DE202005015686U1 - Hinweisschild - Google Patents

Hinweisschild Download PDF

Info

Publication number
DE202005015686U1
DE202005015686U1 DE200520015686 DE202005015686U DE202005015686U1 DE 202005015686 U1 DE202005015686 U1 DE 202005015686U1 DE 200520015686 DE200520015686 DE 200520015686 DE 202005015686 U DE202005015686 U DE 202005015686U DE 202005015686 U1 DE202005015686 U1 DE 202005015686U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sign
information sign
side surfaces
information
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015686
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seumenicht Nadine Dr De
Original Assignee
Universitaet Duisburg Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Duisburg Essen filed Critical Universitaet Duisburg Essen
Priority to DE200520015686 priority Critical patent/DE202005015686U1/de
Publication of DE202005015686U1 publication Critical patent/DE202005015686U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Hinweisschild (1) mit zwei geneigten und/oder gekrümmten Seitenflächen (2) und mindestens einer Stirnfläche (3), vorzugsweise wobei die Seitenflächen (2) beschriftet und/oder mit einem Piktogramm versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3) beschriftet und/oder mit einem Piktogramm versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinweisschild gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 6 sowie ein Gebäude mit einem derartigen Hinweisschild.
  • Hinweisschilder im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere zur Kennzeichnung von Notausgängen, Fluchtwegen oder dergleichen eingesetzt. Die heutigen Schilder sind jedoch teilweise unverständlich und daher irreführend. Sie können daher Unsicherheiten erzeugen und erhöhen die Gefahr menschlicher Verluste bei Notsituationen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hinweisschild und ein Gebäude mit einem derartigen Hinweisschild anzugeben, insbesondere mit besserer Verständlichkeit und Anpassung an räumliche Situationen.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Hinweisschild gemäß Anspruch 1 oder 6 sowie durch ein Gebäude gemäß Anspruch 12 oder 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Hinweisschild eine nach unten zulaufende Dreiecksform auf, die den Verlauf eines Treppenhauses ergonomisch verständlich andeutet, wobei auch die dreieckige Stirnseite beschriftet bzw. mit einem Piktogramm versehen ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform zeigen sich durch zwei geneigte und/oder gekrümmte Seitenflächen oder Abschnitte einer Seitenfläche aus, deren Beschriftungen bzw. Piktogramme in unterschiedliche und/oder in dem Verlauf der Seitenflächen bzw. Abschnitte zumindest im wesentlichen entsprechende Richtungen weisen. So sind die Richtungen für Fluchtwege oder Notausgänge sehr einfach und intuitiv erfaßbar bzw. wahrnehmbar, insbesondere wobei die Seitenflächen bzw. Abschnitte zumindest teilweise gleichzeitig sichtbar sind.
  • Das vorschlagsgemäße Hinweisschild ist insbesondere nur mit Piktogrammen versehen.
  • Vorzugsweise gibt das Hinweisschild ausschließlich einen Hinweis auf ein Treppenhaus, einen Notausgang oder einen Fluchtweg. Besonders bevorzugt kann das Hinweisschild auf zwei verschiedene Fluchtwege oder Notausgänge hinweisen.
  • Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Hinweisschildes gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Hinweisschildes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Hinweisschildes gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 4 einen schematischen Grundriß einer möglichen räumlichen Situation in einem vorschlagsgemäßen Gebäude mit einem Hinweisschild gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines vorschlagsgemäßen Hinweisschildes gemäß einer vierten Ausführungsform; und
