DE202006015018U1 - Toilettenanlage - Google Patents

Toilettenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202006015018U1
DE202006015018U1 DE200620015018 DE202006015018U DE202006015018U1 DE 202006015018 U1 DE202006015018 U1 DE 202006015018U1 DE 200620015018 DE200620015018 DE 200620015018 DE 202006015018 U DE202006015018 U DE 202006015018U DE 202006015018 U1 DE202006015018 U1 DE 202006015018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet facility
toilet
facility
display unit
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stroeer Out of Home Media AG
Original Assignee
Stroeer Out of Home Media AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroeer Out of Home Media AG filed Critical Stroeer Out of Home Media AG
Priority to DE200620015018 priority Critical patent/DE202006015018U1/de
Publication of DE202006015018U1 publication Critical patent/DE202006015018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Toilettenanlage (1) zur Aufstellung an öffentlichen Plätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenanlage (1) wenigstens eine elektronische Anzeigeeinheit (9) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettenanlage zur Aufstellung an öffentlichen Plätzen.
  • Diese Toilettenanlagen werden an öffentlichen Plätzen aufgestellt und weisen wenigstens einen Zugangsbereich auf, durch den Personen die Toilettenanlage betreten können. Um vor Umwelteinflüssen zu schützen weist die Toilettenanlage wenigstens eine Außenwand und eine obere Abdeckung auf, so daß bei Verwendung mehrerer Außenwände ein geschlossener Raum gegeben ist. Bei Toilettenhäusern können mehrere Zugangsbereiche vorgesehen sein, wobei zum Beispiel ein Zugang zu den Urinalen und einer zu dem WC-Bereich vorhanden sein kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Toilettenanlage bereitzustellen, an der Informationen zur Schau gestellt werden können und die zudem gegenüber herkömmlichen Toilettenanlage eine schönere optische Ausgestaltung bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Toilettenanlage eine elektronische Anzeigeeinheit aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzeigeeinheit an einem äußeren Bereich der Toilettenanlage angeordnet, wodurch Informationen zur Schau gestellt werden können, wie etwa das aktuelle Datum, die aktuelle Uhrzeit, die Bezeichnung der Lokalität, die Temperatur oder weitere Informationen. Vorzugsweise weist die Toilettenanlage an jeder Außenwand eine Anzeigeeinheit auf, so daß Informationen auf allen Seiten der Toilettenanlage zu sehen sind, wobei die einzelnen Anzeigeeinheiten verschiedene oder dieselben Informationen zeigen können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigeeinheit eine LED-Anzeige auf, auf der beispielsweise periodisch wechselnde Informationen in Form eines Laufbandes oder auf andere Weise dargestellt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Anzeige alphanumerisch ist, wodurch Zahlen, Buchstaben und Zeichen, wie zum Beispiel wegweisende Pfeile oder dergleichen, dargestellt werden können, die auf die beschriebene Art und Weise gewechselt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anzeige graphisch ist, wodurch Zeichen und Bilder dargestellt werden können, was die Vielfalt der zur Schau stellbaren Informationen erweitert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigeeinheit eine im Wesentlichen langgestreckte Form auf, die beispielsweise eine rechteckige oder ovale Kontur haben kann. Dadurch können mehrere Informationen nebeneinander oder längere Ausdrücke dargestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anzeigeeinheit im oberen Bereich der Toilettenanlage angeordnet ist, so daß die Anzeige nicht verdeckt wird und immer gut einzusehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anzeigeeinheit eine gewölbte Fläche aufweist, welche entsprechend der Form einer Außenwand ausgebildet sein kann. Durch diese Ausgestaltung der Anzeigeeinheit wird eine schönere Optik geboten, als im Fall der Verwendung einer ebenen Fläche für die Anzeigeeinheit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Außenwand gewölbt ausgebildet, was eine optische Verschönerung der Toilettenanlage erzeugt. Vorzugsweise haben die gewölbte Fläche der Anzeigeeinheit und die gewölbte Außenwand eine äquivalente Krümmung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Außenwand wenigstens ein transparentes Element auf. Das transparente Element kann durch ein Glaselement gebildet sein. Dieses dient der Verschönerung und weckt bei Verwendung an einem Toilettenhaus den Eindruck hoher Reinheit. Das Glaselement kann ebenfalls gewölbt ausgebildet sein, entsprechend der Wölbung der zugehörigen Außenwand. Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag kann das transparente Element durchscheinend oder aus blickdichtem Glas, wie zum Beispiel Milchglas, oder aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Plexiglas, bestehen. Weiter kann das transparente Element aus einem Sicherheitsglas oder Panzerglas bestehen, wodurch die Bruchanfälligkeit und die Verletzungsgefahr bei eventuellem Bruch vermindert wird. Auch ist eine Verspiegelung des transparenten Elementes denkbar. Durch diese Ausgestaltungen lassen sich weitere Verschönerungen der Toilettenanlage erzielen, wobei gleichzeitig eine den Anforderungen gerechtwerdende Materialverwendung erfolgen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eine Außenwand wenigstens ein Metallelement auf. Vorzugsweise sind mehrere Metallelemente vorgesehen, die sich an der Rändern der Außenwand befinden, und die mit den Metallelementen angrenzender Außenflächen verbunden, oder in einem Stück mit diesen ausgebildet sind. Dadurch werden die stoßempfindlichen Kanten der Toilettenanlage geschützt, und gleichzeitig die Stabilität der Anlage erhöht. Zu diesem Zweck sind die Metallelemente entlang der Höhe bis unterhalb der oberen Abdeckung ausgebildet, und bilden mit dieser ein stabiles Gerüst. Die Metallelemente können ebenfalls eine gewölbte Fläche aufweisen, die der Wölbung der jeweiligen Außenfläche entspricht. Zudem können die Oberflächen nach Wunsch und Anforderung zum Beispiel durch Lackieren, Anschleifen usw. bearbeitet werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens ein Zugangsbereich eine Tür auf. Dieses ist bei Toilettenhäusern vorteilhaft, da so die Privatsphäre von innen befindlichen Personen gewahrt bleibt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Tür eine Drehtür ist, die entweder nach außen und/oder nach innen schwenkbar angeordnet sein kann. Nach einem weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Vorschlag ist die Tür eine Schiebetür, wodurch mehr Platz im Innenraum der Toilettenanlage zur Verfügung steht, als bei der Verwendung einer Drehtür. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Zugangsbereich ein Bewegungssensor vorgesehen, über den eine Öffnung der Tür mittels einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Toilettenanlage eine Bedieneinheit aufweist. Vorzugsweise befindet sich diese am Zugangsbereich der Toilettenanlage. Bei manueller Bedienung der Bedienungseinheit kann eine Öffnung oder Schließung der Tür erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Bezahleinheit vor, die sich vorzugsweise im Zugangsbereich der Toilettenanlage befindet. Über diese kann eine Bezahlung der Nutzung der Toilettenanlage erfolgen, wobei sowohl eine bargeldlose, als auch eine Bezahlung mittels Bargeld vorgesehen sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die obere Abdeckung wenigstens ein Glaselement auf, durch das Licht in den Innenraum der Toilettenanlage gelangen kann. Vorzugsweise weist die obere Abdeckung mehrere Glaselemente in Form von Oberlichtern auf, die sich am Rand und/oder an der Oberseite der oberen Abdeckung befinden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die obere Abdeckung wenigstens ein Metallelement auf. Dieses kann in Form eines Rahmens der oberen Abdeckung ausgebildet sein, wodurch eine stabile Konstruktion der Abdeckung gegeben ist. Das Metallelement kann mit den Metallelementen der Außenflächen verbunden werden, wodurch die Toilettenanlage ein stabiles Metallgestell erhält.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Toilettenanlage,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Toilettenanlage und
  • 3 einen Grundriß eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Toilettenanlage.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Toilettenanlage (1) dargestellt. Diese weist vier Außenflächen (2) und eine obere Abdeckung (3) auf. Die Außenfläche (2) der Vorderseite der Toilettenanlage (1) ist in dieser Ausführung mit drei transparenten Elementen in Form von Glaselementen (4) und zwei durch Türen (5) verschließbare Zugangsbereiche (6) versehen. Zudem weist die vordere Außenfläche (2) rechts und links als Wandpaneel jeweils ein Metallelement (7) auf, welches vom Boden entlang der Kante der Toilettenanlage (1) bis unter die obere Abdeckung (3) verläuft. An dem linken Metallelement (7) ist eine Bedieneinheit und/oder eine Bezahleinheit vorhanden, die in einer Bedien- und Bezahl-Einheit (8) zusammengefaßt sind, und über die der Zutritt in die Toilettenanlage (1) kontrolliert werden kann. Die drei Glaselemente (4) haben eine geringere Höhe als die Metallelemente (7), so daß zwischen den Glaselementen (4) und der oberen Abdeckung (3) ein Spalt entsteht, in den eine Anzeigeeinheit (9) eingefügt ist. Auf dieser werden bestimmte Informationen zur Schau gestellt, welche in Form eines Laufbandes oder anders wechseln können. Die seitliche Außenfläche (10) der Toilettenanlage (1), auch Stirnseite genannt, weist ein Glaselement (4) und zwei Metallelemente (7) auf, wobei diese Metallelemente (7) mit den Metallelementen (7) der Vorderseite verbunden oder mit diesen einstückig ausgebildet sind. Das Glaselement (4) der Stirnseite ist ebenfalls niedriger als die Metallelemente (7) ausgebildet, so daß auch hier eine Anzeigeeinheit (9) eingefügt ist, die andere oder dieselben Informationen wir die Anzeigeeinheit (9) der Vorderseite zur Schau stellt. Die obere Abdeckung (3) weist als Dachrahmen ein rippenförmiges Metallelement (11) auf, welches auf der gezeigten Stirnseite ein Glaselement (12) umfaßt, durch das Licht in diesen Bereich der Toilettenanlage (1) gelangen kann. Das Glaselement (12) verläuft entlang der gesamten der Stirnseite und, wie gezeigt, ein Stück entlang der Vorder- und Rückseite der Toilettenanlage (1). Weiterhin kann im Zugangsbereich ein Bewegungssensor vorgesehen sein, der registriert, wenn sich eine Person annähert. Der Bewegungssensor kann derart mit einer Antriebseinheit verbunden sein, daß diese bei Annäherung einer Person die Tür (5) öffnet. Die Antriebseinheit kann hydraulisch, pneumatisch, elektromotorisch oder anders ausgebildet sein.
  • 2 zeigt die Rückseite der in 1 dargestellten Toilettenanlage (1). Die Außenfläche (2) der Rückseite weist vier Glaselemente (4) und zwei Metallelemente (7) auf, wobei die Glaselemente (4) wieder eine geringere Höhe als die Metallelemente (7) aufweisen, so daß auch an der Rückseite der Toilettenanlage (1) eine Anzeigeeinheit (9) eingefügt ist. Die Metallelemente (7) sind breiter als die der Vorderseite ausgebildet und ebenfalls zur Bildung eines stabilen Gestells mit den Metallelementen (7) der Stirnseiten verbunden oder mit diesen einstückig ausgebildet. Auch die Anzeigeeinheit (9) der Rückseite kann dieselben oder andere Informationen als die anderen Anzeigeeinheiten (9) anzeigen. Weiterhin ist in 2 die andere Stirnfläche (13) der Toilettenanlage (1) zu sehen, die ebenfalls eine Informationen darstellende Anzeigeeinheit (9) aufweisen kann. Vorliegend sind lediglich an den Außenflächen (2) der Vorder- und der Rückseite Anzeigeeinheiten (9) angeordnet. Die in 1 und 2 gezeigten Glaselemente (4) sind blickdicht ausgebildet und bieten eine Eindruck eines hohen Maßes an Reinheit und Hygiene.
  • 3 zeigt einen Grundriß eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Toilettenanlage (1), bei der die Außenflächen (2) eine in Bezug auf die Toilettenanlage (1) nach außen gewölbte Form aufweisen. Dadurch entsteht ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild der Toilettenanlage (1). Die einzelnen Metallelemente (7) und Glaselemente (4) der Toilettenanlage (1) sind dabei so gewölbt, daß die gewünschte Wölbung der Außenflächen (2) entsteht.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • 1
    Toilettenanlage
    2
    Außenfläche
    3
    Obere Abdeckung
    4
    Glaselement
    5
    Tür
    6
    Zugangsbereich
    7
    Metallelement (Wandpaneel)
    8
    Bedien- und Bezahl-Einheit
    9
    Anzeigeeinheit
    10
    Seitliche Außenfläche
    11
    Rippenförmiges Metallelement
    12
    Glaselement der oberen Abdeckung
    13
    Stirnfläche

Claims (25)

  1. Toilettenanlage (1) zur Aufstellung an öffentlichen Plätzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenanlage (1) wenigstens eine elektronische Anzeigeeinheit (9) aufweist.
  2. Toilettenanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (9) eine LED-Anzeigeeinheit aufweist.
  3. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige alphanumerisch ist.
  4. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige graphisch ist.
  5. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (9) eine im Wesentlichen langgestreckte Form aufweist.
  6. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (9) im oberen Bereich der Toilettenanlage angeordnet ist.
  7. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (9) eine gewölbte Fläche aufweist.
  8. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Außenwand (2) der Toilettenanlage (1) gewölbt ausgebildet ist.
  9. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Außenwand (2) der Toilettenanlage (1) wenigstens ein transparentes Element (4) aufweist.
  10. Toilettenanlage (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Element (4) gewölbt ausgebildet ist.
  11. Toilettenanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Element (4) durchscheinend oder blickdicht ausgebildet ist.
  12. Toilettenanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Element (4) aus Kunststoff besteht.
  13. Toilettenanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Element (4) aus Sicherheitsglas besteht.
  14. Toilettenanlage (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Element (4) verspiegelt ist.
  15. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Außenwand (2) der Toilettenanlage (1) wenigstens ein Metallelement (7) aufweist.
  16. Toilettenanlage (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, das das Metallelement (7) eine gewölbte Fläche aufweist.
  17. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Zugangsbereich (6) der Toilettenanlage (1) eine Tür (5) aufweist.
  18. Toilettenanlage (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5) eine Drehtür ist.
  19. Toilettenanlage (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (5) eine Schiebetür ist.
  20. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugangsbereich (6) einen Bewegungssensor aufweist.
  21. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenanlage (1) eine Antriebseinheit aufweist.
  22. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenanlage (1) wenigstens eine Bedieneinheit aufweist.
  23. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Toilettenanlage (1) wenigstens eine Bezahleinheit aufweist.
  24. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (3) der Toilettenanlage (1) wenigstens ein Glaselement (12) aufweist.
  25. Toilettenanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Abdeckung (3) wenigstens ein Metallelement (11) aufweist.
DE200620015018 2006-09-28 2006-09-28 Toilettenanlage Expired - Lifetime DE202006015018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015018 DE202006015018U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Toilettenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015018 DE202006015018U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Toilettenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015018U1 true DE202006015018U1 (de) 2006-11-30

Family

ID=37545553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015018 Expired - Lifetime DE202006015018U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Toilettenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012313A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Marcel Meghari Raucherkabine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012313A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Marcel Meghari Raucherkabine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523713B2 (de) Verbundfenster mit zwei je eine glasscheibe tragenden fluegelrahmen
DE202006015018U1 (de) Toilettenanlage
DE2526253A1 (de) Tuerkonstruktion mit eingesetzten griff/aufhaengestaeben
DE202018002883U1 (de) Montagerahmen und Pfostenleiste mit Leuchtmittel und/oder Sensor
EP2982273A1 (de) Ausstellungssystem für türen und türzargen
DE8519139U1 (de) Preisschild
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE3012237A1 (de) Tuerzarge
DE202021003170U1 (de) Schlüsseldepotsäule zur Aufnahme eines Schlüsseldepots
DE1191091B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl.
CH340146A (de) Einrichtung an Automobilen zur Anzeige des beim Parkieren zum Öffnen der Türe benötigten Raumes
DE29821503U1 (de) Vitrine
EP0381969A3 (de) Aus einer Mehrzahl gerader Rahmenabschnitte bestehender Rahmen für Anzeigetafeln oder dergleichen
DE102005013978B3 (de) Tür
DE19637778A1 (de) Gewächshaus mit freitragender Kappenbauweise
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
EP0859348A2 (de) Gehäuse oder dergleichen
DE524171C (de) Leuchtschild
DE202018004194U1 (de) Türblatt sowie Baukasten
EP2392494A2 (de) Schutzscheibe für Warnbalken
DE102017129308A1 (de) Bauelement mit integrierter Anzeigevorrichtung
WO2007073795A2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE1895650U (de) Verkehrszeichen.
DE3908920A1 (de) Hauskennzeichnungsvorrichtung
DE1609358A1 (de) Zerlegbare Wand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070104

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091009

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121204

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20150401