DE3102921A1 - "fenster oder tuer" - Google Patents

"fenster oder tuer"

Info

Publication number
DE3102921A1
DE3102921A1 DE19813102921 DE3102921A DE3102921A1 DE 3102921 A1 DE3102921 A1 DE 3102921A1 DE 19813102921 DE19813102921 DE 19813102921 DE 3102921 A DE3102921 A DE 3102921A DE 3102921 A1 DE3102921 A1 DE 3102921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
door according
holding
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813102921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102921C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltreva AG
Original Assignee
Schmidlin Hans Ch 4147 Aesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidlin Hans Ch 4147 Aesch filed Critical Schmidlin Hans Ch 4147 Aesch
Priority to DE19813102921 priority Critical patent/DE3102921C2/de
Priority to AT82100598T priority patent/ATE7942T1/de
Priority to PCT/EP1982/000014 priority patent/WO1982002572A1/en
Priority to US06/395,059 priority patent/US4471589A/en
Priority to JP57500640A priority patent/JPS57502221A/ja
Priority to EP82100598A priority patent/EP0057434B1/de
Publication of DE3102921A1 publication Critical patent/DE3102921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102921C2 publication Critical patent/DE3102921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/262Frames made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2625Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen with different frames made from different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Fenster oder Tür"
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus einem Tragrahmen, einem an diesem über Rahmenverbindungselemente gelagerten Halterahmen und aus einem von diesen beiden Rahmen gehaltenen Mehrscheiben-Isolierglas, dessen Gewicht von dem Tragrahmen aufgenommen wird, und das mit seinem Rand jeweils unter Zwischenschaltung einer Scheibendichtung gegen eine Längsleiste des Tragrahmens sowie eine Längsleiste des Halterahmens anliegt.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich beispielsweise der DE-OS 27 12 691 entnehmen. Der aus Aluminiumprofilen bestehende und einteilig ausgebildete Halterahmen ist mit dem ebenfalls aus Aluminiumprofilen zusammengesetzten, einteiligen Tragrahmen über mehrere, die Rahmen-Verbindungselemente bildende Klipsteile verbunden. Letztere bestehen beispielsweise aus Kunststoff, sind in einer Nut des Halterahmens mit Abstand nebeneinander festgelegt und greifen mit einem Fuß zwischen zwei eine Haltenut bildende und senkrecht auf der Verglasungsebene stehende U-Schenkel des Tragrahmens ein. Diese Klipsteile können auch eine Chromstahl-Einlage aufweisen.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion besteht das Mehrscheiben-Isolierglas aus einer üblichen Isolierverglasung, die eine wetterseitige sowie eine raumseitige Glasscheibe aufweist, die im Randbereich über einen starren Abstandsrahmen starr und unlösbar miteinander verbunden sind, der zugleich den zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen Luftzwischenraum dampfdicht gegenüber der Atmosphäre abschließt. Dieser Luftzwischenraum enthält üblicherweise getrocknete Luft oder technische Gase unter Normaldruck.
  • Zur Montage wird diese übliche, einteilige Isolierverglasung in den Tragrahmen eingesetzt. Anschließend wird der zuvor mit den Klipsteilen bestückte Halterahmen mit den Füßen der Klipsteile in die genannte Haltenut des Tragrahmens unter Druck so weit eingeschoben, bis eine selbsttätige Verriegelung erfolgt. Hierdurch wird der Halterahmen mit seiner an ihm festgelegten Scheibendichtung unter hohem Druck gegen die Außenseite der wetterseitigen Glasscheibe gedrückt, wodurch die Isolierverglasung mit ihrer raumseitigen Glasscheibe fest gegen die Scheibendichtung der genannten Längsleiste des Tragrahmens gepreßt wird. Diese Scheibendichtung am Tragrahmen kann z.B. ein beidseitig klebendes Dichtungsband sein.
  • Diese vorbekannte Ausführungsform wird auch als Druckverglasung bezeichnet.
  • Bei einer derartigen, üblich ausgebildeten Isolierverglasung beträgt der lichte Abstand zwischen den beiden Glasscheiben beispielsweise 12 mm. Ohne Berücksichtigung des Dämmwerte der Luftschicht wird für eine derartige Isolierverglasung eine Wärmedurchgangszahl k = 2,6 kcal/m2h0C als empirischer Meßwert angegeben. Dem entspricht ein Daminwert von 1 = 0,3846. Berücksichtigt man nun auch den durch die eingeschlossene Luft definierten Dämmwert, so ist festzustellen, daß sich der sogenannte k-Wert durch Vergrößerung des Scheibenabstandes verbessern läßt. Umfangreiche Untersuchungen haben allerdings gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Isolierverglasung, d.h. das Verhältnis von theoretisch zu erwartender und effektiver Isolation, mit größer werdendem Luftzwischenraum sinkt und zwar wegen der stärkeren Luftumwälzung (Konvektion) im Luftzwischenraum. Hinsichtlich weiterer Einzelheiten wird verwiesen auf "Glaswelt" 8/1980,Seite 702 bis 704.
  • An sich besteht also der Wunsch, den Scheibenabstand und damit den Luftzwischenraum bev einer üblichen Isolierverglasung zu vergrößern. Bei der Realisierung dieses Wunsches treten aber folgende Probleme auf: Die Temperaturschwankungen, denen eine Isolierverglasung ausgesetzt ist, liegen etwa zwischen -10 und +60° C.