  • 6 einen schematischen Grundriß einer möglichen räumlichen Situation in einem vorschlagsgemäßen Gebäude mit einem Hinweisschild gemäß der vierten Ausführungsform.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein vorschlagsgemäßes Hinweisschild 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Hinweisschild 1 weist zwei vorzugsweise geneigte Seitenflächen 2 und mindestens eine Stirnfläche 3 auf.
  • Beide Seitenflächen 2 sind vorzugsweise nur mit Piktrogrammen versehen. Vorzugsweise ist die Stirnfläche 3 ebenso nur mit einem Piktogramm versehen. Zusätzlich oder alternativ zu den Piktrogrammen können jedoch grundsätzlich auch Beschriftungen vorgesehen sein.
  • Das dargestellte Hinweisschild 1 ist als Hinweis auf einen Treppenaufgang oder -abgang ausgebildet. Dementsprechend stellen die Piktrogramme auf den Seitenflächen 2 vorzugsweise eine Treppe mit Richtungspfeil dar.
  • Das Piktogramm auf der Stirnfläche 3 stellt vorzugsweise einen Pfeil dar, der insbesondere vertikal nach unten weist bzw. zu einer spitzen Ecke der Stirnfläche 3. Im Ausführungsbeispiel ist die Stirnfläche 3 mehreckig, insbesondere dreieckig ausgebildet. Das Hinweisschild 1 ist vorzugsweise als ein insbesondere dreieckiges Prisma ausgebildet. Das Hinweisschild 1 gestattet eine besonders einfache intuitive Erfassung der räumlichen Situation und des Verlaufs der Treppe.
  • Das Hinweisschild 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird vorzugsweise unmittelbar vor einem Treppenaufgang oder -abgang in einem vorschlagsgemäßen Gebäude angebracht, insbesondere mittelbar oder unmittelbar an einer Gebäudedecke im Treppenhaus bzw. in der Etage oder in dem Raum unmittelbar vor dem Treppenaufgang bzw. -abgang. Vorzugsweise weist dann das Hinweisschild 1 mit seiner Dreiecksform nach unten. Die gemeinsame Kante 4 der beiden Seitenflächen 2 bildet dann eine untere, insbesondere horizontale Kante des Hinweisschildes 1.
  • Das Hinweisschild 1 weist im montierten Zustand mit einer spitzen Ecke der Stirnfläche 3 vorzugsweise zum Treppenaufgang oder -abgang und/oder nach unten. Insbesondere verläuft die Stirnfläche 3 zumindest im wesentlichen vertikal und/oder zumindest im wesentlichen parallel zum Eingang und/oder zu der ersten Stufe des Treppenaufgangs oder -abgangs. So ergibt sich eine gute Sichtbarkeit und in einfache intuitive Erfaßbarkeit der räumlichen Gegebenheiten, insbesondere des Verlaufs der zugeordneten Treppe.
  • 2 zeigt das Hinweisschild 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform mit zwei geneigten und/oder gekrümmten Seitenflächen 2, die jeweils mit einem Piktogramm versehen sind. Zusätzlich oder alternativ können die Seitenflächen 2 auch beschriftet sein.
  • Die Piktrogramme weisen im wesentlichen in unterschiedliche und/oder in dem Verlauf der Seitenflächen 2 zumindest im wesentlichen entsprechende Richtungen. Die Piktogramme weisen vorzugsweise auf einen Fluchtweg oder einen Notausgang hin.
  • Die Seitenflächen 2 sind beim Darstellungsbeispiel gekrümmt, insbesondere konvex und/oder im wesentlichen in eine Horizontalebene bei montiertem Hinweisschild 1.
  • Die Seitenflächen 2 gehen von einer gemeinsamen Kante 5 aus, von dem sie sich vorzugsweise in einem stumpfen Winkel wegerstrecken. Entsprechend sind die beiden Seitenflächen 2 – je nach dem Standpunkt eines Betrachters – gleichzeitig zumindest teilweise sichtbar.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die Seitenflächen 2 vorzugsweise kontinuierlich bzw. durchgängig gekrümmt oder alternativ aus zueinander abgewinkelten oder geneigten Segmenten oder flachen Abschnitten aufgebaut.
  • Die beiden Seitenflächen 2 sind zumindest im wesentlichen länglich ausgebildet, insbesondere wobei sie jeweils mit einer Schmalseite die gemeinsame Kante 5 bilden. Im Bereich ihrer anderen (freien) Schmalseiten laufen die Seitenflächen 2 zumindest im wesentlichen in Richtung des jeweiligen Fluchtwegs bzw. Notausgangs, insbesondere in verschiedene Richtungen oder parallel zueinander, je nach räumlicher Situation.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist das Hinweisschild 1 an einem vertikalen Träger 6 befestigt. Es kann jedoch bedarfsweise auch mittelbar oder unmittelbar an einer Gebäudedecke oder dergleichen befestigt sein.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Hinweisschilds 1. Die dritte Ausführungsform entspricht weitgehend der zweiten Ausführungsform, so daß die bisherigen Erläuterungen gelten. Es werden lediglich wesentliche Unterschiede hervorgehoben.
  • Anstelle einer gemeinsamen Kante 5 ist hier ein gemeinsamer, insbesondere ebener Verbindungsbereich 7 zwischen den beiden Seitenflächen 2 gebildet. Dieser erhöht nochmals die Sichtbarkeit und Verständlichkeit. Alternativ können die beiden Seitenflächen ohne Kante, also im Grunde insbesondere gleichmäßig ineinander übergehen.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung beispielhaft ein vorschlagsgemäßes Gebäude 8 bzw. eine räumliche Anordnung, bei der insbesondere das Hinweisschild 1 gemäß der zweiten oder dritten Ausführungsform einsetzbar ist. Die Pfeile 9 geben die beiden Fluchtwege bzw. Wege zu Notausgängen an, auf die das Hinweisschild 1 hinweist.
  • 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Hinweisschildes 1 mit zwei Abschnitten einer Seitenfläche 2, die zueinander bzw. gegeneinander gekrümmt – insbesondere bei montiertem Hinweisschild im wesentlichen S-förmig in horizontaler Richtung – und/oder zueinander, insbesondere parallel versetzt sind. Die Piktogramme auf den Abschnitten weisen wiederum in entgegengesetzte oder unterschiedliche Richtungen.
  • 6 zeigt eine mögliche räumliche Situation, bei der das Hinweisschild 1 gemäß der vierten Ausführungsform sehr gut einsetzbar ist. Das Hinweisschild 1 weist auf Fluchtwege bzw. Wege zu unterschiedlichen Notausgängen hin, die hier insbesondere in entgegengesetzte Richtungen verlaufen.
  • Die Laufflächen bzw. begehbaren Bereiche sind mit 10 bezeichnet. Weiter sind Verlaufsflächen, abgetrennte Bereiche, nicht (frei) begehbare Bereiche mit 11 bezeichnet.
  • Je nach Standort ist für einen Betrachter, insbesondere entweder der eine Abschnitt oder der andere Abschnitt bzw. das Piktogramm auf dem einen Abschnitt oder das Piktogramm auf dem anderen Abschnitt besser sichtbar.
  • Entsprechend wird der Betrachter in einer Notsituation intuitiv dem besser erkennbaren Piktogramm folgen und damit insbesondere den nächsten Fluchtweg wählen.
  • Entsprechendes gilt bei der zweiten und dritten Ausführungsform des Hinweisschildes 1, da aufgrund der dort vorgesehen konkaven Krümmung außerhalb der Mitlinie immer eine Seitenfläche 2 des Hinweisschildes 1 besser als die andere erkennbar ist.
  • Die vorgeschlagenen Hinweisschilder 1 sind vorzugsweise beleuchtbar oder nachleuchtend ausgebildet, insbesondere hierzu mit einer nachleuchtenden Folie oder dergleichen versehen.
  • Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können auch individuell miteinander kombiniert werden.
  • Die Hinweisschilder 1 sind vorzugsweise mit weißen Piktogrammen auf grünem Grund versehen. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Farben oder Farbkombinationen einsetzbar.
  • Die Hinweisschilder 1 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Piktogramme sind vorzugsweise durch aufgeklebte Folien gebildet.

Claims (17)

  1. Hinweisschild (1) mit zwei geneigten und/oder gekrümmten Seitenflächen (2) und mindestens einer Stirnfläche (3), vorzugsweise wobei die Seitenflächen (2) beschriftet und/oder mit einem Piktogramm versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3) beschriftet und/oder mit einem Piktogramm versehen ist.
  2. Hinweisschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3) mehreckig, insbesondere dreieckig ist.
  3. Hinweisschild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftung und/oder das Piktogramm der Stirnfläche (3) in eine vorzugsweise spitze Ecke der Stirnfläche (3) weist.
  4. Hinweisschild nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinweisschild (1) ein insbesondere dreieckiges Prisma ist.
  5. Hinweisschild nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinweisschild (1) als Hinweis auf einen Treppenaufgang oder -abgang ausgebildet ist.
  6. Hinweisschild (1) mit zwei geneigten und/oder gekrümmten und/oder parallel versetzten Seitenflächen (2) oder Abschnitten einer Seitenfläche (2), die beschriftet und/oder mit einem Piktogramm versehen sind, vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschriftungen bzw. Piktogramme in unterschiedliche und/oder in dem Verlauf der Seitenflächen (2) bzw. Abschnitte zumindest im wesentlichen entsprechende Richtungen weisen.
  7. Hinweisschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (2) bzw. Abschnitte gekrümmt sind, vorzugsweise konvex oder entgegengesetzt.
  8. Hinweisschild nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungen) zumindest im wesentlichen in einer Horizontalebene bei montiertem Hinweisschild (1) verläuft bzw. verlaufen.
  9. Hinweisschild nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenflächen (2) bzw. Abschnitte ausgehend von einer gemeinsamen Kante (5) oder einem gemeinsamen Verbindungsbereich (7), vorzugsweise in einem stumpfen Winkel, wegerstrecken.
  10. Hinweisschild nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenflächen (2) bzw. Abschnitte gleichzeitig zumindest teilweise sichtbar sind.
  11. Hinweisschild nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinweisschild (1) beleuchtbar oder nachleuchtend ausgebildet ist, insbesondere mit einer nachleuchtenden Folie versehen ist.
  12. Gebäude mit einem Treppenaufgang oder -abgang und mit einem Hinweisschild (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Hinweisschild (1) auf den Treppenaufgang oder -abgang hinweist.
  13. Gebäude nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3) mit einer spitzen Ecke zum Treppenaufgang oder -abgang oder nach unten weist.
  14. Gebäude nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3) zumindest im wesentlichen vertikal verläuft und/oder zumindest im wesentlichen parallel zum Eingang und/oder zu der ersten Stufe des Treppenaufgangs oder -abgangs verläuft.
  15. Gebäude (8) mit einem begehbaren Bereich (10), von dem zwei begehbare Wege, insbesondere Fluchtwege, abzweigen, und mit einem Hinweisschild (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Hinweisschild (1) mit seinen Beschriftungen bzw. Piktogrammen zu den beiden Wegen weist.
  16. Gebäude nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wege entgegengesetzt, schräg voneinander weg oder parallel zueinander verlaufen.
  17. Gebäude nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinweisschild (1) mittelbar oder unmittelbar an einer Gebäudedecke oder an einem vertikalen Träger (6) montiert ist.
DE200520015686 2005-10-05 2005-10-05 Hinweisschild Expired - Lifetime DE202005015686U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015686 DE202005015686U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Hinweisschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015686 DE202005015686U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Hinweisschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015686U1 true DE202005015686U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015686 Expired - Lifetime DE202005015686U1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Hinweisschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015686U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005786U1 (de) 2009-04-22 2009-08-20 Juraschek, Jan Edgar Leiteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009005786U1 (de) 2009-04-22 2009-08-20 Juraschek, Jan Edgar Leiteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE102018103919B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE202005015686U1 (de) Hinweisschild
DE202010001795U1 (de) Kunststoffbox
CH671803A5 (de)
DE202012008800U1 (de) Leuchte
DE19944856A1 (de) Profilschiene und Präsentationsmittel zur Befestigung von Präsentationselementen
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE4228830C2 (de) Leuchtkasten mit Schutzscheibe
DE10061732B4 (de) Variable Abdeckung für Verkehrszeichen
EP0171776B1 (de) Eingefärbter Stab aus transparentem Kunststoffmaterial
DE602004004171T2 (de) Parkhaus
EP0874099A3 (de) Diffusionsfolie, insbesondere in Form einer Unterspannbahn für Dächer
DE2632299C2 (de) Absperrband
DE2014334C3 (de) Briefkastenblende
DE2337586C2 (de) An einer Wand befestigbare Schilderanordnung
DE202006017114U1 (de) Präsentationsvorrichtung für Bilder, Urkunden u.dgl.
DE3900359A1 (de) Sehbehinderten langtaststockgleitstreifen mit ausgebildeter werbeflaeche, zum kenntlichmachen von bahnsteig- und bordsteinkanten
DE202019106056U1 (de) Türflügel mit Leuchtprofil
CH666229A5 (de) Profilleistenanordnung an der plattform einer hubladebuehne.
DE102010017248A1 (de) Schutzscheibe für Warnbalken und andere Anzeigevorrichtungen
AT401033B (de) Warnleuchte
DE202009005786U1 (de) Leiteinrichtung
DE102021206866A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation eines Codes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
DE2715727A1 (de) Verkleidung fuer eine klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090116

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEUMENICHT, NADINE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN, 45141 ESSEN, DE

Effective date: 20101011

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501