WO2006099838A1 - Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2006099838A1
WO2006099838A1 PCT/DE2006/000444 DE2006000444W WO2006099838A1 WO 2006099838 A1 WO2006099838 A1 WO 2006099838A1 DE 2006000444 W DE2006000444 W DE 2006000444W WO 2006099838 A1 WO2006099838 A1 WO 2006099838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
suction
point
depositing
laying
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Schlicher
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2006099838A1 publication Critical patent/WO2006099838A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1123Folded article or web
    • B65H2701/11231Fan-folded material or zig-zag or leporello

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for depositing a flexible material web wherein the material web is introduced into a laying device and deposited from the laying device on a depositing point.
  • the material webs can be present in the form of a textile fabric, such as woven, knitted fabric and nonwoven fabric, in the form of paper, natural, plastic or metal products, sheet-like composite materials or composites thereof. Also foamed and / or coated and / or fibrous products come as a flexible material web into consideration, which is further processed later.
  • the method of zigzagging the material web is known under the name "Festooning", the associated device under the name “Festooner” example.
  • the laying device is formed by a laying arm, which is pivoted back and forth in the longitudinal direction.
  • the movement of the swivel devisrmes is realized by a complex mechanism. Masses need to be moved that require energy.
  • the present invention seeks to provide a method and apparatus of the type in question, wherein the energy consumption is reduced and a precise material web storage on the deposit takes place.
  • a method of the type in question is configured such that the material web is sucked alternately within the laying device of two spaced suction devices of the laying device and transported to the deposit, wherein during the orientation change from one to the other suction device et vice versa the filing of the web on the depositing point takes place and wherein the laying device is fixed against the material web.
  • the energy consumption in a deposition process can be reduced if no large masses have to be moved. It has also been recognized that, in the case of the known laying devices in the form of a swivel arm, the movements of the material web through the laying device are always followed. In contrast, the inventive step is based on the fact that the laying device is fixed relative to the material web, but precise depositing is nevertheless possible because the suction devices of the laying devices provide guidance of the material web. Since the suction devices of the laying device does not carry out the movement of the material web and therefore no masses have to be moved, an energy saving is possible here. The machine costs are reduced, since no mechanism is required, which allows a movement of the laying device.
  • the web could pass over a material web entry point in the laying device and then - in view of the required orientation change for zig-zag deposition - sucked alternately from the respective suction and transported to the deposit.
  • a material web entry point Ie it is achieved that the material web, shielded against external influences, reaches the suction device on the suction device.
  • the following material web is sucked in by the other suction device and transported to the depositing point. While now the material web sucked in at the other suction device is transported to the depositing point, the material web dissolved by the preceding suction device oscillates in the laying device in the direction of the other suction device, the depositing of the dissolved material web taking place on the depositing point.
  • the web of material could be held down after loosening from the belt at the material web exit point. Since the detachment due to the gravitation leads to the deposition of the material web, but not necessarily to the positionally accurate depositing, is effected by the hold-down that the deposited material web is held in position or is pressed onto the previous situation. As a result, not only the precision of the method can be supported, but it can also be realized space-saving storage.
  • Another possibility for optimizing the method is that, in addition to the suction of the material web, pressurizing thereof also takes place in order to accelerate the change from one to the other suction device. In this case, blowing nozzles could be used so that the suction device sucks from one side and blows the blowing nozzle from the other side onto the material web.
  • the subject of the present invention is furthermore a device which solves the object underlying the invention by the features of claim 8.
  • an apparatus for depositing a flexible material web with a laying device for feeding the material web to at least one depositing point according to the invention further developed in that the laying device is fixed to the material web and at least two spaced apart suction devices, between which the material web is movable back and forth and of which the material web is alternately sucked and transported to the depositing point.
  • a laying device fixed relative to the material web represents an energy and cost saving since it does not have to follow the movement of the material web on its zig-zag path to the depositing point.
  • Precise depositing is achieved according to the invention in that suction devices of the material web give orientation and transport them. With the device according to the invention thin, lightweight products can be stored with low density at high speeds.
  • the suction devices of the laying device have air chambers which can be subjected to negative pressure.
  • the air chambers extend substantially between a material web entry point and the depositing point.
  • the exact material web exit point adjacent to the depositing point results from the position of the air chamber and from its effective suction area.
  • the air chambers follow the material web location.
  • an advantageous embodiment could consist in that projecting the negative pressure air chambers of the suction devices protrude into the region of the material web entry point. In this way, the orientation of the material web along one or the other suction device advantageously takes place early.
  • a preferred structural embodiment of the device according to the invention provides that the air chambers are in the form of two legs which diverge from the region of the material entry point to the depositing point.
  • the legs could include depending on the laying length an angle of 60 ° to 120 °.
  • Other designs of the air chamber are also conceivable, for example cylindrical drums which can both transport the material web during circulation and can suck it in via suction points.
  • the drum could be designed as an annular chamber.
  • air chambers which are in the form of diverging legs, could be provided for sucking and transport belts that run along the air chambers and seal it.
  • the seal could be made on the inside, since the guide of the web takes place along the inner sides of the legs and between the inner sides of the legs.
  • the belts transport the material web to the depositing point and in each case have at least one suction point which is connected to the respective air chamber in a flow-connected manner.
  • the suction site could be in the form of a band perforation. About the suction point in the belt and the negative pressure in the air chamber, the web remains at the respective suction until it leaves the effective suction of the air chamber.
  • the suction points of the bands of the suction devices could be arranged offset from one another and alternately pass the material web entry point and alternately suck in the web of material entering the region of the air chamber of the suction device.
  • the re-suction on a belt could take place when the web reaches a downstream of the air chamber material web exit point and dissolves from the other band.
  • the suction points of the two circumferential bands could expediently be arranged offset from one another in such a way that the orientation change of the material web takes place after it has been deposited in accordance with the laying length.
  • a first alternative could per band one only suction point be provided, wherein the circumferential length of the tape corresponds to the laying length of the deposited material web.
  • at least two suckling points per band could be provided. Between all adjacent Saugstellen a distance could be provided from each other, which corresponds to the laying length of the deposited material web.
  • the Luftkammem could either constantly be subjected to negative pressure or only temporarily, namely, when the web is to be sucked.
  • a targeted pressurization of the respective air chamber with negative pressure could be realized via a PLC control.
  • the aforesaid control variant is, for example, well suited for pressurizing the air chambers after overcoming the material web and accelerating the orientation change at the upper end of the air chambers, if necessary even already in the region of the material web entry point.
  • blowing nozzles could be provided outside the strip path.
  • the suction openings could simultaneously be blowing openings, depending on which function is desired.
  • a constant negative pressure is of course excluded, here must be changed between low and high pressure.
  • the material supply could be designed in the form of a pair of rollers, which is arranged upstream of the suction devices.
  • the peculiarity of this material web feed known per se with regard to the exemplary embodiment relating to the embossing-type air chambers is that a band of the suction device revolves around each roller of the roller pair.
  • an early orientation of the material web to one or the other air chamber could be effected quasi - with a corresponding structural implementation.
  • Another favorable embodiment could provide that between the belt and the material web, the speed difference is zero.
  • the speed difference is zero.
  • the device according to the invention could be arranged at the web exit point, at the end of the air chamber down device, which act on the laid material as soon as a change in orientation of the web has occurred.
  • the hold-downs could hold the stored material loops and press on the previous situation.
  • the hold-downs could work pneumatically.
  • electrically operated hold-down devices are preferably used.
  • the laying device and the deposit are relatively movable. In this case, either the laying device can be moved and / or the depository. With regard to the growing material web stack, it is advantageous if the laying device and the depositing point are also movable in height relative to each other.
  • an amount of about 800 to 1500 mm, in particular 1200 mm, has resulted as an advantageous laying length of the material web on the depositing point.
  • the laying device of the device according to the invention could be part of a module with several laying devices.
  • a module with several laying devices allows a good adaptation to existing space conditions and a space-saving arrangement possibility.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view, an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 in a schematic representation, a front view of the article of FIG. 1 and
  • FIG. 3 in a purely schematic representation, greatly simplified, schematic diagrams of the procedure during the alternating suction with respect to the objects of FIGS. 1 and 2, at
  • the laying device 1 is fixed relative to the material web 2 and comprises at least two spaced-apart suction devices 4, 5, between which the material web 2 is movable back and forth and of which the material web 2 can be sucked in alternately and can be transported to the depositing position 3.
  • FIGS. 1 and 2 the movement of the material web 2 in the direction of the arrow A to the suction device 5 is shown straight
  • the suction devices 4, 5 of the laying device 1 have air chambers 6, 7, which can be acted upon by negative pressure.
  • the air chambers 6, 7 extend between a material web entry point 8 and the depositing point 3, specifically up to a material web exit point 9 adjacent to the depositing point 3.
  • the air chambers 6, 7 are in the form of two limbs which diverge from the region of the material web entry point 8 to the depositing point 3 and, in the exemplary embodiment shown here, enclose an angle ⁇ of approximately 55 °.
  • the legs have in the region of the material web exit point 9 approximately at a distance corresponding to the laying length L of the material web 2 on the depositing point 3.
  • the suction devices 4, 5 include in addition to the air chambers 6, 7 bands 10, 11, which rotate around the air chambers 6, 7 sealingly. The sealing takes place in each case on the inside of the air chamber 6, 7.
  • the belts 10, 11 run at the lower end of the air chamber 6, 7, then run parallel to the outside of the air chamber 6, 7, are then guided by guide rollers 12 parallel to the material web entry point 8
  • the rolls 10, 11 run around the rolls of the roll pair 13, take the web 2 and transport them into the material web entry point 8 and finally along the respective effective air chamber 6, 7 up to the material web exit point 9.
  • the speed difference between the belt 10, 11 and the material web 2 is zero.
  • the belts 10, 11 each have two suction points 14, 15, 16, 17, which are in fluid communication with the air chamber 6, 7 via the inside thereof, as soon as they reach the effective negative pressure range.
  • the suction points 14, 15, 16, 17 are in the form of band perforations.
  • the suction points 14, 15 of the belt 10 are offset from one another to the suction points 16, 17 of the belt 11 of the respective suction devices 4, 5 and run alternately at the material web entry point 8 and come to different
  • Fig. 1 it is shown that the material web 2 is sucked through the suction point 16 of the belt 11 in the effective region of the air chamber 7 and the material web exit point 9 is transported.
  • the re-suction is at a later time at the upper end of the air chamber 6 via the suction point 15 of the belt 10, which is currently on the outside of the air chamber 6 on the way to the pair of rollers 13 and the material web entry point 8 realized.
  • the suction point 15 is exactly in the effective range on the inside of the air chamber 6, when the material web 2 has reached the air chamber 7 downstream material web outlet 9 and dissolves from the belt 11.
  • the distances both between the suction points 15 of the belt 10 and 16 of the belt 11 and between the suction points 17 of the belt 11 and 14 of the belt 10 are dimensioned so that they correspond to the laying length L.
  • Per band 10, 11, two suction points 14, 15 and 16, 17 are provided in the present embodiment, which also have a distance from each other, which corresponds to the laying length L of the deposited material web.
  • the material web exit point 9 is assigned a hold-down 18 at the end of each air chamber 6, 7, in the region of the depositing point 3.
  • the holding-down device 18 operates pneumatically and acts on the material web as soon as it comes out of the region of the air chamber 6, 7 and into the region of the material web exit point 9 and a change of orientation of the material web 2 to the opposite air chamber 6, 7 takes place.
  • the laying device 1 In order to enable the successive depositing of the material web 2 across the width B of the depositing point 3, the laying device 1 is moved in the direction of movement BB.
  • the laying length L of the material web 2 on the depositing point 3 is here 1200 mm.
  • the laying device 1 is relative to the depositing point 3 also in the direction of movement H with respect to the height movable to the gradually forming material web stack 19 to take into account.
  • Fig. 3 is - purely schematically and only in the form of schematic diagrams - the sequence of movement of the web 2 in the laying device 1 recognizable.
  • the material web 2 is sucked in accordance with the Fig. 3a, 3b, 3c of the suction device 5, wherein the suction point 16 moves over the not shown separately here band 11 ever further to the material web stack 19 out.
  • the material web 2 oscillates from the suction device 4 in the direction of the arrow A to the suction device 5, the third layer being deposited on the material web stack 19.
  • the material web 2 emerges from the effective region of the suction device 5 and separates from it.
  • the suction point 16 has also left the effective area of the suction device 5.
  • the suction point 15 of the tape 10 not shown separately comes into the effective area of the suction device 4 at its upper end and the material web 2 is sucked in there, so that a change in orientation takes place.
  • the suction point 15 moves as shown in FIG. 3e continues to material web stack 19 and the web 2 oscillates from the suction device 5 in the direction of arrow C to the suction device 4, wherein the fourth layer is deposited on the material web stack 19.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn angegeben, wobei die Materialbahn (2) in eine Legeeinrichtung (1) eingeführt und aus der Legeeinrichtung (1 ) auf einer Ablegestelle (3) abgelegt wird. Aufgabe ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und eine präzise Materialbahnablage auf der Ablegestelle zu ermöglichen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Legeeinrichtung (1 ) gegenüber der Materialbahn (2) fix ist - also nicht mit der Materialbahn (2) mitbewegt wird - und mindestens zwei voneinander beabstandete Saugeinrichtungen (4, 5) umfasst, zwischen denen die Materialbahn (2) hin und her bewegbar ist und von denen die Materialbahn (2) alternierend ansaugbar und zur Ablegestelle (3) transportierbar ist.

Description

„Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn wobei die Materialbahn in eine Legeeinrichtung eingeführt und aus der Legeeinrichtung auf eine Ablegestelle abgelegt wird.
Flexible Materialbahnen werden in vielen Bereichen der industriellen Verarbeitung verwendet. Die Materialbahnen können in Form eines textilen Flächengebildes, wie Gewebe, Gewirk und Vliesstoff, in Form von Papier-, Natur-, Kunststoff- oder Metallprodukten, flächigen Verbundmaterialien bzw. Composites daraus vorliegen. Auch geschäumte und/oder beschichtete und/oder fasrige Erzeugnisse kommen als flexible Materialbahn in Betracht, die später weiterverarbeitet wird.
Da Materialbahnen in der Regel zu schmal sind, um auf Rollen gewickelt werden, erfolgt ein zick-zack-förmiges Ablegen der Materialbahn in Aufnahmebehältnissen oder auf Ablegestellen, wie Plattformen oder dgl., in mehreren Lagen, wobei wesentlich mehr Laufmeter an Material untergebracht werden können als beim Aufwickeln auf Rollen.
Das Verfahren des zickzackförmigen Ablegens der Materialbahn ist unter der Bezeichnung „Festooning", die dazugehörige Vorrichtung unter der Bezeichnung „Festooner" bspw. aus der US-PS 5 087 140 bekannt. Dort wird die Materialbahn mittels einer Legeeinrichtung auf einer Plattform abgelegt, die sich in Querrichtung hin und her bewegt. Die Legeeinrichtung wird durch einen Legearm gebildet, der in Längsrichtung vor- und zurück geschwenkt wird. Die Bewegung des schwenkbaren Legearmes wird über eine aufwendige Mechanik realisiert. Es müssen Massen bewegt werden, die Energie erfordern.
Aus der DE 196 44 383 C1 ergibt sich als Legeeinrichtung ebenfalls ein Schwenkarm, über dessen Breite die Materialbahn transportiert werden kann, während der Schwenkarm sich bewegt. Auch hier muss Energie aufgewendet werden, damit der Schwenkarm sich bewegt. Die US-PS 3 735 554 offenbart eine Vorrichtung zum Verlegen von Bandmaterial, wobei die oberhalb von Kartons angeordneten Legeeinrichtungen an einem längs- verfahrbaren Rahmen angeordnet sind. Die Legeeinrichtungen bestehen lediglich aus zwei Walzen. Das zwischen den Walzen der Legeeinrichtung austretende Mate- rial bewegt sich frei und ungeführt im Raum oberhalb der Kartons, was im Hinblick auf eine exakte Verlegung nachteilig ist.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben, wobei der Energieverbrauch reduziert ist und eine präzise Materialbahnablage auf der Ablegestelle erfolgt.
Die voranstehende Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist ein Verfahren der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass die Materialbahn innerhalb der Legeeinrichtung alternierend von zwei beabstandenden Saugeinrichtungen der Legeeinrichtung angesaugt und zur Ablegestelle transportiert wird, wobei während des Orientierungswechsels von der einen zur anderen Saugeinrichtung et vice versa die Ablage der Materialbahn auf der Ablagestelle erfolgt und wobei die Legeeinrichtung gegenüber der Ma- terialbahn fix ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der Energieverbrauch bei einem Ablegeverfahren dann reduziert werden kann, wenn keine großen Massen bewegt werden müssen. Weiter ist erkannt worden, dass bei den bekannten Legeeinrichtungen in Form eines Schwenkarmes stets die Bewegungen der Materialbahn durch die Legeeinrichtung mitvollzogen wird. Im Gegensatz dazu liegt die erfinderische Tätigkeit darin begründet, dass die Legeeinrichtung gegenüber der Materialbahn fix ist, ein präzises Ablegen aber dennoch möglich ist, weil die Saugeinrichtungen der Legeeinrichtungen für eine Führung der Materialbahn sorgen. Da die Saugeinrichtungen der Legeeinrichtung die Bewegung der Materialbahn nicht mit vollzieht und somit keine Massen bewegt werden müssen, ist hier eine Energieeinsparung möglich. Auch die Maschinenkosten verringern sich, da keine Mechanik erforderlich ist, die eine Bewegung der Legeinrichtung ermöglicht. Da sich im wesentlichen nur die leichte Materialbahn bewegt, sind höhere Geschwindigkeiten realisierbar. Während beim Einsatz eines Schwenkarms leichte Produkte mit einer Dichte < 50 g/m2 nur bei niedrigen Geschwindigkeiten abgelegt werden können, ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, dünne, leichte Produkte mit niedriger Dichte bei hohen Geschwindigkeiten abzulegen.
Zunächst könnte die Materialbahn über eine Materialbahneintrittstelle in die Legeeinrichtung gelangen und dann - in Anbetracht des erforderlichen Orientierungswechsels zur Zick-Zack-Ablegung - alternierend von der jeweiligen Saugeinrichtung angesaugt und zur Ablegestelle transportiert werden. Durch die Materialbahneintrittstel- Ie wird erreicht, dass die Materialbahn gegen äußere Einflüsse abgeschirmt zum Ansaugvorgang an der Saugeinrichtung gelangt.
Während des Transports der Materialbahn entlang der Saugeinrichtung zur Ablegestelle, verbleibt diese solange im angesaugten Zustand und damit in geführter Bewegung, bis sie den wirksamen Bereich der Saugeinrichtung verlässt. Da dann die Saugwirkung nicht mehr vorhanden ist, löst sich die Materialbahn an der Materialbahnaustrittstelle von der Saugeinrichtung.
Während des Lösens der Materialbahn von der einen Saugeinrichtung an der Mate- rialbahnaustrittstelle wird die nachfolgende Materialbahn durch die andere Saugeinrichtung angesaugt und zur Ablegestelle transportiert. Während nun die neu an der anderen Saugeinrichtung angesaugte Materialbahn zur Ablegestelle transportiert wird, schwingt die von der vorigen Saugeinrichtung gelöste Materialbahn in der Legeinrichtung in die Richtung der anderen Saugeinrichtung, wobei das Ablegen der gelösten Materialbahn auf der Ablegestelle erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens könnten die Materialbahn nach dem Lösen vom Band an der Materialbahnaustrittstelle niedergehalten werden. Da das Ablösen aufgrund der Gravitation zwar zum Ablegen der Materialbahn führt, jedoch nicht unbedingt zum positionsgenauen Ablegen, wird durch den Niederhaltevorgang bewirkt, dass die abgelegte Materialbahn in Position gehalten wird bzw. auf die vorangegangene Lage abgedrückt wird. Hierdurch kann nicht nur die Präzision des Verfahrens unterstützt werden, sondern es kann auch ein platzsparendes Ablegen realisiert werden. Eine weitere Möglichkeit, das Verfahren zu optimieren, besteht darin, dass zusätzlich zum Ansaugen der Materialbahn auch noch eine Druckbeaufschlagung derselben erfolgt, um den Wechsel von einer zur anderen Saugeinrichtung zu beschleunigen. Dabei könnten Blasdüsen zum Einsatz kommen, so dass die Saugeinrichtung von der einen Seite ansaugt und die Blasdüse von der anderen Seite auf die Materialbahn bläst.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist des weiteren eine Vorrichtung, die die hier zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 8 löst. Danach ist eine Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn mit einer Legeeinrichtung zur Zuführung der Materialbahn zu mindestens einer Ablegestelle, erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Legeeinrichtung gegenüber der Materialbahn fix ist und mindestens zwei voneinander beabstandete Saugeinrichtungen umfasst, zwischen denen die Materialbahn hin und her bewegbar ist und von denen die Materialbahn alternierend ansaugbar und zur Ablegestelle transportierbar ist.
Wie hinsichtlich des Verfahrens ist auch hinsichtlich der Vorrichtung erkannt worden, dass eine gegenüber der Materialbahn fixe Legeeinrichtung eine Energie- und Kostenersparnis darstellt, da sie die Bewegung der Materialbahn auf ihrem Zick-Zack- Weg zur Ablegestelle nicht mitvollziehen muss. Ein präzises Ablegen wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass Saugeinrichtungen der Materialbahn eine Orien- tierung geben und diese transportieren. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können dünne, leichte Produkte mit niedriger Dichte bei hohen Geschwindigkeiten abgelegt werden.
Um den Saugvorgang zu realisieren, weisen die Saugeinrichtungen der Legeeinrich- tung Luftkammern auf, die mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Luftkammern erstrecken sich im wesentlichen zwischen einer Materialbahneintrittstelle und der Ablegestelle. Die genaue zur Ablegestelle benachbarte Materialbahnaustrittstelle ergibt sich aus der Lage der Luftkammer und aus deren wirksamem Saugbereich. Alternativ zu einer Bauform, wobei die Luftkammern der Materialbahnstelle nachge- ordnet sind, könnte eine vorteilhafte Ausgestaltung darin bestehen, dass die mit Unterdruck beaufschlagbaren Luftkammern der Saugeinrichtungen in den Bereich der Materialbahneintrittstelle hineinragen. Auf diese Weise erfolgt vorteilhaft frühzeitig die Orientierung der Materialbahn entlang der einen oder anderen Saugeinrichtung.
Eine bevorzugte konstruktive Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Luftkammern in Form zweier Schenkel vorliegen, die vom Bereich der Materialeintrittstelle zur Ablegestelle hin divergieren. Dabei könnten die Schenkel je nach Ablegelänge einen Winkel von 60° bis 120° einschließen. Auch andere Bau- formen der Luftkammer sind denkbar, bspw. zylinderförmige Trommeln, die beim Umlaufen die Materialbahn sowohl transportieren als auch über Saugstellen ansaugen können. Zur Ausbildung der Luftkammer könnte die Trommel als Ringkammer ausgeführt sein.
Bei Luftkammern, die in Form von divergierenden Schenkeln vorliegen, könnten zum Ansaugen und zum Transport Bänder vorgesehen sein, die entlang der Luftkammern laufen und diese dabei abdichten. Die Abdichtung könnte an der Innenseite erfolgen, da die Führung der Materialbahn entlang der Innenseiten der Schenkel und zwischen den Innenseiten der Schenkel erfolgt. Die Bänder transportieren die Material- bahn zur Ablegestelle und weisen jeweils mindestens eine mit der jeweiligen Luftkammer strömungsverbundene Saugstelle auf. Die Saugstelle könnte in Form einer Bandperforation vorliegen. Über die Saugstelle im Band und den Unterdruck in der Luftkammer verbleibt die Materialbahn an der jeweiligen Saugeinrichtung, bis sie den wirksamen Saugbereich der Luftkammer verlässt.
Die Saugstellen der Bänder der Saugeinrichtungen könnten versetzt zueinander angeordnet sein und alternierend an der Materialbahneintrittstelle vorbeilaufen und dabei die in den Bereich der Luftkammer der Saugeinrichtung eintretende Materialbahn abwechselnd ansaugen. Der erneute Ansaugvorgang an einem Band könnte dann stattfinden, wenn die Materialbahn eine der Luftkammer nachgeordnete Materialbahnaustrittstelle erreicht und sich vom anderen Band löst. Die Saugstellen der beiden umlaufenden Bänder könnten zweckmäßigerweise derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass der Orientierungswechsel der Materialbahn nach deren Ablage gemäß Ablegelänge erfolgt. Nach einer ersten Alternative könnte pro Band eine einzige Saugstelle vorgesehen sein, wobei die Umlauflänge des Bandes der Ablegelänge der abgelegten Materialbahn entspricht. Nach einer zweiten Alternative könnten pro Band mindestens zwei Saugstellen vorgesehen sein. Zwischen allen benachbarten Saugstellen könnte ein Abstand voneinander vorgesehen sein, der der Ablegelänge der abgelegten Materialbahn entspricht.
Die Luftkammem könnten entweder ständig mit Unterdruck beaufschlagt sein oder nur zeitweise, nämlich dann, wenn die Materialbahn angesaugt sein soll. Ein gezieltes Beaufschlagen der jeweiligen Luftkammer mit Unterdruck könnte über eine SPS- Steuerung realisiert werden. Die vorgenannte Ansteuer-Variante ist bspw. gut geeignet, um die Luftkammern nach dem Ablösen der Materialbahn mit Überdruck zu beaufschlagen und den Orientierungswechsel am oberen Ende der Luftkammern, ggf. auch bereits im Bereich der Materialbahneintrittstelle, zu beschleunigen. Damit Druckluft in Richtung der jeweils anderen Saugeinrichtung gelangt, könnten bei der Schenkelbauform der Luftkammern bspw. Blasdüsen außerhalb des Bandverlaufs vorgesehen sein. Bei der Trommelbauform, aber auch bei der Schenkelbauform der Luftkammern könnten die Saugöffnungen gleichzeitig auch Blasöffnungen sein, je nach dem welche Funktion gewünscht ist. Bei der Variante mit Saugöffnungen, die gleichzeitig auch Blasöffnungen sind, ist eine ständige Unterdruckbeaufschlagung natürlich ausgeschlossen, hier muss zwischen Unter- und Überdruck gewechselt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung könnte die Materialzuführung in Form eines Walzenpaares ausgeführt sein, das den Saugeinrichtungen vorgeordnet ist. Die Besonderheit bei dieser an sich bekannten Materialbahnzuführung besteht im Hinblick auf das die schenkeiförmigen Luftkammern betreffende Ausführungsbeispiel darin, dass um jede Walze des Walzenpaares ein Band der Saugeinrichtung umläuft. Bereits bei der Materialzuführung könnte quasi - bei entsprechender konstruktiver Umsetzung - eine frühzeitige Orientierung der Materialbahn zur einen oder an- deren Luftkammer bewirkt werden.
Eine weitere günstige Ausgestaltung könnte vorsehen, dass zwischen dem Band und der Materialbahn die Geschwindigkeitsdifferenz Null ist. Bei Betragsgleichheit zwischen Band und Materialbahn gelangt die Materialbahn weitgehend unbeeinträchtigt zur Ablegestelle. Da keine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Band und Materialbahn vorhanden ist, werden elektrostatische Effekte weitgehend vermieden und das Material selbst durch Reibungsverminderung geschont.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnten an der Materialbahnaustrittstelle, am Ende der Luftkammer Niederhalter angeordnet sein, welche auf das verlegte Material einwirken, sobald ein Orientierungswechsel der Materialbahn eingetreten ist. Die Niederhalter könnten die abgelegten Materialschlaufen halten und auf die vorangegangene Lage abdrücken. Hier- durch könnte die Ausnutzung des Platzangebots auf einer Palette oder innerhalb eines Verpackungskartons um ein weiteres optimiert werden. Die Niederhalter könnten pneumatisch arbeiten. Im Hinblick auf die Realisierung hoher Geschwindigkeiten werden bevorzugt elektrisch arbeitende Niederhalter eingesetzt. Alternativ zu den im wesentlichen L-förmigen Niederhaltern könnten auch Walzen verwendet werden, die auf den Materialschlaufen bzw. auf den Zick-Zack-Umkehrungen nach außen abrollen und dadurch die Lagen niederhalten.
Da die Ablegestelle in der Regel Abmessungen aufweist, die über die der Materialbahn hinausgehen und die Materialbahn sukzessive über die gesamte Ablegestelle abgelegt werden soll, ist es zweckmäßig, wenn die Legeeinrichtung und die Ablegestelle relativ zueinander bewegbar sind. Dabei kann entweder die Legeeinrichtung bewegt werden und/oder die Ablegestelle. Im Hinblick auf den anwachsenden Materialbahnstapel ist es von Vorteil, wenn die Legeeinrichtung und die Ablegestelle auch in der Höhe relativ zueinander bewegbar sind.
Mit Blick auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Luftkammern in Form von divergierenden Schenkeln vorliegen, hat sich als vorteilhafte Ablegelänge der Materialbahn auf der Ablegestelle ein Betrag von ca. 800 bis 1500 mm, insbesondere 1200 mm, ergeben.
Die Legeeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung könnte Bestandteil eines Moduls mit mehreren Legeeinrichtungen sein. Ein Modul mit mehreren Legeeinrichtungen ermöglicht eine gute Anpassung an bestehende Platzverhältnisse und eine raumsparende Anordnungsmöglichkeit. Im Hinblick auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die allgemeine Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen, zumal dort Merkmale erläutert sind, die für die Vorrichtung auch relevant sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol- gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung, ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung, eine Vorderansicht des Gegenstandes aus Fig. 1 und
Fig. 3 in rein schematischer Darstellung, stark vereinfacht, Prinzipskizzen zum Verfahrensablauf während des alternierenden Ansaugens bezüglich der Gegenstände aus den Fig. 1 und 2, bei
3a) Anfangsphase des Ansaugens durch die Saugeinrichtung 3b) Fortsetzung des Ansaugens durch die Saugeinrichtung 3c) Fortsetzung des Ansaugens durch die Saugeinrichtung 3d) Lösung / Umkehrpunkt / Orientierungswechsel 3e) Anfangsphase des Ansaugens durch die andere Saugeinrichtung. Die Fig. 1 uns 2 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und eine Legeeinrichtung 1 zur Zuführung der Materialbahn 2 zu einer Ablegestelle 3 aufweist.
Erfindungsgemäß ist die die Legeeinrichtung 1 gegenüber der Materialbahn 2 fix und umfasst mindestens zwei voneinander beabstandete Saugeinrichtungen 4, 5, zwischen denen die Materialbahn 2 hin und her bewegbar ist und von denen die Materialbahn 2 alternierend ansaugbar und zur Ablegestelle 3 transportierbar ist. In den Fig. 1 und 2 ist gerade die Bewegung der Materialbahn 2 in Richtung des Pfeils A zur Saugeinrichtung 5 hin gezeigt
Die Saugeinrichtungen 4, 5 der Legeeinrichtung 1 weisen Luftkammern 6, 7 auf, die mit Unterdruck beaufschlagbar sind. Die Luftkammern 6, 7 erstrecken sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen einer Materialbahneintrittstelle 8 und der Ablegestelle 3, konkret bis zu einer zur Ablegestelle 3 benachbarten Materialbahnaustrittstelle 9.
Die Luftkammern 6, 7 liegen in Form zweier Schenkeln vor, die vom Bereich der Ma- terialbahneintrittstelle 8 zur Ablegestelle 3 hin divergieren und bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel α von ca. 55° einschließen. Die Schenkel weisen im Bereich der Materialbahnaustrittstelle 9 in etwa einen Abstand auf, der der Ablegelänge L der Materialbahn 2 auf der Ablegestelle 3 entspricht.
Die Saugeinrichtungen 4, 5 umfassen neben den Luftkammern 6, 7 Bänder 10, 11 , die um die Luftkammern 6, 7 abdichtend umlaufen. Die Abdichtung erfolgt jeweils an der Innenseite der Luftkammer 6, 7. Die Bänder 10, 11 laufen am unteren Ende der Luftkammer 6, 7 um, verlaufen dann parallel zur Außenseite der Luftkammer 6, 7, werden dann durch Umlenkrollen 12 parallel zur Materialbahneintrittstelle 8 gelenkt bis zu einem Walzenpaar 13. Das Walzenpaar 13 dient der Materialbahnzuführung zur Materialbahneintrittstelle 8. Die Bänder 10, 11 laufen um die Walzen des Walzenpaares 13 um, ergreifen die Materialbahn 2 und transportieren diese in die Materialbahneintrittstelle 8 und schließlich entlang der jeweils wirksamen Luftkammer 6, 7 bis zur Materialbahnaustrittstelle 9. Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Band 10, 11 und der Materialbahn 2 ist dabei Null.
Die Bänder 10, 11 weisen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Saugstellen 14, 15, 16, 17 auf, die mit der Luftkammer 6, 7 über deren Innenseite in Strömungsverbindung stehen, sobald sie in den wirksamen Unterdruckbereich gelangen. Die Saugstellen 14, 15, 16, 17 liegen in Form von Band-Perforationen vor.
Die Saugstellen 14, 15 des Bandes 10 sind zu den Saugstellen 16, 17 des Bandes 11 der jeweiligen Saugeinrichtungen 4, 5 versetzt zueinander angeordnet und laufen abwechselnd an der Materialbahneintrittstelle 8 vorbei und treten zu verschiedenen
Zeitpunkten in den wirksamen Bereich der jeweiligen Luftkammer 6, 7 ein, wobei die
Materialbahn 2 abwechselnd angesaugt wird. In den Luftkammern 6, 7 herrscht zur
Realisierung der Saugwirkung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein perma- nenter Unterdruck.
In Fig. 1 ist gezeigt, dass die Materialbahn 2 durch die Saugstelle 16 des Bandes 11 im wirksamen Bereich der Luftkammer 7 angesaugt ist und Richtung Materialbahnaustrittstelle 9 transportiert wird. Der erneute Ansaugvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt am oberen Ende der Luftkammer 6 über die Saugstelle 15 des Bandes 10, die derzeit an der Außenseite der Luftkammer 6 unterwegs zum Walzenpaar 13 und zur Materialbahneintrittstelle 8 ist, realisiert. Die Saugstelle 15 ist genau dann im wirksamen Bereich an der Innenseite der Luftkammer 6, wenn die Materialbahn 2 die der Luftkammer 7 nachgeordnete Materialbahnaustrittstelle 9 erreicht hat und sich vom Band 11 löst.
Die Abstände sowohl zwischen den Saugstellen 15 des Bandes 10 und 16 des Bandes 11 als auch zwischen den Saugstellen 17 des Bandes 11 und 14 des Bandes 10 sind so bemessen, dass sie der Ablegelänge L entsprechen. Pro Band 10, 11 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Saugstellen 14, 15 bzw. 16, 17 vorgesehen sind, die auch untereinander einen Abstand voneinander aufweisen, der der Ablegelänge L der abgelegten Materialbahn entspricht. Der Materialbahnaustrittstelle 9 ist am Ende jeder Luftkammer 6, 7, im Bereich der Ablegestelle 3 jeweils ein Niederhalter 18 zugeordnet. Der Niederhalter 18 arbeitet pneumatisch und wirkt auf die Materialbahn ein, sobald diese aus dem Bereich der Luftkammer 6, 7 und in den Bereich der Materialbahnaustrittstelle 9 gelangt und ein Orientierungswechsel der Materialbahn 2 zur gegenüberliegenden Luftkammer 6, 7 stattfindet.
Um das sukzessive Ablegen der Materialbahn 2 über die Breite B der Ablegestelle 3 zu ermöglichen wird die Legeeinrichtung 1 in Bewegungsrichtung BB bewegt. Die Ablegelänge L der Materialbahn 2 auf der Ablegestelle 3 beträgt hier 1200 mm. Die Legeeinrichtung 1 ist gegenüber der Ablegestelle 3 auch in Bewegungsrichtung H bezüglich der Höhe verfahrbar, um dem sich allmählich bildenden Materialbahnstapel 19 Rechnung zu tragen.
Aus Fig. 3 ist - rein schematisch und nur in Form von Prinzipskizzen - der Ablauf der Bewegung der Materialbahn 2 in der Legeeinrichtung 1 erkennbar. Die Materialbahn 2 wird gemäß den Fig. 3a, 3b, 3c von der Saugeinrichtung 5 angesaugt, wobei sich die Saugstelle 16 über das hier nicht gesondert gezeigte Band 11 immer weiter zum Materialbahnstapel 19 hin bewegt. Die Materialbahn 2 schwingt von der Saugeinrich- tung 4 in Richtung des Pfeiles A zu Saugeinrichtung 5, wobei die dritte Lage auf dem Materialbahnstapel 19 abgelegt wird.
Bei Fig. 3d tritt die Materialbahn 2 aus dem wirksamen Bereich der Saugeinrichtung 5 und löst sich von dieser. Die Saugstelle 16 hat ebenfalls den wirksamen Bereich der Saugeinrichtung 5 verlassen. Währenddessen kommt die Saugstelle 15 des hier nicht gesondert dargestellten Bandes 10 in den wirksamen Bereich der Saugeinrichtung 4 an deren oberen Ende und die Materialbahn 2 dort wird angesaugt, so dass ein Orientierungswechsel stattfindet. Nunmehr bewegt sich die Saugstelle 15 gemäß Fig. 3e immer weiter zum Materialbahnstapel 19 hin und die Materialbahn 2 schwingt von der Saugeinrichtung 5 in Richtung des Pfeils C zur Saugeinrichtung 4, wobei die vierte Lage auf dem Materialbahnstapel 19 abgelegt wird.
Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist. Vielmehr sind die unterschiedlichsten Ausbildungen der Saugeinrichtungen, Transportmechanismen sowie verschiedene Steuerkonzepte möglich.
Bezugszeichenliste
1 Legeeinrichtung
2 Materialbahn
3 Ablegestelle
4 Saugeinrichtung
10 5 Saugeinrichtung
6 Luftkammer
7 Luftkammer
8 Materialbahneintrittstelle
9 Materialbahnaustrittstelle
15 10 Band
11 Band
12 Umlenkrolle
13 Walzenpaar
14 Saugstelle von 10
20 15 Saugstelle von 10
16 Saugstelle von 11
17 Saugstelle von 11
18 Niederhalter
19 Materialbahnstapel
25
A Bewegungsrichtung zu 5
L Ablegelänge
30 α Winkel zwischen 6, 7
B Breite von 3
BB Bewegungsrichtung mit Bezug zu Breite
H Bewegungsrichtung mit Bezug zur Höhe
C Bewegungsrichtung zu 4
35

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, wobei die Materialbahn (2) in eine Legeeinrichtung (1 ) eingeführt und aus der Legeeinrichtung (1 ) auf einer Ablegestelle (3) abgelegt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Materialbahn (2) innerhalb der Legeeinrichtung (1 ) alternierend von zwei beabstandenden Saugeinrichtungen (4, 5) der Legeeinrichtung (1 ) angesaugt und zur Ablegestelle (3) transportiert wird, wobei während des Orientierungswechsels von der einen zur anderen Saugeinrichtung (4, 5) et vice versa die Ablage der Materialbahn (2) auf der Ablagestelle (3) erfolgt und wobei die Legeeinrichtung (1 ) gegenüber der Materialbahn (2) fix ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (2) in eine Materialbahneintrittstelle (8) eintritt und danach alternierend von der jeweiligen Saugeinrichtung (4, 5) angesaugt und zur Ablegestelle (3) transportiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Materialbahn (2) nach Austritt aus dem wirksamen Bereich der Saugeinrichtung (4, 5) an der Materialbahnaustrittstelle (9) von der Saugeinrichtung (4, 5) löst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Lo- sens der Materialbahn (2) von der einen Saugeinrichtung (4, 5) an der Materialbahnaustrittstelle (9) die nachgelieferte Materialbahn (2) durch die andere Saugeinrichtung (4, 5) angesaugt und zur Ablegestelle (3) transportiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Transports der angesaugten nachgelieferten Materialbahn (2) entlang der anderen Saugeinrichtung (4, 5) die bereits von der einen Saugeinrichtung (4, 5) gelöste Materialbahn (2) in der Legeinrichtung (1) in Richtung zur anderen Saugeinrichtung (4, 5) schwingt, wobei das Ablegen der Materialbahn (2) auf der Ablegestelle (3) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (2) nach dem Lösen von der Saugeinrichtung (4, 5) an der Materialbahnaustrittstelle (9) niedergehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel der Materialbahn (2) von der einen zur anderen Saugeinrichtung (4, 5) und umgekehrt durch Druckbeaufschlagung zusätzlich zum Saugdruck beschleunigt wird.
8. Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Legeeinrichtung (1 ) zur Zuführung der Materialbahn (2) zu mindestens einer Ablegestelle (3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Legeeinrichtung (1 ) gegenüber der Materialbahn (2) fix ist und mindestens zwei voneinander beabstandete Saugeinrichtungen (4, 5) umfasst, zwischen denen die Materialbahn (2) hin und her bewegbar ist und von denen die Materialbahn (2) alternierend ansaugbar und zur Ablegestelle (3) transportierbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtungen (4, 5) der Legeeinrichtung (1 ) zumindest mit Unterdruck beaufschlagbare Luftkammern (6, 7) umfassen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luft- kammern (6, 7) im wesentlichen zwischen einer Materialbahneintrittstelle (8) und der
Ablegestelle (3), insbesondere einer zur Ablegestelle (3) benachbarten Materialbahnaustrittstelle (9), erstrecken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit Unterdruck beaufschlagbare Luftkammern der Saugeinrichtungen in den Bereich der Materialbahneintrittstelle hineinragen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern (6, 7) in Form zweier Schenkel vorliegen, die vom Bereich der Materialbahneintrittstelle (8) zur Ablegestelle (3) hin divergieren.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel () je nach Ablegelänge (L) einen Winkel (α) von ca. 50° bis 120° einschließen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass um die Luftkammer (6, 7) der Saugeinrichtung (4, 5) ein Band (10, 11 ) abdich- tend umläuft.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10, 11 ) die Luftkammer (6, 7) an der Innenseite abdichtet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (10, 11) mindestens eine mit der Luftkammer (6, 7) strömungsverbindbare Saugstelle (14, 15, 16, 17), insbesondere eine Perforation, aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstel- len (14, 15, 16, 17) der Bänder (10, 11 ) der Saugeinrichtungen (4, 5) versetzt zueinander angeordnet sind und alternierend in den wirksamen Bereich der Luftkammer (6, 7) der Saugeinrichtung (4, 5) eintreten und die Materialbahn (2) abwechselnd ansaugen, wobei der erneute Ansaugvorgang an einem Band (10, 11 ) dann stattfindet, wenn die Materialbahn (2) eine der Luftkammer (6, 7) der Saugeinrichtung (4, 5) nachgeordnete Materialbahnaustrittstelle (9) erreicht und sich vom anderen Band (10, 11 ) löst.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen der Saugstelle (15) des Bandes (10) und der Saugstelle (16) des Bandes (11 ) und zwischen der Saugstelle (17) des Bandes (11 ) und der Saugstelle (14) des Bandes (10) in Längsrichtung der Bänder (10, 11 ) so bemessen sind, dass sie der Ablegelänge (L) entsprechen und somit der Orientierungswechsel der Materialbahn (2) gemäß Ablegelänge (L) herbeiführbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Band eine einzige Saugstelle vorgesehen ist, wobei die Umlauflänge des Bandes der Ablegelänge der abgelegten Materialbahn entspricht.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass pro Band (10, 11 ) mindestens zwei Saugstellen (14, 15, 16, 17) vorgesehen sind, die einen Abstand voneinander aufweisen, der der Ablegelänge (L) der abgelegten Materialbahn () entspricht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftkammern (6, 7) zur Realisierung der Saugwirkung stets Unterdruck herrscht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern per SPS-Steuerung ansteuerbar und mit Unterdruck, oder ggf.
Überdruck, gezielt beaufschlagbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn während des Wechsels von einer zur anderen Saugeinrich- tung insbesondere über Blasdüsen, mit Druckluft beaufschlagbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass den Luftkammern (6, 7) ein Walzenpaar (13) zur Zuführung der Materialbahn (2) vorgeordnet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass um jede Walze des Walzenpaares (13) ein Band (10, 11) der Saugeinrichtung (4, 5) umläuft.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 148 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten des Bandes (10, 11) und der Materialbahn (2) betragsgleich sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbahnaustrittstelle (9) am Ende der Luftkammer (6, 7), im Bereich der Ablegestelle (3) ein Niederhalter (18) zugeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (18) pneumatisch und/oder elektrisch arbeitet und auf die Materialbahn (2) einwirkt, sobald diese aus dem Bereich der Luftkammer (6, 7) und in den Bereich der Materialbahnaustrittstelle (9) gelangt und ein Orientierungswechsel der Materialbahn zur gegenüberliegenden Luftkammer (6, 7) stattfindet.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeeinrichtung (1 ) und die Ablegestelle (3), insbesondere mit Bezug zur Breite (B) der Ablegestelle (3), relativ zueinander bewegbar sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablegelänge (L) der Materialbahn (2) auf der Ablegestelle (3) ca. 800 bis 1500 mm, insbesondere 1200 mm, beträgt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeeinrichtung (1) und die Ablegestelle (3) in der Höhe relativ zueinander bewegbar sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeeinrichtung Bestandteil eines Moduls mit mehreren Legeeinrichtungen ist.
PCT/DE2006/000444 2005-03-19 2006-03-13 Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn WO2006099838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013161 DE102005013161A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE102005013161.1 2005-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006099838A1 true WO2006099838A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36568712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000444 WO2006099838A1 (de) 2005-03-19 2006-03-13 Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005013161A1 (de)
WO (1) WO2006099838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10106362B2 (en) * 2012-11-22 2018-10-23 CU4innovation GmbH Method and device for depositing a flexible material web

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009009517A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Antriebsmechanismus für eine Vorrichtung zum Legen einer Fasermaterialbahn in eine Leporellofaltung
DE202013010476U1 (de) 2013-11-24 2014-03-13 Seh Service, Engineering Und Handels Gmbh Übertragungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735554A (en) * 1971-02-22 1973-05-29 Elastic Systems Corp Festooning machine
JPS5628162A (en) * 1979-08-16 1981-03-19 Canon Inc Paper folding device
US4358285A (en) * 1979-08-16 1982-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Paper folding apparatus
DE3427525A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
US4702135A (en) * 1985-07-18 1987-10-27 Womako Maschinenkonstruktionen Gmbh Apparatus for zig-zag folding of paper webs and the like
DE8717360U1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatisch gesteuerter Papierstapler für Hochleistungsdrucker
US5087140A (en) * 1989-12-14 1992-02-11 Keeton J Herbert Festooning machine for cloth strips
DE19644383C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Kortec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material
US20020140151A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Couturier Dennis P. Apparatus and method for braking folding sheet material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735554A (en) * 1971-02-22 1973-05-29 Elastic Systems Corp Festooning machine
JPS5628162A (en) * 1979-08-16 1981-03-19 Canon Inc Paper folding device
US4358285A (en) * 1979-08-16 1982-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Paper folding apparatus
DE3427525A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum falzen von materialbahnen
US4702135A (en) * 1985-07-18 1987-10-27 Womako Maschinenkonstruktionen Gmbh Apparatus for zig-zag folding of paper webs and the like
DE8717360U1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Pneumatisch gesteuerter Papierstapler für Hochleistungsdrucker
US5087140A (en) * 1989-12-14 1992-02-11 Keeton J Herbert Festooning machine for cloth strips
DE19644383C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Kortec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verlegen von band- oder streifenförmigem Material
US20020140151A1 (en) * 2001-03-19 2002-10-03 Couturier Dennis P. Apparatus and method for braking folding sheet material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 080 (M - 070) 26 May 1981 (1981-05-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10106362B2 (en) * 2012-11-22 2018-10-23 CU4innovation GmbH Method and device for depositing a flexible material web

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005013161A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
EP1399380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP1868932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP2441574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern
EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
EP1959038B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP3219648A1 (de) Anlage zum herstellen eines medizinprodukts sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
EP2157216A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE202010013513U1 (de) Verpackungsmaschine
EP3372719A1 (de) Vliesbahn-führungsvorrichtung
EP2605988B1 (de) Antriebsmechanismus für eine vorrichtung zum legen einer fasermaterialbahn in eine leporellofaltung
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE2726944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtgewebten Florstoffes und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2006099838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
DE602005001687T2 (de) Schichtlegeeinheit für kardierte Gewebsbahnen und Verfahren zum Schichtlegen
EP3765661A1 (de) Anlage zur herstellung eines technischen netzes, verfahren zur herstellung eines technischen netzes und technisches netz
WO1993024692A1 (de) Verfahren zum herstellen von faservliesen, sowie kreuzleger
DE1180236B (de) Vorrichtung zum Falten von abschnittsweise mit querverlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE102006051225B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen einer Materialbahn
DE19618806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Täfeln eines Vliesbandes
EP0803460A2 (de) Vorrichtung zum Legen einer Folienbahn in Z-förmige Falten
DE3233464A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten des verpackens von mohrenkoepfen (negerkuessen) oder dergleichen druckempfindlichen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06722601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6722601

Country of ref document: EP