet. Nach einer bevorzugten Einsatzart der Erfindung ist die erste Umfangsdichtung 13, die aus einem transparenten Harz gebildet ist, zumindest an dem Seitenrand einer Verglasung positioniert, die an den Seitenrand einer benachbarten Verglasung angrenzt, und zwar um ein Fluchten, eine Kontinuität des Kühlbehältermöbels, umfassend mindestens zwei Flügel, zu gewährleisten. So hat der Kunde oder Angestellte, der sich vor dem Kühlbehältermöbel befindet, den Eindruck, dass das Kühlbehältermöbel kein verglastes Element besitzt. Erfindungsgemäß kann die erste Umfangsdichtung 13 vor oder nach der Umfangsdichtung 14 angeordnet sein. Eine solche Dichtung ist vorzugsweise aus einem Abdichtungsmaterial hergestellt, das aus einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon, auch „doppelseitiges Klebeband vom Typ Pressure Sensitive Adhesive – PSA oder Transfertape” genannt, oder einem transparenten wärmeschmelzbaren Klebstoff (Butyl), einem Strukturklebstoff vom Typ Acryl, Epoxy, der unter der Wirkung der UV-Strahlen vernetzbar ist oder nicht, ausgewählt ist.
  • Erfindungsgemäß kann die zweite Umfangsdichtung 14 vor oder nach der Umfangsdichtung 13 angeordnet sein. Die Umfangsdichtung, die auf mindestens dem Seitenrand eines Flügels vorhanden ist, der an den Seitenrand eines weiteren Flügels angrenzt, ist aus einem transparenten Harz hergestellt. Eine solche Dichtung ist vorzugsweise aus einem Siegelmaterial und einem Kleber, umfassend Silikon, eine Hybriddichtmasse, umfassend Silikon und Polyurethan, wärmeschmelzbarem Hotmelt oder einem Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen hergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung kann ein Trocknungsmaterial im Inneren der Mehrfachverglasung angeordnet werden. Es kann im Inneren des Abstandshalters oder an verschiedenen Stellen der Verglasung, wie beispielsweise in der Glashalteleiste, angeordnet werden. Vorzugsweise ist das Trocknungsmaterial in dem Abstandshalter integriert. Die Entwässerung der Luft oder des Gases, die zwischen den Glasscheiben eingeschlossen sind, kann durch ein Trocknungsmittel (oder Entwässerungsmittel), das in dem rohrförmigen Abstandshalter enthalten ist, erzielt werden. Dieser Abstandshalter ist nun mit einer Öffnung (Schlitze oder Löcher) versehen, damit das Trocknungsmittel mit der Luft oder dem Gas im Inneren in Verbindung ist. Dieses ist im Allgemeinen ein Molekularsieb, manchmal Kieselgel. Die Absorptionskapazität dieser Trocknungsmittel ist höher als 20% ihres Gewichts. Nach der Entwässerung ist in einer neuen Isolierverglasung die Feuchtigkeitsrate gering genug, damit es zu keiner Kondensation zwischen den Gläsern bei Temperaturen unter -60°C kommt. Wenn der Abstandshalter oder ein Teil des Abstandshalters nicht aus einem transparenten Harz gebildet ist, können die Umfangsdichtungen 13, 14 Abdichtungsschichten aus Polyisobutylen 13 umfassen, die jeweils zwischen dem Abstandshalter 12 und jeder der ersten bzw. zweiten Glasscheiben 10, 11 angeordnet sind. Die Umfangsdichtung 14 kann auch eine Schnur aus Polysulfid oder Silikonharz umfassen, die mit den Abdichtungsschichten 13 zwischen jeder der Glasscheiben 10, 11 und dem Abstandshalter 12 angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfasst der Innenraum 15 eine Füllung aus einem Isoliergas, umfassend mindestens 85% Argon oder Krypton oder jedes andere inerte Gas, das geeignet ist, die Verglasung optimal zu isolieren. Entsprechende Gase müssen farblos, nicht toxisch, nicht korrosiv, nicht entflammbar, unempfindlich für UV-Strahlen, dichter als die Luft sein und eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufwiesen. Argon (Ar), Krypton (Kr), Xenon (Xe) sind Beispiele für solche Gase, die allgemein in den Isolierglaspaneelen die Luft ersetzen. Es versteht sich, dass der Innenraum 15 mit Luft gefüllt sein kann.
  • Die Verwendung von Mehrfachverglasungen für Kühlmöbel ist bereits bekannt. Allerdings sind die Verglasungen in einem Rahmen enthalten, um eine ausreichende Wärmeisolierung (Werte von U) aufrechtzuerhalten, aber die thermische Verbesserung bleibt im Allgemeinen unzureichend. Ferner erfordert die Verwendung solcher Mehrfachverglasungen auf Grund ihrer Dicke und ihres Gewichts den Einsatz eines kompletten Stützrahmens über den gesamten Rand der Verglasung, der ihnen einen guten mechanischen Halt verleiht, allerdings zu einem erheblichen Platzbedarf führt.
  • So schlagen die Erfinder eine Mehrfachverglasung vor, die in einem verglasten Element verwendet werden kann, das geeignet ist, als Tür, Öffnungen für Kühlbehältermöbel zu dienen, ohne das Vorhandensein eines beweglichen Trägers zu erfordern, der sich über den gesamten Rand der Verglasung erstreckt.
  • Erfindungsgemäß kann die Glasscheibe 10 und 11 jeweils in der äußeren und inneren Position eine GlasscheibeGlasscheibe einfachen Natron-Kalk-Typs, ein gehärtetes Glas oder auch ein Verbundglas, ein extraweißes Glas, um die Lichtübertragung zu verbessern, ein in der Masse gefärbtes oder nicht gefärbtes Glas für das ästhetische Aussehen, ein Glas, auf das eine kratzfeste oder eine wasserabweisende Folie aufgebracht werden kann, sein. Überdies werden diesen Verglasungen immer mehr Funktionen zugeordnet, wobei an ihrer Oberfläche dünne Schichten aufgebracht werden, die dazu bestimmt sind, ihnen eine besondere Eigenschaft je nach vorgesehener Anwendung zu verleihen. So können die Glasscheiben auf ihren Außen- und/oder Innenflächen mit einer oder mehreren Schichten bedeckt sein, die aus folgender Liste ausgewählt werden: Antibeschlagschicht, antibakterielle Schicht, wasserabweisende Schicht, um die Stagnation des Kondensationswassers zu verhindern, oder auch eine Easy-to-clean-Schicht, eine halb-reflektierende oder reflektierende Schicht, eine emissionsarme Schicht oder auch eine pyrolytische Schicht. So gibt es Schichten mit optischer Funktion, wie die so genannten Antireflexschichten, die aus einer Stapelung von Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem Brechungsindex gebildet sind. Für eine antistatische Funktion oder eine Heizfunktion vom Typ Vereisungsschutz können auch dünne elektrisch leitende Schichten beispielsweise auf Basis von Metall oder einem dotierten Metalloxid vorgesehen werden. Für eine thermische Funktion mit beispielsweise niedriger Wärmeabstrahlung oder Sonnenschutz können dünne Schichten aus Metall vom Typ Silber oder auf Basis eines Nitrids oder Metalloxids verwendet werden. Um die Kondensation zu vermeiden, wurden die Isolierleistungen der Verglasung verbessert, insbesondere durch die Verwendung einer Zweifach- bzw. Dreifachverglasung, um die Glasteile des Kühlmöbels zu bilden, aber auch durch das Vorhandensein von Schichten mit geringer Wärmeabstrahlung auf mindestens einer der Seiten der Glasscheibe, die in der Verglasung enthalten ist, von dünnen Infrarotstrahlen reflektierenden Schichten oder auch durch die Verwendung von Dreifachverglasungen, wobei eine deren Gasfüllungen Krypton sein kann. Es kann auch mindestens eine der Seiten der Verglasung erhitzt werden.
  • Die Isolierverglasung 100 wird somit eingesetzt, um ein verglastes Element 200, wie in den 2 bis 4 dargestellt, herzustellen.
  • Ganz allgemein ist bei den Mehrfachverglasungen, umfassend zwei bzw. drei Glasscheiben oder mehr, der Abstandshalter im Inneren der Isolierverglasung mit seinen Seitenflächen an den Innenseiten der Glasscheibe durch Butylkautschuk befestigt, der die Aufgabe hat, das Innere der Verglasung gegen Wasserdampf abzudichten. Der Abstandshalter ist zurückgesetzt im Inneren der Verglasung und in der Nähe der Ränder der Glasscheiben angeordnet, um eine Umfangsrille auszunehmen, in die die Abdichtungsmittel vom Typ Siegelkitt, wie ein Polysulfid oder Polyurethan, eingespritzt werden. Der Siegelkitt bekräftigt die mechanische Verbindung der beiden Glasscheiben und sichert die Dichtigkeit gegen flüssiges Wasser und Lösungsmittel. Dieser gefärbte Abstandshalter sowie die Abdichtungsmittel sind nicht ästhetisch und werden im Allgemeinen durch einen äußeren Rahmen verdeckt, in dem die Verglasung sitzt. Allerdings stellt dieser sichtbare Rahmen eine Sichtschranke, ein Hindernis für den Zugang zu der in dem Kühlmöbel enthaltenen Ware dar. Dieser Rahmen spielt nicht nur eine ästhetische Rolle, sondern auch eine Wärmeisolierfunktion Er muss ganz allgemein schwach leitend sein.
  • Herkömmlicherweise umfasst das Gestell verschiedene Teile, unter anderem:
    • – den festen Träger, auch Blendrahmen genannt, der ein Basisbestandteil des Gestells ist und der den Teil des Gestells darstellt, der auf der Tragstruktur des Kühlmöbels befestigt ist. Er umfasst im Allgemeinen die Glashalteleiste zur Befestigung der Verglasung,
    • – den beweglichen Träger, auch zu öffnender Rahmen genannt, der der bewegliche Teil des Gestells ist. Er umfasst im Allgemeinen die Luftdichtungen. Der feste Träger umfasst nun Profile, die mit jenen des Flügels Wasser- und Luftbarrieren schaffen. Lagerungen für die Beschläge sind auch vorgesehen.
  • Ganz allgemein bestehen der feste und der bewegliche Träger aus oberen und unteren Rändern und Seitenstreben (rechts und links). Diese Ausführung ermöglicht es, die Isolierverglasung zu tragen, aber auch zur Wärmeisolierung beizutragen.
  • Die Gestelle sind im Allgemeinen aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, PVC (Polyvinylchlorid), Aluminium oder auch Verbundstoffen hergestellt.
  • Die Erfindung schlägt somit ein verglastes Element 200 vor, umfassend mindestens eine Mehrfachverglasung 100, die von mindestens einem Gestell getragen wird, dessen beweglicher Träger oder zu öffnender Rahmen, auch Flügel genannt, keine Seitenstreben aufweist, die zumindest den Seitenrand der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzenden Verglasung bedeckt.
  • Die Struktur der Verglasung, die für die Glasteile und insbesondere die Flügel des erfindungsgemäßen Kühlbehältermöbels verwendet wird, hat den Vorteil, dass sie eine Steifigkeit und Haltbarkeit gleichwertig mit jener einer Einfachverglasung aufweist, auch wenn die Verglasung keinen beweglichen Träger auf dem gesamten Rand der Verglasung oder insbesondere keine Seitenstreben besitzt, die sich zumindest entlang der Seitenränder erstrecken, wobei sie eine gute Wärmeisolierung gewährleisten. So wird der Platzbedarf stark verringert, wodurch eine bessere Sichtbarkeit des Inhalts des Kühlmöbels geboten wird. Die Verwendung eines Flügels ohne beweglichen Träger ist umso erstaunlicher, als die Hauptaufgabe eines beweglichen Trägers einer Tür oder eines Fensters oder ganz allgemein eines Flügels darin besteht, die Verglasung an Ort und Stelle zu halten und das Öffnen, Warten und Belüften zu ermöglichen. Umso mehr als die Struktur des Stützrahmens das Gewicht der die Verglasung bildenden Elemente, die klimatischen Belastungen und Belastungen einer Wartung sowie gewisser Zubehörteile übernimmt und sie auf die Seitenwände des Kühlmöbels überträgt, an denen der Stützrahmen richtig verankert sein muss, um die Druckkräfte aufzunehmen/zu tragen. Ferner reicht es nicht aus, dass der bewegliche Träger die notwendige Festigkeit hat, um einen wirksamen Träger für die Verglasung darzustellen, es ist ferner notwendig, dass das Gewicht desselben auf die Stellen übertragen wird, die sorgfältig ausgewählt sind, um die übermäßige Verformung der zu öffnenden Rahmen und der festen Streben zu verhindern. Ganz allgemein wird ein schwach leitender Stützrahmen aus Holz, Aluminium oder PVC verwendet, um die Mehrfachverglasung zu tragen.
  • Allerdings ist die Verwendung einer solchen Isolierverglasung ohne beweglichen Träger über den gesamten Rand der Verglasung nicht ohne Folgen was die Struktur des Kühlbehältermöbels selbst angeht, insbesondere wenn es sich um ein Möbel handelt, dessen Innenraumtemperatur sich stark von der äußeren Umgebungstemperatur unterscheidet. So weist die Verglasung 100, um eine optimale Wärmeisolierung zu gewährleisten, einen Wärmeübertragungskoeffizienten U zwischen 1,6 und 1,8 auf.
  • Unter Wärmübertragungskoeffizient U ist die Wärmemenge zu verstehen, die durch die Verglasung im Dauerbetrieb pro Flächeneinheit bei einem Unterschied von ein Grad Celsius zwischen den Umgebungsklimata, beispielsweise außen und innen, hindurchgeht. Diese Werte von U werden insbesondere durch eine emissionsarme Schicht (Schicht low-E) erreicht. Beispielsweise können die verwendeten Glasscheiben vom Typ Thermobel TopN oder TopT von AGC sein. Die Glasscheibe kann somit mit dünnen Schichten aus Metall vom Typ Silber oder auf Basis von Nitrid oder Metalloxid bedeckt sein. So weist die verwendete Verglasung 100 einen sehr starken Koeffizienten U und gleichzeitig ästhetische Eigenschaften auf.
  • Dann ermöglicht es die Verwendung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung, eine bessere Wärmeisolierung als die üblichen Isolierverglasungen bei einer geringen Dicke und einem geringeren Gewicht und folglich einer Einsparung im Hinblick auf den Energieverbrauch zu gewährleisten.
  • Die Erfindung betrifft genauer betrachtet ein Kühlbehältermöbel, in dem frische, gekühlte oder gefrorene Produkte ausgestellt sind, dessen gemeinsame Bezeichnung „Verkaufskühlmöbel” ist. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diesen Möbeltyp beschränkt ist, wobei jedes Möbel eines Behälters mit einem warmen, feuchten oder nicht feuchten Klima auch in den Rahmen der Erfindung passt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlbehältermöbel, das die verschiedenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt und den Dichtigkeitskriterien dieses Möbeltyps entspricht und ein einfach einzusetzendes und wirtschaftlich vorteilhaftes Möbel vorschlägt.
  • Das erfindungsgemäße Kühlbehältermöbel hat den Vorteil, dass es dem Kunden eine bessere Sichtbarkeit seines Inhalts bietet, da die Flügel keinen Stützrahmen an mindestens einem der Seitenränder des Verglasungspaneels aufweisen, wobei sie eine gute Wärmeisolierung gewährleisten.
  • Das verglaste Element für die Herstellung eines solchen Kühlmöbels ist oben beschrieben und als Beispiel durch die 2 und 3 dargestellt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung erfolgt die Abdichtung zwischen den beiden Flügeln mit Hilfe eines transparenten Abdichtungselements 31, das auf der Verglasung befestigt ist. Die Dichtigkeit wird beispielsweise an den Seitenrändern ohne Seitenstrebe durch eine transparente Lippen- oder Schlauchdichtung oder vom Typ Bürste oder Filz an den unteren und oberen Rändern der Verglasung gewährleistet. Vorzugsweise ist die Isolierverglasung an mindestens einem ihrer Ränder mit einem transparenten Abdichtungselement, wie einem Klebeprofil, insbesondere aus Kunststoff, versehen. Unter Profil sind alle vorgefertigten Profiltypen zu verstehen, die eine an die Funktion des Profils angepasste Form haben. Vorzugsweise ist das Profil ein Kunststoffprofil, um sich ohne große Spannungen an die Verformung der Verglasung anzupassen. Ein solches auf mindestens einen der Ränder der Verglasung geklebtes Profil kann verschiedene Funktionen, wie den Schutz der Kanten der Verglasung, die Befestigung diverser Elemente, wie Scharniere oder Griffe oder auch die Ästhetik des Flügels, erfüllen. Ferner ist die Verwendung eines Profils für die Herstellung der Magnetkontakte zwischen dem Flügel und dem Möbel und/oder dem benachbarten Flügel vorteilhaft.
  • So werden im Vergleich zu den herkömmlichen Kühlbehältermöbeln die vertikalen Elemente für die Aufnahme der Seitenränder der mindestens zwei Flügel beseitigt, wobei die Seitenränder die sind, die nicht entlang der Ränder an den Wänden des Möbels befestigt sind. Die vertikalen Elemente, an denen der Flügel zum Anschlag gelangt, so dass die Dichtigkeit und die Feststellung der Flügel gewährleistet sind. Das Fehlen dieser vertikalen Elemente ermöglicht es, die Struktur des Möbels bei Verbesserung seiner Ästhetik zu vereinfachen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Abdichtungselement, das an den Seitenrändern der Verglasung angeordnet ist, eine transparente Lippen- oder Schlauchdichtung, die den Vorteil hat, dass sie keine Widerstandsspannungen im Bereich der Verglasung erzeugt und keine Gefahr einer Unterbrechung der Abdichtung auf der gesamten Länge mit sich bringt.
  • Vorzugsweise sind die unteren und oberen Ecken der Verglasung mit einem Element ausgestattet, das geeignet ist, ein magnetisches Stück aufzunehmen, um den Kontakt mit dem Möbel und/oder dem Rand des benachbarten Flügels zu gewährleisten. So werden ein guter Kontakt und ein guter Anschlag zwischen dem Ständer und dem Möbel und dem benachbarten Ständer hergestellt, wobei ein hermetisch dichter und ästhetischer Verschluss des Flügels ermöglicht wird.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung wird die Abdichtung zwischen dem Flügel und den oberen und unteren Rändern des Möbels mit Hilfe von komprimierbaren Magnetdichtungen hergestellt, die an den Rändern des Möbels angeordnet sind, so dass der Kontakt am Rand des Flügels hergestellt wird.
  • Auf diese Weise wird die Innenfläche des Flügels leichter, und die komprimierbare Magnetdichtung ermöglicht einen hermetisch dichten Kontakt, der die geringe Verformung, die auf dieser Kontaktläge auftreten kann, absorbiert. Da diese Kontaktlänge nämlich geringer als jene im Bereich der Seitenenden des Möbels ist, ist die Durchbiegung weniger groß, und der Kontakt kann am Rand des Flügels ohne Gefahr einer Unterbrechung der Abdichtung hergestellt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Gelenkachse in Bezug zu der Ebene des Flügels außermittig, und das Gelenkelement ist auf den Flügel geklebt.
  • Nach einer Variante der Erfindung weist die Isolierverglasung Glasscheiben unterschiedlicher Größen über den gesamten Rand der Verglasung auf. Die Asymmetrie der Glasscheiben erleichtert die mechanische Montage des Tragrahmens an den unteren und oberen Rändern einer Mehrfachverglasung und insbesondere der in dem Flügel enthaltenen Zweifachverglasung.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist der Flügel mit einem Rückstellelement vom Typ einer Federstange versehen. Eine solche Ausführungsart ist aus ästhetischer Sicht besonders vorteilhaft. Sie ermöglicht es nämlich, den Einsatz der üblicherweise verwendeten Torsionsstäbe zu vermeiden, wobei diese Stäbe im Allgemeinen auf Grund ihres nicht zu vernachlässigenden Volumens im Stützrahmen angeordnet sind.
  • Diese Montagetypen weisen zahlreiche Vorteile auf. Erstens ist es auf Grund der Steifigkeit und der mechanischen Haltbarkeit der Isolierverglasung nicht notwendig, die Isolierverglasung mit einem Stützrahmen über den gesamten Rand der Verglasung wie bei den üblichen Mehrfachverglasungen zu verbinden, wobei der Stützrahmen den allgemeinen Platzbedarf der Flügel und somit folglich jenen des Möbels wesentlich erhöht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung sind ein unterer und ein oberer Tragrahmen 22 an den unteren und oberen Rändern der Mehrfachverglasung positioniert, um den Flügel an dem Festrahmen, d. h. dem festen Träger für den Flügel des Kühlbehältermöbels, halten und befestigen zu können.
  • Der Tragrahmen 22 kann aus Aluminium, PVC, Stahl, rostfreiem Stahl oder auch aus jedem Material sein, das geeignet ist, diese Funktion des Haltens und Befestigens der Verglasung am Festrahmen zu gewährleisten. Der Tragrahmen muss einen möglichst geringen Koeffizienten U aufweisen, um die Wärmeverluste zu vermeiden. Dank des Tragrahmens erfolgt die Übertragung der mechanischen Belastung durch das Glas zwischen den unteren und oberen Teilen der Mehrfachverglasung, aber auch durch den Rahmen. Ein solcher Tragrahmen ist in 3 dargestellt.
  • Glashalteleisten können entlang der unteren und oberen Ränder verwendet werden, die es ermöglichen, die Mehrfachverglasung an dem Tragrahmen zu halten.
  • Die Glashalteleiste kann durch Kleben, Clipsen oder Schrauben befestigt werden.
  • Unter „Tragrahmen oder Glashalteleiste” ist ein Profil mit kleinem Querschnitt zu verstehen, das dazu dient, das Gewicht der Verglasung auf dem festen Träger und dem Kühlbehältermöbel zu befestigen, halten, verteilen, und die Verglasungen anzuordnen. Seine/ihre Höhe ist im Allgemeinen jene der Glasscheiben. Er/sie muss demontierbar sein, um den Austausch der Verglasung zu ermöglichen, wenn diese ausgetauscht werden muss. Die Befestigungssysteme der Glashalteleisten sind zahlreich. Er/sie kann durch Nieten oder Schrauben, durch Einrasten auf Knöpfe, durch Einrasten auf Federn oder Nuten oder durch Schrauben an die Innenseite der Verglasung zur Erleichterung der Anbringung und Entfernung dieser letztgenannten auf einem Festrahmen oder Flügelrahmen befestigt werden. Die Glashalteleiste hat im Allgemeinen die Form eines Holzstabs von geringer Abmessung, eines Profils aus Metall oder PVC, das dazu dient, die Verglasung in den Falzen eines Gestells zu halten.
  • Das Vorhandensein von Tragrahmen an den unteren und oberen Rändern der Mehrfachverglasung ermöglicht die Integration mindestens eines Teils des Mechanismus, der dazu bestimmt ist, das öffnen und Schließen der Flügel und insbesondere die Befestigung von zwei, drei bzw. vier Stützpunkten oder Zapfen zu ermöglichen, die hauptsächlich Verankerungspunkte der Öffnungs- und Schließbewegungen der Flügel sind. Der Mechanismus, der dazu bestimmt ist, das öffnen und Schließen der Flügel zu ermöglichen, ist nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung aus mehreren Teilen gebildet, die es ermöglichen, den Flügel mit dem Kühlbehältermöbel zu verbinden und ihn insbesondere im Bereich des festen Trägers zu verbinden.
  • Es versteht sich, dass der feste Träger der Rahmen des Kühlbehältermöbels sein kann.
  • Nach einer vorteilhaften Einsatzart der Erfindung kann ein Anschlagsystem zur Dämpfung des Schließens und/oder zum Halten des Flügels in offener Position auf mindestens einem der Tragrahmen angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung kann ein Trocknungsmaterial in mindestens einen der Tragrahmen integriert sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung kann mindestens einer der Tragrahmen eine Dichtungsbarriere umfassen, die an der Tür zum Anschlag gelangt, wenn sie in geschlossener Position ist. Die Dichtungsbarriere kann insbesondere eine Schlauchdichtung mit Lippen, Bürsten oder Filz sein.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist das Kühlmöbel geeignet, den festen Träger des erfindungsgemäßen verglasten Elements aufzunehmen.
  • Unter „festem Träger” ist der Teil des Gestells zu verstehen, der am Kühlbehältermöbel befestigt ist und den Flügel sowohl in der offenen als auch in der geschlossenen Position trägt. Der Festrahmen kann aus Aluminium, PVC, Stahl oder auch aus Holz sein. Der Festrahmen umfasst insbesondere einen Teil des Mechanismus, der dazu bestimmt ist, das öffnen und Schließen der Flügel zu ermöglichen, wobei der andere Teil an dem Flügel befestigt ist, und nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung ist auf dem anderen Teil des Mechanismus zum öffnen und Schließen des Flügels mindestens einer der beiden Tragrahmenangeordnet. So kann der Festrahmen 2, 3 oder 4 Stützpunkte oder Zapfen umfassen, wobei der Steuermechanismus elektrisch oder pneumatisch vom Typ eines Schneckenzylinders mit oder ohne Stange ist.
  • Der Festrahmen kann insbesondere einen Anschlag zur Dämpfung des Schließens und zum Halten des Flügels in offener Position umfassen. Auf bevorzugte Weise ist eine Dichtungsbarriere auf dem Umfang des Festrahmens angeordnet. Eine solche Barriere kann vom Typ einer Schlauchdichtung mit Lippe, Bürste oder Filz am Anschlag der Tür in geschlossener Position sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Öffnen der Flügel des Kühlmöbels auf verschiedene Arten erfolgen. So können die Flügel durch einfaches Schwenken von innen nach außen geöffnet werden. Die Flügel können auch durch Gleiten der Flügel von rechts nach links oder von links nach rechts durch horizontale Translation mit Schieben des einen der Flügel vor den anderen oder nicht geöffnet werden. Die Flügel können auch ziehharmonikaartig geöffnet werden.
  • Wenn das verglaste Element als Tür für ein Kühlmöbel verwendet wird, bei dem sich die Türen von innen nach außen öffnen, besitzt in diesem Fall das Möbel vorzugsweise keine vertikalen inneren Zwischenständer, die sich über die Höhe des Möbels erstrecken, an denen der Flügel anschlagen könnte, so dass die Abdichtung gewährleistet ist.
  • Das öffnen und Schließen des beweglichen Teils des erfindungsgemäßen verglasten Elements ist vorzugsweise automatisiert, d. h. durch ein elektrisches System gesteuert.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart der Erfindung kann das Kühlbehältermöbel mit einem System zur Innenbeleuchtung der Mehrfachverglasung versehen sein. Die Beleuchtung kann insbesondere mit LEDs erfolgen, die zumindest an einem der unteren oder oberen Ränder der Verglasung angeordnet sind, ein Licht kann auch in das Feld des oder der Glaspaneele, die die Mehrfachverglasung bilden, projiziert werden.
  • Video- oder Festbildwerbebildschirme können in die Mehrfachverglasung und insbesondere die Zweifach- oder Dreifachverglasung integriert sein. Elektrisch oder mechanisch gesteuerte Jalousien können zu dem Kühlbehältermöbel hinzugefügt sein.
  • Dieser so beschriebene Kühlbehältermöbeltyp ist einfach herzustellen und aufzustellen, da er nicht enorm viele Teile benötigt. Er bietet eine unbestrittene Wärmeisolierung sowie eine sehr gute Dichtigkeit, wobei er ein ästhetisches Aussehen hat.
  • Zum Beispiel stellen die 2 bis 4 ein erfindungsgemäßes verglastes Element dar. Genauer betrachtet zeigt 2 ein verglastes Element, umfassend 4 Zweifachisolierverglasungen 100, die mit 1 bis 4 von links nach rechts nummeriert sind, auf dem festen Träger mit Hilfe eines Scharnierzapfens befestigt und an den Seitenrändern der Verglasungen 1 und 4 positioniert sind. Die Verglasungen sind miteinander durch Doppelzapfen verbunden, die an den oberen und unteren Ecken der Verglasungen angeordnet sind. Die Öffnung der beweglichen Teile ist eine ziehharmonikaartige Öffnung (4a und 4b). Ein Translations-/Rotationssystem ist jeweils an den oberen rechten und linken Rändern der Verglasungen Nr. 2 und 3 angeordnet, wodurch ein öffnen der zu öffnenden Teile möglich ist, wobei die zu öffnenden Teile aus zwei Isolierverglasungen 100 gebildet sind. Die Verglasungen 1 und 4 umfassen zwei asymmetrische gehärtete Natron-Silicat-Glasscheiben, während die Verglasungen Nr. 2 und 4 zwei gehärtete Glasscheiben von identischer Größe umfassen. Die Glasscheiben sind auf ihrer Innenseite mit einer emissionsarmen Schicht vom Typ TopNT von AGC überzogen. Der Innenraum zwischen den 2 Glasscheiben umfasst Argon als Isoliergas. Die Isolierverglasungen 100 sind an ihrem oberen Rand im oberen und unteren Teil des festen Trägers mit Hilfe von Schienen für die obere Translation und von Tragrahmen 22, die an den oberen und unteren Rändern der Verglasungen 100 angeordnet sind, befestigt. Das Öffnen der Türen erfolgt automatisch. Die Abdichtung zwischen den Isolierverglasungen untereinander und den Verglasungen und dem festen Träger ist durch transparente Schlauchdichtungen gewährleistet. Der Abstandshalter 12, der die beiden Glasscheiben jeder Verglasung 100 trennt und entlang der Seitenränder der Verglasungen angeordnet ist, ist ein transparenter Polykarbonatstab, der auf die Glasscheiben mit Hilfe einer Umfangsdichtung 13 geklebt ist, welche ein transparentes doppelseitiges Klebeband vom Typ PSA ist. Die Gasdichtigkeit zwischen den Glasscheiben ist durch einen transparenten Silikonkleber 14 gewährleistet, der entlang des Abstandshalters angeordnet ist. Der Teil des Abstandshalters 12, der an den oberen und unteren Rändern der Isolierverglasungen 100 angeordnet ist, ist ein Aluminiumstab, umfassend ein Molekularsieb, wie ein Kieselgel.
  • Das erfindungsgemäße Kühlbehältermöbel ermöglicht es überdies, das Aussehen dieser Möbel zu verbessern. So kann die Seite des Möbels, die die Flügel umfasst, gleichsam aus Glas sein, da keine Stützrahmen über den gesamten Rand der Verglasung vorhanden sind, und es ist möglich, einen geringen Raum zwischen den Flügeln vorzusehen, ohne dass die Sichtbarkeit des Inhalts des Inneren dieser Möbel gestört ist, und um das Möbel zu öffnen und zu schließen.
  • Das erfindungsgemäße Kühlbehältermöbel ermöglicht es, die für diese Möbeltypen geforderten Dichtigkeitskriterien zu erfüllen, sind einfach herzustellen, und zwar ohne die Selbstkosten der Möbel zu erhöhen bzw. diese zu verringern.
  • Die Erfindung ist nicht auf diesen besonderen Ausführungstyp beschränkt und ist derart auszulegen, dass sie nicht beschränkend ist und jeden Kühlbehältermöbeltyp einschließt, umfassend mindestens zwei Flügel, umfassend mindestens eine Isolierverglasung, die aus mindestens einer ersten und einer zweiten Glasscheibe besteht. Überdies kann der Fachmann jede Variante bei den erfindungsgemäßen Isolierverglasungen, wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben, einsetzen. Beispielsweise kann die Isolierverglasung mehrere Innenräume umfassen, die jeweils eine Füllung aus einem Isoliergas umfassen (z. B. Dreifachverglasung), können die Glasscheiben der Isolierglaspaneele gemäß der Erfindung von jedem Glastyp gebildet sein, können an der Oberfläche texturiert sein, können jeden Typ von Verkleidung, die für die Erfüllung jeglicher Funktion bestimmt ist, umfassen, oder können selbst aus Verbundglaspaneelen mit Kunststoffzwischenstücken bestehen. Die Isolierverglasung kann auch eine Verglasung vom Typ VIG sein, d. h. eine Verglasung, die durch Anlegen eines Vakuums zwischen den Glasscheiben hergestellt wird. Ein erfindungsgemäßes verglastes Element kann bei jedem Anwendungstyp eingesetzt werden, wie beispielsweise den Türen von Kühlmöbeln, Gefrierschränken, Fenstern (z. B. Verandas, Dachelemente, ...)

Claims (39)

  1. Verglastes Element, umfassend: a. mindestens eine Isolierverglasung, umfassend mindestens eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die miteinander mit Hilfe eines Abstandshalters (12) verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Abstandshalter entlang der Seitenränder und des oberen und unteren Rands der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, und zwischen den mindestens zwei Glasscheiben mindestens einen Innenraum (15), umfassend eine Füllung aus einem Isoliergas und geschlossen durch eine erste (13) und zweite (14) Umfangsdichtung, die um den Innenraum angeordnet sind, b. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung trägt, wobei das Gestell umfasst: i. einen festen Träger (21) und ii. einen beweglichen Träger (22), der auf dem festen Träger angelenkt ist und das Öffnen und/oder Schließen des verglasten Elements ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang mindestens eines der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet sind, und – der bewegliche Träger mindestens frei von einer Seitenstrebe ist.
  2. Verglastes Element (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens 2 Isolierverglasungen umfasst.
  3. Verglastes Element (200) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet sind.
  4. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang des Seitenrandes einer ersten Verglasung, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, aus einem transparenten Harz gebildet sind, und dass der bewegliche Träger zwischen zwei benachbarten Verglasungen keine Seitenstrebe an dem an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzenden Rand aufweist.
  5. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter diskontinuierlich und aus mehreren Teilen gebildet ist, die miteinander durch ein Material verbunden werden können, das geeignet ist, die Haftung der Teile aneinander und die Dichtigkeit der Verglasung zu gewährleisten.
  6. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12) aus einem transparenten Harz gebildet ist, das unter Polymethylmetacrylat, Polykarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid PVC, Acryl-Nitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  7. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsdichtung (13) eine Dichtung ist, die unter einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon, einem wärmeschmelzbaren transparenten Klebstoff, einem Strukturklebstoff vom Typ Acryl, Epoxy, der unter der Wirkung der UV-Strahlen vernetzbar ist oder nicht, ausgewählt ist.
  8. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangsdichtung (15) ein Klebstoff, umfassend Silikon, einen Hybridklebstoff, umfassend Silikon und Polyurethan, wärmeschmelzbares Hotmelt, oder ein Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen ist.
  9. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung einen Wärmekoeffizienten U zwischen 1,6 und 1,8 aufweist.
  10. Verglastes Element (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung mindestens eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe umfasst, die miteinander durch einen Abstandshalter (12) verbunden sind, wobei die Glasscheiben unterschiedliche Größen haben.
  11. Verglastes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung mindestens eine Glasscheibe aus gehärtetem Glas oder Sicherheitsglas umfasst.
  12. Verglastes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bewegliche Träger frei von einer Seitenstrebe an mindestens einem der Seitenränder ist.
  13. Verglastes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstandshalter an den oberen und unteren Rändern der Isolierverglasung ein Aluminiumstab mit einem Trocknungsmittel in Form eines Molekularsiebes in seinem Inneren ist und mit Schlitzen oder Löchern versehen ist, die das Trocknungsmittel mit dem Gas im Innenraum (15) in Verbindung bringen.
  14. Verglastes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsdichtung (13) zwischen dem Abstandshalter und jeder der die Isolierverglasung bildenden Glasscheiben eingesetzt ist.
  15. Verglastes Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangsdichtung (14) vor oder nach der ersten Umfangsdichtung (13) angeordnet ist.
  16. Verglastes Element nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12) entlang der Seitenränder der Isolierverglasungen ein transparenter Polykarbonatstab ist, die erste Umfangsdichtung (13) aus einem doppelseitigen Klebeband vom Typ PSA und die zweite Umfangsdichtung (14) aus einem transparenten Silikonkleber gebildet sind und der Abstandshalter entlang der oberen und unteren Ränder der Isolierverglasungen ein Aluminiumstab, umfassend ein Molekularsieb, ist.
  17. Verglastes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung an den oberen und unteren Rändern der Isolierverglasung jeweils aus nicht transparenten Materialien gebildet sind, nämlich Butyl als erste Umfangsdichtung, ein Siegelkitt als zweite Umfangsdichtung und ein metallischer Abstandshalter.
  18. Verglastes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergas Argon, Krypton oder Xenon ist.
  19. Verglastes Element nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (22) horizontale, an dem oberen und dem unteren Rand der Isolierverglasung angeordnete Tragrahmen umfasst, um die Isolierverglasung am festen Träger zu halten und zu befestigen.
  20. Verwendung eines verglasten Elements (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Tür eines Kühlbehältermöbels.
  21. Verwendung eines verglasten Elements (200) gemäß Anspruch 18, wobei die Tür durch Schwenken von innen nach außen geöffnet werden kann.
  22. Kühlbehältermöbel, umfassend mindestens ein verglastes Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  23. Kühlbehältermöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verglaste Element mindestens zwei Isolierverglasungen umfasst.
  24. Kühlbehältermöbel, mit mindestens einem verglasten Element als Tür des Kühlbehältermöbels, wobei die Tür durch Schwenken von innen nach außen geöffnet werden kann und wobei das verglaste Element umfasst: a. mindestens eine Isolierverglasung, umfassend mindestens eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe, die miteinander mit Hilfe eines Abstandshalters (12) verbunden sind, der sie in einem gewissen Abstand zueinander hält, wobei sich der Abstandshalter entlang der Seitenränder und des oberen und unteren Rands der mindestens zwei Glasscheiben erstreckt, und zwischen den mindestens zwei Glasscheiben mindestens einen Innenraum (15), umfassend eine Füllung aus einem Isoliergas und geschlossen durch eine erste (13) und zweite (14) Umfangsdichtung, die um den Innenraum angeordnet sind, b. mindestens ein Gestell (201), das die mindestens eine Isolierverglasung trägt, wobei das Gestell umfasst: i. einen festen Träger (21) und ii. einen beweglichen Träger (22), der auf dem festen Träger angelenkt ist und das Öffnen und/oder Schließen des verglasten Elements ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang mindestens eines der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet sind, – der bewegliche Träger frei von einer Seitenstrebe an mindestens einem der Seitenränder ist und – der Abstandshalter an den oberen und unteren Rändern der Isolierverglasung ein Aluminiumstab mit einem Trocknungsmittel in Form eines Molekularsiebes in seinem Inneren ist und mit Schlitzen oder Löchern versehen ist, die das Trocknungsmittel mit dem Gas im Innenraum (15) in Verbindung bringen.
  25. Kühlbehältermöbel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das verglaste Element mindestens 2 Isolierverglasungen umfasst.
  26. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang der Seitenränder der mindestens zwei Glasscheiben erstrecken, aus einem transparenten Harz gebildet sind.
  27. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12), die erste (13) und die zweite (14) Umfangsdichtung, die sich entlang des Seitenrandes einer ersten Verglasung, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, aus einem transparenten Harz gebildet sind, und dass der bewegliche Träger zwischen zwei benachbarten Verglasungen keine Seitenstrebe an dem an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzenden Rand aufweist.
  28. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter diskontinuierlich und aus mehreren Teilen gebildet ist, die miteinander durch ein Material verbunden werden können, das geeignet ist, die Haftung der Teile aneinander und die Dichtigkeit der Verglasung zu gewährleisten.
