EP3362022B1 - Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs - Google Patents

Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs Download PDF

Info

Publication number
EP3362022B1
EP3362022B1 EP16779078.1A EP16779078A EP3362022B1 EP 3362022 B1 EP3362022 B1 EP 3362022B1 EP 16779078 A EP16779078 A EP 16779078A EP 3362022 B1 EP3362022 B1 EP 3362022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
back panel
baffle plate
vehicle
panel device
pivot arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16779078.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3362022A1 (de
Inventor
Rainer Pramper
Christian Strauss
Andreas MONARTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to PL16779078T priority Critical patent/PL3362022T3/pl
Publication of EP3362022A1 publication Critical patent/EP3362022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3362022B1 publication Critical patent/EP3362022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs

Definitions

  • the invention relates to a flapper device for a public transport vehicle.
  • Multifunctional areas are provided in modern public transport vehicles to provide sufficient space for passengers with reduced mobility to meet their needs.
  • baffles for wheelchair users provided in the multi-functional areas, where the wheelchair users can lean against. This must be done so that the direction of view of the wheelchair user is against the direction of travel, so that in case of braking of the vehicle, the wheelchair is pressed against the baffle plate. A front of the baffle plate, against which the wheelchair is pressed, must therefore point against the direction of travel.
  • the generic for the present invention DE 20 2011 101 394 U1 shows a backrest assembly for installation in a motor vehicle for the transport of wheelchair users, with a fastening device for securing the backrest assembly to the ceiling of the motor vehicle, and attached to the fastening device backrest for supporting a wheelchair user, the backrest between a stowed at the fastening device stowed position in a substantially extended operating position is movable, in which the backrest is aligned in the direction of travel.
  • GB 2 424 857 A discloses a seat installation for a vehicle that has a support structure that can be attached to the floor of the vehicle and on which a seat with a backrest part and a seat part can be attached.
  • the seat installation has two modes, a "sitting mode” in which a person can sit on the seat cushion and a “wheelchair mode” in which he serves as a wheelchair anchoring station, and a wheelchair can be anchored thereto.
  • the seat cushion is pivotable between a use position when the seat installation is in "sitting mode” and a folded position when the seat is in “wheelchair mode”.
  • the support structure includes a base portion adapted to be secured to the floor of the vehicle and an upper portion to which the seat is attached and which is rotatable relative to the base portion about a vertical axis.
  • the object of the invention is to provide a solution to the above problem.
  • the horizontal pivot axis is aligned in particular transversely to the vehicle longitudinal direction when the baffle plate assembly is mounted in the interior of the vehicle.
  • the Fastening device is designed so that when mounting the baffle plate assembly in the interior of the vehicle, ie in the installed position, the horizontal position of the pivot axis is made.
  • the fastening device is designed such that it can be fastened in the interior of a vehicle, in particular on a side wall and / or a floor.
  • the fastening device may have fastening means and / or attachment points.
  • Fasteners or - can be configured so that a connection to existing attachment points or with existing fasteners in a vehicle can be produced.
  • An example of this is mounting rails for seat mounting on a sidewall or on a floor that is alternative to mounting the flapper means, i. can be used to attach the fastening device of the flapper device.
  • the fastening device may be designed, for example, base or plate-shaped.
  • the baffle device may comprise a hinge, via which the pivot arm is articulated to the fastening device.
  • the swivel joint may be formed on the fastening device and / or on the swivel arm.
  • the baffle plate is pivotable in a horizontal position in which the front side faces upwards and forms a seat surface.
  • a seat can then be provided if the flapper is not needed by a wheelchair.
  • the flapper device By the movement mechanism of the flapper device either the flapper or the seat is quickly available and ready for use.
  • a seat or a seat is formed in the horizontal position of the baffle plate.
  • the seat or the seat can be formed on a side wall of the vehicle, in particular parallel to a side wall.
  • the baffle plate can be folded against the swivel arm, ie it can be folded onto the swivel arm.
  • the baffle plate is hinged in mounting position, in particular against a side wall or in the direction of a side wall.
  • the baffle plate of other standing passengers can be used as a backrest or as a plate for leaning.
  • the baffle device has at least one backrest, which points in the installed position in a vehicle transversely to the direction of travel.
  • This embodiment can be combined particularly advantageously with the abovementioned embodiment, in which the baffle plate can be pivoted into a horizontal position and used as a seat. It is then provided a full seat with seat and backrest.
  • the backrest preferably points in the same direction as the pivot axis, particularly preferably in the installed position transversely to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the at least one backrest is attached to the fastening device.
  • backrests are arranged on both sides of the pivot axis, particularly preferably symmetrically with respect to the pivot axis.
  • the baffle plate on the front side of a padding which extends at least to a side edge of the baffle plate.
  • the baffle plate preferably has a first side edge which is oriented towards the pivoting arm or lies on the side of the pivoting arm. This side edge is in installation position of the baffle device when the baffle functional position for a wheelchair user is placed next to the side wall.
  • a second side edge is arranged opposite the first edge. It is the second side edge facing away from the swivel arm when the baffle plate is placed in functional position for a wheelchair user.
  • the above-mentioned padding preferably extends over the second side edge.
  • the second side edge points towards the interior, when the baffle plate is brought functional position for a wheelchair user or placed in a horizontal position. If the flapper has been flipped upwards from the horizontal position, the edge is an upper edge. In this situation, a padded edge can advantageously serve as a convenient way to lean on.
  • the baffle plate has a padding on the front side.
  • the baffle plate has a padding on a back side. Such padding is advantageous when the baffle plate is pivoted against a side wall of the rail vehicle. Then, the baffle plate can be used for leaning on people or objects on the back, as already stated above.
  • the baffle plate has on a rear side a fastening means for fastening an object.
  • a fastening means for fastening an object. Examples include a bracket, hooks, loops, straps, clamps, straps, etc.
  • the object may be, for example, a piece of luggage, in particular a bulky luggage, a bicycle, a walker or a stroller.
  • the flapper device has a fixing device with which the pivoting arm can be fixed in discrete pivoting positions.
  • the fixing device can be a device in which the pivot arm can be latched into latching positions.
