DE2555331A1 - Doppelfenster fuer waerme- und schallisolierung - Google Patents

Doppelfenster fuer waerme- und schallisolierung

Info

Publication number
DE2555331A1
DE2555331A1 DE19752555331 DE2555331A DE2555331A1 DE 2555331 A1 DE2555331 A1 DE 2555331A1 DE 19752555331 DE19752555331 DE 19752555331 DE 2555331 A DE2555331 A DE 2555331A DE 2555331 A1 DE2555331 A1 DE 2555331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
window according
existing
double window
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752555331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555331B2 (de
DE2555331C3 (de
Inventor
Claude Apfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balliman Glaces & Verres
Original Assignee
Balliman Glaces & Verres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balliman Glaces & Verres filed Critical Balliman Glaces & Verres
Publication of DE2555331A1 publication Critical patent/DE2555331A1/de
Publication of DE2555331B2 publication Critical patent/DE2555331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555331C3 publication Critical patent/DE2555331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

DR. BERG DI?L.-:NG. STAPF
. SCHWABE DR. DR SANDMA*?
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245 2555331
Anwaltsakte 26 635 9· Dezember 1975
balliman Glaces et Verres CLICHY / Prankreich
Doppelfenster für Wärme- und Schallisolierung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzverglasung zum Verbessern der Wärme- und Schallisolierung von vorhandenen Fenstern.
In einer bekannten Anordnung der genannten Art ist eine zweite Verglasung auf äußerst einfache Weise an den Flügeln eines vorhandenen Fensters angebracht. Die Zusatz-
r (089) 988272 g Manchen 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank Manchen 453100
9t 70 43 Telegramme: BERGSTAPFPATENT Manchen Hypo-Bank Manchen 389 2623
9»3310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck Manchen 65343-808
609825/0730
Verglasung hat einen Rahmen aus einem steifen Material, etwa aus Aluminium, welcher an dem vorhandenen Flügel angeschraubt oder mittels Scharnieren befestigt ist. Eine solche Anordnung kann jedoch nicht voll befriedigen. So kommt es vor, daß sich das Holz des vorhandenen Fensterflügels verzogen hat. Da der Rahmen der Zusatzverglasung starr ist, läßt er sich dann nicht in satte Anlage an dem vorhandenen Flügel bringen, was eine ungenügende Isolierung zur Folge hat.
In den meisten Fällen ist eine Zusatzverglasung für die Befestigung an älteren Fenstern bestimmt, deren Holz sich verzogen oder geworfen hat. Dabei wäre es vorteilhaft, wenn sich der Rahmen der Zusatzverglasung ohne umständliche Nacharbeiten einem beliebigen, neuen oder alten, gestrichenen oder ungestrichenen Fensterflügel anpassen ließe.
Die Verbindung zwischen dem vorhandenen Fensterflügel und der Zusatzverglasung bzw. deren Rahmen soll möglichst dicht sein. Dies schon darum, damit nicht jeweils zwei Scheiben pro Fenster anstatt nur einer geputzt werden müssen. Zur Erzielung der bestmöglichen Isolierung ist es außerdem erforderlich, daß der Rahmen der Zusatzverglasung bei geschlossenem Fenster satt am Fensterflügel anliegt.
Die Erfindung beseitigt die durch ungenügende Abdichtung hervorgerufenen Nachteile und schafft ein Doppelfenster, welches eine optimale Isolierung gegenüber Lärm und Kälte
609825/0730
der Umgebung bietet. Gemäß der Erfindung ist der Eahmen der zweiten Verglasung so ausgebildet, daß er sich einem vorhandenen Fensterflügel satt anpassen kann, selbst wenn dieser verzogen ist.
Das erfindungsgemäße Doppelfenster bietet somit eine gute Isolierung gegenüber Schall und/oder Temperatur. Bei einem an der Innenseite mit einer zweiten Verglasung versehenen vorhandenen Fensterflügel ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die zweite Verglasung einen Eahmen aus einem verformbaren und magnetisch anziehbaren oder anziehbar gemachtem Material aufweist, welcher in einem Falz eine Glasscheibe aufnimmt und mittels einer entlang dem Umfang verlaufenden, kompressiblen und dehnbaren inagnetischen Dichtung sowie mittels Scharnieren oder Angeln und eines Vorreibers od. dergl. am vorhandenen Fensterflügel befestigt ist und daß die Scharniere sowie der Vorreiber verstellbar am vorhandenen Flügel angeschraubt sind.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines nach innen öffnenden, zweiflügeligen Fensters, dessen beide Flügel jeweils mit einer zweiten Verglasung in einer ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung versehen sind,
Fig. 2 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1,
60982B/0730
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3 zur Darstellung einer FaItbalgdichtung und eines aus rostfreiem Stahl gefertigten Rahmens der zweiten Verglasung,
Fig. 5 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 eine Teilansicht im Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1 und
Fig. 7 und 8 Ausführungsformen von Eckverbindern für die Faltbalgdichtung.
Wie man in Fig. 1, 2 und 3 erkennt, hat eine erfindungsgemäße zweite Verglasung einen Rahmen Λ aus einem verformbaren und magnetisch anziehbaren Material,^beispielsweise aus magnetischem, rostfreiem Stahl in Form von U-Profilen, welche an den Ecken mittels unsichtbarer Winkel verbunden sind. Im Falz des Rahmens 1 ist eine Glasscheibe 2 in bekannter Weise mittels einer Kittfüllung 3 sowie eines gerillten Dichtungsbands 4- aus Neopren befestigt. Zwischen die Seitenränder der Scheibe und die Innenseite 6 •des Rahmens sowie zwischen den unteren Rand der Scheibe 2 und die Innenseite 6a des unteren Rahmenteils sind Sicherungskeile 5 bzw. 5a aus Neopren eingesetzt. Zur Befestigung des Rahmens 1 dienen wenigstens zwei verstellbar an den vorhandenen Fensterflügel geschraubte Scharniere oder Angeln 7t eine entlang dem Umfang verlaufende, an den Fensterflügel geklebte und geheftete magnetische Faltbalgdichtung 8 und ein verstellbar angebrachter Riegel oder Vorreiber 9.
609825/0730
Die komprimierbare und dehnbare magnetische Dichtung 8 ist aus einem elastischen, sehr schmiegsamen Material, etwa aus Polyvinylchlorid oder Neopren. Sie ist mit einem IPlächenteil 10 am Fensterflügel festgeklebt. Der innere Rand des Flächenteils 10 ist zu einem hakenförmigen Profil 11 geformt, unter welches ein Rand 12 eines als Faltbalg 13 ausgebildeten Teils der Dichtung greift. Entlang der Mitte des angeklebten Flächenteils 10 verläuft eine Rille 10a. Die Dichtung 8 enthält ferner ein Teil 14 aus magnitisiertem Kautschuk, beispielsweise einem mit Bariumferritpulver versetzten Kautschuk, wie er von der Firma AIMANTS UGIMAG in Frankreich hergestellt wird.
In einer in Fig. 5 gezeigten anderen Ausführungsform der Dichtung 8 sind deren Teile 10 und 13 nicht, wie in Fig. 4· dargestellt, entlang ihren Rändern miteinander verbunden, sondern in der Mitte. In diesem Falle hat.das Flächenteil 10 zwei beiderseits der in der Mitte liegenden Verbindungslinie verlaufende Rillaa 10a, welche als Markierung zum Anheften der Dichtung dienen. In beiden Fällen ist die Heftung oder Nagelung dann unsichtbar.
Das Anbringen der zweiten Verglasung geschieht in folgender Weise: Nach dem Ankleben des Flächenteils 10 am Fensterflügel wird die Dichtung 8 über den Rand 15 aufgebogen. Darauf wird das Flächenteil 10 mittels Heftklammern 16 angeheftet, wobei die Rille 10a als Markierung dient. Das Anheften verbessert die Befestigung der Dichtung 8 und verhütet ein späteres Ablösen derselben. Anschließend
609825/0730
wird der Rand 12 unter das hakenförmige Randprofil 11 gesteckt, womit dann die Heftnaht unsichtbar ist. Anschließend wird der aus rostfreiem Stahl gefertigte Rahmen 1 auf das Teil 14 der angeklebten und gehefteten Dichtung 8 aufgelegt.
Für die Verbindung der Dichtung 8 an den Ecken dienen mit Ausnehmungen oder VorSprüngen geformte Formteile 20 bzw. 20a (Fig. 7 bzw. 8). Diese sind so ausgebildet, daß an den Ecken keine Gehrung notwendig ist, daß also nur gerade geschnittene Teile miteinander zu verbinden sind.
Der nahe dem freien Rand der zweiten Verglasung am vorhandenen Fensterflügel befestigte Riegel oder Vorreiber hält das Doppelfenster zusammen, falls auf dieses ein Luftdruck einwirkt, welcher stärker ist als die magnetische Anziehung der Dichtung 8. Nach Lösen des Riegels oder Vorreibers 9 läßt sich die zweite Verglasung aufklappen. Die Scharniere oder Angeln 7 und der Vorreiber 9 sind an einem Fensterflügel jeweils so eingestellt, daß der Rahmen 1 an beiden Seiten einen gleich starken Druck auf die Dichtung 8 ausübt.
Da der Rahmen 1 aus gefalztem Blech, mithin also aus einem begrenzt verformbaren Material ist, die Angeln und der Vorreiber in Abhängigkeit von einer gegebenenfalls vorhandenen Verformung des Fensterflügels verstellbar sind und die angeklebte und geheftete magnetische Dichtung aus einem sehr schmiegsamen Material ist, können alle Ungleich-
609825/0730
Mäßigkeiten des vorhandenen Fensterflügels ausgeglichen werden, so daß eine gute Isolierung gegenüber Lärm und Kälte der Umgebung erzielt ist. In der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich Verformungen des vorhandenen Fensterflügels von etwa ± 15 ra mit einer Faltbalgdichtung von 20 mm Dicke ausgleichen.
Der aus Blech gefalzte Rahmen 1 hat keine schrafen Kanten, wie dies bei einem gezogenen Material der Fall wäre. Die für die Anlage an der Dichtung 8 bestimmte Fläche des Rahmens 1 ist durchgehend glatt, um eine sichere Abdichtung zwischen dem Rahmen 1 und der Dichtung 8 zu gewährleisten. Die beiden sichtbaren Seiten des Rahmens können glatt sein oder durch leichtes Anschleifen des Metalls ein mattiertes Aussehen erhalten.
Um die Isolierung noch weiter zu verbessern, kann zwischen dem feststehenden Rahmen 17 und dem zu öffnenden Flügel 18 des vorhandenen Fensters eine Dichtung oder ein Profilstreifen 19» 19Si 19b aus Silikongummi oder Neopren angeordnet sein (Fig. 2, 3)· Im Zwischenraum zwischen den Fenstern kann ein mit Silikagel gefüllter poröser Schlauch 20 od.- dergl. angeordnet werden, um die Kondensation von Feuchtigkeit und das Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Mit der Anordnung gemäß der Erfindung ist zwischen den Scheiben ein Zwischenraum von ca. 50 mm erzielbar. Bei einem solchen Zwischenraum ergibt sich ein optimales Verhältnis von Wärme- und Schallisolierung.
609825/0730
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Doppelfenster, wie in Fig. 1 am linken Flügel dargestellt, einen schallisolierten Belüftungsdurchlaß haben (Fig. 5» 6). Dieser ist vorzugsweise in den vorhandenen Fensterflügel eingesetzt und verläuft sowohl in der senkrechten als auch in der waagerechten Ebene gekrümmt, so daß die Schallwellen bei einer Tiefe des Durchlasses von ca. 10 cm einen Weg von etwa 30 cm zurückzulegen haben und dadurch sehr stark gedämpft werden.
Der Durchlaß hat ein Gehäuse 22 etwa aus Metall, welches mit einem schallschluckenden Material, etwa Polyurethan, Glaswolle oder Steinwolle 23 ausgekleidet ist. Die Auskleidung 23 bildet eine schallschluckende Fläche 24. Die in Richtung des Pfeils über einen Einlaß 25 an der Außenseite des Fensters eintretende Luft hebt eine in einem Gelenk 26a befestigte flexible Membrane 26 ah und wird an der Innenseite durch ein dort angebrachtes Leitblech 27 etwa zur Decke des Raumes hin abgelenkt, worauf sie dann unter Erwärmung absinkt. Im Durchlaß ist vorzugsweise ein Stück Fliegengitter 28 angebracht. Das innen hervorstehende Teiö des Gehäuses hat vorzugsweise eine leicht zu reinigende, schräg verlaufende Verkleidung 29·
Ein an einem Fensterflügel angebrachter Belüftungsdurchlaß
7.
dieser Art ermöglicht die Zufuhr von ca. 25 m Luft pro Stunde.
609825/0730
In einem Versuchsraum durchgeführte Untersuchungen erwiesen hervorragende wärme- und schallisolierende Eigenschaften des erfindungsgemäßen Doppelfensters.
Das erfindungsgemäße Doppelfenster mit dem vorstehend beschriebenen Belüftungsdurchlaß eignet sich hervorragend für Schulräume, Krankenzimmer, Sitzungsräume und dergl..
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern erstreckt sich auf verschiedene Abwandlungen derselben. Insbesondere läßt sich die zweite Verglasung jeder beliebigen Art von vorhandenen Penstern anpassen, und ihr Rahmen kann aus irgend einem beliebigen Material sein, dessen dem vorhandenen Fenster zugewandte Oberfläche in geeigneter Weise magnetisch anziehbar gemacht ist.
609825/0730

Claims (14)

  1. Patentansprüche:
    Γ1.J Wärme- und/oder schallisoliertes Doppelfenster mit einer an der Innenseite eines vorhandenen Fensterflügels angebrachten zweiten Verglasung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verglasung einen aus verformbarem und magnetisch anziehbarem oder anziehbar gemachtem Material gefertigten Rahmen (1) mit einem Falz für die Aufnahme einer zweiten Fensterscheibe (2) hat, welcher mittels einer entlang dem Umfang verlaufenden, kompressiblen und dehnbaren magnetischen Dichtung (8) sowie mittels verstellbar am vorhandenen Fensterflügel angeschraubten Angeln (7) und eines verstellbar am vorhandenen Flügel angeschraubten Riegels oder Vorreibers (9) am vorhandenen Fensterflügel festgehalten ist.
  2. 2. Doppelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) aus zu einem U-Profil gefalztem rostfreiem Stahlblech gefertigt ist.
  3. 3. Doppelfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Dichtung (8) anliegende Seite des Rahmens (1) vollständig glatt ist und daß die beiden anderen Seiten des Rahmens glatt oder zur Erzielung eines mattierten Aussehens leicht angeschliffen sein können.
  4. 4. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz eichnet, daß der Rahmen (1) mittels unsichtbarer Eckverbinder zusammengefügt ist.
    609825/0730
  5. 5. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dsß die entlang dem Umfang verlaufende, !compressible und dehnbare magnetische Dichtung (8) als FaItbalgdichtung aus einem schmiegsamen und stark verformbaren Material ausgebildet ist.
  6. 6. Doppelfenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) aus Polyvinylchlorid oder aus Neopren ist.
  7. 7. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) ein stoffschlüssig am vorhandenen Fensterflügel befestigbares Teil (10) und ein faltbalgförmiges Teil (13) hat und am vorhandenen Fensterflügel derart annagelbar oder anheftbar ist, daß die Nagelung oder Heftung unsichtbar ist.
  8. 8. Doppelfenster nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rand des stoffschlüssig am vorhandenen Fensterflügel befestigten Teils (10) der Dichtung (8) ein Hakenförmiges Profil (11) aufweist, unter welches ein Rand (12) des als Faltbalg (13) ausgebildeten Teils der Dichtung greift, nachdem das stoffschlüssig befestigte Teil entlang einer in der Mitte verlaufenden Längsrille (10a) angeheftet oder angenagelt ist, so daß die Heftung oder Nagelung unsichtbar ist.
    609825/0730
  9. 9. Doppelfenster nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (10) und (13) der Dichtung (8) in der Mitte miteinander verbunden sind und daß das Anheften beiderseits der Mitte jeweils entlang einer Rille (10a) erfolgt.
  10. 10. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Teil (14) der Dichtung (8) aus magnetischem Kautschuk gefertigt ist, insbesondere aus mit Bariumferritpulver versetztem Kautschuk.
  11. 11. Doppelfenster nach wenigstens einem· der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindungen der Dichtung (8) mit Hilfe von Vertiefungen oder Vorsprünge aufweisenden Formteilen (20 bzw. 20a) hergestellt sind, so daß jeweils nur gerade geschnittene Teile miteinander verbunden sind.
  12. 12. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden Rahmen und dem Flügel des vorhandenen Fensters Dichtungsprofile (19) aus Neopren oder Silikon angeordnet sind, so daß der Durchtritt von Luft verhindert und die Isolierung verbessert ist.
  13. 13. Doppelfenster nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des vorhandenen Fensterflügels ein schalldämmender, sowohl in der senkrechten als auch in der waagerechten Ebene
    609825/0730
    gekrümmt verlaufender Belüftungsdurchlaß (21) mit einer schallschluckenden Auskleidung (23) aus Glaswolle, Steinwolle oder Polyurethan angeordnet ist und daß die von außen zuströmende Luft mittels eines Leitblechs (27) zur Decke des Raums hin abgelenkt wird.
  14. 14. Belüftungsdurchlaß wie vorstehend in Anspruch 13 definiert.
    60982 5/07 3 0
DE19752555331 1974-12-11 1975-12-09 Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel Expired DE2555331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440778A FR2294310A1 (fr) 1974-12-11 1974-12-11 Double-fenetre pour isolation thermique et phonique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555331A1 true DE2555331A1 (de) 1976-06-16
DE2555331B2 DE2555331B2 (de) 1979-01-25
DE2555331C3 DE2555331C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9146020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555331 Expired DE2555331C3 (de) 1974-12-11 1975-12-09 Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE836480A (de)
CH (1) CH606742A5 (de)
DE (1) DE2555331C3 (de)
ES (1) ES443604A1 (de)
FR (1) FR2294310A1 (de)
GB (1) GB1522349A (de)
IT (1) IT1051467B (de)
LU (1) LU73970A1 (de)
NL (1) NL7514254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102921A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Schmidlin, Hans, CH-4147 Aesch "fenster oder tuer"

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488321A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Conforglace Sa Panneau vitre isolant, thermique ou phonique, avec bouche de ventilation et profile pour la construction d'un tel panneau
GB2139686B (en) * 1983-05-14 1986-10-29 L B Secondary glazing frame
DE9016563U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6648 Wadern, De
DE10345919B4 (de) * 2003-10-02 2009-11-05 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür oder -fenster
DE102004026270B4 (de) * 2004-05-28 2007-10-25 Lämmermann, Gerd Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster
DE102010061508A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Norsk Hydro Asa Dichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102921A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Schmidlin, Hans, CH-4147 Aesch "fenster oder tuer"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294310A1 (fr) 1976-07-09
NL7514254A (nl) 1976-06-15
FR2294310B1 (de) 1981-05-29
IT1051467B (it) 1981-04-21
GB1522349A (en) 1978-08-23
DE2555331B2 (de) 1979-01-25
LU73970A1 (de) 1976-07-01
ES443604A1 (es) 1977-05-01
BE836480A (fr) 1976-04-01
CH606742A5 (de) 1978-11-15
DE2555331C3 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388608A1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE19640551C2 (de) Tür- oder Fensterelement
DE2555331A1 (de) Doppelfenster fuer waerme- und schallisolierung
WO2006042437A2 (de) Fenster
DE1553539B2 (de) Magnetverschluß für Kühlmöbel
EP1136644B1 (de) Fenster oder Tür mit Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung
DE3728016A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE4425865A1 (de) Profilschiene für den Randbereich einer Insektenschutz-Gaze
DE19716556C1 (de) Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
EP1361329B1 (de) Türschwellenanordnung
DE29818846U1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE3202508C2 (de)
DE2605844C2 (de) Schallschutzfenster
DE4130149A1 (de) Fensterfluegel sowie ein unter verwendung dieses fensterfluegels ausgebildetes fenster
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE2558635A1 (de) Dichtungsanordnung fuer fenster und tueren
DE814219C (de) Rahmen aus Hohlprofilen, insbesondere Fensterrahmen
DE3200100A1 (de) Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster
EP1528211B1 (de) Fensterflügel und Fenster mit demselben
DE20219687U1 (de) Brandschutztür
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE2824492A1 (de) Tuerzarge, vorzugsweise aus naturholz
DE2854820A1 (de) Schwinglager
DE620220C (de) Gezahntes, nachgiebiges Dichtungsband fuer Tueren, Fenster von Gasschutzraeumen und Kriegstankfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee