DE3232897A1 - Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer - Google Patents

Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer

Info

Publication number
DE3232897A1
DE3232897A1 DE19823232897 DE3232897A DE3232897A1 DE 3232897 A1 DE3232897 A1 DE 3232897A1 DE 19823232897 DE19823232897 DE 19823232897 DE 3232897 A DE3232897 A DE 3232897A DE 3232897 A1 DE3232897 A1 DE 3232897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
strips
grooves
covered
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823232897
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4044 Kaarst Arheiliger
Horst 4006 Erkrath Trum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trum Horst 4006 Erkrath De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823232897 priority Critical patent/DE3232897A1/de
Publication of DE3232897A1 publication Critical patent/DE3232897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Mit Kunststoffolie bespannte Orehflügeitür.
  • Es werden häufig ältere Drehflügeltüren, die im Aussehen unansehnlich geworden sind, mit Kunststoffolie bespannt, wobei die Bespannung in an den Schmalseiten des Türflügels umlaufenden Nuten befestigt ist und diese Nuten durch Leisten abgedeckt sind. Bei solchen Türen ist es häufig erwünscht, zusätzlich Oichtungsstreifen anzubringen, zumal ältere Türen yrundsätzlich nicht mehr gut schlieren und deshalb Zugluft durchlassen und nur sehr geringe Schall- und Wärmedämmung besitzen.
  • Um eine gute Schall-und Wärmedämmung zu erzielen, giot es zahlreiche Dicntungsstreifen, die aber in der Regel in eine in den Türflügel eingefräste Nut eingesetzt werden müssen. Bei einer mit Kunststoff bespannten Tür ist es aber nicht möglich, eine Nut einzufräsen, denn eine vor der Bespannung mit Kunststoff eingefräste Nut würde vom Kunststoff überspannt und abgedeckt. Nach Herstellung der Kunststoffbespannung kann aber eine Nut überhaupt nicht mehr eingefräst werden. Aus diesem Grund ist bei älteren Drehflügeltüren, die mit Kunststoffoiie bespannt worden sind, bisher die Anordnung eines Dichtungsstreifens lediglich am Türrahmen möglich gewesen.
  • Dies hat den Nachteil, daß die Dichtung bei schwelleniosen Türen nicht als an allen vier Seiten der Tür umlaufende Dichtung ausgebildet werden kann, so daß undichte Stellen entstehen. Weiterhin ist es häufig schwierig, an einem bereits im Gebäude eingebauten Türrahmen, die für das Einlegen eines Dichtungsstreifens notuendigen Nuten anzubringen, beispielsweise dann, wenn der fürranmen ungünstiy in aer tcke eines Zimmers angeordnet ist und man mit fräswerkzeugen nur schlecht an die entsprechenden Kanten des Türrahmens herankommt.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufabe bestand darin, bei einer mit Kunststoffolie bespannten Drchflüyeltür der eingangs erwähnten Bauart eine Möglichkeit zu schaffen, die Dichtung am 1 ürflügel selbst anzubringen, ohne daß die aufgebrachte Bespannung beeinträchtigt wird, Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dab die die Nuten abdeckenden Leisten mit Dichtungsstreifen aus elastischem Material verbunden sind, die sich bei geschlossener Tür an den Türrahmen bzw. an den booten anlegen. Auf diese Weise wird es möglich, eine an allen vier Seiten der Tür umlaufende Dichtung zu erreichen, die zudem leicht, beispielsweisenhang mit der Bespannung des Türflügels mit Kunststoffolie, wobei sich der Türflügel im ausgehängten Zustand befindet, angebracht werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Drehflügeltür bringt den großen Vorteil mit sich, daß auch ältere Drehflügeltüren, die mit KunststoFfolie bespannt werden oder oespannt vorder sind, mit einer Dichtung versehen werden können, die eine ausgezeichnete Schall- und Wärmedämmung ergibt.
  • Als Leisten zum Abdecken der Nuten, in denen die Kunststoffbespannung befestigt ist, können beispielsweise Umleimer verwendet werden, bei denen eine Leiste aus bartem Kunststoff, z.B. Hart-PVC, mit einem Streifen aus weichem Hatrrial, z.B. Weich-PVC, durch Verschweißen oder Kucxtrusion oder ähnliche Verfahren fest verbunden ist.
  • Anstatt Leisten zu verwenden, die aus einem Teil aus hartem Material und einem Teil aus weichem material zusammengesetzt sind, können bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehflügeitür die in die Nut eingesetzten Leisten in ihrer Breite einseitig reduziert sein, so daß ein schmaler Zwischenraur; zwischen der Leiste und der Seitenwand der Nut entsteht und der Dichtungsstreifen aus elastischem Material zwischen der Leiste und der Seitenwand der Nut in Türflügel eingeklemmt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der neuen Drehflügeltür werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert: Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Leiste aus hartem Material, die mit einem Streifen aus weichem Material verbunden ist; Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Leiste und der Streifen nicht fest miteinander verbunden sind; Fig. 3 zeigt einen Teil eines Türflügels mit Dichtungsstreifen; Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen Türflügel; fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Türflügel; Fig. 6 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen flügel mit etwas anderer Ausführungsform der Dichtungsstreifen.
  • Wie insbesondere aus den Fig, 3 und 6 ersichtlich, ist der Türflügel 4 mit einer Kunststoffolie 5 bespannt, die in der Nut 6 durch Nägel, Krampen oder dergleichen, befestigt ist. In den Grund der Nut 6 ist eine weitere schmale Nut 7 eingefräst. In diese Nut 7 kann die Leiste 1 mit ihrem Fuß 8 eingesetzt werden. Wie Fig.l zeigt, ist an der aus verhältnismäßig hartem Material bestehenden Leiste 1 ein flügelartiger Dichtungsstreifen 2 aus weichem Material, z.B. Weich-PVC, in bekannter Weise durch Schweißen, Koextrusion oder dergleichen, fest angeordnet. Für den Fall, daß gerade keine mit einem solchen Streifen aus weichem Material verbundene Leiste in geeigneten Abmessungen zur Verfügung steht, kann, wie in Fig. 2 dargestellt, die Leiste la in ihrer Breite einseitig reduziert sein, wobei zweckmäßig die Seitenfläche, wie dargestellt, konkav ist und der Dichtungsstreifen 2a kann zwischen die Leiste la und die Seitenwand der Nut 6 eingeklemmt werden, wobei zweckmäßig der Dichtungsstreifen 2a unten eine Verdickung aufweist, damit er zuverlässig zwischen Leiste und Nut festgehalten wird.
  • Der Dichtungsstreifen kann je nach der Art der vorgesehenen Dichtung verschiedene Form haben. So ist in Fig. 3 ein Dichtungsstreifen 2 dargestellt, der sich bei geschlossener Tür an die Außenseite des Türrahmens anlegt, während Fig. 6 eine Ausführungsform zeigt, bei der der Dichtungsstreifen 2 an der Innenseite des Türrahmens 3 schleift.
  • Fig. 4 zeigt eine geschlossene Tür die beidseitig durch Dichtungsstreifen, die sich an die Türrahmen 3 anlegen, abgedichtet ist. Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt, wobei an der Oberseite der Tür ein Dichtungsstreifen vorgesehen ist, der sich an den Türrahmen anlegt, während an der Unterseite ein Dichtungsstreifen vorgesehen ist, der über den Fußboden 9 schleift. Zusammen mit den an den senkrechten Kanten des Türflügels 4 (s.Fig.4) angeordneten Dichtungsstreifen wird so eine umlaufende Dichtung ohne Unterbrechung erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche.
1. Mit Kunststoffolie bespannte Drehflügeltür, bei der die Bespannung in an den Schmalseiten des Türflügeis umlaufenden Nuten befestigt ist und diese Nuten durch Leisten abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nuten (6) abdeckenden Leisten (1, la) mit Dichtungsstreifen (2, 2a) aus elastischem Material verbunden sind, die sich bei geschlossener Tür an den Türrahmen (3) bzw. an den Boden (9) anlegen.
2. Drehflügeltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Nuten (6) eingesetzten Leisten (la) in ihrer Breite einseitig reduziert sind und die Dichtungsstreifen (2a) jeweils zwischen der Leiste (la) und der Seitenwand der Nut (6) im Türflügel (4) eingeklemmt sind.
DE19823232897 1982-09-04 1982-09-04 Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer Withdrawn DE3232897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232897 DE3232897A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232897 DE3232897A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3232897A1 true DE3232897A1 (de) 1984-03-08

Family

ID=6172455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232897 Withdrawn DE3232897A1 (de) 1982-09-04 1982-09-04 Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232897A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380940B (de) * 1984-12-21 1986-07-25 Zumtobel Ag Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
FR2653819A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Krieg & Zivy Element(s) d'ossature pour porte, en particulier pour porte coulissante, notamment pour placard.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380940B (de) * 1984-12-21 1986-07-25 Zumtobel Ag Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
FR2653819A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-03 Krieg & Zivy Element(s) d'ossature pour porte, en particulier pour porte coulissante, notamment pour placard.
WO1991006741A1 (fr) * 1989-10-27 1991-05-16 Krieg & Zivy Element d'ossature pour porte revetue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE2923734A1 (de) Lueftungsvorrichtung zum einbau in fenster- oder tuerrahmen
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2933836A1 (de) Tuerkopfdichtung fuer rolladentueren o.dgl.
DE8613038U1 (de) Dichtung für Türen und Fenster, die in Schließstellung zwischen den Außen- und den Innenteilen der Tür bzw. des Fensters eine Abdichtung bewirkt
DE1659722B2 (de) Tür mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen und mit einer Fülljing
DE3503314A1 (de) Strangfoermige profildichtung aus elastischem material
DE3232897A1 (de) Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer
DE3410192A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer beweglichen fensterscheibe im fensterrahmen eines kraftfahrzeugs
DE3806611C2 (de)
DE2406434A1 (de) Anordnung mit einer schlauchprofildichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE865651C (de) Rahmen, insbesondere fuer Schaufenster
DE3100958A1 (de) "verglastes blatt fuer tueren oder fenster"
AT341138B (de) Karniese
DE60021324T2 (de) Tür für eine Sanitär- oder ähnliche Vorrichtung
DE3200100A1 (de) Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster
DE829557C (de) Abdichtleiste fuer Fahrzeugtueren, -fenster, -klappen u. dgl., insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE2854820A1 (de) Schwinglager
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
AT230076B (de) Am Außenumfang mit elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, geschlossen ummanteltes metallenes Rahmenprofil für Fenster, Türen, Trennwände od. dgl.
DE3046884A1 (de) Abdichtungsvorrichtung aus elastischem material fuer raum-trennelemente oder dergleichen
DE3428243A1 (de) Klapptuer, insbesondere garagentuer
AT203194B (de) Tür- oder Fensterrahmen aus Hohl- und aufsteckbaren, mittels Schrauben befestigbaren Zusatzprofilen
DE2718448A1 (de) Tuerblattdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUM, HORST, 4006 ERKRATH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ARHEILIGER, WOLFGANG, 4044 KAARST, DE TRUM, HORST, 4006 ERKRATH, DE

8141 Disposal/no request for examination