  • Bei einem Luftzwischenraum von 12 mm ergibt sich daraus eine Volumen schwankung des in der Isolierverglasung eingeschlossenen Luftvolumens von 3,08 l/m2 Scheibenfläche. Bei einem Luftzwischenraum von 16 mm erhöht sich die Volumenschwankung bereits auf 4,10 l/m2 Scheibenfläche. Ein größerer Luftzwischenraum erhöht somit die Pumpbewegungen, also den sogenannten Doppelscheibeneffekt der Isolierglasscheibe beträchtlich. Damit erhöhen sich die mechanischen Belastungen der Randabdichtung und die optischen Verzerrungen. Der übliche Luftzwischenraum von 12 mm wurde also als Optimum zwischen Aufwand, Effekt und Scheibenbelastungen gefunden (a.a.O.).
  • Besonders nachteilig ist ferner, daß der äußere Randverbund von üblichen Isolierverglasungen eine wesentliche Verschlechterung des k-Wertes darstellt, der im Randzonenbereich ca. 5,0 betrifft.
  • Ausgehend von dem eingangs erläuterten Fenster bzw. der Tür liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung des k-Wertes den Abstand der beiden Glasscheiben zu vergrößern, jedoch ohne dadurch die mechanischen Belastungen der Randabdichtung der Glasscheiben zu erhöhen und/oder optische Verzerrungen aufgrund einer Durchwölbung der Glasscheiben in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst: a) Der Halterahmen ist am Tragrahmen über die Rahmenverbindungselemente senkrecht zur Rahmenebene verschiebbar gelagert; b) die beiden Scheibendichtungen bilden auf dem gesamten Scheibenumfang einen dampfdichten Abschluß; c) zwischen den beiden Rahmen ist ein Rahmen-Dichtungsprofil angeordnet, das den Verschiebespalt zwischen den beiden Rahmen überbrückt, eine die Verschiebung zulassende bzw. kompensierende Elastizität, Dehnfalte o.dgl. aufweist und den Luftzwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben über den gesamten Rahmenumfang gegenüber der Außen atmosphäre dampfdicht abschließt.
  • Durch die CH-PS 584 342 ist zwar ein Isolierglas bekanntgeworden, das aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten Glasscheiben besteht, die im Randbereich durch gas- und flü.ssigkeitsdichte Mittel untrennbar miteinander verbunden sind und so zwischen den Glasscheiben eine geschlossene Kammer bilden. Dabei ist zumindest eine der beiden Glasscheiben um eine Schwenkachse beweglich, die am unteren Rand verläuft, um dadurch Druckänderungen in der geschlossenen Kammer zu kompensieren. Während bei diesem Stand der Technik das vorstehend erörterte Problem durch eine bestimmte Gestaltung der Isolierverglasung selbst gelöst werden soll, weist die Erfindung einen völlig anderen Weg. Denn erfindungsgemäß werden erstmalig die beiden die Isolierverglasung bildenden Glasscheiben nicht mehr unlösbar miteinander verbunden , sondern zwei verschiedenen Rahmenkonstruktionen zugeordnet, die relativ gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Der dampfdichte Abschluß des zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen Luftvolumens gegenüber der Außenatmosphäre erfolgt erfindungsgemäß nicht mehr durch eine die beiden Glasscheiben unmittelbar und untrennbar miteinander verbindende Dichtung.
  • Vielmehr sind hierfür erfindungsgemäß drei Dichtungen vorgesehen und zwar einmal die beiden auch bei dem vorbekannten Fenster bzw. der vorbekannten Tür vorhandenen Scheibendichtungen sowie das erstmalig vorgesehene Rahmen-Dichtungsprofil, mit dem der Verschiebespalt zwischen den beiden Rahmen überbrückt wird.
  • In einer speziellen Ausführungsform können sich die beiden Glasscheiben über je eine Scheibendichtung an je einer im Luftzwischenraum angeordneten Glasleiste abstützen. Dabei sitzt die eine Glasleiste am Halterahmen und die andere Glasleiste am Tragrahmen. Bei dieser Konstruktion kann dann das Rahmen-Dichtungsprofil zwischen den beiden genannten Glasleisten angeordnet werden. Diese Konstruktion ist zwar verhältnismäßig aufwendig und dementsprechend teuer, hat aber den Vorteil, daß sich die beiden Glasscheiben ausglasen lassen, ohne auch das Rahmen-Dichtungsprofil entfernen zu müssen.
  • Es können auch Glashalteelemente vorgesehen sein, die die eine Glasscheibe im Halterahmen und die andere Glasscheibe im Tragrahmen halten und sie gegen die ihr zugeordnete Scheibendichtung drücken. Dabei können der Halterahmen mit den die eine Glasscheibe beaufschlagenden Glashalteelementen und der Tragrahmen mit den die andere Glasscheibe beaufschlagenden Glashalteelementen bestückt sein. Die Glashalteelemente können aber auch in einer Trag- und Halterahmen umschließenden Rahmenkonstruktion angeordnet sein. In diesem Fall können dann die beiden Glasscheiben mit der ihnen zugeordneten, im Luftzwischenraum angeordneten Glasleiste über ein Bindemittel, beispielsweise Butylkautschuk, verbunden sein.Die erfindungsgemäße Ausführungsform kann so insgesamt in einer umschließenden Rahmenkonstruktion angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Glashalteelemente können unter Federspannung bestehende Scheren, Scharniere o.dgl. sein, die sich jeweils auf der zum Luftzwischenraum gewandten Seite der beiden Glasscheiben abstützen. Sind jedoch Trag- und Halterahmen mit den Glashalteelementen bestückt, können letztere vorzugsweise aus Chromstahl bestehende Federleisten sein, die mit einem Druckschenkel gegen die der zugeordneten Scheibendichtung abgewandte Seite der Glasscheibe anliegen. Grundsätzlich können die Glashalteelemente aber auch aus Neopren-Leisten o.dgl. bestehen.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Glasscheiben in je einem im Trag- bzw. Halterahmen vorgesehenen Falzbett festzulegen, das z.B. mit Silikon ausgespritzt wird.
  • Die Rahmen-Verbindungselemente können beispielsweise Scheren oder Scharniere sein. Sie können aber auch im Querschnitt angenähert V-förmige Federleisten sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß beim Parallelversetzen des Halterahmens gegenüber dem Tragrahmen keinerlei Reibungskräfte auftreten. Es wäre aber auch möglich, daß die Rahmenverbindungselemente ein an dem einen der beiden Rahmen vorgesehenes Steckteil aufweisen, das in einem an dem anderen Rahmen vorgesehenen Führungsteil gleitend geführt sind. Dabei können Steck- und Führungsteil einen integralen Bestandteil der Rahmen darstellen; sie können aber auch separate, z.B. aus Kunststoff bestehende Teile darstellen, die an den beiden Rahmen befestigt sind.
  • Die Rahmenverbindungselemente können erfindungsgemäß auch so ausgestaltet sein, daß der Halterahmen mit einem Gleitschenkel den Tragrahmen über- oder untergreift. Dabei können dann zwischen den eine Relativbewegung gegeneinander ausübenden Rahmenteilen Rollen, Kugeln o.dgl. vorgesehen werden.
  • Das Rahmen-Dichtungsprofil sowie die Rahmen-Verbindungselemente müssen nicht unbedingt separate Bauteile darstellen. Sie können vielmehr auch zu einem einstückigen Bauteil integriert sein.
  • Dieses kann z.B. aus einer die beiden Rahmen miteinander verbindenden Stahlfeder bestehen, die in ein Dichtungsprofil einvulkanisiert ist. Die Stahlfeder nimmt dann die von dem Halterahmen ausgeübten Kräfte (Eigengewicht, Sog- und Druckbelastungen durch Wind u.dgl.) auf und leitet sie in den Tragrahmen ab. Das genannte einstückige Bauteil könnte schließlich auch noch den Haltekorb umfassen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, daß der Halterahmen, der Tragrahmen und das Rahmen-Dichtungsprofil gemeinsam durch ein einstückiges Kunststoffteil gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß kann ein den maximalen Verschiebeweg des Halterahmens gegenüber dem Tragrahmen nach außen und/oder innen begrenzender Anschlag vorgesehen werden.
  • Einleitend war bereits festgestellt worden, daß sich bei größerem Luftzwischenraum bzw. Scheibenabstand eine nachteilige Luftumwälzung einstellt. Durch diesen Luftkreislauf entsteht ein unerwünschter Wärmetransport von der Rauminnenseite zur Wetteraußenseite. Dieser Effekt wird um so stärker, je geringer die Reibung der beiden Luftschichten aneinander ist, also je größer der Luftzwischenraum wird (a.a.O.). Deshalb wird erfindungsgemäß die Möglichkeit vorgesehen, im Luftzwischenraum der Verglasung eine oder mehrere, parallel zur Rahmenebene liegende transparente Scheiben, Kunststoffplatten oder gespannte Folien abzustellen.
  • Hierdurch erfolgt eine Unterteilung des Luftzwischenraumes in mehrere verhältnismäßig schmale Luftkammern und damit eine erhebliche Reduzierung der nachteiligen Konvektion. Dabei ist für die zusätzlich abgestellten Scheiben keine separate Abdichtung erforderlich. Vielmehr können die transparenten Scheiben mit ihrem Rand z.B. in einen Haltekorb gesteckt werden, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann und einfach in den in Rede stehenden Luftzwischenraum eingesetzt wird. Dabei kann der Tragrahmen mit dem Haltekorb einstückig ausgebildet sein. Anstelle des Haltekorbes könnten auch örtliche Distanzhalter vorgesehen werden, die bei horizontalem Zusammenbau des Verglasungspaketes jeweils zwischen den Scheiben eingelegt und untereinander verklipst werden.
  • Die im Luftzwischenraum der Verglasung angeordneten Scheiben, Kunststoffplatten oder Folien können auch eingefärbt, bedampft oder beschichtet sein. Außerdem kann der Luftzwischenraum der Verglasung mit getrockneter Luft, Edel- oder Schwergasgemischen evakuiert sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform können Trag- und/oder Halterahmen einen umlaufenden Kanal aufweisen, der mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden, rieselfähigen Material gefüllt ist, mit dem Luftzwischenraum in gasaustauschender Verbindung steht und zumindest eine von außen zugängliche, gasdicht verschließbare Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung aufweist. Sieht man eine oben liegende Einfüllöffnung und eine im Rahmen unten angeordnete Entleerungsöffnung vor, dann läßt sich das feuchtigkeitsabsorbierende Material beispielsweise durch Einleitung von Druckluft aus dem genannten Kanal herausdrücken und durch neu eingefülltes Material ersetzen. Üblicherweise ist die Kapazität des Materials für die Aufnahme von Feuchtigkeit nach etwa 10 Jahren erschöpft.
  • Während eine übliche Isolierverglasung dann beschlägt und durch eine neue Verglasung ersetzt werden muß, läßt sich bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Materialfüllung in einfacher Weise ersetzen.
  • Um Trag- und Halterahmen auch in ihren Rahmenecken, also im Gehrungsstoß, dampfdicht auszubilden, ist es vorteilhaft, wenn im Eckbereich des Trag- und/oder Halterahmens in die entsprechenden Rahmenprofile Winkelstücke eingeschoben sind, die in ihrer Mantelfläche nach außen offene Dichtungsnuten aufweisen, die mit einer von außen zugänglichen Dichtungsmasse-Einspritzöffnung und mit einem Luftaustritt in Verbindung stehen. Letzterer dient als Durchfluß/Füll-Kontrollöffnung. Soll bei der Konstruktion in den genannten Rahmen ein umlaufender Kanal zur Aufnahme von feuchtigkeitsabsorbierendem Material vorgesehen sein, dann werden Winkelstücke verwendet, die mit einem durchlaufenden Hohlraum versehen sind. Die genannten Dichtungsnuten verlaufen zweckmäßig ringförmig um die Schenkel der Winkelstücke herum , um eine einwandfreie dampfdichte Ausbildung zu gewährleisten.
  • Der Tragrahmen kann einen Schutzrahmen aufweisen, der das Rahmen-Dichtungsprofil nach außen abdeckt sowie für den Halterahmen eine Zentrierung und/oder Abstützung bildet. Dabei kann der Schutzrahmen aus Kunststoff bestehen, um eine Kältebrücke zwischen Halte- und Tragrahmen zu verhindern. Es ist aber auch möglich, daß der Schutzrahmen durch Rahmenschenkel des Tragrahmens selbst gebildet ist. Besteht letzterer aus Aluminium, ist es dann zweckmäßig, wenn die genannten Rahmenschenkel über eine thermische Isolierung an dem Halterahmen verschiebbar anliegen.
  • Außerdem kann der freie Rand des Schutz rahmens für den Verschiebeweg des Halterahmens einen Anschlag bilden.
  • Allen diesen Ausführungsformen gemeinsam ist der wesentliche Vorteil, daß bei einer Volumenänderung der zwischen den Glasscheiben eingeschlossenen Luft und/oder Änderung des Luftdrucks in der Außenatmosphäre selbsttätig eine Verschiebung des Halterahmens mit seiner wetterseitigen Glasscheibe senkrecht zu der durch den Tragrahmen gebildeten Ebene erfolgt. Diese Volumen-und/oder Druckänderungen führen also im Randbereich der Glasscheiben zu keiner zusätzlichen Belastung; ein Aus- oder Einwölben der Glasscheiben ist ausgeschlossen. Die in der Literatur für die an sich wünschenswerte Vergrößerung des Luftzwischenraumes genannten Nachteile lassen sich somit bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit Sicherheit vollständig vermeiden. Demgegenüber stellt der Vorschlag nach der CH-PS 584 342 keine für die Praxis brauchbare Lösung dar, da sich diese vorbekannte Isoliereinheit z.B. nicht in einer Druckverglasung gemäß der DE-OS 27 12 691 verwenden läßt. Es müßte vielmehr eine völlig neue Rahmenkonstruktion zur Aufnahme dieser Isoliereinheit entwickelt werden, wobei die um ihren unteren Rand schwenkbar aufliegende Glasscheibe lediglich der Abdichtung und der Halterung dieser Einheit besondere Probleme aufwirft.
  • Jede, auch eine noch so geringe Ausbeulung der Glasscheiben ließe sich naturgemäß nur dann vermeiden, wenn die Verschiebung des Halterahmens gegenüber dem Tragrahmen reibungs- bzw. kraftfrei erfolgen würde. Da aber vor der tatsächlich einsetzenden Verschiebung immer erst die dieser Verschiebung entgegenwirkenden Kräfte, die sich aus dem Rahmen-Dichtungsprofil, den Rahmenverbindungselementen, den Schutzrahmen o.dgl. ergeben, überwunden werden müssen, läßt sich eine allerdings nur außerordentlich geringe Ausbeulung der betroffenen Glasscheibe nicht völlig ausschließen. Wird die an der Wetteraußenseite liegende Glasscheibe von plötzlich auftretenden Windlasten oder anderen mechanischen Kräften beaufschlagt, kann die daraus resultierende plötzliche Verschiebung der äußeren Glasscheibe in Richtung auf ~ie innere Glasscheibe durch das als Puffer wirkende, auswölbende Rahmen-Dichtungsprofil aufgefangen werden. Diese Auswölbung ist aber unschädlich.
  • Sowohl der Halterahmen als auch der Tragrahmen können aus Metallprofilen bestehen. Es wäre aber auch grundsätzlich möglich, den Tragrahmen als Holzrahmen auszuführen. Vor allem aber können die beiden Rahmen ebenso wie die übrigen Bestandteile der Konstruktion aus Kunststoff bestehen.
  • Üblicherweise wird der Tragrahmen raumseitig angeordnet, während der Halterahmen wetterseitig liegt. Eine umgekehrte Anordnung wäre aber grundsätzlich möglich. Die bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwendeten Begriffe raumseitig bzw.
  • wetterseitig" lassen sich also gegeneinander vertauschen, ohne dadurch den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen: Figur 1 einen Querschnitt durch den unteren Bereich eines Fensterflügels; Figur 2 ein Detail aus Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungs form; Figur 3 das in Figur 2 dargestellte Detail in einer abgewandelten Ausführungsform; Figur 4 in einer Darstellung gemäß Figur 1 eine abgewandelte Ausführungsform eines Fensterflügels; Figur 5 ein Detail aus Figur 4 in perspektivischer Darstellung; Figur 6 ein Detail aus Figur 4 in abgewandelter Ausführung; Figur 7 ein Detail aus Figur 6 in perspektivischer Darstellung; Figur 7 ein Detail aus Figur 6 in perspektivischer Darstellung; Figuren 8 bis 11 abgewandelte Ausführungsformen in einer Darstellung gemäß Figur 1 und Figur 12 in vergrößertem Maßstab und perspektivischer Darstellung ein Winkelstück für die Rahmenecken des Trag- und/oder Halterahmens nebst einem Schnitt durch einen Winkelschenkel.
  • Der Fensterflügel gemäß Figur 1 besteht aus einem raumseitigen Tragrahmen 1 und einem wetterseitigen Halterahmen 2. Letzterer ist am Tragrahmen 1 fliegend gelagert und mit diesem über Rahmenverbindungselemente verbunden, die bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 aus einer im Querschnitt V-förmigen Federleiste 3 bestehen, die mit entsprechend abgebogenen Enden mit den beiden Rahmen 1,2 verklipst ist. In dem Tragrahmen 1 ist eine raumseitige Glasscheibe 4 eingesetzt, die von Glashalteelementen in Form von aus Chromstahl bestehenden V-förmigen Federleisten 5 gegen eine Scheibendichtung 6 gedrückt wird, die sich an einer Längsleiste 7 des Tragrahmens 1 abstützt. Dabei stützen sich die Federleisten 5 mit ihrem einen V-Schenkel unmittelbar am Tragrahmen 1 ab und liegen mit ihrem anderen V-Schenkel gegen die der Scheibendichtung 6 abgewandte Seite der Glasscheibe 4 an.
  • In den Halterahmen 2 ist eine wetterseitige Glasscheibe 8 eingesetzt und hier ebenso gehalten wie die Glasscheibe 4. Als Glashalteelemente fungierende V-förmige Federleisten 5 drücken die Glasscheibe 8 gegen eine Scheibendichtung 9, die sich ihrerseits an einer Längsleiste 10 des Halterahmens 2 abstützt. Das Gewicht der wetterseitigen Glasscheibe 8 sowie die auf diese Glasscheibe vom Wind ausgeübten Kräfte werden über die die Rahmenverbindungselemente bildenden Federleisten 3 vom Halterahmen 2 auf den Tragrahmen 1 übertragen.
  • Der Halterahmen 2 weist vom Tragrahmen 1 einen lichten Abstand in Form eines Verschiebespaltes 11 auf, der von einem Rahmen-Dichtungsprofil 12 überbrückt wird. Letzteres weist eine oder mehrere Dehnfalten 12a auf und schließt den Luftzwischenraum 13 zwischen den beiden Glasscheiben 4,8 über den gesamten Rahmenumfang gegenüber der Außenatmosphäre dampfdicht ab.
  • Figur 1 läßt erkennen, daß der Halterahmen 2 mit seiner wetterseitigen Glasscheibe 8 genau senkrecht zu der durch den Tragrahmen 1 bzw. dessen Glasscheibe 4 gebildeten Ebene verschiebbar ist und zwar unter der bzw. gegen die Wirkung der Federleisten 3, wobei die Dehnfalten 12a des Rahmen-Dichtungsprofils 12 die Verschiebung kompensieren.
  • Figur 2 zeigt für die Rahmenverbindungselemente eine abgewandelte Ausführungsform und zwar eine Ausbildung als Schere 14, während Figur 3 ein Rahmenverbindungselement in Form eines Scnarniers 15 zeigt. Außerdem ist in Figur 3 das Rahmen-Dichtungsprofil 12 anstelle mit einer Dehnfalte mit einer Querschnittsver -düngung versehen, die ebenfalls eine Kompensation der Verschiebung des Halterahmens 2 gegenüber dem Tragrahmen 1 zuläßt.
  • Figur 4 zeigt einen abgewandelten Fensterflügel in seiner Anschlagstellung an einem insgesamt mit 16 bezeichneten feststehenden Fensterrahmen. Gegenüber der Ausführungsform nach Figur 1 sind die Glashalteelemente 17 etwas anders ausgebildet, die mit einem Druckschenkel 17a gegen die der zugeordneten Scheibendichtung 6 bzw. 9 abgewandte Seite der Glasscheibe 4 bzw. 8 anliegen und sich mit einem zweiten, die zugeordnete Glasscheibe untergreifenden Schenkel am Trag- bzw. Halterahmen abstützen.
  • Unterschiedlich gegenüber Figur 1 ist ferner die Ausbildung der Rahmenverbindungselemente, die aus vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten Steckteilen 18 bestehen, die in eine hinterschnittene Nut des Tragrahmens 1 eingeschoben und in zugeordneten, ebenfalls aus Kunststoff gefertigten Führungsteilen 19 gleitend geführt sind, die ihrerseits in einer hinterschnittenen Nut des Halterahmens 2 gehalten sind. Figur 5 läßt die Ausbildung des Steck- und Führungsteils 18,19 deutlicher erkennen.
  • Gemäß Figur 4 ist in dem Luftzwischenraum 13 ein Haltekorb 20 eingeschoben, der zwei Einschubschlitze zur Aufnahme von zwei parallel zur Rahmenebene liegenden transparenten Scheiben 21 aufweist. Außerdem liegt der Haltekorb 20 mit Abdeckstreifen 22 an den Glasscheiben 4,8 so an, daß diese Abdeckstreifen 22 einer Verschiebung des Halterahmens 2 gegenüber dem Tragrahmen 1 folgen können.
  • Die Konstruktion gemäß Figur 6 entspricht im wesentlichen der gemäß Figur 4. Jedoch dienen als Rahmenverbindungselemente nunmehr z.B. aus Schichtpapier bestehende Flachstücke 23, die mit ihrem einen Ende fest in eine entsprechende Nut des Tragrahmens 1 eingepreßt sein können und mit ihrem anderen Ende eine Gleitauflage für den Halterahmen 2 bilden. Figur 7 zeigt ein solches Flachstück 23.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 besteht das ein Rahmenverbindungselement bildende Steckteil 18 z.B. aus einem Nylongleiter, der am Halterahmen 2 festgelegt ist und in eine das Führungsteil 19 bildende Verschiebenut des Tragrahmens 1 eingreift. Ein weiterer Unterschied gegenüber den anderen Ausführungsformen ist darin zu sehen, daß das Rahmen-Dichtungsprofil nunmehr innerhalb der Rahmenverbindungselemente und zwischen den beiden Glasscheiben 4,8 liegt. Dabei besteht das Rahmen-Dichtungsprofil aus einer Druckfeder 24, die sich über Glasleisten 31 an Dichtungsstreifen 25 abstützt, die z.B. Klebebänder sein können.
  • Außerdem ist bei dieser Konstruktion eines Fensterflügels eine dritte, rauminnenseitig angeordnete Glasscheibe 26 vorgesehen, die ebenso wie die Glasscheibe 4 in den Tragrahmen 1 eingesetzt ist. Außerdem ist am Tragrahmen 1 ein Anschlag 27 vorgesehen, der den maximalen Verschiebeweg des Halterahmens 2 gegenüber dem Tragrahmen 1 nach außen und innen begrenzt.
  • Für die wetterseitig liegende Glasscheibe 8 ist als Glashalteelement eine am Halterahmen 2 festgelegte Glashalteleiste mit einer Neopren-Leiste 32 vorgesehen. Ferner bilden Rahmenschenkel 39 des Tragrahmens 1 einen Schutzrahmen, der den Verschiebespalt 11 zwischen Trag- und Halterahmen 1,2 und damit auch das Rahmen-Dichtungsprofil 24 weitgehend abdeckt. Zumindest der im Rahmen unten liegende Rahmenschenkel 39 könnte auch so ausgebildet sein, daß er genau senkrecht zur Scheibenebene liegt und den gegenüberliegenden Schenkel des Halterahmens 2 etwas untergreift. Dadurch ergäbe sich dann für den Halterahmen eine Zentrierung sowie eine Abstützung, so daß man dann auf zusätzliche Rahmenverbindungselemente (bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 also auf das Steckteil 18 und das Führungsteil 19) verzichten könnte. Um zwischen den Rahmenschenkeln 39 und dem Halterahmen 2 eine Kältebrücke zu verhindern, wäre es dann zweckmäßig, wenn sich der Halterahmen 2 über eine eine thermische Isolierung bildende Kunststoffleiste an den Rahmenschenkeln 39 abstützen würde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 sind das Rahmen-Dichtungsprofil und die Rahmenverbindungselemente zu einem einstückigen Bauteil 30 integriert. Der Schutzrahmen 39 ist separat ausgebildet und in den Tragrahmen 1 gesteckt. Für die wetterseitige Glasscheibe 8 ist ein Glashalteelement 33 vorgesehen, daß 29 aus einem z.B. mit Silikon/ausgespritzten Falzbett besteht.
  • Figur 10 zeigt eine Konstruktion, bei der der Tragrahmen 1, der Halterahmen 2, das Rahmen-Dichtungsprofil, die Rahmenverbindungselemente sowie der Haltekorb 20 für die zusatzlichen Scheiben 21 gemeinsam durch ein einstückiges Kunststoffteil 34 gebildet sind, das auch noch den Schutzrahmen 39 umfaßt. Im Tragrahmen 1 ist ein umlaufender Kanal 35 vorgesehen, der mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden, rieselfähigen Material gefüllt ist.
  • Dieser Kanal 35 steht über die gestrichelt angedeuteten offnungen mit dem Luftzwischenraum 13 in gasaustauschender Verbindung.
  • Ferner ist für den Kanal 35 eine Entleerungsöffnung 36 angedeutet, die über einen Stopfen gasdicht verschlossen ist.
  • Figur 11 zeigt eine Ausführungsform, bei der Tragrahmen 1, Haltekorb 20 und Schutzrahmen 39 ein einstückiges Bauteil bilden.
  • Der Halterahmen 2 übergreift mit einem Gleitschenkel 28 den Tragrahmen 1, wobei dieser Gleitschenkel zwischen dem Haltekorb 20 und dem Tragrahmen 1 verschiebbar geführt ist. In Verschieberichtung des Gleitschenkels 28 bildet der Tragrahmen 1 einen Anschlag 27 für die maximale Verschiebung des Halterahmens 2 gegen den Tragrahmen.
  • Figur 12 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Winkelstück 37, das im Eckbereich des Trag- und/oder Halterahmens 1,2 in die entsprechenden Rahmenprofile eingeschoben wird. In der Mantelfläche dieses Winkelstücks sind nach außen offene Dichtungsnuten 38 vorgesehen, die mit einer von außen zugänglichen Dichtungsmasse-Einspritzöffnung über eine Verbindungsnut 40 und einem Luftaustritt 42 in Verbindung stehen. Jeder der beiden Schenkel des Winkelstücks sollte zumindest eine ringförmige um ihn herumgeführte Dichtungsnut 38 aufweisen. Zur Bildung eines geschlossenen, durch den Trag- oder Halterahmen umlaufenden Kanals zur Aufnahme von feuchtigkeitsabsorbierendem Material ist das Winkelstück 37 bei 41 durchbohrt.
  • Leerseite

Claims (27)

  1. Patentansprüche: 1. Fenster oder Tür, bestehend aus einem Tragrahmen, einem an diesem über Rahmenverbindungselemente gelagerten Halterahmen und aus einem von diesen beiden Rahmen gehaltenen Mehrscheiben-Isolierglas, dessen Gewicht von dem Tragrahmen aufgenommen wird, und das mit seinem Rand jeweils unter Zwischenschaltung einer Scheibendichtung gegen eine Längsleiste des Tragrahmens sowie eine Längsleiste des Halterahmens anliegt, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Merkmale: a) Der Halterahmen (2) ist am Tragrahmen (1) über die Rahmenverbindungselemente (3;14;15;18,19;23;28) senkrecht zur Rahmenebene verschiebbar gelagert; b) die beiden Scheibendichtungen (6,9; 25;29) bilden auf dem gesamten Scheibenumfang einen dampfdichten Abschluß; c) zwischen den beiden Rahmen (1,2) ist ein Rahmen-Dichtungsprofil (12;24;30) angeordnet, das den Verschiebespalt (11) zwischen den beiden Rahmen überbrückt, eine die Verschiebung zulassende bzw. kompensierende Elastizität, Dehnfalte (12a) o.dgl. aufweist und den Luftzwischenraum (13) zwischen den beiden Glasscheiben (4,8) über den gesamten Rahmenumfang gegenüber der Außenatmosphäre dampfdicht abschließt.
  2. 2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Glasscheiben (4,8) über je eine Scheibendichtung (25) an je einer im Luftzwischenraum (13) angeordneten Glasleiste (31) abstützen (Figur 8).
  3. 3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Glashalteelemente (5;17;32;33), die die eine Glasscheibe (8) im Halterahmen (2) und die andere Glasscheibe (4) im Tragrahmen (1) halten und sie gegen die ihr zugeordnete Scheibendichtung (6,9;25;29) drücken.
  4. 4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (2) mit den die eine Glasscheibe (8) beaufschlagenden Glashalteelementen (5;17;32) und der Tragrahmen (1) mit den die andere Glasscheibe (4) beaufschlagenden Glashalteelementen (5;17;32) bestückt sind.
  5. 5. Fenster oder Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteelemente (5;17) in einer Trag- und Halterahmen (1,2) umschließenden Rahmenkonstruktion angeordnet sind.
  6. 6. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteelemente (17) vorzugsweise aus Chromstahl bestehende Federleisten sind, die mit einem Druckschenkel (17a) gegen die der zugeordneten Scheibendichtung (6,9) abgewandte Seite der Glasscheibe (4,8) anliegen (Figuren 4,8,9 und 11).
  7. 7. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteelemente unter Federspannung stehende Scheren, Scharniere o.dgl sind, die sich jeweils auf der zum Luftzwischenraum (13) gewandten Seite der beiden Glasscheiben (4,8) abstützen.
  8. 8. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenverbindungselemente Scheren (14)oder Scharniere (15) sind (Figuren 2 und 3).
  9. 9. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenverbindungselemente im Querschnitt angenähert V-förmige Federleisten (3) sind (Fig. 1).
  10. 10. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenverbindungselemente ein an dem einen der beiden Rahmen (1 bzw. 2) vorgesehenes Steckteil (18) aufweisen, das in einem an dem anderen Rahmen (2 oder 1) vorgesehenen Führungsteil (19) gleitend geführt ist (Figuren 4, 5 und 8).
  11. 11. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (2) mit einem Gleitschenkel (28) den Tragrahmen (1) über- oder untergreift (Figur 11).
  12. 12. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmen-Dichtungsprofil und die Rahmenverbindungselemente zu einem einstückigen Bauteil (30) integriert sind (Figur 9).
  13. 13. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterahmen (2), der Tragrahmen (1) und das Rahmen-Dichtungsprofil gemeinsam durch ein einstückiges Kunststoffteil (34) gebildet sind (Fig.10).
  14. 14. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den maximalen Verschiebeweg des Halterahmens (2) gegenüber dem Tragrahmen (1) nach außen und/oder innen begrenzenden Anschlag (27) (Figuren 8 und 11).
  15. 15. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftzwischenraum (13) der Verglasung eine oder mehrere, parallel zur Rahmenebene liegende transparente Scheiben (21), Kunststoffplatten oder gespannte Folien abgestellt sind (Figuren 4 und 9 bis 11).
  16. 16. Fenster oder Tür nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Scheiben (21) mit ihrem Rand in einen Haltekorb (20) gesteckt sind.
  17. 17. Fenster oder Tür nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) mit dem Haltekorb (20) einstückig ausgebildet ist (Figuren 10 und 11).
  18. 18. Fenster oder Tür nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die im Luftzwischenraum (13) der Verglasung angeordneten Scheiben (21), Kunststoffplatten oder Folien eingefärbt, bedampft oder beschichtet sind.
  19. 19. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzwischenraum (13) der Verqetrockneter Luft, glasung mit / Edel- oder oder Schwergasgemischen evakuiert ist.
  20. 20. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Trag- und/oder Halterahmen (1,2) einen umlaufenden Kanal (35) aufweisen, der mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden, rieselfähigen Material gefüllt ist, mit dem Luftzwischenraum (13) in gasaustauschender Verbindung steht und zumindest eine von außen zugängliche, gasdicht verschließbare Einfüll- bzw. Entleerungsöffnung (36) aufweist (Figur 10).
  21. 21. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckbereich des Trag- und/oder Halterahmens (1,2) in die entsprechenden Rahmenprofile Winkelstücke (37) eingeschoben sind, die in ihrer Mantelfläche nach außen offene Dichtungsnuten (38) aufweisen, die mit einer von außen zugänglichen Dichtungsmasse-Einspritz-Öffnung und mit einem Luftaustritt (42) in Verbindung stehen (Figur 12).
  22. 22. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) einen Schutzrahmen (39) aufweist, der das Rahmen-Dichtungsprofil (12,30, 34) nach außen abdeckt (Figuren 8 bis 11).
  23. 23. Fenster oder Tür nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrahmen (39) für den Halterahmen (2) eine Zentrierung und/oder Abstützung bildet.
  24. 24. Fenster oder Tür nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrahmen (39) aus Kunststoff besteht.
  25. 25. Fenster oder Tür nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzrahmen (39) durch Rahmenschenkel des Tragrahmens (1) gebildet ist (Figur 8,10 und 11).
  26. 26. Fenster oder Tür nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Rahmenschenkel über eine thermische Isolierung an dem Halterahmen (2) verschiebbar anliegen.
  27. 27. Fenster oder Tür nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Rand des Schutzrahmens (39) für den Verschiebeweg des Halterahmens (2) feinen Anschlag bildet.
DE19813102921 1980-11-18 1981-01-29 Fenster oder Tür Expired DE3102921C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102921 DE3102921C2 (de) 1980-11-18 1981-01-29 Fenster oder Tür
AT82100598T ATE7942T1 (de) 1981-01-29 1982-01-28 Fenster oder tuer.
PCT/EP1982/000014 WO1982002572A1 (en) 1981-01-29 1982-01-28 Window or door
US06/395,059 US4471589A (en) 1981-01-29 1982-01-28 Window or door
JP57500640A JPS57502221A (de) 1981-01-29 1982-01-28
EP82100598A EP0057434B1 (de) 1981-01-29 1982-01-28 Fenster oder Tür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043492 1980-11-18
DE19813102921 DE3102921C2 (de) 1980-11-18 1981-01-29 Fenster oder Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102921A1 true DE3102921A1 (de) 1982-07-08
DE3102921C2 DE3102921C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=25789167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102921 Expired DE3102921C2 (de) 1980-11-18 1981-01-29 Fenster oder Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3102921C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552153A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
EP0610674A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (II)
EP0610675A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (I)
AU778572B2 (en) * 1999-06-25 2004-12-09 Fletcher Building Holdings Limited Glazing bead
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513674A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Stern Hans Jakob Fenster oder Glastür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738191U1 (de) * 1900-01-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen
DE1103556B (de) * 1956-01-18 1961-03-30 Eric Sigfrid Persson Fensterrahmen aus Metall
DE1918528A1 (de) * 1969-04-11 1970-11-12 Stemmer Josef Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen
DE2555331A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Balliman Glaces & Verres Doppelfenster fuer waerme- und schallisolierung
DE2521752A1 (de) * 1975-04-16 1976-11-25 Pade Guenter J A Mehrfachfensterscheibe
CH584342A5 (de) * 1974-03-01 1977-01-31 Berthagen N T L
DE2712691A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Eltreva Ag Klipsverbindung zwischen einer glaseinspannleiste und einem tragrahmen einer druckverglasung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7738191U1 (de) * 1900-01-01 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen
DE1103556B (de) * 1956-01-18 1961-03-30 Eric Sigfrid Persson Fensterrahmen aus Metall
DE1918528A1 (de) * 1969-04-11 1970-11-12 Stemmer Josef Halterung fuer die Scheiben doppelt verglaster Fensterfluegelrahmen
CH584342A5 (de) * 1974-03-01 1977-01-31 Berthagen N T L
DE2555331A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Balliman Glaces & Verres Doppelfenster fuer waerme- und schallisolierung
DE2521752A1 (de) * 1975-04-16 1976-11-25 Pade Guenter J A Mehrfachfensterscheibe
DE2712691A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Eltreva Ag Klipsverbindung zwischen einer glaseinspannleiste und einem tragrahmen einer druckverglasung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552153A1 (fr) * 1983-09-15 1985-03-22 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
US4607468A (en) * 1983-09-15 1986-08-26 Vitrages Isolants De L'ouest Element for door or window or outside-wall panel formed in particular of two flat panels separated by a gas with compensated variation of volume
EP0610674A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (II)
EP0610675A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 SCHÜCO International KG Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden (I)
EP0810344A2 (de) * 1993-02-10 1997-12-03 SCHÜCO International KG Eckverbinder und Zugeordnete auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
EP0810344A3 (de) * 1993-02-10 2000-01-19 SCHÜCO International KG Eckverbinder und Zugeordnete auf Gehrung geschnittene Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
AU778572B2 (en) * 1999-06-25 2004-12-09 Fletcher Building Holdings Limited Glazing bead
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3102921C2 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057434B1 (de) Fenster oder Tür
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE202016000526U1 (de) Schiebetüre und Flügel dafür
DE4226883A1 (de) Isolierverglasung
DE3102921C2 (de) Fenster oder Tür
DE3728016C2 (de)
DE3509466A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE19725355A1 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE4221554C2 (de) Fenster mit einem Profilrahmen aus Kunststoff
DE10014013C2 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen,Flügelrahmen und Verglasung
DE2336308C2 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Isolierverglasung
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE2220461A1 (de) Isolierverglasung
DE8030808U1 (de) Fenster oder tuer
DE202005018200U1 (de) Fenster
DE3524347A1 (de) Einscheibenfenster mit aufgesetztem rberfenster
AT411380B (de) Anordnung von mindestens zwei flächigen elementen
AT7125U1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
DE3716244A1 (de) Rauch- und waermeabzugseinrichtungen an einem gebaeudedach
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.
AT507406B1 (de) Rahmenlose tür oder fenster, insbesondere schiebetür oder -fenster
DD202196A5 (de) Verbundfenster mit labyrinthdichtung zwischen fluegelrahmen und vorsatzrahmen
DE1232328B (de) Doppelt verglaster Fensterrahmen aus Metallprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELTREVA AG, 4147 AESCH, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee