DE1897618U - Vorsatzfenster. - Google Patents

Vorsatzfenster.

Info

Publication number
DE1897618U
DE1897618U DE1964E0019939 DEE0019939U DE1897618U DE 1897618 U DE1897618 U DE 1897618U DE 1964E0019939 DE1964E0019939 DE 1964E0019939 DE E0019939 U DEE0019939 U DE E0019939U DE 1897618 U DE1897618 U DE 1897618U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
attachment
fastening
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964E0019939
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Erbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964E0019939 priority Critical patent/DE1897618U/de
Publication of DE1897618U publication Critical patent/DE1897618U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Vorsatzfenster
Die Erfindung betrifft ©in Vorsatzfenster, das auf der Aussenseite des Rahmens eines Hauptfensters luftdicht befestigt werden kann und sich aus ©inem den Rand eines !Fensterglases einfaseendea Befestigungsranmen aueammensetzt»
Bei Yorsatzfenstern dieser bekannten Gattung besteht der Nachteil eines vernältnisiiässig grossen Aufwandes» ein Beschlagen, der Doppelfenster auf ihren einander zugekehrten Seiten durch Kondenswaseex· zu verhindern· Ein weiterer Hachteil ist, dass diese bekannten Fenster vielfach aus Leichtmetall bestehen und in zahlreichen und verhältnismäseig komplizierten Arbeitsvorgängen hergestellt werden müssen. Gewisse Schwierigkeiten bereitet ferner bei diesen Fenstern eine dauerhafte Geräuschisolierung. Ein weiterer Nachteil sind die verhältnismässig hohen Herstellungskosten solcher Fenster.
Die Erfindung sieht unter Vermeidung der vorstehenden
0**Hhm
l&achtelle eine Verbesserung dadurch vor, dass eier Befestigungsrahmen zur Aufnahme von Entfeuchtungsmitteln für die zwischen dem Vorsatzfenster und Mauptfenster eingeschlossene Luft dient» Dabei kann der Befestigungsrahmen gegebenenfalls zur Aufnahme von Abdeckelementen vorgesehen sein.
Eine zweckmässige Ausfüarungsforxa der Erfindung besteht darin, dass der BefestIguagsrahmen an der Innenseite eine ringsumlaufeade But zum Einsetzen des Fensterglases auf* weist und auf der dem Hauptfensterrahmen zugekehrten Unterseite sur Aufnahme einer Dichtungsmasse im Profil konkav gewölbt ist, während auf der Aussenseite eine Längsnut vorgesehen ist, die zur Befestigung einer Abdeckleiste dient«
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dasB das Vorsatzfenster auf der dem Hauptfenster abgekehrten Aussenseite seines Rahmens eine verhältniamässig breite Längsnut aufweist, welche die Mittel zur Befestigung des Vorsatzfensters am Hauptfeneter sowie Winkel als Verbindungsmittel zwischen den Seitenteilen des Rahmens aufnimmt. Dabei können die die Rahmenleisten verbindenden Winkel aus Stahl bestehen und mit den Rahmenleisten und gegebenenfalls mit dem Rahmen des Hauptfensters fest, aber lösbar verbunden sein«
line vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht ferner darin, dass in der Hut, welche die Befestigungsmittel und Winkel aufnimmt, gleichzeitig die Luftentfeuchtungsmittel gegenüber der iussenluft dicht angeordnet und durch eine Bohrung im Befestigungsrahmen mit dem Raum zwischen äem Vorsatzfenster und dem Hauptfenster verbunden sind. Die Mittel zur Entfeuchtung der zwischen dem Vorsatzfenster und Hauptfenster eingeschlossenen Luft bestehen zweck-
massig aus Molekularsieben auf der Basis modifizierter iiatriumalumosilikate.
Als Abdeckleiste kann ein flexibles JCunststoff-Strangpressmaterial mit einer der Hut im Vorsatzfenster etwa entsprechenden Befestiguögsrippe vorgesehen sein. Eine andere, besonders vorteilhafte und ästhetisch ansprechende Lösung besteht darin, dass als Abdeckleiste ein im Querschnitt Unförmiges Leichtmetallprofil dient, dessen einer Schenkel etwa bis zum Hauptfensterrahaien reicht, während sein anderer Schenkel den Bahmen nur etwa bis zur Vorsatzfensterscheibe übergreift. Bchliesslich kann der ganze Befestlgungs*. rahmen aus Kunststoff bestehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 ©inen Quereohnitt durch das erfindungsgemässe Vorsatzfenster mit einer Kunststoffabdeckleiste in teilweise weggebroehener Darstellung,
Fig. 2 den Querschnitt nach Fig. 1 mit einer Abdeckleiste aus einem Leichtmetallprofil,
Fig·- ? i*3- äen Befestigungsrahmen des erfindungsgemässen Vors&tzfensters eingesetzte Entfeuchtungsiaittel und
Fig« 4 eine Ansicht des Befestigungsrahaiens nach den 1 bis H
In den 3?ig„. ist ein Vorsatzfenster veranschaulicht, das auf der Aussenseite des Rahmens 1 eines Hauptfensters mit einer Fensterscheibe 2 luftdicht befestigt ist und sich aus einem den Eand eines Fensterglases 3 einfassenden Befestigungsrahmen 4- zusammensetzt.
13er Befestigungsrahmen kann vorteilhaft aus Kunststoff , z. B. Polyvinylchlorid, bestehen und au*1 Aufnahme von Abdeekelementen dienen. Wesentlich ist, dass der Befestigungsrahmen Entfeuchtungsmittel für die zwischen dem Vorsatzfenster 5, 4 und dem Kauptfenster 1, 2 eingeschlossene Luft enthält.
Gemäss den Fig. 1 bis 5 iß* äej? Befestigungsrahaen 4 an der Innenseite mit einer ringsumlaufenden Hut 5 sum Mnsetzea des Fensterglases 3 mittels einer Kittiaasse 6 versehen. Auf der dem Hauptfensterrahinen 1 zugekehrten Untereeite ist der Befestiguagsrahmen 4 zur Aufnahme einer Dichtungsmasse 7 im Profil bei β konkav gewölbt. Auf der Aussenseite ist der Befestigungsrahmen 4 mit einer Läagsnut 9 versehen, die zur Befestigung einer aus Kunststoff bestehenden flexiblen Abdeckleiste 10 dient, die beliebige Farben aufweisen kann. Ferner besitzt das Vorsatzfenster auf der dem Hauptfenster 1 abgekehrten Aussenseite seines Rahmens 4 eine verhältnismäesig breite Längsnut 11, welche Befestigungsmittel aur Befestigung des Vorsatzfensters am Hauptfenster, z* B. Sehrauben 12 aufweist. Die Seitenteile des Rahmen©, von denen in Fig. 4 zwei Seitenteile 4a> 4t> dargestellt sind, sind durch Winkel 13 mittels Schrauben 14 fest aber lösbar miteinander verbunden. Die Winkel bestehen zweckmässig aus Stahl und können über den Befestigungsrahmen 4 mit dem Sauptfensterrahmen 1 mittels »■ der Sehrauben 14 verbunden
In die iiut 11 sind ferner Mittel zur Entfeuchtung der zwisehen dem Vorsatzfenster 4 und dem Hauptfenster 1 eingeschlossenen I»uft in Vertiefungen 1$ gegenüber der Aussenluft luftdicht angeordnet und durch eine Bohrung 16 im Befestigungsrahmen 4 mit dem Raum 17 zwischen dem Vorsatzfenster J,. 4 und dem Hauptfenster 1,. 2 verbunden. Die Mittel zur Entfeuchtung der zwischen dem Vorsatzfenster und Haupt-
fu&eter ©ingeeeklosstium l»uft tesateiima öweoJöa&Öig aua SioXekularalebea IS auf der Baal« modifiziert«? aluraoalllkate.
Kvuaetstoff«SiüifäegpyeSmateriiii »it «ijier 5i© JiUt im Bahnen 4 äea Voreetefenetere etwa a»töi?rooii#«deii B©f*etigung:0ripp« 10a, @emgß Fif. ? fensi^iit die leiste sua einem im Quereeimitt üi-fiJ3?aig^ri Jieie pi'Ofll 19» dessen «inor Boheiiucel 19a etwa He aum Hauptfenaterraiimen 1 roioht, wäiu'end öoiß anäorer Eioheitikol äen Rahmen nur etwa ljie ssur Voreataionoteröchaibe greift» Zumindeat der längere ^Giienkel 19a i»t gehrattiien 20 a» dea Bdfeetigtmgevahmun

Claims (1)

  1. Schutzansprüciie
    1« Vorsatzfenster, das auf der Aussenseite des Bahmens eines Haupt fenster β luftdicht befestigt werden kann und sieh aus einem den Rand eines Fensterglases einfassenden BefestiguagsraJamen zusammensetzt, dadurch gekennzeichnet, dees der Befestigungsrahmen (4) zur Aufnahme von Äbdeckelementen (10, 19) für die zwischen dem Vorsatzfenster (5, 4) und Hauptfenster (1, 2) eingeschlossene Luft vorgesehen ist,
    2» Vorsatzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungarahmen (4) zur Aufnahme von Abdeckelementen (10, 19) dient.
    3f Vorsatafenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das© der Befestigungerahmen (4) an der Innenseite eine ringsumlaufende ftut (5) zum Einsetzen des Fensterglases (5) aufweist und auf der dem Hauptfensterrahmen (1) zugekehrten Unterseite zur Aufnahme einer Dichtungsmasse (7) im Profil konkav gewölbt ist, während auf der Aussenseite eine Längsnut (9) vorgesehen ist, die zur Befestigung eines Abdeckelementes (10 bzw* 19) dient«
    4,· Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses auf der dem flauptfen-
    ■/mattet.·*
    ster (1, 2) abgekehrten Aussenseite seines Rahmens eine verhältnismässig breite Längsnut (11) aufreißt, welche die Mittel (12) zur Befestigung des Vorsatzfensters (3, 4·) am Hauptfenster (1» 2) sowie Winkel (15) als Verbindungsmittel zwischen den Seitenteilen des ßahmens aufnimmt»
    5» Vorsatzfenster naoh einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hahmenleisten (4a, 4b) verbindenden Winkel (15) aus stahl bestehen und mit diesen und gegebenenfalls mit dem Bahrnen (1) des Hauptfensters fest» aber lösbar verbunden sind.
    6» Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis J?, dadureh gekennzeichnet» dass in der But (11), welche die Befestigungsmittel (12) und Winkel (15) aufnimmt, gleichzeitig die Luftentfeuohtungsmittel (18) gegenüber der Aussenluft dicht angeordnet und durch eine Bohrung (15) in Befe"stigungsrahmen (4) mit dem Kaum (17) zwischen dem Vorsatzfenster (5, 4) und dem Hauptfsnster (1, 2) verbunden sind.
    7*.· Vorsatzfenster nach ©inem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Entfeuchtung der zwischen dem Vorsatzfenster und Hauptfenster einge-" sehlossenen luft aus Molekularsieben (18) auf der Basis modifizierter üJatriumalumosilikate bestehen.
    $«. Vorsatzfenster naoh einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckleiste (10) ein flexibles Kunststoff-Strangpresematerial mit einer der Hut (9) im Vorsatzfenster etwa entsprechenden Befestigungsrippe (1Oa) vorgesehen ist«·
    9. Vorsatzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, dass als Abdeckleiste ein im Querschnitt U-förmiges ieichtaetallprofil dient, des sen einer Schenkel (19a) etwa bis zum Hauptfensterrahmen reicht, während sein anderer Schenkel (19b) den Bahmen nur etwa bis zur Vorsatzfensterscaeibe übergreift»
    10, Vorsatzfenster naeh einem der Ansprüche 1 bis 9ι dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen aus Kunststoff besteht.
DE1964E0019939 1964-05-12 1964-05-12 Vorsatzfenster. Expired DE1897618U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019939 DE1897618U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Vorsatzfenster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964E0019939 DE1897618U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Vorsatzfenster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1897618U true DE1897618U (de) 1964-07-30

Family

ID=33168619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964E0019939 Expired DE1897618U (de) 1964-05-12 1964-05-12 Vorsatzfenster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1897618U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271360B (de) * 1965-03-17 1968-06-27 Aanneming & Handelmij Nv Vor einem einfach verglasten Fensterrahmen anbringbares Zusatzfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271360B (de) * 1965-03-17 1968-06-27 Aanneming & Handelmij Nv Vor einem einfach verglasten Fensterrahmen anbringbares Zusatzfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112826A1 (de) Fensterfluegel
DE1897618U (de) Vorsatzfenster.
DE1683432B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE8505815U1 (de) Fenster mit integriertem Insektenschutzgitter
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE2916132C2 (de)
DE3200100A1 (de) Rahmen fuer fenster, insbesondere fuer wohnwagen-, wohnmobil- und aehnliche fenster
DE2132799A1 (de) Vorrichtung zum ueberdecken der stirnkanten von zwei benachbarten glashalteleisten in der ecke eines fenster- oder tuerrahmens
DE2105711A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fensterscheiben
DE890127C (de) Fenster mit Doppelverglasung
DE1945338U (de) Fluegeldichtungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren und fenster.
DE2530035B2 (de) Fenster, Tür o.dgl
DE865865C (de) Kraftfahrzeug mit einer ringfoermigen Schutzleiste
DE1996841U (de) Tuerrahmen, insbesondere fuer wohnwagentueren.
DE1910712U (de) Tuere mit zarge.
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE1841104U (de) Anordnung an wende- oder schwingfluegelfenstern.
DE2844482A1 (de) Dachfenster
DE1784324C (de) Flügelrahmen aus einem stranggepreßten Kunststoff-Hohlprofilstab
DE1784897C (de) Schwingflügelfenster für geneigte Wände von Wohnräumen
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE1509158C (de) Feststehender Fensterrahmen
DE742569C (de) Einrichtung zum Abdichten von Tueren an Schachtschleusen
DE1855217U (de) Metallfenster.
DE3232897A1 (de) Mit kunststoffolie bespannte drehfluegeltuer