DE2555331C3 - Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel - Google Patents

Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel

Info

Publication number
DE2555331C3
DE2555331C3 DE19752555331 DE2555331A DE2555331C3 DE 2555331 C3 DE2555331 C3 DE 2555331C3 DE 19752555331 DE19752555331 DE 19752555331 DE 2555331 A DE2555331 A DE 2555331A DE 2555331 C3 DE2555331 C3 DE 2555331C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
window sash
sash
additional
additional wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752555331
Other languages
English (en)
Other versions
DE2555331A1 (de
DE2555331B2 (de
Inventor
Claude Paris Apfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALLIMAN GLACES ET VERRES CLICHY (FRANKREICH)
Original Assignee
BALLIMAN GLACES ET VERRES CLICHY (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALLIMAN GLACES ET VERRES CLICHY (FRANKREICH) filed Critical BALLIMAN GLACES ET VERRES CLICHY (FRANKREICH)
Publication of DE2555331A1 publication Critical patent/DE2555331A1/de
Publication of DE2555331B2 publication Critical patent/DE2555331B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2555331C3 publication Critical patent/DE2555331C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterflügel, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Art.
Bei einem bekannten Fensterflügel dieser Art (DE-GM 19 75 436) wird der Zusatzflügel aus Kunststoff gebildet. Er ist mithin wartungsfrei. Die Dichtung zwischen Zusatzflügel und Fensterflügel besteht beispielsweise aus Schaumstoffstreifen, die zusammendrückbar sind und somit in einem gewissen Umfang unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Flügeln ausgleichen. Da nun aber Zusatzflügel im allgemeinen an bestehenden älteren Fensterflügeln angebracht werden und diese, insbesondere wenn sie aus Holz bestehen, sta'k verzogen sein können, ist es möglich, daß die Schaumstoffstreifen mit ihrer vorgegebenen Dicke die Distanz zwischen dem ebenen Zusatzflügel und dem verzogenen Fensterflügel nicht überall ausreichend überbrücken und somit ihren Zweck nicht erfüllen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterflügel der genannten Art so weiterzubilden, daß unter Aufrechterhaltung der Wartungsfreiheit des Zusatzflügels auf einfache Art der Zwischenraum zwischen Fensterflügel und Zusatzflügel bei einem stark verzogenen Fensterflügel ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Mittel gelöst
Durch die Verwendung einer an sich bekannten Faltenbalgdichtung ergibt sich der technische Vorteil, daß infolge der Zusammendrückbarkeit und der Dehnbarkeit des Faltenbalges eine einwandfreie Angleichung der Dichtung auch bei einem stark verzoge-
'5 nen Fensterflügel möglich ist Infolge des gewählten Werkstoffes für den Zusatzflügel bleibt dessen Wartungsfreiheii gewährleistet
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Fensterflügels nach Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprü chen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines nach innen öffnenden, zweiflügeligen Fensters, dessen beide Flügel jeweils mit einem Zusatzflügel versehen sind,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-U in F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-IH in F i g. 1, F i g. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 3 zur Darstellung einer Faltenbalgdichtung und eines aus rostfreiem Stahl gefertigten Zusatzflügels mit Verglasung, und
Fig.5 einen Schnitt wie in Fig. 2, jedoch mit einer anderen Faltenbalgdichtung. Der Zusatzflügel 1 besteht aus magnetischem, rostfreiem Stahl in Form von U-Profilen, welche an den Ecken verbunden sind. Im Zusatzflügel 1 ist eine Glasscheibe 2 in bekannter Weise mittels einer Kittfüllung 3 sowie eines gerillten Dichtungsbands 4 aus Neopren befestigt Zur Befestigung dr-3 Zusatzflügels 1 dienen wenigstens zwei verstellbare an den vorhandenen Fensterflügel geschraubte Angein 7, eine entlang dem Umfang verlaufende, an den Fensterflügel geklebte und geheftete magnetische Faltenbalgdichtung 8 und ein verstellbar angebrachter Riegel oder Vorreiber9.
Die komprimierbare und dehnbare Dichtung 8 ist aus einem elastischen, sehr schmiegsamen Material, etwa aus Polyvinylchlorid oder Neopren gebildet. Sie ist mit einem ersten, flächigen Teil 10 am Fensterflügel festgeklebt. Der innere Rand des Teils 10 ist zu einem hakenförmigen Profil 11 geformt, unter welches ein Rand 12 eines den Faltenbalg bildenden Teils 13 der Dichtung 8 greift. Entlang der Mitte des angeklebten ersten Teils 10 verläuft eine Längsrille 10a. Die Dichtung 8 enthält ferner ein drittes Teil 14 aus magnetisiertem Kautschuk, beispielsweise einem mit Bariumferritpulver versetzten Kautschuk.
In einer in Fig.5 gezeigten anderen Ausführungsform der Dichtung 8 sind deren Teile 10 und 13 nicht, wie in Fig.4 dargestellt, entlang ihren Rändern miteinander verbunden, sondern in der Mitte. In diesem Falle hai das erste Teil 10 zwei beiderseits der in der Mitte liegenden Verbindungslinie verlaufende Längsrillen 10a, welche als Markierung zum Anheften der Dichtung 8 dienen. In beiden Fällen ist die Heftung oder
b> Nagelung dann unsichtbar.
Das Anbringen des Zusatzflügels geschieht in folgender Weise: Nach dem Ankleben des ersten Teils 10 am Fensterflügel wird die Dichtung 8 gemäß F i g. 4
am Rand 15 aufgebogen. Darauf wird das Teil 10 mittels Heftklammern 16 angeheftet, wobei die Längsrille 10a als Markierung dient. Das Anheften verbessert die Befestigung der Dichtung 8 und verhütet ein späteres Ablösen derselben. Anschließend wird der Rand 12 unter das hakenförmige Profil II gesteckt Die Heftklammern 16 sind dann unsichtbar. Anschließend wird der aus rostfreiem Stahl gefertigte Zusatzflügel 1 auf das Teil 14 der angeklebten und gehefteten Dichtung
8 aufgelegt
Der am Fensterflügel befestigte Riegel oder Vorreiber 9 hai: den Zusatzflüge! 1 auch dann, wenn auf diesen ein Luftsog einwirkt, welcher stärker ist als die magnetische Anziehung der Dichtung 8. Nach Lösen des Riegels oder Vorreibers 9 läßt sich der Zusatzflügel öffnen. Die Scharniere oder Angeln 7 und der Vorreiber
9 sind am Fensterflügel jeweils so eingestellt, daß der Zusatzflügel 1 an beiden Seiten einen gleich starken Druck auf die Dichtung 8 ausübt
Da der Zusatzflügel 1 aus gefalztem Blech, mithin also aus einem begrenzt verformbaren Material ist, die Angeln 7 und der Vorreiber 9 in Abhängigkeit von einer gegebenenfalls vorhandenen Verformung des Fensterflügels verstellbar sind und die angeklebte und geheftete magnetische Dichtung aus einem sehr schmiegsamen Material ist können alle Ungleichmäßigkeiten des vorhandenen Fensterflügels ausgeglichen werden, so daß eine gute Isolierung gegenüber Lärm und Kälte der
ίο Umgebung erzielt ist In der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich Verformungen des vorhandenen Fensterflügels von etwa ± 15 mm mit einer Faltenbalgdichtung von 20 mm Dicke ausgleichen.
Der aus Blech gefalzte Zusatzflügel 1 hat keine
ιr· scharfen Kanten, wie dies bei einem gezogenen Material der Fall wäre. Die für die Anlage an der Dichtung 8 bestimmte Fläche des Zusatzflügels 1 ist durchgehend glatt, um eine sichere Abdichtung zwischen dem Zusatzflügel 1 und der Dichtung 8 zu gewährleisten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verglaster Fensterflügel mit einem an seiner Innenseite angeordneten Zusatzflügel, der mittels Angeln und eines Riegels oder Vorreibers am Fensterflügel festgehalten ist und dessen Schenkel ein eine zweite Verglasung aufnehmendes U-Profil aufweisen, und mit einer zwischen Fensterflügel und Zusatzflügel angeordneten, ringsumlaufenden, komprimierbaren, aus einem schmiegsamen und stark verformbaren Material bestehenden Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Zusatzflügels (1) aus gefalztem, rostfreiem, magnetisierbarer!! Stahlblech bestehen und daß die Dichtung (8) dehnbar als Faltenbalgdichtung ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Teil (10) am Fensterflügel (18) festgelegt ist, mit ihrem mittleren Teil (13) den eigentlichen Faltenbalg bildet und mit ihrem dritten Teil (14) aus magnetischem Gummi am Zusatzflügel/l) anliegt
2. Fensterflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8), ihr drittes Teil (14) ausgenommen, aus Polyvinylchlorid oder aus Neopren besteht.
3. Fensterflügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Gummi des dritten Teils (14) der Dichtung (8) ein mit Bariumferritpulver versetzter Gummi ist.
4. Fensterflügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10) der Dichtung (8) am Fensterflügel (18) annagelbar oder anheftbar ist, wobei die Nagelung oder Heftung durch Abdecken des eisten Τ—ils (10) durch das mittlere Teil (13) unsichtbar is?.
5. Fensterflügel nach Ansp. ich 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nagelung oder Heftung entlang einer in der Mitte des ersten Teils (10) verlaufenden Längsrille (ICaJ erfolgt und daß der innere Rand des ersten Teils (10) ein hakenförmiges Profil (11) aufweist, unter welches ein Rand (12) des mittleren Teils (13) der Dichtung (8) greift.
6. Fensterflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (10) und das mittlere Teil (13) der Dichtung (8) in der Mitte miteinander verbunden sind und daß die Nagelung oder Heftung beiderseits der Mitte jeweils entlang einer Längsrille(iOa)erfolgt.
DE19752555331 1974-12-11 1975-12-09 Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel Expired DE2555331C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7440778A FR2294310A1 (fr) 1974-12-11 1974-12-11 Double-fenetre pour isolation thermique et phonique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2555331A1 DE2555331A1 (de) 1976-06-16
DE2555331B2 DE2555331B2 (de) 1979-01-25
DE2555331C3 true DE2555331C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=9146020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555331 Expired DE2555331C3 (de) 1974-12-11 1975-12-09 Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE836480A (de)
CH (1) CH606742A5 (de)
DE (1) DE2555331C3 (de)
ES (1) ES443604A1 (de)
FR (1) FR2294310A1 (de)
GB (1) GB1522349A (de)
IT (1) IT1051467B (de)
LU (1) LU73970A1 (de)
NL (1) NL7514254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061508A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Norsk Hydro Asa Dichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488321A1 (fr) * 1980-08-07 1982-02-12 Conforglace Sa Panneau vitre isolant, thermique ou phonique, avec bouche de ventilation et profile pour la construction d'un tel panneau
DE3102921C2 (de) * 1980-11-18 1986-06-05 Eltreva Ag, Aesch Fenster oder Tür
GB2139686B (en) * 1983-05-14 1986-10-29 L B Secondary glazing frame
DE9016563U1 (de) * 1990-12-06 1991-02-21 Saar-Gummiwerk Gmbh, 6648 Wadern, De
DE10345919B4 (de) * 2003-10-02 2009-11-05 Lämmermann, Gerd Insektenschutztür oder -fenster
DE102004026270B4 (de) * 2004-05-28 2007-10-25 Lämmermann, Gerd Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061508A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Norsk Hydro Asa Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294310A1 (fr) 1976-07-09
DE2555331A1 (de) 1976-06-16
NL7514254A (nl) 1976-06-15
FR2294310B1 (de) 1981-05-29
IT1051467B (it) 1981-04-21
GB1522349A (en) 1978-08-23
DE2555331B2 (de) 1979-01-25
LU73970A1 (de) 1976-07-01
ES443604A1 (es) 1977-05-01
BE836480A (fr) 1976-04-01
CH606742A5 (de) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555331C3 (de) Verglaster Fensterflügel mit einem Zusatzflügel
DE102017127642A1 (de) Schiebetürdichtungssystem
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
DE3347321A1 (de) Verkleidung fuer eine in einer wandoeffnung befestigte zarge
EP0404199A1 (de) Profilleiste aus elastischem Material
DE1184061B (de) Metallrahmenprofil und Glashalteleiste
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE102017101003A1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE2546101A1 (de) Befestigung einer glasscheibe, einer tuerfuellung oder dergleichen in einer nut
DE2805258A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer abdeckplatte an einer schiene
EP1382788A1 (de) Schallschutzvorrichtung einer schwellenlosen Tür
DE3525538A1 (de) Mit einer dichtung versehene tuer, insbesondere doppelseitig verkleidete, waermeisolierte tuer fuer kuehlschraenke und dgl.
DE1945338U (de) Fluegeldichtungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren und fenster.
CH697255B1 (de) Tür, insbesondere Haustür.
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
DE102012100826A1 (de) Verglasungsklotz
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE102021120099A1 (de) Türflügel, insbesondere für eine Haustür
DE4207108A1 (de) Fenster
DE2824492A1 (de) Tuerzarge, vorzugsweise aus naturholz
DE2340731C3 (de) Dichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE1137851B (de) Abdichtung von Fenstern, Tueren oder anderen beweglichen Wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee