DE3200100A1 - Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster - Google Patents

Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster

Info

Publication number
DE3200100A1
DE3200100A1 DE19823200100 DE3200100A DE3200100A1 DE 3200100 A1 DE3200100 A1 DE 3200100A1 DE 19823200100 DE19823200100 DE 19823200100 DE 3200100 A DE3200100 A DE 3200100A DE 3200100 A1 DE3200100 A1 DE 3200100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
windows
groove
wall
caravan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200100
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo Dr. Pomezia Meoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLIVITRUM SpA
Original Assignee
POLIVITRUM SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLIVITRUM SpA filed Critical POLIVITRUM SpA
Publication of DE3200100A1 publication Critical patent/DE3200100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/38Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a horizontal axis of rotation at the top or bottom of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/26Frames of plastics
    • E06B1/30Frames of plastics composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Rahmen für Fenster, insbesondere für Wohnwagen-,
  • Wohnmobil- und ähnliche Fenster Die Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenkonstruktion für Fenster, insbesondere für Wohnwagen-, Wohnmobil- und ähnliche Fenster.
  • Zur Zeit werden derartige Rahmen im allgemeinen aus Al minium mit einer Lichtöffnung hergestellt, die aus einer Doppelscheibe aus Kunststoff oder Glas besteht.
  • Wenn auch Fenster mit uminiumrahmen wegen ihrer relativ geringen Kosten wirtschaftliche Vorteile bieten, so weisen sie doch aus wärmeisoliertechnischer Sicht insoweit einen Nachteil auf, als der Metallrahmen zwischen Innen-und Außenseite des Wohnwagens eine Wärmebrücke bildet, die den Einsatz einer Doppelverglasung und einer Sandwich-Konstruktion der Wände mit zellförmigem Isolierstoff dazwischen zum Teil Aus diesem Grunde werden vorzugsweise Rahmen aus Kunststoff verwendet, die bessere Wärmeisoliereigenschaften haben.
  • Abgesehen von der Wahl des Werkstoffes, stellt sich auch das Problem der Befestigung für einen herkömmlichen Rahmen. Gegenwärtig bedingt die Montage des Rahmens eine langwierige und schwierige Befestigungsarbeit, für die zwei Monteure erforderlich sind. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Öffnung für den Rahmen des Fensters in die Wand des Wohnwagens eingearbeitet wird, die, wie bereits erwähnt, aus einer Sandwich-Konstruktion besteht, bei der als Innenlage zellförmiger Kunststoff Verwendung findet. Deshalb müssen zum Befestigen des Rahmens entlang des Umfangs der Öffnung zunächst einmal feste Fundamente geschaffen werden, die sich zum Tragen des Rahmens eignen.
  • Zudem bestehen diese Tragfundamente im allgemeinen aus hölzernen Einsatzstücken oder Dübeln, die an der Innenwand des Wohnwagens mit Klammern befestigt werden; diese müssen dann bei der Montage mit einem PVC-Profil verkleidet werden, wodurch sich oft ein unbefriedigendes Aussehen ergibt.
  • Ein weiteres ernsthaftes Problem bei herkömmlichen Rahmen ergibt sich durch das Einsickern von Wasser, das für den Benutzer des Wohnwagens äußerst lästig ist. Dieses Einsickern, das sich auch bei der Verwendung von Gummidichtungen zeigt, ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß an den Dichtungsstellen verschiedenartige Werkstoffe miteinander in Berührung kommen, wie z.B. Metalle, Kunst- stoffe und Holz, die auf klimatische Veränderungen unterschiedlich reagieren, so daß folglich unterschiedliche Wärmedehnungen auftreten.
  • Wenn zudem zum Schließen und Öffnen des Fensters eine Vorrichtung mit Hebeln verwendet wird, deren Schubpunkt sich am Rahmen des Fensters befindet, kann das Fenster nicht in Öffnungsstellung zu Belüftungszwecken während der Fahrt festgesetzt werden, ohne daß die Fensterscheibe über die Seite des Wohnwagens vorsteht. Um eine derartige Belüftung zu ermöglichen, darf der Schubpunkt des Systems sich nicht am Rahmen befinden.