  • Preferred pivotal positions are positions in which the pivot arm is set aside so that the baffle plate is brought into a lateral position in which it stands upright, having the function of supporting a wheelchair.
  • Another preferred pivoting position is a position in which the baffle plate is placed in a horizontal position in which it has the function of a seat opportunity.
  • the flapper device has a communication device for communicating with a driver of the vehicle. Examples include a stop request button, an emergency button, or a voice device.
  • the invention in another aspect, relates to a public transport vehicle having a flapper device as described above.
  • the vehicle may be a motor vehicle or a rail vehicle, in particular a tram, a light rail, a subway, a local train or a long-distance train.
  • baffle device 1 shown is disposed in the interior of the vehicle 2 between the doors 3, 4, which are shown in sections, below the window 5. Between the doors 3, 4 a multi-functional area for wheelchair users is formed.
  • Fig. 1a falls the gaze of the observer sideways to the direction of travel or in the transverse direction to the vehicle 2 and in Fig. 1b shows the viewing direction of the observer in the direction of travel F.
  • Fig. 1b a left wheel 6 is shown running on the rail 7.
  • the baffle plate 8 has the front 9 and the back 10.
  • the front side 9 is oriented counter to the direction of travel F.
  • On the front side 9 two pads 11, 12 are attached.
  • the baffle plate 8 is hinged to the fastening device 14.
  • the pivot arm 13 terminates in an annular end 15, which is mounted on non-illustrated bearing means, such as plain bearing means or roller bearing means on a pin-shaped part 16 of the fastening device 14.
  • the ring 15 is rotatable against the fixed pin 16 in a clockwise or counterclockwise direction.
  • Fig. 1a is a pivoting of the pivot arm 13 in a clockwise or counterclockwise direction with a double arrow below the pivot axis A shown.
  • dashed line an alternative position of the baffle plate 8, which can be adjusted by such pivoting and in Fig. 2 is shown.
  • the baffle plate 8 is pivotable about the horizontal pivot axis A, the in Fig. 1a lies in the direction of the viewer and in Fig. 1b stands transversely to the viewing direction of the viewer.
  • the axis A is the axis of rotation of the formed from the ring 15, the pin 16 and bearing means in detail bearing hinge.
  • the fastening device 14 is in the form of a plate which is fastened at different points on the side wall 17.
  • two fastening rails 18, 19 are arranged, to which a lower part 20 of the fastening device 14 is fastened with fixing means, not shown.
  • fixing means not shown.
  • the mounting rails 18, 19 C rails and the attachment via screws and nuts.
  • a further attachment 22 is provided, which is positioned just below the window 5 of the side wall 17.
  • Fig. 1a, 1b Furthermore, two backrests 23, 24 are shown, which are connected in a manner not shown with the plate-shaped fastening device 14.
  • the backrests 23, 24 have transverse to the direction of travel F, here in the direction of the horizontal pivot axis A.
  • the backrests each have a padding 25.
  • buttons 26, 27 and the speaker 28 are shown.
  • the buttons 26, 27 and the speaker 28 are integrated in the pin-shaped part 16 of the fastening device 14.
  • the buttons 26, 27 may be provided, for example, for the transmission of a stop request, for communication via the loudspeaker 28, which may have a microphone, or for other purposes (for example emergency call).
  • Fig. 2 shows the same flapper device 1 as Fig. 1a, 1b , but in the pivoted position of the baffle plate 8.
  • the reference numerals in Fig. 2 have the same meaning in previous figures, with only selected elements are provided with reference numerals.
  • Fig. 2 the direction of travel F was changed to F 'and now runs exactly opposite.
  • the vehicle 2 is a bi-directional vehicle and the direction of travel has been changed.
  • the front side 9 of the baffle plate now again points against the direction of travel F '.
  • Fig. 3a and Fig. 3b are the in Fig. 1a and Fig. 2 shown positions of the baffle plate 8 shown again, the position of the Fig. 3a the position of the Fig. 1a corresponds and the position of Fig. 3b the position of the Fig. 2 equivalent.
  • Fig. 3a, 3b It is shown how a wheelchair user 29 in the respective position on the baffle plate 8 leaning.
  • Alternative positions of the baffle plate 8 and the pivot arm are in Fig. 3a and Fig. 3b each dashed line.
  • Fig. 4a and 4b a horizontal position of the baffle plate 8 is shown.
  • the pivot arm 13 is turned downwards, in the direction of the vehicle floor, so that the pivoting arm 13 perpendicular baffle plate 8 assumes a horizontal position.
  • the front side 9 with the pads 11, 12 upwards and it is formed a seat in the form of a seat with two seats.
  • the upholstery 11, 12 it is of course possible to form the upholstery 11, 12 as a continuous pad and in this embodiment form a seating for three people.
  • the baffle 8 fulfill the basis of Fig. 1 explained backrests 23, 24 their function.
  • the backrests 23, 24 correspond in their position to the seat cushions 11, 12, so that for persons who take a seat on the seat cushions 11, 12, in each case a backrest is provided.
  • Fig. 4a and 4b the upholstery 11, 12 are slightly different than in the embodiments shown in FIG Fig. 1 to 3 are shown.
  • the reference number has not been changed for the sake of simplicity.
  • the padding extends over a front side edge 30 of the baffle plate, thus covering the front side edge, so that it is padded.
  • the purpose of this modification is revealed in the following Fig. 5a and Fig. 5b ,
  • the baffle plate 8 is shown in a folded-up position. Starting from the state in Fig. 4a, 4b is shown, the baffle plate 8 is upwards, in the direction of pivot arm 13 and in the direction Side wall 17 folded, which is indicated by the arrow in Fig.
  • FIG. 5 On the back 10 of the baffle plate 8.
  • the connection between baffle plate 8 and pivot arm 13 is articulated and it is the pivot joint 31 is provided.
  • the padding on the side edge 30 is particularly good in Fig. 5a visible.
  • Opposite the side edge 30 is the side edge 32.
  • the side edge 32 is also referred to as the first side edge and the side edge 30 as the second side edge.
  • the second side edge is facing away from the pivot arm when the baffle plate is placed in a functional position for a wheelchair user. This is in the Fig. 3a and 3b to see where the view on the second side edge 30 falls.
  • the second side edge 30 is also facing away from the pivot arm 13 when the baffle plate 8 in the in Fig. 4 shown horizontal position is brought.
  • a fastener in the form of a roll-up belt 33 is shown, which is rolled into the housing 34, but here the view is shown in partially unrolled position.
  • the belt 33 is pulled out of the housing 34 and inserted with the tongue 35 in the buckle 36.
  • the belt 33 can serve for example for attachment of a baby carriage or bicycle, not shown here.
  • the possibility of the baffle 8 as in Fig. 5 shown to open up, as well as the location as a seat of the Fig. 4 another function for use in a multifunctional room.
  • the baffle device according to the invention can be used both as a support for a wheelchair user ( Fig. 3 ), as well as a seat ( Fig. 4 ), or as a leaning and / or fixing aid ( Fig. 5 ) serve.
  • Fig. 6 shows an example of a fixing device for fixing the pivot arm 13 is not shown completely in discrete positions and thus for fixing the baffle plate 8 in a specific position and position.
  • Fig. 6 shows a section through the pin 16 and the annular end of the pivot arm 13 formed joint.
  • a receptacle 37 is formed, in which one of the pins 38, 39, 40 can be inserted.
  • the pin 39 is inserted and the swivel arm in the in Fig. 4 and Fig. 5 brought position shown and fixed by the positive connection between the pin 39 and recess 37 in position.
  • the pins 38, 39, 40 are not closer illustrated spring mechanism.
  • the pin 39 can be pulled out of the recess 37 against the spring force of the spring, not shown, so that the pivot arm 13 can be rotated by pulling out the pin 39 about the axis A.
  • the pivot arm 13 can be rotated counterclockwise, for example, wherein the ring 15 is rotated until the pin 40 reaches the recess 37 and the pin 40 by the spring force of a spring, not shown in the recess 37th is moved in and clicks.
  • a position of the pivot arm is made, which is approximately in Fig. 1a and Fig.
  • FIG. 3a is shown (pivot arm 13 to the right).
  • the swivel arm is not horizontal, as befits the fixing device Fig. 6 would result where the pins 38, 39, 40 are offset by 90 ° to each other.
  • pivot arm 13 If the pivot arm 13 is moved in a clockwise direction, the pin 38 engages in the recess 37 at a suitable position, and the pivot arm 13 is locked in a position which is approximately (with slightly different angular position) in Fig. 2 or Fig. 3b is shown (pivot arm 13 to the left).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prallplatteneinrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs.
  • In den modernen Fahrzeugen des Öffentlichen Verkehrs werden Multifunktionsbereiche vorgesehen, um ausreichend Platz für mobilitätseingeschränkte Passagiere passend zu deren Bedürfnissen zu bieten.
  • Es sind in den Multifunktionsbereichen sogenannte "Prallplatten" für Rollstuhlfahrer vorgesehen, an denen sich die Rollstuhlfahrer anlehnen können. Dies muss so erfolgen, dass die Blickrichtung des Rollstuhlfahrers gegen die Fahrtrichtung ist, sodass im Fall einer Bremsung des Fahrzeuges der Rollstuhl gegen die Prallplatte gedrückt wird. Eine Vorderseite der Prallplatte, gegen welche der Rollstuhl gedrückt wird, muss also gegen die Fahrtrichtung zeigen.
  • Bei Zweirichtungsfahrzeugen besteht nun das Problem, dass diese Prallplatte an beiden Seiten des Multifunktionsbereiches angebracht werden muss. Somit nimmt immer eine Prallplatte, die gerade nicht genutzt wird, Platz für den Rollstuhl oder für weitere Fahrgäste weg. Dieser Raum ist somit im Fahrzeug immer ungenutzt oder sogar störend, besonders bei beengten Platzverhältnissen im Multifunktionsbereich. Es ist nachteilig, dass bei Zweirichtungsfahrzeugen mit beengten Platzverhältnissen zwei Prallplatten und zwei Plätze für Rollstühle geschaffen werden müssen.
  • Die für die vorliegende Erfindung gattungsgemäße DE 20 2011 101 394 U1 zeigt eine Lehnenanordnung zum Einbau in ein Kraftfahrzeug zur Beförderung von Rollstuhlfahrern, mit einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Lehnenanordnung an der Decke des Kraftfahrzeugs, und einer an der Befestigungseinrichtung angebrachten Rückenlehne zum Stützen eines Rollstuhlfahrers, wobei die Rückenlehne zwischen einer an der Befestigungseinrichtung verstauten Stauposition in einer im Wesentlichen ausgefahrenen Betriebsposition bewegbar ist, in welcher die Rückenlehne in Fahrrichtung ausgerichtet ist.
  • GB 2 424 857 A offenbart eine Sitzinstallation für ein Fahrzeug, die eine Stützstruktur aufweist, die an dem Boden des Fahrzeugs befestigt werden kann, und auf der ein Sitz mit einem Rückenlehnenteil und einem Sitzteil befestigt werden kann. Die Sitzinstallation hat zwei Modi, einen "Sitzmodus", in dem eine Person auf dem Sitzpolster sitzen kann, und einen "Rollstuhlmodus", in dem er als Rollstuhl-Verankerungsstation dient, und ein Rollstuhl dagegen verankert werden kann. Das Sitzpolster ist zwischen einer Gebrauchsposition, wenn sich die Sitzinstallation im "Sitzmodus" befindet, und einer gefalteten Position, wenn sich der Sitz im "Rollstuhlmodus" befindet, schwenkbar. Die Stützstruktur umfasst einen Basisabschnitt, der angepasst ist, um an dem Boden des Fahrzeugs befestigt zu werden, und einen oberen Abschnitt, an dem der Sitz befestigt ist und der relativ zu dem Basisabschnitt um eine vertikale Achse drehbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für das oben genannte Problem eine Lösung anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Prallplatteneinrichtung und einem Schienenfahrzeug nach den unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung zeichnet sich in ihrer allgemeinen oder in speziellen Ausführungsformen durch einen oder mehrere der folgenden Vorteile aus:
    • Sie ermöglicht eine platzsparende, leichte und modulare Gestaltung und Anpassung der notwendigen Multifunktionsbereiche in Öffentlichen Verkehrsmitteln mit einer Prallplatte.
