EP4105134A1 - Blasetikettierer - Google Patents
Blasetikettierer Download PDFInfo
- Publication number
- EP4105134A1 EP4105134A1 EP21179819.4A EP21179819A EP4105134A1 EP 4105134 A1 EP4105134 A1 EP 4105134A1 EP 21179819 A EP21179819 A EP 21179819A EP 4105134 A1 EP4105134 A1 EP 4105134A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact area
- drive
- labeller
- suction
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/26—Devices for applying labels
- B65C9/28—Air-blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/02—Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/08—Label feeding
- B65C9/18—Label feeding from strips, e.g. from rolls
- B65C9/1865—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
- B65C9/1876—Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
- B65C9/42—Label feed control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65C—LABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
- B65C9/00—Details of labelling machines or apparatus
- B65C9/40—Controls; Safety devices
- B65C2009/408—Controls; Safety devices reading information before printing and applying a label
Definitions
- the invention relates to a blow-moulding labeller for applying labels to packaging.
- Labelers are used in price labeling systems that are used for weight-variable price and goods labeling in retail, trade and industrial companies.
- the weight of the packaging during transport over a weighing belt is determined by a load cell on which the weighing belt is supported, and then the labeler prints a corresponding label with the weight and an associated price and the packaging is provided with the corresponding label.
- the labels are mechanically stamped onto the packaging using a stamp head.
- this can damage the packaging, depending on the design.
- the labels are blown off in the direction of the packaging without contact, so that damage can be avoided.
- uneven packaging can also be labeled with a blow-moulding labeller.
- a blow labeller with a blow head which has a label contact surface which is interspersed with suction openings and blow-off openings, the labels being held on the label contact surface by suction air and being blown off the label contact surface by compressed air. It is envisaged that the labels can be rotated before they are transferred to the packages so that the labels can be rotated relative to the packages.
- the label contact surface is designed as a ring-shaped area with suction openings.
- the ring-shaped area with the label sucked onto it is moved out of the rest of the label contact surface, rotated and finally retracted before the label is then blown off in the direction of the respective packaging in a position changed by the rotation.
- moving the ring-shaped area in and out takes time and thus limits the throughput of the air-blown labeller.
- the invention is based on the object of specifying a possibility of aligning labels and packaging relative to one another in the direction of rotation, while at the same time ensuring a high throughput when applying the labels to the packaging.
- a blow labeler with the features of claim 1, and in particular by a blow labeler for applying labels to packaging, with a blow head having a base platform with an air connection device, which includes a plurality of connections with a compressed air connection and at least one suction air connection, and one Holding platform with a label contact surface, which is penetrated by a large number of blow-off openings which are in fluid connection with the compressed air connection and a large number of suction openings which are in fluid connection with the at least one suction air connection, the holding platform being rotatably mounted on the base platform, the base platform having a drive with a Having an electric motor, and wherein the drive is designed to rotatably drive the holding platform in order to rotate a label held on the label contact surface.
- the blow head comprises a base platform and a holding platform, which can be rotated relative thereto, with the label contact surface with the blow-off openings and suction openings of the die.
- the connections for the compressed air and the suction air for the blow-off openings and the suction openings and the electric motor for rotating the holding platform are provided on the base platform.
- the holding platform can be rotatable in both directions of rotation.
- the holding platform can be rotated from an initial position in one direction and in the other direction of rotation and/or rotated out of an initial position in one direction of rotation and rotated back into the initial position counter to the one direction of rotation.
- the holding platform can be rotated indefinitely, i.e. that no stop is provided for the rotation, but rather the holding platform can be rotated continuously in at least one of the two directions of rotation.
- the holding platform has a multi-channel rotary feedthrough in order to implement a sealed transition for the compressed air and the suction air between the base platform and the holding platform that can be rotated relative to the base platform.
- the rotary bushing it is possible to realize the rotatable mounting of the holding platform on the base platform in a simple and reliable manner, while at the same time the supply of compressed air and suction air to the discharge openings and suction openings is ensured.
- the rotary leadthrough can have axial and/or radial interfaces for transferring the compressed air and the suction air.
- the rotary feedthrough can comprise an outer cylinder and an inner cylinder which can be rotated by the drive relative to the outer cylinder, the holding platform being held on the inner cylinder in a rotationally and axially fixed manner.
- a number of ring channels corresponding to the number of connections sealed from one another can be formed, with each ring channel being connected to one of the connections in the radial direction via an associated opening in the outer cylinder and in the axial direction via an associated opening in the inner cylinder an associated compressed air or suction air duct is connected, wherein a compressed air duct and at least one suction air duct are provided, which run side by side inside the inner cylinder and towards the same axial end of the inner cylinder.
- the other axial end of the inner cylinder can thus be kept free of connections, so that the drive can act on this end of the rotary feedthrough without hindrance.
- the rotary leadthrough can have one or more further ring channels, which, however, have no associated connections or are not used.
- the holding platform preferably includes a compressed air and suction air line system that connects the discharge openings and the suction openings to the rotary feedthrough, in particular the aforementioned compressed air duct and the aforementioned at least one suction air duct.
- the compressed air and suction air line system can be multiply branched in order to connect all blow-off openings and all suction openings to the compressed air duct or the at least one suction air duct.
- the holding platform preferably has an air connection piece that protrudes in the direction of the base platform, which forms a common interface between the compressed air and suction air line system and the rotary feedthrough and which, when the inner cylinder rotates, is triggered by a coupling section that is designed in the opposite way and is formed on an end of the inner cylinder that faces the holding platform , is taken away.
- the coupling section has a receptacle that overlaps the air connection piece.
- the drive can include a belt drive connected downstream of the electric motor, with a drive pulley and a driven pulley, the rotatable inner cylinder being non-rotatably connected to the driven pulley.
- a belt drive connected downstream of the electric motor, with a drive pulley and a driven pulley, the rotatable inner cylinder being non-rotatably connected to the driven pulley.
- the label contact surface comprises a first contact area and a second contact area that can be displaced linearly in relation to the first contact area in the plane of the label contact surface, with the suction openings being formed at least in the second contact area, and with the base platform having a further electric motor, which is part of a further drive which is designed to drive the second contact area in a linearly displaceable manner in order to linearly move a label held on the second contact area.
- the labels to be applied to the packaging can therefore not only be rotated before they are blown off, but also moved linearly, so that not only the orientation of the labels on the packaging can be influenced, but also their position.
- the second contact area can be shifted in the direction of a label feed device of the blow labeller, in particular a printer with a label dispensing edge, in order to simplify or make the transfer of the labels from the label feed device to the blow head easier or safer.
- suction openings are formed in the second contact area.
- the blow-off openings are then formed exclusively in the first contact area.
- Both intake openings and discharge openings can be formed in the first contact area.
- the suction openings of the first contact area and of the second contact area are acted upon alternately by suction air, in particular the labels are transferred from the second contact area to the first contact area.
- the labels can be blown off through the blow-off openings of the first contact area.
- the suction openings are preferably formed both in the second contact area and in the first contact area, with the blow labeller being designed to apply suction air only to the suction openings of the second contact area when the second contact area is displaced. Applying pressure to the suction openings of the first contact area would be a hindrance when moving the labels and therefore preferably does not take place.
- the air-blown labeller is designed to move the second contact area from a starting position to a takeover position during operation in order to take over a label in the takeover position, move the second contact area with the taken-over label from the takeover position to the To move back the starting position, with the moving back only the suction openings of the second contact area are subjected to suction after the moving back only apply suction air to the suction openings of the first contact area and then blow off the label.
- the second contact area can then already be moved back into the transfer position for the next label while the holding platform is still being rotated into the correct orientation for the current label. As a result, the throughput when applying the labels to the packaging can be further increased.
- the at least one suction air connection preferably comprises a first suction air connection and a second suction air connection, the suction openings of the first holding area being in fluid connection with the first suction air connection and the suction openings of the second holding area being in fluid connection with the second suction air connection.
- the first contact area and the second contact area can each be formed by a plurality of contact strips, all of which are oriented in the same direction, the contact strips of the first contact region and the contact strips of the second contact region being arranged alternately next to one another.
- both the first contact area and the second contact area can act on a label held on the label contact surface with suction air over as large an area as possible. This is particularly advantageous in the case of alternating loading.
- the contact strips of the second contact area are shorter than the contact strips of the first contact area. In the aforementioned transfer position, the contact strips of the second system area can be flush with the contact strips of the first system area.
- the holding platform comprises a base body with the first contact area and a carriage arrangement with the second contact area, the carriage arrangement being rotatable via a the base body mounted drive shaft, which is part of the further drive, can be driven linearly.
- the base body can comprise two retaining brackets which protrude in the direction of the base platform and on which the carriage arrangement is supported.
- the carriage arrangement can comprise two carriages which can be displaced in parallel and in the same direction with one another, each carriage carrying one of two parts of the second bearing area.
- the two carriages can be arranged on opposite sides of the aforementioned rotary feedthrough, as a result of which a certain symmetry can be achieved which enables a balanced rotation of the holding platform and a balanced displacement of the second contact area.
- the holding platform can comprise two threaded spindles, with the two carriages each being designed as a spindle nut and each threaded onto one of the two threaded spindles, with a rotation of the two threaded spindles causing a displacement of the two carriages.
- the holding platform can have at least one guide rod for each carriage, along which the respective carriage is guided in a displaceable manner. As a result, the two carriages can be kept particularly stable when being moved.
- the guide rods are supported on the two retaining brackets.
- the holding platform preferably has a multi-drive belt transmission, which is part of the further drive, the two threaded spindles being drivingly connected to the drive shaft via the multi-drive belt transmission.
- the base platform comprises a further belt drive downstream of the further electric motor with a further drive pulley and a further driven pulley, which further belt drive is part of the further drive, the further driven pulley being mounted on the rotatable inner cylinder, in particular via a ball bearing.
- a torque can be transmitted from the additional electric motor in a simple and maintenance-free manner.
- an elastic power transmission is guaranteed, which has a shock and vibration-damping effect.
- the further drive has a bevel gear with a ring gear and a pinion connected downstream of the further belt drive, with the ring gear being mounted on the rotatable inner cylinder, in particular with plain bearings, and being non-rotatably connected to the further driven pulley, and with the pinion being rotatably connected to is mounted on the base body and non-rotatably connected to the drive shaft.
- the electric motor and the further electric motor each have an output shaft which is preferably aligned parallel to one another, in particular in the sense of a particularly compact design of the die head.
- a rotary movement parallel to the axis of rotation of the holding platform can easily be converted into a rotary movement transverse, in particular perpendicular, to the axis of rotation of the holding platform.
- the additional electric motor of the additional drive can be attached to the base platform and is not moved with the rotation of the holding platform.
- the weight of the further electric motor thus does not contribute to the inertia of the holding platform.
- the blow labeller is preferably designed to control the further electric motor in such a way that a displacement of the second contact area caused by a rotation of the inner cylinder is compensated for.
- rotation of the holding platform can result in displacement of the second investment area. This can be counteracted by appropriate countermeasures using the additional drive. If it is intended to move the second contact area simultaneously with a rotation of the holding platform, the displacement of the second contact area caused by the rotation of the inner cylinder is taken into account when the further electric motor is activated in order to achieve the desired displacement of the second contact area.
- the invention also relates to a pricing system for the automatic weighing and labeling of packages with a bubble labeller, as described above, and a transport device including a weighing belt to weigh the packages and move them past the bubbler labeller.
- the price labeling system comprises a camera arranged in front of the air-blast labeller in the transport direction in order to detect the rotational position of the respective packaging, and a control unit connected to the camera and the air-blast labeller, which is designed to control the electric motor of the drive of the air-blast labeller depending on to control the detected rotary position of the respective packaging.
- the packages are usually guided past the blow labeller in an aligned manner.
- the actual orientation of a package may be rotated 90° from the desired orientation, ie a desired longitudinally oriented package arrives at the blow labeler in a transverse orientation, or vice versa. This can be detected by the camera and the label to be applied to this packaging can be rotated by 90° accordingly in order to apply the label to the packaging with the correct orientation.
- a blow head 11 of a blow labeler according to the invention for applying labels to packaging is shown.
- the bubble labeller is part of a price labeling system for the automatic weighing and labeling of packaging.
- the price labeling system includes a transport device including a weighing belt to weigh the packaging and guide it past the bubbler labeller.
- the blow head 11 comprises a base platform 13 and a holding platform 15.
- the base platform 13 comprises an air connection device with a compressed air connection 17 (in 1 center left) and a first suction air connection 17 (in 1 top right) and a second suction air connection 17 (in 1 bottom right).
- the compressed air connection 17 is connected to a compressed air generator, and the two suction air connections 17 are connected to a suction air generator or vacuum generator, with the two suction air connections being able to be acted upon independently of one another with suction air or vacuum.
- a label contact surface 23 is formed on the underside of the holding platform, on which the labels can first be held using suction air and then blown off onto a package using compressed air.
- blow-off openings 25 in fluid connection with the compressed air connection 17 and a large number of suction openings 27 in fluid connection with the two suction air connections 17 are provided in the label contact surface 23, as shown in FIG 3 is evident.
- All vent openings 25 are provided with a reference number.
- only some of the suction openings 27 are provided with a reference number.
- the effective area of the suction openings 27 is enlarged by grooves 95 and circular indentations 97 formed in the label contact surface 23 . No other vent or intake openings are provided.
- the holding platform 15 can be rotated on the base platform 13 stored. This allows the labels to be rotated relative to the packages.
- the base platform 13 has a drive with an electric motor 29 .
- the air connection device has a multi-channel rotary feedthrough 31 ( cf. the Figures 4 to 6 ).
- the rotary feedthrough 31 includes a stationary outer cylinder 33 and a rotatable inner cylinder 35, at the lower end of which the holding platform 15 is attached. At its upper end, the inner cylinder 35 is coupled to a driven pulley 39 which belongs to a toothed belt drive connected downstream of the electric motor 29 , the drive pulley 37 of which is driven by the motor shaft of the electric motor 29 .
- the belt of the toothed belt drive is not shown so that the other components can be seen better.
- the annular channels 41 are each connected in the radial direction via an associated opening 43 formed in the outer cylinder 33 to one of the three connections 17 and in the axial direction via an associated opening 47 formed in the inner cylinder 35, only two of which are visible one of the three channels 45 fluidly connected.
- the channels 45 are adjacent to each other and extend to the lower end of the inner cylinder 35 . Due to this design of the rotary feedthrough 31, the holding platform 15 can be rotated in both directions of rotation and indefinitely, ie without a stop.
- the holding platform 15 comprises an air connection piece 49 protruding in the direction of the base platform 13 (cf. 7 ), which forms a common interface of a compressed air and suction air line system 51 of the holding platform 15 to the rotary feedthrough 31.
- the inner cylinder 35 has an integrally formed coupling section 53 with a receptacle 55 designed in the opposite way to the air connection piece 49, which fits over the air connection piece 49 and, when the inner cylinder 35 rotates, takes the air connection piece 49 with it, so that the holding platform 15 is rotated accordingly .
- the channels 45 dip into receiving openings 89 formed in the air connection piece 49, from which the compressed air and suction air line system 51 extends to the blow-off and suction openings 25, 27.
- the compressed air and suction air line system 51 is designed in such a way that the lines assigned to the compressed air channel 45 , the lines assigned to the first suction air channel 45 and the lines assigned to the second suction air channel 45 run separately from one another.
- the label contact surface 23 is divided into a first contact area 57 and a second contact area 59, with the second contact area 59 being linearly displaceable relative to the first contact area 57 in the plane of the label contact surface 23, as explained in more detail below, in order to accommodate a second contact area System area 59 held label to move linearly.
- This allows the position of the labels on the packaging to be adjusted.
- the labels can be picked up by the label feed device through the displaceable second contact area 59 .
- Both the first contact area 57 and the second contact area 59 of the label contact surface 23 are each formed by a plurality of contact strips 61, 63. All contact strips 61, 63 are rectified, with the contact strips 61, 63 of the first and second contact areas 57, 59 alternating next to one another are arranged. How out 3 As can be seen, the contact strips 63 of the second contact area 59 are shorter than the contact strips 61 of the first contact area 57. In the first contact area 57 both suction openings 27 and blow-off openings 25 are formed, in the second contact area 59 only suction openings 27 are formed.
- the suction openings 27 of the first contact area 57 are connected to the first suction air connection 17 and the suction openings 27 of the second contact area 59 are connected to the second suction air connection 17 .
- the label can then be blown off through the blow-off openings 25 of the first contact area 57 .
- the transfer of the label from the second contact area 59 to the first contact area 57 makes it possible for the second contact area 59 to be moved back into the transfer position in order to pick up the next label while the holding platform 15 is still being rotated into the correct orientation for the current label will.
- the base platform 13 has a further drive with a further electric motor 65 .
- the further electric motor 65 is followed by a further toothed belt drive with a further drive pulley 67 and a further driven pulley 69 which is mounted on the rotatable inner cylinder 35 via a ball bearing.
- the belt of the other toothed belt drive is not shown for the sake of better visibility of the other components, and the other drive belt pulley 67 is toothed, contrary to the illustration.
- a bevel gear with a ring gear 71 and a pinion 73 is in turn connected downstream of the further toothed belt drive.
- the ring gear 71 is non-rotatably connected to the further output pulley 69 and slide-mounted on the rotatable inner cylinder 35, and the pinion 73 and a drive shaft 77 non-rotatably connected to the pinion 73 are each rotatably mounted on a base body 75 of the holding platform 15.
- the first contact area 57 is formed on the underside of the base body 75 .
- the compressed air and suction air line system 51 is arranged partially as tubes 19 integrated in the base body 75 of the holding platform 15 and partially as tubes 19 arranged on the top side of the base body 75 Pipe pieces 21 formed.
- the base body 75 has two retaining brackets 79 protruding in the direction of the base platform 13, on which a carriage arrangement is supported, which can be driven by the drive shaft 77, the second contact area 59 being formed on the underside of the carriage arrangement.
- the carriage arrangement is formed by two carriages 81 which can be displaced in parallel and in the same direction as one another. Each of the two carriages 81 carries two of the contact strips 63 of the second contact area 59.
- the two carriages 81 are each designed as a spindle nut and are each threaded onto a threaded spindle 83 .
- the two threaded spindles 83 are driven by the drive shaft 77 via a multi-drive belt drive 85 .
- a rotation of the two threaded spindles 83 leads to a displacement of the two carriages 81 and thus of the second contact area 59.
- the two carriages 81 are each guided along two guide rods 87, which are supported by the two retaining brackets 79.
- the compressed air and suction air line system 51 has an outlet 91 which branches off laterally from the air connection piece 49 and which has a T-shaped outlet (not shown). branched pipeline hose is connected to a respective inlet 93 of the two carriages 81 .
- the second contact area 59 would also be automatically displaced when the holding platform 15 rotates. This is prevented in that the further electric motor 65 is controlled in such a way that a displacement of the second contact area 59 caused by a rotation of the inner cylinder 35 is compensated for. If the holding platform 15 is to be rotated and the second contact area 59 is to be displaced at the same time, this is taken into account accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Blasetikettierer zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen.
- Etikettierer kommen bei Preisauszeichnungssystemen zum Einsatz, die für die gewichtsvariable Preis- und Warenauszeichnung im Handel, Handwerk und in Industriebetrieben eingesetzt werden. Dabei wird das Gewicht der Verpackungen beim Transport über ein Wägeband durch eine Wägezelle, auf der sich das Wägeband abstützt, bestimmt und anschließend wird durch den Etikettierer ein entsprechendes Etikett mit dem Gewicht und einem zugehörigen Preis gedruckt und die Verpackung mit dem entsprechenden Etikett versehen.
- Bei einem Stempeletikettierer werden die Etiketten mittels eines Stempelkopfes mechanisch auf die Verpackungen aufgestempelt. Hierdurch können die Verpackungen, je nach Ausgestaltung, jedoch beschädigt werden. Bei einem Blasetikettierer hingegen werden die Etiketten berührungslos in Richtung der Verpackungen abgeblasen, so dass Beschädigungen vermieden werden können. Darüber hinaus können mit einem Blasetikettierer auch unebene Verpackungen etikettiert werden.
- Aus dem Dokument
DE 10 2015 106 647 A1 ist ein Blasetikettierer mit einem Blaskopf bekannt, der eine Etikettenanlagefläche aufweist, die mit Ansaugöffnungen und Abblasöffnungen durchsetzt ist, wobei die Etiketten an der Etikettenanlagefläche durch Saugluft gehalten und von der Etikettenanlagefläche durch Druckluft abgeblasen werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Etiketten gedreht werden können, bevor sie auf die Verpackungen übertragen werden, so dass die Etiketten relativ zu den Verpackungen in Drehrichtung ausgerichtet werden können. Hierzu ist ein Teil der Etikettenanlagefläche als ein ringförmiger Bereich mit Ansaugöffnungen ausgebildet. Um ein an der Etikettenanlagefläche gehaltenes Etikett zu drehen, wird der ringförmige Bereich mit dem daran angesaugten Etikett aus der übrigen Etikettenanlagefläche ausgefahren, gedreht und schließlich wieder eingefahren, bevor das Etikett in einer durch die Drehung veränderten Position dann in Richtung der jeweiligen Verpackung abgeblasen wird. Das Ein- und Ausfahren des ringförmigen Bereichs kostet jedoch Zeit und beschränkt somit den Durchsatz des Blasetikettierers. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, Etiketten und Verpackungen in Drehrichtung zueinander auszurichten, wobei gleichzeitig ein hoher Durchsatz beim Aufbringen der Etiketten auf die Verpackungen gewährleistet werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Blasetikettierer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere durch einen Blasetikettierer zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen, mit einem Blaskopf aufweisend eine Basisplattform mit einer Luftanschlusseinrichtung, die mehrere Anschlüsse mit einem Druckluftanschluss und wenigstens einem Saugluftanschluss umfasst, und eine Halteplattform mit einer Etikettenanlagefläche, die von einer Vielzahl von mit dem Druckluftanschluss in Fluidverbindung stehenden Abblasöffnungen und einer Vielzahl von mit dem wenigstens einen Saugluftanschluss in Fluidverbindung stehenden Ansaugöffnungen durchsetzt ist, wobei die Halteplattform drehbar an der Basisplattform gelagert ist, wobei die Basisplattform einen Antrieb mit einem Elektromotor aufweist, und wobei der Antrieb dazu ausgelegt ist, die Halteplattform drehbar anzutreiben, um ein an der Etikettenanlagefläche gehaltenes Etikett zu drehen.
- Der Blaskopf umfasst demnach eine Basisplattform und eine relativ dazu drehbare Halteplattform mit der Etikettenanlagefläche mit den Abblasöffnungen und Ansaugöffnungen des Blaskopfes. An der Basisplattform sind die Anschlüsse für die Druckluft und die Saugluft für die Abblasöffnungen und die Ansaugöffnungen und der Elektromotor zum Drehen der Halteplattform vorgesehen. Im Gegensatz zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Blasetikettierer wird bei dem erfindungsgemäßen Blasetikettierer nicht nur ein Teil der Etikettenanlagefläche mit nur einigen Ansaugöffnungen gedreht, sondern es wird die gesamte Etikettenanlagefläche mit allen ihren Abblasöffnungen und Ansaugöffnungen gedreht. Hierdurch kann auf ein zusätzliches Ein- und Ausfahren der Etiketten, wie es bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Blasetikettierer erforderlich ist, verzichtet werden, so dass ein hoher Durchsatz beim Aufbringen der Etiketten auf die Verpackungen erreicht werden kann. Die Formulierung "mit einem Druckluftanschluss" schließt dabei nicht aus, dass mehr als ein Druckluftanschluss vorgesehen ist.
- Dabei kann vorgesehen sein, dass die Halteplattform in beiden Drehrichtungen drehbar ist. Insbesondere kann die Halteplattform aus einer Ausgangsposition in die eine und in die andere Drehrichtung drehbar sein und/oder in einer Drehrichtung aus einer Ausgangsposition herausgedreht und entgegen der einen Drehrichtung in die Ausgangsposition zurückgedreht werden. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Halteplattform unbegrenzt drehbar ist, d.h. dass kein Anschlag für die Drehung vorgesehen ist, sondern die Halteplattform kontinuierlich in zumindest einer der beiden Drehrichtungen gedreht werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halteplattform eine mehrkanalige Drehdurchführung auf, um für die Druckluft und die Saugluft einen abgedichteten Übergang zwischen der Basisplattform und der relativ zu der Basisplattform drehbaren Halteplattform zu realisieren. Mit der Drehdurchführung kann auf einfache und zuverlässige Weise erreicht werden, die drehbare Lagerung der Halteplattform an der Basisplattform zu realisieren, wobei gleichzeitig die Versorgung der Abblasöffnungen und Ansaugöffnungen mit Druckluft und Saugluft sichergestellt ist. Bevorzugt entspricht die Anzahl der Kanäle der Drehdurchführung der Anzahl der Anschlüsse der Basisplattform. Grundsätzlich kann die Drehdurchführung axiale und/oder radiale Schnittstellen zur Übergabe der Druckluft und der Saugluft aufweisen. Insbesondere kann die Drehdurchführung einen Außenzylinder und einen relativ zu dem Außenzylinder von dem Antrieb drehbaren Innenzylinder umfassen, wobei die Halteplattform dreh- und axialfest an dem Innenzylinder gehaltert ist.
- Konkret kann zwischen dem Außenzylinder und dem Innenzylinder eine der Anzahl an Anschlüssen entsprechende Anzahl an voneinander abgedichteten Ringkanälen ausgebildet sein, wobei an jeden Ringkanal in radialer Richtung über eine zugehörige Öffnung in dem Außenzylinder einer der Anschlüsse und in axialer Richtung über eine zugehörige Öffnung in dem Innenzylinder ein zugehöriger Druckluft- oder Saugluftkanal angeschlossen ist, wobei ein Druckluftkanal und wenigstens ein Saugluftkanal vorgesehen sind, die innerhalb des Innenzylinders nebeneinander und zu demselben axialen Ende des Innenzylinders hin verlaufen. Das andere axiale Ende des Innenzylinders kann somit frei von Anschlüssen gehalten werden, so dass der Antrieb behinderungsfrei an diesem Ende der Drehdurchführung angreifen kann. Die Formulierung "ein Druckluftkanal" schließt wiederum nicht aus, dass mehr als ein Druckluftkanal vorgesehen ist. Grundsätzlich kann die Drehdurchführung neben den vorgenannten Ringkanälen einen oder mehrere weitere Ringkanäle besitzen, denen jedoch keine Anschlüsse zugeordnet sind bzw. die nicht verwendet werden.
- Vorzugweise umfasst die Halteplattform ein Druckluft- und Saugluftleitungssystem, das die Abblasöffnungen und die Ansaugöffnungen mit der Drehdurchführung, insbesondere dem vorgenannten Druckluftkanal und dem vorgenannten wenigstens einen Saugluftkanal, verbindet. Das Druckluft- und Saugluftleitungssystem kann mehrfach verzweigt sein, um sämtliche Abblasöffnungen und sämtliche Ansaugöffnungen mit dem Druckluftkanal bzw. dem wenigstens einen Saugluftkanal zu verbinden.
- Vorzugsweise weist die Halteplattform einen in Richtung der Basisplattform abstehenden Luftanschlussstutzen auf, der eine gemeinsame Schnittstelle des Druckluft- und Saugluftleitungssystems zu der Drehdurchführung bildet und der bei einer Drehung des Innenzylinders von einem gegenförmig ausgebildeten Kopplungsabschnitts, der an einem der Halteplattform zugewandten Ende des Innenzylinders angeformt ist, mitgenommen wird. Hierdurch können das Druckluft- und Saugluftleitungssystem der Halteplattform einerseits und die Drehdurchführung der Basisplattform andererseits auf einfache Weise mechanisch und fluidtechnisch miteinander verbunden werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kopplungsabschnitt eine Aufnahme aufweist, die den Luftanschlussstutzen übergreift.
- Der Antrieb kann ein dem Elektromotor nachgeschaltetes Riemengetriebe mit einer Antriebsriemenscheibe und einer Abtriebsriemenscheibe umfassen, wobei der drehbare Innenzylinder drehfest mit der Abtriebsriemenscheibe verbunden ist. Mit Hilfe des Riemengetriebes kann ein Drehmoment von dem Elektromotor auf den Innenzylinder einfach und wartungsfrei übertragen werden. Ferner wird eine elastische Kraftübertragung gewährleistet, die stoß- und schwingungsdämpfend wirkt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Etikettenanlagefläche einen ersten Anlagebereich und einen gegenüber dem ersten Anlagebereich in der Ebene der Etikettenanlagefläche linear verschiebbaren zweiten Anlagebereich, wobei die Ansaugöffnungen zumindest in dem zweiten Anlagebereich ausgebildet sind, und wobei die Basisplattform einen weiteren Elektromotor aufweist, der Teil eines weiteren Antriebs ist, der dazu ausgelegt ist, den zweiten Anlagebereich linear verschiebbar anzutreiben, um ein an dem zweiten Anlagebereich gehaltenes Etikett linear zu verfahren. Die auf die Verpackungen aufzubringenden Etiketten können vor dem Abblasen daher nicht nur gedreht, sondern auch linear verschoben werden, so dass nicht nur die Orientierung der Etiketten auf den Verpackungen beeinflusst werden kann, sondern auch deren Position. Darüber hinaus kann zur Übernahme der Etiketten der zweite Anlagebereich in Richtung einer Etikettenzuführeinrichtung des Blasetikettierers, insbesondere einem Drucker mit einer Etiketten-Spendekante, verschoben werden, um die Übergabe der Etiketten von der Etikettenzuführeinrichtung an den Blaskopf zu vereinfachen bzw. sicherer zu gestalten.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem zweiten Anlagebereich nur Ansaugöffnungen ausgebildet sind. Die Abblasöffnungen sind dann ausschließlich in dem ersten Anlagebereich ausgebildet. In dem ersten Anlagebereich können sowohl Ansaugöffnungen als auch Abblasöffnungen ausgebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Ansaugöffnungen des ersten Anlagebereichs und des zweiten Anlagebereichs alternierend mit Saugluft beaufschlagt werden, insbesondere die Etiketten von dem zweiten Anlagebereich an den ersten Anlagebereich übergeben werden. Das Abblasen der Etiketten kann durch die Abblasöffnungen des ersten Anlagebereichs erfolgen.
- Bevorzugt sind die Ansaugöffnungen sowohl in dem zweiten Anlagebereich als auch in dem ersten Anlagebereich ausgebildet, wobei der Blasetikettierer dazu ausgelegt ist, beim Verschieben des zweiten Anlagebereichs lediglich die Ansaugöffnungen des zweiten Anlagebereichs mit Saugluft zu beaufschlagen. Ein Beaufschlagen der Ansaugöffnungen des ersten Anlagebereichs wäre beim Verfahren der Etiketten hinderlich und findet bevorzugt deshalb nicht statt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Blasetikettierer dazu ausgelegt ist, im Betrieb den zweiten Anlagebereich aus einer Ausgangsstellung in eine Übernahmestellung zu verschieben, um in der Übernahmestellung ein Etikett zu übernehmen, den zweiten Anlagebereich mit dem übernommenen Etikett aus der Übernahmestellung in die Ausgangsstellung zurück zu verschieben, wobei beim Zurückverschieben lediglich die Ansaugöffnungen des zweiten Anlagebereichs mit Saugluft beaufschlagt werden, nach dem Zurückverschieben lediglich die Ansaugöffnungen des ersten Anlagebereichs mit Saugluft zu beaufschlagen und anschließend das Etikett abzublasen. Der zweite Anlagebereich kann dann bereits wieder in die Übernahmeposition für das nächste Etikett verschoben werden, während die Halteplattform noch in die korrekte Orientierung für das aktuelle Etikett gedreht wird. Dadurch kann der Durchsatz beim Aufbringen der Etiketten auf die Verpackungen weiter erhöht werden.
- Bevorzugt umfasst der wenigstens eine Saugluftanschluss einen ersten Saugluftanschluss und einen zweiten Saugluftanschluss, wobei die Ansaugöffnungen des ersten Haltebereichs mit dem ersten Saugluftanschluss und die Ansaugöffnungen des zweiten Haltebereichs mit dem zweiten Saugluftanschluss in Fluidverbindung stehen. Dies ermöglicht auf einfache Weise, den ersten Anlagebereich und den zweiten Anlagebereich getrennt voneinander, insbesondere alternierend, mit Saugluft zu beaufschlagen.
- Der erste Anlagebereich und der zweite Anlagebereich können jeweils durch mehrere Anlageleisten gebildet sein, die alle gleichgerichtet sind, wobei die Anlageleisten des ersten Anlagebereichs und die Anlageleisten des zweiten Anlagebereichs abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Dadurch können sowohl der erste Anlagebereich auch als der zweite Anlagebereich ein an der Etikettenanlagefläche gehaltenes Etikett jeweils möglichst großflächig mit Saugluft beaufschlagen. Dies ist insbesondere bei einer alternierenden Beaufschlagung von Vorteil. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anlageleisten des zweiten Anlagebereichs kürzer als die Anlageleisten des ersten Anlagebereichs sind. In der vorgenannten Übernahmestellung können die Anlageleisten des zweiten Anagebereichs bündig mit den Anlageleisten des ersten Anlagebereichs abschließen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Halteplattform einen Grundkörper mit dem ersten Anlagebereich und eine Schlittenanordnung mit dem zweiten Anlagebereich, wobei die Schlittenanordnung über eine drehbar an dem Grundkörper gelagerte Antriebswelle, die Teil des weiteren Antriebs ist, linear antreibbar ist. Hierdurch kann die Verschiebbarkeit des zweiten Anlagebereichs auf einfache und zuverlässige Weise erreicht werden. Der Grundkörper kann dabei zwei in Richtung der Basisplattform abstehende Haltebügel umfassen, an denen die Schlittenanordnung abgestützt ist.
- Die Schlittenanordnung kann zwei Schlitten umfassen, die parallel und gleichlaufend zueinander verschiebbar sind, wobei jeder Schlitten einen von zwei Teilen des zweiten Anlagebereichs trägt. Die beiden Schlitten können auf einander gegenüberliegenden Seiten der vorgenannten Drehdurchführung angeordnet sein, wodurch eine gewisse Symmetrie erreicht werden kann, die ein ausbalanciertes Drehen der Haltplattform sowie ein ausbalanciertes Verschieben des zweiten Anlagebereichs ermöglicht.
- Die Halteplattform kann zwei Gewindespindeln umfassen, wobei die beiden Schlitten jeweils als Spindelmutter ausgebildet und jeweils auf einer der beiden Gewindespindeln aufgefädelt sind, wobei eine Drehung der beiden Gewindespindeln eine Verschiebung der beiden Schlitten bewirkt. Hierdurch wird auf einfache Art ein exaktes Verschieben der beiden Schlitten ermöglicht. Die Halteplattform kann für jeden Schlitten wenigstens eine Führungsstange aufweisen, entlang der der jeweilige Schlitten verschiebbar geführt ist. Hierdurch können die beiden Schlitten beim Verschieben besonders stabil gehalten werden. Insbesondere sind die Führungsstangen an den beiden Haltebügeln abgestützt.
- Vorzugsweise weist die Halteplattform ein Mehrfachantrieb-Riemengetriebe auf, das Teil des weiteren Antriebs ist, wobei die beiden Gewindespindeln über das Mehrfachantrieb-Riemengetriebe antriebswirksam mit der Antriebswelle verbunden sind. Mittels eines Mehrfachantrieb-Riemengetriebes kann auf einfache Weise eine Kopplung zwischen der Antriebswelle einerseits und den beiden Gewindespindeln andererseits erreicht werden.
- Bevorzugt umfasst die Basisplattform einen dem weiteren Elektromotor nachgeschaltetes weiteres Riemengetriebe mit einer weiteren Antriebsriemenscheibe und einer weiteren Abtriebsriemenscheibe, welches weitere Riemengetriebe Teil des weiteren Antriebs ist, wobei die weitere Abtriebsriemenscheibe, insbesondere über ein Kugellager, auf dem drehbaren Innenzylinder gelagert ist. Mit Hilfe des weiteren Riemengetriebes kann ein Drehmoment von dem weiteren Elektromotor einfach und wartungsfrei übertragen werden. Ferner wird eine elastische Kraftübertragung gewährleistet, die stoß- und schwingungsdämpfend wirkt.
- Darüber hinaus ist bevorzugt, wenn der weitere Antrieb ein dem weiteren Riemengetriebe nachgeschaltetes Kegelradgetriebe mit einem Tellerrad und einem Ritzel aufweist, wobei das Tellerrad auf dem drehbaren Innenzylinder gelagert, insbesondere gleitgelagert, und mit der weiteren Abtriebsriemenscheibe drehfest verbunden ist, und wobei das Ritzel drehbar an dem Grundkörper gelagert und mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Der Elektromotor und der weitere Elektromotor weisen jeweils eine Abtriebswelle auf, die, insbesondere im Sinne einer besonders kompakten Ausbildung des Blaskopfes, bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sind. Mit einem Kegelradgetriebe kann auf einfache Weise eine Drehbewegung parallel zu der Drehachse der Halteplattform in eine Drehbewegung quer, insbesondere senkrecht, zu der Drehachse der Halteplattform umgesetzt werden. Dadurch kann der weitere Elektromotor des weiteren Antriebs an der Basisplattform befestigt werden und wird mit der Drehung der Halteplattform nicht mit bewegt. Das Gewicht des weiteren Elektromotors trägt damit nicht zur Trägheit der Halteplattform bei.
- Vorzugsweise ist der Blasetikettierer dazu ausgelegt, den weiteren Elektromotor derart anzusteuern, dass eine durch eine Drehung des Innenzylinders bedingte Verschiebung des zweiten Anlagebereichs ausgeglichen wird. Eine Drehung der Halteplattform kann, je nach Aufbau des weiteren Antriebs, zu einer Verschiebung des zweiten Anlagebereichs führen. Dem kann durch ein entsprechendes Gegensteuern mittels des weiteren Antriebs entgegengewirkt werden. Sofern beabsichtigt ist, gleichzeitig mit einer Drehung der Halteplattform den zweiten Anlagebereich zu verschieben, wird die durch die Drehung des Innenzylinders bedingte Verschiebung des zweiten Anlagebereichs bei der Ansteuerung des weiteren Elektromotors entsprechend berücksichtigt, um die gewollte Verschiebung des zweiten Anlagebereichs zu erreichen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Preisauszeichnungssystem zur automatischen Verwiegung und Etikettierung von Verpackungen mit einem Blasetikettierer, wie er vorstehend beschrieben ist, und einer Transportvorrichtung einschließlich eines Wägebands, um die Verpackungen zu wiegen und an dem Blasetikettierer vorbeizuführen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Preisauszeichnungssystem eine in Transportrichtung vor dem Blasetikettierer angeordnete Kamera, um die Drehstellung der jeweiligen Verpackung zu erfassen, und eine mit der Kamera und dem Blasetikettierer verbundene Steuereinheit, die dazu ausgelegt ist, den Elektromotor des Antriebs des Blasetikettierers in Abhängigkeit von der erfassten Drehstellung der jeweiligen Verpackung anzusteuern.
- Üblicherweise werden die Verpackungen ausgerichtet an dem Blasetikettierer vorbeigeführt. Allerdings kann die tatsächliche Ausrichtung einer Verpackung gegenüber der gewünschten Ausrichtung gerade um 90° gedreht sein, d.h. eine gewünscht längs ausgerichtete Verpackung kommt quer ausgerichtet beim Blasetikettierer an, oder umgekehrt. Dies kann durch die Kamera erkannt und das auf diese Verpackung aufzubringende Etikett kann entsprechend um 90° gedreht werden, um das Etikett mit korrekter Orientierung auf die Verpackung aufzubringen.
- Darüber hinaus kann es auch vorkommen, dass einzelne Verpackungen unausgerichtet an dem Blasetikettierer vorbeilaufen, d.h. dass sie gegenüber einer Längs- oder Querausrichtung, insbesondere um wenige Grad, verdreht sind. Auch eine derartige Verdrehung kann durch die Kamera detektiert und durch eine entsprechende Drehung des aufzubringenden Etiketts ausgeglichen werden, so dass das Etikett trotz verdrehter Verpackung mit korrekter Orientierung auf die Verpackung aufgebracht werden kann.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung beschrieben.
- Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Vorderansicht eines Blaskopfes eines erfindungsgemäßen Blasetikettierers umfassend eine Basisplattform mit einer Drehdurchführung und eine Halteplattform mit einem Grundkörper,
- Fig. 2
- eine perspektivische Rückansicht des Blaskopfes aus
Fig. 1 , - Fig. 3
- den Blaskopf aus
Fig. 1 in einer Ansicht von unten, - Fig. 4
- die Drehdurchführung gemäß
Fig. 1 in Einzeldarstellung, - Fig. 5
- die Drehdurchführung aus
Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung, - Fig. 6
- einen Innenzylinder der Drehdurchführung aus
Fig. 4 von unten, und - Fig. 7
- die Halteplattform aus
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht. - In den
Fig. 1 und2 ist ein Blaskopf 11 eines erfindungsgemäßen Blasetikettierers zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen dargestellt. Der Blasetikettierer ist Teil eines Preisauszeichnungssystems zur automatischen Verwiegung und Etikettierung von Verpackungen. Das Preisauszeichnungssystem umfasst neben dem Blasetikettierer eine Transportvorrichtung einschließlich eines Wägebands, um die Verpackungen zu wiegen und an dem Blasetikettierer vorbeizuführen. - Der Blaskopf 11 umfasst eine Basisplattform 13 und eine Haltplattform 15. Die Basisplattform 13 umfasst eine Luftanschlusseinrichtung mit einem Druckluftanschluss 17 (in
Fig. 1 links Mitte) sowie einem ersten Saugluftanschluss 17 (inFig. 1 rechts oben) und einem zweiten Saugluftanschluss 17 (inFig. 1 rechts unten). Der Druckluftanschluss 17 wird an einen Drucklufterzeuger angeschlossen, und die beiden Saugluftanschlüsse 17 werden an einen Sauglufterzeuger bzw. Vakuumerzeuger angeschlossen, wobei die beiden Saugluftanschlüsse unabhängig voneinander mit Saugluft bzw. Vakuum beaufschlagbar sind. An der Unterseite der Halteplattform ist eine Etikettenanlagefläche 23 ausgebildet, an der die Etiketten zunächst über Saugluft gehalten und anschließend über Druckluft auf eine Verpackung abgeblasen werden können. Hierzu sind in der Etikettenanlagefläche 23 eine Vielzahl von mit dem Druckluftanschluss 17 in Fluidverbindung stehenden Abblasöffnungen 25 und eine Vielzahl von mit den beiden Saugluftanschlüssen 17 in Fluidverbindung stehenden Ansaugöffnungen 27 vorgesehen, wie ausFig. 3 ersichtlich ist. Sämtliche Abblasöffnungen 25 sind mit einem Bezugszeichen versehen. Der Übersichtlichkeit halber sind aber nur einige der Ansaugöffnungen 27 mit einem Bezugszeichen versehen. Die wirksame Fläche der Ansaugöffnungen 27 ist durch in der Etikettenanlagefläche 23 ausgebildete Rillen 95 und kreisrunde Vertiefungen 97 vergrößert. Weitere Abblas- oder Ansaugöffnungen sind nicht vorgesehen. - Um die Etiketten nach ihrer Übernahme von einer Etikettenzuführeinrichtung des Blasetikettierers drehen zu können, ist die Haltplattform 15 drehbar an der Basisplattform 13 gelagert. Dies ermöglicht, die Etiketten relativ zu den Verpackungen in Drehrichtung auszurichten. Hierzu weist die Basisplattform 13 einen Antrieb mit einem Elektromotor 29 auf. Um die an dem Druckluftanschluss 17 und an den beiden Saugluftanschlüssen 17 zur Verfügung stehende Druckluft und Saugluft von der stehenden Basisplattform 13 an die drehbare Halteplattform 15 mit den Abblas- und Ansaugöffnungen 25, 27 weitergeben zu können, weist die Luftanschlusseinrichtung eine mehrkanalige Drehdurchführung 31 auf (vgl. die
Fig. 4 bis 6 ). Die Drehdurchführung 31 umfasst einen stehenden Außenzylinder 33 und einen drehbaren Innenzylinder 35, an dessen unterem Ende die Halteplattform 15 befestigt ist. An seinem oberen Ende ist der Innenzylinder 35 an eine Abtriebsriemenscheibe 39 gekoppelt, die zu einem dem Elektromotor 29 nachgeschalteten Zahnriemengetriebe gehört, dessen Antriebsriemenscheibe 37 von der Motorwelle des Elektromotors 29 angetrieben wird. Der Riemen des Zahnriemengetriebes ist der besseren Erkennbarkeit der übrigen Bauteile halber nicht dargestellt. - Zwischen dem Außenzylinder 33 und dem Innenzylinder 35 sind drei gegeneinander abgedichtete Ringkanäle 41 ausgebildet, und innerhalb des Innenzylinders 35 sind ein dem Druckluftanschluss 17 zugeordneter Druckluftkanal 45 und ein erster, dem ersten Saugluftanschluss 17 zugeordneter Saugluftkanal 45 und ein zweiter, dem zweiten Saugluftanschluss 17 zugeordneter Saugluftkanal 45 ausgebildet. Die Ringkanäle 41 sind in radialer Richtung jeweils über eine zugehörige, in dem Außenzylinder 33 ausgebildete Öffnung 43 mit einem der drei Anschlüsse 17 und in axialer Richtung jeweils über eine zugehörige, in dem Innenzylinder 35 ausgebildete Öffnung 47, von denen nur zwei sichtbar sind, mit einem der drei Kanäle 45 fluidverbunden. Die Kanäle 45 liegen nebeneinander und verlaufen zu dem unteren Ende des Innenzylinders 35 hin. Aufgrund dieser Ausbildung der Drehdurchführung 31 ist die Halteplattform 15 in beiden Drehrichtungen und unbegrenzt, d.h. ohne Anschlag, drehbar.
- Um die Abblasöffnungen 25 mit dem Druckkanal 45 und die Ansaugöffnungen 27 mit den beiden Saugluftkanälen 45 zu verbinden, umfasst die Halteplattform 15 einen in Richtung der Basisplattform 13 abstehenden Luftanschlussstutzen 49 (vgl.
Fig. 7 ), der eine gemeinsame Schnittstelle eines Druckluft- und Saugluftleitungssystems 51 der Halteplattform 15 zu der Drehdurchführung 31 bildet. An seinem unteren Ende weist der Innenzylinder 35 einen angeformten Kopplungsabschnitt 53 mit einer gegenförmig zu dem Luftanschlussstutzen 49 ausgebildeten Aufnahme 55 auf, die den Luftanschlussstutzen 49 übergreift und die bei einer Drehung des Innenzylinders 35 den Luftanschlussstutzen 49 mitnimmt, so dass die Halteplattform 15 entsprechend gedreht wird. Die Kanäle 45 tauchen dabei in in dem Luftanschlussstutzen 49 ausgebildete Aufnahmeöffnungen 89 ein, von denen sich das Druckluft- und Saugluftleitungssystem 51 zu den Abblas- und Ansaugöffnungen 25, 27 erstreckt. Das Druckluft- und Saugluftleitungssystem 51 ist derart gestaltet, dass die dem Druckluftkanal 45 zugeordneten Leitungen, die dem ersten Saugluftkanal 45 zugeordneten Leitungen und die dem zweiten Saugluftkanal 45 zugeordneten Leitungen getrennt voneinander verlaufen. - Wie sich aus
Fig. 3 ergibt, ist die Etikettenanlagefläche 23 in einen ersten Anlagebereich 57 und einen zweiten Anlagebereich 59 unterteilt, wobei der zweite Anlagebereich 59 gegenüber dem ersten Anlagebereich 57 in der Ebene der Etikettenanlagefläche 23 linear verschiebbar ist, wie nachstehend noch näher erläutert ist, um ein an dem zweiten Anlagebereich 59 gehaltenes Etikett linear zu verfahren. Hierdurch kann die Position der Etiketten auf den Verpackungen angepasst werden. Darüber hinaus können durch den verschiebbaren zweiten Anlagebereich 59 die Etiketten von der Etikettenzuführeinrichtung abgeholt werden. - Sowohl der erste Anlagebereich 57 als auch der zweite Anlagebereich 59 der Etikettenanlagefläche 23 sind jeweils durch mehrere Anlageleisten 61, 63 gebildet. Sämtlich Anlagenleisten 61, 63 sind gleichgerichtet, wobei die Anlageleisten 61, 63 des ersten und des zweiten Anlagebereichs 57, 59 abwechselnd nebeneinander angeordnet sind. Wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Anlageleisten 63 des zweiten Anlagebereichs 59 kürzer als die Anlageleisten 61 des ersten Anlagebereichs 57. In dem ersten Anlagebereich 57 sind sowohl Ansaugöffnungen 27 als auch Abblasöffnungen 25 ausgebildet, in dem zweiten Anlagebereich 59 sind nur Ansaugöffnungen 27 ausgebildet. Dabei sind die Ansaugöffnungen 27 des ersten Anlagebereichs 57 mit dem ersten Saugluftanschluss 17 und die Ansaugöffnungen 27 des zweiten Anlagebereichs 59 mit dem zweiten Saugluftanschluss 17 verbunden. Insbesondere ist vorgesehen, dass lediglich die Ansaugöffnungen 27 des zweiten Anlagebereichs 59 mit Saugluft beaufschlagt werden, wenn der zweite Anlagebereich 59 verschoben wird. - Dies ermöglicht einen Betrieb des Blasetikettierers, bei dem die Anlageleisten 63 des zweiten Anlagebereichs 59 aus der in
Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung in eine nicht dargestellte Übernahmestellung verschoben werden, in der sie mit den Anlageleisten 61 des ersten Anlagebereichs 57 bündig abschließen, um ein Etikett von der Etikettenzuführeinrichtung zu übernehmen. Anschließend werden die Anlageleisten 63 des zweiten Anlagebereich 59 in die Ausgangstellung zurückverschoben, wobei während des Zurückverschiebens lediglich die Ansaugöffnungen 27 des zweiten Anlagebereichs 59 mit Saugluft beaufschlagt werden. Nach dem Zurückverschieben übergibt der zweite Anlagebereich 59 das Etikett an den ersten Anlagebereich 57, indem die Ansaugöffnungen 27 des zweiten Anlagebereichs 59 deaktiviert und die Ansaugöffnungen 27 des ersten Anlagebereichs 57 aktiviert werden. Anschließend kann das Etikett durch die Abblasöffnungen 25 des ersten Anlagebereichs 57 abgeblasen werden. Die Übergabe des Etiketts von dem zweiten Anlagebereich 59 an den ersten Anlagebereich 57 ermöglicht, dass der zweite Anlagebereich 59 bereits wieder in die Übernahmestellung verschoben werden kann, um das nächste Etikett abzuholen, während die Halteplattform 15 noch in die korrekte Orientierung für das aktuelle Etikett gedreht wird. - Um den zweiten Anlagebereich 59 zu verschieben, weist die Basisplattform 13 einen weiteren Antrieb mit einem weiteren Elektromotor 65 auf. Dem weiteren Elektromotor 65 ist ein weiteres Zahnriemengetriebe mit einer weiteren Antriebsriemenscheibe 67 und einer weiteren Abtriebsriemenscheibe 69, die über ein Kugellager auf dem drehbaren Innenzylinder 35 gelagert ist, nachgeschaltet. Der Riemen des weiteren Zahnriemengetriebes ist der besseren Erkennbarkeit der übrigen Bauteile halber nicht dargestellt, und die weitere Antriebsriemenscheibe 67 ist entgegen der Darstellung gezahnt. Dem weiteren Zahnriemengetriebe wiederum ist ein Kegelradgetriebe mit einem Tellerrad 71 und einem Ritzel 73 nachgeschaltet. Das Tellerrad 71 ist mit der weiteren Abtriebsriemenscheibe 69 drehfest verbunden und auf dem drehbaren Innenzylinder 35 gleitgelagert, und das Ritzel 73 und eine drehfest mit dem Ritzel 73 verbundene Antriebswelle 77 sind jeweils drehbar an einem Grundkörper 75 der Halteplattform 15 gelagert.
- An der Unterseite des Grundkörpers 75 ist der erste Anlagebereich 57 ausgebildet. Um die Ansaugöffnungen 27 der Anlageleisten 61 des ersten Anlagebereichs 57 an den Druckluftkanal 45 und den ersten Saugluftkanal 45 anzubinden, ist das Druckluft- und Saugluftleitungssystem 51 teilweise als in dem Grundkörper 75 der Halteplattform 15 integrierte Röhren 19 und teilweise als oberseitig auf dem Grundkörper 75 angeordnete Rohrleitungsstücke 21 ausgebildet.
- Darüber hinaus weist der Grundkörper 75 zwei in Richtung der Basisplattform 13 abstehende Haltebügel 79 auf, an denen eine Schlittenanordnung abgestützt ist, die von der Antriebswelle 77 antreibbar ist, wobei der zweite Anlagebereich 59 an der Unterseite der Schlittenanordnung ausgebildet ist. Die Schlittenanordnung wird durch zwei Schlitten 81 gebildet, die parallel und gleichlaufend zueinander verschiebbar sind. Jeder der beiden Schlitten 81 trägt zwei der Anlageleisten 63 des zweiten Anlagebereichs 59.
- Die beiden Schlitten 81 sind jeweils als Spindelmutter ausgebildet und jeweils auf einer Gewindespindel 83 aufgefädelt. Die beiden Gewindespindeln 83 werden über ein Mehrfachantrieb-Riemengetriebe 85 von der Antriebswelle 77 angetrieben. Eine Drehung der beiden Gewindespindeln 83 führt zu einer Verschiebung der beiden Schlitten 81 und damit des zweiten Anlagebereichs 59. Die beiden Schlitten 81 sind dabei jeweils entlang von zwei Führungsstangen 87, die durch die beiden Haltebügel 79 abgestützt sind, geführt.
- Um die Ansaugöffnungen 27 der Anlageleisten 63 der Schlitten 81 an den zweiten Saugluftkanal 45 bzw. den zweiten Saugluftanschluss 17 anzubinden, weist das Druckluft- und Saugluftleitungssystem 51 einen von dem Luftanschlussstutzen 49 seitlich abgehenden Auslass 91 auf, der über einen nicht dargestellten, T-förmig verzweigten Rohrleitungsschlauch mit einem jeweiligen Einlass 93 der beiden Schlitten 81 verbunden ist.
- Da bei einer Drehung der Halteplattform 15 sich das Ritzel 73 gegenüber dem Tellerrad 71 bewegt, würde bei einer Drehung der Halteplattform 15 automatisch auch der zweite Anlagebereich 59 verschoben werden. Dies wird dadurch verhindert, dass der weitere Elektromotor 65 derart angesteuert wird, dass eine durch eine Drehung des Innenzylinders 35 bedingte Verschiebung des zweiten Anlagebereichs 59 ausgeglichen wird. Sollen gleichzeitig die Halteplattform 15 gedreht und der zweite Anlagebereich 59 verschoben werden, wird dies entsprechend berücksichtigt.
-
- 11
- Blaskopf
- 13
- Basisplattform
- 15
- Halteplattform
- 17
- Druckluft- oder Saugluftanschluss
- 19
- Röhre
- 21
- Rohrleitungsstück
- 23
- Etikettenanlagefläche
- 25
- Abblasöffnung
- 27
- Ansaugöffnung
- 29
- Elektromotor
- 31
- Drehdurchführung
- 33
- Außenzylinder
- 35
- Innenzylinder
- 37
- Antriebsriemenscheibe
- 39
- Abtriebsriemenscheibe
- 41
- Ringkanal
- 43
- Öffnung
- 45
- Druckluft- oder Saugluftkanal
- 47
- Öffnung
- 49
- Luftanschlussstutzen
- 51
- Druckluft- und Saugluftleitungssystem
- 53
- Kopplungsabschnitt
- 55
- Aufnahme
- 57
- erster Anlagebereich
- 59
- zweiter Anlagebereich
- 61
- Anlageleiste
- 63
- Anlageleiste
- 65
- weiterer Elektromotor
- 67
- weitere Antriebsriemenscheibe
- 69
- weitere Abtriebsriemenscheibe
- 71
- Tellerrad
- 73
- Ritzel
- 75
- Grundkörper
- 77
- Antriebswelle
- 79
- Haltebügel
- 81
- Schlitten
- 83
- Gewindespindel
- 85
- Mehrfachantrieb-Riemengetriebe
- 87
- Führungsstange
- 89
- Aufnahmeöffnung
- 91
- Auslass
- 93
- Einlass
- 95
- Rille
- 97
- Vertiefung
Claims (23)
- Blasetikettierer zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen, mit einem Blaskopf (11) aufweisend eine Basisplattform (13) mit einer Luftanschlusseinrichtung, die mehrere Anschlüsse (17) mit einem Druckluftanschluss (17) und wenigstens einem Saugluftanschluss (17) umfasst, und eine Halteplattform (15) mit einer Etikettenanlagefläche (23), die von einer Vielzahl von mit dem Druckluftanschluss (17) in Fluidverbindung stehenden Abblasöffnungen (25) und einer Vielzahl von mit dem wenigstens einen Saugluftanschluss (17) in Fluidverbindung stehenden Ansaugöffnungen (27) durchsetzt ist, wobei die Halteplattform (15) drehbar an der Basisplattform (13) gelagert ist, wobei die Basisplattform (13) einen Antrieb mit einem Elektromotor (29) aufweist, und wobei der Antrieb dazu ausgelegt ist, die Halteplattform (15) drehbar anzutreiben, um ein an der Etikettenanlagefläche (23) gehaltenes Etikett zu drehen.
- Blasetikettierer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) in beiden Drehrichtungen und/oder unbegrenzt drehbar ist. - Blasetikettierer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Luftanschlusseinrichtung eine mehrkanalige Drehdurchführung (31) aufweist, um für die Druckluft und die Saugluft einen abgedichteten Übergang zwischen der Basisplattform (13) und der relativ zu der Basisplattform (13) drehbaren Halteplattform (15) zu realisieren,
wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Drehdurchführung (31) einen Außenzylinder (33) und einen relativ zu dem Außenzylinder (33) von dem Antrieb drehbaren Innenzylinder (35) umfasst, wobei die Halteplattform (15) dreh- und axialfest an dem Innenzylinder (35) gehaltert ist. - Blasetikettierer nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Außenzylinder (33) und dem Innenzylinder (35) eine der Anzahl an Anschlüssen (17) entsprechende Anzahl an voneinander abgedichteten Ringkanälen (41) ausgebildet ist, wobei an jeden Ringkanal (41) in radialer Richtung über eine zugehörige Öffnung (43) in dem Außenzylinder (33) einer der Anschlüsse (17) und in axialer Richtung über eine zugehörige Öffnung (47) in dem Innenzylinder (35) ein zugehöriger Druckluft- oder Saugluftkanal (45) angeschlossen ist, wobei ein Druckluftkanal (45) und wenigstens ein Saugluftkanal (45) vorgesehen sind, die innerhalb des Innenzylinders (35) nebeneinander und zu demselben axialen Ende des Innenzylinders (35) hin verlaufen. - Blasetikettierer nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) ein Druckluft- und Saugluftleitungssystem (51) umfasst, das die Abblasöffnungen (25) und die Ansaugöffnungen (27) mit der Drehdurchführung (31), insbesondere dem Druckluftkanal (45) und dem wenigstens einen Saugluftkanal (45), verbindet. - Blasetikettierer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) einen in Richtung der Basisplattform (13) abstehenden Luftanschlussstutzen (49) aufweist, der eine gemeinsame Schnittstelle des Druckluft- und Saugluftleitungssystems (51) zu der Drehdurchführung (31) bildet und der bei einer Drehung des Innenzylinders (35) von einem gegenförmig ausgebildeten Kopplungsabschnitts (53), der an einem der Halteplattform (15) zugewandten Ende des Innenzylinders (35) angeformt ist, mitgenommen wird,
wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Kopplungsabschnitt (53) eine Aufnahme (55) aufweist, die den Luftanschlussstutzen (49) übergreift. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb ein dem Elektromotor (29) nachgeschaltetes Riemengetriebe mit einer Antriebsriemenscheibe (37) und einer Abtriebsriemenscheibe (39) umfasst, wobei der drehbare Innenzylinder (35) drehfest mit der Abtriebsriemenscheibe (39) verbunden ist. - Blasetikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Etikettenanlagefläche (23) einen ersten Anlagebereich (57) und einen gegenüber dem ersten Anlagebereich (57) in der Ebene der Etikettenanlagefläche (23) linear verschiebbaren zweiten Anlagebereich (59) umfasst, wobei die Ansaugöffnungen (27) zumindest in dem zweiten Anlagebereich (59) ausgebildet sind, und wobei die Basisplattform (13) einen weiteren Elektromotor (65) aufweist, der Teil eines weiteren Antriebs ist, der dazu ausgelegt ist, den zweiten Anlagebereich (59) linear verschiebbar anzutreiben, um ein an dem zweiten Anlagebereich (59) gehaltenes Etikett linear zu verfahren. - Blasetikettierer nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem zweiten Anlagebereich (59) nur Ansaugöffnungen (27) und/oder in dem ersten Anlagebereich (57) sowohl Ansaugöffnungen (27) als auch Abblasöffnungen (25) ausgebildet sind. - Blasetikettierer nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ansaugöffnungen (27) sowohl in dem zweiten Anlagebereich (59) als auch in dem ersten Anlagebereich (57) ausgebildet sind, wobei der Blasetikettierer dazu ausgelegt ist, beim Verschieben des zweiten Anlagebereichs (59) lediglich die Ansaugöffnungen (27) des zweiten Anlagebereichs (59) mit Saugluft zu beaufschlagen. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Blasetikettierer dazu ausgelegt ist, im Betrieb den zweiten Anlagebereich (59) aus einer Ausgangsstellung in eine Übernahmestellung zu verschieben, um in der Übernahmestellung ein Etikett zu übernehmen, den zweiten Anlagebereich (59) mit dem übernommenen Etikett aus der Übernahmestellung in die Ausgangsstellung zurück zu verschieben, wobei beim Zurückverschieben lediglich die Ansaugöffnungen (27) des zweiten Anlagebereichs (59) mit Saugluft beaufschlagt werden, nach dem Zurückverschieben lediglich die Ansaugöffnungen (27) des ersten Anlagebereichs (57) mit Saugluft zu beaufschlagen und anschließend das Etikett abzublasen. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Saugluftanschluss (17) einen ersten Saugluftanschluss (17) und einen zweiten Saugluftanschluss (17) umfasst, wobei die Ansaugöffnungen (27) des ersten Anlagebereichs (57) mit dem ersten Saugluftanschluss (17) und die Ansaugöffnungen (27) des zweiten Anlagebereichs (59) mit dem zweiten Saugluftanschluss (17) in Fluidverbindung stehen. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Anlagebereich (57) und der zweite Anlagebereich (59) jeweils durch mehrere Anlageleisten (61, 63) gebildet sind, die alle gleichgerichtet sind, wobei die Anlageleisten (61) des ersten Anlagebereichs (57) und die Anlageleisten (63) des zweiten Anlagebereichs (59) abwechselnd nebeneinander angeordnet sind,
wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Anlageleisten (63) des zweiten Anlagebereichs (59) kürzer als die Anlageleisten (61) des ersten Anlagebereichs (57) sind. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) einen Grundkörper (75) mit dem ersten Anlagebereich (57) und eine Schlittenanordnung mit dem zweiten Anlagebereich (59) umfasst, wobei die Schlittenanordnung über eine drehbar an dem Grundkörper (75) gelagerte Antriebswelle (77), die Teil des weiteren Antriebs ist, linear antreibbar ist,
wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Grundkörper (75) zwei in Richtung der Basisplattform (13) abstehende Haltebügel (79) umfasst, an denen die Schlittenanordnung abgestützt ist. - Blasetikettierer nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlittenanordnung zwei Schlitten (81) umfasst, die parallel und gleichlaufend zueinander verschiebbar sind, wobei jeder Schlitten (81) einen von zwei Teilen (63) des zweiten Anlagebereichs (59) trägt. - Blasetikettierer nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) zwei Gewindespindeln (83) umfasst, wobei die beiden Schlitten (81) jeweils als Spindelmutter ausgebildet und jeweils auf einer der beiden Gewindespindeln (83) aufgefädelt sind, wobei eine Drehung der beiden Gewindespindeln (83) eine Verschiebung der beiden Schlitten (81) bewirkt. - Blasetikettierer nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) für jeden Schlitten (81) wenigstens eine, insbesondere an den beiden Haltebügeln (79) abgestützte, Führungsstange (87) aufweist, entlang der der jeweilige Schlitten (81) verschiebbar geführt ist. - Blasetikettierer nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteplattform (15) ein Mehrfachantrieb-Riemengetriebe (85) aufweist, das Teil des weiteren Antriebs ist, wobei die beiden Gewindespindeln (83) über das Mehrfachantrieb-Riemengetriebe (85) antriebswirksam mit der Antriebswelle (77) verbunden sind. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 18 und Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Basisplattform (13) einen dem weiteren Elektromotor (65) nachgeschaltetes weiteres Riemengetriebe mit einer weiteren Antriebsriemenscheibe (67) und einer weiteren Abtriebsriemenscheibe (69) umfasst, welches weitere Riemengetriebe Teil des weiteren Antriebs ist, wobei die weitere Abtriebsriemenscheibe (69), insbesondere über ein Kugellager, auf dem drehbaren Innenzylinder (35) gelagert ist. - Blasetikettierer nach Anspruch 19 und Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der weitere Antrieb ein dem weiteren Riemengetriebe nachgeschaltetes Kegelradgetriebe mit einem Tellerrad (71) und einem Ritzel (73) aufweist, wobei das Tellerrad (71) auf dem drehbaren Innenzylinder (35) gelagert, insbesondere gleitgelagert, und mit der weiteren Abtriebsriemenscheibe (69) drehfest verbunden ist, und wobei das Ritzel (73) drehbar an dem Grundkörper (75) gelagert und mit der Antriebswelle (77) drehfest verbunden ist. - Blasetikettierer nach einem der Ansprüche 8 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Blasetikettierer dazu ausgelegt ist, den weiteren Elektromotor (65) derart anzusteuern, dass eine durch eine Drehung des Innenzylinders (35) bedingte Verschiebung des zweiten Anlagebereichs (59) ausgeglichen wird. - Preisauszeichnungssystem zur automatischen Verwiegung und Etikettierung von Verpackungen mit einem Blasetikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer Transportvorrichtung einschließlich eines Wägebands, um die Verpackungen zu wiegen und an dem Blasetikettierer vorbeizuführen.
- Preisauszeichnungssystem nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Preisauszeichnungssystem eine in Transportrichtung vor dem Blasetikettierer angeordnete Kamera, um die Drehstellung der jeweiligen Verpackung zu erfassen, und eine mit der Kamera und dem Blasetikettierer verbundene Steuereinheit umfasst, die dazu ausgelegt ist, den Elektromotor (29) des Antriebs des Blasetikettierers in Abhängigkeit von der erfassten Drehstellung der jeweiligen Verpackung anzusteuern.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21179819.4A EP4105134A1 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
EP23178314.3A EP4234420A3 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
US17/839,204 US12122552B2 (en) | 2021-06-16 | 2022-06-13 | Blow labeler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21179819.4A EP4105134A1 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23178314.3A Division EP4234420A3 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4105134A1 true EP4105134A1 (de) | 2022-12-21 |
Family
ID=76641589
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21179819.4A Pending EP4105134A1 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
EP23178314.3A Pending EP4234420A3 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23178314.3A Pending EP4234420A3 (de) | 2021-06-16 | 2021-06-16 | Blasetikettierer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12122552B2 (de) |
EP (2) | EP4105134A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612079A (en) * | 1984-07-25 | 1986-09-16 | Label-Aire, Inc. | Label applicator with pivotable labeling head |
US4707211A (en) * | 1986-02-10 | 1987-11-17 | Ricoh Electronics, Inc. | Linerless thermal label printer and applicator |
US5865918A (en) * | 1991-10-07 | 1999-02-02 | Pti, Inc. | Label applicator |
DE102015106647A1 (de) | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Espera-Werke Gmbh | Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten |
EP3271254B1 (de) * | 2015-11-06 | 2018-09-12 | Espera-Werke GmbH | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen |
WO2020116575A1 (ja) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | 株式会社フジシールインターナショナル | ラベル貼付ヘッド、ラベル貼付装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545191A1 (de) * | 1995-12-04 | 1997-06-05 | Siemens Nixdorf Inf Syst | Vorrichtung zum Bereitstellen und Applizieren von Etiketten und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
DE102009041470A1 (de) | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Bizerba Gmbh & Co Kg | Roboter mit Delta-Kinematik |
DE102011012919A1 (de) | 2011-03-03 | 2012-09-06 | Bizerba Gmbh & Co. Kg | Etikettiervorrichtung |
US9802728B1 (en) * | 2014-03-26 | 2017-10-31 | Amazon Technologies, Inc. | Rotatable tamp head and automated dimension determination |
-
2021
- 2021-06-16 EP EP21179819.4A patent/EP4105134A1/de active Pending
- 2021-06-16 EP EP23178314.3A patent/EP4234420A3/de active Pending
-
2022
- 2022-06-13 US US17/839,204 patent/US12122552B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4612079A (en) * | 1984-07-25 | 1986-09-16 | Label-Aire, Inc. | Label applicator with pivotable labeling head |
US4707211A (en) * | 1986-02-10 | 1987-11-17 | Ricoh Electronics, Inc. | Linerless thermal label printer and applicator |
US5865918A (en) * | 1991-10-07 | 1999-02-02 | Pti, Inc. | Label applicator |
DE102015106647A1 (de) | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Espera-Werke Gmbh | Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten |
EP3271254B1 (de) * | 2015-11-06 | 2018-09-12 | Espera-Werke GmbH | Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen |
WO2020116575A1 (ja) * | 2018-12-07 | 2020-06-11 | 株式会社フジシールインターナショナル | ラベル貼付ヘッド、ラベル貼付装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US12122552B2 (en) | 2024-10-22 |
EP4234420A2 (de) | 2023-08-30 |
EP4234420A3 (de) | 2023-10-18 |
US20220402641A1 (en) | 2022-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1561690B1 (de) | Etikettiermaschine | |
EP2616346B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von flaschen | |
EP3676186B1 (de) | Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve | |
EP1712475A1 (de) | Etikettierstation | |
DE4201289C2 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken | |
DE102013013684A1 (de) | Fördereinheit und Fördersystem mit solchen Fördereinheiten | |
EP3594155B1 (de) | Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers | |
EP3919397A1 (de) | Segmentierter vakuumstransferzylinder | |
EP3268286B1 (de) | Etikettiervorrichtung für behälter | |
DE102011011423B4 (de) | Handhabungsmodul zum Handhaben von Kraftfahrzeugrädern | |
EP2157021B1 (de) | Etikettiermaschine | |
DE102014108093A1 (de) | Ausstattungsmaschine mit Selbstklebeetikettierung | |
EP4105134A1 (de) | Blasetikettierer | |
EP2186735B1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
EP0422425B1 (de) | Andrückstation für um den Hals und den Kopf von Flaschen gelegte Folienzuschnitte | |
DE102013206667A1 (de) | Behälterbehandlungsmaschine und Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen | |
DE10361204B4 (de) | Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen | |
EP0623457B1 (de) | Magazinvorrichtung für Faltschachteln bei Verpackungsmaschinen mit verstellbarem Magazinschacht | |
DE29904552U1 (de) | Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat | |
DE3435681C2 (de) | ||
EP0522275B1 (de) | Anlegetisch einer Bogendruckmaschine | |
EP0376134B1 (de) | Mit mindestens einem Etikettenentnahmeelement bestückter Träger einer Etikettierstation | |
DE4315540C2 (de) | Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel | |
WO2021121894A1 (de) | Etikettiermaschine zum etikettieren von behältern | |
DE19941377A1 (de) | Zuführ-Einstellvorrichtung für ein Etikettenmagazin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230609 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |