EP3288836B1 - Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3288836B1 EP3288836B1 EP16707101.8A EP16707101A EP3288836B1 EP 3288836 B1 EP3288836 B1 EP 3288836B1 EP 16707101 A EP16707101 A EP 16707101A EP 3288836 B1 EP3288836 B1 EP 3288836B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- label
- blowing
- blow
- dispensing
- transport element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000002372 labelling Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 59
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/26—Devices for applying labels
- B65C9/28—Air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1865—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
- B65C9/1876—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/0015—Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
- B65C2009/0018—Preparing the labels
- B65C2009/005—Preparing the labels for reorienting the labels
- B65C2009/0053—Preparing the labels for reorienting the labels by rotation
Definitions
- the present invention relates to a device for labeling individual products, in particular packs or goods, with a feed device for transporting a respective product along a transport path, with a label application device with a blow head for applying a label to the surface of the product, the blow head having holding means for Fixing the label in a blow-off position and blow-off means for generating a compressed air blast directed in a blow-off direction from the blow-off position to the feed device, and with a label dispensing device for preparing a label in a dispensing position, the label application device having a conveyor unit for transporting the respective label from the dispensing position to the blow-off position comprises, wherein the conveyor unit has a transport element and a contact pressure force generating means.
- the invention also relates to a method for labeling individual products, in particular packs or goods, in which a product is transported with a feed device along a transport path, in which the product is guided past a blow head of a label application device on the transport path, in which in a label dispensing device labels connected to a strip of material are provided, in which one of the labels is dispensed by the label dispensing device into a dispensing position and is detached from the strip of material, in which the label is guided from the dispensing position to the blow head in a blow-off position and in which the label is removed from the blow-off position by means a compressed air blast directed in a blow-off direction from the blow-off position to the feed device is transmitted to the product as soon as the product is in the blow-off direction in front of the blow-off position, and in which the label is removed from the label dispenser ung is transferred to a conveyor unit in the dispensing position and is conveyed by the conveyor unit from the dispensing position to the blow-off position.
- a device and a method of the type mentioned are, for example, from Z WO 03/076274 A1 famous.
- packs are supplied via an unspecified feed device to a label applying device which has a blow head for applying a Has labels on top of each pack by blowing off.
- the package is placed vertically below the die in the direction of gravity, i.e. vertically below a portion of the die having a plurality of suction or blowing openings (meaning the outer openings used for both suction and blow-off).
- a label adhering to the lower housing part of the blow head in a blow-off position is blown off as soon as the package is below the label by a blast of compressed air emerging from the openings and directed to the feed device or package, and thereby transferred to the package.
- a blow-off position is defined as a position in which the label to be transferred to the product touches the blow head and is arranged in the effective range of those of the openings through which the compressed air blast emerges/is emitted. This position may be different for different sized labels.
- the label is held in the blow-off position in the area of the openings by generating a suction pressure or
- a negative pressure generating unit is arranged inside the blow head, which is in fluid communication with the openings for the suction process.
- an overpressure generating unit is arranged in the blow head, which can be briefly brought into fluid communication via a valve with the same openings that previously built up the suction pressure, in order to generate the compressed air blast that transfers the label to the pack.
- the known device also has a label dispensing device, in which a printing device for printing the labels is integrated.
- the printed labels are here in a dispensing position at the outlet Label dispenser provided.
- the dispensing position is defined for the purposes of the invention as the position in which the respective label only partially adheres to the strip of material or is only partially connected to it (partially detached state of the label) and protrudes from the label dispensing device.
- the strip of material with the labels detachably adhering to it is strongly deflected at a dispensing edge, as a result of which the labels detach from the strip of material.
- the label continues to move in the direction in which the material strip is transported before the deflection.
- the label In the partially detached state of the label, it is still held on the material strip on the one hand, but on the other hand the label is already in the area of the suction openings, through which a negative pressure or a suction force is already being generated. As soon as the label has been completely detached from the strip of material, it is only held in place by the vacuum in the area of the suction openings. The subsequent blast of compressed air then transports the label to the product, as already mentioned.
- the section with suction or blow-off openings is adapted to different label sizes in the direction from the dispensing position to the blow-off position by a manually adjustable slide element, which can be moved horizontally in the direction from the dispensing position to the blow-off position or in the opposite direction which allows several of the openings to be individually closed (blocked) or unblocked.
- the slide element is located inside the blow head housing and covers the openings from the inside. In this way, an adaptation to different label lengths can be achieved.
- the entire blow head can be adjusted transversely to the direction from the dispensing position to the blow-off position, as a result of which the section with the openings can be adjusted transversely to the dispensing position.
- the latter is also done manually.
- a disadvantage of the prior art described above is that an operator has to set the blow head or the openings required for the compressed air blast individually and with great accuracy for each different label size. This is quite complex, especially due to the manual adjustability. Proceeding from this, it is an object of the present invention to create a device and a method for labeling individual products, in particular packs or goods, with which precise transfer of labels to the surface to be labeled is possible in the simplest possible way.
- the above-derived and indicated object is achieved in a device according to claim 1 .
- the label application device has a conveyor unit with a transport element for the label to be applied and with a means for generating contact pressure for the label to be applied, it is possible to pick up a label mechanically, in particular automatically, at the dispensing position (pick it up) and from there to the optimal position defined for the label to move the blow-off position.
- labels of different lengths can always be aligned exactly to the center of the compressed air blast or to the center of the area with the blowing openings (hereinafter also called blowing nozzles) provided for generating the respective compressed air blast, in the area of which some of the suction openings can also be located .
- the distance from the dispensing position to the blow-off position provided for the respective label or the respective label length depends on the label length. This distance can be set individually for each label length and, in particular, is programmed into a control device, so that when changing from labels of a first label length to labels of a second label length, the label application device can adjust the distance from the dispensing position to the blow-off position and thus also the blow-off position individually and, in particular, automatically.
- the latter can be done in a conventional way, for example, by moving the label application device including blow head and conveyor unit relative to the label dispensing device in the transverse direction mentioned (direction perpendicular to the blow-off direction and direction in which the label is guided into the blow-off position).
- Another advantage of providing a label application device with a conveyor unit as described above is that the transport element of the conveyor unit picks up the label at a time when the label is still partially connected to the strip of material (partially detached state of the label) and the label is completely detached from the Material strips supported.
- the partially detached label is pressed against the transport element in the dispensing position, in particular sucked in, in that the means for generating the pressing force is actuated.
- the label adhering to the transport element is then moved away from the dispensing position by the transport element, as a result of which the label is completely detached from the strip of material.
- the risk of the label twisting slightly compared to the optimal alignment or even getting caught on the strip of material is significantly reduced compared to the conventional case of detaching the label by simply deflecting the strip of material at a dispensing edge.
- the transport element has a label contact surface that traverses the dispensing position and the blow-off position or can be brought into the dispensing position and blow-off position
- the means for generating the pressing force is configured in such a way that the respective label is in the dispensing position and in particular during transport from the dispensing position to the blow-off position adheres to the label contact surface.
- this is Contact pressure force generation means configured in such a way that it causes a frictional connection between the label, in particular the label side facing away from an adhesive surface, and the label contact surface of the transport element, in particular by generating an air flow, in particular suction air flow, directed perpendicularly to the label contact surface.
- the suction air flow is generated in particular in that a negative pressure (pressure lower than atmospheric pressure or ambient pressure) is generated in the label application device, in particular in the blow head, for example by means of a fan arranged in the blow head.
- the label contact surface to which the respective label is sucked in the peel-off position, protrudes into or overlaps with the peel-off position, so that a label that is still somewhat connected to the material strip can be sucked onto the label contact surface at the same time in order to adhere there .
- the label contact surface then extends in particular up to the blow-off position provided for the label.
- the transport element also runs in particular from the dispensing position, in which the label can be transferred (transferred) from the label dispensing device to the transport element, to the blow-off position, in which the label can be transferred (blown off) from the blow head to the pack.
- the blow-off position is in particular arranged below (relative to the direction of gravity) of the blow head.
- blow head in one embodiment can be rotated, in particular as a whole, or the label dispensing device can be rotated together with the blow head about an axis, preferably a horizontal axis.
- At least one section of the transport element extends in a direction at an angle to the blow-off direction, with the section of the transport element extending at an angle to the blow-off direction extending in particular starting from the dispensing position, preferably up to a point on the transport element which is still from the blow-off position is spaced.
- At least one section of the transport element extends in a direction perpendicular to the blow-off direction, with the section extending perpendicular to the blow-off direction extending in particular from the blow-off position to the section of the transport element extending at an angle to the blow-off position, preferably up to the point at which the section starting from the dispensing position and extending at an angle to the blow-off position ends.
- Such a transport element or such a conveyor unit with an inclined section has the advantage that the label can be dispensed laterally from a label dispensing device or printing device arranged above the feed device in the direction of a blow head and, due to the inclined course of the transport element, closer to the surface of the labeled product can be brought. Accordingly, the blow-off position does not have to be at the same height as the dispensing position or the ejection slot of the label dispenser in relation to the direction perpendicular to the product surface to be labeled, but can be shifted closer to the product surface, which means that the distance between the blow-off position and the product surface can be minimized . This in turn also increases the accuracy with which the label is applied to the product surface.
- the label dispensing device can be placed above the feed device, preferably at such a large distance that the product fits securely between the underside of the label dispensing device and the top side of the feed device.
- the label dispenser and the blow head are arranged above the feed device, so the label dispenser does not have to be placed laterally next to the feed device, the Overall width of the device according to the invention for labeling can be minimized.
- the transport element which moves the label from the dispensing position to the blow-off position, is a movable and preferably circulating transport element and is formed in particular by an endless belt.
- the endless belt consists in particular of a plurality of parallel belts, in particular at least two parallel belts, preferably at least four parallel belts, particularly preferably at least six parallel belts, of which at least two belts are in particular spaced apart. Preferably all straps are spaced from each other.
- Each belt is stretched between two wheels or rollers, of which at least one wheel or roller is driven. The belts together form the endless belt, with the outer surface of the belts or the endless belt forming the label contact surface.
- the conveyor unit has at least one plate (which can be part of a housing of the label application device and in particular forms the underside of the housing) and the means for generating the contact pressure has a plurality of suction openings which are in the at least one plate of the Conveying unit are provided and which are in fluid communication with a vacuum generating unit or can be brought.
- the transport element in particular the parallel belts, leads past the suction openings, in particular on the side of the suction openings and/or the at least one plate facing the feed device.
- the transport element or the belts do not cover the suction openings, at least not completely, or at least not all of the suction openings, so that a suction force can be transmitted from the suction openings to the label, whereby the label is pressed (sucked) against the label contact surface of the transport element or the belts ) will.
- a plurality of spaced belts are at least some of the Suction openings arranged in such a way that their central axis and/or projection running in the direction perpendicular to the label contact surface runs through the gap between two adjacent belts and, in particular, does not intersect the belts.
- the transport element or the parallel belts extend in a direction perpendicular to the label contact surface between the suction openings and the dispensing position and/or between the suction openings and the (during operation) adhering label.
- the label is sucked onto the transport element or the belts in the dispensing position and transported to the blow-off position while maintaining the suction force or frictional force.
- the suction openings are preferably provided along the entire extension of the transport element between the dispensing position and the blow-off position.
- the suction openings are provided in the region of both sections of the transport element.
- the suction openings in the area of the section running at an angle to the blow-off direction are preferably used exclusively for sucking the label onto the transport element, while the suction openings in the area of the section of the transport element running perpendicular to the blow-off direction, or at least some of these suction openings, as mentioned, also simultaneously serve to blow off (creating the Compressed air blast) can serve.
- suction openings are preferably used exclusively for suction, separate blowing openings then being provided in the blowing head for blowing off. These are preferably used exclusively for blowing off. In other words, it is provided that at least some of the suction openings are part of the blow head. These can have any cross-sectional shape.
- One or more of these are in particular designed as a gap in which one or more of the blower openings or blower nozzles are arranged (i.e. these blower opening(s) lie in the plane of the gap) and/or with which one or more of the blower openings or Align the blowing nozzles in blowing direction (ie the projection of this blowing opening(s) crosses the opening of the gap).
- the respective suction opening has the shape of a gap, ie an elongated cross-sectional shape, and for a number of, for example, sleeve-shaped (cylindrical) nozzle bodies to protrude into this gap. It is also conceivable that only a single blowing opening or blowing nozzle is arranged in a suction opening and the suction opening extends at least in sections around the blowing opening or blowing nozzle or around its nozzle body and has, for example, any shape, eg ring shape. For this purpose, the respective suction opening has in particular a circular shape.
- the blowing nozzles can be or can be brought into fluid connection with an overpressure generating unit. Such an overpressure generating unit is intended to provide a pressure in the blow head that is higher than the atmospheric pressure or ambient pressure and is abruptly discharged/released, as a result of which the compressed air blast is produced.
- the suction openings which are part of the blowing head, are arranged in a plate of the conveyor unit running perpendicular to the blow-off direction or in a section of a plate of the conveyor unit (or the housing of the label applicator) running perpendicular to the blow-off direction, with the section of the transport element running perpendicular to the Blow-off extends, parallel to the perpendicular to the blow-off plate or perpendicular to the blow-off section of the plate (or the housing) passes.
- the horizontal distance in the label transport direction (direction of transport of the label from the dispensing position to the blow-off position) between the dispensing position and the suction openings, which are part of the blow head, is unchangeable.
- the Label application device including blow head and conveyor unit transverse to this direction or directional component - this direction is defined as the transverse direction - can be movable in order to additionally enable an alignment in the direction of the label width.
- the label application device has label adjustment means that are separate from the blow head and can be rotated about an axis of rotation parallel to the direction of blow-off, which has one or more suction openings that are or can be fluidly connected to a vacuum-generating unit, with the transport element, in particular the parallel belts, being attached to the Suction openings, in particular on the side of the suction openings pointing towards the feed device.
- label adjustment means that are separate from the blow head and can be rotated about an axis of rotation parallel to the direction of blow-off, which has one or more suction openings that are or can be fluidly connected to a vacuum-generating unit, with the transport element, in particular the parallel belts, being attached to the Suction openings, in particular on the side of the suction openings pointing towards the feed device.
- the label adjustment means can be rotated in uniform steps in the range of +/-180°, for example in steps in a range from 0.5 to 2.5°, preferably in a range from 0.5 to 2°, particularly preferably in a range from 1 to 1.5°.
- the negative pressure generating unit which is or can be brought into fluid connection with the suction opening or openings of the rotatable label adjustment means, is different from or identical to the negative pressure generating unit, which is in fluid connection with the plurality of suction openings in the at least one plate of the conveyor unit or is bringable.
- the suction openings of the label adjustment means are then also part of the contact pressure generating means.
- the rotatable label adjustment means and/or the axis of rotation of the label adjustment means is arranged centrally in the area with the blowing and/or suction openings that are part of the blowing head (active opening surface or nozzle surface).
- the axis of rotation for each label, in particular for each label size represents the center of the blow-off position.
- the rotatable label adjustment means preferably has a surface, in particular a circular or annular surface, on its side facing the feed device, in which the one or more suction openings of the label adjustment means are arranged.
- the rotatable label adjustment means can be moved (mounted) axially along its axis of rotation and in particular between a retracted position, in which the rotatable label adjustment means does not cross the plane in which the label contact surface runs, and an extended position in which the rotatable label adjustment means crossing (intersects) this plane is movable, the rotatable label adjustment means being rotatable at least in the extended position.
- the label adjustment means can be moved in and out, it is preferably provided that the individual belts do not cover the label adjustment means and in particular the surface of the label adjustment means facing the feed device in the blow-off direction, so that the label adjustment means can be extended unhindered along its axis of rotation.
- the rotatable label adjusting means can then, as soon as a label is centered on its axis of rotation, lift the label in the sucked state from the other suction openings, in particular in the direction of the feed device, and then turn the label into the optimal position for blowing off. In this position, in which the label adjustment means is still extended, the label can then already be blown off onto the product surface. However, the label is preferably moved back together with the label adjustment means (into the retracted position of the label adjustment means) after it has been rotated by means of the rotatable label adjustment means and only then is it blown off.
- the rotatable label adjustment means is not axially movable (mounted) along its axis of rotation, ie is fixed in the axial direction (blow-off direction).
- the label is sucked in by the label adjustment means as described above, but through at least some of the blower nozzles/openings of the blower head, an air flow is directed onto the label for a short time (during a rotary movement of the label adjustment means) and with preferably less than the regular blow-off pressure, whereby this is released from the transport element, in particular the endless belt or the belt.
- the label can also be rotated without further ado.
- the previously derived and indicated object is also achieved in a labeling method according to claim 13 .
- the method according to the invention can also be used to optimally align a label in the label dispensing direction or the horizontal directional component with respect to the blow head and the openings located therein. In this way, an adaptation to different label lengths can be achieved with simple means.
- the entire label application device, including the blow head and the conveyor unit can be displaced in the transverse direction in order to also enable adaptation to different label widths.
- the label On its way from the dispensing position to the blow-off position, the label passes through a position (intermediate position) in which the label is neither connected to the label dispensing device or the strip of material, nor (in relation to the blow-off direction) is arranged in front of one of the openings of the blow head later the blast of compressed air to transfer the label to the product exits.
- the transport element or the path between the dispensing position and the blow-off position is long enough to overcome a relatively large difference in height (relative to the blow-off direction) between the label ejection slot and the blow-off position.
- a section of the transport element can also be used as an intermediate buffer, in which a label can already be arranged, while another label is transferred to the product surface at this point in time by a blast of compressed air in the blow-off position.
- the label in the dispensing position, in the blow-off position and in particular during its transport from the dispensing position to the blow-off position is pressed by a suction air flow against a label contact surface of a transport element of the conveyor unit, the suction air flow in the direction of the Label is directed to the label contact surface.
- a suction air flow is generated in particular at defined (that is to say predetermined) intervals, in particular at regular intervals, along the entire path of the label from the dispensing position to the blow-off position.
- a suction air flow is generated by a plurality of suction openings arranged along the entire path of the label from the dispensing position to the blow-off position.
- the label is rotated into the blow-off position about an axis of rotation parallel to the blow-off direction before it is transferred to the product (by the compressed air blast). It is provided that the label is sucked in and held by a label adjustment means causing the rotation while the label is being rotated about the axis of rotation, with at the same time an air flow in the blow-off direction being directed onto the label in an area around the label adjustment means.
- the air flow in As already described, the blow-off direction allows the label to be rotated without the need to extend the label adjustment means.
- FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a device 1 for labeling individual products 2 (here packs), the device 1 having a feed device 3 for transporting the respective product 2 along a transport path, a label application device 4 for applying a label 6 to the top of the product 2 and finally a label dispensing device 9, which also serves to print the respective labels 6 here.
- the feed device 3 transports a product 2 in a product conveying direction X, with the feed device 3 being designed as a belt conveyor in the present exemplary embodiment.
- the feed device 3 can also be designed in a different way.
- the label dispensing device 9 is located in front of the label application device 4, with both the label dispensing device 9 and the label application device 4 both are arranged in sections above the feed device 3 in the direction of gravity G.
- the product 2 is conveyed in the product conveying direction X first under the label dispensing device 9 and then under the label application device 4 .
- the product 2 can be conveyed in a clocked manner, with continuous conveyance being preferred.
- the label application device 4 is provided with a blow head 5 for applying a label 6 to the surface of the product 2 .
- the blow head 5 has holding means 7 for fixing the label in a blow-off position II.
- the holding means 7 consist of suction openings 18 and a vacuum generating unit 19 fluidly connected thereto for generating a suction air flow.
- the blow-off position II at least a section of a label 6 and preferably the entire label 6 is caught in the middle of the surface by the compressed air blast.
- the blast head 5 has blow-off means 8, namely here, for example, cylindrical sleeves ("nozzle bodies") with blowing openings 26, which are arranged concentrically to the suction openings 18, and then with the cylindrical nozzle bodies or blowing openings 26 in Fluid-connected overpressure generation unit (not shown), whereby the compressed air blast can be directed in a blow-off direction A, which points from the blow-off position II to the feed device 3.
- the suction openings 18 are each formed here by a gap into which the nozzle bodies protrude or with which the nozzle bodies and thus the blowing openings 26 are aligned.
- a permanent suction air flow for sucking up the respective label 6 in the blow-off position II is generated through the gap.
- a compressed air blast is generated through the nozzle bodies and blow-off openings 26 in the blow-off direction A, in particular without interrupting the flow of suction air through the suction openings 18.
- the cross-sectional shape of the intake openings 18 is circular here only by way of example, and that of the blowing openings 26 is circular here only by way of example.
- the respective outer contour of the openings 18 and 26 can in principle be arbitrary.
- one or more of the suction openings 18, which are part of the blowing head 5, are each formed as a gap in which one or more of the separate blowing openings 26 are arranged and/or with which one or more of the separate blowing openings 26 cursed.
- one or more of the suction openings 18, which are part of the blowing head 5, each run around a single blowing opening 26, at least in sections.
- the label dispensing device 9 is configured to provide a label that has been partially detached from a strip of material 10 in a dispensing position I.
- the dispensing position I is defined as a position in which said label 6 is partially detached from the strip of material 10, i.e. partially still adhering to it, and at the same time with a part of the label application device 4, namely a conveyor unit 11, described in more detail below, overlaps and is sucked by it onto a label contact surface 13 of a transport element 12.
- the label dispensing device 9 here has a label roll feed 21 for holding and unwinding a strip of material 10 containing labels 6 (also called label web) and a label detaching mechanism 22, here in the form of a dispensing edge for deflecting the strip of material 10. It should be pointed out that the labels 6 can be detachably applied (glued) to the material strip 10 or can themselves form the material strip 10 (linerless label or linerless label).
- An essential feature of the present device 1 according to the invention is the already mentioned conveyor unit 11, which is part of the label application device 4 and is used to transport the respective label 6 from the dispensing position I to the blow-off position II.
- the conveyor unit 11 has a transport element 12 and a contact pressure force generating means 14, both of which together cause a label 6 can be moved by the conveyor unit 11 from the dispensing position I to the blow-off position II.
- This allows the distance b in the label dispensing direction S between the dispensing position I and the part of the suction openings 18 that are part of the blow head 5 to be unchangeable.
- the entire label application device 4 can be displaced in the direction perpendicular to the label dispensing direction A and blow-off direction A.
- the label dispensing device 9 has a lateral ejection slot which is directed towards the label application device 4 and from which a label 6 emerges in a label dispensing direction S.
- the label dispensing direction S is parallel to the product conveying direction X in the area of the ejection slot 23, but the label 6 is deflected by a part of the label application device 4, namely said conveyor unit 11, into a direction B1 at an angle to the blow-off direction A while exiting the ejection slot 23.
- the transport element 12 is in the present embodiment, like the figures 2 and 3 alternatively show a plurality of parallel, circulating belts 16, which together form an endless belt 15.
- According to the embodiment in 2 are four belts 16 and according to the embodiment in 3 six belts 16 arranged.
- the outer surface of the belts 16 or of the endless belt 15 forms a label contact surface 13 which traverses the dispensing position I and the blow-off position II.
- the dispensing position I is only partially crossed here, the blow-off position II completely.
- the contact pressure generating means 14 generates a negative pressure so that the respective label 6 adheres to the label contact surface 13 during its transport from the dispensing position I to the blow-off position II.
- the transport element 12 designed as an endless belt 15 extends in a first section 12a in a direction B 1 at an angle to the blow-off direction A and in a second section 12b in a direction B 2 perpendicularly to the blow-off direction A.
- the angled section 12a merges at an obtuse angle into the section 12b perpendicular to the blow-off direction A.
- a height difference (in blow-off direction A) between the ejection slot 23 and the blow-off position II can be bridged by the angled section 12a.
- the conveying unit 11 has a plate 17 which is part of the housing 24 of the label applicator 4, here in particular forming the underside thereof.
- the plate 17 is bent here and has two sections which determine the course of the two sections 12a and 12b of the transport element 12.
- a plurality of suction openings 18 are provided in the plate 17, which are part of the contact pressure force generating means 14 and are in fluid communication with the vacuum generating unit 19, which has a fan 25.
- the parallel belts 16 pass the suction openings 18 in such a way that the suction openings 18 can bring about a suction air flow perpendicular to the surface of the plate 17 in the direction of the inside of the blow head, which presses the label 6 against the belts 16 .
- a label 6 can be in the figures 2 and 3 Promote the dispensing position I shown to the blow-off position II.
- suction openings 18 are arranged in the area of the cylindrical sleeves 26, which serve to generate the compressed air blast in the blow-off direction A, as explained above.
- the latter part of the suction openings 18 is in the figures 2 and 3 formed around the cylindrical sleeves 26 in the form of annular openings.
- the suction openings 18 in the area of the angled section 12a of the transport element 12 are designed as holes (bores) in the respective section of the plate 17 .
- suction openings 18 are arranged along the entire extent of the transport element 12 between the dispensing position I and the blow-off position II.
- a rotatable label adjusting means 20 is also shown, which allows suction openings 18 provided in the surface of the label adjusting means 20 facing the feed device 3 To suck label 6 and to rotate about an axis of rotation d in the sucked state.
- the suction openings 18 of the label adjustment means 20 are fluidly connected, for example, to a separate vacuum generation unit (not shown), but can alternatively also be connected to the previously described vacuum generation unit 19, which has the fan 25.
- the label adjustment means 20 can be used in the in 2 illustrated embodiment can be extended downwards out of the housing 24 with a label 6 sucked onto it, then the label adjustment means 20 can be rotated by +/-180° about the axis of rotation d in 1° increments, for example, and finally the label adjustment means 20 can be retracted again , so that the label 6 can then be blown onto the product 2 in the position now changed by the rotation.
- a product 2 is transported on the feed device 3 along a transport path that runs under the label dispensing device 9 and then under the label application device 4 .
- the product is guided past a blow head 5 of the label application device 4 .
- a label 6 has already been dispensed into the dispensing position I by means of the label dispensing device 9 and detached from a strip of material 10 .
- the label 6 is guided from the dispensing position I to the blow head 5 in a blow-off position II, the label 6 being transferred from the label dispensing device 9 in the dispensing position I to the conveyor unit 11 and conveyed by this from the dispensing position I to the blow-off position II.
- the label 6 also passes through an intermediate position III, in which the label 6 is neither connected to the label dispensing device 9 nor the strip of material 10, nor is it arranged in the effective area of the compressed air blast.
- the label 6 is rotated about an axis of rotation d running parallel to the blow-off direction A by means of a label adjustment means 20 separate from the blow head, for example in 1 to 1.5° increments in a range of +/-180°.
- the label adjustment means 20 can be moved axially along its axis of rotation d between a retracted position, in which the label adjustment means 20 does not cross the plane E, in which the label contact surface 13 runs, and an extended position used for rotation, in which the rotatable label adjustment means 20 crosses this level E.
- the label 6 is transferred from the blow-off position II to the product 2 by means of a compressed air blast directed in the blow-off direction A as soon as the product 2 is located in the blow-off direction A below the blow-off position II.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten, insbesondere Packungen oder Waren, mit einer Vorschubeinrichtung zum Transport eines jeweiligen Produkts entlang eines Transportweges, mit einer Etikettenaufbringeinrichtung mit einem Blaskopf zum Aufbringen eines Etiketts auf die Oberfläche des Produkts, wobei der Blaskopf Haltemittel zum Fixieren des Etiketts in einer Abblasposition und Abblasmittel zum Erzeugen eines in eine Abblasrichtung von der Abblasposition zur Vorschubeinrichtung gerichteten Druckluftstoßes aufweist, und mit einer Etikettenspendeeinrichtung zum Bereitstellen eines Etiketts in einer Spendeposition, wobei die Etikettenaufbringeinrichtung eine Fördereinheit zum Transport des jeweiligen Etiketts von der Spendeposition zur Abblasposition aufweist, wobei die Fördereinheit ein Transportelement und ein Anpresskrafterzeugungsmittel aufweist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Produkten, insbesondere Packungen oder Waren, bei dem ein Produkt mit einer Vorschubeinrichtung entlang eines Transportweges transportiert wird, bei dem das Produkt auf dem Transportweg an einem Blaskopf einer Etikettenaufbringeinrichtung vorbeigeführt wird, bei dem in einer Etikettenspendeeinrichtung mit einem Materialstreifen verbundene Etiketten bereitgestellt werden, bei dem eines der Etiketten von der Etikettenspendeeinrichtung in eine Spendeposition gespendet und vom Materialstreifen gelöst wird, bei dem das Etikett von der Spendeposition zu dem Blaskopf in eine Abblasposition geführt wird und bei dem das Etikett von der Abblasposition mittels eines in eine Abblasrichtung von der Abblasposition zur Vorschubeinrichtung gerichteten Druckluftstoßes auf das Produkt übertragen wird, sobald sich das Produkt in Abblasrichtung vor der Abblasposition befindet, und bei dem das Etikett von der Etikettenspendeeinrichtung in der Spendeposition an eine Fördereinheit übergeben wird und durch die Fördereinheit von der Spendeposition in die Abblasposition gefördert wird.
- Eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der Z
WO 03/076274 A1 - Aus der
EP 0 883 549 B1 und derDE 10 2010 040 009 A1 sind weitere Etikettiervorrichtungen bzw. -Verfahren bekannt. Hier werden Packungen über eine nicht näher spezifizierte Vorschubeinrichtung einer Etikettenaufbringeinrichtung zugeführt, die einen Blaskopf zum Aufbringen eines Etiketts auf die Oberseite der jeweiligen Packung durch Abblasen aufweist. Dazu wird die Packung in Schwerkraftrichtung vertikal unterhalb des Blaskopfes angeordnet, das heißt vertikal unterhalb eines Abschnitts des Blaskopfes mit einer Vielzahl von Ansaug- bzw. Blasöffnungen (gemeint sind die äußeren Öffnungen, die sowohl zum Ansaugen als auch Abblasen verwendet werden). Ein am unteren Gehäuseteil des Blaskopfes in einer Abblasposition anhaftendes Etikett wird, sobald sich die Packung unterhalb des Etiketts befindet, durch einen aus den Öffnungen austretenden und zur Vorschubeinrichtung bzw. Packung gerichteten Druckluftstoß abgeblasen und dadurch auf die Packung übertragen. Im Sinne der Erfindung ist als Abblasposition eine Position definiert, in der das auf das Produkt zu übertragende Etikett den Blaskopf berührt und im Wirkungsbereich derjenigen der Öffnungen angeordnet ist, durch die der Druckluftstoß austritt/ausgegeben wird. Diese Position kann für unterschiedlich große Etiketten unterschiedlich sein. - Bei dem genannten Stand der Technik wird das Etikett in der Abblasposition im Bereich der Öffnungen gehalten durch Erzeugen eines Saugdrucks bzw.
- Saugluftstroms durch die Öffnungen. Ein und dieselben Öffnungen dienen gleichzeitig als Ansaugöffnungen und Blasöffnungen. Zum Erzeugen der Saugkraft, die das Etikett im Bereich der Öffnungen an die Unterseite des Blaskopfgehäuses ansaugt (anpresst) ist im Innern des Blaskopfes eine Unterdruckerzeugungseinheit angeordnet, die für den Ansaugvorgang mit den Öffnungen in einer Fluidverbindung steht. Zum Abblasen des Etiketts in Richtung der Packung ist eine Überdruckerzeugungseinheit im Blaskopf angeordnet, die kurzzeitig über ein Ventil mit denselben Öffnungen, die zuvor den Saugdruck aufgebaut haben, in Fluidverbindung bringbar ist, um den Druckluftstoß zu erzeugen, der das Etikett auf die Packung überträgt. Diese Definitionen einer Überdruckerzeugungseinheit und Unterdruckerzeugungseinheit gelten auch für die vorliegende Erfindung.
- Die bekannte Vorrichtung weist ferner eine Etikettenspendeeinrichtung auf, in die eine Druckeinrichtung zum Bedrucken der Etiketten integriert ist. Die bedruckten Etiketten werden hier in einer Spendeposition am Auslass der Etikettenspendeeinrichtung bereitgestellt. Die Spendeposition ist im Sinne der Erfindung definiert als die Position, in der das jeweilige Etikett nur noch abschnittsweise am Materialstreifen anhaftet bzw. nur noch teilweise mit diesem verbunden ist (teilgelöster Zustand des Etiketts) und aus der Etikettenspendeeinrichtung herausragt. So wird der Materialstreifen mit den darauf lösbar anhaftenden Etiketten im vorliegenden Stand der Technik an einer Spendekante stark umgelenkt, wodurch sich die Etiketten vom Materialstreifen lösen. Das Etikett bewegt sich weiter in die Richtung, in die der Materialstreifen vor der Umlenkung transportiert wird. Im teilgelösten Zustand des Etiketts wird dieses einerseits noch am Materialstreifen gehalten, andererseits befindet sich das Etikett aber auch schon im Bereich der Ansaugöffnungen, durch die bereits ein Unterdruck bzw. eine Ansaugkraft erzeugt wird. Sobald das Etikett vollständig vom Materialstreifen gelöst ist, wird dieses nur noch durch den Unterdruck im Bereich der Ansaugöffnungen gehalten. Der danach erfolgende Druckluftstoß transportiert das Etikett dann wie gesagt zum Produkt.
- Für eine möglichst genaue Etikettenplatzierung ist es wichtig, den Druckluftstoß möglichst flächenmittig zu dem Etikett wirken zu lassen. Hierdurch erreicht man, dass der Druckluftstoß eine über die Etikettenfläche symmetrische Kraftverteilung erzielt. Dabei muss, wie auch bei dem zuvor beschriebenen Stand der Technik, berücksichtigt werden, dass abhängig vom Bedarfsfall unterschiedlich große Etiketten von der Spendeposition in die für das Etikett definierte Abblasposition bewegt werden, wobei dann für jede Etikettengröße der Druckluftstoß möglichst flächenmittig wirken soll. Bei dem zuvor beschriebenen Stand der Technik erfolgt eine Anpassung des Abschnitts mit Saug- bzw. Blasöffnungen an unterschiedliche Etikettengrößen in Richtung von der Spendeposition zur Abblasposition durch ein manuell verstellbares Schieberelement, welches in der Richtung von der Spendeposition zur Abblasposition oder entgegen dieser Richtung horizontal verschoben werden kann, wodurch mehrere der Öffnungen individuell verschlossen (blockiert) oder freigegeben werden können. Das Schieberelement befindet sich dabei im Innern des Blaskopfgehäuses und deckt die Öffnungen von innen ab. Auf diese Weise läßt sich eine Anpassung an unterschiedliche Etikettenlängen erzielen.
- Für eine Anpassung an unterschiedliche Etikettenbreiten ist der gesamte Blaskopf quer zu der Richtung von der Spendeposition zur Abblasposition verstellbar, wodurch der Abschnitt mit den Öffnungen quer zur Spendeposition verstellt werden kann. Letzteres erfolgt ebenfalls manuell.
- Nachteilig bei dem zuvor beschrieben Stand der Technik ist, dass eine Bedienperson den Blaskopf bzw. die für den Druckluftstoß notwendigen Öffnungen für jede unterschiedliche Etikettengröße individuell und mit hoher Genauigkeit einstellen muss. Dies ist besonders aufgrund der manuellen Einstellbarkeit recht aufwendig. Davon ausgehend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Produkten, insbesondere Packungen oder Waren, zu schaffen, womit auf möglichst einfache Weise ein präzises Übertragen von Etiketten auf die zu etikettierende Oberfläche möglich ist.
- Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung bei einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Indem die Etikettenaufbringeinrichtung eine Fördereinheit mit einem Transportelement für das aufzubringende Etikett und mit einem Anpresskrafterzeugungsmittel für das aufzubringende Etikett aufweist, besteht die Möglichkeit, ein Etikett maschinell, insbesondere automatisch, an der Spendeposition abzuholen (aufzunehmen) und von hier in die für das Etikett definierte optimale Abblasposition zu bewegen. Auf diese Weise können auch unterschiedlich lange Etiketten immer exakt zum Zentrum des Druckluftstoßes bzw. zur Mitte des Bereichs mit den zur Erzeugung des jeweiligen Druckluftstoßes vorgesehenen Blasöffnungen (im folgenden auch Blasdüsen genannt) ausgerichtet werden, in deren Bereich sich auch ein Teil der Ansaugöffnungen befinden kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, einige oder alle der Ansaugöffnungen selbst zur Erzeugung des Druckluftstoßes zu verwenden (durch die dann im Zeitpunkt des Druckluftstoßes nicht angesaugt, sondern abgeblasen wird). Die Wegstrecke von der Spendeposition zu der für das jeweilige Etikett bzw. die jeweilige Etikettenlänge vorgesehenen Abblasposition ist abhängig von der Etikettenlänge. Diese Wegstrecke ist für jede Etikettenlänge individuell einstellbar und insbesondere in einer Steuereinrichtung einprogrammiert, so dass bei Wechsel von Etiketten einer ersten Etikettenlänge auf Etiketten einer zweiten Etikettenlänge die Etikettenaufbringeinrichtung die Wegstrecke von der Spendeposition zur Abblasposition und damit auch die Abblasposition individuell und insbesondere automatisch anpassen kann. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Anpassung der Position des Etiketts relativ zu den für den Druckluftstoß erforderlichen Blas- und/oder Ansaugöffnungen quer zu der Richtung erfolgen, in der das Etikett dem Blaskopf bzw. dem Bereich mit den Blas- und/oder Ansaugöffnungen zugeführt wird. Letzteres kann beispielsweise auf herkömmlichem Wege erfolgen, indem die Etikettenaufbringeinrichtung einschließlich Blaskopf und Fördereinheit relativ zu der Etikettenspendeeinrichtung in der genannten Querrichtung (Richtung senkrecht zur Abblasrichtung und Richtung, in der das Etikett in die Abblaspostion geführt wird) bewegt wird.
- Ein weiterer Vorteil des Vorsehens einer wie zuvor beschriebenen Etikettenaufbringeinrichtung mit Fördereinheit ist, dass das Transportelement der Fördereinheit das Etikett zu einem Zeitpunkt aufnimmt, an dem das Etikett noch mit dem Materialstreifen teilweise verbunden ist (teilgelöster Zustand des Etiketts) und das vollständige Ablösen des Etiketts vom Materialstreifen unterstützt. So wird das teilgelöste Etikett in der Spendeposition an das Transportelement angepresst, insbesondere angesaugt, indem das Anpresskrafterzeugungsmittel betätigt wird. Das am Transportelement anhaftende Etikett wird dann von der Spendeposition durch das Transportelement wegbewegt, wodurch das Etikett vollständig vom Materialstreifen gelöst wird. Auf diese Weise ist das Risiko, dass sich das Etikett beim Ablösen gegenüber der optimalen Ausrichtung leicht verdreht oder gar an dem Materialstreifen hängen bleibt, gegenüber dem herkömmlichen Fall des Ablösens der Etiketten durch bloße Umlenkung des Materialstreifens an einer Spendekante, deutlich reduziert.
- Im Folgenden werden nun verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
- So ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Transportelement eine die Spendeposition und die Abblasposition durchquerende oder in die Spendeposition und Abblasposition bringbare Etikettenanlagefläche aufweist und das Anpresskrafterzeugungsmittel derart konfiguriert ist, dass das jeweilige Etikett in der Spendeposition und insbesondere während des Transports von der Spendeposition zur Abblasposition an der Etikettenanlagefläche anhaftet. Mit anderen Worten ist das Anpresskrafterzeugungsmittel derart konfiguriert, dass es einen Reibschluss zwischen dem Etikett, insbesondere der von einer Klebefläche abgewandten Etikettenseite, und der Etikettenanlagefläche des Transportelements bewirkt, insbesondere durch Erzeugen eines senkrecht zur Etikettenanlagefläche gerichteten Luftstroms, insbesondere Saugluftstroms. Der Saugluftstrom wird insbesondere dadurch erzeugt, dass in der Etikettenaufbringeinrichtung, insbesondere im Blaskopf, ein Unterdruck (gegenüber atmosphärischem Druck bzw. Umgebungsdruck geringerer Druck) erzeugt wird, beispielsweise mittels eines im Blaskopf angeordneten Lüfters. Die Etikettenanlagefläche, an die das jeweilige Etikett in der Spendeposition angesaugt wird, ragt in die bzw. überlappt mit der Spendeposition, so dass ein Etikett, welches noch etwas mit dem Materialstreifen verbunden ist, gleichzeitig schon an die Etikettenanlagefläche angesaugt werden kann, um dort anzuhaften. Die Etikettenanlagefläche erstreckt sich dann insbesondere bis zu der für das Etikett vorgesehenen Abblasposition. Auch das Transportelement verläuft insbesondere von der Spendeposition, in der das Etikett von der Etikettenspendeeinrichtung auf das Transportelement übertragbar (übergebbar) ist, zu der Abblasposition, in der das Etikett vom Blaskopf auf die Packung übertragbar (abblasbar) ist. Die Abblasposition ist dabei insbesondere unterhalb (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) des Blaskopfes angeordnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, den Blaskopf so auszurichten, dass die Abblasrichtung entgegen der Schwerkraftrichtung weist, wobei in diesem Fall die Abblasposition oberhalb (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) des Blaskopfes angeordnet ist und ein Produkt beispielsweise an der Unterseite mit einem Etikett versehen wird. Auch ist es denkbar, den Blaskopf so auszurichten, dass die Abblasrichtung winklig, insbesondere senkrecht, zur Schwerkraftrichtung weist, wobei in diesem Fall die Abblasposition seitlich (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) des Blaskopfes angeordnet ist und ein Etikett beispielsweise seitlich auf dem Produkt appliziert wird. Für die unterschiedlichen Anwendungszwecke ist der Blaskopf in einer Ausgestaltung insbesondere als Ganzes oder die Etikettenspendeeinrichtung zusammen mit dem Blaskopf um eine Achse, vorzugsweise eine horizontale Achse, verdrehbar.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erstreckt sich das Transportelement zumindest mit einem Abschnitt in einer Richtung winklig zur Abblasrichtung, wobei sich der winklig zur Abblasrichtung erstreckende Abschnitt des Transportelements insbesondere von der Spendeposition ausgehend erstreckt, vorzugsweise bis zu einer Stelle des Transportelements, die noch von der Abblasposition beabstandet ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass sich das Transportelement zumindest mit einem Abschnitt in Richtung senkrecht zur Abblasrichtung erstreckt, wobei sich der senkrecht zur Abblasrichtung erstreckende Abschnitt insbesondere von der Abblasposition zu dem sich winklig zur Abblasposition erstreckenden Abschnitt des Transportelements erstreckt, vorzugsweise bis zu der Stelle, an der der von der Spendeposition ausgehende und sich winklig zur Abblasposition erstreckende Abschnitt endet. Ein solches Transportelement bzw. eine solche Fördereinheit mit einem schrägen Abschnitt hat den Vorteil, dass das Etikett seitlich aus einer über der Vorschubeinrichtung angeordneten Etikettenspendeeinrichtung bzw. Druckeinrichtung in Richtung eines Blaskopfes gespendet werden kann und durch den schrägen Verlauf des Transportelements näher an die Oberfläche des zu etikettierenden Produkts gebracht werden kann. Entsprechend muss die Abblasposition auch nicht, bezogen auf die Richtung senkrecht zur zu etikettierenden Produktoberfläche, auf derselben Höhe wie die Spendeposition bzw. wie der Auswurfschlitz der Etikettenspendeeinrichtung sein, sondern kann näher zur Produktoberfläche verlagert werden, wodurch der Abstand zwischen Abblasposition und Produktoberfläche minimiert werden kann. Dies wiederum erhöht auch die Genauigkeit, mit der das Etikett auf die Produktoberfläche appliziert wird. Die Etikettenspendeeinrichtung kann bezogen auf die Richtung senkrecht zur Vorschubeinrichtung über der Vorschubeinrichtung platziert werden, vorzugsweise mit so großem Abstand, dass das Produkt zwischen Unterseite der Etikettenspendeeinrichtung und Oberseite der Vorschubeinrichtung sicher hindurch passt. Indem die Etikettenspendeeinrichtung und der Blaskopf über der Vorschubeinrichtung angeordnet sind, somit also die Etikettenspendeeinrichtung nicht seitlich neben der Vorschubeinrichtung platziert werden muss, kann die Gesamtbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Etikettieren minimiert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Transportelement, welches das Etikett von der Spendeposition zur Abblasposition bewegt, ein bewegbares und vorzugsweise umlaufendes Transportelement und wird insbesondere von einem Endlosband gebildet. Das Endlosband besteht dabei insbesondere aus einer Mehrzahl von parallelen Riemen, insbesondere mindestens zwei parallelen Riemen, bevorzugt mindestens vier parallelen Riemen, besonders bevorzugt mindestens sechs parallelen Riemen, von denen mindestens zwei Riemen insbesondere voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise sind alle Riemen voneinander beabstandet. Jeder Riemen ist zwischen zwei Rädern oder Walzen, von denen zumindest ein Rad bzw. eine Walze angetrieben ist, aufgespannt. Die Riemen zusammen bilden das Endlosband, wobei die äußere Oberfläche der Riemen bzw. des Endlosbandes die Etikettenanlagefläche bildet.
- Gemäß noch einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Fördereinheit mindestens eine Platte aufweist (die Teil eines Gehäuses der Etikettenaufbringeinrichtung sein kann und insbesondere die Unterseite des Gehäuses bildet) und das Anpresskrafterzeugungsmittel eine Mehrzahl von Ansaugöffnungen aufweist, die in der mindestens einen Platte der Fördereinheit vorgesehen sind und die mit einer Unterdruckerzeugungseinheit in Fluidverbindung stehen oder bringbar sind. Dabei führt das Transportelement, insbesondere die parallelen Riemen, an den Ansaugöffnungen, insbesondere an der zur Vorschubeinrichtung weisenden Seite der Ansaugöffnungen und/oder der mindestens einen Platte, vorbei. Das Transportelement bzw. die Riemen decken die Ansaugöffnungen nicht, zumindest nicht vollständig, oder zumindest nicht alle Ansaugöffnungen ab, so dass eine Saugkraft von den Ansaugöffnungen auf das Etikett übertragbar ist, wodurch das Etikett an die Etikettenanlagefläche des Transportelements bzw. der Riemen gedrückt (gesaugt) wird. Bei Verwendung von mehreren voneinander beabstandeten Riemen sind zumindest einige der Ansaugöffnungen so angeordnet, dass deren in Richtung senkrecht zur Etikettenanlagefläche verlaufende Mittelachse und/oder Projektion durch den Spalt zwischen zwei benachbarten Riemen verläuft und die Riemen insbesondere nicht schneidet.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass sich in einer Richtung senkrecht zur Etikettenanlagefläche das Transportelement oder die parallelen Riemen zwischen den Ansaugöffnungen und der Spendeposition und/oder zwischen den Ansaugöffnungen und dem (im Betrieb) anhaftenden Etikett erstreckt. Mit anderen Worten wird das Etikett in der Spendeposition an das Transportelement bzw. die Riemen gesaugt und unter Beibehaltung der Saugkraft bzw. Reibkraft bis zur Abblasposition transportiert.
- Vorzugsweise sind die Ansaugöffnungen entlang der gesamten Erstreckung des Transportelements zwischen der Spendeposition und der Abblasposition vorgesehen. Bei einem Transportelement, das wie zuvor definiert einen winklig zur Abblasrichtung verlaufenden und einen senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Abschnitt aufweist, sind die Ansaugöffnungen im Bereich beider Abschnitte des Transportelements vorgesehen. Dabei dienen die Ansaugöffnungen im Bereich des winklig zur Abblasrichtung verlaufenden Abschnitts vorzugsweise ausschließlich zum Ansaugen des Etiketts an das Transportelement, während die Ansaugöffnungen im Bereich des senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Abschnitts des Transportelements oder zumindest ein Teil dieser Ansaugöffnungen wie gesagt auch gleichzeitig zum Abblasen (Erzeugen des Druckluftstoßes) dienen kann. Bevorzugt dienen aber alle Ansaugöffnungen ausschließlich zum Ansaugen, wobei dann zum Abblasen separate Blasöffnungen im Blaskopf vorgesehen sind. Diese dienen bevorzugt ausschließlich zum Abblasen. Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass zumindest einige der Ansaugöffnungen Bestandteil des Blaskopfes sind. Diese können eine beliebige Querschnittsform haben. Von diesen sind eine oder mehrere insbesondere jeweils als Spalt ausgebildet, in dem eine oder mehrere der Blasöffnungen bzw. Blasdüsen angeordnet sind (d.h. diese Blasöffnung(en) liegen in der Ebene des Spaltes) und/oder mit dem eine oder mehrere der Blasöffnungen bzw. Blasdüsen in Abblasrichtung fluchten (d.h. die Projektion dieser Blasöffnung(en) durchquert die Öffnung des Spaltes). Es ist beispielweise denkbar, dass die jeweilige Ansaugöffnung die Form eines Spaltes, das heißt eine längliche Querschnittsform, hat und mehrere beispielsweise hülsenförmige (zylindrische) Düsenkörper in diesen Spalt hinein ragen. Es ist auch denkbar, dass in einer Ansaugöffnung nur eine einzelne Blasöffnung bzw. Blasdüse angeordnet ist und die Ansaugöffnung insbesondere um die Blasöffnung bzw. Blasdüse oder um deren Düsenkörper zumindest abschnittsweise herum verläuft und beispielsweise eine beliebige Form, z.B. Ringform, aufweist. Die jeweilige Ansaugöffnung hat dazu insbesondere eine Kreisform. Die Blasdüsen können mit einer Überdruckerzeugungseinheit in Fluidverbindung bringbar sein bzw. stehen. Eine solche Überdruckerzeugungseinheit ist dazu vorgesehen, einen gegenüber dem atmosphärischen Druck oder Umgebungsdruck erhöhten Druck im Blaskopf bereitzustellen, der schlagartig abgelassen/freigegeben wird, wodurch der Druckluftstoß entsteht.
- Die Ansaugöffnungen, die Teil des Blaskopfes sind, sind in einer senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Platte der Fördereinheit oder einem senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Abschnitt einer Platte der Fördereinheit (oder des Gehäuses der Etikettenaufbringeinrichtung) angeordnet, wobei insbesondere der Abschnitt des Transportelements, der sich senkrecht zur Abblasrichtung erstreckt, parallel an der senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Platte oder dem senkrecht zur Abblasrichtung verlaufenden Abschnitt der Platte (oder des Gehäuses) vorbeiführt.
- Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der horizontale Abstand in Etikettentransportrichtung (Richtung des Transports des Etiketts von der Spende- zur Abblasposition) zwischen der Spendeposition und den Ansaugöffnungen, die Teil des Blaskopfes sind, unveränderbar ist. Hiermit ist der Abstand in Verlaufsrichtung einer Richtungskomponente senkrecht zur Abblasrichtung gemeint, das heißt der horizontale Abstand zwischen Blaskopf und Etikettenspendeeinrichtung ist insbesondere unveränderbar. Es kann aber wie gesagt vorgesehen sein, dass die Etikettenaufbringeinrichtung einschließlich Blaskopf und Fördereinheit quer zu dieser Richtung bzw. Richtungskomponente - diese Richtung ist als Querrichtung definiert - bewegbar sein kann, um zusätzlich eine Ausrichtung in Richtung der Etikettenbreite zu ermöglichen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Etikettenaufbringeinrichtung ein vom Blaskopf separates um eine zur Abblasrichtung parallele Drehachse drehbares Etikettenjustiermittel auf, das eine oder mehrere Ansaugöffnungen aufweist, die mit einer Unterdruckerzeugungseinheit in Fluidverbindung stehen oder bringbar sind, wobei das Transportelement, insbesondere die parallelen Riemen, an den Ansaugöffnungen, insbesondere an der zur Vorschubeinrichtung weisenden Seite der Ansaugöffnungen, vorbeiführt. Auf diese Weise ist es möglich, ein Etikett, welches sich zwischen Vorschubeinrichtung und den für den Druckluftstoß vorgesehenen Öffnungen befindet, nochmals neu zu justieren. Dadurch können entweder geringe Abweichungen gegenüber der optimalen Ausrichtung des Etiketts, die ggf. während des Transports von der Spendeposition zur Abblasposition aufgetreten sind, korrigiert werden oder ein Etikett kann vollständig anders gegenüber der Ausrichtung in der Spendeposition ausgerichtet werden, da z.B. ein dreieckiges Etikett positionsgenau auf eine symmetrisch zur Transportachse laufende Verpackung aufzubringen ist. Insbesondere ist das Etikettenjustiermittel im Bereich von +/-180° in gleichmäßigen Schritten drehbar, beispielsweise in Schritten in einem Bereich von 0,5 bis 2,5°, bevorzugt in einem Bereich von 0,5 bis 2°, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bis 1,5°.
- Gemäß wieder einer weiteren Ausgestaltung ist die Unterdruckerzeugungseinheit, die mit der oder den Ansaugöffnungen des drehbaren Etikettenjustiermittels in Fluidverbindung steht oder bringbar ist, verschieden von oder identisch mit der Unterdruckerzeugungseinheit, die mit der Mehrzahl von Ansaugöffnungen in der mindestens einen Platte der Fördereinheit in Fluidverbindung steht oder bringbar ist.
- Die Ansaugöffnungen des Etikettenjustiermittels sind dann auch Teil des Anpresskrafterzeugungsmittels.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das drehbare Etikettenjustiermittel und/oder die Drehachse des Etikettenjustiermittels mittig in dem Bereich mit den Blas- und/oder Ansaugöffnungen, die Teil des Blaskopfes sind (aktive Öffnungsfläche bzw. Düsenfläche), angeordnet. Insbesondere stellt die Drehachse für jedes Etikett, insbesondere für jede Etikettengröße, die Mitte der Abblasposition dar.
- Bevorzugt weist das drehbare Etikettenjustiermittel an seiner zur Vorschubeinrichtung weisenden Seite eine Oberfläche, insbesondere eine kreisförmige oder kreisringförmige Oberfläche, auf, in der die eine oder die mehreren Ansaugöffnungen des Etikettenjustiermittels angeordnet sind.
- Gemäß noch einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das drehbare Etikettenjustiermittel entlang seiner Drehachse axial bewegbar (gelagert) ist und insbesondere zwischen einer eingefahrenen Position, in der das drehbare Etikettenjustiermittel nicht die Ebene durchkreuzt, in der die Etikettenanlagefläche verläuft, und einer ausgefahrenen Position, in der das drehbare Etikettenjustiermittel diese Ebene durchkreuzt (schneidet), bewegbar ist, wobei das drehbare Etikettenjustiermittel zumindest in der ausgefahrenen Position drehbar ist. Bevorzugt ist für den Fall, dass das Etikettenjustiermittel ein- und ausfahrbar ist, vorgesehen, dass die einzelnen Riemen das Etikettenjustiermittel und insbesondere die zur Vorschubeinrichtung weisende Oberfläche des Etikettenjustiermittels in Abblasrichtung nicht überdecken, so dass das Etikettenjustiermittel ungehindert entlang seiner Drehachse ausgefahren werden kann. Grundsätzlich kann für bestimmte Anwendungsfälle aber auch vorgesehen sein, dass einzelne Riemen oder zumindest ein Riemen des Transportelements über die zur Vorschubeinrichtung weisende Oberfläche des Etikettenjustiermittels geführt ist, wobei in diesem Zustand das Etikettenjustiermittel dann nicht zum Verdrehen eines Etiketts verwendbar ist; gleichwohl können aber die Ansaugöffnungen des Etikettenjustiermittels zum Ansaugen eingesetzt werden. Für eine möglichst umfassende Funktionalität der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber bevorzugt, wenn das drehbare Etikettenjustiermittel nicht von Riemen abgedeckt ist und ungehindert ausgefahren werden kann. Das drehbare Etikettenjustiermittel kann dann, sobald sich ein Etikett zu dessen Drehachse zentriert befindet, das Etikett im angesaugten Zustand von den übrigen Ansaugöffnungen abheben, insbesondere in Richtung der Vorschubeinrichtung, und dann das Etikett in die für das Abblasen optimale Stellung drehen. Das Etikett kann dann in dieser Stellung, in der das Etikettenjustiermittel noch ausgefahren ist, schon auf die Produktoberfläche abgeblasen werden. Bevorzugt wird das Etikett aber noch nach dem Verdrehen mittels des drehbaren Etikettenjustiermittels zusammen mit dem Etikettenjustiermittel zurückgefahren (in die eingefahrene Position des Etikettenjustiermittels) und dann erst abgeblasen. Alternativ ist auch denkbar, dass das drehbare Etikettenjustiermittel nicht entlang seiner Drehachse axial bewegbar (gelagert) ist, das heißt in axialer Richtung (Abblasrichtung) fest ist. So ist es nämlich grundsätzlich auch denkbar, das Drehen des Etiketts durchzuführen, ohne das Etikettenjustiermittel auszufahren. In diesem Fall wird das Etikett wie zuvor beschrieben vom Etikettenjustiermittel angesaugt, aber durch zumindest einige die Blasdüsen/-öffnungen des Blaskopfes wird kurzzeitig (während einer Drehbewegung des Etikettenjustiermittels) und mit vorzugsweise geringerem als dem regulären Abblasdruck ein Luftstrom auf das Etikett gerichtet, wodurch dieses von dem Transportelement, insbesondere dem Endlosband bzw. den Riemen, gelöst wird. Wenn das Etikett vom Transportelement gelöst ist, aber gleichzeitig vom Etikettenjustiermittel angesaugt wird, lässt sich das Etikett ebenfalls ohne Weiteres drehen.
- Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe wird gemäß einer zweiten Lehre auch bei einem Verfahren zum Etikettieren gemäß dem Anspruch 13 gelöst.
- Wie zuvor beschrieben, kann auch durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Etikett in der Etikettenspenderichtung bzw. der horizontalen Richtungskomponente optimal zum Blaskopf und den darin befindlichen Öffnungen ausgerichtet werden. Auf diese Weise läßt sich mit einfachen Mitteln eine Anpassung an unterschiedliche Etikettenlängen erzielen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die gesamte Etikettenaufbringeinrichtung einschließlich des Blaskopfes und der Fördereinheit in Querrichtung verschoben werden kann, um auch eine Anpassung an unterschiedliche Etikettenbreiten zu ermöglichen.
- Insbesondere durchläuft das Etikett auf seiner Wegstrecke von der Spendeposition zu der Abblasposition eine Position (Zwischenposition), in der das Etikett weder mit der Etikettenspendeeinrichtung oder dem Materialstreifen verbunden ist, noch (bezogen auf die Abblasrichtung) vor einer der Öffnungen des Blaskopfes angeordnet ist, durch die später der Druckluftstoß zum Übertragen des Etiketts auf das Produkt austritt. Auf diese Weise ist das Transportelement bzw. die Wegstrecke zwischen Spendeposition und Abblasposition ausreichend lang, um einen relativ großen Höhenunterschied (bezogen auf die Abblasrichtung) zwischen Etikettenauswurfschlitz und Abblasposition zu überwinden. Gleichzeitig kann aufgrund der großen Länge der Wegstrecke zwischen Spendeposition und Abblasposition ein Abschnitt des Transportelements auch als Zwischenpuffer verwendet werden, in welchem bereits ein Etikett angeordnet werden kann, während ein anderes Etikett zu diesem Zeitpunkt durch einen Druckluftstoß in der Abblasposition auf die Produktoberfläche übertragen wird.
- Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Etikett in der Spendeposition, in der Abblasposition und insbesondere während seines Transports von der Spendeposition zu der Abblasposition durch einen Saugluftstrom an eine Etikettenanlagefläche eines Transportelements der Fördereinheit gepresst wird, wobei der Saugluftstrom in Richtung von dem Etikett zu der Etikettenanlagefläche gerichtet ist. Ein Saugluftstrom wird insbesondere in definierten (das heißt vorgegebenen) Abständen, insbesondere in regelmäßigen Abständen, entlang der gesamten Wegstrecke des Etiketts von der Spendeposition zu der Abblasposition erzeugt. Mit anderen Worten wird ein Saugluftstrom durch mehrere entlang der gesamten Wegstrecke des Etiketts von der Spendeposition zu der Abblasposition angeordnete Ansaugöffnungen erzeugt.
- Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird, wie bereits zuvor beschrieben wurde, das Etikett in die Abblasposition um eine zur Abblasrichtung parallele Drehachse gedreht, bevor es (durch den Druckluftstoß) auf das Produkt übertragen wird. Dabei ist vorgesehen, dass das Etikett während des Drehens des Etiketts um die Drehachse von einem die Drehung bewirkenden Etikettenjustiermittel angesaugt und gehalten wird, wobei gleichzeitig insbesondere ein Luftstrom in Abblasrichtung in einem Bereich um das Etikettenjustiermittel herum auf des Etikett gerichtet wird. Der Luftstrom in Abblasrichtung erlaubt, wie bereits beschrieben wurde, ein Drehen des Etiketts auch ohne die Notwendigkeit, das Etikettenjustiermittel auszufahren.
- Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den Patentansprüchen 1 und 13 nachgeordneten
- Patentansprüchen, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten,
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung aus
Fig. 1 in einer ersten Ausgestaltung und - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Teils, der in
Fig. 2 dargestellt ist, in einer alternativen , nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung. -
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Etikettieren von einzelnen Produkten 2 (hier Packungen), wobei die Vorrichtung 1 eine Vorschubeinrichtung 3 zum Transport des jeweiligen Produkts 2 entlang eines Transportweges, eine Etikettenaufbringeinrichtung 4 zum Aufbringen eines Etiketts 6 auf die Oberseite des Produkts 2 und schließlich eine Etikettenspendeeinrichtung 9, die hier auch zum Bedrucken der jeweiligen Etiketten 6 dient, aufweist. - Die Vorschubeinrichtung 3 transportiert ein Produkt 2 in eine Produktförderrichtung X, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Vorschubeinrichtung 3 als Bandförderer ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die Vorschubeinrichtung 3 auch auf andere Weise ausgebildet sein. In Produktförderrichtung X liegt die Etikettenspendeeinrichtung 9 vor der Etikettenaufbringeinrichtung 4, wobei sowohl die Etikettenspendeeinrichtung 9 als auch die Etikettenaufbringeinrichtung 4 beide abschnittsweise in Schwerkraftrichtung G über der Vorschubeinrichtung 3 angeordnet sind. Auf diese Weise wird das Produkt 2 in der Produktförderrichtung X erst unter der Etikettenspendeeinrichtung 9 und dann unter der Etikettenaufbringeinrichtung 4 hindurch gefördert. Die Förderung des Produkts 2 kann dabei getaktet durchgeführt werden, wobei eine kontinuierliche Förderung bevorzugt ist.
- Die Etikettenaufbringeinrichtung 4 ist mit einem Blaskopf 5 zum Aufbringen eines Etiketts 6 auf die Oberfläche des Produkts 2 versehen. Der Blaskopf 5 weist Haltemittel 7 zum Fixieren des Etiketts in einer Abblasposition II auf. Die Haltemittel 7 bestehen aus Ansaugöffnungen 18 und einer zum Erzeugen einer Saugluftsströmung damit in Fluidverbindung stehenden Unterdruckerzeugungseinheit 19. Die Abblasposition II ist eine Position, aus der das Etikett über einen Druckluftstoß auf die Oberfläche des Produkts 2 übertragen werden kann. In der Abblasposition II wird zumindest ein Abschnitt eines Etiketts 6 und vorzugsweise das gesamte Etikett 6 flächenmittig vom Druckluftstoß erfasst. Um einen solchen Druckluftstoß zu erzeugen, weist der Blaskopf 5 Abblasmittel 8 auf, nämlich hier beispielsweise zylindrische Hülsen ("Düsenkörper") mit Blasöffnungen 26, die konzentrisch zu den Ansaugöffnungen 18 angeordnet sind, sowie eine dann mit den zylindrischen Düsenkörpern bzw. Blasöffnungen 26 in Fluidverbindung stehende Überdruckerzeugungseinheit (nicht dargestellt), wodurch der Druckluftstoß in eine Abblasrichtung A gerichtet werden kann, die von der Abblasposition II zur Vorschubeinrichtung 3 weist. Die Ansaugöffnungen 18 werden hier jeweils von einem Spalt gebildet, in den die Düsenkörper ragen oder mit dem die Düsenkörper und somit die Blasöffnungen 26 fluchten. Durch den Spalt wird insbesondere ein dauerhafter Saugluftstrom zum Ansaugen des jeweiligen Etiketts 6 in der Abblasposition II erzeugt. Zum Abblasen des Etiketts 6 wird, insbesondere ohne den Saugluftstrom durch die Ansaugöffnungen 18 zu unterbrechen, ein Druckluftstoß durch die Düsenkörper und Blasöffnungen 26 in die Abblasrichtung A erzeugt.
- Die Querschnittsform der Ansaugöffnungen 18 ist hier nur beispielhaft kreisringförmig und die der Blasöffnungen 26 hier nur beispielhaft kreisförmig. Die jeweilige Außenkontur der Öffnungen 18 bzw. 26 kann grundsätzlich beliebig sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Ansaugöffnungen 18, die Bestandteil des Blaskopfes 5 sind, jeweils als Spalt ausgebildet sind, in dem eine oder mehrere der separaten Blasöffnungen 26 angeordnet sind und/oder mit dem eine oder mehrere der separaten Blasöffnungen 26 fluchten. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Ansaugöffnungen 18, die Bestandteil des Blaskopfes 5 sind, jeweils um eine einzelne Blasöffnung 26 zumindest abschnittsweise herum verlaufen.
- Die Etikettenspendeeinrichtung 9 ist konfiguriert zum Bereitstellen eines von einem Materialstreifen 10 teilgelösten Etiketts in einer Spendeposition I. Die Spendeposition I ist definiert als eine Position, in der das besagte Etikett 6 zum Teil von dem Materialstreifen 10 gelöst ist, teilweise also noch an diesem anhaftet, und gleichzeitig mit einem Teil der Etikettenaufbringeinrichtung 4, nämlich einer im Folgenden noch näher beschriebenen Fördereinheit 11, überlappt und von dieser an eine Etikettenanlagefläche 13 eines Transportelements 12 angesaugt wird. Die Etikettenspendeeinrichtung 9 weist hier einen Etikettenrollenvorschub 21 zum Halten und Abwickeln eines Etiketten 6 enthaltenden Materialstreifens 10 (auch Etikettenbahn genannt) und einen Etikettenablösemechanismus 22, hier in Form einer Spendekante zum Umlenken des Materialstreifens 10, auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die Etiketten 6 auf dem Materialstreifen 10 lösbar aufgebracht (aufgeklebt) sein können oder selbst den Materialstreifen 10 bilden (trägerlose Etikette bzw. Linerless-Etiketten).
- Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist die bereits erwähnte Fördereinheit 11, die Teil der Etikettenaufbringeinrichtung 4 ist und zum Transport des jeweiligen Etiketts 6 von der Spendeposition I zur Abblasposition II dient. Die Fördereinheit 11 weist ein Transportelement 12 und ein Anpresskrafterzeugungsmittel 14 auf, die beide zusammen bewirken, dass ein Etikett 6 durch die Fördereinheit 11 von der Spendeposition I zur Abblasposition II bewegt werden kann. Dies erlaubt, dass der Abstand b in der Etikettenspenderichtung S zwischen der Spendeposition I und dem Teil der Ansaugöffnungen 18, die Bestandteil des Blaskopfes 5 sind, unveränderbar ist. In der Richtung senkrecht zur Etikettenspenderichtung A und Abblasrichtung A kann dagegen die gesamte Etikettenaufbringeinrichtung 4 verschoben werden.
- Die Etikettenspendeeinrichtung 9 weist einen seitlichen Auswurfschlitz auf, der zur Etikettenaufbringeinrichtung 4 gerichtet ist und aus dem ein Etikett 6 in einer Etikettenspenderichtung S austritt. Die Etikettenspenderichtung S ist im Bereich des Auswurfschlitzes 23 parallel zur Produktförderrichtung X, wobei aber das Etikett 6 während des Austretens aus dem Auswurfschlitz 23 von einem Teil der Etikettenaufbringeinrichtung 4, nämlich besagter Fördereinheit 11, umgelenkt wird in eine Richtung B1 winklig zur Abblasrichtung A.
- Das Transportelement 12 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie die
Figuren 2 und3 alternativ zeigen, aus mehreren parallelen, umlaufenden Riemen 16, die zusammen ein Endlosband 15 bilden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel inFig. 2 sind vier Riemen 16 und gemäß dem Ausführungsbeispiel inFig. 3 sechs Riemen 16 angeordnet. Die äußere Oberfläche der Riemen 16 bzw. des Endlosbandes 15 bildet eine Etikettenanlagefläche 13, die die Spendeposition I und die Abblasposition II durchquert. Die Spendeposition I wird hier nur teilweise durchquert, die Abblasposition II vollständig. - Das Anpresskrafterzeugungsmittel 14 erzeugt, wie zuvor beschrieben, einen Unterdruck, so dass das jeweilige Etikett 6 während seines Transports von der Spendeposition I zur Abblasposition II an der Etikettenanlagefläche 13 anhaftet.
- Wie
Fig. 1 deutlich zeigt, erstreckt sich das als Endlosband 15 ausgebildete Transportelement 12 in einem ersten Abschnitt 12a in einer Richtung B1 winklig zur Abblasrichtung A und in einem zweiten Abschnitt 12b in einer Richtung B2 senkrecht zur Abblasrichtung A. Der winklige Abschnitt 12a geht dabei in einem stumpfen Winkel in den zur Abblasrichtung A senkrechten Abschnitt 12b über. Durch den winkligen Abschnitt 12a läßt sich eine Höhendifferenz (in Abblasrichtung A) zwischen dem Auswurfschlitz 23 und der Abblasposition II überbrücken. - Wie die
Figuren 2 und3 zeigen, weist die Fördereinheit 11 eine Platte 17 auf, die Teil des Gehäuses 24 der Etikettenaufbringeinrichtung 4 ist, hier insbesondere die Unterseite davon bildet. Die Platte 17 ist hier gebogen und weist zwei Abschnitte auf, die den Verlauf der beiden Abschnitte 12a und 12b des Transportelements 12 bestimmen. In der Platte 17 sind mehrere Ansaugöffnungen 18 vorgesehen, die Teil des Anpresskrafterzeugungsmittels 14 sind und mit der Unterdruckerzeugungseinheit 19, die einen Ventilator 25 aufweist, in Fluidverbindung stehen. Die parallelen Riemen 16 führen an den Ansaugöffnungen 18 so vorbei, dass die Ansaugöffnungen 18 einen Saugluftstrom senkrecht zur Oberfläche der Platte 17 in Richtung des Blaskopfinneren bewirken können, der das Etikett 6 an die Riemen 16 drückt. Auf diese Weise läßt sich ein Etikett 6 von der in denFiguren 2 und3 gezeigten Spendeposition I zur Abblasposition II fördern. - Ein Teil der Ansaugöffnungen 18 sind im Bereich der zylindrischen Hülsen 26 angeordnet, die wie zuvor erläutert zur Erzeugung des Druckluftstoßes in Abblasrichtung A dienen. Letzterer Teil der Ansaugöffnungen 18 ist in den
Figuren 2 und3 in Form von Ringöffnungen um die zylindrischen Hülsen 26 ausgebildet. Hingegen sind die Ansaugöffnungen 18 im Bereich des winkligen Abschnitts 12a des Transportelements 12 als Löcher (Bohrungen) in dem jeweiligen Abschnitt der Platte 17 ausgebildet. Grundsätzlich sind Ansaugöffnungen 18 aber entlang der gesamten Erstreckung des Transportelements 12 zwischen der Spendeposition I und der Abblasposition II angeordnet. - Schließlich ist in den
Figuren 2 und3 noch ein drehbares Etikettenjustiermittel 20 dargestellt, welches es erlaubt, über in der zur Vorschubeinrichtung 3 weisenden Oberfläche des Etikettenjustiermittels 20 vorgesehene Ansaugöffnungen 18 ein Etikett 6 anzusaugen und im angesaugten Zustand um eine Drehachse d zu drehen. Zum Erzeugen der Saugkraft sind die Ansaugöffnungen 18 des Etikettenjustiermittels 20 beispielsweise mit einer separaten Unterdruckerzeugungseinheit (nicht dargestellt) in Fluidverbindung, können aber alternativ auch mit der zuvor bereits beschriebenen Unterdruckerzeugungseinheit 19, die den Ventilator 25 aufweist, verbunden sein. Das Etikettenjustiermittel 20 kann bei dem inFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nach unten aus dem Gehäuse 24 mit einem daran angesaugten Etikett 6 ausgefahren werden, dann kann das Etikettenjustiermittel 20 um +/-180° um die Drehachse d in hier beispielsweise 1°-Schritten gedreht werden und schließlich kann das Etikettenjustiermittel 20 wieder eingefahren werden, so dass dann in der nun durch die Drehung veränderten Position das Etikett 6 auf das Produkt 2 abgeblasen werden kann. - Bei der nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung in
Fig. 3 verlaufen einige der Riemen 16 in Abblasrichtung A über das Etikettenjustiermittel 20, so dass in diesem Fall das Etikettenjustiermittel 20 nur zum Ansaugen, aber nicht zum Drehen eines Etiketts 6 verwendet werden kann. - Um nun ein Produkt 2 oberseitig mit einem Etikett 6 zu versehen, werden erfindungsgemäß unter anderem folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
Zunächst wird ein Produkt 2 auf der Vorschubeinrichtung 3 entlang eines Transportweges transportiert, der hier unter der Etikettenspendeeinrichtung 9 und dann unter der Etikettenaufbringeinrichtung 4 hindurchführt. - Dabei wird das Produkt an einem Blaskopf 5 der Etikettenaufbringeinrichtung 4 vorbeigeführt.
- Vorher wurde bereits ein Etikett 6 mittels der Etikettenspendeeinrichtung 9 in die Spendeposition I gespendet und von einem Materialstreifen 10 gelöst.
- Das Etikett 6 wird von der Spendeposition I zu dem Blaskopf 5 in eine Abblasposition II geführt, wobei das Etikett 6 von der Etikettenspendeeinrichtung 9 in der Spendeposition I zunächst an die Fördereinheit 11 übergeben und durch diese von der Spendeposition I zur Abblasposition II gefördert wird. Auf seiner Wegstrecke durchläuft das Etikett 6 auch noch eine Zwischenposition III, in der das Etikett 6 weder mit der Etikettenspendeeinrichtung 9 oder dem Materialstreifen 10 verbunden ist, noch im Wirkungsbereich des Druckluftstoßes angeordnet ist.
- Dann wird erfindungsgemäß das Etikett 6 um eine parallel zur Abblasrichtung A verlaufende Drehachse d mittels eines vom Blaskopf separaten Etikettenjustiermittels 20 gedreht wird, beispielsweise in 1 bis 1,5°-Schritten in einem Bereich von +/-180°. Dazu ist beispielsweise das Etikettenjustiermittel 20 entlang seiner Drehachse d axial bewegbar zwischen einer eingefahrenen Position, in der das Etikettenjustiermittel 20 nicht die Ebene E durchkreuzt, in der die Etikettenanlagefläche 13 verläuft, und einer ausgefahrenen und zum Drehen dienenden Position, in der das drehbare Etikettenjustiermittel 20 diese Ebene E durchkreuzt.
- Schließlich wird das Etikett 6 von der Abblasposition II mittels eines in die Abblasrichtung A gerichteten Druckluftstoßes auf das Produkt 2 übertragen, sobald sich das Produkt 2 in Abblasrichtung A unter der Abblasposition II befindet.
Claims (15)
- Vorrichtung (1) zum Etikettieren von einzelnen Produkten (2), insbesondere Packungen oder Waren,- mit einer Vorschubeinrichtung (3) zum Transport eines jeweiligen Produkts (2) entlang eines Transportweges,- mit einer Etikettenaufbringeinrichtung (4) mit einem Blaskopf (5) zum Aufbringen eines Etiketts (6) auf die Oberfläche des Produkts (2), wobei der Blaskopf (5) Haltemittel (7) zum Fixieren des Etiketts (6) in einer Abblasposition (II) und Abblasmittel (8) zum Erzeugen eines in eine Abblasrichtung (A) von der Abblasposition (II) zur Vorschubeinrichtung (3) gerichteten Druckluftstoßes aufweist, und- mit einer Etikettenspendeeinrichtung (9) zum Bereitstellen eines Etiketts (6) in einer Spendeposition (I),- wobei die Etikettenaufbringeinrichtung (4) eine Fördereinheit (11) zum Transport des jeweiligen Etiketts (6) von der Spendeposition (I) zur Abblasposition (II) aufweist, wobei die Fördereinheit (11) ein Transportelement (12) und ein Anpresskrafterzeugungsmittel (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,- dass die Etikettenaufbringeinrichtung (4) ein vom Blaskopf (5) separates, um eine zur Abblasrichtung (A) parallele Drehachse (d) drehbares Etikettenjustiermittel (20) aufweist, das eine oder mehrere Ansaugöffnungen (18) aufweist, die mit einer Unterdruckerzeugungseinheit in Fluidverbindung stehen oder bringbar sind, wobei das Transportelement (12) an den Ansaugöffnungen (18) vorbeiführt. - Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (12) eine die Spendeposition (I) und die Abblasposition (II) durchquerende oder in die Spendeposition (I) und Abblasposition (II) bringbare Etikettenanlagefläche (13) aufweist und das Anpresskrafterzeugungsmittel (14) derart konfiguriert ist, dass das jeweilige Etikett (6) in der Spendeposition (I) und insbesondere während des Transports von der Spendeposition (I) zur Abblasposition (II) an der Etikettenanlagefläche (13) anhaftet.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Transportelement (12) zumindest in einem Abschnitt (12a) in einer Richtung (B1) winklig zur Abblasrichtung (A) erstreckt, wobei sich der winklig zur Abblasrichtung (A) erstreckende Abschnitt (12a) des Transportelements (12) insbesondere von der Spendeposition (I) ausgehend erstreckt.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Transportelement (12) zumindest in einem Abschnitt (12b) in einer Richtung (B2) senkrecht zur Abblasrichtung (A) erstreckt, wobei sich der senkrecht zur Abblasrichtung (A) erstreckende Abschnitt (12b) insbesondere von der Abblasposition (II) zu dem sich winklig zur Abblasrichtung (A) erstreckenden Abschnitt (12a) erstreckt.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportelement (12) ein bewegbares und vorzugsweise umlaufendes Transportelement (12) ist und insbesondere von einem Endlosband (15) gebildet wird, wobei das Endlosband (15) vorzugsweise aus einer Mehrzahl von parallelen Riemen (16) besteht, von denen mindestens zwei Riemen (16) insbesondere voneinander beabstandet sind.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (11) mindestens eine Platte (17) aufweist und das Anpresskrafterzeugungsmittel (14) eine Mehrzahl von Ansaugöffnungen (18) aufweist, die in der mindestens einen Platte (17) der Fördereinheit (11) vorgesehen sind und die mit einer Unterdruckerzeugungseinheit (19) in Fluidverbindung stehen, wobei das Transportelement (12), insbesondere die parallelen Riemen (16), an den Ansaugöffnungen (18), insbesondere an der zur Vorschubeinrichtung (3) weisenden Seite der Ansaugöffnungen (18) und/oder der mindestens einen Platte (17), vorbeiführt, wobei die Ansaugöffnungen (18) vorzugsweise entlang der gesamten Erstreckung des Transportelements (12) zwischen der Spendeposition (I) und der Abblasposition (II) vorgesehen sind.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Ansaugöffnungen (18) Bestandteil des Blaskopfes (5) sind, von denen eine oder mehrere insbesondere jeweils als Spalt ausgebildet sind, in dem eine oder mehrere der Blasdüsen (26) angeordnet sind und/oder mit dem eine oder mehrere der Blasdüsen (26) fluchten.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen (18), die Teil des Blaskopfes (5) sind, in einer senkrecht zur Abblasrichtung (A) verlaufenden Platte (17) der Fördereinheit (11) oder einem senkrecht zur Abblasrichtung (A) verlaufenden Abschnitt (17a) einer Platte (17) der Fördereinheit (11) angeordnet sind, wobei insbesondere der Abschnitt (12b) des Transportelements (12), der sich senkrecht zur Abblasrichtung (A) erstreckt, parallel an der senkrecht zur Abblasrichtung (A) verlaufenden Platte (17) oder dem senkrecht zur Abblasrichtung (A) verlaufenden Abschnitt (17a) der Platte (17) vorbeiführt.
- Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (b) in Richtung des Transports des Etiketts (6) zwischen der Spendeposition (I) und den Ansaugöffnungen (18), die Teil des Blaskopfes (5) sind, unveränderbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Etikettenjustiermittel (20) und/oder die Drehachse (d) des Etikettenjustiermittels (20) mittig in dem Bereich mit den Öffnungen (18, 26), die Teil des Blaskopfes (5) sind, angeordnet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettenjustiermittel (20) an seiner zur Vorschubeinrichtung (3) weisenden Seite eine Oberfläche, insbesondere kreisförmige oder kreisringförmige Oberfläche, aufweist, in der die eine oder mehreren Ansaugöffnungen (18) des Etikettenjustiermittels (20) angeordnet sind.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Etikettenjustiermittel (20) entlang seiner Drehachse (d) axial bewegbar ist und insbesondere zwischen einer eingefahrenen Position, in der das drehbare Etikettenjustiermittel (20) nicht die Ebene (E) durchkreuzt, in der die Etikettenanlagefläche (13) verläuft, und einer ausgefahrenen Position, in der das drehbare Etikettenjustiermittel (20) diese Ebene (E) durchkreuzt, bewegbar ist, wobei das drehbare Etikettenjustiermittel (20) zumindest in der ausgefahrenen Position drehbar ist.
- Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Produkten (2), insbesondere Packungen oder Waren, vorzugsweise unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche,- bei dem ein Produkt (2) mit einer Vorschubeinrichtung (3) entlang eines Transportweges transportiert wird,- bei dem das Produkt (2) auf dem Transportweg an einem Blaskopf (5) einer Etikettenaufbringeinrichtung (4) vorbeigeführt wird,- bei dem in einer Etikettenspendeeinrichtung (9) mit einem Materialstreifen (10) verbundene Etiketten (6) bereitgestellt werden,- bei dem eines der Etiketten (6) von der Etikettenspendeeinrichtung (9) in eine Spendeposition (I) gespendet und vom Materialstreifen (10) gelöst wird,- bei dem das Etikett (6) von der Spendeposition (I) zu dem Blaskopf (5) in eine Abblasposition (II) geführt wird- bei dem das Etikett (6) von der Abblasposition (II) mittels eines in eine Abblasrichtung (A) von der Abblasposition (II) zur Vorschubeinrichtung (3) gerichteten Druckluftstoßes auf das Produkt (2) übertragen wird, sobald sich das Produkt (2) in Abblasrichtung (A) vor der Abblasposition (II) befindet, und- bei dem das Etikett (6) von der Etikettenspendeeinrichtung (9) in der Spendeposition (I) an eine Fördereinheit (11) übergeben wird und durch die Fördereinheit (11) von der Spendeposition (I) in die Abblasposition (II) gefördert wird,
dadurch gekennzeichnet,- dass das Etikett (6) in die Abblasposition (II) um eine zur Abblasrichtung (A) parallele Drehachse (d) gedreht wird, bevor es auf das Produkt (2) übertragen wird, wobei das Etikett (6) während des Drehens des Etiketts (6) um die Drehachse (d) von einem vom Blaskopf (5) separaten, die Drehung bewirkenden Etikettenjustiermittel (20) angesaugt und gehalten wird. - Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (6) in der Spendeposition (1), in der Abblasposition (II) und insbesondere während seines Transports von der Spendeposition (I) zu der Abblasposition (II) durch einen Saugluftstrom an eine Etikettenanlagefläche (13) eines Transportelements (12) der Fördereinheit (11) gepresst wird, wobei der Saugluftstrom in Richtung von dem Etikett (6) zu der Etikettenanlagefläche (13) gerichtet ist, wobei vorzugsweise ein Saugluftstrom in definierten Abständen, insbesondere regelmäßigen Abständen, entlang der gesamten Wegstrecke des Etiketts (6) von der Spendeposition (I) zur Abblasposition (II) erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Drehens des Etiketts (6) um die Drehachse (d) gleichzeitig ein Luftstrom in Abblasrichtung (A) in einem Bereich um das Etikettenjustiermittel (20) herum auf das Etikett (6) gerichtet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015106647.5A DE102015106647A1 (de) | 2015-04-29 | 2015-04-29 | Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten |
PCT/EP2016/054221 WO2016173742A1 (de) | 2015-04-29 | 2016-02-29 | Vorrichtung zum etikettieren von einzelnen produkten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3288836A1 EP3288836A1 (de) | 2018-03-07 |
EP3288836B1 true EP3288836B1 (de) | 2022-04-13 |
Family
ID=55446793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16707101.8A Active EP3288836B1 (de) | 2015-04-29 | 2016-02-29 | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10556715B2 (de) |
EP (1) | EP3288836B1 (de) |
CN (1) | CN107735327B (de) |
CA (1) | CA2984034C (de) |
DE (1) | DE102015106647A1 (de) |
DK (1) | DK3288836T3 (de) |
ES (1) | ES2914996T3 (de) |
PL (1) | PL3288836T3 (de) |
WO (1) | WO2016173742A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109051028A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-12-21 | 苏州领裕电子科技有限公司 | 一种新型软膜材料贴合时自动导正机构 |
US11220366B2 (en) * | 2019-03-08 | 2022-01-11 | Intelligrated Headquarters, Llc | Label placement system |
CN110834781B (zh) * | 2019-11-25 | 2022-02-22 | 歌尔股份有限公司 | 贴标装置和贴标方法 |
EP4105134A1 (de) | 2021-06-16 | 2022-12-21 | Bizerba SE & Co. KG | Blasetikettierer |
DE102021117721A1 (de) | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Manfred Mödder | Druckvorrichtung |
CN115447871A (zh) * | 2022-10-25 | 2022-12-09 | 苏州德启智能科技有限公司 | 一种贴条设备 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4046613A (en) | 1976-03-08 | 1977-09-06 | Label-Aire Inc. | Matrix label applicator |
JPS5913376B2 (ja) * | 1977-01-24 | 1984-03-29 | 株式会社クボタ | ラベル貼付機 |
US4124436A (en) * | 1977-05-02 | 1978-11-07 | Hi-Speed Checkweigher Co., Inc. | Cylinder label applier |
EP0105680A3 (de) | 1982-09-30 | 1985-05-08 | Willett International Limited | Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren |
US4612079A (en) * | 1984-07-25 | 1986-09-16 | Label-Aire, Inc. | Label applicator with pivotable labeling head |
JPS6145311U (ja) * | 1984-08-30 | 1986-03-26 | 株式会社 サト− | 剥離ラベルの移送装置 |
US4707211A (en) * | 1986-02-10 | 1987-11-17 | Ricoh Electronics, Inc. | Linerless thermal label printer and applicator |
US4784714A (en) * | 1986-02-10 | 1988-11-15 | Ricoh Electronics, Inc. | Linerless thermal label printer and applicator |
US5281296A (en) * | 1991-07-30 | 1994-01-25 | Markem Corporation | Label applicator |
US5232540A (en) * | 1991-09-30 | 1993-08-03 | Ithaca Industries, Inc. | Automatic labeling machine and method |
US5624525A (en) | 1993-08-02 | 1997-04-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Sheet sticking apparatus |
DE19531426A1 (de) * | 1995-08-26 | 1997-02-27 | Espera Werke Gmbh | Vorrichtung zum Anbringen von Haftetiketten auf Warenpackungen |
DE19606199C1 (de) | 1996-02-21 | 1997-04-10 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Etikettiergerät |
JP4312865B2 (ja) * | 1999-02-01 | 2009-08-12 | 株式会社イシダ | ラベル貼付装置 |
JP2001315732A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-13 | Nec Corp | ラベル貼り付け装置 |
WO2003076274A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Express Labelling Systems A/S | Method and apparatus for labels application |
DE102010040009A1 (de) | 2010-08-31 | 2012-03-01 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Etikettiervorrichtung |
CN202144312U (zh) | 2011-06-09 | 2012-02-15 | 厦门依码信息科技有限公司 | 贴标机的改进结构 |
-
2015
- 2015-04-29 DE DE102015106647.5A patent/DE102015106647A1/de active Pending
-
2016
- 2016-02-29 WO PCT/EP2016/054221 patent/WO2016173742A1/de active Application Filing
- 2016-02-29 CN CN201680025888.1A patent/CN107735327B/zh active Active
- 2016-02-29 US US15/568,776 patent/US10556715B2/en active Active
- 2016-02-29 DK DK16707101.8T patent/DK3288836T3/da active
- 2016-02-29 ES ES16707101T patent/ES2914996T3/es active Active
- 2016-02-29 PL PL16707101.8T patent/PL3288836T3/pl unknown
- 2016-02-29 EP EP16707101.8A patent/EP3288836B1/de active Active
- 2016-02-29 CA CA2984034A patent/CA2984034C/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3288836T3 (pl) | 2022-08-22 |
DE102015106647A1 (de) | 2016-11-03 |
US10556715B2 (en) | 2020-02-11 |
WO2016173742A1 (de) | 2016-11-03 |
ES2914996T3 (es) | 2022-06-20 |
DK3288836T3 (da) | 2022-07-11 |
EP3288836A1 (de) | 2018-03-07 |
US20180099773A1 (en) | 2018-04-12 |
CN107735327A (zh) | 2018-02-23 |
CA2984034A1 (en) | 2016-11-03 |
CN107735327B (zh) | 2019-11-15 |
CA2984034C (en) | 2019-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3288836B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten | |
EP0629154B1 (de) | Bestäubungsgerät | |
EP3237290B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen | |
EP3488675B1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen von datenträgern auf eine trägerbahn | |
DE3917115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aendern der relativstellung von packungen, insbesondere quaderfoermigen zigaretten-packungen des typs klappschachtel (hinge-lid-packung) | |
DE19755058C1 (de) | Einrichtung mit Saugöffnungen zur Übergabe von flächenhaften Produkten auf ein Transportband | |
DE19733691A1 (de) | Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine | |
WO2017050318A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren | |
DE60000952T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hanhabung von blattförmigen Gegenständen | |
EP3027519B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen | |
DE19648227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten | |
DE202016102026U1 (de) | Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks | |
DE102020129774A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung und Reinigung von Kleinteilen mit einem offenen Hohlraum | |
EP3353074B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten | |
DE60202002T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen | |
DE2720674A1 (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine | |
DE2513867B2 (de) | Hochleistungs-Zigarettenstrangmaschine mit einem saugradförmigen Tabakstrang-Bandförderer | |
EP3292049B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten | |
DE19901670A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine | |
EP0897872B1 (de) | Vorrichtung zum Beleimen von Materialbahnen, Banderolen oder dergleichen | |
DE10011186B4 (de) | Einrichtung zum Führen von Bogen | |
DE2623069B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Speichern von Zigaretten u.dgl | |
DE102023103065B3 (de) | Maschinenanordnung zum Fördern bogenförmiger Substrate, aufweisend einen ersten Bandförderer und einen zweiten Bandförderer, und eine Druckmaschine mit dieser Maschinenanordnung | |
DE102011017560B4 (de) | Bogenbremse mit axial verstellbaren Bremsstationen | |
EP0719228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpacken von profilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171010 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211214 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014758 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1483251 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2914996 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20220620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220816 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220714 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014758 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240219 Year of fee payment: 9 Ref country code: ES Payment date: 20240326 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240220 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240226 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 20240301 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240216 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20240228 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 20240221 Year of fee payment: 9 Ref country code: DK Payment date: 20240223 Year of fee payment: 9 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 9 |