    • Anwendbar für alle Fahrzeuge des Personenverkehrs, wie Busse, Straßenbahnen, Stadtbahnen, Metros
    • Platzsparende Unterbringung und verbesserte Platzausnutzung insbesondere für Zweirichtungsfahrzeuge. Die Erfindung ist daher besonders vorteilhaft für den Einsatz in Zweirichtungsfahrzeugen, aber sie ist auch für alle anderen Fahrzeuge nutzbar (beispielsweise Einrichtungsfahrzeuge)
    • Flexible Gestaltung des Multifunktionsbereiches,
    • Modular in der Fahrzeug einbaubar und auch nachrüstbar, vorhandene Fixiermöglichkeiten in Fahrzeugen(wie z.B. eine Doppel-C-Schiene) können genutzt werden
    • Besonders geeignet für beengte Platzverhältnisse
    • Gewichtsoptimierte Lösung für den Multifunktionsbereich
    • Durch den einfachen Aufbau ist die modulare Einrichtung nicht anfällig für Beschädigungen, aber ebenso leicht im Bedarfsfall zu reparieren
    • Die modulare Einrichtung stellt sicher, dass der zur Verfügung stehende Innenraum maximiert wird und optimal an die aktuellen Anforderungen im Fahrzeug genutzt wird
  • Weitere Vorteile sind bei speziellen Ausführungsformen erläutert.
  • Angegeben wird von der Erfindung eine Prallplatteneinrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs, aufweisend
    • eine Prallplatte mit einer Vorderseite zum Stützen eines Rollstuhlfahrers,
    • eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung der Prallplatteneinrichtung im Innenraum eines Fahrzeugs,
    • einen Schwenkarm, über welchen die Prallplatte schwenkbar an der Befestigungseinrichtung angelenkt ist, wobei die Prallplatte in Einbaulage der Prallplatteneinrichtung um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar ist, sodass die Prallplatte mit der Vorderseite in Fahrtrichtung oder mit der Vorderseite gegen die Fahrtrichtung verschwenkbar ist.
  • Die horizontale Schwenkachse ist insbesondere quer zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet, wenn die Prallplattenordnung im Innenraum des Fahrzeugs befestigt ist. Die Befestigungseinrichtung ist so ausgestaltet, dass bei Befestigung der Prallplattenordnung im Innenraum des Fahrzeugs, also in Einbaulage, die horizontale Lage der Schwenkachse hergestellt ist.
  • Die Befestigungseinrichtung ist so ausgestaltet, dass sie im Innenraum eines Fahrzeugs befestigt werden kann, insbesondere an einer Seitenwand und/oder einem Fußboden. Die Befestigungseinrichtung kann Befestigungsmittel und/oder Befestigungsstellen aufweisen. Befestigungsmittel oder - stellen können so ausgestaltet sein, dass eine Verbindung zu vorhandenen Befestigungsstellen oder mit vorhandenen Befestigungsmitteln in einem Fahrzeug herstellbar ist. Ein Beispiel hierfür sind Befestigungsschienen zur Sitzbefestigung an einer Seitenwand oder auf einem Boden, die alternativ zur Befestigung der Prallplatteneinrichtung, d.h. zur Anbringung der Befestigungseinrichtung der Prallplatteneinrichtung verwendet werden können.
  • Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise sockel- oder plattenförmig ausgestaltet sein.
  • Die Prallplatteneinrichtung kann ein Drehgelenk aufweisen, über welches der Schwenkarm an der Befestigungseinrichtung angelenkt ist. Das Drehgelenk kann an der Befestigungseinrichtung und/oder an dem Schwenkarm ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Prallplatte in eine horizontale Lage schwenkbar, in welcher die Vorderseite nach oben weist und eine Sitzfläche ausbildet. Es kann dann eine Sitzgelegenheit bereitgestellt werden, wenn die Prallplatte nicht von einem Rollstuhl benötigt wird. Durch den Bewegungsmechanismus der Prallplatteneinrichtung ist entweder die Prallplatte oder der Sitz schnell verfügbar und sofort einsatzbereit. In der horizontalen Lage der Prallplatte wird ein Sitz oder eine Sitzbank ausgebildet. Der Sitz oder die Sitzbank kann an einer Seitenwand des Fahrzeugs, insbesondere parallel zu einer Seitenwand, ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Prallplatte gegen den Schwenkarm klappbar, d.h. an den Schwenkarm heranklappbar. Die Prallplatte ist in Einbaulage insbesondere gegen eine Seitenwand oder in Richtung einer Seitenwand klappbar. Dadurch kann die Prallplatte von anderen, stehenden Fahrgästen als Lehne bzw. als Platte zum Anlehnen genutzt werden.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatteneinrichtung zumindest eine Rückenlehne auf, die in Einbaulage in einem Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung weist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft mit vorangehend genannter Ausführungsform kombinierbar, in der die Prallplatte in eine horizontale Lage schwenkbar ist und als Sitzfläche genutzt werden kann. Es wird dann ein vollwertiger Sitz mit Sitzfläche und Lehne bereitgestellt. Die Rückenlehne weist vorzugsweise in eine gleiche Richtung wie die Schwenkachse, besonders bevorzugt in Einbaulage quer zur Längsachse des Fahrzeugs. In einer speziellen Variante ist die zumindest eine Rückenlehne an der Befestigungseinrichtung angebracht. In einer speziellen Variante sind Rückenlehnen beidseitig der Schwenkachse angeordnet, besonders bevorzugt symmetrisch zur Schwenkachse.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatte auf der Vorderseite eine Polsterung auf, welche sich zumindest bis über einen Seitenrand der Prallplatte erstreckt. Die Prallplatte weist vorzugsweise einen ersten Seitenrand auf, der zum Schwenkarm hin orientiert ist, bzw. auf der Seite des Schwenkarms liegt. Dieser Seitenrand ist in Einbaulage der Prallplatteneinrichtung, wenn die Prallplatte funktionsgemäße Position für einen Rollstuhlfahrer gebracht ist, neben der Seitenwand angeordnet. Ein zweiter Seitenrand ist gegenüber dem ersten Rand angeordnet. Es ist der zweite Seitenrand dem Schwenkarm abgewandt wenn die Prallplatte in funktionsgemäße Position für einen Rollstuhlfahrer gebracht ist. Oben genannte Polsterung erstreckt sich vorzugsweise über den zweiten Seitenrand. Der zweite Seitenrand weist zum Innenraum hin, wenn die Prallplatte ist funktionsgemäße Lage für einen Rollstuhlfahrer gebracht ist oder in eine horizontale Lage gebracht ist. Ist die Prallplatte ausgehend von der horizontalen Lage aus nach oben geklappt, ist der Rand ein oberer Rand. In dieser Lage kann ein gepolsterter Rand vorteilhaft als bequeme Anlehnmöglichkeit dienen.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatte auf der Vorderseite eine Polsterung auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatte auf einer Rückseite eine Polsterung auf. Eine solche Polsterung ist vorteilhaft, wenn die Prallplatte gegen eine Seitenwand des Schienenfahrzeugs geschwenkt wird. Dann kann die Prallplatte zum Anlehnen von Personen oder Gegenständen an der Rückseite verwendet werden, wie oben bereits ausgeführt.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatte auf einer Rückseite ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Gegenstandes auf. Beispiele hierfür sind ein Bügel, Haken, Schlaufen, Bänder, Klemmen, Gurte etc. Der Gegenstand kann beispielsweise ein Gepäckstück, insbesondere eine Sperrgepäck, ein Fahrrad, eine Gehhilfe oder ein Kinderwagen sein.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatteneinrichtung eine Fixierungseinrichtung auf, mit welcher der Schwenkarm in diskreten Schwenkpositionen fixierbar ist. Die Fixierungseinrichtung kann eine Einrichtung ein, in welcher der Schwenkarm in Rastpositionen einrastbar ist. Bevorzugte Schwenkpositionen sind Positionen, in den der Schwenkarm zur Seite gestellt ist, sodass die Prallplatte in eine seitliche Stellung gebracht, in der sie aufrecht steht, wobei sie die Funktion der Abstützung eines Rollstuhls aufweist. Eine weitere bevorzugte Schwenkposition ist eine Position, in der die Prallplatte in eine horizontale Lage gebracht ist, in der sie die Funktion einer Sitzgelegenheit aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist die Prallplatteneinrichtung eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einem Fahrer des Fahrzeugs auf. Beispiele hierfür sind eine Haltewunschtaste, eine Notruftaste, oder eine Sprecheinrichtung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs, das eine vorangehend beschriebene Prallplatteneinrichtung aufweist. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug sein, insbesondere eine Straßenbahn, eine Stadtbahn, eine U-Bahn, ein Nahverkehrszug oder ein Fernverkehrszug.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a, 1
    b eine Prallplatteneinrichtung in einer erste Position mit einer gegen die Fahrtrichtung ausgerichteten Vorderseite, in zwei verschiedenen Ansichten,
    Fig. 2
    die Prallplatteneinrichtung aus Fig. 1a in einer zweiten alternativen Position,
    Fig. 3a, 3b
    die Prallplatteneinrichtung in den in Fig. 1a, 2 gezeigten Positionen mit einem anlehnenden Rollstuhlfahrer,
    Fig. 4a, 4b
    eine horizontale Lage der Prallplatte in zwei verschiedenen Ansichten und
    Fig. 5a, 5b
    eine aus der horizontalen Lage der Fig. 4 hochgeklappte Prallplatte in zwei verschiedenen Ansichten.
    Fig. 6
    eine Fixierungseinrichtung für die Prallplatteneinrichtung.
  • Die in Fig. 1a, 1b gezeigte Prallplatteneinrichtung 1 ist im Innenraum des Fahrzeugs 2 zwischen den Türen 3, 4, die ausschnittweise dargestellt sind, unterhalb des Fensters 5 angeordnet. Zwischen den Türen 3, 4 ist ein Multifunktionsbereich für Rollstuhlfahrer gebildet.
  • Die Fahrtrichtung des Fahrzeugs 2 ist mit dem Pfeil F bezeichnet. In Fig. 1a fällt der Blick des Betrachters seitlich zur Fahrtrichtung bzw. in Querrichtung zum Fahrzeug 2 und in Fig. 1b zeigt die Blickrichtung des Betrachters in Fahrtrichtung F. In Fig. 1b ist ein linkes Rad 6 gezeigt, das auf der Schiene 7 läuft.
  • Die Prallplatte 8 weist die Vorderseite 9 und die Rückseite 10 auf. Die Vorderseite 9 ist gegen die Fahrtrichtung F orientiert. Auf der Vorderseite 9 sind zwei Polster 11, 12 angebracht.
  • Über den Schwenkarm 13, der mit der Prallplatte 8 starr verbunden ist, ist die Prallplatte 8 an der Befestigungseinrichtung 14 angelenkt. Der Schwenkarm 13 läuft in einem ringförmigen Ende 15 aus, welches über nicht näher dargestellte Lagermittel, beispielsweise Gleitlagermittel oder Wälzlagermittel, an einem zapfenförmigen Teil 16 der Befestigungseinrichtung 14 gelagert ist. Der Ring 15 ist gegen den feststehenden Zapfen 16 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar. In Fig. 1a ist ein Verschwenken des Schwenkarms 13 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn mit einem Doppelpfeil unterhalb der Schwenkachse A dargestellt. In gestrichelter Darstellung ist eine alternative Position der Prallplatte 8 gezeigt, die durch ein solches Verschwenken eingestellt werden kann und die in Fig. 2 gezeigt ist.
  • In der hier gezeigten Einbaulage der Prallplatteneinrichtung 1 ist die Prallplatte 8 um die horizontale Schwenkachse A schwenkbar, die in Fig. 1a in Blickrichtung des Betrachters liegt und in Fig. 1b quer zur Blickrichtung des Betrachters steht. Die Achse A ist die Drehachse des aus dem Ring 15, dem Zapfen 16 und näher dargestellten Lagermitteln ausgebildeten Drehgelenks.
  • Die Befestigungseinrichtung 14 ist in Form einer Platte ausgebildet, die an verschiedenen Punkten an der Seitenwand 17 befestigt ist. Im unteren Bereich der Seitenwand 17 sind zwei Befestigungsschienen 18, 19 angeordnet, an denen ein unterer Teil 20 der Befestigungseinrichtung 14 mit nicht näher dargestellten Befestigungsmitteln befestigt ist. Beispielsweise sind die Befestigungsschienen 18, 19 C-Schienen und die Befestigung erfolgt über Schrauben und Nutensteine. In einem oberen Teil 21 ist eine weitere Befestigung 22 vorgesehen, die kurz unterhalb des Fensters 5 der Seitenwand 17 positioniert ist.
  • In Fig. 1a, 1b sind ferner zwei Rückenlehnen 23, 24 gezeigt, die in nicht näher dargestellter Weise mit der plattenförmigen Befestigungseinrichtung 14 verbunden sind. Die Rückenlehnen 23, 24 weisen quer zur Fahrtrichtung F, hier in Richtung der horizontalen Schwenkachse A. Auf der Vorderseite weisen die Rückenlehnen jeweils eine Polsterung 25 auf.
  • In Fig. 1a sind ferner Kommunikationseinrichtungen in Form von Druckknöpfen 26, 27 und dem Lautsprecher 28 gezeigt. Die Taster 26, 27 und der Lautsprecher 28 sind in dem zapfenförmigen Teil 16 der Befestigungseinrichtung 14 integriert. Die Taster 26, 27 können beispielsweise zur Übermittlung eines Haltewunsches, zur Kommunikation über den Lautsprecher 28, der ein Mikrofon aufweisen kann, oder für sonstige Zwecke vorgesehen sein (beispielsweise Notruf).
  • Fig. 2 zeigt die gleiche Prallplatteneinrichtung 1 wie Fig. 1a, 1b, aber in verschwenkter Position der Prallplatte 8. Die Bezugszeichen in Fig. 2 haben die gleiche Bedeutung in vorangehenden Figuren, wobei lediglich ausgewählte Elemente mit Bezugszeichen versehen sind.
  • In Fig. 2 wurde die Fahrtrichtung F geändert zu F' und verläuft nun genau entgegengesetzt. Das Fahrzeug 2 ist ein Zweirichtungsfahrzeug und die Fahrtrichtung wurde gewechselt. Durch Drehen des Schwenkarms 13 um die horizontale Schwenkachse A wurde die Prallplatte 8 in die in Fig. 2 gezeigte Position gebracht, die entgegengesetzt zur Position der Fig. 1a, 1b ist. Die Vorderseite 9 der Prallplatte zeigt nun wiederum gegen die Fahrtrichtung F'.
  • In Fig. 3a und Fig. 3b sind die in Fig. 1a und Fig. 2 gezeigten Positionen der Prallplatte 8 nochmals gezeigt, wobei die Position der Fig. 3a der Position der Fig. 1a entspricht und die Position der Fig. 3b der Position der Fig. 2 entspricht. In den Fig. 3a, 3b ist gezeigt, wie ein Rollstuhlfahrer 29 in der jeweiligen Position an der Prallplatte 8 anlehnt. Alternative Positionen der Prallplatte 8 und des Schwenkarms sind in Fig. 3a und Fig. 3b jeweils gestrichelt eingezeichnet.
  • In Fig. 4a und 4b ist eine horizontale Lage der Prallplatte 8 gezeigt. Der Schwenkarm 13 ist nach unten, in Richtung Fahrzeugboden gedreht, sodass die zum Schwenkarm 13 senkrecht stehende Prallplatte 8 eine horizontale Lage einnimmt. In dieser Lage weist die Vorderseite 9 mit den Polstern 11, 12 nach oben und es wird eine Sitzfläche in Form einer Sitzbank mit zwei Sitzgelegenheiten ausgebildet. Es ist selbstverständlich möglich, die Polster 11, 12 als durchgehendes Polster auszubilden und in diesem Ausführungsbeispiel eine Sitzgelegenheit für drei Personen auszubilden. In dieser Stellung der Prallplatte 8 erfüllen die anhand von Fig. 1 erläuterten Rückenlehnen 23, 24 ihre Funktion. Die Rückenlehnen 23, 24 korrespondieren in ihrer Lage zu den Sitzpolstern 11, 12, sodass für Personen, die auf den Sitzpolstern 11, 12 Platz nehmen, jeweils eine Rückenlehne bereitgestellt wird.
  • In Fig. 4a und 4b sind die Polsterungen 11, 12 etwas anders ausgeführt als in den Ausführungsformen, die in Fig. 1 bis 3 gezeigt sind. Das Bezugszeichen wurde der Einfachheit halber aber nicht geändert. Bei den Polstern 11, 12 in Fig. 4a, 4b erstreckt sich die Polsterung über einen vorderen Seitenrand 30 der Prallplatte hinweg, bedeckt also den vorderen Seitenrand, sodass dieser gepolstert ist. Der Zweck dieser Abwandlung erschließt sich in nachfolgender Fig. 5a und Fig. 5b. In Fig. 5a, 5b ist die Prallplatte 8 in einer hochgeklappten Position gezeigt. Ausgehend von dem Zustand, der in Fig. 4a, 4b gezeigt ist, wird die Prallplatte 8 nach oben, in Richtung Schwenkarm 13 und in Richtung Seitenwand 17 geklappt, was durch den Pfeil in Fig. 4b angedeutet ist. Der Blick fällt somit in Fig. 5 auf die Rückseite 10 der Prallplatte 8. Die Verbindung zwischen Prallplatte 8 und Schwenkarm 13 ist gelenkig ausgeführt und es ist das Schwenkgelenk 31 vorgesehen. Dadurch, dass sich die Polsterung 11 und die Polsterung 12 über den Seitenrand 30 der Prallplatte 8 erstrecken, wird eine integrierte komfortable Polsterung an der Oberseite der Prallplatte bereitgestellt, die den Komfort beim Anlehnen einer Person an die hochgeklappte Prallplatte 8 sowie eine der Polsterungen 23, 24 erhöht. Die Polsterung an dem Seitenrand 30 ist besonders gut in Fig. 5a sichtbar. Dem Seitenrand 30 entgegengesetzt liegt der Seitenrand 32. Der Seitenrand 32 wird auch als erster Seitenrand bezeichnet und der Seitenrand 30 als zweiter Seitenrand. Der zweite Seitenrand ist dem Schwenkarm abgewandt, wenn die Prallplatte in funktionsgemäßer Position für einen Rollstuhlfahrer gebracht ist. Dies ist in den Fig. 3a und 3b zu sehen, wo der Blick auf den zweiten Seitenrand 30 fällt. Der zweite Seitenrand 30 ist dem Schwenkarm 13 auch dann abgewandt, wenn die Prallplatte 8 in die in Fig. 4 gezeigte horizontale Lage gebracht ist.
  • In Fig. 5a ist auf der Unterseite 10 der Prallplatte 8 ein Befestigungsmittel in Form eines einrollbaren Gurts 33 gezeigt, der in das Gehäuse 34 einrollbar ist, hier aber der Anschauung wegen in teilweise ausgerollter Position dargestellt ist. Der Gurt 33 ist aus dem Gehäuse 34 herausziehbar und mit der Zunge 35 in das Gurtschloss 36 einführbar. Der Gurt 33 kann beispielsweise zur Befestigung eines hier nicht dargestellten Kinderwagens oder Fahrrades dienen. Die Möglichkeit, die Prallplatte 8 wie in Fig. 5 gezeigt nach oben zu klappen, eröffnet, wie auch die Lage als Sitzbank der Fig. 4, eine weitere Funktion zur Nutzung in einem Multifunktionsraum. Die erfindungsgemäße Prallplatteneinrichtung kann sowohl als Stütze für einen Rollstuhlfahrer (Fig. 3), als auch als Sitzbank (Fig. 4), oder als Anlehnhilfe und/oder Befestigungshilfe (Fig. 5) dienen.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Fixierungseinrichtung zur Fixierung des nicht vollständig dargestellten Schwenkarms 13 in diskreten Positionen und damit zur Fixierung der Prallplatte 8 in bestimmter Lage und Position. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch das aus Zapfen 16 und ringförmigen Ende des Schwenkarms 13 gebildeten Gelenks. In dem Zapfen 16 ist eine Aufnahme 37 ausgebildet, in welche einer der Stifte 38, 39, 40 einführbar ist. In Fig. 6 ist der Stift 39 eingeführt und der Schwenkarm in die in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigte Lage gebracht und durch den Formschluss zwischen Stift 39 und Aussparung 37 in seiner Lage fixiert. Die Stifte 38, 39, 40 weisen einen nicht näher dargestellten Federmechanismus auf. Der Stift 39 ist gegen die Federkraft der nicht näher dargestellten Feder aus der Vertiefung 37 herausziehbar, sodass der Schwenkarm 13 nach Herausziehen des Stiftes 39 um die Achse A gedreht werden kann. Zur manuellen Betätigung der Stifte 39, also zum Herausziehen nach außen, weisen diese jeweils Griffe 41, 42, 43 auf. Nach herausziehen des Stiftes 39 aus der Vertiefung 37 kann der Schwenkarm 13 beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei der Ring 15 mitgedreht wird, bis der Stift 40 die Vertiefung 37 erreicht und der Stift 40 durch die Federkraft einer nicht dargestellten Feder in die Vertiefung 37 hineinbewegt wird und einrastet. Durch Eingriff des Stiftes 40 in die Vertiefung 37 wird eine Position des Schwenkarms hergestellt, die in etwa in Fig. 1a und Fig. 3a gezeigt ist (Schwenkarm 13 nach rechts). In Fig. 1a und 3a ist der Schwenkarm nicht horizontal, wie es sich mit der Fixierungseinrichtung nach Fig. 6 ergäbe, wo die Stifte 38, 39, 40 um 90° zueinander versetzt sind. Die in Fig. 1a und 3a gezeigte Lage des Schwenkarms 13 kann aber durch Anordnung der Stifte 38, 39 und 40 im passenden Winkel relativ zueinander erreicht werden.
  • Wird der Schwenkarm 13 im Uhrzeigersinn bewegt, greift bei passender Position der Stift 38 in die Vertiefung 37 ein, und den Schwenkarm 13 wird in einer Position arretiert, die in etwa (mit etwas anderer Winkelstellung) in Fig. 2 oder Fig. 3b gezeigt ist (Schwenkarm 13 nach links).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prallplatteneinrichtung
    2
    Fahrzeug
    3, 4
    Türen
    5
    Fenster
    6
    Rad
    7
    Schiene
    8
    Prallplatte
    9
    Vorderseite
    10
    Rückseite
    11, 12
    Polster
    13
    Schwenkarm
    14
    Befestigungseinrichtung
    15
    Ring
    16
    Zapfen
    17
    Seitenwand
    18, 19
    Befestigungsschienen
    20
    unteres Teil
    21
    oberes Teil
    22
    Befestigung
    23, 24
    Rückenlehne
    25
    Polsterung
    26, 27
    Taster
    28
    Lautsprecher
    29
    Rollstuhlfahrer
    30
    Seitenrand
    31
    Schwenkgelenk
    32
    Seitenrand
    33
    Gurt
    34
    Gehäuse
    35
    Zunge
    36
    Gurtschloss
    37
    Aussparung
    38, 39, 40
    Stifte
    41, 42, 43
    Griffe
    A
    Schwenkachse
    F, F'
    Fahrtrichtung

Claims (10)

  1. Prallplatteneinrichtung (1) zum Einbau in ein Fahrzeug (2) des öffentlichen Verkehrs, aufweisend
    - eine Prallplatte (8) mit einer Vorderseite (9) zum Stützen eines Rollstuhlfahrers (29),
    - eine Befestigungseinrichtung (14) zur Befestigung der Prallplatteneinrichtung im Innenraum eines Fahrzeugs (2),
    - einen Schwenkarm (13), über welchen die Prallplatte (8) schwenkbar an der Befestigungseinrichtung (14) angelenkt ist, wobei die Prallplatte (8) in Einbaulage der Prallplatteneinrichtung (1) um eine horizontale Schwenkachse (A) schwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Prallplatte mit der Vorderseite (9) in Fahrtrichtung (F, F') oder mit der Vorderseite (9) gegen die Fahrtrichtung (F, F') verschwenkbar ist.
  2. Prallplatteneinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Prallplatte (8) in eine horizontale Lage schwenkbar ist, in welcher die Vorderseite (9) nach oben weist und eine Sitzfläche ausbildet.
  3. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prallplatte (8) gegen den Schwenkarm (13) klappbar ist.
  4. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend zumindest eine Rückenlehne (23, 24), die in Einbaulage quer zur Fahrtrichtung (F, F') weist.
  5. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prallplatte auf der Vorderseite eine Polsterung (11, 12) aufweist, welche sich zumindest bis über einen Seitenrand (30) der Prallplatte (8) erstreckt.
  6. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prallplatte auf einer Rückseite (10) eine Polsterung aufweist.
  7. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Prallplatte (8) auf einer Rückseite (10) ein Befestigungsmittel (33, 34, 35, 36) zur Befestigung eines Gegenstandes aufweist.
  8. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Fixierungseinrichtung (37, 38, 39, 40), mit welcher der Schwenkarm (13) in diskreten Schwenkpositionen fixierbar ist.
  9. Prallplatteneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine Kommunikationseinrichtung (26, 27, 28) zur Kommunikation mit einem Fahrer des Fahrzeugs (2).
  10. Fahrzeug (2) des öffentlichen Personenverkehrs, aufweisend eine Prallplatteneinrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9.
EP16779078.1A 2015-10-16 2016-10-10 Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs Active EP3362022B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16779078T PL3362022T3 (pl) 2015-10-16 2016-10-10 Urządzenie z płytą odbojową dla pojazdu transportu publicznego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220150.3A DE102015220150A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Prallplatteneinrichtung für ein Fahrzeug des öffentlichen Verkehrs
PCT/EP2016/074144 WO2017063978A1 (de) 2015-10-16 2016-10-10 Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3362022A1 EP3362022A1 (de) 2018-08-22
EP3362022B1 true EP3362022B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=57124003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16779078.1A Active EP3362022B1 (de) 2015-10-16 2016-10-10 Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3362022B1 (de)
CN (1) CN108024894B (de)
DE (1) DE102015220150A1 (de)
ES (1) ES2774471T3 (de)
PL (1) PL3362022T3 (de)
WO (1) WO2017063978A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7192713B2 (ja) * 2019-08-23 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両のインターロックシステム
CN110680629B (zh) * 2019-10-10 2021-01-29 安徽安凯汽车股份有限公司 一种残疾人靠背挡架装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266822A (en) * 1978-11-15 1981-05-12 American Seating Company Foldable transportation seat
JP3147737B2 (ja) * 1995-09-27 2001-03-19 トヨタ車体株式会社 車両用シート
GB2424857B (en) * 2005-04-08 2008-07-30 Rescroft Ltd Seat fitting for a vehicle and a support structure therefor
DE102005020224A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Vogelsitze Gmbh Fahrgastsitz für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE202005016461U1 (de) * 2005-10-19 2007-03-01 Apener Maschinenbau und Förderanlagen Gustav Bruns GmbH & Co KG Lehnenanordnung
CN200951725Y (zh) * 2006-10-10 2007-09-26 王雅菲 公交车靠板
CN101402326B (zh) * 2008-08-04 2012-05-23 东华大学 面向残障人士驾驶汽车的辅助上下车装置
NL1036830C2 (nl) * 2009-04-07 2010-10-11 Vdl Bus & Coach Rolstoelverankeringssysteem.
DE202011101394U1 (de) * 2011-06-01 2012-09-03 Gustav Bruns Maschinenbau und Förderanlagen GmbH & Co. KG Lehnenanordnung für Rollstuhlfahrer zum Einbau in Kraftfahrzeugen
CN202098322U (zh) * 2011-06-15 2012-01-04 诸葛一林 公交车靠背
GB2492405A (en) * 2011-07-01 2013-01-02 Rescroft Ltd Back support for use in a vehicle to support the back of a person sitting in a wheelchair
CN203283174U (zh) * 2013-05-06 2013-11-13 陈科 一种公交车上安全装置
US8911188B1 (en) * 2013-05-24 2014-12-16 Franz Kiel Gmbh Double folding seat for a vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108024894A (zh) 2018-05-11
EP3362022A1 (de) 2018-08-22
CN108024894B (zh) 2020-02-07
DE102015220150A1 (de) 2017-04-20
WO2017063978A1 (de) 2017-04-20
ES2774471T3 (es) 2020-07-21
PL3362022T3 (pl) 2020-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829436B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrgastsitz für einen Bus
DE60225438T2 (de) Fahrzeugsitz
DE60005895T2 (de) Sitzeinheit für ein Passagierfahrzeug
DE102009003470B4 (de) Fahrzeugsitze
DE102018112926A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005009119B4 (de) Sicherbarer Stellplatz für einen Rollstuhl im Fahrgastraum eines Personenbeförderungsfahrzeugs mit wenigstens einem schwenkbaren Absperrbügel zur Innenraumaufteilung bzw. -abgrenzung
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
DE102010053667B4 (de) Fußstütze
EP1777100B1 (de) Lehnenanordnung
DE10036544C2 (de) Vorrichtung zur Teilung des hinter einem Sitz befindlichen Laderaums in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Pkw
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102019118845A1 (de) Fahrzeugsitzeinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugsitzeinheit
EP3362022B1 (de) Prallplatteneinrichtung für ein fahrzeug des öffentlichen verkehrs
DE102018220638A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102010040424A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gelenkanordnung
DE10331611A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012023157B4 (de) Sicherungsvorrichtung und Verkehrsmittel mit einer Sicherungsvorrichtung
DE102017120859A1 (de) Sitzmöbel mit einem Gelenkhebelsystem für eine ausschwenkbare Fusstütze
DE10258165B4 (de) Herausnehmbarer Fahrzeugsitz
EP3418125B1 (de) Wohnmobil
DE102007042596B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006047517A1 (de) 3-D-Flex-Sitzsystem
EP1288113B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102013017408A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehnenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1211431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2774471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007997

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8