  • Zweck der Erfindung ist es deshalb, einen Rahmen für Fenster zu schaffen, der nicht die Unzulänglichkeiten der bisher verwendeten Rahmen aufweist und der es ermöglicht, eine leichte und schnelle und damit wirtschaftliche Montage, eine gute Wärmeisolierung und eine gute Undurchlässigkeit für das Einsickern von Wasser sicherzustellen.
  • Dieser Zweck wird dadurch erfüllt, daß der Rahmen des Fensters in zwei Teilen hergestellt wird, einem Innenteil und einem Außenteil, von denen der Innenteil den an der Innenwand montierten Rahmen bildet, während der den Außenrahmen bildende Teil an der Außenwand des Wohnwagens angebracht wird, wobei beide Rahmen fest miteinander verbunden werden durch mechanische Mittel, vorzugs- weise Schrauben, und zwar so, daß sie den Umfang der Fensteröffnung über eingelegte Dichtungen umfassen.
  • Es leuchtet ein, daß bei einer derartigen Rahmenkonstruktion die Montagezeiten beträchtlich verkürzt werdern, etwa bis auf ein Zehntel der für die Montage eines herkömmlichen Rahmens benötigten Zeit, ohne daß es dabei erforderlich ist, den Umfang der Fensteröffnung mit Hilfe verstärkender Einsatz stücke oder ähnlichem Material vorzubereiten.
  • Diese und weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Rahmens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als Beispiel in den beigehefteten Zeichnungen veranschaulicht ist, in denen: Abbildung 1 eine perspektivische Teilansicht des Rahmens in vertikalem und horizontalem Schnitt zeigt; Abbildung 2 zeigt in Schnittansicht den in der Wand des Wohnwagens montierten Rahmen.
  • Wie aus Abbildung 1 ersichtlich, besteht der Rahmen aus einem Innenteil 1 und einem Außenteil 2, die zweckmäßig so profiliert sind, daß sie zwischen ihren#vorstehenden Außenrändern die Sandwich-Wand des Wohnwagens umfassen können.
  • Der Innenteil 1 des Rahmens weist am Umfang eine Auskehlung auf, die den entsprechenden Vorsprung 3 des Außenteils 2 aufnehmen kann; diese Auskehlung ist durch einen Ansatz 4 begrenzt, dessen Außenfläche dem Maß der in die Wand eingearbeiteten Öffnung zur Aufnahme des Rahmens entspricht. Entlang der waagerechten oberen Fläche einer Aushöhlung des Außenteils 2 des Rahmen ist ein Profil 5 befestigt, in dem schwenkbar ein Profil 6 sitzt, das in der genannten Aushöhlung die Glasscheibe 7 des Fensters hält, um dessen Öffnung zu ermöglichen.
  • Zwischen der Glasscheibe 7 und dem Umfangsvorsprung 3 des Außenteils 2 des Rahmens ist eine Umfangs dichtung 8 vorgesehen, die so profiliert ist, daß sie in der Schließstellung der Fensterscheibe 7 fest gegen diese zu liegen kommt.
  • In Abbildung 2 ist der erfindungsgemäße Rahmen veranschaulicht, wie er in die Wand des Wohnwagens eingebaut ist. Die vorstehenden Ränder 1' und 2' des Außenteils und des Innenteils des Rahmens umfassen den Rand der in die Wand 9 des Wohnwagens eigearbeiteten Öffnung zur Aufnahme des Rahmens über eingelegte Außen- und Innendichtungen 10, deren Teil mit kreisförmigem Querschnitt sich in einer zweckmäßigen Auskehlung im Rand der Rahmen 1 und 2 befindet und die einen breiten, flachen Teil 11 aufweisen, der sich der Innen- und Außenfläche der Wand 9 anschmiegt. Die Innen- und Außenteile 1 und 2 des Rahmens werden miteinander über eine Reihe von Schrauben 12 verbunden, die vom Innenteil 1 des Rahmens aus in den Außenteil 2 versenkt eingeschraubt sind.
  • Wie aus der voraufgegangenen Beschreibung und aus den Abbildungen erkennbar, ist die Montage des Rahmens äußerst einfach. Der Innenteil 1 des Rahmens wird bei bereits montierten Dichtungen in die Wandöffnung eingesetzt, während der Außenteil 2 mit seinen Dichtungen in die genannte Öffnung von außen eingesetzt wird, wobei er mit seinem Vorsprung 3 in die genannte Auskehlung des Innenteils 1 eingreift.
  • Jetzt sind nur noch die Schrauben 12 einzudrehen, um die Dichtungen 10 und somit den gesamten Rahmen fest mit der Wohnwagenwand zu verbinden. Die Glasscheibe 7 kann an den Außenrahmen 2 mittels der genannten Profile entweder vor oder nach der Montage des Rahmens eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel beschrieben worden, doch es versteht sich von selbst, daß verschiedene konstruktive Änderungen angebracht werden können, ohne deshalb den der Erfindung zukommenden Schutzrahmen zu verlassen. Leerseite

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE 1. Rahmen für Fenster, insbesondere für Wohnwagen-, Wohnmobil- und ähnliche Fenster, dadurch gekennzeichnet, der er aus zwei getrennten Teilen besteht, die miteinander verbunden und unverrückbar am Rand der in eine Wand eingearbeiteten Fensteröffnung mit mechanischen Mitteln über eingelegte Dichtungen zwischen dem genannten Innen-und Außenteil des Rahmens und dem genannten Rand der Fensteröffnung befestigt sind.
  2. 2. Rahmen für Fenster gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Außenteil des Rahmen am Umfang einen Vorsprung aufweist, der in eine entsprechende Auskehlung des Innenteils des Rahmen eingreift.
  3. 3. Rahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten mechanischen Mittel zum tliteinanderverbinden des Innenteils und des Außenteils des Rahmens und zum Befestigen des letzteren an der Wand aus Schrauben bestehen.
  4. 4. Rahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Auskehlung im Innenteil des Rahmens durch die Außenseite eines Ansatzes begrenzt ist, dessen Außenfläche eine Abmessung gemäß der Abmessung der genannten Öffnung in der Wand hat.
  5. 5. Rahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Dichtungen einen Teil mit kreisförmigen Querschnitt, der in einer entsprechenden Auskehlung am Rand des Innenteils und des Außenteils des Rahmens sitzt, und einen flachen, breiten Teil aufweisen, der sich der Außenfläche und der Innenfläche der Wand anschmiegt, in der der Rahmen befestigt wird.
  6. 6. Rahmen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe im Innern einer Auskehlung des Außenteils des Rahmens sitzt und unterstützt wird von einem Profil, das so gestaltet ist, daß es in einem an der waagerechten oberen Fläche der genannten Auskehlung angebrachten Profil schwenken kann, wobei auf dem Grund der Auskehlung eine Umfangsdichtung vorgesehen ist, die so an profiliert ist, daß sie/der genannten Fensterscheibe in deren Schließstellung fest anliegt.
  7. 7. Rahmen für Fenster, -insbesondere für Wohnwagen-, Wohnmobil- und ähnliche Fenster, gemäß-Ansprüchen 1 bis 6, im wesentlichen wie beschrieben und veranschaulicht.
DE19823200100 1981-08-06 1982-01-05 Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster Withdrawn DE3200100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT49063/81A IT1142862B (it) 1981-08-06 1981-08-06 Telaio per finestre particolarmente per finestre di caravan camper e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200100A1 true DE3200100A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=11269541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200100 Withdrawn DE3200100A1 (de) 1981-08-06 1982-01-05 Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3200100A1 (de)
IT (1) IT1142862B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315612A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Ab Nobel Plast Fensterrahmen in einer zu diesem Zweck geeigneten Wandöffnung
DE10157793C1 (de) * 2001-11-28 2003-04-24 Marcus Cremer Profilanordnung zum Befestigen von Plattenelementen
DE102008044891A1 (de) * 2008-08-29 2010-07-08 Dometic Seitz Gmbh Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
DE102017124410A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Man Truck & Bus Ag Dachlukenvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296982A (de) * 1969-03-11 1972-11-22
DE7235894U (de) * 1972-09-29 1973-03-08 Holzhauer H Fenster fur Wohnwagen u dgl
DE7328959U (de) * 1973-12-13 Reichstadt H Kunststoff Fensterflugel Rahmen
DE2335259A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Klein Ets Georges Fensterrahmen, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2544220A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Holzhauer Fa Hans Fenster fuer wohnwagen o.dgl.
DE7730864U1 (de) * 1977-10-06 1978-01-26 Tabbert Wohnwagenwerke Gmbh, 8730 Bad Kissingen Wohnwagenfenster
DE7806782U1 (de) * 1978-06-22 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Profilkombination zur dichtenden Abdeckung von Spalten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328959U (de) * 1973-12-13 Reichstadt H Kunststoff Fensterflugel Rahmen
DE7806782U1 (de) * 1978-06-22 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Profilkombination zur dichtenden Abdeckung von Spalten
GB1296982A (de) * 1969-03-11 1972-11-22
DE2335259A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-31 Klein Ets Georges Fensterrahmen, insbesondere fuer fahrzeuge
DE7235894U (de) * 1972-09-29 1973-03-08 Holzhauer H Fenster fur Wohnwagen u dgl
DE2544220A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-07 Holzhauer Fa Hans Fenster fuer wohnwagen o.dgl.
DE7730864U1 (de) * 1977-10-06 1978-01-26 Tabbert Wohnwagenwerke Gmbh, 8730 Bad Kissingen Wohnwagenfenster

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315612A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 Ab Nobel Plast Fensterrahmen in einer zu diesem Zweck geeigneten Wandöffnung
DE10157793C1 (de) * 2001-11-28 2003-04-24 Marcus Cremer Profilanordnung zum Befestigen von Plattenelementen
DE102008044891A1 (de) * 2008-08-29 2010-07-08 Dometic Seitz Gmbh Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
DE102017124410A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-25 Man Truck & Bus Ag Dachlukenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8149063A0 (it) 1981-08-06
IT1142862B (it) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855050A1 (de) Fahrzeugfensteranordnung
DE2513172A1 (de) Verglasung
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
DE3200100A1 (de) Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster
EP0750089B1 (de) Fenster mit Blendrahmen
DE2041376C3 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
DE202012104958U1 (de) Vorsatzschale für eine Fenster- oder Türkonstruktion
DE2722289A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer fenster oder tueren
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE2256920B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperaturund/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre
DE932036C (de) Fenster aus Metallhohlprofilen
DE1996841U (de) Tuerrahmen, insbesondere fuer wohnwagentueren.
DE1910712U (de) Tuere mit zarge.
EP0311701A1 (de) Fenster, Tür oder dgl. insbesondere für Fassadeneinbau
DE2503115A1 (de) Isoliervorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE3232897A1 (de) Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer
CH690040A5 (de) Fenster mit gegen Wettereinwirkung geschützten Flügelrahmen.
CH592802A5 (en) Window or door with enclosing frame - has composite hollow profile with ribs for holding and sealing
DE2810981A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer zarge
DE102019120197A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage eines Kastens zur Aufnahme eines Rollladens oder eines Sonnenschutzes an einem Blendrahmen
DE1897618U (de) Vorsatzfenster.
DE7336079U (de) Doppelschaliges belichtungselement, insbesondere lichtkuppel o. dergl. dachoberlicht
DE1509795A1 (de) Stahlprofilrahmenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee