EP3372719A1 - Vliesbahn-führungsvorrichtung - Google Patents

Vliesbahn-führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3372719A1
EP3372719A1 EP18158408.7A EP18158408A EP3372719A1 EP 3372719 A1 EP3372719 A1 EP 3372719A1 EP 18158408 A EP18158408 A EP 18158408A EP 3372719 A1 EP3372719 A1 EP 3372719A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven web
roller
conveying direction
stabilizing plate
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18158408.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3372719B1 (de
Inventor
Hans-Georg Geus
Felix Goretzki
Alexander Klein
Michael Nitschke
Detlef Frey
Martin Neuenhofer
Hans Jürgen Hofemeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to ES18158408T priority Critical patent/ES2773997T3/es
Priority to EP18158408.7A priority patent/EP3372719B1/de
Priority to SI201531099T priority patent/SI3372719T1/sl
Priority to PL18158408T priority patent/PL3372719T3/pl
Publication of EP3372719A1 publication Critical patent/EP3372719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3372719B1 publication Critical patent/EP3372719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • D04H3/033Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random reorientation immediately after yarn or filament formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven web guiding device for guiding a nonwoven web of plastic fibers conveyed in a conveying direction F.
  • Such nonwoven webs are usually guided over the guide rollers and / or treatment rollers after the deposition of the plastic fibers to the nonwoven web.
  • the treatment rollers can be, for example, compacting rollers for compaction of the nonwoven web or calender rolls for calendering the nonwoven web.
  • a nonwoven web having a basis weight of less than 20 g / m 2 , preferably less than 15 g / m 2 and preferably less than 10 g / m 2 is conveyed.
  • basis weights below 20 g / m 2 especially at basis weights below 15 g / m 2 and especially at basis weights below 10 g / m 2 , the invention has proven very special.
  • Nonwoven web means in the context of the invention, moreover, a nonwoven web of only one Filamentablage or even a nonwoven web laminate of several Filamentablagen.
  • a particularly recommended embodiment which has special significance in the context of the invention, is characterized in that plastic filaments are used as plastic fibers.
  • Nonwoven webs made of continuous filaments are characterized by very particular aerodynamic properties and in this respect differ significantly from nonwoven webs of short fibers.
  • plastic fibers or plastic filaments made of thermoplastic material are used in the context of the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that at least one spunbond nonwoven web and / or at least one meltblown nonwoven web is used as the nonwoven web.
  • These types of nonwoven webs have proven particularly useful in the nonwoven web guide device of the present invention.
  • Spunbond nonwoven webs and / or meltblown nonwoven webs are characterized by special properties when exposed to air or when aerodynamically influenced, and they can be conveyed in a particularly reliable and trouble-free manner with the nonwoven web guide device according to the invention.
  • the conveyed nonwoven web corresponds to a laminate of at least one spunbond nonwoven web and at least one meltblown nonwoven web.
  • At least one stabilizing plate is arranged in the conveying direction in front of a roll or in front of a roll aggregate. It is within the scope of the invention that the nonwoven web in the conveying direction F in front of the roller or in front of the roller assembly via a first conveying section is free or substantially freely guided and wherein in this first conveying section at least one Stabilizing plate is arranged before or directly below the roller or the roller unit. Free guidance of the nonwoven web here and below means, in particular, that the nonwoven web is not guided / treated by rollers or roll aggregates in this conveying section and expediently also is not guided by means of a depositing device or by means of a filing screen belt.
  • the at least one stabilization plate can be arranged below the nonwoven web and / or above the nonwoven web.
  • a stabilizing plate arranged below the nonwoven web the distance a between the upper side of the stabilizing plate and the underside of the nonwoven web is measured, and at a stabilizing plate arranged above the nonwoven web, the distance a between the underside of the stabilizing plate and the upper side of the nonwoven web is measured.
  • the nonwoven web is conveyed freely or essentially freely in the conveying direction F behind a roll or behind a roll aggregate via a second conveying section and in this second conveying section at least one stabilizing plate behind or immediately behind the roll or arranged the roller unit.
  • the at least one stabilization plate can be positioned below the nonwoven web and / or above the nonwoven web.
  • the nonwoven web is guided freely or essentially freely in the conveying direction F in front of a roll or in front of a roll aggregate and in this first conveying section at least one stabilizing plate before or below the roll or before the roll the roll unit is arranged and that the nonwoven web is conveyed freely or substantially freely in the conveying direction F behind the roller or the roller assembly via a second conveyor section and that in this second conveying section, at least one stabilizing plate is positioned behind or immediately behind the roller or the roller aggregate.
  • Roller assembly means in the context of the invention at least two rollers arranged one above the other with their roller axes. These may be guide rollers and / or treatment rollers.
  • a roller assembly comprises two spaced-apart superposed rollers and advantageously the nonwoven web is guided in an S-shape over or through this roller assembly (in the sense of an S-roll take-off).
  • the nonwoven web can first be guided over the upper roll of the roll aggregate or first passed past the lower roll of the roll aggregate.
  • the nonwoven web is first passed over the upper roll of the roll aggregate and then around the lower roll of the roll aggregate.
  • At least one or one stabilizing plate is arranged below the conveyed or freely conveyed nonwoven web in the first conveying section before or immediately before the above-described roller aggregate (S roller aggregate).
  • at least one planar deflecting element for deflecting the air conveyed on the surface of the conveyed nonwoven web is provided in the conveying direction behind this roll aggregate and particularly preferably directly behind the upper roll of this roll aggregate.
  • the planar deflecting element preferably directs the air conveyed along by the nonwoven web surface upwards.
  • a variant of the first embodiment explained above is characterized in that in addition to the stabilizing plate arranged in front of the roll aggregate (S roll aggregate) and below the nonwoven web at least one additional stabilizing plate or an additional stabilizing plate is arranged in a second conveyor section behind or immediately behind the roller assembly.
  • this stabilizing plate can be arranged above the conveyed nonwoven web or below the conveyed nonwoven web.
  • the nonwoven web further guided behind the roll aggregate can be stabilized with respect to air flow effects resulting from air conveyed with the nonwoven web via the roll aggregate.
  • a second embodiment of the invention is characterized in that at least one stabilizing plate or stabilizing plate is arranged above the nonwoven web in the first conveying section before or immediately before the above-described roller aggregate (S roller aggregate).
  • the planar deflecting element is preferably formed curved and the arc extends suitably from the bottom of the nonwoven web downwards.
  • Another proven embodiment of the invention is characterized in that at least two treatment rollers - preferably two treatment rollers - with their axes are preferably arranged directly above one another and that only a narrow treatment gap (so-called Nip) between the two treatment rollers is present.
  • the nonwoven web is guided through this nip and preferably both treatment rollers act on the nonwoven web, from above and from below.
  • the treatment rollers are compaction rollers or calender rollers.
  • the aggregate of the at least two treatment rollers is referred to here and below as a treatment roller assembly.
  • Such a treatment roller assembly thus expediently has a treatment gap or nip through which the conveyed nonwoven web is guided.
  • a first variant of the invention with this treatment unit is characterized in that in the conveying direction F of the nonwoven web at least one stabilizing plate - preferably a stabilizing plate - is arranged before or immediately before the roller assembly and is positioned above the nonwoven web according to the recommended embodiment.
  • the nonwoven web according to a variant instead of being released also rest on a storage device or on a Ablagesiebband and the stabilizing plate is then conveniently arranged on the storage device or on the Ablagesiebband so that the funded nonwoven web between storage device or Ablage filter belt and above arranged stabilization plate is located.
  • the stabilization plate is positioned at a distance a above the conveyed nonwoven web.
  • a second variant of the invention with the treatment roller assembly is characterized in that in the conveying direction F of the nonwoven web before or immediately before the treatment roller assembly, a stabilizing plate above the nonwoven web and a stabilizing plate is disposed below the nonwoven web.
  • the conveyed nonwoven web is at least partially through an intermediate gap between the below the nonwoven web arranged stabilizing plate and the positioned above the nonwoven web stabilizing plate out.
  • the ends of the stabilizing plates are aligned in the vertical direction or substantially aligned.
  • an offset or a small offset to be realized between the stabilization plates.
  • a stabilization plate on its surface facing the nonwoven web has a plurality of grooves, wherein the grooves according to a variant embodiment may be aligned at least partially parallel to each other.
  • the grooves may for example also be arranged in a herringbone pattern.
  • the stabilizing element is expediently designed as a planar deflecting element.
  • the air conveyed by the conveyed nonwoven web on the nonwoven web surface can be deflected or deflected away from the nonwoven web surface in an effective manner.
  • the flat deflecting element is expediently designed as a flat deflecting plate.
  • Such a flat deflecting element is arranged above and / or below the conveyed nonwoven web, so that air entrained by the nonwoven web top side and / or entrained air from the nonwoven web underside can be deflected away from the nonwoven web surface with the aid of the planar deflecting element or planar deflecting plate. Examples for this are explained in more detail in the description of the figures.
  • the conveyed nonwoven web is conveyed at a conveying speed greater than 600 m / min, preferably greater than 700 m / min and particularly preferably greater than 750 m / min. It is within the scope of the invention that the conveyed nonwoven web in the region of a stabilizing plate or in the region of at least one stabilizing plate is guided free of gas loading and thus free of any air impingement and free of steam. Conveniently, therefore, the nonwoven web is not specifically or not artificially charged with a gas and thus not with air or steam.
  • the shortest distance A 1 between the roller-side end of a arranged in the conveying direction F before the roller or before the roll aggregate stabilizing plate and the stabilizing plate downstream in the conveying direction roller or first roller 0.2 to 500 mm, preferably 0.2 to 200 mm, preferably 0.2 to 100 mm and particularly preferably 0.2 to 50 mm. According to one embodiment, the distance A 1 amounts to 0.2 to 40 mm.
  • the shortest distance A 2 between the roller-side end of a stabilizing plate arranged in the conveying direction F behind the roller or behind the roller unit and that of the stabilizing plate in the conveying direction upstream roll or last roll of the roll unit 0.2 to 500 mm, preferably 0.2 to 150 mm, preferably 0.2 to 100 mm.
  • the feeding device for feeding the nonwoven web used in the context of the invention may, for example, be a conveyor belt or a conveyor belt of a storage screen belt or another depositing device which conveys the nonwoven web in the conveying direction F. In principle, however, it is also possible to use any device with which the aid can move the nonwoven web in the conveying direction F.
  • a roller assembly is provided from at least two guide rollers, wherein the two guide rollers are arranged with the proviso that the funded nonwoven web is first passed over an upper guide roller and subsequently thereto at a lower roller arranged below the upper Guide roller is guided.
  • the guidance may also be reversed, i.
  • the conveyed nonwoven web is first passed along the lower guide roller and then passed over the upper guide roller.
  • the roller assembly has at least two treatment rollers, wherein the treatment rollers are arranged with the proviso that the conveyed nonwoven web is passed through a treatment nip or nip between the two treatment rollers.
  • a preferred embodiment of the guide device according to the invention is characterized in that the at least one stabilizing plate is designed as a stationary stabilizing plate.
  • the at least one stabilizing plate or that the stabilizing plates used is / are positioned in their position during operation of the guiding device and are not moved or moved away from this position.
  • the at least one stabilizing plate or the stabilizing plates in particular outside the operation of the guide device with respect to their position is adjustable or finely adjustable / are.
  • At least one stabilizing element is designed as a planar deflecting element, preferably as a flat deflecting plate.
  • the planar deflecting element or the deflecting plate arranged at a small distance u to the nonwoven web surface Umlenkzunge, wherein by means of the Umlenkzunge of the nonwoven web at the nonwoven web surface mitge organizerte air is deflected or deflected over the planar deflecting element of the nonwoven web surface.
  • the invention is based on the finding that with the nonwoven web guiding device according to the invention an optimal functionally reliable and trouble-free guidance of nonwoven webs is possible, in particular also of nonwoven webs with a small thickness and with a low basis weight.
  • the disturbing influence of air currents can be largely reduced or minimized with the aid of the guiding measures according to the invention, so that unwanted fluttering of the nonwoven web no longer occurs or occurs only negligibly.
  • the running behavior of the moving nonwoven web can be remarkably improved in comparison to many known methods and guide devices.
  • Undesirably high web tension is not required, resulting in undesirable decreases in nonwoven web width as well as undesirable reductions the strength in the transverse direction of the nonwoven web does not occur.
  • the technical problem according to the invention can be solved with relatively simple and cost-effective measures, namely surprisingly effective and reliable.
  • the figures show a nonwoven web guiding device according to the invention for guiding a nonwoven web 1 of plastic fibers conveyed in a conveying direction F.
  • the plastic fibers are preferably and in the exemplary embodiment plastic continuous filaments, wherein these plastic continuous filaments are advantageously made of thermoplastic material.
  • the nonwoven web 1 it may in the embodiment of the Figures act around a spunbond nonwoven web.
  • a nonwoven web laminate as the nonwoven web, the laminate then preferably comprising at least one spunbond nonwoven web and one meltblown nonwoven web, and particularly preferably a laminate having a layer sequence of spunbond nonwoven web / meltblown nonwoven web / spunbond web.
  • SMS Nonwoven web
  • the nonwoven web 1 has a web thickness d of less than 2 mm and preferably has a basis weight of less than 20 g / m 2 , more preferably less than 15 g / m 2 .
  • the nonwoven web 1 comes in touching contact with guide rollers 2 and / or treatment rollers 3.
  • a guide roller assembly 4 has a plurality of guide rollers 2, preferably two guide rollers 2 and a treatment unit 5 has a plurality of treatment rollers 3, preferably two treatment rollers 3.
  • the Fig. 1 shows a nonwoven web guide device according to the prior art. Here, the nonwoven web 1 is guided only over the two guide rollers 2 of an S-shaped guide roller assembly 4.
  • the Fig. 2 to 5 show one too Fig. 1 Analog nonwoven web guiding device with measures or device components according to the invention.
  • the nonwoven web 1 is in turn passed over an S-shaped guide roller assembly 4 of two guide rollers 2 arranged directly above one another.
  • stabilizing plate 6 is provided in the conveying direction F before or immediately before the guide roller assembly 4 or before / immediately before the upper guide roller 2 in the conveying direction F and transverse to the conveying direction F of the nonwoven web 1 extending stabilizing plate 6 is provided.
  • the stabilization plate 6 is arranged below the nonwoven web 1 at a distance a from the nonwoven web.
  • the distance a may be between 0.1 and 3 mm in the exemplary embodiment.
  • Stabilizing plate 6 arranged below nonwoven web 1 can control the air entrained on the lower surface of nonwoven web 1 in a functionally reliable manner.
  • a planar deflecting element 7 in the form of a planar deflecting plate 7 is positioned behind the guide roller assembly 4 or. With the help of this flat deflecting element 7, the entrained at the top of the funded nonwoven web 1 air is deflected upward, so that the air flow is not - as in the embodiment of Fig. 1 - Can meet on the conveyed behind the guide roller assembly 4 nonwoven web 1.
  • planar deflecting element 7 is preferred and arc-shaped in the exemplary embodiment, so that the entrained with the nonwoven web 1 air is deflected upward.
  • the Fig. 3 shows a further embodiment of the nonwoven web guiding device according to the invention.
  • a stabilizing plate 6 at a distance a below the nonwoven web 1 is arranged.
  • a further stabilizing plate 6 is arranged at a distance a above the nonwoven web 1. Also, this will be on the right side of the Fig. 1 shown negative influence of entrained by the nonwoven web 1 and guided over the upper guide roller 2 air effectively avoided by the nonwoven web 1 is protected behind the guide roller assembly 4 of the positioned above the nonwoven web 1 stabilizing plate 6 from this adverse air flow.
  • the Fig. 4 shows a similar embodiment as the Fig. 2 , Here, however, immediately behind the guide roller assembly 4, the second stabilizing plate 6 is arranged at a distance a below the nonwoven web 1. However, this also effectively avoids the negative influence of the air flow described above. The nonwoven web 1 can function safely and continue largely without deformation on the second stabilizing plate 6.
  • a stabilizing plate 6 positioned at a distance above the nonwoven web 1 a.
  • This stabilizing plate 6 arranged at the top has the effect that the air entrained on the upper side of the nonwoven web 1 does not act as in FIG Fig. 1 shown on the right side - the non-woven web 1 continued beyond the guide roller assembly 4 can adversely affect or act upon.
  • a planar deflecting element 7 is arranged immediately before the guide roller assembly 4 below the nonwoven web 1 with the proviso that at the bottom of the Nonwoven web 1 mitge organizerte air with the help of this flat deflecting element 7 is deflected away from the nonwoven web 1.
  • this planar deflecting element 7 has a deflecting tongue 8 arranged at a small distance u from the lower nonwoven web surface and, starting from this deflecting tongue 8, the planar deflecting element 7 is bent downwards.
  • the Fig. 6 shows another embodiment of the nonwoven web guiding device according to the invention.
  • the conveyed nonwoven web 1 is guided through a narrow treatment nip 9 (nip) between an upper treatment roller 3 and a lower treatment roller 3 of a treatment roller assembly 5.
  • the treatment roller assembly 5 may be a calender roller assembly.
  • at least one treatment roller 3 of this calender roll aggregate or treatment roll aggregate 5 is heated.
  • the nonwoven web 1 is still guided in the conveying direction in front of this treatment roller assembly 5 on a Ablagesiebband 10.
  • a stabilizing plate 6 is positioned above the nonwoven web 1 at a distance a immediately before the treatment roller assembly 5.
  • a treatment roller assembly 5 according to the nonwoven web guiding device Fig. 6 shown.
  • the guided through the treatment nip 9 of the treatment roller assembly 5 nonwoven web 1 is passed immediately before the treatment roller assembly 5 between two stabilizing plates 6.
  • Each stabilization plate 6 is positioned at a distance a above or below the nonwoven web 1. Negative influences of both the top and at the bottom of the nonwoven web 1 mitge formulaten air can be effectively avoided by this arrangement.
  • the nonwoven web 1 is also guided by a treatment roller assembly 5 of two treatment rollers 3.
  • the guided through the treatment nip 9 nonwoven web 1 is performed immediately before the treatment roller assembly 5 via a stabilizing plate 6.
  • the stabilizing plate 6 is arranged at a distance a below the nonwoven web 1.
  • a planar deflection element 7 on the nonwoven web 1 is present and with the help of this planar deflecting element 7 can be deflected away from the nonwoven web 1 at the top of the nonwoven web 1 mitgechelte air.
  • the flat deflecting element 7 has a deflecting tongue 8 arranged at a short distance u from the upper nonwoven web surface.
  • the planar deflecting element 7 is formed bent upwards.
  • mitge organizerte air is deflected over the arc of the planar deflecting element 7 upwards.

Abstract

Vliesbahn-Führungsvorrichtung zur Führung einer in Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Fasern. Die Vliesbahn wird in Berührungskontakt mit zumindest einer Führungs- und/oder Behandlungswalze bzw. mit zumindest einem Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- und/oder Behandlungswalzen gebracht. In Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat und/oder hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat ist zumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn sich erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen. Die Vliesbahn wird mit der Maßgabe entlang der zumindest einen Stabilisierungsplatte geführt, dass der Abstand a zwischen der der Vliesbahn zugewandten Oberfläche der Stabilisierungsplatte und der Vliesbahnoberfläche 0 bis 20 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung für die Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Fasern. Solche Vliesbahnen werden nach der Ablage der Kunststoff-Fasern zur Vliesbahn in der Regel über Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen geführt. Bei den Behandlungswalzen kann es sich beispielsweise um Kompaktierwalzen zur Kompaktierung der Vliesbahn oder um Kalanderwalzen zum Kalandrieren der Vliesbahn handeln.
  • Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der Praxis in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei der Förderung einer Vliesbahn mit einem Ablagesiebband und/oder mittels Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen wird stets eine Luftströmung hervorgerufen, die in Förderrichtung der Vliesbahn gleichsam mitbewegt wird. Diese Luftströmung führt in Bezug auf die Vliesbahnen zu einem schlechten Laufverhalten insbesondere im Bereich der Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen, die zwischen dem Ablagesiebband und einer Wickelvorrichtung angeordnet sind. Auch das Laufverhalten am Ablagesiebband und im Bereich der Wickelvorrichtung wird negativ beeinträchtigt. Das schlechte Laufverhalten äußert sich in einem Flattern der Vliesbahn, woraus Abrisse der Vliesbahn oder unerwünschte Falten in der Vliesbahn resultieren können. Diese Störungen versucht man durch höhere Bahnzüge auszugleichen, um die Vliesbahn zu kontrollieren. Diese höheren Bahnzüge bedingen wiederum eine geringere Breite der Vliesbahn auf der Wickelvorrichtung sowie verschlechterte Eigenschaften der Vliesbahn, insbesondere eine geringe Festigkeit bzw. Zugfestigkeit der Vliesbahn quer zur Maschinenrichtung (in CD-Richtung). Die von der Vliesbahn mitgeförderte Luft kann außerdem problematisch beim Lauf der Vliesbahn um eine Führungswalze und/oder Behandlungswalze sein. So kann es zu einem unerwünschten Aufschweben der Vliesbahn auf der Walze kommen und im Übrigen kann Luftströmung von einer Walze aus auf die Vliesbahnoberfläche gelenkt werden und hier unerwünschte inhomogene Eigenschaften des Produktes bedingen.
  • Um den geschilderten negativen Eigenschaften entgegenzutreten, ist es aus der Praxis bereits bekannt, zusätzliche Walzen (Führungs- bzw. Umlenkwalzen) in den Förderweg der Vliesbahn einzubauen. Auch andere Führungselemente wie gebogene Stäbe oder dergleichen wurden bereits verwendet. Diese Maßnahmen sind einerseits aufwendig und kostspielig und andererseits haben sie oftmals nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Es ist fernerhin bereits bekannt, in den Förderweg der Vliesbahn sogenannte Spoilerbleche einzubauen, um Luftströmungen umzuleiten. Auch das ist bislang in der Regel mit noch nicht zufriedenstellendem Erfolg gelungen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem die vorstehend geschilderten Nachteile effektiv vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung für die Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Fasern, wobei eine Vliesbahn mit einer Bahndicke d kleiner 2 mm, bevorzugt kleiner 1,5 mm und mit einem Flächengewicht kleiner 30 g/m2, bevorzugt kleiner 25 g/m2 eingesetzt wird,
    wobei die Vliesbahn in Berührungskontakt mit zumindest einer Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) bzw. zumindest einem Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- und/oder Behandlungswalzen (Walzen) gebracht wird,
    • wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    • und/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    zumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen ist und wobei die Vliesbahn mit der Maßgabe entlang der zumindest einen Stabilisierungsplatte geführt wird, dass der Abstand a zwischen der der Vliesbahn zugewandten Oberfläche der Stabilisierungsplatte und der Vliesbahnoberfläche 0 bis 20 mm, bevorzugt 0,1 bis 10 mm und sehr bevorzugt 0,2 bis 5 mm beträgt. Eine besonders bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a 0,1 bis 4 mm und besonders bevorzugt 0,1 bis 3 mm beträgt.
  • Nach sehr empfohlener Ausführungsform der Erfindung wird eine Vliesbahn mit einem Flächengewicht kleiner 20 g/m2, vorzugsweise kleiner 15 g/m2 und bevorzugt kleiner 10 g/m2 gefördert. Bei Flächengewichten unter 20 g/m2, insbesondere bei Flächengewichten unter 15 g/m2 und vor allem bei Flächengewichten unter 10 g/m2 hat sich die Erfindung ganz besondere bewährt. - Vliesbahn meint im Rahmen der Erfindung im Übrigen eine Vliesbahn aus nur einer Filamentablage oder aber auch ein Vliesbahn-Laminat aus mehreren Filamentablagen.
  • Eine besonders empfohlene Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff-Fasern Kunststoff-Endlosfilamente eingesetzt werden. Vliesbahnen aus Endlosfilamenten zeichnen sich durch ganz besondere aerodynamische Eigenschaften aus und unterscheiden sich diesbezüglich deutlich von Vliesbahnen aus Kurzfasern. Zweckmäßigerweise werden im Rahmen der Erfindung Kunststoff-Fasern bzw. Kunststoff-Endlosfilamente aus thermoplastischem Kunststoff eingesetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass als Vliesbahn zumindest eine Spunbond-Vliesbahn und /oder zumindest eine Meltblown-Vliesbahn eingesetzt wird. Diese Arten von Vliesbahnen haben sich in der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung besonders bewährt. Spunbond-Vliesbahnen und/oder Meltblown-Vliesbahnen zeichnen sich bei Luftbeaufschlagung bzw. bei aerodynamischer Beeinflussung durch spezielle Eigenschaften aus und sie können mit der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung besonders funktionssicher und störungsfrei gefördert werden. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung entspricht die geförderte Vliesbahn einem Laminat aus zumindest einer Spunbond-Vliesbahn und zumindest einer Meltblown-Vliesbahn. Besonders geeignet ist auch ein Laminat mit der Schichtenfolge Spunbond-Vliesbahn/Meltblown-Vliesbahn /Spunbond-Vliesbahn (SMS-Laminat).
  • Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung ist zumindest eine Stabilisierungsplatte in Förderrichtung vor einer Walze bzw. vor einem Walzenaggregat angeordnet. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat über einen ersten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei geführt wird und wobei in diesem ersten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte vor bzw. untermittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet ist. Freie Führung der Vliesbahn meint hier und nachfolgend insbesondere, dass die Vliesbahn in diesem Förderabschnitt nicht durch Walzen bzw. Walzenaggregate geführt / behandelt wird und zweckmäßigerweise auch nicht mittels einer Ablagevorrichtung bzw. mittels eines Ablagesiebbandes geführt wird. Bei der vorgenannten Ausführungsform kann die zumindest eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn und/oder oberhalb der Vliesbahn angeordnet sein. Bei einer unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte wird der Abstand a zwischen der Oberseite der Stabilisierungsplatte und der Unterseite der Vliesbahn gemessen und bei einer oberhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte wird der Abstand a zwischen der Unterseite der Stabilisierungsplatte und der Oberseite der Vliesbahn gemessen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vliesbahn in Förderrichtung F hinter einer Walze bzw. hinter einem Walzenaggregat über einen zweiten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei gefördert und in diesem zweiten Förderabschnitt ist zumindest eine Stabilisierungsplatte hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet. Dabei kann die zumindest eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn und/oder oberhalb der Vliesbahn positioniert sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn in Förderrichtung F vor einer Walze bzw. vor einem Walzenaggregat über einen ersten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei geführt wird und dass in diesem ersten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte vor bzw. untermittebar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat angeordnet ist und dass die Vliesbahn in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat über einen zweiten Förderabschnitt frei bzw. im Wesentlichen frei gefördert wird und dass in diesem zweiten Förderabschnitt zumindest eine Stabilisierungsplatte hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat positioniert ist.
  • Walzenaggregat meint im Rahmen der Erfindung zumindest zwei mit ihren Walzenachsen übereinander angeordnete Walzen. Dabei kann es sich um Führungswalzen und/oder Behandlungswalzen handeln. - Nach einer empfohlenen Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Walzenaggregat zwei mit Abstand zueinander übereinander angeordnete Walzen und zweckmäßigerweise wird die Vliesbahn S-förmig über bzw. durch dieses Walzenaggregat geführt (im Sinne eines S-Walzenabzugs). Dabei kann die Vliesbahn zunächst über die obere Walze des Walzenaggregates geführt oder zuerst an der unteren Walze des Walzenaggregates vorbeigeführt werden. Gemäß bevorzugter Ausführungsform wird die Vliesbahn zunächst über die obere Walze des Walzenaggregates und anschließend um die untere Walze des Walzenaggregates geführt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform ist in dem ersten Förderabschnitt vor bzw. unmittelbar vor dem oben beschriebenen Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) zumindest eine bzw. eine Stabilisierungsplatte unterhalb der geförderten bzw. frei geförderten Vliesbahn angeordnet. Vorzugsweise ist dabei in Förderrichtung hinter diesem Walzenaggregat und besonders bevorzugt unmittelbar hinter der oberen Walze dieses Walzenaggregates zumindest ein flächiges Umlenkelement zur Ablenkung der an der Oberfläche der geförderten Vliesbahn mitgeförderten Luft vorgesehen. Dabei lenkt das flächige Umlenkelement bevorzugt die von der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft nach oben hin.
  • Eine Variante der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der vor dem Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) und unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte zumindest eine zusätzliche Stabilisierungsplatte bzw. eine zusätzliche Stabilisierungsplatte in einem zweiten Förderabschnitt hinter bzw. unmittelbar hinter dem Walzenaggregat angeordnet ist. Dabei kann diese Stabilisierungsplatte oberhalb der geförderten Vliesbahn oder unterhalb der geförderten Vliesbahn angeordnet sein. In beiden Fällen kann die hinter dem Walzenaggregat weiter geführte Vliesbahn in Bezug auf Luftströmungseinflüsse stabilisiert werden, die aus mit der Vliesbahn über das Walzenaggregat geförderter Luft resultieren.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem ersten Förderabschnitt vor dem bzw. unmittelbar vor dem oben beschriebenen Walzenaggregat (S-Walzenaggregat) zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. eine Stabilisierungsplatte oberhalb der Vliesbahn angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform zumindest ein flächiges Umlenkelement unterhalb der Vliesbahn und bevorzugt auch unter der genannten Stabilisierungsplatte angeordnet. Empfohlenermaßen ist dieses zumindest eine flächige Umlenkelement bezüglich der Förderrichtung am Ende der Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn bzw. unterhalb der Stabilisierungsplatte angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mit diesem flächigen Umlenkelement an der Unterseite der Vliesbahn mitgeförderte Luft umgelenkt wird und zwar zweckmäßigerweise von der Vliesbahn weg nach unten hin umgelenkt wird. Dazu ist das flächige Umlenkelement bevorzugt gebogen ausgebildet und der Bogen erstreckt sich zweckmäßigerweise von der Unterseite der Vliesbahn nach unten hin.
  • Eine weitere bewährte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Behandlungswalzen - vorzugsweise zwei Behandlungswalzen - mit ihren Achsen bevorzugt unmittelbar übereinander angeordnet sind und dass lediglich ein enger Behandlungsspalt (sogenannter Nip) zwischen den beiden Behandlungswalzen vorhanden ist. Die Vliesbahn wird durch diesen Behandlungsspalt (Nip) geführt und vorzugsweise beaufschlagen dabei beide Behandlungswalzen die Vliesbahn, und zwar von oben und von unten aus. Empfohlenermaßen handelt es sich bei den Behandlungswalzen um Kompaktierwalzen oder um Kalanderwalzen. Das Aggregat aus den zumindest zwei Behandlungswalzen wird hier und nachfolgend als Behandlungswalzenaggregat bezeichnet. Ein solches Behandlungswalzenaggregat weist also zweckmäßigerweise einen Behandlungsspalt bzw. Nip auf, durch den die geförderte Vliesbahn geführt wird.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit diesem Behandlungsaggregat ist dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung F der Vliesbahn zumindest eine Stabilisierungsplatte - bevorzugt eine Stabilisierungsplatte - vor bzw. unmittelbar vor dem Walzenaggregat angeordnet ist und nach empfohlener Ausführungsform oberhalb der Vliesbahn positioniert ist. Dabei kann die Vliesbahn nach einer Variante statt freigeführt zu werden auch auf einer Ablagevorrichtung bzw. auf einem Ablagesiebband aufliegen und die Stabilisierungsplatte ist dann zweckmäßigerweise über der Ablagevorrichtung bzw. über dem Ablagesiebband angeordnet, so dass die geförderte Vliesbahn sich zwischen Ablagevorrichtung bzw. Ablagesiebband und darüber angeordneter Stabilisierungsplatte befindet. Die Stabilisierungsplatte ist mit einem Abstand a oberhalb der geförderten Vliesbahn positioniert.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit dem Behandlungswalzenaggregat zeichnet sich dadurch aus, dass in Förderrichtung F der Vliesbahn vor bzw. unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat eine Stabilisierungsplatte oberhalb der Vliesbahn und eine Stabilisierungsplatte unterhalb der Vliesbahn angeordnet ist. Dabei wird die geförderte Vliesbahn zumindest bereichsweise durch einen Zwischenspalt zwischen der unterhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatte und der oberhalb der Vliesbahn positionierten Stabilisierungsplatte geführt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei dieser Ausführungsvariante die Enden der Stabilisierungsplatten in vertikaler Richtung fluchten bzw. im Wesentlichen fluchten. Es kann aber auch ein Versatz bzw. ein geringer Versatz zwischen den Stabilisierungsplatten realisiert sein. Durch die unterhalb und oberhalb der Vliesbahn angeordneten Stabilisierungsplatten kann die durch die Bewegung der Vliesbahn hervorgerufene Luftströmung reduziert bzw. größtenteils in Bereiche abgeleitet werden, in der sie nicht stört.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist eine Stabilisierungsplatte an ihrer der Vliesbahn zugewandten Oberfläche eine Mehrzahl von Nuten auf, wobei die Nuten nach einer Ausführungsvariante zumindest teilweise parallel zueinander ausgerichtet sein können. Die Nuten können beispielsweise auch in einem Fischgrätmuster angeordnet sein. Mit Hilfe dieser in der Oberfläche der Stabilisierungsplatte vorgesehenen Nuten können die Reibungskräfte zwischen der bewegten Vliesbahn und der bevorzugt nicht bewegten Stabilisierungsplatte reduziert werden. Mittels der Nuten können aus der Bewegung der Vliesbahn resultierende Luftströmungen bzw. Luftschichten abgeleitet werden. - Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stabilisierungsplatte Öffnungen bzw. Druckausgleichsöffnungen angeordnet sind. Diese Öffnungen bzw. Druckausgleichsöffnungen können im Bereich bzw. in den Nuten positioniert werden. Es ist möglich, dass Luft durch die Druckausgleichsöffnungen aus dem Zwischenbereich zwischen Vliesbahn und Stabilisierungsplatte angesaugt wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass durch die Anzahl und die Anordnung der Nuten und/oder durch die Anzahl und die Anordnung der Druckausgleichsöffnungen die Luftströmungen zwischen Vliesbahn und Stabilisierungsplatte in vorteilhafter Weise eingestellt bzw. beeinflusst werden können.
  • Es wurde bereits oben angedeutet, dass nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung außer mit zumindest einer Stabilisierungsplatte mit zumindest einem weiteren Stabilisierungselement gearbeitet wird, wobei das Stabilisierungselement zweckmäßigerweise als flächiges Umlenkelement ausgebildet ist. Mittels eines solchen flächigen Umlenkelementes kann die von der geförderten Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft auf effektive Weise von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt werden. Das flächige Umlenkelement ist zweckmäßigerweise als flächiges Umlenkblech ausgebildet. Ein solches flächiges Umlenkelement wird oberhalb und/oder unterhalb der geförderten Vliesbahn angeordnet, so dass von der Vliesbahnoberseite mitgeführte Luft und/oder von der Vliesbahnunterseite mitgeführte Luft mit Hilfe des flächigen Umlenkelementes bzw. flächigen Umlenkbleches von der Vliesbahnoberfläche weggelenkt werden kann. Beispiele dafür werden in der Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die geförderte Vliesbahn mit einer Fördergeschwindigkeit größer 600 m/min, bevorzugt größer 700 m/min und besonders bevorzugt größer 750 m/min gefördert. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die geförderte Vliesbahn im Bereich einer Stabilisierungsplatte bzw. im Bereich zumindest einer Stabilisierungsplatte gasbeaufschlagungsfrei und somit luftbeaufschlagungsfrei sowie dampfbeaufschlagungsfrei geführt wird. Zweckmäßigerweise wird also die Vliesbahn nicht gezielt bzw. nicht künstlich mit einem Gas und somit nicht mit Luft oder Dampf beaufschlagt.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass eine Zuführungseinrichtung für die geförderte Vliesbahn vorhanden ist, wobei zumindest eine Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) für die Vliesbahn bzw. zumindest ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- walzen und/oder Behandlungswalzen (Walzen) für die Vliesbahn in Förderrichtung der Vliesbahn hinter der Zuführungseinrichtung angeordnet ist,
    • wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    • und/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    zumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Stabilisierungsplatte mit der Maßgabe angeordnet ist, dass der Abstand a zwischen der der Vliesbahn zugewandten Oberfläche der Stabilisierungsplatte und der Vliesbahnoberfläche 0 bis 20 mm, bevorzugt 0,1 bis 10 mm, sehr bevorzugt 0,2 bis 5 mm und besonders bevorzugt 0,2 bis 3 mm beträgt.
  • Gemäß empfohlener Ausführungsform beträgt der kürzeste Abstand A1 zwischen dem walzenseitigen Stirnende einer in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung nachgeschalteten Walze bzw. ersten Walze 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 200 mm beträgt, bevorzugt 0,2 bis 100 mm und besonders bevorzugt 0,2 bis 50 mm. Nach einer Ausführungsform beläuft sich der Abstand A1 auf 0,2 bis 40 mm.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dieser Ausführungsform beträgt empfohlenermaßen der kürzeste Abstand A2 zwischen dem walzenseitigen Ende einer in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. hinter dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung vorgeschalteten Walze bzw. letzten Walze des Walzenaggregates 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 150 mm, bevorzugt 0,2 bis 100 mm.
  • Bei der im Rahmen der Erfindung eingesetzten Zuführungseinrichtung für die Zuführung der Vliesbahn kann es sich beispielsweise um ein Förderband bzw. um ein Förderband eines Ablagesiebbandes oder eine andere Ablagevorrichtung handeln, die die Vliesbahn in Förderrichtung F fördert. Grundsätzlich kann aber auch eine beliebige Einrichtung eingesetzt werden, mit deren die Hilfe die Vliesbahn in Förderrichtung F bewegt werden kann.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungswalzen vorgesehen ist, wobei die beiden Führungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn zunächst über eine obere Führungswalze geführt wird und im Anschluss daran an einer unterhalb der oberen Walze angeordneten unteren Führungswalze geführt ist. Grundsätzlich kann die Führung auch umgekehrt sein, d.h. die geförderte Vliesbahn wird zunächst an der unteren Führungswalze entlanggeführt und im Anschluss daran über die obere Führungswalze geführt.
  • Gemäß einer weiteren oben bereits angesprochenen Ausführungsvariante weist das Walzenaggregat zumindest zwei Behandlungswalzen auf, wobei die Behandlungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn durch einen Behandlungsspalt (Nip bzw. Behandlungsnip) zwischen den beiden Behandlungswalzen hindurchgeführt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte als stationäre Stabilisierungsplatte ausgeführt ist. Das bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. dass die eingesetzten Stabilisierungsplatten im Betrieb der Führungsvorrichtung an ihrem Ort positioniert ist/sind und aus dieser Position nicht bewegt bzw. wegbewegt wird/werden. Andererseits liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest eine Stabilisierungsplatte bzw. die Stabilisierungsplatten insbesondere außerhalb des Betriebes der Führungsvorrichtung bezüglich ihrer Position verstellbar bzw. fein justierbar ist/sind.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass nach bewährter Ausführungsform der Erfindung neben der zumindest einen Stabilisierungsplatte zumindest ein Stabilisierungselement als flächiges Umlenkelement - vorzugsweise als flächiges Umlenkblech - ausgebildet ist. Empfohlenermaßen weist das flächige Umlenkelement bzw. das Umlenkblech eine mit geringem Abstand u zur Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge auf, wobei mittels der Umlenkzunge von der Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft über das flächige Umlenkelement von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung eine optimale funktionssichere und störungsfreie Führung von Vliesbahnen möglich ist, und zwar insbesondere auch von Vliesbahnen mit geringer Dicke und mit geringem Flächengewicht. Der störende Einfluss von Luftströmungen kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Führungsmaßnahmen weitgehend reduziert bzw. minimiert werden, so dass ein unerwünschtes Flattern der Vliesbahn nicht mehr oder nur noch vernachlässigbar auftritt. Insgesamt kann das Laufverhalten der bewegten Vliesbahn im Vergleich zu vielen bekannten Verfahren und Führungsvorrichtungen beachtlich verbessert werden. Unerwünscht hohe Bahnzüge sind nicht erforderlich, so dass auch daraus resultierende unerwünschte Verringerungen der Vliesbahnbreite sowie unerwünschte Verringerungen der Festigkeit in Querrichtung der Vliesbahn nicht auftreten. Zu betonen ist, dass das erfindungsgemäße technische Problem mit verhältnismäßig einfachen und kostengünstigen Maßnahmen gelöst werden kann, und zwar überraschend effektiv und funktionssicher.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Vliesbahn-Führungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    den Gegenstand gemäß Fig. 2 in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    den Gegenstand nach Fig. 2 in einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 6
    eine erfindungsgemäße Vliesbahn-Führungsvorrichtung mit einem Behandlungswalzenaggregat in einer ersten Ausführungsvariante,
    Fig. 7
    den Gegenstand nach Fig. 6 in einer zweiten Ausführungsvariante und
    Fig. 8
    den Gegenstand gemäß Fig. 6 in einer dritten Ausführungsvariante.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Vliesbahn- Führungsvorrichtung zur Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn 1 aus Kunststoff-Fasern. Bei den Kunststoff-Fasern handelt es sich bevorzugt und im Ausführungsbeispiel um Kunststoff-Endlosfilamente, wobei diese Kunststoff-Endlosfilamente zweckmäßigerweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Bei der Vliesbahn 1 mag es sich im Ausführungsbeispiel nach den Figuren um eine Spunbond-Vliesbahn handeln. Es liegt insbesondere im Rahmen der Erfindung, als Vliesbahn ein Vliesbahn-Laminat einzusetzen, wobei das Laminat dann bevorzugt zumindest eine Spunbond-Vliesbahn und eine Meltblown-Vliesbahn aufweist und besonders bevorzugt ein Laminat mit einer Schichtenfolge Spunbond-Vliesbahn/Meltblown-Vliesbahn/Spunbond-Vliesbahn (SMS) ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Vliesbahn 1 eine Bahndicke d kleiner 2 mm aufweist und bevorzugt ein Flächengewicht kleiner 20 g/m2, besonders bevorzugt kleiner 15 g/m2 aufweist. - Die Vliesbahn 1 kommt in Berührungskontakt mit Führungswalzen 2 und/oder Behandlungswalzen 3. Ein Führungswalzenaggregat 4 weist dabei eine Mehrzahl von Führungswalzen 2, vorzugsweise zwei Führungswalzen 2 auf und ein Behandlungsaggregat 5 weist eine Mehrzahl von Behandlungswalzen 3, bevorzugt zwei Behandlungswalzen 3 auf.
    Die Fig. 1 zeigt eine Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach dem Stand der Technik. Hier wird die Vliesbahn 1 lediglich über die beiden Führungswalzen 2 eines S-förmigen Führungswalzenaggregates 4 geführt. An den Vliesbahnoberflächen wird dabei aufgrund der Bewegung der Vliesbahn 1 Luft mitgeführt. Die durch die mitgeführte Luft entstehende Luftströmung führt zum einen dazu, dass die Vliesbahn 1 von der oberen Führungswalze - wie in Fig. 1 angedeutet - abgehoben wird und insoweit nicht funktionssicher geführt wird. Außerdem führt die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft dazu, dass eine Luftströmung hinter dem Führungswalzenaggregat 4 auf die weiter geförderte Vliesbahn 1 trifft (rechte Seite von Fig. 1) und die Vliesbahn 1 dabei beeinflusst bzw. deformiert. Aus diesen Beeinflussungen bzw. Störungen durch Luftströmungen können zum einen unerwünschte Inhomogenitäten in der Vliesbahn 1 resultieren und zum anderen kann ein erhöhter Bahnzug zur sicheren Führung der Vliesbahn 1 erforderlich werden, der wiederum eine unerwünschte Breitenreduzierung der Vliesbahn 1 zur Folge haben kann.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine zu Fig. 1 analoge Vliesbahn-Führungsvorrichtung mit erfindungsgemäßen Maßnahmen bzw. Vorrichtungskomponenten. - In der Fig. 2 wird die Vliesbahn 1 wiederum über ein S-förmiges Führungswalzenaggregat 4 aus zwei unmittelbar übereinander angeordneten Führungswalzen 2 geleitet. Dabei ist in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 bzw. vor / unmittelbar vor der oberen Führungswalze 2 eine sich in Förderrichtung F und sich quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn 1 erstreckende Stabilisierungsplatte 6 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Stabilisierungsplatte 6 unterhalb der Vliesbahn 1 mit einem Abstand a zur Vliesbahn angeordnet. Der Abstand a mag im Ausführungsbeispiel zwischen 0,1 und 3 mm liegen. Mittels der in Fig. 2 unterhalb der Vliesbahn 1 angeordneten Stabilisierungsplatte 6 kann die an der unteren Oberfläche der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft auf funktionssichere Weise kontrolliert werden. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist hinter dem Führungswalzenaggregat 4 bzw. hinter der oberen Führungswalze 2 dieses Führungswalzenaggregates 4 ein flächiges Umlenkelement 7 in Form eines flächigen Umlenkbleches 7 positioniert. Mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 wird die an der Oberseite der geförderten Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nach oben hin weggelenkt, so dass die Luftströmung nicht - wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 - auf die hinter dem Führungswalzenaggregat 4 weitergeförderte Vliesbahn 1 treffen kann. Das flächige Umlenkelement 7 ist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel bogenförmig ausgebildet, so dass die mit der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nach oben hin umgelenkt wird. Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, dass mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen die in Fig. 1 erkennbaren störenden Lufteinflüsse bzw. Luftströmungen effektiv vermieden werden können.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung. Hier ist zunächst wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in Förderrichtung F der Vliesbahn unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Anstelle des flächigen Umlenkelementes 7 im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist hier unmittelbar hinter dem Führungswalzenaggregat 4 eine weitere Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Auch dadurch wird der auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten negative Einfluss der von der Vliesbahn 1 mitgeführten und über die obere Führungswalze 2 gelenkten Luft effektiv vermieden, indem die Vliesbahn 1 hinter dem Führungswalzenaggregat 4 von der über der Vliesbahn 1 positionierten Stabilisierungsplatte 6 vor dieser nachteilhaften Luftströmung geschützt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie die Fig. 2. Hier ist jedoch unmittelbar hinter dem Führungswalzenaggregat 4 die zweite Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Auch dadurch wird aber der negative Einfluss der vorstehend beschriebenen Luftströmung wirksam vermieden. Die Vliesbahn 1 kann funktionssicher und weitgehend ohne Deformierung über die zweite Stabilisierungsplatte 6 weitergeführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist in Förderrichtung F der Vliesbahn 1 gesehen unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 positioniert. Diese oben angeordnete Stabilisierungsplatte 6 bewirkt, dass die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeführte Luft nicht - wie in Fig. 1 auf der rechten Seite dargestellt - die hinter dem Führungswalzenaggregat 4 weitergeführte Vliesbahn 1 negativ beeinflussen bzw. beaufschlagen kann. Um negative Einflüsse der an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeführten Luft zu vermeiden, ist unmittelbar vor dem Führungswalzenaggregat 4 unterhalb der Vliesbahn 1 ein flächiges Umlenkelement 7 mit der Maßgabe angeordnet, dass die an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 von der Vliesbahn 1 weggelenkt wird. Dazu weist dieses flächige Umlenkelement 7 eine mit geringem Abstand u zur unteren Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge 8 auf und ausgehend von dieser Umlenkzunge 8 ist das flächige Umlenkelement 7 nach unten hin gebogen ausgebildet. Mittels der Umlenkzunge 8 wird die an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft effektiv über den Bogen des flächigen Umlenkelementes 7 nach unten hin umgelenkt bzw. abgelenkt. Dadurch wird wirksam vermieden, dass die Vliesbahn 1 oberhalb der oberen Führungswalze 1 - wie in Fig. 1 dargestellt - gleichsam aufschwebt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vliesbahn-Führungsvorrichtung. Hier wird die geförderte Vliesbahn 1 durch einen engen Behandlungsspalt 9 (Nip) zwischen einer oberen Behandlungswalze 3 und einer unteren Behandlungswalze 3 eines Behandlungswalzenaggregates 5 geführt. Bei dem Behandlungswalzenaggregat 5 mag es sich um ein Kalanderwalzenaggregat handeln. Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Behandlungswalze 3 dieses Kalanderwalzenaggregates bzw. Behandlungswalzenaggregates 5 beheizt. Die Vliesbahn 1 wird in Förderrichtung vor diesem Behandlungswalzenaggregat 5 noch über ein Ablagesiebband 10 geführt. Um negative Einflüsse der an der Oberseite des Vliesbahn 1 mitgeführten Luft zu vermeiden, ist unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 eine Stabilisierungsplatte 6 mit Abstand a oberhalb der Vliesbahn 1 positioniert.
  • Auch im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 7 ist ein Behandlungswalzenaggregat 5 entsprechend der Vliesbahn-Führungsvorrichtung aus Fig. 6 dargestellt. Die durch den Behandlungsspalt 9 des Behandlungswalzenaggregates 5 geführte Vliesbahn 1 wird unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 zwischen zwei Stabilisierungsplatten 6 hindurchgeführt. Jede Stabilisierungsplatte 6 ist mit Abstand a oberhalb bzw. unterhalb der Vliesbahn 1 positioniert. Negative Einflüsse der sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der Vliesbahn 1 mitgeförderten Luft können durch diese Anordnung effektiv vermieden werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 wird die Vliesbahn 1 ebenfalls durch ein Behandlungswalzenaggregat 5 aus zwei Behandlungswalzen 3 geführt. Die durch den Behandlungsspalt 9 geführte Vliesbahn 1 wird unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 über eine Stabilisierungsplatte 6 geführt. Die Stabilisierungsplatte 6 ist mit Abstand a unterhalb der Vliesbahn 1 angeordnet. Außerdem ist unmittelbar vor dem Behandlungswalzenaggregat 5 und oberhalb der Stabilisierungsplatte 6 ein flächiges Umlenkelement 7 über der Vliesbahn 1 vorhanden und mit Hilfe dieses flächigen Umlenkelementes 7 kann an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft von der Vliesbahn 1 weggelenkt werden. Dazu weist das flächige Umlenkelement 7 eine mit geringem Abstand u zur oberen Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge 8 auf. Ausgehend von dieser Umlenkzunge 8 ist das flächige Umlenkelement 7 nach oben hin gebogen ausgebildet. Mittels der Umlenkzunge 8 wird die an der Oberseite der Vliesbahn 1 mitgeförderte Luft über den Bogen des flächigen Umlenkelementes 7 nach oben hin umgelenkt.

Claims (5)

  1. Vliesbahn-Führungsvorrichtung für die Führung einer in einer Förderrichtung F geförderten Vliesbahn aus Kunststoff-Fasern, vorzugsweise aus Kunststoff-Endlosfilamenten, wobei zumindest eine Zuführungseinrichtung für die geförderte Vliesbahn vorhanden ist, wobei zumindest eine Führungs- und/oder Behandlungswalze (Walze) für die Vliesbahn bzw. zumindest ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungs- und/oder Behandlungswalzen (Walzen) für die Vliesbahn in Förderrichtung der Vliesbahn hinter der Zuführungseinrichtung angeordnet ist,
    wobei in Förderrichtung F vor bzw. unmittelbar vor der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    und/oder in Förderrichtung F hinter bzw. unmittelbar hinter der Walze bzw. dem Walzenaggregat
    zumindest eine sich in Förderrichtung F und quer zur Förderrichtung F der Vliesbahn erstreckende Stabilisierungsplatte vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Stabilisierungsplatte mit der Maßgabe angeordnet ist, dass der Abstand a zwischen der der Vliesbahn zugewandten Oberfläche der Stabilisierungsplatte und der Vliesbahnoberfläche 0 bis 20 mm, bevorzugt 0,1 bis 10 mm und sehr bevorzugt 0,2 bis 5 mm beträgt,
    wobei der (kürzeste) Abstand A1 zwischen dem walzenseitigen Stirnende einer in Förderrichtung F vor der Walze bzw. vor dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung nachgeschalteten Walze bzw. ersten Walze 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 200 mm, bevorzugt 0,2 bis 100 mm und sehr bevorzugt 0,2 bis 40 mm beträgt,
    und/oder wobei der (kürzeste) Abstand A2 zwischen dem walzenseitigen Ende einer in Förderrichtung F hinter der Walze bzw. hinter dem Walzenaggregat angeordneten Stabilisierungsplatte und der der Stabilisierungsplatte in Förderrichtung vorgeschalteten Walze bzw. letzten Walze des Walzenaggregates 0,2 bis 500 mm, vorzugsweise 0,2 bis 150 mm und bevorzugt 0,2 bis 100 mm beträgt.
  2. Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Walzenaggregat aus zumindest zwei Führungswalzen (Walzen) vorgesehen ist, wobei die beiden Führungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn zunächst über eine obere Führungswalze geführt wird und im Anschluss daran an einer unterhalb der oberen Walze angeordneten unteren Führungswalze geführt wird.
  3. Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Walzenaggregat zumindest zwei Behandlungswalzen aufweist, wobei die Behandlungswalzen mit der Maßgabe angeordnet sind, dass die geförderte Vliesbahn durch einen Behandlungsspalt (Behandlungsnip) zwischen den beiden Behandlungswalzen hindurchgeführt wird.
  4. Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zumindest eine Stabilisierungsplatte als stationäre Stabilisierungsplatte ausgeführt ist.
  5. Vliesbahn-Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei neben der zumindest einen Stabilisierungsplatte zumindest ein Stabilisierungselement als flächiges Umlenkelement ausgebildet ist, wobei das Umlenkelement eine mit geringem Abstand u zur Vliesbahnoberfläche angeordnete Umlenkzunge aufweist, wobei mittels der Umlenkzunge von der Vliesbahn an der Vliesbahnoberfläche mitgeförderte Luft über das flächige Umlenkelement von der Vliesbahnoberfläche umgelenkt bzw. weggelenkt wird.
EP18158408.7A 2015-01-30 2015-01-30 Vliesbahn-führungsvorrichtung Active EP3372719B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18158408T ES2773997T3 (es) 2015-01-30 2015-01-30 Dispositivo de guía para tiras de tela no tejida
EP18158408.7A EP3372719B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Vliesbahn-führungsvorrichtung
SI201531099T SI3372719T1 (sl) 2015-01-30 2015-01-30 Naprava za vodenje netkane koprene
PL18158408T PL3372719T3 (pl) 2015-01-30 2015-01-30 Urządzenie prowadzące wstęgę włókniny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15153315.5A EP3051013B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
EP18158408.7A EP3372719B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Vliesbahn-führungsvorrichtung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153315.5A Division-Into EP3051013B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
EP15153315.5A Division EP3051013B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren zur Führung einer Vliesbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3372719A1 true EP3372719A1 (de) 2018-09-12
EP3372719B1 EP3372719B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=52464173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153315.5A Active EP3051013B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren zur Führung einer Vliesbahn
EP18158408.7A Active EP3372719B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Vliesbahn-führungsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15153315.5A Active EP3051013B1 (de) 2015-01-30 2015-01-30 Verfahren zur Führung einer Vliesbahn

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10094058B2 (de)
EP (2) EP3051013B1 (de)
JP (1) JP6261628B2 (de)
KR (1) KR101870502B1 (de)
CN (1) CN105836514B (de)
AR (1) AR103590A1 (de)
BR (1) BR102016001861B1 (de)
ES (2) ES2773997T3 (de)
IL (1) IL243819B (de)
MX (1) MX365033B (de)
MY (1) MY191306A (de)
PL (2) PL3372719T3 (de)
RU (1) RU2634001C2 (de)
SI (2) SI3372719T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5859699B1 (ja) * 2015-05-28 2016-02-10 栗田煙草苗育布製造株式会社 織物とシート状構造物を複合一体化した複合シート及び複合化処理方法
ES2795402T3 (es) * 2016-01-27 2020-11-23 Reifenhaeuser Masch Dispositivo para la fabricación de materiales no tejidos hilados
CN111139598A (zh) * 2018-11-05 2020-05-12 苏州市朗腾工贸有限公司 热塑性弹性体无纺布材料及加工工艺
CN113166988B (zh) * 2018-11-30 2023-04-07 宝洁公司 形成柔软且蓬松的非织造纤维网的方法
EP4074874B1 (de) 2018-11-30 2024-01-03 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung von fluidgebundenen vliesbahnen
EP3771762B1 (de) * 2019-07-30 2021-06-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408597U1 (de) * 1994-05-25 1995-09-28 Kuesters Eduard Maschf Vlieskalander
US20120114779A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Manufacturing apparatus for nonwoven fabric

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797398A (en) * 1929-03-11 1931-03-24 Bosshard Arnold Calendering mechanism and process
US1861422A (en) * 1930-04-18 1932-05-31 Sanford L Cluett Art of shrinking fabrics
US2233274A (en) * 1938-07-28 1941-02-25 Us Rubber Co Method of making elastic fabric
US2495053A (en) * 1947-01-03 1950-01-17 Du Pont Drying of yarns and the like
US2753591A (en) * 1953-04-23 1956-07-10 Perkins & Son Inc B F Apparatus for heating a thermoplastic web and feeding it to an embossing means
US3616634A (en) * 1968-06-11 1971-11-02 Toray Industries Polyester composite filament yarn having stable crimps
US3646188A (en) * 1970-02-03 1972-02-29 Du Pont Process for improving uniformity of polymeric film
CA979936A (en) * 1972-07-24 1975-12-16 Midland-Ross Corporation Web stabilizing device
US4088731A (en) * 1976-07-28 1978-05-09 Clupak, Inc. Method of softening nonwoven fabrics
US5158641A (en) * 1990-05-11 1992-10-27 Agfa-Gevaert N.V. Heat-laminating apparatus
US5759352A (en) * 1996-05-24 1998-06-02 Lau; Jark C. Apparatus for stabilizing a moving low-strength sheet
US6319455B1 (en) * 1999-08-13 2001-11-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
US6716274B2 (en) * 2000-09-05 2004-04-06 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for filtering an air stream to remove particulate matter entrained in the stream
CN1236124C (zh) * 2000-10-25 2006-01-11 醋酸酯人造纤维有限公司 纺织纤网、开松多纤维束带并形成预定形状的方法和系统
DE10323757A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Vliesführungsvorrichtung für eine Textilmaschine sowie Textilmaschine
US7320581B2 (en) * 2003-11-17 2008-01-22 Aktiengesellschaft Adolph Saurer Stabilized filament drawing device for a meltspinning apparatus
BRPI0621627A2 (pt) * 2006-04-27 2011-12-13 Sca Hygiene Prod Ab método e disposição para posicionamento sincronizado de pelo menos um tecido de material essencialmente contìnuo
ES2352508T3 (es) * 2006-12-06 2011-02-21 REIFENHÄUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK Procedimiento y dispositivo para la producción de velo hilado por adhesión.
ITMI20071571A1 (it) * 2007-07-31 2009-02-01 Maria Francesca Marchesi Macchinario e metodo di compattazione di nastri
EP2584076B1 (de) * 2011-10-22 2017-01-11 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Ablegen von synthetischen Filamenten zu einem Vlies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9408597U1 (de) * 1994-05-25 1995-09-28 Kuesters Eduard Maschf Vlieskalander
US20120114779A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Manufacturing apparatus for nonwoven fabric

Also Published As

Publication number Publication date
ES2773997T3 (es) 2020-07-16
AR103590A1 (es) 2017-05-24
PL3051013T3 (pl) 2019-05-31
EP3051013B1 (de) 2018-09-19
KR101870502B1 (ko) 2018-06-22
KR20160094331A (ko) 2016-08-09
US20160222558A1 (en) 2016-08-04
BR102016001861A2 (pt) 2016-08-02
PL3372719T3 (pl) 2020-06-15
MX2016000875A (es) 2016-08-01
CN105836514B (zh) 2018-11-06
MX365033B (es) 2019-05-20
CN105836514A (zh) 2016-08-10
IL243819A0 (en) 2016-07-31
JP6261628B2 (ja) 2018-01-17
SI3051013T1 (sl) 2019-01-31
RU2016103046A (ru) 2017-08-03
EP3372719B1 (de) 2019-11-20
JP2016141928A (ja) 2016-08-08
EP3051013A1 (de) 2016-08-03
RU2634001C2 (ru) 2017-10-23
SI3372719T1 (sl) 2020-04-30
BR102016001861B1 (pt) 2022-03-29
MY191306A (en) 2022-06-14
ES2696453T3 (es) 2019-01-15
IL243819B (en) 2020-01-30
US10094058B2 (en) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372719B1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
DE3217381C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
DE102005016745A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
EP1947223A1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
DE102013113493A1 (de) Kreuzleger
CH647476A5 (de) Transportvorrichtung fuer blattgut.
DE4331620C2 (de) Siebband-Ablegetisch in einer Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Vliesbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP1115931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
EP0674044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2638783B2 (de) Bogenanleger
DE102004035649B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn
DE102017109559B3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Metallbandes
EP0308688A2 (de) Rundstapelbogenanleger
WO2006099838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE4217285C1 (de) Einrichtung zum Abdecken eines gelegten Vlieses gegen Windeinflüsse bei schnellaufenden Kreuzlegern, bei Verwendung einer Kompensationseinrichtung für Winkelfehler
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
EP0504554A2 (de) Verfahren zum Anordnen von Zuschnitteilen und Einrichtung zum Legen von Stoffbahnen
EP4299807A1 (de) Verfahren zum bilden eines vlieses aus mehreren lagen faserflor mittels eines kreuzlagers, kreuzleger sowie dessen verwendung
DE102013200614A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalandrierung einer Faserbahn
DE10258357A1 (de) Verfahren und Legeanordnung zur Herstellung eines bahnförmigen Multiaxialgeleges, das Multifilamentfäden besitzt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3051013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200400310

Country of ref document: GR

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2773997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE

Free format text: FORMER OWNER: REIFENHAEUSER GMBH AND CO. KG MASCHINENFABRIK, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204297

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20221223

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10