DE1895650U - Verkehrszeichen. - Google Patents

Verkehrszeichen.

Info

Publication number
DE1895650U
DE1895650U DEW32015U DEW0032015U DE1895650U DE 1895650 U DE1895650 U DE 1895650U DE W32015 U DEW32015 U DE W32015U DE W0032015 U DEW0032015 U DE W0032015U DE 1895650 U DE1895650 U DE 1895650U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic sign
traffic
lamp
frame
translucent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW32015U
Other languages
English (en)
Inventor
Carolus Dr Wiemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW32015U priority Critical patent/DE1895650U/de
Publication of DE1895650U publication Critical patent/DE1895650U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Verkehrszeichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkehrszeichen und ist insbesondere für das Anbringen an Baustellen bestimmt.
Es hat sich gezeigt, daß an Baustellen, die an Verkehrsstraßen liegen, der Verkehr vielfach durch die abzuladenden und zu beladenden Fuhrwerke der Bauunternehmer behindert ist. Das gleiche gilt, wenn an der Straße selbst Ausbesserungen nötig sind, sei es an der Straßendecke oder an den unter der Straßendecke liegenden Rohrleitungen, Kanalisationen etc.
Um den Verkehr möglichst reibungslos zu gestalten, werden daher an Baustellen provisorische besondere Verkehrszeichen angebracht, die beispielsweise das Halten für bestimmte Strecken verbieten oder Umleitungen anordnen oder darauf hinweisen, daß der Verkehr nur einbahnig möglich ist.
Diese Verkehrszeichen müssen bei Dunkelheit beleuchtet werden. Dies geschieht bei den bekannten Verkehrszeichen dadurch, daß vor oder neben das Verkehrsschild eine Petroleumlampe gehängt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß zwei besondere Halterungen für das Verkehrsschild und die Lampe vorgesehen sind. Als besonderer Nachteil aber erweist es sich, daß das Verkehrsschild selbst stets in einem gewissen Sichtwinkelbereich von der Lampe verdeckt wird.
Diesen lacliteilen abzuhelfen, ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Das Verkehrszeichen gemäß der Erfindung, welches in erster linie zum Anbringen an Baustellen bestimmt ist, ist gekennzeichnet durch ein zur Aufnahme einer Lichtquelle bestimmtes Gehäuse, bestehend aus einem Rahmen und zwei parallel angeordneten Platten, von denen wenigstens eine lichtdurchlässig und mit dem Sinnbild des Verkehrszeichens versehen ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Von dem mit 1 bezeichneten Rahmen werden zwei Platten 2 und 3 umschlossen und gehaltert. Von den Platten ist wenigstens die Platte 2 lichtdurchlässig ausgebildet und mit dem Sinnbild des Verkehrszeichens, im vorliegenden Falle einem Pfeil, versehen. In das Innere des durch den Rahmen und die Platten gebildeten G-ehäuses kann die Lampe 4, beispielsweise eine Petroleumlampe, eingebracht werden. Um die Lampe 4 einbringen zu können, kann die eine Platte als Tür ausgebildet sein. Vielfach aber wird es genügen, daß an dem oberen Teil des Rahmens 1 eine ausreichend große Öffnung vorgesehen ist, durch welche die Lampe eingebracht werden kann. Selbstverständlich muß für einen üblichen Regenschutz im Falle einer Petroleumlampe gesorgt werden.
Der Rahmen kann aus Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die durchsichtige Scheibe besteht aus Glas oder lichtdurchlässigem Kunststoff.
Mit Hilfe des Bügels 5 kann das gesamte Verkehrszeichen leicht an einem Haken oder dgl. aufgehängt werden.

Claims (1)

  1. .^ 071AS6-50.1.ΕΊ f
    Schutzanspruch:
    Verkehrszeichen, gekennzeichnet durch ein zur Aufnahme einer Lichtquelle bestimmtes Gehäuse, bestehend aus einem Rahmen und zwei parallel angeordneten Platten, von denen wenigstens eine lichtdurchlässig und mit dem Sinnbild des Verkehrszeichens versehen ist.
DEW32015U 1964-01-30 1964-01-30 Verkehrszeichen. Expired DE1895650U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32015U DE1895650U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verkehrszeichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW32015U DE1895650U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verkehrszeichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1895650U true DE1895650U (de) 1964-07-02

Family

ID=33184919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32015U Expired DE1895650U (de) 1964-01-30 1964-01-30 Verkehrszeichen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1895650U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010278A1 (de) Sektionaltorblatt
DE1895650U (de) Verkehrszeichen.
DE2906022A1 (de) Leuchtflaeche, wie leuchtwand, leuchtschild oder leuchttafel
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE29922929U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken von Kanalisationsschächten
DE755674C (de) Leuchtschaltbild
DE102014100271A1 (de) Verpackungsmaschine mit zumindest einem teilweisen Gehäuse und Lichteffekten am Gehäuse für Hinweise für das Bedienungspersonal
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE565139C (de) Selbstleuchtender Koerper fuer Reklame
DE569394C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE478514C (de) Leuchtschild
DE20119523U1 (de) Leit- und Informationssystem
DE2149469A1 (de) Leuchtschriftanlage fuer gebaeudefassaden
DE1990654U (de) Vorrichtung zum wahl weisen Darstellen verschiedener Zeichenkombinationen
DE1908913U (de) Warneinrichtung fuer parkende fahrzeuge, insbesondere fuer lastwagen beim beladen und entladen.
DE202006000101U1 (de) Türklingel
DE202005005834U1 (de) Beleuchtetes Namensschild
DE7043322U (de) Rahmen mit einer am rahmen angelenkten tuer
DE1969436U (de) Werbeleuchtschild mit auswechselbaren buchstaben.
DE1849577U (de) Schrifttafel, z. b. tuerschild, mit auswechselbarem textstreifen.
DE202005015686U1 (de) Hinweisschild
DE1975586U (de) Hohlkoerper-reklamebuchstabe.
DE1969881U (de) Dekorationsplatte aus kunststoff, von innen beleuchtet.
DE6803784U (de) Schaltvorrichtung zum einschalten der panikbeleuchtung
DE1900488U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von kraftfahrzeugen.