  29. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12) aus einem transparenten Harz gebildet ist, das aus Polymethylmetacrylat, Polykarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid PVC, Acryl-Nitril-Butadien-Styrol (ABS), Nylon oder einem Gemisch dieser Verbindungen ausgewählt ist.
  30. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umfangsdichtung (13) zwischen dem Abstandshalter und jeder der die Isolierverglasung bildenden Glasscheiben eingesetzt und eine Dichtung ist, die aus einem doppelseitigen Band aus Acryl, modifiziertem Acryl, Kautschuk oder Silikon, einem wärmeschmelzbaren transparenten Klebstoff, einem Strukturklebstoff vom Typ Acryl, Epoxy, der unter der Wirkung der UV-Strahlen vernetzbar ist oder nicht, ausgewählt ist.
  31. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umfangsdichtung (14) vor oder nach der ersten Umfangsdichtung (13) angeordnet und ein Klebstoff, umfassend Silikon, eine Hybriddichtmasse, umfassend Silikon und Polyurethan, wärmeschmelzbares Hotmelt, oder ein Gemisch dieser verschiedenen Verbindungen ist.
  32. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Verglasung einen Wärmekoeffizienten U zwischen 1,6 und 1,8 aufweist.
  33. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung mindestens eine erste (10) und eine zweite (11) Glasscheibe umfasst, die miteinander durch einen Abstandshalter (12) verbunden sind, wobei die Glasscheiben unterschiedliche Größen haben.
  34. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierverglasung mindestens eine Glasscheibe aus gehärtetem Glas oder Sicherheitsglas umfasst.
  35. Kühlbehältermöbel nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtigkeit zwischen den mindestens zwei Isolierverglasungen mit Hilfe eines transparenten Abdichtungselements 31 hergestellt ist, das an mindestens einem Seitenrand, der an den Seitenrand der benachbarten Verglasung angrenzt, angeordnet ist.
  36. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (12) entlang der Seitenränder der Isolierverglasungen ein transparenter Polykarbonatstab ist, die erste Umfangsdichtung (13) aus einem doppelseitigen Klebeband vom Typ PSA und die zweite Umfangsdichtung (14) aus einem transparenten Silikonkleber gebildet sind und der Abstandshalter entlang der oberen und unteren Ränder der Isolierverglasungen ein Aluminiumstab, umfassend ein Molekularsieb, ist.
  37. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter, die erste und die zweite Umfangsdichtung an den oberen und unteren Rändern der Isolierverglasung jeweils aus nicht transparenten Materialien gebildet sind, nämlich Butyl als erste Umfangsdichtung, ein Siegelkitt als zweite Umfangsdichtung und ein metallischer Abstandshalter.
  38. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergas Argon, Krypton oder Xenon ist.
  39. Kühlbehältermöbel nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger (22) horizontale, an dem oberen und dem unteren Rand der Isolierverglasung angeordnete Tragrahmen umfasst, um die Isolierverglasung am festen Träger zu halten und zu befestigen.
DE202014010734.3U 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel Expired - Lifetime DE202014010734U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BEBE2013/0421 2013-06-14
BE201300421 2013-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010734U1 true DE202014010734U1 (de) 2016-06-16

Family

ID=48917284

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010724.6U Expired - Lifetime DE202014010724U1 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel
DE112014002800.2T Withdrawn DE112014002800T5 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel
DE202014010734.3U Expired - Lifetime DE202014010734U1 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014010724.6U Expired - Lifetime DE202014010724U1 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel
DE112014002800.2T Withdrawn DE112014002800T5 (de) 2013-06-14 2014-05-28 Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9661940B2 (de)
EP (1) EP3007594B1 (de)
JP (1) JP6491648B2 (de)
CN (2) CN105283099A (de)
BR (1) BR112015031084B1 (de)
DE (3) DE202014010724U1 (de)
ES (1) ES2712743T3 (de)
PL (1) PL3007594T3 (de)
TR (1) TR201902444T4 (de)
WO (1) WO2014198549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210574A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Schott Ag Tür für ein Gefrier- oder Kühlmöbel

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106200B4 (de) 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
US10400504B2 (en) * 2014-03-07 2019-09-03 Agc Glass Europe Insulating glazed element
JP6505254B2 (ja) * 2015-04-22 2019-04-24 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 三層複層ガラスを製造する方法および装置
EP3699383B1 (de) * 2015-09-03 2023-03-29 AGC Glass Europe Tür für möbelstück mit gekühltem aussenmantel
BR112018011467B1 (pt) 2015-12-21 2022-10-11 Saint-Gobain Glass France Elemento de vidro isolante para um gabinete de refrigeração
FR3048862B1 (fr) * 2016-03-18 2018-04-06 Saint- Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
FR3048861B1 (fr) * 2016-03-18 2018-07-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant avec espaceur en verre, notamment pour meuble climatique
FR3048859B1 (fr) * 2016-03-18 2018-07-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant, notamment pour meuble climatique
FR3048860B1 (fr) * 2016-03-18 2018-07-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
EP3440299B1 (de) 2016-04-05 2021-04-21 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
ITUA20163425A1 (it) * 2016-05-13 2017-11-13 Valentini Glass & Components S R L Anta per un espositore frigorifero, ad esempio per supermercati, e metodo di realizzazione
GB201615907D0 (en) * 2016-09-17 2016-11-02 Dow Corning Insulating glazing unit
CA3036367A1 (en) 2016-09-16 2018-03-22 Dow Silicones Corporation Moisture-curable hot melt silicone adhesive compositions including an alkoxy-functional siloxane reactive resin and structural glazing
JP6838736B2 (ja) * 2017-01-31 2021-03-03 中島硝子工業株式会社 複層ガラス
GB201703487D0 (en) * 2017-03-03 2017-04-19 Dow Corning Insulating glass unit
IT201700037854A1 (it) * 2017-04-06 2018-10-06 Maccagnola S R L Pannello trasparente
DE102019114660A1 (de) 2018-06-03 2019-12-05 Dieter Pfaltz Isolierglaselemente Für Mehrscheibige Türen Mit Transparentem Randverbund Und Verfahren Zur Herstellung Der Isolierglaselemente
US11673373B2 (en) 2018-07-05 2023-06-13 Nakajima Glass Co., Inc. Multi-layered glass
CN112336123A (zh) * 2019-08-09 2021-02-09 开利公司 用于制冷设备的玻璃组件
FR3127009A1 (fr) * 2021-09-13 2023-03-17 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant avec grand clair de vue
US11635249B1 (en) * 2021-11-23 2023-04-25 Whirlpool Corporation Magnetic closure assembly and method of assembling the same
EP4226810A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Schott Ag Isoliereinheit, tür, seitenwand und kühl- oder gefriervorrichtung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1118140A (fr) * 1954-12-31 1956-05-31 Ets Ad Mischler Sarl Vitrine escamotable
US3335784A (en) * 1965-05-19 1967-08-15 Loup Engineering Company Foldable shower door construction
JPS5849029Y2 (ja) * 1979-07-03 1983-11-09 アンソニ−ズ マニユフアクチユアリング カンパニ− インコ−ポレイテツド 冷蔵ケ−ス用ドア装置
DE3048763C2 (de) * 1980-12-23 1983-06-09 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Tor für Industrie- und Lagerhallen
JPS5926950A (ja) * 1982-07-30 1984-02-13 Sanyo Electric Co Ltd 透視構造体
US4660903A (en) * 1984-06-29 1987-04-28 Sanden Corporation Temperature controlled display case
GB2162228B (en) * 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
US4878530A (en) * 1987-04-03 1989-11-07 Marielle Jean Bathroom panel
JP2744054B2 (ja) * 1989-03-16 1998-04-28 三洋電機株式会社 商品収納庫扉
US5363611A (en) * 1990-09-20 1994-11-15 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Foam rail door
JP2584200Y2 (ja) * 1992-02-06 1998-10-30 セントラル硝子株式会社 ゲル入り防火ガラス体
DE9411674U1 (de) 1994-07-19 1994-10-20 Hahn Glasbau Element für eine Fassadenverkleidung
FR2777762B1 (fr) * 1998-04-23 2000-06-09 Sovis Facade de meuble d'enceinte climatique.
JP2000130918A (ja) * 1998-10-26 2000-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
US6148563A (en) * 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
DE19939172C2 (de) * 1999-08-20 2003-08-28 Dorma Gmbh & Co Kg Punktförmige Halterung
CN100352783C (zh) * 1999-09-01 2007-12-05 Prc-迪索托国际公司 带结构主密封剂体系的绝热玻璃装置
US6444281B1 (en) * 1999-10-13 2002-09-03 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with spacers between first and second edge seals
JP2002061464A (ja) * 2000-06-08 2002-02-28 Kosumo Kenkyusho:Kk 断熱窓材
US20030062813A1 (en) * 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
CN2539821Y (zh) * 2002-04-27 2003-03-12 岳晋銮 真空玻璃
CN1198040C (zh) * 2002-09-13 2005-04-20 京东方科技集团股份有限公司 高隔热、高隔音真空玻璃的周边封接装置及封接方法
DE202004001795U1 (de) * 2004-02-06 2004-04-15 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Verglasung
JP4862272B2 (ja) * 2005-03-31 2012-01-25 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
CN1757870B (zh) * 2005-09-20 2010-08-11 倪既民 隔膜式内置帘中空玻璃
CN2878381Y (zh) * 2006-02-10 2007-03-14 马长青 真空室光固化密封真空玻璃
CN101077827B (zh) * 2006-05-26 2010-12-22 朱杨 多空腔真空玻璃及其制造方法
US7919157B2 (en) * 2007-01-10 2011-04-05 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with metal member in hermetic edge seal
JP5018662B2 (ja) * 2007-07-17 2012-09-05 セントラル硝子株式会社 ガラス窓の視界を確保する方法
DE102007034417A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Albert Weiss Warenpräsentationsmöbel
US8162414B2 (en) * 2007-07-20 2012-04-24 Albert Weiss Door for structure for presenting and displaying goods
DE102008010586B9 (de) * 2008-02-22 2017-11-09 PAN-DUR Holding GmbH & Co. KG Tür für Warenpräsentationsmöbel und Warenpräsentationsmöbel
JP2009280464A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd 低放射複層ガラス
CN101539360A (zh) * 2009-04-25 2009-09-23 格兰特工程玻璃(中山)有限公司 一种新型冰柜门
JP2010265127A (ja) * 2009-05-12 2010-11-25 Central Glass Co Ltd 複層ガラス
CN101591149B (zh) * 2009-06-02 2012-03-28 浙江瑞丰玻璃有限公司 高强度节能型中空玻璃
CN102121284A (zh) * 2010-01-05 2011-07-13 北京环能海臣科技有限公司 调控腔体真空度保温的夹层平板玻璃幕墙
JP2011242094A (ja) * 2010-05-21 2011-12-01 Nakajima Glass Co Inc 冷蔵庫又は冷凍庫用ガラスユニット
DE102011009879A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Lohmann Gmbh & Co Kg Klebebandsystem zur Scheibenverklebung
JP3167874U (ja) * 2011-03-03 2011-05-19 株式会社信和工務店 内障子
ITRM20110243A1 (it) * 2011-05-19 2012-11-20 Ind Scaffalature Arredamenti Isa S R L Frigorifero espositore.
DE102011115536A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebefalttürsystem
DE102012106200B4 (de) * 2012-07-10 2021-10-14 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Kühlschrank
WO2014184256A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Sika Technology Ag Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe
WO2015148813A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210574A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Schott Ag Tür für ein Gefrier- oder Kühlmöbel
WO2021008739A1 (de) 2019-07-17 2021-01-21 Schott Ag Tür für ein gefrier- oder kühlmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US9661940B2 (en) 2017-05-30
ES2712743T3 (es) 2019-05-14
JP2016531063A (ja) 2016-10-06
BR112015031084B1 (pt) 2022-01-04
PL3007594T3 (pl) 2019-05-31
BR112015031084A2 (pt) 2017-07-25
US20160120336A1 (en) 2016-05-05
WO2014198549A1 (fr) 2014-12-18
JP6491648B2 (ja) 2019-03-27
CN105283099A (zh) 2016-01-27
TR201902444T4 (tr) 2019-03-21
CN111345638A (zh) 2020-06-30
EP3007594B1 (de) 2018-11-21
DE112014002800T5 (de) 2016-03-10
EP3007594A1 (de) 2016-04-20
DE202014010724U1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010734U1 (de) Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel und Kühlbehältermöbel
DE202015009499U1 (de) Isolierglaselement
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP2872837B1 (de) Kühlschrank
EP3393308B1 (de) Isolierglaselement für ein kühlmöbel
DE19836124C1 (de) Kunststoffenster mit einem Blendrahmen aus Kunststoffhohlprofilabschnitten und einem Flügelrahmen
DE112016001081T5 (de) Tür für Kühlbehältermöbel
DE202017104538U1 (de) Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund
EP1136644A2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
DE202012013218U1 (de) Kühlschrank
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe
DE102017207937A1 (de) Verbundfenster II
WO2021008739A1 (de) Tür für ein gefrier- oder kühlmöbel
DE3703811A1 (de) Fenster
DE20305375U1 (de) Fenster
DE202012013223U1 (de) Kühlschrank
CH351095A (de) Doppelfenster
DE10144884A1 (de) Fensterscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years