EP3356243B1 - Lager- und transportcontainer für fülldrähte - Google Patents

Lager- und transportcontainer für fülldrähte Download PDF

Info

Publication number
EP3356243B1
EP3356243B1 EP16778738.1A EP16778738A EP3356243B1 EP 3356243 B1 EP3356243 B1 EP 3356243B1 EP 16778738 A EP16778738 A EP 16778738A EP 3356243 B1 EP3356243 B1 EP 3356243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
storage
coil
wall
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16778738.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356243A1 (de
Inventor
Jakob WIENER
Patrick Keller
Johann Manzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alzchem Trostberg GmbH
Original Assignee
Alzchem Trostberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alzchem Trostberg GmbH filed Critical Alzchem Trostberg GmbH
Priority to SI201631416T priority Critical patent/SI3356243T1/sl
Publication of EP3356243A1 publication Critical patent/EP3356243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356243B1 publication Critical patent/EP3356243B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/04Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for coils of wire, rope or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • B65H49/04Package-supporting devices
    • B65H49/06Package-supporting devices for a single operative package
    • B65H49/08Package-supporting devices for a single operative package enclosing the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/38Skips, cages, racks, or containers, adapted solely for the transport or storage of bobbins, cops, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/18Guides for filamentary materials; Supports therefor mounted to facilitate unwinding of material from packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00189Materials for the lid or cover
    • B65D2519/00199Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00378Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00507Overall construction of the side walls shape of the wall, i.e. other than rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00706Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts
    • B65D2519/00711Connections structures connecting the lid or cover to the side walls or corner posts removable lid or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00796Guiding means for fork-lift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/36Wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires

Definitions

  • the present invention relates to a container for filler wires, in particular filler wires, which are filled with a hazardous material and / or a filling sensitive to air, oxygen, water and / or moisture, for safe transport and safe storage of these filler wires.
  • Cored wires are used in particular for the injection of additives in the manufacture of pig iron, steel and other alloys.
  • These filler wires essentially consist of an outer jacket or metal sheath, inside of which the additive or aggregate for the pig iron, steel or alloy is introduced. This form of administration enables the additive or aggregate to be introduced into the molten metal in a targeted, defined and safe manner.
  • these cored wires are usually wound up to form spools or so-called coils, the weight of such a spool or such a coil depending on the use and depending on the filler can vary from 500 to 3,000 kg.
  • the cored wires themselves usually have a diameter of 5 to 20 mm and a length of 1,000 to 20,000 m per coil.
  • a number of the additives or aggregates are air, oxygen and / or water-sensitive substances, or are classified in the group of hazardous substances that have to be stored and transported under special conditions.
  • the legislator has issued safety guidelines for the storage and transport of hazardous substances, which must be observed.
  • German utility model DE 87 10 920 U1 a device for the transport, storage, holding and unwinding of wire coils described, which is formed from a cube-shaped or rectangular cage and consists of solid or hollow rods.
  • US 2011/203948 A1 describes a transport container for welding wire and in particular a load securing system which is provided in a container, but independently thereof, in order to avoid undesired movements of the wire during transport.
  • EP 1 295 813 A2 describes a container for welding wire which is provided with stabilizing elements in order to avoid deformation of the container.
  • JP S57-193682 U describes a steel storage and transport container for welding wire, which has protective insulation inside.
  • DE 37 22 974 A1 describes a wire storage device for receiving wire spools wound without center, which comprises a sheet metal housing and a wire spool.
  • a radially displaceable pressure segment extending over the length of the wire spool is also provided, by means of which the wire spool can be tightened radially from the outside.
  • the wire of the wire coil is intended for wire injection into molten metal and contains a tubular sheath made of the material of the melt, for example soft iron, which is filled with a powder or granular treatment agent, for example calcium.
  • the spool weights are approximately in the range from 0.5 to 3 tons.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a safe storage and transport container for dangerous goods comprising filler wires which is safe to handle and / or which complies with the guidelines for the transport of dangerous goods and / or which is optimal for the Cored wires can be integrated according to the manufacturing process.
  • the storage and transport container can also be provided without filler wire, although in that case it does not form part of the invention.
  • the storage and transport container according to the invention is suitable for receiving a filler wire wound into a reel.
  • the storage and transport container according to the invention is particularly suitable for the storage and transport of a filler wire wound into a reel.
  • the production of the cored wire takes place according to the usual processes and methods for the production of hollow wires and can be described as unproblematic with the current state of the art.
  • the usually finely divided to powdery filler material is filled into the metallic jacket of the filler wire.
  • the filler wire is then closed by folding or welding and then wound onto a reel to form a wire spool.
  • the wire which is wound under tension, can be tied with signage tapes to maintain its shape.
  • unalloyed steel with a thickness between 0.1 and 1 mm is used as the jacket material.
  • the diameter of the wire is usually between 5 and 20 mm, often between 9 and 16 mm.
  • a coil usually has a length of between 1,000 and 20,000 m of wire.
  • suitable filling materials include calcium, calcium carbide, calcium silicides, calcium-iron mixtures, magnesium, magnesium alloys, calcium cyanamide and mixtures of the aforementioned substances, these filling materials in particular each being the main component.
  • the storage and transport container of the invention comprises a filler wire, the filler wire comprising calcium carbide.
  • a package consisting of at least a pallet, a cage and a plastic cover can be described as the state of the art.
  • This type of packaging is disposable and is disposed of after the filler wire has been used. The individual components of the packaging must separated, sorted and divided into the appropriate fractions and sent for disposal.
  • the storage and transport container according to the invention offers the advantage that there is no waste.
  • the steps of separating, sorting and disposing of the different types of waste typically: plastic film, wooden or steel pallet, steel cage
  • a workflow can thus be implemented when used as intended, which is faster, smoother and safer.
  • the inventive arrangement of the cored wire wound into a coil in the container can also provide safe transport and a dosage form of the cored wires that is optimally adapted to the iron and steel production processes to be set for the coils.
  • the safety during transport is achieved in particular by the fact that the coil enters into a force-locking and / or form-locking connection in the horizontal direction with the outer wall after the removal of attachment means such as ropes or round slings, fastening straps or signage straps.
  • safety during transport is increased in particular by the fact that the coil is clamped in the vertical direction.
  • the clamping pressure is created by the weight of the coil itself, the clamping pressure of the unloading device and the pretensioning of the bobbin while it is being reeled.
  • the coil is upright, i.e. with its winding axis perpendicular to the base plate, the coil can be easily inserted into the container from above and the wire can be removed in the vertical direction when used as intended.
  • the entire container including the coil can be turned on its side for horizontal removal. This is possible in particular because the coil is connected to all parts of the outer wall of the container in a non-positive manner, in particular through the clamping pressure of the coil. Slipping within the container during the tipping process is impossible.
  • the present invention preferably comprises a reusable storage and transport container.
  • the storage and transport container according to the invention for cored wire is made as a metal container and is furthermore preferably completely made of metal, in particular iron and / or steel and / or stainless steel, preferably made of steel.
  • a container according to the invention thus provides an interior space that is completely enclosed on all sides by the base plate, outer wall and cover, especially during transport.
  • the storage and transport container in particular the reusable storage and transport container, comprises an outer wall that can be designed in one piece (e.g. in the form of a tube) or that in turn has at least two, preferably three or preferably comprises four outer part walls, two of which are connected to one another in a form-fitting manner with an inner angle of 60 to 150 °, preferably of about 90 °.
  • the outer wall itself comprises at least three, preferably four outer part walls with identical edge lengths, two of which are positively connected to one another with an inner angle of 60 to 150 °, preferably of about 90 °.
  • the outer part walls can consist of separate parts which are connected to one another.
  • the outer part walls consist of one part which, by shaping the wall material, forms at least two, preferably three, preferably four outer part walls, i.e. the outer part walls can be formed from one piece.
  • the present invention very particularly preferably comprises a storage and transport container, in particular a reusable storage and transport container, for flux-cored wire, which, as a metal container, is made entirely of metal, in particular of iron and / or steel and / or stainless steel, preferably of steel, and which also preferably has the shape of a parallelepiped, cube or cylinder.
  • a storage and transport container preferably has at least one stacking corner, in particular at least two stacking corners, particularly preferably at least three stacking corners and very particularly for a space-saving arrangement of the containers during storage and / or during transport of the same preferably at least four stacking corners.
  • stacking corners are designed in such a way that the internal dimensions of the stacking corners are greater than the external dimensions of the bottom area.
  • the containers can therefore be stacked to save space during transport and storage. It is furthermore preferably provided that the footprint for the container to be stacked is lower at the stacking corners than the total height of the container.
  • the outer wall of the storage and transport container is materially or positively connected to the base plate and / or the outer wall has an angle of 85 to 95 °, in particular 89 to 91 °, with the base plate , very particularly preferably of about 90 ° C, and / or the outer wall is connected to the base plate substantially at right angles.
  • the container on the one hand provides a spacious volume for receiving the coil, and on the other hand provides reliable leakage protection against any ingredients that may leak out of the filler wires due to damage to the wires themselves.
  • the largest possible contact surface for a force-fitting and / or form-fitting connection of the coil to the outer wall can thus be made possible.
  • a storage and transport container which comprises a filler wire wound into a coil, which in turn comprises a hazardous material and / or a filling that is sensitive to oxygen, water and / or moisture.
  • the coil is a coreless coil and / or that the coil consists of the filler wire.
  • the coil can be unwound from the inside to the outside. In this way, the filler wire can be safely removed without the coil losing its stability, and the outer wall of the container also prevents the coil from falling over or tipping over.
  • the coil is arranged in the container in such a way that the winding axis of the coil is perpendicular to the base plate of the container and preferably in such a way that the coil is frictionally engaged and / or is positively connected to the outer wall. This ensures that the shape of the filler wire coil remains stable when it is removed and does not collapse.
  • the outside diameter of the coil remains in a defined size within the container.
  • the coil is arranged in the container in such a way that the winding axis of the coil is perpendicular to the bottom plate of the container, and according to a further preferred embodiment such that the coil is non-positively and / or positively designed with the one-piece (e.g. in the form of a tube) Outer wall or with at least two, in particular at least three and very particularly preferably four outer partial walls of the outer wall, which in turn comprises at least two, in particular at least three and very particularly preferably four outer partial walls.
  • the one-piece e.g. in the form of a tube
  • the storage and transport container comprises a base plate, the area of which is larger than the area enclosed by the outer wall. It can also be provided that the base plate at least partially projects beyond the outer wall. In particular, the base plate projects beyond the outer wall on all sides.
  • the base plate is preferably at least 1 cm, preferably at least 2 cm, preferably at least 3 cm, preferably at least 4 cm and further preferably up to 20 cm, further preferably up to 15 cm, further preferably up to 10 cm larger in length and / or in width than the area enclosed by the outer wall.
  • the available base area of the interior space is smaller than the available base area of the base plate. This provides comprehensive anti-tipping protection for the container and thus enables an extremely high level of security for the storage and transport of the filler wire.
  • a storage and transport container can preferably also comprise a base plate, the first side of which forms the interior space with the outer wall and the cover, and a substructure is arranged on the second side.
  • this substructure can comprise at least one drive-in pocket, in particular at least two drive-in pockets, and very particularly preferably at least four drive-in pockets, for a pallet truck, forklift truck or other load handling means (with two forks).
  • the drive-in pockets can be continuous, so that the container can be driven under on four sides with common forklifts or pallet trucks.
  • a container can thus be provided which can also be safely moved using simple and / or conventional maneuvering aids.
  • the storage and transport container comprises a lid which comprises a seal.
  • the storage and transport container in particular the reusable storage and transport container, preferably comprises a cover which is designed in two parts.
  • the cover particularly preferably comprises a seal set in a groove and / or at least one, preferably at least two, four, six, eight or ten cover closures.
  • the lid or the two-part lid is connected to the outer wall of the container via lid closures, the lid closures being in particular in the form of one-part or multi-part hinges, in particular made of metal or plastic, and furthermore preferably screwed or welded Finishing connected to the outer wall of the container.
  • the lid locks can also be in the form of one-piece or multi-part tension locks, in particular made of metal or plastic, and furthermore preferably be connected to the outer wall of the container in a screwed or welded design.
  • the lid or the two-part lid can also be attached by means of screws like a dome lid of liquid containers.
  • the two-part design of the lid is particularly advantageous since the height of the container is usually less than its side length.
  • the height of the container is preferably at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 30% and further preferably up to 50%, further preferably up to 40% less than the side length of the container. Due to the two-part design of the cover, it can be opened completely without touching the surrounding floor when it is open.
  • the two-part design of the cover also has the advantage that each individual part of the cover has a weight when using conventional metallic construction materials that can be manipulated by one person alone.
  • the height of the container is also preferably selected so that a person can reach the center of the container with his hands when the lid is open without the aid of other aids such as ladders, steps or special tools.
  • the base plate inside the container can be reached by a person of normal size without further aids.
  • the interior preferably comprises profiles which allow lifting means such as ropes or round slings, fastening straps or signage straps to be removed.
  • lifting means such as ropes or round slings, fastening straps or signage straps.
  • the interior also includes at least one receptacle or fastening option, e.g. rods, threaded rods or racks, which enable the installation of a removal device.
  • the storage and transport container according to the present invention can particularly preferably comprise a removal aid for the filler wire.
  • This removal aid enables not only a simple and safe removal of the filler wire from the container, but also a safe transport of the same.
  • the removal device is preferably adjustable in height and can therefore be adapted to different coil heights due to production.
  • a storage and transport container according to claim 12 is also the subject matter of the present invention.
  • the coil is arranged in the container in such a way that the winding axis of the coil is perpendicular to the base plate of the container.
  • the coil is arranged in the container in such a way that the winding axis of the coil is perpendicular to the bottom plate of the container is, and preferably in such a way that the coil is non-positively and / or positively connected to the outer wall.
  • the removal device is arranged in the area of the removal opening of the container and / or is detachably connected to the container.
  • the storage and transport container very particularly preferably comprises a removal device which protrudes beyond the outer diameter of the reel at at least one point.
  • the storage and transport container very particularly preferably comprises a removal device, which in turn comprises an opening for removing the filler wire, which at least at one point protrudes beyond the outer diameter of the coil.
  • the opening of the removal device can be designed in such a way that the area enclosed by the removal device essentially corresponds to the shape of a circle, an ellipse or an elongated hole, the shape of the opening being at least one point from the ideal shape of a circle, an ellipse or a Slotted hole deviates in the form of a bulge. This bulge protrudes beyond the outside diameter of the coil.
  • the outer end of the filler wire of a first container can be connected to the inner end of a second coil of a second container and both the filler wire of the first container and the filler wire of a second container can be unwound smoothly, without delay and loss of time will.
  • the removal device is made from a solid material or a hollow material or a profile, particularly preferably from a tube, which is furthermore preferably in the form of a circle, an ellipse or an elongated hole, and which is very particularly preferably made of a light metal , such as aluminum is made.
  • a removal device in the form of a tube is best suited to remove the filler wire from the container without damaging it.
  • the removal device can be dimensioned such that the opening of the removal device has a first longitudinal direction and a second longitudinal direction perpendicular to the first longitudinal direction, the first longitudinal direction having the greatest extent of the opening, and the opening of the removal device having a maximum extent in the first longitudinal direction Extension in the range of at least 800 mm, preferred at least 900 mm, preferably at least 1000 mm, and further preferably up to at most 1500 mm, preferably up to 1400 mm, preferably up to 1300 mm, and wherein the second longitudinal direction has a maximum extent in the range of at least 400 mm, preferably at least 600 mm, preferably at least 800 mm, preferably at least 900 mm, preferably at least 1000 mm, and further preferably up to at most 1500 mm, preferably up to 1400 mm, preferably up to 1300 mm, preferably up to 1200 mm, preferably up to 1100 mm, preferably up to 1000 mm, preferably up to 900 mm mm, preferably up to 800 mm.
  • FIG. 1 a container (10) for the safe storage and safe transport of a cored wire wound into a coil (not shown here) is shown.
  • the container (10) is square in the base area with outer side lengths of approx. 1430 mm and has a height of approx. 1150 mm.
  • the inner volume is approx. 1.6m 3 .
  • the inside dimensions are approx. LxWxH 1260x1260x940 mm.
  • the dimensions of the container are designed for the optimal use of the loading space of a standard truck trailer while at the same time optimizing the wire spool size in relation to the application of the winding in molten metal. There is space for nine containers on a trailer in one layer.
  • the wire coils positioned inside the container have a size that allows two coils to handle a distribution sequence of steel melts of average size.
  • the container (10) is designed in such a way that it meets the requirements for the international transport of solid and pasty dangerous goods of packaging groups I, II and III according to the ordinances and guidelines ADR / RID / IMDG-Code. It is a solid and tight sheet steel construction with a sheet thickness of 3 mm, with the exception of the cover, which has a sheet thickness of 2.5 mm. To protect the sheet metal from corrosion, the container can be painted and / or hot-dip galvanized.
  • the bottom area of the container consists of a container bottom plate (12) and a substructure or substructure (11) with drive-in pockets (13). Due to the two continuous entry pockets (13) in the floor area, the container can be driven under on four sides with common forklifts or pallet trucks.
  • the drive-in pockets (13) are equipped on the underside with an anti-tip device (14) in the form of sheet metal plates.
  • the anti-tipper (14) represents a further support when lifting and transporting via a fork, such as that of a forklift truck.
  • the functionality of the floor area of the container is thus comparable to that of a pallet.
  • the floor area projects beyond the outer wall (15) of the container (10).
  • profiles (23) are arranged in the floor, which allow the removal of slings, such as ropes or round slings, after the wire spool has been inserted.
  • the removal of tapes that are used to tie wire spools, such as signage tapes, is also made easier.
  • the bottom area of the container is inextricably linked to the outer wall (15) of the container.
  • the lid (16) is designed in two parts due to the fact that the height of the container is smaller than its side lengths. This allows the cover (16) to be opened completely without touching the surrounding floor when it is open.
  • the opening of the cover (16) can be carried out manually by one person without the aid of aids or tools due to the division into two parts and the adapted sheet metal thickness and the associated low weight.
  • the lid (16) rises above the stacking corners (18) with the help of the built-in hinges (17).
  • the lid can be locked at 90 ° and 270 °.
  • the possibility of opening the cover (16) completely means that the wire spool can be inserted into the container (10) without any problems.
  • the lid (16) does not constitute a hindrance when the filler wire is used by pulling the wire directly out of the container.
  • a part is first closed.
  • the second part of the lid (16) then engages in the first.
  • Each of the two cover parts is equipped with two handles (19).
  • the circumferential cover seal (not shown), which is enclosed in a groove, and the 10 cover closures (20) ensure a tight closure of the cover (16).
  • a liquid-tight closure of the removal opening is particularly important for the transport and storage of dangerous goods which develop flammable gases in contact with water.
  • the container (10) On the top of the container (10) there are four stacking corners (18) which make it possible to place one or more further containers (10) on top of one another.
  • the inside dimension of the stacking corners (18) is larger than the outside dimension of the bottom area.
  • the containers (10) can therefore be stacked to save space during transport and storage.
  • the storage areas (21) for the container to be stacked at the stacking corners (18) are lower than the total height of the container. This means that the height of two stacked containers is less than the added height of two individual containers, and that the container can be precisely positioned when stacking and is secured against slipping horizontally.
  • Eyelets (22) are incorporated into the stacking corners, so that the container can also be manipulated with other lifting tools such as a crane.
  • gusset plates (24) are installed in each of the four corners, which allow the installation of elements for fastening a removal device (cf. Figure 3 ).
  • the gusset plates (24) optimize the flow of forces in the event of a load and promote the stability of the built-in element.
  • a rack pin (25) is used as a machine component. Due to the toothing (26), the removal device can be adjusted in terms of height.
  • the removal device (cf. Figure 4 ) is located in the upper area of the container and is connected to the container in all four corners via tension locks (27).
  • the brackets of the tension locks (28) are dimensioned to match the rack journals. In order to achieve sufficient tensile force, the clamps of the tension locks can be adjusted.
  • the tension locks are screwed to the locking plates (29) of the removal device.
  • the wing-like shape of the locking plates increases the rigidity of both the removal device and the entire container.
  • the removal device holds the wire spool axially in position during transport and in particular while the wire is being unwound from the spool.
  • the wire is generally withdrawn from the inside of the reel through an opening in the removal device.
  • the central opening (30) of the removal device can be oval (round or ellipsoidal) or, as in the case described, in the form of an elongated hole.
  • the removal device is used to guide the wire while it is being unwound. The importance of wire guidance increases with the size of the wire spool.
  • the inside (31) of the central opening has a rounded shape.
  • the central opening (30) consists of a metallic tube.
  • the tubular shape has a higher torsional stiffness compared to solid material and has a lower dead weight.
  • the use of aluminum instead of steel as the construction material of the removal device means that the removal device can be installed and removed without the aid of lifting tools. With a total weight of the removal device of less than 25 kg, it is even possible for one person to install and remove it.
  • the removal device can have one or more bulges which protrude beyond the outer radius of the wire spool. This enables the outer end of one wire spool to be connected to the inner end of another wire spool. The unwinding of the wire can thus be continued without interruption when a wire spool is used up. Due to the bulge, the guidance of the wire is not impaired during unwinding.
  • the production of the cored wire takes place according to the usual processes and methods for the production of hollow wires and can be described as unproblematic with the current state of the art.
  • the usually finely divided to powdery filler material is filled into the metallic jacket of the filler wire.
  • the filler wire is then closed by folding or welding and then wound onto a reel to form a wire spool.
  • the wire, which is wound under tension, can be tied with signage tapes to maintain its shape.
  • unalloyed steel with a thickness between 0.1 and 1 mm is used as the jacket material.
  • the diameter of the wire is usually between 5 and 20 mm, often between 9 and 16 mm.
  • a coil usually has a length of between 1,000 and 20,000 m of wire.
  • a package consisting of at least a pallet, a cage and a plastic cover can be described as the state of the art.
  • This type of packaging is disposable and is disposed of after the filler wire has been used. The individual components of the packaging must be separated, sorted and divided into the appropriate fractions and sent for disposal. With the present invention, these work steps are omitted since the container already contains all the functionalities of the usual packaging and is reused. In addition, the container provides a safe enclosure for dangerous goods.
  • the wire spool After winding the filler wire (34) into a wire spool (32) and tying it with signage tapes (33), the wire spool is under radial tension.
  • the wire spool is inserted into the container with the sign tape (33) ( Figure 5 , left partial image).
  • the signage tapes (33) are then opened and removed.
  • the wire spool relieves tension when the signatory tapes (33) are removed, in that at least the outer diameter of the spool increases. This increase in diameter stops when the wire spool comes into contact with the outer walls (2) of the container ( Figure 5 , right partial image).
  • the wire coil then presses on the outer walls.
  • the outer walls of the container thus serve as radial support walls for the wire spool and hold it in position. aside from that the frictional forces between the wire spool and the outer wall prevent the spool from rotating inside the container while the filler wire is being withdrawn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Container für Fülldrähte, insbesondere Fülldrähte, die mit einem Gefahrgut und/oder einer Luft-, Sauerstoff-, Wasser- und/oder Feuchtigkeitsempfindlichen Füllung gefüllt sind, zum sicheren Transport und zur sicheren Lagerung dieser Fülldrähte.
  • Fülldrähte werden insbesondere zur Injektion von Additiven oder Zusatzstoffen bei der Herstellung von Roheisen, Stahl und anderen Legierungen eingesetzt. Diese Fülldrähte bestehen im Wesentlichen aus einem äußeren Mantel oder Metallhülle, in deren Inneren das Additiv oder der Zuschlagstoff für das Roheisen, den Stahl oder die Legierung eingebracht ist. Durch diese Darreichungsform ist es möglich, das Additiv oder den Zuschlagstoff gezielt, definiert und unter sicheren Bedingungen in die Metallschmelzen einzubringen. Zum leichteren Transport werden diese Fülldrähte in der Regel zu Spulen oder sogenannten Coils aufgewickelt, wobei das Gewicht einer solchen Spule oder eines solchen Coils je nach Einsatz und abhängig vom Füllstoff von 500 bis 3.000 kg variieren kann. Die Fülldrähte selbst weisen in der Regel einen Durchmesser von 5 bis 20 mm und eine Lauflänge von 1.000 bis 20.000 m pro Coil auf.
  • Eine Reihe der Additive oder Zuschlagstoffe sind Luft-, Sauerstoff- und/oder Wasserempfindliche Stoffe, oder sind in die Gruppe der Gefahrstoffe einzustufen, die unter besonderen Bedingungen gelagert und transportiert werden müssen. Der Gesetzgeber hat für die Lagerung und den Transport von Gefahrstoffen Sicherheitsrichtlinien erlassen, die eingehalten werden müssen.
  • Für die Lagerung und den Transport von Fülldrähten sind bereits eine Reihe von Vorrichtungen entwickelt und beschrieben worden. So wird beispielsweise mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 87 10 920 U1 eine Vorrichtung zum Transport, Lagern, Halten und Abspulen von Drahtcoils beschrieben, die aus einem kubus- oder quaderförmigen Käfig gebildet ist und aus Voll- oder Hohlstäben besteht.
  • Des Weiteren werden mit den deutschen Patentanmeldungen DE 37 22 975 A1 , DE 41 36 268 A1 und DE 41 36 269 A1 Vorrichtungen zur liegenden Lagerung und zum liegenden Transport von zu Drahtspulen aufgewickelten Fülldrähten beschrieben. Diese Fülldrähte sind zu kernlosen Drahtspulen mit einer Vielzahl an Windungen aufgewickelt, wobei die Drahtspulen liegend gelagert sind, d.h., dass die Achse der Wicklung parallel zur Lager-, Liege- oder Standfläche der Spule steht.
  • Des Weiteren wird mit dem europäischen Patent EP 528 408 B1 ein Container zur Lagerung und zum Transport von zu Rollen aufgewickelten Stahlbändern beschrieben, wobei die Rollen liegend in dem Container gelagert sind, d.h., dass die Achse der Wicklung parallel zur Lager-, Liege- oder Standfläche der Rolle steht. Mit Hilfe des Containers wird ein einfacher Transport der Stahlbänder ermöglicht, der den Einsatz von Spezialwaggons überflüssig macht.
  • Weiterhin wird mit der französischen Patentanmeldung FR 2 703 334 A1 eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Fülldrähten beschrieben. Der beschriebene Fülldraht ist zu einem Coil aufgewickelt, der eine Vielzahl an Windungen aufweist. Die Spule ihrerseits ist stehend oder liegend auf einer Palette gelagert, wobei die Spule mittels eines zweiteiligen Drahtkorbes gelagert ist.
  • Weiterhin wird mit der internationalen Patentanmeldung WO 2010/067 033 A1 eine verbesserte Käfigkonstruktion zur besseren Entnahme von Fülldrähten beschrieben, an deren Innenseite an den Holmen des Käfigs rutschfestes Material angeordnet ist.
  • US 2011/203948 A1 beschreibt einen Transportbehälter für Schweißdraht und insbesondere ein in einem Behälter, aber unabhängig davon bereitgestelltes Ladungssicherungssystem, um unerwünschte Bewegungen des Drahts während des Transports zu vermeiden.
  • EP 1 295 813 A2 beschreibt einen Behälter für Schweißdraht, welcher mit Stabilisierungselementen versehen ist, um eine Deformierung des Behälters zu vermeiden.
  • JP S57-193682 U beschreibt einen Lager- und Transportbehälter aus Stahl für Schweißdraht, welcher im Inneren eine Schutzisolierung aufweist.
  • DE 37 22 974 A1 beschreibt einen Drahtspeicher zur Aufnahme mittenfrei gewickelter Drahtspulen, welcher ein Blechgehäuse und eine Drahtspule umfasst. Gemäß DE 37 22 974 A1 ist weiterhin ein radial verlagerbares, sich über die Länge der Drahtspule erstreckendes Drucksegment vorgesehen, mittels welchem die Drahtspule radial von außen festspannbar ist. Der Draht der Drahtspule ist für die Drahtinjektion in Metallschmelzen vorgesehen und enthält eine rohrförmige Hülle aus dem Material der Schmelze, z.B. aus weichem Eisen, die mit einem pulver- oder granulatförmigen Behandlungsmittel, beispielsweise Calcium gefüllt ist. Die Spulengewichte liegen etwa im Bereich von 0,5 bis 3 Tonnen.
  • Auch wenn bis in die jüngste Vergangenheit erhebliche Fortschritte und Verbesserungen erzielt wurden, Fülldrähte sicher zu lagern und sicher zu transportieren, so besteht weiterhin ein erhebliches Interesse seitens der Anwender der Fülldrähte, dass die Fülldrähte selbst als auch deren Lager- und Transportbehälter optimal in die bestimmungsgemäßen Produktionsprozesse intergiert werden. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Lager- und Transportbehälter für Gefahrgut umfassende Fülldrähte zur Verfügung zu stellen, der sicher in der Handhabung ist und/oder der den Richtlinien zum Transport von Gefahrgut entspricht und/oder der optimal in den für die Fülldrähte bestimmungsgemäßen Herstellprozess integriert werden kann.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die Erfindung, die einen Container gemäß Anspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die wahlweise miteinander kombiniert werden können.
  • Demnach ist gemäß einer ersten Ausführungsform ein Lager- und Transportcontainer, insbesondere ein wiederverwendbarer Lager- und Transportcontainer, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der den Container und einen zu einer Spule aufgewickelten Fülldraht umfasst, wobei der Fülldraht Calciumcarbid umfasst, wobei die Spule eine Wickelachse und einen Außendurchmesser aufweist, und wobei der Container umfasst:
    1. a) eine Bodenplatte, mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die der ersten Seite abgewandt ist,
    2. b) eine mit der Bodenplatte verbundene Außenwand,
    3. c) mindestens eine Entnahmeöffnung für den Fülldraht, und wobei die Spule derart in dem Container angeordnet ist, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht,
      wobei das Gewicht der Spule von 500 kg bis 3.000 kg beträgt, welcher gekennzeichnet ist durch
    4. d) mindestens einen mit der Außenwand verbundenen Deckel, der die Entnahmeöffnung abdeckt und/oder verschließt, wobei der Deckel eine Dichtung umfasst,
      wobei die Bodenplatte, die Außenwand und der Deckel einen zur Umgebung abgeschlossenen und/oder flüssigkeitsdichten Innenraum zur sicheren Lagerung und zum sicheren Transport des zur Spule aufgewickelten Fülldrahtes bilden.
  • Der Lager- und Transportcontainer kann auch ohne Fülldraht bereitgestellt werden,obwohl er in dem Fall nicht Teil der Erfindung ist. Der erfindungsgemäße Lager- und Transportcontainer ist für die Aufnahme eines zu einer Spule aufgewickelten Fülldrahts geeignet. Der erfindungsgemäße Lager- und Transportcontainer ist insbesondere für die Lagerung und den Transport eines zu einer Spule aufgewickelten Fülldrahts geeignet.
  • Die Herstellung des Fülldrahtes erfolgt nach den üblichen Verfahren und Methoden der Herstellung von Hohldrähten und kann mit dem heutigen Stand der Technik als unproblematisch beschrieben werden. Das üblicherweise feinteilige bis pulverförmige Füllmaterial wird in den metallischen Mantel des Fülldrahtes gefüllt. Der Fülldraht wird anschließend durch Falzung oder Schweißung geschlossen und dann auf einer Haspel zu einer Drahtspule aufgewickelt. Der unter Spannung aufgewickelte Draht kann zur Erhaltung der Form mittels Signodebändern abgebunden werden. Als Mantelmaterial wird üblicherweise unlegierter Stahl mit einer Dicke zwischen 0,1 und 1 mm verwendet. Der Durchmesser des Drahtes liegt üblicherweise zwischen 5 und 20 mm, häufig zwischen 9 und 16 mm. Eine Spule hat in der Regel eine Länge zwischen 1.000 und 20.000 m Draht. Beispiele für geeignete Füllmaterialien umfassen Calcium, Calciumcarbid, Calciumsilicide, Calcium-Eisen-Mischungen, Magnesium, Magnesiumlegierungen, Calciumcyanamid sowie Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei diese Füllmaterialien insbesondere jeweils die Hauptkomponente darstellen.
  • Der Lager- und Transportcontainer der Erfindung umfasst einen Fülldraht, wobei der Fülldraht Calciumcarbid umfasst.
  • Nach dem Entfernen der Haspel handelt es sich um eine kernlos aufgewickelte Drahtspule (Coil), die üblicherweise noch verpackt werden muss. Als Stand der Technik kann eine Verpackung mindestens bestehend aus einer Palette, einem Käfig sowie einer Plastikhülle beschrieben werden. Diese Art der Verpackung ist eine Einwegverpackung und wird nach der Verwendung des Fülldrahtes entsorgt. Die einzelnen Bestandteile der Verpackung müssen getrennt, sortiert und in den entsprechenden Fraktionen aufgeteilt einer Entsorgung zugeführt werden.
  • Im Vergleich zur konventionellen Verpackung von zu Spulen aufgewickelten Fülldrähten (nachfolgend synonym auch Fülldrahtcoil oder Coil genannt), die mittels eines einfachen Käfigs oder Drahtkorbes und einer Palette verpackt sind und als Einwegartikel transportiert und gelagert werden, bietet der erfindungsgemäße Lager- und Transportcontainer den Vorteil, dass kein Abfall entsteht. Somit entfallen in der bestimmungsgemäßen Verwendung des Containers die Schritte der Trennung, Sortierung und Entsorgung der unterschiedlichen Abfallarten (typischerweise: Plastikfolie, Holz- oder Stahlpalette, Stahlkäfig). Mittels des erfindungsgemäßen Containers kann somit ein Arbeitsablauf bei der bestimmungsgemäßen Verwendung realisiert werden, der schneller, reibungsloser und sicherer ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung des zu einer Spule aufgewickelten Fülldrahtes in dem Container, kann zudem ein sicherer Transport und eine optimal an die für die Coils bestimmungsgemäßen Einsatzgebiete der Eisen- und Stahlerzeugung einzustellenden Prozesse angepasste Darreichungsform der Fülldrähte bereitgestellt werden. Die Sicherheit während des Transportes wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Coil nach dem Entfernen von Anschlagmitteln wie Seilen oder Rundschlingen, Befestigungsbändern oder Signodebändern in horizontaler Richtung mit der Außenwandung eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung eingeht. Des Weiteren wird die Sicherheit während des Transportes insbesondere dadurch erhöht, dass der Coil in vertikaler Richtung eingespannt ist. Der Einspanndruck entsteht durch das Eigengewicht des Coils, den Spanndruck der Entnahmevorrichtung und die Vorspannung der Spule während des Aufhaspelns. Dadurch dass der Coil stehend, d.h. mit seiner Wickelachse senkrecht zu der Bodenplatte angeordnet ist, kann die Spule in einfacher Weise von oben in den Container eingesetzt werden und die Entnahme des Drahtes in der bestimmungsgemäßen Verwendung kann in vertikaler Richtung erfolgen. Für eine horizontale Entnahme kann der gesamte Container samt Coil auf die Seite gedreht werden. Dies ist insbesondere dadurch möglich, dass der Coil mit allen Teilen der Außenwand des Containers, insbesondere durch den Spanndruck des Coils, kraftschlüssig verbunden ist. Ein Verrutschen innerhalb des Containers während des Kippvorgangs ist ausgeschlossen.
  • Bevorzugt umfasst die vorliegende Erfindung einen wiederverwendbaren Lager- und Transportcontainer. Der erfindungsgemäße Lager- und Transportcontainer für Fülldrähte ist als Metallcontainer ausgefertigt und ist
    weiterhin bevorzugt vollständig aus Metall, insbesondere aus Eisen oder/und Stahl oder/und Edelstahl, bevorzugt aus Stahl, gefertigt.
  • Im Unterschied zu konventionellen Drahtkörben oder Käfigen stellt ein erfindungsgemäßer Container somit einen Innenraum zur Verfügung, der insbesondere während des Transportes allseitig vollständig von der Bodenplatte, Außenwand und dem Deckel umschlossen ist.
  • Bei der Behandlung von Metallschmelzen mit Fülldrähten werden typischerweise nur Teilmengen einer Drahtspule entnommen. Nach der Entnahme einer Teilmenge ist es insbesondere bei längeren Produktionsunterbrechungen möglich, den Deckel des Containers zu verschließen. Somit entsteht erneut ein flüssigkeitsdichter Verschluss des Containers. Dadurch wird im Vergleich zum Stand der Technik vor allem bei Gefahrgütern, die mit Wasser explosionsfähige Gase erzeugen, die Sicherheit in der bestimmungsgemäßen Verwendung entscheidend verbessert.
  • Alternativ oder gleichzeitig kann dabei bevorzugt vorgesehen sein, dass der Lager- und Transportcontainer, insbesondere der wiederverwendbare Lager- und Transportcontainer, eine Außenwand umfasst, die einteilig (z.B. in Form eines Rohrs) ausgestaltet sein kann oder die ihrerseits mindestens zwei, bevorzugt drei oder bevorzugt vier Außenteilwände umfasst, von denen jeweils zwei mit einem Innenwinkel von 60 bis 150°, bevorzugt von etwa 90°C miteinander formschlüssig verbunden sind. Ganz besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Außenwand ihrerseits mindestens drei, bevorzugt vier Außenteilwände mit identischer Kantenlänge umfasst, von denen jeweils zwei mit einem Innenwinkel von 60 bis 150°, bevorzugt von etwa 90°C miteinander formschlüssig verbunden sind.
  • Die Außenteilwände können aus separaten Teilen bestehen, welche miteinander verbunden sind. Alternativ bestehen die Außenteilwände aus einem Teil, welches durch Formen des Wandmaterials mindestens zwei, bevorzugt drei, bevorzugt vier Außenteilwände bildet, d.h. dass die Außenteilwände aus einem Stück gebildet sein können.
  • Ganz besonders bevorzugt umfasst die vorliegende Erfindung einen Lager- und Transportcontainer, insbesondere einen wiederverwendbaren Lager- und Transportcontainer, für Fülldrähte, der als Metallcontainer vollständig aus Metall, insbesondere aus Eisen und/oder Stahl und/oder Edelstahl, bevorzugt aus Stahl, gefertigt ist und der weiterhin bevorzugt die Form eines Quaders, Würfels oder Zylinders aufweist.
  • Weiterhin bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Lager- und Transportcontainer für eine platzsparende Anordnung der Container während der Lagerung und/oder während des Transportes desselben mindesten eine Stapelecke, insbesondere mindestens zwei Stapelecken, besonders bevorzugt mindestens drei Stapelecken und ganz besonders bevorzugt mindestens vier Stapelecken auf. Diese Stapelecken sind derart ausgeführt, dass das Innenmaß der Stapelecken größer ist als das Außenmaß des Bodenbereichs. Die Container können daher bei Transport und Lagerung platzsparend gestapelt werden. Weiterhin bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Stellfläche für den zu stapelnden Container an den Stapelecken tiefer liegt als die Gesamthöhe des Containers. Dadurch wird erreicht, dass die Höhe von zwei gestapelten Containern geringer ausfällt als die addierte Höhe von zwei einzelnen Containern, und dass der Container beim Stapeln exakt positioniert werden kann sowie horizontal gegen Verrutschen gesichert ist. Weiterhin bevorzugt ist auch vorgesehen, dass in den Stapelecken Ösen eingearbeitet sind, wodurch der Container auch mit anderen Hebewerkzeugen wie beispielsweise per Kran manipuliert werden kann.
  • Dabei kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Außenwand des Lager- und Transportcontainers stoff- oder formschlüssig mit der Bodenplatte verbunden ist und/oder die Außenwand mit der Bodenplatte einen Winkel von 85 bis 95°, insbesondere 89 bis 91°, ganz besonders bevorzugt von etwa 90°C, bildet und/oder die Außenwand mit der Bodenplatte im Wesentlichen rechtwinklig verbunden ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Container einerseits ein geräumiges Volumen zur Aufnahme des Coils bereitstellt, als auch einen sicheren Auslaufschutz vor eventuell aus den Fülldrähten aufgrund von Beschädigung der Drähte selbst auslaufenden Inhaltstoffen bereitstellt. Zudem kann somit eine größtmögliche Angriffsfläche für eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung des Coils mit der Außenwand ermöglicht werden. Des Weiteren ist somit auch möglich, ein sicheres Transportmittel für einen Gefahrgut oder eine Sauerstoff-, Wasser- und/oder Feuchtigkeits-empfindliche Füllung umfassenden Fülldraht bereitzustellen.
  • Somit ist auch ein Lager- und Transportcontainer dargestellt, der einen zu einer Spule aufgewickelten Fülldraht umfasst, der seinerseits ein Gefahrgut und/oder eine Sauerstoff-, Wasser- und/oder Feuchtigkeits-empfindliche Füllung umfasst.
  • Dabei ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Spule eine kernlose Spule ist und/oder dass die Spule aus dem Fülldraht besteht. Alternativ oder gleichzeitig ist weiterhin bevorzugt vorgesehen, dass die Spule von innen nach außen abwickelbar ist. Somit kann eine sichere Entnahme des Fülldrahtes erfolgen, ohne dass die Spule ihre Stabilität verliert, wobei weiterhin ein Umfallen oder Kippen des Coils durch die Außenwand des Containers verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Spule derart in dem Container angeordnet, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht und bevorzugt derart, dass die Spule kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Außenwand verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass die Fülldrahtspule bei der Entnahme in ihrer Form stabil bleibt und nicht in sich zusammen fällt. Der Außendurchmesser der Spule bleibt in einer definierten Größe innerhalb des Containers.
  • Erfindungsgemäß ist die Spule derart in dem Container angeordnet, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht, und gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführung derart, dass die Spule kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der einteiligen (z.B. in Form eines Rohrs) ausgestalteten Außenwand oder mit mindestens zwei, insbesondere mindestens drei und ganz besonders bevorzugt vier Außenteilwänden der Außenwand, die ihrerseits mindestens zwei, insbesondere mindestens drei und ganz besonders bevorzugt vier Außenteilwände umfasst, verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass die Fülldrahtspule bei der Entnahme in ihrer Form stabil bleibt, nicht in sich zusammen fällt und besonders stabil gelagert wird.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung umfasst der Lager- und Transportcontainer eine Bodenplatte, deren Fläche größer ist als die von der Außenwand umschlossene Fläche. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bodenplatte die Außenwand zumindest teilweise überragt. Insbesondere überragt die Bodenplatte die Außenwand allseitig. Die Bodenplatte ist bevorzugt mindestens 1 cm, bevorzugt mindestens 2 cm, bevorzugt mindestens 3 cm, bevorzugt mindestens 4 cm und weiterhin bevorzugt bis zu 20 cm, weiterhin bevorzugt bis zu 15 cm, weiterhin bevorzugt bis zu 10 cm größer in der Länge und/oder in der Breite als die von der Außenwand umschlossene Fläche. Somit ist die zur Verfügung stehende Grundfläche des Innenraums kleiner als die zur Verfügung stehende Grundfläche der Bodenplatte. Hierdurch wird ein umfassender Kippschutz für den Container zur Verfügung gestellt und somit eine überaus hohe Sicherheit für die Lagerung und den Transport des Fülldrahtes ermöglicht.
  • Weiterhin bevorzugt kann ein erfindungsgemäßer Lager- und Transportcontainer auch eine Bodenplatte umfassen, deren erste Seite mit der Außenwand und dem Deckel den Innenraum bildet, und an deren zweiter Seite ein Unterbau angeordnet ist. Insbesondere kann dieser Unterbau mindestens eine Einfahrtasche, insbesondere mindestens zwei Einfahrtaschen, und ganz besonders bevorzugt mindestens vier Einfahrtaschen, für einen Hubwagen, Gabelstapler oder andere Lastaufnahmemittel (mit zwei Gabeln) umfassen. Die Einfahrtaschen können hierbei durchgehend sein, so dass der Container vierseitig mit gängigen Gabelstaplern oder Gabelhubwagen unterfahrbar ist. Im Fall von durchgängigen Einfahrtaschen befinden sich auf jeder Seite zwei Öffnungen, d.h. insgesamt liegen vier oder acht Öffnungen vor, je nachdem, ob auf einer und der gegenüberliegenden Seite oder auf zwei und den jeweils gegenüberliegenden Seiten Einfahrtaschen angeordnet sind. Somit kann ein Container bereitgestellt werden der auch mittels einfacher und/oder üblicher Rangierhilfen sicher bewegt werden kann.
  • Laut der Erfindung umfasst der Lager- und Transportcontainer einen Deckel, der eine Dichtung umfasst. Weiterhin bevorzugt umfasst der Lager- und Transportcontainer, insbesondere der wiederverwendbare Lager- und Transportcontainer einen Deckel, der zweiteilig ausgestaltet ist. Besonders bevorzugt umfasst der Deckel eine in eine Nut eingefaßte Dichtung und/oder mindestens einen, bevorzugt mindestens zwei, vier, sechs, acht oder zehn Deckelverschlüsse.
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Deckel oder der zweiteilige Deckel über Deckelverschlüsse mit der Außenwand des Containers verbunden ist, wobei die Deckelverschlüsse insbesondere in Form von ein- oder mehrteiligen Scharnieren, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, vorliegen, und weiterhin bevorzugt in geschraubter oder geschweißter Ausfertigung mit der Außenwand des Containers verbunden sind. Alternativ oder gleichzeitig können die Deckelverschlüsse auch in Form von ein- oder mehrteiligen Spannverschlüssen, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, vorliegen und weiterhin bevorzugt in geschraubter oder geschweißter Ausfertigung mit der Außenwand des Containers verbunden sein.
  • Alternativ kann der Deckel oder der zweiteilige Deckel auch wie ein Domdeckel von Flüssigkeitscontainern mittels Schrauben befestigt werden.
  • Die zweiteilige Ausgestaltung des Deckels ist insbesondere von Vorteil, da die Höhe des Containers üblicherweise kleiner ist als dessen Seitenlänge. Die Höhe des Containers ist hierbei bevorzugt mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20%, bevorzugt mindestens 30% und weiterhin bevorzugt bis zu 50%, weiterhin bevorzugt bis zu 40% geringer als die Seitenlänge des Containers. Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Deckels lässt sich dieser vollständig öffnen, ohne im geöffneten Zustand den umliegenden Boden zu berühren. Die zweiteilige Ausgestaltung des Deckels hat außerdem den Vorteil, dass jedes Einzelteil des Deckels bei Verwendung üblicher metallischer Konstruktionswerkstoffe ein Gewicht hat, das alleine von einer Person manipuliert werden kann.
  • Die Höhe des Containers ist zudem bevorzugt so gewählt, dass eine Person bei geöffnetem Deckel ohne Zuhilfenahme von weiteren Hilfsmitteln wie Leitern, Tritten oder speziellen Werkzeugen mit den Händen in das Zentrum des Containers gelangt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn von einer Person üblicher Größe ohne weitere Hilfsmittel die Bodenplatte im Inneren des Containers erreicht werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst der Innenraum Profile, die die Entnahme von Anschlagmittel wie Seile oder Rundschlingen, Befestigungsbändern oder Signodebändern erlauben. Durch die Entnahme der Bänder löst sich die Vorspannung des Aufhaspelns teilweise und der Durchmesser des Drahtes vergrößert sich so weit, bis die Größenzunahme durch den Kontakt mit der Innenseite der Außenwand gestoppt wird. Der Innenraum umfasst weiterhin mindestens eine Aufnahme oder Befestigungsmöglichkeit, z.B. Stäbe, Gewindestangen oder Zahnstangen, die den Einbau einer Entnahmevorrichtung ermöglichen.
  • Zur Erleichterung der Entnahme des Fülldrahtes aus dem Container kann der Lager- und Transportcontainer gemäß der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eine Entnahmehilfe für den Fülldraht umfassen. Diese Entnahmehilfe ermöglicht nicht nur eine einfache und sichere Entnahme des Fülldrahtes aus dem Container, sondern auch einen sicheren Transport desselben. Die Entnahmevorrichtung ist bevorzugt höhenverstellbar und kann damit auf produktionsbedingt unterschiedliche Coilhöhen angepasst werden.
  • Damit ist gemäß einer weiteren Ausführungsform auch ein Lager- und Transportcontainer nach Anspruch 12 Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Spule ist derart in dem Container angeordnet, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht. Erfindungsgemäß ist die Spule derart in dem Container angeordnet, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht, und bevorzugt derart, dass die Spule kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Außenwand verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Entnahmevorrichtung im Bereich der Entnahmeöffnung des Containers angeordnet ist und/oder lösbar mit dem Container verbunden ist.
  • Ganz besonders bevorzugt umfasst der Lager- und Transportcontainer eine Entnahmevorrichtung, die an zumindest einer Stelle den Außendurchmesser der Spule überragt. Ganz besonders bevorzugt umfasst der Lager- und Transportcontainer eine Entnahmevorrichtung, die ihrerseits eine Öffnung zur Entnahme des Fülldrahtes umfasst, die an zumindest einer Stelle den Außendurchmesser der Spule überragt. Dabei kann die Öffnung der Entnahmevorrichtung derart ausgestaltet sein, dass die von der Entnahmevorrichtung umschlossene Fläche im Wesentlichen der Form eines Kreises, einer Ellipse oder eines Langlochs entspricht, wobei die Form der Öffnung an mindestens einer Stelle von der Idealform eines Kreises, einer Ellipse oder eines Langlochs im Form einer Ausbuchtung abweicht. Diese Ausbuchtung überragt den Außendurchmesser der Spule. Somit kann im laufenden Betrieb und Einsatz des Fülldrahtes das äußere Ende des Fülldrahtes eines ersten Containers mit dem inneren Ende einer zweiten Spule eines zweiten Containers verbunden werden und reibungslos, ohne Verzug und Zeitverlust sowohl der Fülldraht des ersten Containers als auch der Fülldraht eines zweiten Containers abgespult werden.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Entnahmevorrichtung aus einem Vollmaterial oder einem Hohlmaterial oder einem Profil, besonders bevorzugt aus einem Rohr gefertigt ist, das weiterhin bevorzugt in Form eines Kreises, einer Elipse oder eines Langlochs vorliegt, und das ganz besonders bevorzugt aus einem Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium gefertigt ist. Solche Entnahmehilfen können sehr leicht von einer Person alleine sowohl in den Container eingesetzt und befestigt werden, als auch aus dem Container entfernt werden. Des Weiteren ist eine Entnahmevorrichtung in Form eines Rohres am besten geeignet, den Fülldraht ohne Beschädigung aus dem Container zu entnehmen.
  • Dabei kann die Entnahmevorrichtung derart dimensioniert sein, dass die Öffnung der Entnahmevorrichtung eine erste Längsrichtung und eine zweite Längsrichtung senkrecht zu der ersten Längsrichtung aufweist, wobei die erste Längsrichtung die größte Erstreckung der Öffnung aufweist, und wobei die Öffnung der Entnahmevorrichtung in der ersten Längsrichtung eine maximale Erstreckung im Bereich von mindestens 800 mm, bevorzugt mindestens 900 mm, bevorzugt mindestens 1000 mm, und weiterhin bevorzugt bis höchstens 1500 mm, bevorzugt bis 1400 mm, bevorzugt bis 1300 mm aufweist, und wobei die zweite Längsrichtung eine maximale Erstreckung im Bereich von mindestens 400 mm, bevorzugt mindestens 600 mm, bevorzugt mindestens 800 mm, bevorzugt mindestens 900 mm, bevorzugt von mindestens 1000 mm, und weiterhin bevorzugt bis höchstens 1500 mm, bevorzugt bis 1400 mm, bevorzugt bis 1300 mm, bevorzugt bis 1200 mm, bevorzugt bis 1100 mm, bevorzugt bis 1000 mm, bevorzugt bis 900 mm, bevorzugt bis 800 mm, aufweist.
  • Beispiele
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen und zugehörigen Beispielen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Containers.
    Figur 2:
    einen Schnitt durch den Container in Aufsicht.
    Figur 3:
    eine Detailansicht der Zahnstangenarretierung der Entnahmehilfe.
    Figur 4:
    eine Entnahmevorrichtung in Aufsicht.
    Figur 5:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Containers ohne Deckel und Bodenbereich in Aufsicht.
  • Mit Figur 1 ist ein Container (10) für die sichere Lagerung und den sicheren Transport eines zu einer Spule aufgewickelten Fülldrahtes (hier nicht abgebildet) dargestellt. Der Container (10) ist in der Grundfläche quadratisch mit äußeren Seitenlängen von ca. 1430 mm und hat eine Höhe von ca. 1150 mm. Das innere Volumen beträgt ca. 1,6m3. Das Innenmaß beträgt ca. LxBxH 1260x1260x940 mm. Die Abmessungen des Containers sind für die optimale Ausnutzung des Laderaumes eines Standard LKW Aufliegers bei gleichzeitiger Optimierung der Drahtspulengröße in Bezug auf die Anwendung des Einspulens in Metallschmelzen ausgelegt. In einer Lage finden auf einem Auflieger neun Container Platz. Es lassen sich aufgrund der Stapelfähigkeit des Containers (10) und der Gesamthöhe des Containers (10), die geringer ist als die Innenhöhe eines Aufliegers, bis zu 18 Container transportieren. Die im Inneren des Containers positionierten Drahtspulen haben eine Größe, die es erlaubt mit zwei Spulen eine Verteilersequenz an Stahlschmelzen durchschnittlicher Größe zu behandeln.
  • Der Container (10) ist derart ausgeführt, dass er den Anforderungen für die internationale Beförderung von festen und pastösen Gefahrgütern der Verpackungsgruppen I, II und III nach den Verordnungen und Richtlinien ADR/RID/IMDG-Code genügt. Es handelt sich um eine feste und dichte Stahlblechkonstruktion mit einer Blechstärke von 3 mm, ausgenommen den Deckel, der eine Blechstärke 2,5 mm aufweist. Zum Schutz des Bleches vor Korrosion kann der Container lackiert und/oder feuerverzinkt werden.
  • Der Bodenbereich des Containers besteht aus einer Containerbodenplatte (12) und einer Unterkonstruktion bzw. Unterbau (11) mit Einfahrtaschen(13). Aufgrund der beiden durchgehenden Einfahrtaschen (13) im Bodenbereich ist der Container vierseitig mit gängigen Gabelstaplern oder Gabelhubwagen unterfahrbar. Die Einfahrtaschen (13) sind auf den Unterseiten mit einem Kippschutz (14) in Form von Blechplatten ausgestattet. Der Kippschutz (14) stellt neben der Containerbodenplatte (12) ein weiteres Auflager beim Heben und Transport über eine Gabel, wie jene eines Gabelstaplers, dar. Der Bodenbereich des Containers ist somit von der Funktionalität mit einer Palette vergleichbar.
  • Zum Schutz des Containers und seines Inhaltes vor Beschädigungen, wie sie häufig während des Transportes passieren, überragt der Bodenbereich die Außenwand (15) des Containers (10). Im Inneren des Containers sind im Boden Profile (23) angeordnet, die die Entnahme von Anschlagmitteln, wie Seile oder Rundschlingen, nach dem Einsetzen der Drahtspule ermöglichen. Ebenso wird die Entnahme von Bändern, die zum Abbinden von Drahtspulen verwendet werden, wie Signodebändern, erleichtert.
  • Der Bodenbereich des Containers ist unlösbar mit der Außenwand (15) des Containers verbunden. Der Deckel (16) ist aufgrund des Umstandes, dass die Höhe des Containers kleiner ist als dessen Seitenlängen zweigeteilt ausgeführt. Dadurch lässt sich der Deckel (16) vollständig öffnen, ohne im geöffneten Zustand den umliegenden Boden zu berühren. Das Öffnen des Deckels (16) kann aufgrund der Zweiteilung und der angepassten Blechdicke und des damit einhergehenden geringen Gewichtes von einer Person ohne Zuhilfenahme von Hilfsmitteln oder Werkzeugen händisch erfolgen. Der Deckel (16) hebt sich beim Öffnen mithilfe der verbauten Scharniere (17) über die Stapelecken (18). Eine Arretierung des Deckels ist bei 90° und 270° möglich. Durch die Möglichkeit, den Deckel (16) vollständig zu öffnen, lässt sich die Drahtspule problemlos in den Container (10) einsetzen. Auch in der Anwendung des Fülldrahtes durch Herausziehen des Drahtes direkt aus dem Container, stellt der Deckel (16) keine Behinderung dar. Beim Schließen des Deckels (16) wird ein Teil zuerst zugemacht. Der zweite Teil des Deckels (16) greift dann in den ersten. Jeder der beiden Deckelteile ist mit zwei Griffen (19) ausgestattet. Die in eine Nut eingefasste, umlaufende Deckeldichtung (nicht dargestellt) sowie die 10 Deckelverschlüsse (20) sorgen für einen dichten Verschluss des Deckels (16). Ein flüssigkeitsdichter Verschluss der Entnahmeöffnung ist insbesondere für den Transport und die Lagerung von Gefahrgütern, die in Kontakt mit Wasser entzündbare Gase entwickeln, von Bedeutung.
  • An der Oberseite des Containers (10) befinden sich vier Stapelecken (18), die es ermöglichen einen oder mehrere weitere Container (10) übereinander zu stellen. Das Innenmaß der Stapelecken (18) ist größer als das Außenmaß des Bodenbereichs. Die Container (10) können daher bei Transport und Lagerung platzsparend gestapelt werden. Die Stellflächen (21) für den zu stapelnden Container an den Stapelecken (18) liegen tiefer als die Gesamthöhe des Containers. Dadurch wird erreicht, dass die Höhe von zwei gestapelten Containern geringer ausfällt als die addierte Höhe von zwei einzelnen Containern, und dass der Container beim Stapeln exakt positioniert werden kann sowie horizontal gegen Verrutschen gesichert ist. In den Stapelecken sind Ösen (22) eingearbeitet, wodurch der Container auch mit anderen Hebewerkzeugen wie beispielsweise per Kran manipuliert werden kann.
  • Im Inneren des Containers sind in jeder der vier Ecken Knotenbleche (24) eingebaut, die den Einbau von Elementen zur Befestigung einer Entnahmevorrichtung erlauben (vgl. Figur 3). Die Knotenbleche (24) optimieren im Belastungsfall den Kraftfluss und fördern die Stabilität des eingebauten Elementes. In der vorliegenden Lösung wird als Maschinenbauelement ein Zahnstangenzapfen (25) verwendet. Aufgrund der Zahnung (26) ist eine höhenmäßige Einstellmöglichkeit der Entnahmevorrichtung gegeben.
  • Die Entnahmevorrichtung (vgl. Figur 4) befindet sich im oberen Bereich des Containers und ist mit dem Container in allen vier Ecken über Spannverschlüsse (27) verbunden. Die Bügel der Spannverschlüsse (28) sind angepasst an die Zahnstangenzapfen dimensioniert. Um eine ausreichende Zugkraft zu erreichen, lassen sich die Bügel der Spannverschlüsse einstellen. Die Spannverschlüsse sind mit den Arretierblechen (29) der Entnahmevorrichtung verschraubt. Durch die flügelähnliche Form der Arretierbleche erhöht sich die Steifigkeit sowohl der Entnahmevorrichtung als auch des gesamten Containers.
  • Die Entnahmevorrichtung hält die Drahtspule während des Transportes und insbesondere während des Abwickelns des Drahtes von der Spule axial in Position. Beim Abwickeln wird der Draht im Allgemeinen von der Spuleninnenseite beginnend durch eine Öffnung in der Entnahmevorrichtung abgezogen. Die mittige Öffnung (30) der Entnahmevorrichtung kann oval (rund oder ellipsoid) oder wie im beschriebenen Fall in Form eines Langloches ausgeführt sein. Die Entnahmevorrichtung dient der Führung des Drahtes während des Abwickelns. Die Bedeutung der Drahtführung steigt mit dem Kleinerwerden der Drahtspule. Zum Schutz des Drahtes beim Abwickeln ist die Innenseite (31) der mittigen Öffnung in abgerundeter Form ausgeführt.
  • Die mittige Öffnung (30) besteht in dieser Ausführung aus einem metallischen Rohr. Die Rohrform weist eine erhöhte Verwindungssteifigkeit im Vergleich zu Vollmaterial auf und hat ein geringeres Eigengewicht. Durch die Verwendung von Aluminium anstelle von Stahl als Konstruktionswerkstoff der Entnahmevorrichtung wird erreicht, dass der Ein- und Ausbau der Entnahmevorrichtung ohne Zuhilfenahme von Hebewerkzeugen möglich ist. Mit einem Gesamtgewicht der Entnahmevorrichtung von weniger als 25 kg, ist es sogar einer Person alleine möglich, diese ein- und auszubauen.
  • Die Entnahmevorrichtung kann eine oder mehrere Ausbuchtungen haben, die den Außenradius der Drahtspule überragen. Dadurch wird es möglich, dass das äußere Ende einer Drahtspule mit dem inneren Ende einer anderen Drahtspule verbunden wird. Das Abwickeln des Drahtes kann somit beim Aufbrauchen einer Drahtspule ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Aufgrund der Ausbuchtung wird die Führung des Drahtes beim Abwickeln nicht beeinträchtigt.
  • Die Herstellung des Fülldrahtes erfolgt nach den üblichen Verfahren und Methoden der Herstellung von Hohldrähten und kann mit dem heutigen Stand der Technik als unproblematisch beschrieben werden. Das üblicherweise feinteilige bis pulverförmige Füllmaterial wird in den metallischen Mantel des Fülldrahtes gefüllt. Der Fülldraht wird anschließend durch Falzung oder Schweißung geschlossen und dann auf einer Haspel zu einer Drahtspule aufgewickelt. Der unter Spannung aufgewickelte Draht kann zur Erhaltung der Form mittels Signodebändern abgebunden werden. Als Mantelmaterial wird üblicherweise unlegierter Stahl mit einer Dicke zwischen 0,1 und 1 mm verwendet. Der Durchmesser des Drahtes liegt üblicherweise zwischen 5 und 20 mm, häufig zwischen 9 und 16 mm. Eine Spule hat in der Regel eine Länge zwischen 1.000 und 20.000 m Draht.
  • Nach dem Entfernen der Haspel handelt es sich um eine kernlos aufgewickelte Drahtspule (Coil), die üblicherweise noch verpackt werden muss. Als Stand der Technik kann eine Verpackung mindestens bestehend aus einer Palette, einem Käfig sowie einer Plastikhülle beschrieben werden. Diese Art der Verpackung ist eine Einwegverpackung und wird nach der Verwendung des Fülldrahtes entsorgt. Die einzelnen Bestandteile der Verpackung müssen getrennt, sortiert und in den entsprechenden Fraktionen aufgeteilt einer Entsorgung zugeführt werden. Mit der vorliegenden Erfindung entfallen diese Arbeitsschritte da der Container sämtliche Funktionalitäten der üblichen Verpackung bereits beinhaltet und wiederverwendet wird. Darüber hinaus stellt der Container eine sichere Umschließung von Gefahrgütern dar.
  • Nach dem Aufwickeln des Fülldrahtes (34) zu einer Drahtspule (32) und dem Abbinden mit Signodebändern (33) steht die Drahtspule radial unter Zugspannung. Die Drahtspule wird mit den Signodebändern (33) in den Container eingesetzt (Figur 5, linkes Teilbild). Anschließend werden die Signodebänder (33) geöffnet und entnommen. Die Drahtspule baut beim Entfernen der Signodebänder (33) Spannung ab indem sich zumindest der äußere Durchmesser der Spule vergrößert. Diese Durchmesserzunahme stoppt beim Kontakt der Drahtspule mit den Außenwänden (2) des Containers (Figur 5, rechtes Teilbild). Die Drahtspule drückt danach auf die Außenwände. Die Außenwände des Containers dienen somit als radiale Stützwände der Drahtspule und halten diese in Position. Außerdem verhindern die Reibkräfte zwischen Drahtspule und Außenwand eine Drehung der Spule innerhalb des Containers während des Abziehens des Fülldrahtes.

Claims (14)

  1. Lager- und Transportcontainer (10) umfassend den Container, wobei der Container ein Metallcontainer ist, und einen zu einer Spule (32) aufgewickelten Fülldraht (34), wobei der Fülldraht (34) Calciumcarbid umfasst, wobei die Spule eine Wickelachse und einen Außendurchmesser aufweist, und wobei der Container umfasst:
    a) eine Bodenplatte (12), mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, die der ersten Seite abgewandt ist,
    b) eine mit der Bodenplatte verbundene Außenwand (15),
    c) mindestens eine Entnahmeöffnung für den Fülldraht,
    und wobei die Spule derart in dem Container angeordnet ist, dass die Wickelachse der Spule senkrecht zu der Bodenplatte des Containers steht,
    wobei das Gewicht der Spule von 500 kg bis 3.000 kg beträgt,
    gekennzeichnet durch mindestens einen mit der Außenwand verbundenen Deckel (16), der die Entnahmeöffnung abdeckt und/oder verschließt, wobei der Deckel eine Dichtung umfasst,
    wobei die Bodenplatte, die Außenwand und der Deckel einen zur Umgebung abgeschlossenen und flüssigkeitsdichten Innenraum zur sicheren
    Lagerung und zum sicheren Transport des zur Spule aufgewickelten Fülldrahtes bilden.
  2. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (15) mindestens drei Außenteilwände mit identischer Kantenlänge umfasst, von denen jeweils zwei mit einem Innenwinkel von 60 bis 150° miteinander formschlüssig verbunden sind.
  3. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container im Wesentlichen die Form eines Quaders, Würfels oder Zylinders aufweist.
  4. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (15) stoff- oder formschlüssig mit der Bodenplatte (12) verbunden ist und/oder die Außenwand mit der Bodenplatte einen Winkel von 85 bis 95° bildet und/oder die Außenwand mit der Bodenplatte im Wesentlichen rechtwinklig verbunden ist.
  5. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (32) eine kernlose Spule ist.
  6. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (32) von innen nach außen abwickelbar ist.
  7. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (32) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der Außenwand (15) verbunden ist.
  8. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche der Bodenplatte (12) größer ist als die von der Außenwand umschlossene Fläche und/oder die Bodenplatte die Außenwand zumindest teilweise überragt.
  9. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite der Bodenplatte (12) mit der Außenwand (15) und dem Deckel (16) den Innenraum bildet und an der zweiten Seite der Bodenplatte ein Unterbau (11) angeordnet ist.
  10. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau (11) Einfahrtaschen (13) für einen Hubwagen umfasst.
  11. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) zweiteilig ausgestaltet.
  12. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container weiterhin eine Entnahmevorrichtung (35) für den Fülldraht (34) aufweist.
  13. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (35) im Bereich der Entnahmeöffnung des Containers angeordnet ist und/oder lösbar mit dem Container verbunden ist.
  14. Lager- und Transportcontainer (10) gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (35) an zumindest einer Stelle den Außendurchmesser der Spule (32) überragt.
EP16778738.1A 2015-10-01 2016-09-30 Lager- und transportcontainer für fülldrähte Active EP3356243B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201631416T SI3356243T1 (sl) 2015-10-01 2016-09-30 Skladiščni in transportni zabojnik za polnjene žice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015012728.4A DE102015012728A1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Lager- und Transportcontainer für Fülldrähte
PCT/EP2016/073437 WO2017055560A1 (de) 2015-10-01 2016-09-30 Lager- und transportcontainer für fülldrähte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356243A1 EP3356243A1 (de) 2018-08-08
EP3356243B1 true EP3356243B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=57121222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16778738.1A Active EP3356243B1 (de) 2015-10-01 2016-09-30 Lager- und transportcontainer für fülldrähte

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180282055A1 (de)
EP (1) EP3356243B1 (de)
JP (1) JP3220053U (de)
KR (1) KR20180002513U (de)
CN (1) CN208746503U (de)
DE (1) DE102015012728A1 (de)
ES (1) ES2900355T3 (de)
RU (1) RU2728918C1 (de)
SI (1) SI3356243T1 (de)
WO (1) WO2017055560A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556769B2 (en) 2017-06-16 2020-02-11 Lincoln Global, Inc. Storage device for spooled wire
CN111746901A (zh) * 2020-07-13 2020-10-09 摩探智能科技(南京)有限责任公司 一种便于叉取的桶底部空间内焊接结构及危险固废贮存容器
CN111746900A (zh) * 2020-07-13 2020-10-09 摩探智能科技(南京)有限责任公司 一种便于多向叉取的底部结构及危险固废贮存容器
CN111746899A (zh) * 2020-07-13 2020-10-09 摩探智能科技(南京)有限责任公司 一种便于相互叠加的容器结构及危险固废贮存容器
KR20220103857A (ko) 2021-01-15 2022-07-25 삼성중공업 주식회사 리프팅 프레임
USD998664S1 (en) 2021-04-30 2023-09-12 Esab Ab Welding consumable container
USD991299S1 (en) 2021-04-30 2023-07-04 Esab Ab Hood for a welding consumable container
USD998665S1 (en) 2021-04-30 2023-09-12 Esab Ab Welding consumable container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193682U (de) * 1981-06-04 1982-12-08
EP1295813A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 SIDERGAS Spa Behälter für Schweissnaht
US20110203948A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Illinois Tool Works Inc. System for securing wire with a floating tie-down assembly
US20150225205A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire container

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588083A (en) * 1983-01-03 1986-05-13 Clifford L. Hunt Garden hose storage container
JPS63307063A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 Toreede Ooshiyan Rain:Kk 金属ストリツプコイル格納用容器
DE3722974C2 (de) * 1987-07-11 1996-08-22 Odermath Stahlwerkstechnik Drahtspeicher mit Drucksegmenten
DE3722975A1 (de) 1987-07-11 1989-01-26 Odermath Stahlwerkstechnik Drahtspeicher
DE8710920U1 (de) 1987-08-11 1987-09-24 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg, De
JPH0551042A (ja) 1991-08-21 1993-03-02 Nisshin Kiko Kk コイル格納用容器
DE4136268C2 (de) 1991-11-04 1996-10-31 Odermath Stahlwerkstechnik Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Drahtspule
DE4136269C2 (de) 1991-11-04 1995-12-14 Odermath Stahlwerkstechnik Vorrichtung zum liegenden Transport und zur liegenden Lagerung einer Drahtspule
IT231566Y1 (it) * 1993-02-23 1999-08-04 Sidergas Srl Contenitore di imballaggio e di svolgimento di una matassa di filo metallico
FR2703334B1 (fr) 1993-03-30 1995-06-02 Affival Sa Conditionnement pour un élément filiforme enroulé sur lui-même pour former une pluralité de spires.
DE19881790D2 (de) * 1997-11-25 2001-03-22 Mauser Werke Gmbh Stapelbarer Mehrwege-Behälter
US6186275B1 (en) * 1999-08-06 2001-02-13 LES HéLICOPTèRES CANADIENS LIMITéE Basket transportable by helicopter for use on elevated cables or installations
US6715608B1 (en) * 2001-11-06 2004-04-06 Lincoln Global, Inc. Package for welding wire
US7100863B2 (en) * 2003-12-16 2006-09-05 Lincoln Global, Inc. Floating liner
MX2010001531A (es) * 2007-08-16 2010-03-15 Convatec Technologies Inc Adaptador para acoplamiento de ostomia.
US9493294B2 (en) * 2007-12-31 2016-11-15 Lincoln Global, Inc. Vapor barrier for electrode packaging
WO2009143919A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Adc Gmbh Vorrichtung zum abgeben eines telekommunikationskabels von einer rolle
FR2939781B1 (fr) 2008-12-12 2011-02-11 Affival Armature pour bobine de fil pour addition de substances dans un bain de metal liquide.
US8127923B2 (en) * 2009-11-13 2012-03-06 Sidergas Spa Container for welding wire
JP4995888B2 (ja) * 2009-12-15 2012-08-08 株式会社神戸製鋼所 ステンレス鋼アーク溶接フラックス入りワイヤ
JP5198481B2 (ja) * 2010-01-09 2013-05-15 株式会社神戸製鋼所 Ni基合金フラックス入りワイヤ
EP2353764A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Oerlikon Schweisstechnik GmbH Behälter für Schweißdraht mit internem Totvolumen von mindestens 15 cm hoch
EP2354039A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Oerlikon Schweisstechnik GmbH Behälter für Schweißdraht mit interner Halterung
US8469191B2 (en) * 2010-10-27 2013-06-25 Ashworth Bros., Inc. Apparatus for storing, transporting and dispensing conveyor belts
US20130082132A1 (en) * 2011-10-04 2013-04-04 Ryan William Gaul Work storage containers
US8936210B2 (en) * 2011-11-16 2015-01-20 Illinois Tool Works Inc. Floating dispensing mechanism for drum packed welding wire
US10232868B1 (en) * 2012-05-04 2019-03-19 Southwire Company, Llc Container for storing conductors
US9867300B1 (en) * 2012-05-04 2018-01-09 Southwire Company, Llc Multiple conductor container
JP6118093B2 (ja) * 2012-12-10 2017-04-19 川崎重工業株式会社 溶接ワイヤの収納容器
US10343231B2 (en) * 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
US10350696B2 (en) * 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US9975728B2 (en) * 2015-09-10 2018-05-22 Sidergas Spa Wire container lid, wire container and wire feeding system
US10435267B2 (en) * 2017-09-01 2019-10-08 Quawana Renia Ashton Container for thread distribution and needle storage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57193682U (de) * 1981-06-04 1982-12-08
EP1295813A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 SIDERGAS Spa Behälter für Schweissnaht
US20110203948A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Illinois Tool Works Inc. System for securing wire with a floating tie-down assembly
US20150225205A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Lincoln Global, Inc. Welding wire container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015012728A1 (de) 2017-04-06
CN208746503U (zh) 2019-04-16
SI3356243T1 (sl) 2022-01-31
EP3356243A1 (de) 2018-08-08
US20180282055A1 (en) 2018-10-04
ES2900355T3 (es) 2022-03-16
WO2017055560A1 (de) 2017-04-06
KR20180002513U (ko) 2018-08-20
RU2728918C1 (ru) 2020-08-03
JP3220053U (ja) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356243B1 (de) Lager- und transportcontainer für fülldrähte
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
EP1386864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
DE2818110A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und verteilen von fein verteiltem material
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
DE102004048286B4 (de) Verpackung für Großwälzlager
DE2610566A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von material
DE4136268C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung einer Drahtspule
DE2601885A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verpacken von mehreren stueckgutteilen mittels einer schrumpffolie
DE69925299T2 (de) Palette für spulenförmige schwere Gegenstände
DE102005053201B3 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Gegenständen sowie Verfahren zum Transport von Gegenständen mittels dieser Vorrichtungen
EP2537768A2 (de) Transportvorrichtung von Gefahrgütern
DE102011110704A1 (de) Transportvorrichtung
EP0630829B1 (de) Mehrwegtransportbehälter
WO2021032560A1 (de) Verwendung einer verpackungseinheit für umreifungsbänder
WO2020151867A1 (de) Rollcontainer sowie verfahren zum transportieren und lagern von gegenständen
DE2233825C2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1511648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Ladung auf Paletten
DE3823285C2 (de)
EP1279620B1 (de) Transport- und/oder Verpackungskassette für Langgüter
EP0496811B1 (de) Stapelbare mehrweg-palettenverpackung
DE60215651T2 (de) Ladeplattform für den transfer und die lagerung von lasten
DE8513558U1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für flüssige Druckfarben
DE102012009417B4 (de) Fass-Transport-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, PATRICK

Inventor name: WIENER, JAKOB

Inventor name: MENZINGER, JOHANN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WIENER, JAKOB

Inventor name: MANZINGER, JOHANN

Inventor name: KELLER, PATRICK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016014143

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0019080000

Ipc: B65D0085040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 85/04 20060101AFI20210122BHEP

Ipc: B65H 49/38 20060101ALI20210122BHEP

Ipc: B65H 57/18 20060101ALI20210122BHEP

Ipc: C21C 7/00 20060101ALI20210122BHEP

Ipc: B65H 49/08 20060101ALI20210122BHEP

Ipc: B65D 19/08 20060101ALI20210122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210303

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1445908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014143

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38889

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2900355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014143

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110