DE602004008704T2 - Durchdrückpackung für Sehbehinderte - Google Patents

Durchdrückpackung für Sehbehinderte Download PDF

Info

Publication number
DE602004008704T2
DE602004008704T2 DE602004008704T DE602004008704T DE602004008704T2 DE 602004008704 T2 DE602004008704 T2 DE 602004008704T2 DE 602004008704 T DE602004008704 T DE 602004008704T DE 602004008704 T DE602004008704 T DE 602004008704T DE 602004008704 T2 DE602004008704 T2 DE 602004008704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
pocket
packaging
push
ddv
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004008704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008704D1 (de
Inventor
Sachiko Osaka Nakagawa
Yoshihisa Osaka Hama
Yasuhiro Chuo Tsukamasa
Susumu Chuo Kimura
Takafumi Chuo Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nipro Corp
Original Assignee
Nipro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nipro Corp filed Critical Nipro Corp
Publication of DE602004008704D1 publication Critical patent/DE602004008704D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008704T2 publication Critical patent/DE602004008704T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S116/00Signals and indicators
    • Y10S116/17Tactile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Durchdrückverpackungen (DDVs) und insbesondere auf DDVs für sehbehinderte Personen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • DDVs (auch als Blisterpackungen bezeichnet) sind allgemein als Behälter bekannt, welche pharmazeutische Festkörper wie Tabletten und Kapseln enthalten. Eine in 4 gezeigte frühere DDV 310 umfasst eine flexible (Abdeck-) Folie 320, welche mit Taschenabschnitten 322 versehen ist, von denen jeder eine Tablette T enthält, und eine metallische (rückseitige) Folie 370, welche an der flexiblen Folie 320 hängt, um die in dem Taschenabschnitt 322 enthaltene Tablette T hermetisch abzudichten. Die DDV 310 kann in Abschnitte 330 unterteilt werden, die jeweils einen oder eine Vielzahl von Taschenabschnitten 322 wie erforderlich umfassen.
  • Es ist vorgeschrieben, dass erforderliche Elemente wie Produktname, Benutzung, Dosis und Identifizierungsmarkierungen basierend auf Vorschriften zur Förderung effektiver Benutzung von Mitteln auf der DDV angegeben sind, und diese Angaben sind in vielen Fällen durch Drucken auf die Metallfolie implementiert. Der Raum zum Drucken auf der Metallfolie ist jedoch verglichen mit dem erforderlichen anzugebenden Elementen auf einen engen Raum begrenzt. Im Fall, in welchem pharmazeutische Festkörper, deren Stabilität dazu neigt, durch Licht negativ beeinträchtigt zu werden, enthalten sind, ist es, da die flexible Folie gefärbt ist, um Lichtabschirmeigenschaften zu haben, wahrscheinlich, dass eine Identifikationsnummer, eine Farbe und dergleichen, welche auf jedem der pharmazeutischen Festkörper geprägt oder gedruckt ist, und ein Aufdruck auf der Metallfolie von der flexiblen Folie her schwer zu sehen sind. Dementsprechend weisen frühere DDVs das Problem auf, dass sehbehinderte Personen die Art von in der DDV enthaltenen pharmazeutischen Festkörpern nicht identifizieren können. Zusätzlich gibt es ein Problem, dass Personen, selbst wenn sie nicht sehbehindert sind, Schwierigkeiten haben, die Arten von pharmazeutischen Festkörpern zu identifizieren, welche in der DDV mit Lichtabschirmeigenschaften enthalten sind.
  • Um diese Probleme zu bewältigen wurde eine Erfindung gemacht, bei der auf einer Oberfläche einer DDV eine durch den Testsinn identifizierbare Unebenheit bereitgestellt wird, wobei die Benutzung und die Dosis des in der DDV enthaltenen Medikaments durch die Unebenheit angegeben werden (siehe japanische offengelegte Publikation Nr. JP 6-190 020 A ). Gemäß der Erfindung der JP 6-190 020 A kann sogar eine sehbehinderte Person die Art, die Benutzung und die Dosis eines in der DDV enthaltenen Medikaments identifizieren, indem sie die Unebenheit auf der Oberfläche der DDV durch einen Tasteindruck mit seinen/ihren Händen, Fingern oder dergleichen erkennt.
  • Jedoch stellt die Erfindung der JP 6-190 020 A zwar keine Probleme, solange die durch die Unebenheit gebildete Figur keine Richtungsabhängigkeit aufweist, z.B. O (Kreis), aber in dem Fall, in dem die durch die Unebenheit gebildete Figur eine Richtungsabhängigkeit aufweist, z.B. Brailleschrift oder Δ (Dreieck), + (Kreuz) oder – (gerade Linie) ist es wahrscheinlich, dass, wenn die DDV in Abschnitte unterteilt wird, die obere Seite, untere Seite, rechte Seite und linke Seite der durch die Unebenheit gebildeten Figur in der planaren Richtung nicht identifiziert werden kann. Beispielsweise wird, wenn ein Symbol, welche ein inotropes Mittel anzeigt, welches in der JP 6-190 020 A , Seite 4, Tabelle 1 (2) gezeigt ist, um 90° gedreht wird, dieses Symbol dasselbe wie ein Symbol, welche ein antiphloges und analgesisches Mittel anzeigt, welches in (3) gezeigt ist. In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass eine sehbehinderte Person die Art des in der DDV enthaltenen Medikaments falsch identifiziert und ein falsches Medikament einnehmen wird.
  • In der JP 06 190 020 A ist eine Durchdrückverpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Weitere Verpackungen sind aus der JP 10 248 905 A und der US 5,457,895 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine DDV bereitzustellen, welche derart konstruiert ist, dass, selbst wenn die DDV in einen Abschnitt mit ein oder mehr Taschenabschnitten unterteilt ist, eine Person positiv zwischen der oberen Seite, unteren Seite, rechten Seite und linken Seite dieses Abschnitts in der planaren Richtung unterscheiden kann und selbst eine sehbehinderte Person korrekt die Richtung von einem Medikamentidentifizierungsmittel, welches auf dem Abschnitt bereitgestellt ist, identifizieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch eine Durchdrückverpackung (DDV) wie durch Anspruch 1 definiert gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen haben die vorliegenden Erfinder intensive Forschungen durchgeführt und die vorliegende Erfindung erreicht. Insbesondere stellt die Erfindung eine DDV umfassend eine flexible Folie mit einem Taschenabschnitt, weicher in der Lage ist, ein Medikament zu enthalten, und eine an der flexiblen Folie haftende Metallfolie, um den Taschenabschnitt, welcher das Medikament enthält, hermetisch abzudichten, bereit, wobei die DDV durch eine Unterteilungslinie in Abschnitte unterteilbar ist, von welchen jeder einen oder eine Vielzahl von Taschenabschnitten umfasst, umfassend:
    ein Richtungsangabemittel, welches in der Lage ist, durch einen Tasteindruck eine Richtung einer flachen Oberfläche jeder der unterteilten Abschnitte anzugeben, und welches derart geformt ist, dass jeder der Abschnitte im Wesentlichen die gleiche Form aufweist, und
    ein Medikamentidentifizierungsmittel, welches in der Lage ist, durch einen Tasteindruck Informationen bezüglich des Medikaments zu identifizieren.
  • Bei einer derartigen DDV kann das Richtungsangabemittel ein an der Unterteilungslinie bereitgestellter Ausschnitt und/oder eine auf einer Oberfläche der DDV bereitgestellte erste Unebenheit sein.
  • Weiterhin kann bei einer derartigen DDV das Medikamentidentifizierungsmittel eine zweite Unebenheit sein, welche an einem von dem Richtungsangabemittel unterschiedlichen Orts bereitgestellt ist.
  • Insbesondere kann die zweite Unebenheit auf einer oberen Oberfläche des Taschenabschnitts bereitgestellt sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es, selbst wenn die ein Medikament enthaltene DDV in einen Abschnitt mit einem oder einer Vielzahl von Taschenabschnitten unterteilt ist, möglich, positiv zwischen der oberen Seite, unteren Seite, rechten Seite und linken Seite dieses Abschnitts in der planaren Richtung zu unterscheiden, und es ist möglich, die Richtung des auf der oberen Oberfläche des Taschenabschnitts bereitgestellten Medikamentidentifizierungsmittels korrekt zu identifizieren. Zusätzlich drückt, wenn ein Patient sich anschickt, das Medikament herauszudrücken, der Patient notwendigerweise auf die obere Oberfläche des Taschenabschnitts, so dass der Patient im Vornherein die Art, Benutzung und Dosis des enthaltenen Medikaments über das Medikamentidentifizierungsmittel identifizieren kann und die Verabreichung eines falschen Medikaments verhindern kann.
  • In dem Fall, in dem sogar Personen, welche nicht sehbehindert sind, Schwierigkeiten bei der Identifizierung der auf die Metallfolie der lichtabschirmenden DDV gedruckten Identifizierungsinformation durch Seheindruck haben, können sie die Art, Benutzung und Dosis des enthaltenen Medikaments durch Identifizierung des Medikamentidentifizierungsmittel identifizieren. Dementsprechend können auf dem Gebiet der medizinischen Versorgung berufsmäßig Tätige, Patienten und dergleichen daran gehindert werden, während der Bereitung, Verabreichung, oder dem Schlucken Fehler zu machen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht, welche Ausführungsbeispiel 1 zeigt. 1(a) ist eine Draufsicht einer DDV, 1(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A, und 1(c) ist eine Draufsicht eines Abschnitts. Ein Abschnitt umfasst zwei Taschenabschnitte, und Richtungsangabemittel sind an Unterteilungslinien an Seiten der DDV vorgesehen.
  • 2 ist eine Ansicht, welche Ausführungsbeispiel 2 zeigt. 2(a) ist eine Draufsicht einer DDV, 2(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B, und 2(c) ist eine Draufsicht eines Abschnitts. Ein Abschnitt umfasst einen Taschenabschnitt, und Richtungsangabemittel sind an den Kreuzungen von Unterteilungslinien vorgesehen.
  • 3 ist eine Ansicht, welche Ausführungsbeispiel 3 zeigt. 3(a) ist eine Draufsicht einer DDV, 3(b) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie C-C, und 3(c) und 3(d) sind jeweils Draufsichten von Abschnitten. Ein Abschnitt umfasst zwei Taschenabschnitte, und das Richtungsangabemittel ist eine auf jedem Abschnitt bereitgestellte Prägung.
  • 4 ist eine Ansicht, welche den Stand der Technik der Erfindung zeigt. 4(a) ist eine Draufsicht, 4(b) ist eine Rückansicht, 4(c) ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie D-D, und 4(d) ist eine Draufsicht eines Abschnitts.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die in 14 gezeigten Durchdrückverpackungen (DDVs) umfassen mit Taschenabschnitten 22, 122, 222 bzw. 322, von welchen jeder eine Tablette T enthält, versehene flexible Folien 20, 120, 220 bzw. 320, und Metallfolien 70, 170, 270 bzw. 370, welche an den flexiblen Folien 20, 120, 220 bzw. 320 haften, um die Taschenabschnitte 22, 122, 222 bzw. 322 hermetisch abzudichten. Die DDVs weisen insofern dieselbe Konstruktion auf, als dass sie in Abschnitte 30, 130, 230 bzw. 330, von welchen jeder einen oder eine Vielzahl von Taschenabschnitten 22, 122, 222 bzw. 322 umfasst, durch Unterteilungslinien 21, 121, 221 bzw. 321 unterteilt werden können. Ihre Unterschiede liegen im Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Richtungsangabemitteln und Medikamentidentifizierungsmitteln oder deren Struktur.
  • Als ein Verfahren zum Anhaften der flexiblen Folien 20, 120, 220 bzw. 320 an den Metallfolien 70, 170, 270 bzw. 370 wird Schmelzverbinden, Pressverbinden oder dergleichen geeigneterweise verwendet, aber ist nicht besonders hierauf eingeschränkt, solange die Folien flüssigkeitsdicht und nicht abstreifbar aneinander haften können. Als die Unterteilungslinien 21, 121, 221 und 321 werden geeigneterweise eingekerbte Linie oder eingedrückte Vertiefungen verwendet, aber ihre Konstruktion ist nicht besonders eingeschränkt, solange die DDVs unterteilt oder gebrochen werden können.
  • Die Anzahl von in jedem Abschnitt enthaltenen Taschenabschnitten war in letzter Zeit im Allgemeinen nur einer, aber es gibt derzeit ebenso eine Art, bei welcher die Anzahl der in jedem Abschnitt enthaltenen Taschenabschnitte zwei oder mehr ist. Dies liegt daran, dass, wenn ein Patient eine DDV in einen Abschnitt mit einem Taschenabschnitt unterteilt, der Patient manchmal vergisst, eine Tablette aus diesem Abschnitt herauszunehmen, und den Abschnitt selbst verschluckt, so dass die Speiseröhre verletzt werden kann.
  • Als die Materialien der flexiblen Folien 20, 120, 220 und 320 werden Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkoholcopolymer, Polyvinylidenchlorid und -nylon oder Mischungen dieser Materialien oder Schichtstrukturen dieser Materialien aufgezählt, und die Arten von Materialien sind nicht besonders begrenzt, solange sie zur Benutzung als Bildungsmaterialien flexibler Folien für DDVs bekannt sind.
  • Als die Materialien der Metallfolien 70, 170, 270 und 370 wird Aluminium am geeignetsten verwendet, aber die Arten von Materialien sind nicht besonders begrenzt, solange sie zur Benutzung als Metallfolien für DDVs bekannt sind.
  • Eine DDV 10 des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels 1 ist durch die Unterteilungslinie 21 in Abschnitte 30 unterteilbar, welche jeweils zwei Taschenabschnitte 22 und Richtungsangabemittel, d.h. Bögen 40, welche jeweils als Ausschnitte an der Unterteilungslinie 21 an Seiten 11 der DDV 10 gebildet sind, umfassen. Bevorzugt weisen die Bögen 40 jeweils dieselben Radien wie die Bögen der vier Ecken der DDV auf. Das Richtungsangabemittel ist bevorzugt derart bereitgestellt, dass die Formen aller unterteilten Abschnitte 30 dieselben werden. Jeder der unterteilten Abschnitte 30 des Ausführungsbeispiels 1 weist eine näherungsweise Rechteckform mit einer Seite 31, welche die Bögen 40 an den gegenüberliegenden Enden enthält, auf.
  • Eine die Art der Tablette T anzeigende Unebenheit 50 ist auf einer oberen Oberfläche 22a jedes der Taschenabschnitte 22 bereitgestellt. Als die Unebenheit 50 ist eine << (Doppelhügel)-Form bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet, aber jede andere Figur kann benutzt werden, und natürlich kann Braille ebenso benutzt werden. Die Unebenheit 50 kann geformt werden, wenn der Taschenabschnitt 22 gebildet wird, oder kann auch hinzugefügt werden, nachdem der Taschenabschnitt 22 bebildet wurde. In dem Fall, in dem die Unebenheit 50 später hinzugefügt wird, wird die Dicke der flexiblen Folie in einem Abschnitt der Unebenheit 50 nicht dünn, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Stabilität der im Inneren enthaltenen Tablette T beeinträchtigt wird.
  • Zusätzlich ist, wenn die Seite 31 des Abschnitts 30, welcher die Bögen 40 an den gegenüberliegenden Enden aufweist, als die obere Seite bezeichnet wird, die obere Seite der Unebenheit 50 in natürlicher Weise definiert, und im Falle der Unebenheit 50 des Ausführungsbeispiels 1 wird die obere Seite des Doppelhügels immer als die obere Seite erkannt, und eine offene Seite des Doppelhügels wird immer als die untere Seite erkannt. Dementsprechend ist es durch auf den Kopf stellen der den selben Doppelhügel darstellenden Figur möglich, die Figur als Medikamentidentifizierungsmittel zu verwenden, welche ein Medikament einer anderen Art als das durch die Unebenheit 50 angegebene Medikament angibt.
  • Eine in 2 gezeigte DDV 110 des Ausführungsbeispiels 2 ist durch Unterteilungslinien 121 in Abschnitte 130 unterteilbar, von denen jeder einen Taschenabschnitt 122 umfasst, und das Richtungsangabemittel ist ein Bogen 140, welcher an den Kreuzungen der Unterteilungslinien 121 der DDV 110 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der Bogen 140 denselben Radius wie der Bogen jeder der vier Ecken der DDV 110 auf. Das Richtungsangabemittel ist bevorzugt derart bereitgestellt, dass die Formen aller unterteilten Abschnitte 130 dieselben werden. Jeder der unterteilten Abschnitte 130 des Ausführungs beispiels 2 weist eine näherungsweise quadratische Form mit dem Bogen 140 an einer seiner vier Ecken auf.
  • Eine die Art der Tablette T angebende Unebenheit 150 ist an einer oberen Oberfläche 122a jedes der Taschenabschnitte 122 bereitgestellt. Als die Unebenheit 150 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine << (Doppelhügel)-Form verwendet, aber jede andere Figur kann benutzt werden, und natürlich kann Braille ebenso benutzt werden. Die Unebenheit 150 kann geformt werden, wenn der Taschenabschnitt 122 ausgebildet wird, oder kann ebenso hinzugefügt werden, nachdem der Taschenabschnitt 122 ausgebildet wurde. In dem Fall, in dem die Unebenheit später hinzugefügt wird, wird die Dicke der flexiblen Folie in einem Abschnitt der Unebenheit 150 nicht verringert, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Stabilität der im Inneren enthaltenen Tablette T beeinträchtigt wird.
  • Zusätzlich ist, wenn der Bogen 140 des Abschnitts 130 als die obere Seite bezeichnet wird, die obere Seite der Unebenheit 150 in natürlicher Weise definiert, und im Fall der Unebenheit 150 des Ausführungsbeispiels 2 wird die obere Seite des Doppelhügels immer als die obere Seite erkannt, und eine offene Seite des Doppelhügels wird immer als die untere Seite erkannt. Dementsprechend ist es durch auf den Kopf stellen der den selben Doppelhügel darstellenden Figur möglich, die Figur als Medikamentidentifizierungsmittel zu verwenden, welche ein Medikament einer anderen Art als das durch die Unebenheit 150 angegebene Medikament angibt.
  • Eine in 3 gezeigte DDV 210 des Ausführungsbeispiels 3 ist durch Unterteilungslinien 221 in Abschnitte 230 und 230' unterteilbar, von denen jeder zwei Taschenabschnitte 222 umfasst, und das Richtungsangabemittel ist eine auf einer Ober fläche der DDV 210 bereitgestellte erste Unebenheit 260 (bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Prägung verwendet). Jeder der unterteilten Abschnitte 230 und 230' des Ausführungsbeispiels 3 weist eine näherungsweise rechteckige Form mit einer Seite 231, welche die erste Unebenheit 260 enthält, auf. Es ist zu bemerken, dass sich das Ausführungsbeispiel 3 von dem Ausführungsbeispiel 1 und Ausführungsbeispiel 2 dahingehend unterscheidet, dass die Formen aller unterteilten Abschnitte nicht dieselben sein müssen, und dass sie unterschiedliche flache Formen wie die Abschnitte 230 und 230' aufweisen können. Dies liegt daran, dass die Richtungen nicht durch die flachen Formen der Abschnitte, d.h. die Formen der Abschnitte in Draufsicht, spezifiziert sind.
  • Eine die Art der Tablette T angebende zweite Unebenheit 250 ist auf einer oberen Oberfläche 222a jedes der Taschenabschnitte 222 bereitgestellt. Als die zweite Unebenheit 250 ist eine << (Doppelhügel)-Figur bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet, aber jegliche andere Figur kann benutzt werden, und natürlich kann Braille ebenso benutzt werden. Die zweite Unebenheit 250 kann geformt werden, wenn der Taschenabschnitt 222 ausgebildet wird, oder kann ebenso hinzugefügt werden, nachdem der Taschenabschnitt 222 ausgebildet wurde. In dem Fall, in dem die zweite Unebenheit 250 später hinzugefügt wird, wird die Dicke der flexiblen Folie in einem Abschnitt der zweiten Unebenheit 250 nicht dünn, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Stabilität der im Inneren enthaltenen Tablette T beeinträchtigt wird.
  • Zudem ist, wenn die Seite des Abschnitts 230, welche die erste Unebenheit 260 aufweist, als die obere Seite bezeichnet wird, die obere Seite der zweiten Unebenheit 250 in natürlicher Weise definiert, und in dem Fall der zweiten Unebenheit 250 des Ausführungsbeispiels 3 wird die obere Seite des Doppelhügels immer als die obere Seite erkannt, und eine offene Seite des Doppelhügels wird immer als die untere Seite erkannt. Dementsprechend ist es durch auf den Kopf stellen der denselben Doppelhügel darstellenden Figur möglich, die Figur als Medikamentidentifizierungsmittel zu verwenden, welches ein Medikament einer anderen Art als das durch die Unebenheit 250 angegebenen Medikament angibt.
  • Es ist zu bemerken, dass eine zweite Unebenheit und ein Ausschnitt auch beide als das Richtungsangabemittel bereitgestellt sein können. Dies macht es wesentlich leichter, die Richtung eines Abschnitts zu spezifizieren.

Claims (7)

  1. Durchdrückverpackung (10; 110; 210) umfassend eine flexible Folie (20; 120; 220) mit mindestens einem Taschenabschnitt (22; 122; 222), welcher in der Lage ist, ein Medikament (T) zu enthalten, und eine an der flexiblen Folie (20; 120; 220) haftende Metallfolie (70; 170; 270); um den mindestens einen Taschenabschnitt (22; 122; 222), welcher das Medikament (T) enthält, hermetisch abzudichten, wobei die Durchdrückverpackung (10; 110; 210) durch eine Unterteilungslinie (21; 121; 221) in mindestens zwei Abschnitte (30; 130; 230), von welchen jeder einen oder eine Vielzahl des mindestens einen Taschenabschnitts (22; 122; 222) umfasst, unterteilbar ist, umfassend: ein Richtungsangabemittel (40; 140; 260), welches in der Lage ist, durch einen Tasteindruck eine Richtung einer flachen Oberfläche der mindestens zwei Abschnitte (30; 130; 230) anzugeben, und ein Medikamentidentifizierungsmittel (50; 150; 250), welches in der Lage ist, durch einen Tasteindruck Information bezüglich des Medikaments (T) zu identifizieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtungsangabemittel (40; 140) derart geformt ist, dass alle Abschnitte (30; 130) der mindestens zwei Abschnitte (30; 130) im Wesentlichen die gleiche Form aufweisen.
  2. Durchdrückverpackung (10; 110; 210) gemäß Anspruch 1, wobei das Richtungsangabemittel einen an der Unterteilungslinie (21; 121) bereitgestellten Ausschnitt (40; 140) und/oder eine auf einer Oberfläche der Durchdrückverpackung (10; 110; 210) bereitgestellte erste Unebenheit (260) umfasst.
  3. Durchdrückverpackung (10; 110) gemäß Anspruch 2, wobei der Ausschnitt (40; 140) eine Bogenform aufweist.
  4. Durchdrückverpackung (10; 110) gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, wobei der Ausschnitt (40; 140) im Wesentlichen dieselbe Form aufweist wie ein Kantenabschnitt der Durchdrückverpackung (10; 110).
  5. Durchdrückverpackung (210) gemäß einem der Ansprüche 2–4, wobei die erste Unebenheit (260) an einem Kantenabschnitt der mindestens zwei Abschnitte angeordnet ist.
  6. Durchdrückverpackung (10; 110; 210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikamentidentifikationsmittel eine zweite Unebenheit (50; 150; 250) aufweist, welche an einem von dem Richtungsangabemittel (40; 140; 240) unterschiedlichen Ort bereitgestellt ist.
  7. Durchdrückverpackung (10; 110; 210) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Medikamentidentifikationsmittel (50; 150; 250) auf einer oberen Oberfläche des mindestens einen Taschenabschnitts (22; 122; 222) bereitgestellt ist.
DE602004008704T 2003-07-10 2004-07-09 Durchdrückpackung für Sehbehinderte Active DE602004008704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003272753 2003-07-10
JP2003272753A JP2005027987A (ja) 2003-07-10 2003-07-10 視覚障害者用ptp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008704D1 DE602004008704D1 (de) 2007-10-18
DE602004008704T2 true DE602004008704T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=33448055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008704T Active DE602004008704T2 (de) 2003-07-10 2004-07-09 Durchdrückpackung für Sehbehinderte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7201275B2 (de)
EP (1) EP1495990B1 (de)
JP (1) JP2005027987A (de)
AT (1) ATE372278T1 (de)
DE (1) DE602004008704T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009081A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Durchdrückverpackung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007000299A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Kissei Pharmaceut Co Ltd Ptpシート製造用アルミシート、該アルミシートを使用するptpシート製造方法およびその製造方法で製造されたptpシート
US8202546B2 (en) * 2005-08-04 2012-06-19 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions
US8263137B2 (en) * 2005-08-04 2012-09-11 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for women
US7901710B2 (en) * 2005-08-04 2011-03-08 Vertical Pharmaceuticals, Inc. Nutritional supplement for use under physiologically stressful conditions
US8645153B2 (en) * 2005-10-13 2014-02-04 Xerox Corporation System and method for enabling a proper dispensation of medication
US20070251852A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 David Purdy Multiple medication package
KR100786965B1 (ko) 2006-05-16 2007-12-17 동국대학교 산학협력단 밀리미터파 수동 영상 시스템과 위성항법장치를 통합한시각 장애인용 물체 인식 장치
EP2055649A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Verpackungseinheit
JP2013049453A (ja) * 2011-08-31 2013-03-14 Ckd Corp Ptpシート及びその製造装置
CL2013003320E1 (es) * 2013-11-19 2014-07-11 Universal Sign Spa Dibujo industrial aplicable a una señaletica para puertas formado por un marco cuadrado de vertices redondeados, en su interior centradas dos figuras aguzadas en forma de flecha simplificada apuntando hacia el mismo lado, separadas por un rectangulo horizontal alargado central.
US20160106625A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Pain Management Company, LLC Medication dosage system
RU2017110012A (ru) * 2016-05-10 2020-06-10 Анатолий Викторович Зазуля Устройство для пожизненного приёма переменных доз геропротектора, повышения постадаптации гормезис
US10435226B2 (en) 2016-12-27 2019-10-08 Doselogix, Llc Dosing dispenser system
US11426330B2 (en) * 2019-05-15 2022-08-30 Doselogix, Llc Troche mold assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921805A (en) * 1972-10-10 1975-11-25 Newton L Compere Rupturable blister pill package with safety backing
US4208983A (en) * 1978-08-17 1980-06-24 Buckley Walter S Container for symbolically indicating pharmaceutical prescription
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
US4895257A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 Winslow Phillip H Container system for dispensing pharmaceutical prescription to visually or medically impaired users
JPH06190020A (ja) 1992-12-25 1994-07-12 Nippon Chemiphar Co Ltd 包装医薬品
US5457895A (en) * 1993-10-01 1995-10-17 R. P. Scherer Corporation Method of identifying freeze-dried dosage forms
US5730292A (en) * 1996-08-23 1998-03-24 Jones; Terry Lee Method and apparatus for identifying insulin vials
JPH10248905A (ja) 1997-03-10 1998-09-22 Kyoto Sekiyu Gas Kk 錠剤シート及び薬剤カプセル
US6006321A (en) * 1997-06-13 1999-12-21 Malleable Technologies, Inc. Programmable logic datapath that may be used in a field programmable device
US6155791A (en) * 1999-05-03 2000-12-05 Powell; Terry A. Wet/dry glycol pump automatic shut-down system
US6499421B1 (en) * 1999-05-19 2002-12-31 Richard F. Honigsbaum Tactiovisual distance-to-exit exit-finding system
US6422391B1 (en) * 1999-12-20 2002-07-23 L. Perrigo Company Child-resistant medicament package and method of opening
CA2309329A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-08 Richard Campeau Braille labelling system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009081A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Durchdrückverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016893A1 (en) 2005-01-27
DE602004008704D1 (de) 2007-10-18
EP1495990A3 (de) 2005-12-28
ATE372278T1 (de) 2007-09-15
EP1495990B1 (de) 2007-09-05
EP1495990A2 (de) 2005-01-12
JP2005027987A (ja) 2005-02-03
US7201275B2 (en) 2007-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008704T2 (de) Durchdrückpackung für Sehbehinderte
DE10030318C1 (de) Arzneimittelverpackung für die Eradikationstherapie
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP3341303B1 (de) Blisterpackung
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE60310144T2 (de) Abgabebehälter
DE6930390U (de) Packung fuer ein arzneimittel.
EP2323918A1 (de) Blisterverpackung
WO2011135050A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
DE3722475A1 (de) Instrument zum herauspressen von objekten aus aufnahmebehaeltern
DE202009018751U1 (de) Verpackung zur Auftitration
EP1594761B1 (de) Primärverpackung als applikator
EP3461761A1 (de) Durchdrückverpackung
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE102013107410B4 (de) Mehrlagiges Etikett
EP3147233A1 (de) Einzelblisterpackungen zur optimierten stapelung
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE202022002735U1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte
DE102023102804A1 (de) Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit
DE6811981U (de) Behaelter fuer medikamente, vorzugsweise fuer einzeln in entsprechenden ausnehmungen liegende tabletten, mit angaben ueber die einnahme der medikamente durch den patienten
DE60313676T2 (de) Abgabebehälter
DE1969225U (de) Dosispackung fuer pharmazeutische praeparate.

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAMA, YOSHIHISA, OSAKA, OSAKA, JP

Inventor name: TSUKAMASA, YASUHIRO, CHUO, OSAKA, JP

Inventor name: ARAKI, TAKAFUMI, CHUO, OSAKA, JP

Inventor name: NAKAGAWA, SACHIKO, OSAKA, OSAKA, JP

Inventor name: KIMURA, SUSUMU, CHUO, OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition