EP3353086A1 - Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung - Google Patents

Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung

Info

Publication number
EP3353086A1
EP3353086A1 EP16766968.8A EP16766968A EP3353086A1 EP 3353086 A1 EP3353086 A1 EP 3353086A1 EP 16766968 A EP16766968 A EP 16766968A EP 3353086 A1 EP3353086 A1 EP 3353086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
einzelblister
bladder
height
bubble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16766968.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Bracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Bayer Pharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Pharma AG filed Critical Bayer Pharma AG
Publication of EP3353086A1 publication Critical patent/EP3353086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/326Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3263Means or construction allowing stacking, bundling or interfitting of packages

Definitions

  • the present invention relates to single blister packs, methods for their production, stapeiförmige arrangements containing such Einzelblisterpackonne and boxes containing stapeiförmige arrangements of Einzelblisterpackonne.
  • Blister packs have long been known. Medicament portions such as tablets and capsules are preferably delivered in blister packs as primary packaging. In a blister pack, the tablets or capsules are in an arrangement of individual wells (bubbles) in a plastic or aluminum foil. The recesses are usually sealed by an aluminum foil. The medicine portions can be removed individually and are protected against dirt and humidity. Another advantage of drug portions in blister packs is the easy recognition of the remaining number of available drug portions.
  • FIG. 1a of published patent application GB2184086A 15 individual drug portions are present in an areal arrangement of approximately 6-8 cm ⁇ 4-6 cm.
  • blister packs are placed in another package prior to delivery to the patient.
  • This secondary packaging is typically a folding box which, in addition to a number of approximately 1 to 10 blister packs, usually also contains a package insert with usage and safety information.
  • the secondary packaging prevents slippage of stacked blister packs. It is essentially only needed for transport and falls to the consumer as waste. Due to the bulky and voluminous bubble structure of conventional blister packs, the secondary packaging is comparatively bulky.
  • a blister pack which in addition to the wells for receiving drug portions has additional centering nubs that extend beyond the bottom of the wells.
  • the blister pack on supporting knobs, which also protrude beyond the underside of the wells.
  • the cover sheet has perforations in the area around each one Zentriernoppe, so that in a flush stacking of the blister packs each Zentriernoppe a blister strip rests on a perforation of the underlying blister strip.
  • the support nubs lie on the cover sheet of the underlying blister strip, so that the blister strips are supported against each other. Since the so stacked blister packs can not slip against each other, can be dispensed with an elaborate outer packaging or can be very easily formed. The disadvantage, however, is that no volume reduction in the overpack compared to a stack of analog blister strips without Zentriernoppen results by the stacking described. Furthermore, a single blister strip can not be easily removed from the outer packaging; he must first be released from the stack, which is possible only in one direction.
  • DE 19680564 Tl discloses a foldable blister strip. It has two parallel rows of bubbles that are offset from each other so that the bubbles of one row engage in the spaces between the bubbles of the other row as the blister strip folds. As a result, the folded blister strip takes up less space than if the rows of blisters were stacked in a conventional manner. For use, however, the folded blister strip of the outer packaging must first be removed and unfolded, which is relatively cumbersome.
  • a similar foldable blister pack is also disclosed in DE 29780456 U l.
  • the blister packs described so far contain more than one portion of medication.
  • a patient only takes a single drug portion at the time of taking it. If, for example, the patient has to take a portion of medication every day, he will gradually empty the blister pack by taking a single dose of medication each day.
  • a patient carries a blister strip containing several drug portions with him, for example, to have a portion of medicines ready when needed and / or to be reminded of a regular intake.
  • more drug portions are carried along than are actually needed. There is a risk that the blister strip will be lost or damaged, and that individual portions of the medication will be lost, broken, become wet, or otherwise rendered unusable.
  • medicament portions it is also common in some establishments for medicament portions to be removed from blister packs and stored in day or weekend boxes / boxes where they are exposed to light and moisture (especially when storing the rations in the bath). In this respect, it would be advantageous if the drug portions remained packed until shortly before their ingestion by the patient in a blister containing the necessary labeling in order to identify the content clearly.
  • blister strips which have perforations in order to separate individual bubbles with drug portions can (see, for example, EP 679587 AI). This makes it possible to carry only the amount of drug portions that is actually needed. It is thus also possible to transfer packaged medicament portions to a patient in a hospital or a resident in a nursing home.
  • these blister units do not have the complete information about the contents, since usually the label on the back side of a blister strip is destroyed or dismembered by separating individual blister units.
  • the cover sheet may tear.
  • the separation of individual units often creates sharp corners and edges where they can be injured or caused by damage to materials, e.g. when blister packs or remnants of blister packs are kept in bags or coats without being repackaged.
  • blister strips with a fixed number of multiple drug portions limit the flexibility. For example, if a blister strip contains 10 portions of medication, only packs of this number or a multiple thereof (20, 30, ...) can be offered.
  • One problem underlying the present invention is therefore to provide packaged medicament portions which allow a greater degree of flexibility and security in provision and handling while saving space and conserving resources.
  • a first subject of the invention is a stacked arrangement of N single blister packs, where N is an integer greater than 1,
  • the height hs of the stack-like arrangement is less than / V times the sum of the height h B of a bubble, the thickness de of a flat body and the thickness d D of a cover sheet:
  • a medication portion is understood to be a solid dosage form of a drug that can be taken by a patient as a single unit.
  • medicament portions are tablets, pills, dragees and capsules.
  • a single blister pack is understood as meaning a combination of a single blister pack and one or more drug portions.
  • One or more drug portions are packaged in the individual blister pack and form with this single blister pack a single blister pack containing one or more drug portions or short a single blister.
  • the term "single” refers to the number of bubbles, so a single blister is a unit having a single bladder Synonymous terms used in the art instead of the term bladder are, for example, well and well.
  • the Einzelblisterverpackung comprises a flat body.
  • the flat body usually consists of a film layer.
  • Another film layer - here called cover film - is used to seal the bubble.
  • a flat body is understood to mean a body which has a greater extent in two of the three spatial directions in a Cartesian coordinate system than in the third spatial direction. If one thinks of the bubble away and one assumes that the main body has no curvature, then the expansion in the third spatial direction (z-direction, thickness of the film layer) is only a fraction of the expansion in the other two spatial directions (x and y - Direction).
  • the thickness of the film layer de is preferably less than one-tenth of the expansion in the thickness perpendicular orthogonal spatial directions (x and y direction), more preferably less than a twentieth.
  • the flat body preferably has no or only a slight curvature.
  • the radius of curvature is at least 10 times the extent in the x and / or y direction. In a particularly preferred embodiment, the radius of curvature is at least 20 times the extent in the x and / or y direction. In a very particularly preferred embodiment, the radius of curvature is at least 50 times the extent in the x and / or y direction.
  • the flat basic body always has a certain curvature, even if the aim is to make the basic body (with the exception of the bladder) as flat as possible.
  • the introduction of the bladder into the body which is usually done by thermoforming, can cause stresses in the body that lead to a curvature.
  • the mechanical processing such as printing, cutting, gripping (e.g., during transportation), etc., bends may be introduced into the main body.
  • the application of the cover sheet represents a mechanical stress, which can lead to deformation.
  • an ideal, non-curved base body is assumed. However, this is done only to better illustrate the invention and should not be construed as limiting the invention.
  • the flat body can take many forms. It may assume a circular, oval, triangular, quadrangular (e.g., rectangular or square), pentagonal, hexagonal, and other basic shapes in the xy plane, the corners each being rounded.
  • the planar body has a square, rectangular or angular basic shape in the xy plane, but the corners may be rounded.
  • the term "angular” is explained in more detail below.
  • the corners of the flat body are rounded to avoid injury to the persons handling the individual blisters and / or damage to materials with which the Einzelblister come into contact.
  • the base body must be at least so large that a blister for receiving a drug portion can be introduced and the bladder can be closed with a cover foil.
  • a typical size is, for example, an extension in the x and y directions from 0.6 cm to 6 cm and in the z direction from 0.2 mm to 2 mm.
  • the main body can also be made larger or smaller.
  • information about the drug in the bladder is applied to the cover sheet.
  • information about the drug in the bladder may e.g. the name of the active substance, the name of the manufacturer and / or distributor, a lot number (Ch.B.), the expiry date, a dosage and other information.
  • Some information is required by authorities supervising the placing on the market of medicinal products, other information may be useful for the people involved in the packaged medicine, such as patients, doctors, nurses, transport and logistics companies, packers and others.
  • targeted colors may be used; conceivable is e.g. a red color for taking in the morning and a blue color for taking in the evening / night.
  • the ventral side is the side on which the bladder protrudes from the main body and which is opposite to the side on which the cover film is applied.
  • the main body therefore has a minimum size which allows at least the information required by the authorities to be applied to the base body and / or the cover film.
  • a certain minimum size also offers the advantages that the single blister is not lost so quickly, and that it is easier to handle and open especially for the elderly.
  • information can also be incorporated, for example, as an engraving in the base body and / or the cover sheet.
  • the bubble is introduced into the base body. It usually serves to receive a single portion of medication. But it is also conceivable that there are several drug portions in a bladder. For example, it is conceivable that the amount of drug a patient must take at a given time is too large for a single dose of medication because of problems with ingestion. Therefore, it may be appropriate to distribute the drug to several, smaller drug portions.
  • the bladder contains a maximum of four drug portions; most preferably it contains a single drug portion.
  • the bladder may be centrally or decentrally incorporated in the body.
  • central and “decentralized” are explained in more detail below.
  • the cover film is applied to the so-called back side of the body and closes the bladder, which protrudes on the opposite side of the stomach from the body.
  • FIG. 1 clarifies this.
  • FIG 1 shows an example of a single blister 1 in the plan view and from two sides.
  • the Einzelblister 1 comprises a flat body 2, in which a bubble 3 is introduced.
  • the bladder 3 is a single drug portion (not shown in Figure 1).
  • the bladder is closed by a cover sheet 4.
  • the bladder 3 is centrally introduced in the flat body 2.
  • the basic shape of the body is rectangular - with rounded corners.
  • the cover sheet usually does not necessarily extend over the entire back side of the main body and ends flush with the edges of the main body.
  • the cover film preferably also has the basic shape of the base body and is ideally designed flat (without curvature).
  • the cover films are preferably in planes which run parallel to one another.
  • N is an integer in the range of 2 to 31. In another preferred embodiment, N is 7. In another preferred embodiment, N is equal to 28.
  • the bubbles preferably point in the same direction.
  • the Einzelblister are each arranged alternately back side to back side and stomach side on the stomach side. Mixed forms between the mentioned stack shapes are also conceivable.
  • the height hs of the stacked configuration is / V times the sum of the height h B of a bubble, the thickness de of a planar body, and the thickness d D of a cover sheet :
  • the stack height In a particularly preferred embodiment, the following applies for the stack height:
  • the individual blisters are stacked so that the cover sheet of a single blister is applied to the body of an adjacent single blister in an area adjacent to the bladder.
  • FIG. 3 illustrates this embodiment.
  • FIG. 3 shows an example of an arrangement according to the invention in the top view (bottom) and from one side (top). Seven copies (1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-6, 1-7) of the single blister 1 of FIG. 1 are stacked arranged one above the other. All bubbles point in the same direction.
  • the single blister 1-1 is arranged in the stack at the bottom.
  • the Einzelblister 1-2 is on the single blister 1-1.
  • the cover sheet of the single blister 1-2 is applied to the main body of the adjacent single blister 1-1, in an area adjacent to the bladder.
  • For the Einzelblister 1-7 is indicated which side of the stomach side B and which side represents the back side R.
  • the abdominal side B is therefore the side on which the bladder 3 protrudes from the main body 2.
  • the back R is the side on which cover sheet 4 is applied, which closes the bladder 3.
  • F E is the surface area of a single single blister in the projection on the plane that is parallel to the basic shape of the flat main body (xy plane) and Fo is the overlap area of two adjacent blister blanks in the same projection plane.
  • the space requirement of a stackable arrangement according to the invention is less than the area required for adjacent individual blisters, since the individual blisters of the stacked arrangement overlap in the xy projection plane.
  • Fo el is preferably from 0.3 to 1, particularly preferably from 0.5 to first
  • the size of the relative overlap area can be maximized in several ways, e.g. by a decentralized arrangement of the bubbles and / or by recesses in the base body, as will be explained in more detail below.
  • the bubbles of the individual blisters are arranged in a decentralized manner relative to the basic shape of the flat main body.
  • the center of the basic form of the planar basic body is determined either by its center of symmetry or, if the basic form has no center of symmetry, by the center of gravity of the basic form.
  • the bladder also has a center which is determined either by the center of symmetry or, if the bladder has no center of symmetry, by the center of gravity of the bladder.
  • a decentralized arrangement of the bladder means an arrangement in which the center of the bladder does not coincide with the center of the basic shape of the flat main body.
  • FIG. 4 shows an example of a single blister 1 in plan view and from two sides.
  • the single blister 1 comprises a flat base body 2, in which a bubble 3 is introduced.
  • the bladder 3 is a single drug portion (not shown in Figure 4).
  • the bladder is closed by a cover sheet 4.
  • the bladder 3 is introduced decentrally in the flat body 2.
  • the basic shape of the body is rectangular - with rounded corners.
  • FIG. 5 shows an example of an arrangement according to the invention in the top view (bottom) and from one side (top). Seven copies (1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-6, 1-7) of the single blister 1 of Fig. 4 are stacked arranged one above the other. All bubbles are pointing in the same direction.
  • each individual blister has a recess within which the bladder of an adjacent single blister can be placed. This also results in a denser packing both in the stacking direction and perpendicular thereto.
  • Figures 6 and 7 illustrate this embodiment.
  • the edges of the basic shape have a convex contour, for example, have a circular, a square and a rectangular If, on the other hand, for example, a half-round recess is punched out in the edge region of a square basic shape, the contour of the basic shape is no longer convex at all points but concave in the region of the recess.
  • base areas with recess are to be understood as meaning all base areas in which the contour also comprises at least one concave area in addition to convex areas.
  • the recess is preferably round, semicircular, elliptical, semi-elliptical or rectangular.
  • FIG. 6 shows an example.
  • Both each have a flat body 2, in which a blister 3 is incorporated for receiving a drug portion.
  • the bladder is decentralized with respect to the body.
  • Both main body have a semi-circular recess 5.
  • FIG. 7 shows how in each case two of the individual blisters 1 and alternately stackable are arranged one above the other.
  • each individual blister on support structures.
  • the support structures may be incorporated as the bladder in the body. It is also conceivable that the support structures are applied to the base body. According to the invention, the support structures have a lower height than the bubble: h N ⁇ h B.
  • FIG. 8 shows an example.
  • a bubble 3 is disposed decentrally.
  • a circular recess 5 is introduced, in which a bubble of a further single blister can be placed in a stapeiförmigen arrangement.
  • the base body also has support structures in the form of two support knobs 7, whose height h N is less than the height of the bubble h B.
  • FIG. 9 two of the individual blisters from FIG. 8 are stacked one above the other.
  • the lower Einzelblister is rotated relative to the upper Einzelblister by 180 °, so that the bubble of the lower single blister falls exactly into the recess of the upper single blister.
  • the main body of the upper single blister abuts the supporting knobs of the lower single blister.
  • a special form of "base with recess” is the angular base, which is a particularly preferred embodiment
  • the recess is rectangular
  • An example of an angular base is shown in Fig. 10.
  • An angular base is understood to mean a surface in which two surface elements
  • the blister of a single blister falls within the free area between the surface elements of the base of an adjacent single blister extending surface elements enclose an angle of less than 180 °, preferably the angle is in the range of 120 ° to 60 °, more preferably in the range of 100 ° to 80 °, most preferably b If the angle is 90 °, the surface elements running in different directions are preferably of the same shape; preferably they are rectangular.
  • FIG. 10 shows a single blister with an angular basic body.
  • the main body 2 comprises two rectangular surface elements 6 and 6 ', which are at an angle of 90 ° to each other and delimit a free area in which the bladder of a further single blister can be placed in a stapeiförmigen arrangement.
  • the main body 2 has support structures in the form of supporting knobs 7, whose height h N is less than the height h B of the bubble 3.
  • Figure 11 shows in a plan view (bottom) and in a side view (open), as two of the individual blister from FIG 10 are stacked on top of each other.
  • the bladder of each individual blister of a stack according to the invention is arranged decentrally with respect to the basic shape of the base body and the base body also has a recess in which the bladder of an adjacent single blister can be placed.
  • Figures 12 and 13 illustrate this embodiment.
  • a single blister 1 is shown
  • the base body 2 has two rectangular surface elements 6 and 6 ', which are at an angle of 90 ° to each other and define a free area in which the bladder of another single blister are placed in a stapeiförmigen arrangement can.
  • the base body 2 also has support structures in the form of a support web 8.
  • FIG. 13 shows how three of the individual blisters from FIG. 12 are stacked on top of one another in a helical manner.
  • Figures 14, 15, 16 and 17 show further embodiments of the present invention in which the medicament portion and, accordingly, the bladder have an elongate shape.
  • a single window 1 is shown, the main body 2 has two rectangular surface elements 6 and 6 ', which are at an angle of 90 ° to each other and delimit a free area in which the bladder of another single blister are placed in a stapeiförmigen arrangement can.
  • the surface elements 6 and 6 ' have a different size.
  • FIG. 15 three of the individual blisters from FIG. 15 are stacked on top of each other.
  • FIG. 16 shows a single blister 1 in whose main body 2 a bladder 3 is arranged in a decentralized manner.
  • a recess 5 is introduced, in which a bubble of a further single blister can be placed in a stapeiförmigen arrangement.
  • the main body also has support structures in the form of four support knobs 7, whose height h N is less than the height of the bubble h B.
  • FIG. 17 two of the individual blisters from FIG. 16 are stacked one above the other.
  • the lower Einzelblister is rotated relative to the upper Einzelblister by 180 °, so that the bubble of the lower single blister falls exactly into the recess of the upper single blister.
  • the main body of the upper single blister abuts the supporting knobs of the lower single blister.
  • Another object of the present invention is a box containing a stapeiförmige arrangement of individual blisters according to the invention.
  • the box serves as secondary packaging. It usually also includes a leaflet with information about taking the medicine portions.
  • the box serves to stabilize the stack-shaped arrangement according to the invention. It consists for example of cardboard, plastic, metal or a composite material.
  • the box is a carton carton, as used for conventional blister strips.
  • the box contains a viewing window, via which the remaining amount of the individual blisters present in the box can be determined.
  • the box has a lateral opening in the lower area of the box, over which a single blister of the box can be removed. Due to gravity, the remaining in the box Einzelblister slip upon removal of the lower single blister and can be removed one after another until the box is emptied.
  • FIG. 18 shows three boxes according to the invention. The right contains seven, the middle fourteen and the left 28 Einzelblister. The left box has a viewing window on the side over which the remaining number of individual blisters can be determined. The left box also has an opening in the lower area, over which the individual blisters can be removed laterally.
  • Another object of the present invention are individual blisters, which are particularly designed to allow a stacking according to the invention.
  • the individual blisters are characterized in that the bladder is arranged decentrally with respect to the base body. Particularly preferred embodiments are shown in FIGS. 4, 6, 8, 12, 14 and 16.
  • the individual blisters have a recess in which the bladder of an adjacent single blister can be placed in a stackable arrangement according to the invention. Particularly preferred embodiments are shown in FIGS. 6, 8, 10, 12, 14 and 16.
  • the basic body of the individual blister according to the invention has a rectangular or square basic shape, in which the corners are optionally rounded. Particularly preferred embodiments are shown in FIGS. 4, 6, 8 and 16.
  • the main body of the individual blister according to the invention has an angular basic shape, in which the corners are optionally rounded. Particularly preferred embodiments are shown in FIGS. 10, 12 and 14.
  • the Einzelblister exists in two different copies, which behave to each other as image and mirror image.
  • a particularly preferred embodiment is shown in FIG.
  • the flat basic body has one or more basic shapes which, apart from optionally rounded corners, allow tiling of a rectangular area.
  • Tiling also referred to as tiling, paving, or surface finish
  • Tiling is understood to mean the gapless and overlapping-free covering of a surface by means of uniform partial surfaces.
  • the basic forms of the flat basic body form the partial surfaces.
  • the advantage of the tiling is that the main body can be obtained by dividing a larger blister sheet, whereby fragmentation residues (cut remnants, waste) are reduced to a minimum.
  • the Einzelblister shown in Figures 1, 4, 8, 10, 12, 14 and 16 allow a tiling.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of Einzelblister invention.
  • the method according to the invention is characterized in that the individual blisters are separated from a sheet or web comprising a plurality of individual blisters.
  • the separation can be carried out by conventional methods such as laser cutting, mechanical cutting, stamping, etching, electron beam machining, ultrasound and water jet. These and other methods are e.g. described in DIN standards 8588, 8589 and 8590.
  • the individual blisters are produced from a macroblister, which is described in more detail in EP15182316.8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Auxiliary Apparatuses For Manual Packaging Operations (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einzelblisterpackungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, stapelförmige Anordnungen enthaltend derartige Einzelblisterpackungen sowie Schachteln enthaltend stapelförmige Anordnungen von Einzelblisterpackungen.

Description

Einzelblisterpackungen zur optimierten Stapelung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einzelblisterpackungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, stapeiförmige Anordnungen enthaltend derartige Einzelblisterpackungen sowie Schachteln enthaltend stapeiförmige Anordnungen von Einzelblisterpackungen.
Blisterpackungen sind seit langem bekannt. Arzneimittelportionen wie beispielsweise Tabletten und Kapseln werden bevorzugt in Blisterverpackungen als Primärverpackungen ausgeliefert. In einer Blisterpackung liegen die Tabletten oder Kapseln in einer Anordnung aus einzelnen Vertiefungen (Blasen) in einer Kunststoff- oder Aluminiumfolie vor. Die Vertiefungen sind üblicherweise durch eine Aluminiumfolie versiegelt. Die Arzneimittelportionen lassen sich einzeln entnehmen und sind gegenüber Schmutz und Luftfeuchtigkeit geschützt. Ein weiterer Vorteil von Arzneimittelportionen in Blisterpackungen besteht in dem einfachen Erkennen der Restanzahl an verfügbaren Arzneimittelportionen.
Eine typische Blisterpackung ist in Fig. la der Offenlegungsschrift GB2184086A dargestellt: 15 einzelne Arzneimittelportionen liegen in einer flächigen Anordnung von schätzungsweise 6-8 cm x 4- 6 cm vor.
Typischerweise werden Blisterpackungen vor der Weitergabe an den Patienten noch in eine weitere Verpackung eingebracht. Diese Sekundärverpackung ist typischerweise eine Faltschachtel, die neben einer Anzahl von etwa 1 bis 10 Blisterpackungen üblicherweise noch einen Beipackzettel mit Gebrauchs- und Sicherheitsinformationen enthält. Die Sekundärverpackung verhindert ein Verrutschen von übereinander gestapelten Blisterpackungen. Sie wird im Wesentlichen nur zum Transport benötigt und fällt beim Verbraucher als Abfall an. Aufgrund des sperrigen und voluminösen Blasenaufbaus konventioneller Blisterpackungen sind auch die Sekundärverpackungen vergleichsweise voluminös.
Es sind verschiedene Ansätze verfolgt worden, die Sekundärverpackungen zu vereinfachen und zu verkleinern.
In DE 10044118 AI ist eine Blisterpackung offenbart, die neben den Vertiefungen zur Aufnahme von Arzneimittelportionen zusätzliche Zentriernoppen aufweist, die über die Unterseite der Vertiefungen hinausreichen. Zusätzlich weist die Blisterpackung Stütznoppen auf, die ebenfalls über die Unterseite der Vertiefungen hinausragen. In der Deckfolie befinden sich Perforationen im Bereich jeder Zentriernoppe, so dass bei einer bündigen Stapelung der Blisterpackungen jede Zentriernoppe eines Blisterstreifens auf einer Perforation des darunterliegenden Blisterstreifens aufliegt. Drückt man einen solchen Stapel aus Blisterpackungen zusammen, zerstören die Zentriernoppen die darunterliegenden Perforationen und die Zentriernoppen ragen in die entstehenden Öffnungen ein. Dadurch werden die Blisterpackungen in der horizontalen Ebene formschlüssig zueinander zentriert. Die Stütznoppen liegen dabei auf der Deckfolie des darunterliegenden Blisterstreifens auf, so dass sich die Blisterstreifen gegeneinander abstützen. Da die so übereinandergestapelten Blisterpackungen gegeneinander nicht verrutschen können, kann auf eine aufwändige Umverpackung verzichtet werden bzw. kann diese sehr einfach ausgebildet werden. Nachteilig ist jedoch, dass sich durch die beschriebene Stapelung keine Volumenreduktion bei der Umverpackung gegenüber einer Stapelung analoger Blisterstreifen ohne Zentriernoppen ergibt. Ferner kann ein einzelner Blisterstreifen nicht ohne Weiteres der Umverpackung entnommen werden; er muss zunächst von dem Stapel gelöst werden, was nur in einer Richtung möglich ist.
DE 19680564 Tl offenbart einen faltbaren Blisterstreifen. Er weist zwei parallele Reihen von Blasen auf, die zueinander so versetzt sind, dass die Blasen der einen Reihe bei der Faltung des Blisterstreifens in die Zwischenräume zwischen den Blasen der anderen Reihe eingreifen. Dadurch nimmt der gefaltete Blisterstreifen weniger Raum ein, als wenn die Reihen von Blasen auf konventionelle Art übereinander gestapelt werden würden. Zur Verwendung muss jedoch zunächst der gefaltete Blisterstreifen der Umverpackung entnommen und entfaltet werden, was vergleichsweise umständlich ist. Eine ähnliche faltbare Blisterpackung ist auch in DE 29780456 U l offenbart.
Die bisher beschriebenen Blisterpackungen enthalten mehr als eine Arzneimittelportion. In der Regel nimmt ein Patient jedoch nur eine einzelne Arzneimittelportion zum Einnahmezeitpunkt ein. Muss der Patient beispielsweise jeden Tag eine Arzneimittelportion einnehmen, so wird er die Blisterpackung nach und nach entleeren, indem er jeden Tag eine einzelne Arzneimittelportion entnimmt. Oftmals führt ein Patient einen Blisterstreifen enthaltend mehrere Arzneimittelportionen mit sich, beispielsweise um eine Arzneimittelportion bei Bedarf parat zu haben und/oder um an eine regelmäßige Einnahme erinnert zu werden. Es werden also in der Regel mehr Arzneimittelportionen mitgeführt als tatsächlich gebraucht werden. Dadurch besteht ein Risiko, dass der Blisterstreifen verloren geht oder beschädigt wird und einzelne Arzneimittelportionen verloren gehen, zerbrechen, feucht werden oder auf andere Weise unbrauchbar werden. Ähnliche Probleme können in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder vergleichbaren Einrichtungen auftreten, in denen Arzneimittelportionen vom Pflegepersonal den Patienten/Bewohnern zur Verfügung gestellt werden. In einer solchen Einrichtung entnimmt das Pflegepersonal oftmals einzelne Arzneimittelportionen den Blistern, die mehrere Arzneimittelportionen enthalten, und übergibt die einzelnen Portionen den Patienten in kleinen Behältnissen zur Einnahme. Es ist denkbar, dass es dabei zu Verwechselungen kommt. Ebenso ist denkbar, dass ein solches Behältnis aus Versehen umkippt und der Inhalt zu Boden fällt. Es ist denkbar, dass damit die verschütteten Arzneimittelportionen aus hygienischen Gründen nicht mehr verwendbar sind. Es ist aber auch denkbar, dass die verschütteten Arzneimittelportionen den Patienten nicht mehr zuordenbar sind. In manchen Einrichtungen ist es auch üblich, dass Arzneimittelportionen aus Blisterpackungen entnommen und in Tages- oder Wochendöschen/-boxen gelagert werden, wo sie Licht und Feuchtigkeit (insbesondere bei der Lagerung der Rationen im Bad) ausgesetzt sind. Insofern wäre es vorteilhaft, wenn die Arzneimittelportionen bis kurz vor ihrer Einnahme durch den Patienten in einem Blister verpackt blieben, der die nötige Beschriftung enthält, um den Inhalt eindeutig identifizieren zu können.
Zur Lösung der genannten Probleme werden Blisterstreifen angeboten, die Perforationen aufweisen, um einzelne Blasen mit Arzneimittelportionen abtrennen zu können (siehe zum Beispiel EP 679587 AI). Damit ist es möglich, nur die Menge an Arzneimittelportionen mit sich zu führen, die tatsächlich gebraucht wird. Damit ist es ferner möglich, einem Patienten in einem Krankenhaus oder einem Bewohner in einem Pflegeheim verpackte Arzneimittelportionen zu übergeben. In der Regel weisen diese Blistereinheiten jedoch nicht die vollständigen Informationen über den Inhalt aus, da üblicherweise die Beschriftung auf der Rückenseite eines Blisterstreifens durch Abtrennen einzelner Blistereinheiten zerstört oder zerstückelt wird. Zudem besteht beim Abtrennen einzelner Blistereinheiten die Gefahr, dass Blisterstreifen und/oder Blistereinheiten beschädigt werden; beispielsweise kann die Deckfolie einreißen. Durch das Abtrennen einzelner Einheiten entstehen zudem oftmals scharfe Ecken und Kanten, an denen man sich verletzen kann, oder durch die Schäden an Materialien verursacht werden können, z.B. wenn Blistereinheiten oder Reste von Blisterstreifen ohne Umverpackung in Taschen oder Mänteln aufbewahrt werden.
Zudem schränken Blisterstreifen mit einer festen Anzahl von mehreren Arzneimittelportionen die Flexibilität ein. Enthält ein Blisterstreifen beispielsweise 10 Arzneimittelportionen, so können nur Packungen mit dieser Anzahl oder einem Vielfachen davon (20, 30, ...) angeboten werden. Ein der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegendes Problem ist daher, Arzneimittelportionen in verpackter Form bereitzustellen, die ein höheres Maß an Flexibilität und Sicherheit bei der Bereitstellung und beim Umgang erlaubt und zugleich platzsparend und ressourcenschonend ist.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1, 12, 20 und 21 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist eine stapeiförmige Anordnung von N Einzelblisterpackungen, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist,
wobei jede einzelne Einzelblisterpackung
einen flächigen Grundkörper mit einer Blase,
eine oder mehrere Arzneimittelportionen in der Blase, und
eine Deckfolie, welche die Blase verschließt,
umfasst,
wobei die Höhe hs der stapeiförmigen Anordnung geringer ist als das /V-fache der Summe aus der Höhe hB einer Blase, der Dicke de eines flächigen Grundkörpers und der Dicke dD einer Deckfolie:
hs < N (hB + dG + dD ).
Unter einer Arzneimittelportion wird eine feste Darreichungsform eines Arzneimittels verstanden, die von einem Patienten als einzelne Einheit genommen werden kann. Beispiele für Arzneimittelportionen sind Tabletten, Pillen, Dragees und Kapseln.
Unter einer Einzelblisterpackung wird eine Kombination aus einer Einzelblisterverpackung und einer Arzneimittelportion oder mehreren Arzneimittelportionen verstanden. Eine oder mehrere Arzneimittelportionen sind in der Einzelblisterverpackung verpackt und bilden mit dieser Einzelblisterverpackung eine Einzelblisterpackung enthaltend eine oder mehrere Arzneimittelportionen oder kurz einen Einzelblister. Der Begriff „Einzel" bezieht sich auf die Anzahl der Blasen. Ein Einzelblister ist damit eine Einheit, die eine einzelne Blase aufweist. Synonyme Begriffe, die im Stand der Technik anstelle des Begriffs Blase verwendet werden, sind z.B. Kavität und Vertiefung.
Die Einzelblisterverpackung umfasst einen flächigen Grundkörper. Der flächige Grundkörper besteht üblicherweise aus einer Folienlage. Eine weitere Folienlage - hier Deckfolie genannt - dient zur Versiegelung der Blase. Unter einem flächigen Körper wird ein Körper verstanden, der in zwei der drei Raumrichtungen in einem kartesischen Koordinatensystem eine größere Ausdehnung hat als in der dritten Raumrichtung. Denkt man sich die Blase weg und nimmt man an, dass der Grundkörper keine Krümmung aufweist, so beträgt die Ausdehnung in der dritten Raumrichtung (z-Richtung, Dicke der Folienlage) nur einen Bruchteil der Ausdehnung in die beiden anderen Raumrichtungen (x- und y- Richtung). Die Dicke der Folienlage de (Ausdehnung in z-Richtung) beträgt vorzugsweise weniger als ein Zehntel der Ausdehnung in die zur Dicke senkrecht verlaufenden orthogonalen Raumrichtungen (x- und y-Richtung), besonders bevorzugt weniger als ein Zwanzigstel.
Der flächige Grundkörper weist vorzugsweise keine oder nur eine geringe Krümmung auf. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius das mindestens 10-fache der Ausdehnung in x- und/oder y-Richtung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius das mindestens 20-fache der Ausdehnung in x- und/oder y-Richtung. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Krümmungsradius das mindestens 50-fache der Ausdehnung in x- und/oder y-Richtung.
Dem Fachmann der Kunststoffverarbeitung ist klar, dass der flächige Grundkörper stets eine gewisse Krümmung aufweist, auch wenn es das Ziel ist, den Grundkörper (mit Ausnahme der Blase) möglichst eben zu gestalten. Das Einbringen der Blase in den Grundkörper, das üblicherweise durch Thermoformen geschieht, kann Spannungen in dem Grundkörper verursachen, die zu einer Krümmung führen. Ferner können durch die mechanische Bearbeitung wie Bedrucken, Schneiden, Greifen (z.B. beim Transportieren) etc. Krümmungen in den Grundkörper eingebracht werden. Auch das Aufbringen der Deckfolie stellt eine mechanische Beanspruchung dar, die zu einer Verformung führen kann. In der vorliegenden Beschreibung wird der Einfachheit halber von einem idealen, ungekrümmten Grundkörper ausgegangen. Dies erfolgt aber lediglich, um die Erfindung besser darstellen zu können und soll nicht als Einschränkung der Erfindung verstanden werden.
Der flächige Grundkörper kann vielfältige Formen annehmen. Er kann eine kreisförmige, ovale, dreieckige, viereckige (z.B. rechteckige oder quadratische), fünfeckige, sechseckige und weitere Grundformen in der xy-Ebene annehmen, wobei die Ecken jeweils abgerundet sein können.
Vorzugsweise weist der flächige Grundkörper eine quadratische, rechteckige oder winkelförmige Grundform in der xy-Ebene auf, wobei die Ecken jedoch abgerundet sein können. Der Begriff „winkelförmig" ist weiter unten näher erläutert. Vorzugsweise sind die Ecken des flächigen Grundkörpers abgerundet, um Verletzungen bei den Personen, die mit den Einzelblistern umgehen, und/oder Beschädigungen an Materialien, mit denen die Einzelblister in Kontakt kommen, zu vermeiden.
Der Grundkörper muss mindestens so groß sein, dass eine Blase zur Aufnahme einer Arzneimittelportion eingebracht und die Blase mit einer Deckfolie verschlossen werden kann. Eine typische Größe ist beispielsweise eine Ausdehnung in x- und y- ichtung von 0,6 cm bis 6 cm und in z- Richtung von 0,2 mm bis 2 mm. Der Grundkörper kann jedoch auch größer oder kleiner ausgestaltet sein.
Vorzugsweise sind auf der Deckfolie Informationen über das in der Blase befindliche Arzneimittel aufgebracht. Solche Informationen können z.B. der Name des Wirkstoffs, der Name des Herstellers und/oder Vertreibers, eine Chargennummer (Ch.B.), das Verfallsdatum, eine Dosierung und andere Informationen sein. Einige Informationen werden von Behörden, welche ein Inverkehrbringen von Arzneimitteln überwachen, gefordert, andere Informationen können nützlich für die Menschen sein, die mit dem verpackten Arzneimittel zu tun haben, wie beispielsweise Patienten, Ärzte, Pflegepersonal, Transport- und Logistikunternehmen, Verpacker u.a..
Auch Informationen über den Zeitpunkt der Einnahme sind nützlich. Es können zum Beispiel gezielte Farbgebungen verwendet werden; denkbar ist z.B. eine rote Farbe für die Einnahme am Morgen und eine blaue Farbe für die Einnahme zum Abend/zur Nacht.
Es ist auch denkbar, dass Informationen auf der Deckfolie aufgebracht sind, über die man Zugang zu weiteren Informationen erhält, wie zum Beispiel ein optischer Code, der über das Internet Informationen zur Risiken und Nebenwirkungen zur Verfügung stellt.
Die Vorhaltung von Arzneimittelportionen in Einzelblistern bietet somit eine große Flexibilität an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Auch die Individualisierung der Einzelblister beispielsweise durch einen individuellen optischen Code ist denkbar.
Zusätzlich oder alternativ können auch Informationen auf den Grundkörper auf der Bauchseite aufgebracht sein. Die Bauchseite ist diejenige Seite, auf der die Blase aus dem Grundkörper ragt und die der Seite, auf der die Deckfolie aufgebracht wird, gegenüberliegt. Der Grundkörper verfügt daher über eine Mindestgröße, die es erlaubt, zumindest die behördlich geforderten Informationen auf dem Grundkörper und/oder der Deckfolie aufzubringen.
Eine gewisse Mindestgröße bietet zudem die Vorteile, dass der Einzelblister nicht so schnell verloren geht, und dass er insbesondere für ältere Menschen leichter zu handhaben und zu öffnen ist.
Natürlich können auch Informationen beispielsweise als Gravur in den Grundkörper und/oder die Deckfolie eingebracht sein.
Die Blase ist in den Grundkörper eingebracht. Sie dient üblicherweise der Aufnahme einer einzelnen Arzneimittelportion. Es ist aber auch denkbar, dass sich in einer Blase mehrere Arzneimittelportionen befinden. Es ist zum Beispiel denkbar, dass die Wirkstoffmenge, die ein Patient zu einem definierten Zeitpunkt einnehmen muss, zu groß für eine einzelne Arzneimittelportion ist, weil beim Verschlucken Probleme auftreten können. Daher kann es zweckmäßig sein, den Wirkstoff auf mehrere, kleinere Arzneimittelportionen zu verteilen. Vorzugsweise enthält die Blase maximal vier Arzneimittelportionen; besonders bevorzugt enthält sie eine einzelne Arzneimittelportion.
Die Blase kann in dem Grundkörper zentral oder dezentral eingebracht sein. Die Begriffe„zentral" und„dezentral" werden weiter unten näher erläutert.
Die Deckfolie ist auf der so genannten Rückenseite des Grundkörpers aufgebracht und verschließt die Blase, die auf der gegenüberliegenden Bauchseite aus dem Grundkörper herausragt. Figur 1 verdeutlicht dies.
Figur 1 zeigt ein Beispiel eines Einzelblisters 1 in der Aufsicht und von zwei Seiten. Der Einzelblister 1 umfasst einen flächigen Grundkörper 2, in den eine Blase 3 eingebracht ist. In der Blase 3 befindet sich eine einzelne Arzneimittelportion (in der Figur 1 nicht dargestellt). Die Blase ist durch eine Deckfolie 4 verschlossen. Die Blase 3 ist zentral im flächigen Grundkörper 2 eingebracht. Die Grundform des Grundkörpers ist rechteckig - wobei die Ecken abgerundet sind.
Die Deckfolie erstreckt sich üblicherweise aber nicht zwangsläufig über die gesamte Rückenseite des Grundkörpers und schließt mit den Rändern des Grundkörpers bündig ab. Damit weist die Deckfolie vorzugsweise ebenfalls die Grundform des Grundkörpers auf und ist im Idealfall eben (ohne Krümmung) ausgeführt. In dem erfindungsgemäßen Stapel liegen die Deckfolien vorzugsweise in Ebenen, die parallel zueinander verlaufen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Stapelung, die sich im Fall parallel verlaufender Deckfolien durch die Orientierung der Deckfolien in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft ergeben. Im „einfachsten Fall" verlaufen die Deckfolien horizontal zur Schwerkraft und die Einzelblisterpackungen sind „übereinander" gestapelt. In einem anderen Fall verlaufen die Deckfolien vertikal zur Schwerkraft und die Einzelblisterpackungen sind„nebeneinander" gestapelt. Daneben lassen sich die Deckfolien durch Drehen des Stapels in jede beliebige andere Orientierung zwischen„vertikal" und „horizontal" bringen. Die vorliegende Erfindung ist auf keine Orientierung des Stapels in Bezug auf die Schwerkraft beschränkt. Damit ist der Begriff „Stapel" in der vorliegenden Beschreibung weiter gefasst als in der Umgangssprache, in der darunter üblicherweise nur eine „Übereinander- Anordnung" verstanden wird. Ebenso ist der Begriff „Höhe hs der stapeiförmigen Anordnung" nicht so zu verstehen, dass nur „übereinander" gestapelte Einzelblister Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Auch der Begriff „Höhe" ist damit hier breiter gefasst als üblicherweise darunter verstanden wird. Auch diese Überlegungen, die von parallel verlaufenden Deckfolien ausgegangen sind, sind nicht so zu deuten, dass sie nur für Stapel mit parallel verlaufenden Deckfolien Geltung haben sollen. Die vorliegende Erfindung umfasst beispielsweise auch Stapel, in denen die Deckfolien der Einzelblister nicht in Ebenen liegen, die parallel zueinander verlaufen.
Für die folgende Überlegung sei ein Stapel angenommen, bei dem die Deckfolien der Einzelblister horizontal zur Schwerkraft, die Einzelblister somit„übereinander" angeordnet sind. Damit gibt es einen Einzelblister, der in dem Stapel zuunterst liegt, und einen Einzelblister, der in dem Stapel zuoberst liegt. Dazwischen können sich weitere Einzelblister befinden. Unter einem benachbarten Einzelblister wird in einem solchen Stapel derjenige Einzelblister verstanden, der im Kontakt mit dem betrachteten Einzelblister befindet. Dabei kann sich der benachbarte Einzelblister ober- oder unterhalb des betrachteten Einzelblisters befinden. Der zuunterst liegende Einzelblister besitzt nur einen einzigen benachbarten Einzelblister; dieser liegt über dem zuunterst liegenden Einzelblister. In analoger Weise besitzt der zuoberst liegende Einzelblister auch nur einen benachbarten Einzelblister; dieser liegt unter dem zuoberst liegenden Einzelblister. Falls zwischen dem zuunterst und dem zuoberst liegenden Einzelblister weitere Einzelblister vorhanden sind, besitzen diese jeweils zwei benachbarte Einzelblister, wobei einer der benachbarten Einzelblister oberhalb des betrachteten Einzelblisters liegt und der andere der benachbarten Einzelblister unterhalb des betrachteten Einzelblisters liegt. Analoge Überlegungen lassen sich für einen Stapel anstellen, in dem die Einzelblister„nebeneinander" angeordnet sind. Typische Zahlen N von Einzelblistern in einer stapeiförmigen Anordnung sind 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 21, 28, 30 und 31. Es sind aber auch andere Mengen denkbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt N eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 31. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt N gleich 7. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt N gleich 28.
In dem erfindungsgemäßen Stapel weisen die Blasen vorzugsweise in dieselbe Richtung. Es ist aber auch denkbar, dass die Einzelblister jeweils alternierend Rückenseite an Rückenseite und Bauchseite an Bauchseite angeordnet sind. Auch Mischformen zwischen den genannten Stapelformen sind denkbar.
In einem konventionellen Blisterstapel, in dem N Blister Rückenseite an Bauchseite gestapelt sind, beträgt die Höhe hs der stapeiförmigen Anordnung das /V-fache der Summe aus der Höhe hB einer Blase, der Dicke de eines flächigen Grundkörpers und der Dicke dD einer Deckfolie:
Konventioneller Blisterstapel: hs = N (hB + de + dD )
Dies ist in Fig. 2 dargestellt, wobei dort aus zeichnerischen Gründen die Dicke D des Folienverbundes bestehend aus dem flächigen Grundkörper und der Deckfolie angegeben ist. Es gilt: D = de + dD .
Erfindungsgemäß ist die Stapelhöhe reduziert:
Erfindungsgemäßer Blisterstapel: hs < N (hB + de + dD )
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der stapeiförmigen Anordnung: hs = N (dG + dD ) + hB
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gilt für die Stapelhöhe:
N (dG + dD ) + hB < hs < N (hB + dG + dD ) In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der stapeiförmigen Anordnung: hs = {N -1) · (c/G + dD + hN) + [hB + dG + dD ), wobei hN < hB hN bezeichnet die Höhe der Stützstrukturen, die weiter unten näher beschrieben werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der stapeiförmigen Anordnung: hs = X (Λ/+1) · (hB + dG + dD )
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Einzel blister so gestapelt, dass die Deckfolie eines Einzelblisters an dem Grundkörper eines benachbarten Einzel blisters in einem Bereich anliegt, der neben der Blase liegt. Figur 3 verdeutlicht diese Ausführungsform.
Figur 3 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in der Aufsicht (unten) und von einer Seite (oben). Sieben Exemplare (1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-6, 1-7) des Einzel blisters 1 aus Fig. 1 sind stapeiförmig übereinander angeordnet. Alle Blasen weisen in dieselbe Richtung. Der Einzel blister 1-1 ist in dem Stapel zuunterst angeordnet. Der Einzelblister 1-2 liegt auf dem Einzel blister 1-1. Dabei liegt die Deckfolie des Einzelblisters 1-2 an dem Grundkörper des benachbarten Einzel blisters 1-1 an, und zwar in einem Bereich neben der Blase. Für den Einzelblister 1-7 ist angegeben, welche Seite die Bauchseite B und welche Seite die Rückenseite R darstellt. Die Bauchseite B ist demnach diejenige Seite, auf der die Blase 3 aus dem Grundkörper 2 herausragt. Die Rückenseite R ist diejenige Seite, auf der Deckfolie 4 aufgebracht ist, die die Blase 3 verschließt.
Die Höhe der in Figur 3 gezeigten stapeiförmigen Anordnung beträgt: hs = N (dG + dD ) + hB = 1 (dG + dD ) + hB
Projiziert man den Stapel aus Figur 3 auf die Ebene, die parallel zu den Grundformen (Rechteck mit abgerundeten Ecken) der flächigen Grundkörper verläuft (xy-Ebene), ergibt sich folgender Flächenbedarf Fs:
FE ist dabei der Flächeninhalt eines einzelnen Einzelblisters in der Projektion auf die Ebene, die parallel zu der Grundform des flächigen Grundkörper liegt (xy-Ebene) und Fo ist der Überlappungsbereich zweier benachbarter Einzelblister in derselben Projektionsebene.
Liegen N Einzelblister bündig nebeneinander auf einem Tisch, ist ihr Flächenbedarf das /V-fache des Flächenbedarfs FE eines einzelnen Einzelblisters:
Für eine erfindungsgemäße stapeiförmige Anordnung gilt allgemein:
Der Flächenbedarf einer erfindungsgemäßen stapeiförmigen Anordnung ist geringer als der Flächenbedarf nebeneinander liegender Einzelblister, da die Einzelblister der stapeiförmigen Anordnung in der xy-Projektionsebene überlappen.
Für einen Stapel, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, gilt beispielsweise:
Fs = N - FE - (N -1) · Fo
Bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Stapel sind solche, die einen größeren relativen Überlappungsbereich Fo el aufweisen:
Fore, = Fo l FE < 1
Vorzugsweise beträgt Fo el von 0,3 bis 1, besonders bevorzugt von 0,5 bis 1.
Die Größe des relativen Überlappungsbereichs kann auf verschiedene Weise maximiert werden, z.B. durch eine dezentrale Anordnung der Blasen und/oder durch Aussparungen im Grundkörper, wie nachfolgend näher erläutert wird.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Blasen der Einzelblister in Bezug auf die Grundform des flächigen Grundkörpers dezentral angeordnet. Das Zentrum der Grundform des flächigen Grundkörpers wird entweder durch sein Symmetriezentrum bestimmt oder, falls die Grundform kein Symmetriezentrum aufweist, durch den Schwerpunkt der Grundform. Auch die Blase weist ein Zentrum auf, das entweder durch das Symmetriezentrum oder, falls die Blase kein Symmetriezentrum aufweist, durch den Schwerpunkt der Blase bestimmt wird.
Unter einer dezentralen Anordnung der Blase ist eine Anordnung zu verstehen, in der das Zentrum der Blase nicht mit dem Zentrum der Grundform des flächigen Grundkörpers zusammenfällt.
Durch die dezentrale Anordnung ergibt sich auf dem Grundkörper neben der Blase eine größere blasenfreie Fläche, an der ein benachbarter Einzel blister mit seiner Deckfolie anliegen kann. Die benachbarten Einzel blister können dadurch in der xy-Ebene„näher aneinanderrücken", so dass sich nicht nur eine dichtere Packung der Einzel blister in Stapelrichtung sondern auch senkrecht dazu ergibt. Figuren 4 und 5 verdeutlichen diese Ausführungsform.
Figur 4 zeigt ein Beispiel eines Einzel blisters 1 in der Aufsicht und von zwei Seiten. Der Einzel blister 1 umfasst einen flächigen Grundkörper 2, in den eine Blase 3 eingebracht ist. In der Blase 3 befindet sich eine einzelne Arzneimittelportion (in der Figur 4 nicht dargestellt). Die Blase ist durch eine Deckfolie 4 verschlossen. Die Blase 3 ist dezentral im flächigen Grundkörper 2 eingebracht. Die Grundform des Grundkörpers ist rechteckig - wobei die Ecken abgerundet sind.
Figur 5 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung in der Aufsicht (unten) und von einer Seite (oben). Sieben Exemplare (1-1, 1-2, 1-3, 1-4, 1-5, 1-6, 1-7) des Einzel blisters 1 aus Fig. 4 sind stapeiförmig übereinander angeordnet. Alle Blasen weisen in diesel be Richtung.
Die Höhe dieser stapeiförmigen Anordnung beträgt: hs = N (dG + dD ) + hB = 7 · (dG + dD ) + hB
In einer weiteren Ausführungsform weist die Grundfläche jedes Einzel blisters eine Aussparung auf, innerhal b der die Blase eines benachbarten Einzelblisters platziert werden kann. Hierdurch ergibt sich ebenfalls eine dichtere Packung sowohl in Stapelrichtung als auch senkrecht dazu. Figuren 6 und 7 verdeutlichen diese Ausführungsform.
Die Höhe dieser stapeiförmigen Anordnung beträgt: hs = N [dG + dD ) + hB
Der Begriff „Aussparung" soll hier eine breite Bedeutung haben. Betrachtet man die Grundkörper konventioneller Blisterpackungen (siehe z.B. Fig. la der Offenlegungsschrift GB2184086A), so weisen die Ränder der Grundform eine konvexe Kontur auf. Beispielsweise weisen eine kreisförmige, eine quadratische und eine rechteckige Grundform stets eine konvexe Kontur auf (siehe z. B. Figur 6). Wird hingegen in den Randbereich einer quadratischen Grundform beispielsweise eine hal brunde Aussparung ausgestanzt, ist die Kontur der Grundform nicht mehr an allen Stellen konvex sondern im Bereich der Aussparung konkav.
Dementsprechend sollen unter „Grundflächen mit Aussparung" alle Grundflächen verstanden werden, bei der die Kontur neben konvexen Bereichen auch mindestens einen konkaven Bereich umfasst.
Die Aussparung ist vorzugsweise rund, halbrund, ellipsenförmig, halbellipsenförmig oder rechteckig ausgeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei verschiedene Einzelblister, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten, alternierend gestapelt. Figur 6 zeigt ein Beispiel. Die beiden Einzel blister 1 und verhalten sich zueinander wie Bild und Spiegel bild. Beide weisen jeweils einen flächigen Grundkörper 2 auf, in dem eine Blase 3 zur Aufnahme einer Arzneimittelportion eingebracht ist. Die Blase ist in Bezug auf den Grundkörper dezentral angeordnet. Beide Grundkörper weisen eine hal bkreisförmige Aussparung 5 auf. Figur 7 zeigt, wie jeweils zwei der Einzel blister 1 und alternierend stapeiförmig ü bereinander angeordnet sind. Die Stapelhöhe beträgt: hs = 4 (dG + dD ) + hB
In einer weiteren Ausführungsform weist der Grundkörper eines jeden Einzelblisters Stützstrukturen auf. Die Stützstrukturen können wie die Blase in den Grundkörper eingebracht sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Stützstrukturen auf dem Grundkörper aufgebracht sind. Erfindungsgemäß weisen die Stützstrukturen eine geringere Höhe als die Blase auf: hN < hB .
In einem Stapel aus Einzelblistern mit Stützstrukturen liegt die Deckfolie eines Einzel blisters an den Stützstrukturen des benachbarten Einzel blisters an. Solche Stützstrukturen führen zu einer Stabilisierung des Stapels, allerdings ggf. auf Kosten der Packungsdichte in Stapelrichtung. Die Höhe der stapeiförmigen Anordnung beträgt: hs = {N -1) · [dG + dD + hN) + {hB + dG + dD ) = N - [dG + dD) + (N-l) · hN + hB
Figur 8 zeigt ein Beispiel. In den Grundkörper 2 des Einzelblisters 1 ist eine Blase 3 dezentral angeordnet. In den Grundkörper 2 ist eine kreisförmige Aussparung 5 eingebracht, in die eine Blase eines weiteren Einzelblisters in einer stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Der Grundkörper verfügt ferner über Stützstrukturen in Form zweier Stütznoppen 7, deren Höhe hN geringer ist als die Höhe der Blase hB.
In Figur 9 sind zwei der Einzelblister aus Figur 8 übereinander gestapelt. Dabei ist der untere Einzelblister gegenüber dem oberen Einzelblister um 180° gedreht, so dass die Blase des unteren Einzelblisters genau in die Aussparung des oberen Einzelblisters fällt. Der Grundkörper des oberen Einzelblisters liegt an den Stütznoppen des unteren Einzelblisters an.
Die Höhe der stapeiförmigen Anordnung beträgt: hs = (N -1) · (dG + dD + hN) + (hB + dG + dD ) = 2 · (dG + dD) + hB + hN
Die Größe des relativen Überlappungsbereichs beträgt Fo el = 1
Eine Spezialform einer„Grundfläche mit Aussparung" ist die winkelförmige Grundfläche, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform darstellt. Hier ist die Aussparung rechteckig. Ein Beispiel einer winkelförmigen Grundfläche ist in Figur 10 gezeigt. Unter einer winkelförmigen Grundfläche wird eine Fläche verstanden, bei der zwei Flächenelemente von einer gemeinsamen Fläche ausgehend in verschiedene Richtungen verlaufen und einen freien Bereich zwischen den Flächenelementen abgrenzen. In der hier besprochenen bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen stapeiförmigen Anordnung fällt die Blase eines Einzelblisters in den freien Bereich zwischen den Flächenelementen des Grundkörpers eines benachbarten Einzelblisters. Die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Flächenelemente schließen einen Winkel von weniger als 180° ein. Vorzugsweise liegt der Winkel im Bereich von 120° bis 60°, besonders bevorzugt im Bereich von 100° bis 80°; am meisten bevorzugt beträgt der Winkel 90°. Vorzugsweise sind die in verschiedenen Richtungen verlaufenden Flächenelemente von gleicher Form; vorzugsweise sind sie rechteckig. Sie können gleich oder verschieden groß sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sie gleich groß; in einer anderen bevorzugten Ausführungsform haben sie eine unterschiedliche Größe. In Figur 10 ist ein Einzelblister mit einem winkelförmigen Grundkörper dargestellt. Der Grundkörper 2 umfasst zwei rechteckförmige Flächenelemente 6 und 6', die in einem Winkel von 90° zueinander stehen und einen freien Bereich abgrenzen, in dem die Blase eines weiteren Einzelblisters in einer stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Der Grundkörper 2 verfügt über Stützstrukturen in Form von Stütznoppen 7, deren Höhe hN geringer ist als die Höhe hB der Blase 3. Figur 11 zeigt in einer Aufsicht (unten) und in einer Seitenansicht (open), wie zwei der Einzelblister aus Figur 10 übereinander gestapelt sind.
Die Stapelhöhe beträgt: hs = (N -1) · (dG + dD + hN) + (hB + dG + dD ) = 2 · (dG + dD) + (hN + hB)
Die Größe des relativen Überlappungsbereichs beträgt Fo el = 2/3.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Blase einer jedes Einzelblisters eines erfindungsgemäßen Stapels dezentral in Bezug auf die Grundform des Grundkörpers angeordnet und der Grundkörper weist zudem eine Aussparung auf, in dem die Blase eines benachbarten Einzelblisters platziert werden kann. Figuren 12 und 13 verdeutlichen diese Ausführungsform. In Figur 12 ist ein Einzelblister 1 dargestellt, dessen Grundkörper 2 über zwei rechteckförmige Flächenelemente 6 und 6' verfügt, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen und einen freien Bereich abgrenzen, in dem die Blase eines weiteren Einzelblisters in einer stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Der Grundkörper 2 verfügt ferner über Stützstrukturen in Form eines Stützsteges 8. Die zweifache Höhe hN des Stützsteges addiert mit der Dicke de des Grundkörpers und der Dicke dD der Deckfolie entspricht im vorliegenden Beispiel genau der Höhe hB der Blase: 2 · hN + de + dD = hB
In Figur 13 ist gezeigt, wie drei der Einzelblister aus Figur 12 schraubenförmig übereinander gestapelt sind.
Die Stapelhöhe beträgt: hs = (N -1) · (dG + dD + hN) + (hB + dG + dD ) = (Λ/+1) · (hB + dG + dD ) = 2 · (hB + dG + dD ) Die Größe des relativen Überlappungsbereichs beträgt Fo el = 1
Figuren 14, 15, 16 und 17 zeigen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, bei denen die Arzneimittelportion und dementsprechend auch die Blase eine längliche Form aufweisen. In Figur 14 ist ein Einzelnster 1 dargestellt, dessen Grundkörper 2 über zwei rechteckförmige Flächenelemente 6 und 6' verfügt, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen und einen freien Bereich abgrenzen, in dem die Blase eines weiteren Einzelblisters in einer stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Die Flächenelemente 6 und 6' haben eine unterschiedliche Größe.
In Figur 15 sind drei der Einzelblister aus Figur 15 übereinander gestapelt.
Figur 16 zeigt einen Einzelblister 1, in dessen Grundkörper 2 eine Blase 3 dezentral angeordnet ist. In den Grundkörper 2 ist eine Aussparung 5 eingebracht, in die eine Blase eines weiteren Einzelblisters in einer stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Der Grundkörper verfügt ferner über Stützstrukturen in Form von vier Stütznoppen 7, deren Höhe hN geringer ist als die Höhe der Blase hB.
In Figur 17 sind zwei der Einzelblister aus Figur 16 übereinander gestapelt. Dabei ist der untere Einzelblister gegenüber dem oberen Einzelblister um 180° gedreht, so dass die Blase des unteren Einzelblisters genau in die Aussparung des oberen Einzelblisters fällt. Der Grundkörper des oberen Einzelblisters liegt an den Stütznoppen des unteren Einzelblisters an.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schachtel, die eine erfindungsgemäße stapeiförmige Anordnung von Einzelblistern enthält. Die Schachtel dient als Sekundärverpackung. Sie enthält üblicherweise auch einen Beipackzettel mit Informationen zur Einnahme der Arzneimittelportionen. Die Schachtel dient der Stabilisierung der erfindungsgemäßen stapeiförmigen Anordnung. Sie besteht zum Beispiel aus Karton, Kunststoff, Metall oder auch einem Verbundmaterial. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schachtel eine Faltschachtel aus Karton, wie sie auch für konventionelle Blisterstreifen verwendet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Schachtel ein Sichtfenster, über das die Restmenge der in der Schachtel vorhandenen Einzelblister ermittelt werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt die Schachtel über eine seitliche Öffnung im unteren Bereich der Schachtel, über die ein einzelner Einzelblister der Schachtel entnommen werden kann. Aufgrund der Schwerkraft rutschen die in der Schachtel verbleibenden Einzelblister bei Entnahme des unteren Einzelblisters nach und können nacheinander einzeln entnommen werden bis die Schachtel entleert ist. In Figur 18 sind drei erfindungsgemäße Schachteln dargestellt. Die rechte enthält sieben, die mittlere vierzehn und die linke 28 Einzelblister. Die linke Schachtel verfügt an der Seite über ein Sichtfenster, über das die Restanzahl an Einzelblistern ermittelt werden kann. Die linke Schachtel verfügt ferner über eine Öffnung im unteren Bereich, über die die Einzelblister seitlich entnommen werden können.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Einzelblister, die besonders ausgestaltet sind, um eine erfindungsgemäße Stapelung zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform zeichnen sich die Einzelblister dadurch aus, dass die Blase in Bezug auf den Grundkörper dezentral angeordnet ist. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 4, 6, 8, 12, 14 und 16 dargestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Einzelblister eine Aussparung auf, in der die Blase eines benachbarten Einzelblisters in einer erfindungsgemäßen stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 6, 8, 10, 12, 14 und 16 dargestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Einzelblister Stützstrukturen auf, deren Höhe hN geringer ist als die Höhe der Blase hB. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Höhe hB der Blase der Summe aus der zweifachen Höhe hN der Stützstrukturen, der Dicke de des Grundkörpers und der Dicke dD der Deckfolie: hB = 2 · hN + de + dD. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 8, 10, 12, 14 und 16 dargestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper des erfindungsgemäßen Einzelblisters eine rechteckige oder quadratische Grundform auf, bei der die Ecken optional abgerundet sind. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 4, 6, 8, und 16 dargestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper des erfindungsgemäßen Einzelblisters eine winkelförmige Grundform auf, bei der die Ecken optional abgerundet sind. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind in den Figuren 10, 12 und 14 dargestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform existiert der Einzelblister in zwei verschiedenen Ausfertigungen, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Figur 6 dargestellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die flächigen Grundkörper eine oder mehrere Grundformen auf, die, von optional abgerundeten Ecken abgesehen, eine Parkettierung einer rechteckigen Fläche erlaubt/erlauben.
Unter Parkettierung (auch Kachelung, Pflasterung, oder Flächenschluss bezeichnet) wird die lückenlose und überlappungsfreie Überdeckung einer Fläche durch gleichförmige Teilflächen verstanden. Die Grundformen der flächigen Grundkörper bilden dabei die Teilflächen. Der Vorteil der Parkettierung liegt darin, dass die Grundkörper durch Zerteilen eines größeren Blisterbogens gewonnen werden können, wobei Zerteilungsreste (Schnittreste, Abfall) auf ein Minimum reduziert werden.
Beispielsweise erlauben die in den Figuren 1, 4, 8, 10, 12, 14 und 16 gezeigten Einzelblister eine Parkettierung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Einzelblister.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblister von einem Bogen oder einer Bahn, der/die eine Vielzahl an Einzelblistern umfasst, abgetrennt werden. Die Abtrennung kann durch gängige Verfahren wie zum Beispiel Laser-Schnitt, mechanischer Schnitt, Stanzen, Ätzen, Elektronenstrahlbearbeitung, Ultraschall und Wasserstrahl erfolgen. Diese und weitere Methoden sind z.B. in den DIN-Normen 8588, 8589 und 8590 beschrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Einzelblister aus einem Makroblister erzeugt, der in EP15182316.8 näher beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Stapeiförmige Anordnung von N Einzelblistern, wobei N eine ganze Zahl größer als 1 ist, wobei jeder Einzel blister in der stapeiförmigen Anordnung
einen flächigen Grundkörper mit einer Blase,
eine oder mehrere Arzneimittelportionen in der Blase, und
eine Deckfolie, welche die Blase verschließt,
umfasst,
wobei die Höhe hs der stapeiförmigen Anordnung geringer ist als das /V-fache der Summe aus der Höhe hB einer Blase, der Dicke de eines flächigen Grundkörpers und der Dicke dD einer Deckfolie.
2. Stapeiförmige Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei eine Anzahl von (N - 1) Einzelblistern mit der Rückenseite ihres Grundkörpers an jeweils einem benachbarten Einzel blister auf der Bauchseite in einem Bereich anliegen, der neben der Blase des benachbarten Einzel blisters liegt, wobei die Bauchseite diejenige Seite kennzeichnet, auf der die Blase aus dem Grundkörper ragt und die Rückenseite diejenige Seite kennzeichnet, auf der sich die Deckfolie befindet.
3. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasen der Einzelblister in Bezug auf die jeweiligen Grundkörper dezentral angeordnet sind.
4. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundkörper Aussparungen eingebracht sind, in die jeweils die Blase eines benachbarten Einzelblisters platziert ist.
5. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper über Stützstrukturen verfügen, an denen jeweils ein benachbarter Einzel blister anliegt, wobei für die Höhe hN der Stützstrukturen gilt: hN < hB.
6. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei für die Höhe hs der stapeiförmigen Anordnung gilt: hs = Vi (N+l) (hB + de + dD ).
7. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arten von Einzelblistern, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten, alternierend aufeinander folgend angeordnet sind.
8. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den relativen Überlappungsbereich Fo el = Fo l FE von jeweils zwei benachbarten Einzelblistern gilt:
0,5 < F0 rel < 1
wobei FE den Flächeninhalt angibt, den ein einzelner Einzelblister in der Projektion auf eine Ebene, die parallel zur der Rückenseite des Grundkörpers liegt, einnimmt, und Fo den Überlappungsbereich benachbarter Einzelblister in derselben Projektionsebene angibt.
9. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper der Einzelblister eine rechteckige oder quadratische Grundform aufweisen, bei der die Ecken optional abgerundet sind.
10. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundkörper der Einzelblister eine winkelförmige Grundform aufweisen, wobei die Ecken optional abgerundet sind.
11. Stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Einzelblister gegeneinander um einen Winkel von 60°, 90°, 120° oder 180° gedreht sind.
12. Einzelblister für eine stapeiförmige Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, umfassend einen flächigen Grundkörper mit einer Blase,
eine oder mehrere Arzneimittelportionen in der Blase, und
eine Deckfolie, welche die Blase verschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Blase in Bezug auf den Grundkörper dezentral angeordnet ist.
13. Einzelblister gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Aussparung aufweist, in der die Blase eines benachbarten Einzelblister in der stapeiförmigen Anordnung platziert werden kann.
14. Einzelblister gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er Stützstrukturen aufweist, deren Höhe hN geringer ist als die Höhe der Blase hB.
15. Einzelblister gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweifache Höhe hN der Stützstrukturen addiert mit der Dicke de des Grundkörpers und der Dicke dD der Deckfolie der Höhe hB der Blase entspricht: 2 · hN + de + dD = hB.
16. Einzelblister gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine rechteckige oder quadratische Grundform aufweist, bei der die Ecken optional abgerundet sind.
17. Einzelblister gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine winkelförmige Grundform aufweist, wobei die Ecken optional abgerundet sind.
18. Einzelblister gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform des Grundkörpers die Parkettierung einer rechteckigen Fläche erlaubt.
19. Einzelblister gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass er in zwei verschiedenen Ausfertigungen existiert, die sich zueinander wie Bild und Spiegelbild verhalten.
20. Verfahren zur Herstellung eines Einzelblisters gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelblister von einem Bogen oder einer Bahn, der/die eine Vielzahl an Einzelblistern umfasst, abgetrennt werden.
21. Schachtel enthaltend eine stapeiförmige Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
22. Schachtel gemäß Anspruch 21, wobei es sich um eine Faltschachtel aus Karton handelt.
23. Schachtel gemäß einem der Ansprüche 21 oder 22, umfassend ein Sichtfenster, über das die Anzahl der enthaltenden Einzelblister ersichtlich ist.
24. Schachtel gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine seitliche Öffnung im unteren Bereich aufweist, aus der einzelne Einzelblister seitlich entnehmbar sind.
EP16766968.8A 2015-09-22 2016-09-19 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung Withdrawn EP3353086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15186159.8A EP3147233A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung
PCT/EP2016/072094 WO2017050665A1 (de) 2015-09-22 2016-09-19 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3353086A1 true EP3353086A1 (de) 2018-08-01

Family

ID=54198972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186159.8A Ceased EP3147233A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung
EP16766968.8A Withdrawn EP3353086A1 (de) 2015-09-22 2016-09-19 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15186159.8A Ceased EP3147233A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20180282040A1 (de)
EP (2) EP3147233A1 (de)
JP (1) JP2018527262A (de)
KR (1) KR20180054790A (de)
CN (1) CN108025847B (de)
AU (1) AU2016328423A1 (de)
CA (1) CA2999102A1 (de)
CL (1) CL2018000758A1 (de)
CO (1) CO2018003056A2 (de)
CR (1) CR20180179A (de)
EA (1) EA201890798A1 (de)
HK (1) HK1250363A1 (de)
IL (1) IL258028A (de)
MA (1) MA42916A (de)
MX (1) MX2018003577A (de)
PE (1) PE20180644A1 (de)
PH (1) PH12018500593A1 (de)
SG (1) SG11201802095WA (de)
SV (1) SV2018005658A (de)
WO (1) WO2017050665A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2022005439A (es) * 2019-11-14 2022-05-30 Intercontinental Great Brands Llc Empaque tipo burbuja a prueba de manipulacion.

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246746A (en) * 1964-03-09 1966-04-19 Holley Plastics Company Packaging structure
US3721339A (en) * 1969-10-24 1973-03-20 Warner Lambert Pharmaceutical Blister card package
US3659706A (en) * 1970-04-24 1972-05-02 Parke Davis & Co Pharmacal package construction
US3743084A (en) * 1970-11-09 1973-07-03 Colgate Palmolive Co Carrier-dispenser package
US3840114A (en) * 1971-12-22 1974-10-08 N Sama Shipping and display package for card mounted articles
US4058220A (en) * 1976-05-12 1977-11-15 Borden, Inc. Display device with overlapping cards
JPS5826930Y2 (ja) * 1978-05-04 1983-06-10 大森機械工業株式会社 粉体の連続パック体
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
GB8519036D0 (en) 1985-07-29 1985-09-04 Jefferies F W Blister pack machine
JPS62100063U (de) * 1985-12-14 1987-06-25
US5620088A (en) * 1993-11-02 1997-04-15 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement for contact lenses
US5551567A (en) 1994-04-29 1996-09-03 Mcneil-Ppc, Inc. Blister package containing gripping means
DE4429503C2 (de) * 1994-08-19 2003-09-18 Astrazeneca Ab Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
SE9502370D0 (sv) * 1995-06-30 1995-06-30 Astra Ab Blister pack, especially for drugs, as well as method and device in manufacturing the same
SE515129C2 (sv) * 1996-07-01 2001-06-11 Astrazeneca Ab Blisterförpackning, apparat och förfarande för tillverkning av en blisterförpackning samt användning av en blisterförpackning
US6311845B1 (en) * 1999-11-01 2001-11-06 Eveready Battery Company, Inc. Product packaging arrangement having retainer
DE10030318C1 (de) * 2000-06-27 2002-02-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Arzneimittelverpackung für die Eradikationstherapie
DE10044118A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Blisterpackung
JP2003290002A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Fdk Corp ブリスタパック用集合陳列ホルダ
JP2006508865A (ja) * 2002-10-04 2006-03-16 アルペックス ファーマ ソシエテ アノニム 改善されたブリスタパッケージング
US7780009B2 (en) * 2004-02-27 2010-08-24 Eveready Battery Company, Inc. Modular battery package
CN2752198Y (zh) * 2004-11-15 2006-01-18 徐文凯 一种便携式药品包装
CN2771125Y (zh) * 2005-02-22 2006-04-12 量子高科(北京)研究院有限公司 药品包装盒
USD580788S1 (en) * 2007-01-17 2008-11-18 Mars, Incorporated Package
US7866476B2 (en) * 2007-05-30 2011-01-11 Walgreen Co. Multi-dose blister card pillbook
EP2321198A4 (de) * 2008-06-30 2012-08-29 Glaxosmithkline Llc Blisterverpackungsvorrichtungen und -verfahren für tabletten etten
WO2010004566A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 2P2D Solutions Ltd Device for drug distribution and method of using thereof
US9592179B2 (en) * 2011-09-21 2017-03-14 Medcomb Holding Aps Disposable rigid container for pharmaceutical compositions
SE1250463A1 (sv) * 2012-05-07 2013-11-08 Sandvik Intellectual Property Förpackning
JP2014080211A (ja) * 2012-10-16 2014-05-08 Eisai R & D Management Co Ltd Ptpシート

Also Published As

Publication number Publication date
PE20180644A1 (es) 2018-04-16
CO2018003056A2 (es) 2018-06-12
IL258028A (en) 2018-05-31
MA42916A (fr) 2018-08-01
WO2017050665A1 (de) 2017-03-30
SV2018005658A (es) 2018-10-02
SG11201802095WA (en) 2018-04-27
CN108025847B (zh) 2019-12-31
CN108025847A (zh) 2018-05-11
CL2018000758A1 (es) 2018-08-17
EA201890798A1 (ru) 2018-10-31
MX2018003577A (es) 2018-06-19
CA2999102A1 (en) 2017-03-30
US20180282040A1 (en) 2018-10-04
PH12018500593A1 (en) 2018-10-01
HK1250363A1 (zh) 2018-12-14
EP3147233A1 (de) 2017-03-29
KR20180054790A (ko) 2018-05-24
CR20180179A (es) 2018-05-28
JP2018527262A (ja) 2018-09-20
AU2016328423A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030318C1 (de) Arzneimittelverpackung für die Eradikationstherapie
EP3341303B1 (de) Blisterpackung
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE2945355A1 (de) Abgabebehaelter fuer pharmazeutische behandlungsmittel
DE60123114T2 (de) Verpackungsmittel zur aufnahme einer blisterpackung
WO2007025593A1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
EP0307352B1 (de) Arzneimittelbehältnis
WO2017050665A1 (de) Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung
DE60300075T2 (de) Abgabebehälter
DE4324771A1 (de) Arzneimittel-Zuteilbehälter
DE102020131097A1 (de) Medikamentenbehälter, Set zum Ausbilden eines Medikamentenbehälters und Verfahren zum Bereitstellen und Verfahren zum Öffnen eines Medikamentenbehälters
EP3125851B1 (de) Verwendung eines behälters zur aufbewahrung von kontrazeptiva-tabletten
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2010089091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapels von zur aufbewahrung und bereitstellung von arzneimittelwafern dienenden arzneimitteltaschen, arzneimitteltaschenvorlage zur herstellung des stapels sowie verwendung der arzneimitteltaschenvorlage
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
DE102022114007A1 (de) Medikamentenverpackungen
WO2023194545A1 (de) Medikamentenverpackungen
DE202022002735U1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte
DE102023102804A1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit
DE20320948U1 (de) Verbesserte Blisterverpackung
DE102009008028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Taschenstapels von zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Arzneimittelwafern dienenden Arzneimitteltaschen
DE102009008026A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapels von Arzneimitteltaschen, Arzneimitteltaschenvorlage zur Herstellung des Stapels sowie Verwendung der Arzneimitteltaschenvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20180423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220401