EP2157021B1 - Etikettiermaschine - Google Patents

Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2157021B1
EP2157021B1 EP20090166594 EP09166594A EP2157021B1 EP 2157021 B1 EP2157021 B1 EP 2157021B1 EP 20090166594 EP20090166594 EP 20090166594 EP 09166594 A EP09166594 A EP 09166594A EP 2157021 B1 EP2157021 B1 EP 2157021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
labelling
conveyor
labeling
labelling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090166594
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157021A1 (de
Inventor
Thomas Banow
Aldo Beyer
Reinhardt Finger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2157021A1 publication Critical patent/EP2157021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157021B1 publication Critical patent/EP2157021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a labeling machine explained in the preamble of claim 1 Art.
  • One from the DE-A-197 41 476 known labeling machine includes a conveyor in the form of a rotary or carousel, on the periphery of a plurality of labeling units are arranged.
  • the labeling units contain the usual components of such aggregates, such as label containers, pallets, glue rollers and gripping cylinders, which are necessary for the introduction, application, fixing and positioning of the labels.
  • a problem with labeling machines is that when the conveyor is stopped or switched off, the labeling units and the conveyor, even if both are shut down at the same time, lag behind due to the different masses, which can lead to disruptions or even damage to the labeling machine.
  • each of the labeling and all components of the conveyor is each provided with its own motor, which are connected to each other in such a way that in case of power failure all motors are electrically connected to each other on the input side, whereby a position synchronous leakage of the motors by mutual, In phase energy exchange is ensured. While this solution is effective, it is relatively expensive.
  • cross tables are used, as in the EP-A-241 765 are described. These cross tables include a lower and a top slide, which are interconnected via a sliding guide, wherein the upper carriage carries the labeling and can be moved by means of a pivot lever in the direction of the conveyor and away. The swivel lever is operated manually.
  • the invention has for its object to provide a labeling, with the structurally simple way difficulties in a malfunction can be avoided.
  • a device which withdraws the labeling immediately as soon as disturbances in the operation, in particular a shutdown of drives of the conveyor, are to be noted.
  • the adjusting drive is preferably a pneumatic cylinder.
  • the invention is particularly suitable for a trained as a cross slide guide device, as already known from the EP 241 765 is known.
  • other manual or motorized adjustment options can be provided, for example, to adjust the height position of a labeling or change to another equipment variant. This can be done, for example, contactlessly with laser radiation emitted by the labeling unit or the like, which scan barcode scales or other markings mounted along a travel axis.
  • Fig. 1 is a section of a labeling machine 1 according to the invention can be seen, which are a conveyor 2 for vessels 2a, bottles, and one or more labeling units 3 comprises.
  • the conveyor 2 is shown only schematically and designed as a rotary or carousel, ie the vessels 2a are conveyed by a rotation axis in the conveying direction F on the labeling unit 3 and thereby provided in a known manner with labels.
  • the labeling unit 3 is in the Fig. 1 to 3 only the substructure with a device 4 for drawing the labeling unit 3 from the conveyor 2 in the event of an accident shown.
  • the device 4 used in the illustrated embodiment parts of an adjustment, with the position of the labeling unit 3 to the conveyor 2 in the direction of E can be changed.
  • the labeling unit 3 is pulled away in a direction transverse to the conveying direction F, wherein this preferably in the direction of the arrow W, that is, essentially horizontally and parallel to the adjustment movement E happens; a pulling in the vertical direction, ie perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 But in other directions is also possible.
  • the device 4 includes a cross slide 5 with a lower slide 5a and a top slide 5b, which are connected to each other via two parallel bars 6, 7.
  • the parallel bars 6, 7 are slidably received in bearing blocks 8 of the sub-carriage 5a and extend in the direction E.
  • the upper slide 5b is mounted on the parallel bars 6, 7 and can move with them.
  • a lever 9 is attached to the lower slide 5a via a pivot bearing 10.
  • the Lever 9 with one of the parallel rods, in the illustrated embodiment, the parallel rod 7, entrained connected, wherein for the connection a pivot pin 11 is used, on the one hand slide on the lever 9 and on the other hand in its storage in the parallel rod 7 is rotatable. If the lever 9 is pivoted about the substantially parallel to the pivot pin 11 extending pivot axis, the parallel rod 7 is linearly displaced in the bearing blocks 8, wherein the parallel rod 6 is taken by the connected to the parallel rod 7 upper slide.
  • a stop device 12 which may be formed, for example in the form of a rotating body 12, which is plugged or screwed onto the free end of one of the parallel rods, in the illustrated embodiment, the rod 7.
  • this rotary body 12 are a plurality of threaded holes for receiving screws 13, with associated lock nut, which are set in the assembly of the cross slide according to the sample containers presented by the customer 2a to a certain position and secured with the lock nut.
  • the head of the screws 13 is brought in abutment with the displacement of the rod 7 with a corresponding stop pin or a stop surface 14 and limits the adjustment movement of the upper slide in the direction E for setting the desired position (s) of the Etikettieraggregats with respect to the conveyor 2 and on it located vessels 2a.
  • a drive 15 is provided according to the invention, with which the adjustment movement along the double arrow E can be made.
  • the drive 15 engages the lever 9, in the illustrated embodiment with a fork-like connector 16, mitikid, wherein the connector 16 and thus the drive 15 is preferably releasably secured to the lever 9 and is provided for this purpose with a screw 17.
  • the drive 15 preferably includes a double-acting pneumatic cylinder 18, possibly with integrated pneumatic clamping, which may be made ineffective, so that the lever 9 without being released from the drive 15, is manually pivotable.
  • the drive 15 is used for rapid radial withdrawal of the labeling unit 3 of the conveyor 2, so that in the case of a standstill in the drive of the labeling machine 1, so for example in a delivery standstill, the mutually engaged components of the labeling unit 3 and the conveyor 2 is not damaged and a clock-accurate reintroduction of the labeling unit 3 is possible as soon as the fault is corrected.
  • a stop 19 which limits the withdrawal movement in the direction of the arrow W.
  • the stopper 19 is in the form of a broadening at the front end of the parallel rod 7, which abuts the associated bearing block and thus prevents further pulling away.
  • the drive 15 is coupled to the drive (not shown) of the labeling machine 1 in such a way that it initiates a pull-out movement in the direction of the arrow W as soon as the drive is stopped.
  • the device 4 according to the invention also contains an adjusting device 20, with which the upper slide 5b is substantially parallel to the conveying direction F, i. in a rotary machine tangential to the conveyor circle of the conveyor 2 is adjustable. Furthermore, a clamping device 21 is provided which fixes the adjusted positions.
  • the invention can also be used in differently designed adjusting devices.
  • a means for pulling away can be provided independently of the adjustment or even used in labeling machines that offer no adjustment.
  • the drive does not necessarily have to take place via a pneumatic cylinder, but can be released, for example, via a motor or via a return spring construction.
  • different adjustment paths can be provided for pulling the labeling unit, namely a relatively short distance of, for example, 1 to 2 cm, when an asynchronous run of the labeling is recognized to the passing articles or approaches, and a longer rainzugweg when a decommissioning or conversion of the labeling is required.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Etikettiermaschine der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine aus der DE-A-197 41 476 bekannte Etikettiermaschine enthält eine Fördereinrichtung in Form eines Rundläufers oder Karussells, an deren Umfang eine Mehrzahl von Etikettieraggregaten angeordnet sind. Die Etikettieraggregate enthalten die üblichen Bestandteile derartiger Aggregate, wie beispielsweise Etikettenbehälter, Paletten, Leimwalzen und Greifzylinder, die zum Heranführen, Aufbringen, Befestigen und Positionieren der Etiketten notwendig sind. Zum Einstellen des Etikettieraggregats bezüglich der Fördereinrichtung, um die Etikettiermaschine auf die unterschiedlichsten Anforderungen bezüglich Etikettengröße, Gefäßform, Etikettenposition und dgl. umzurüsten, ist jedes Etikettieraggregat entlang einer Führung bewegbar. Ein Problem bei Etikettiermaschinen besteht darin, dass bei einem Stopp bzw. Abschalten der Fördereinrichtung die Etikettieraggregate und die Fördereinrichtung, selbst wenn beide gleichzeitig stillgesetzt werden, durch die unterschiedlichen Massen unterschiedlich lange nachlaufen, was zu Störungen oder gar Beschädigungen der Etikettiermaschine führen kann. Um dies zu vermeiden, ist jedes der Etikettieraggregate und alle Bestandteile der Fördereinrichtung jeweils mit einem eigenen Motor versehen, die so miteinander verbunden sind, dass im Falle eines Spannungsausfalls alle Motoren eingangsseitig elektrisch miteinander in Verbindung stehen, wodurch ein stellungssynchrones Auslaufen der Motoren durch gegenseitigen, phasengleichen Energieaustausch sichergestellt ist. Diese Lösung ist zwar wirksam, jedoch relativ aufwändig.
  • Für eine Einstellbewegung der Etikettieraggregate einer im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichligten Etikettiermaschine werden beispielsweise Kreuztische eingesetzt, wie sie in der EP-A-241 765 beschrieben sind. Diese Kreuztische enthalten einen Unter- und einen Oberschlitten, die über eine Gleitführung miteinander verbunden sind, wobei der Oberschlitten das Etikettieraggregat trägt und mit Hilfe eines Schwenkhebels in Richtung auf die Fördereinrichtung und von dieser weg bewegt werden kann. Der Schwenkhebel wird manuell betätigt.
  • Auch eine motorische Einstellbewegung des Kreuzschlittens wurde bereits vorgeschlagen; siehe DE-A-199 11 074 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettiermaschine bereitzustellen, mit der auf konstruktiv einfache Weise Schwierigkeiten in einem Störfall vermieden werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung vorgesehen, die das Etikettieraggregat sofort zurückzieht, sobald Störungen im Betriebsablauf, insbesondere eine Stillsetzung von Antrieben der Fördereinrichtung, zu bemerken sind.
  • Von besonderem Vorteil ist die Verwendung der an sich bereits vorhandenen Möglichkeit, das Etikettieraggregat von der Fördereinrichtung wegzuziehen, die bislang lediglich zum Einstellen des Etikettieraggregats verwendet wurde. Zu diesem Zweck wird die Einstellbewegung durch einen Antrieb automatisiert, der wesentlich schneller reagieren kann und steuerbar ist. Dieser Einstellantrieb wird mit dem Antrieb der Etikettiermaschine in einer Weise gekoppelt, dass sofort beim Stillsetzen des Antriebs ein Zurückziehen des Etikettieraggregats erfolgt.
  • Der Einstellantrieb ist bevorzugt ein Pneumatikzylinder.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für eine als Kreuzschlitten ausgebildete Führungseinrichtung, wie sie bereits aus der EP 241 765 bekannt ist. Zusätzlich können noch weitere manuelle oder motorische Einstellmöglichkeiten vorgesehen sein, z.B. um die Höhenposition eines Etikettieraggregats einzustellen bzw. auf eine andere Ausstattungsvariante umzustellen. Dies kann beispielsweise berührungslos mit vom Etikettieraggregat abgestrahlten Laserstrahlen oder dgl. erfolgen, die entlang einer Verfahrachse angebrachte Strichcodeskalen oder andere Markierungen abtasten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der wesentlichen Merkmale der Erfindung, und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Fig. 1.
  • Aus Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Etikettiermaschine 1 ersichtlich, die eine Fördereinrichtung 2 für Gefäße 2a, dargestellt sind Flaschen, und ein oder mehrere Etikettieraggregate 3 umfasst. Die Fördereinrichtung 2 ist nur schematisch dargestellt und als Rundläufer oder Karussell ausgebildet, d.h. die Gefäße 2a werden um eine Drehachse in Förderrichtung F am Etikettieraggregat 3 vorbeigefördert und dabei in bekannter Weise mit Etiketten versehen.
  • Vom Etikettieraggregat 3 ist in den Fig. 1 bis 3 lediglich der Unterbau mit einer Einrichtung 4 zum Wegziehen des Etikettieraggregats 3 von der Fördereinrichtung 2 im Falle eines Störfalls dargestellt. Die Einrichtung 4 benutzt im dargestellten Ausführungsbeispiel Teile einer Einstelleinrichtung, mit der die Position des Etikettieraggregats 3 zur Fördereinrichtung 2 in Richtung E verändert werden kann. Durch die Einrichtung 4 wird das Etikettieraggregat 3 in einer Richtung quer zur Förderrichtung F weggezogen, wobei dies bevorzugt in Richtung des Pfeiles W, d.h. im Wesentlichen horizontal und parallel zur Einstellbewegung E geschieht; ein Wegziehen in vertikaler Richtung, d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 bzw. in andere Richtungen ist jedoch auch möglich.
  • Die Einrichtung 4 enthält einen Kreuzschlitten 5 mit einem Unterschlitten 5a und einem Oberschlitten 5b, die über zwei Parallelstangen 6, 7 miteinander verbunden sind. Die Parallelstangen 6, 7 sind gleitend in Lagerböcken 8 des Unterschlittens 5a aufgenommen und erstrecken sich in Richtung E. Der Oberschlitten 5b ist auf den Parallelstangen 6, 7 befestigt und kann sich mit diesen gleitend bewegen.
  • Zum Bewegen des Oberschlittens 5b ist am Unterschlitten 5a ein Ende eines Hebels 9 über eine Schwenklagerung 10 befestigt. Im Abstand zur Schwenklagerung 10 ist der Hebel 9 mit einer der Parallelstangen, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Parallelstange 7, mitnehmbar verbunden, wobei für die Verbindung ein Drehbolzen 11 eingesetzt wird, der einerseits auf dem Hebel 9 gleiten und andererseits in seiner Lagerung in der Parallelstange 7 verdrehbar ist. Wird der Hebel 9 um die im Wesentlichen parallel zum Drehbolzen 11 verlaufende Schwenkachse verschwenkt, so wird die Parallelstange 7 in den Lagerböcken 8 linear verschoben, wobei durch den mit der Parallelstange 7 verbundenen Oberschlitten auch die Parallelstange 6 mitgenommen wird.
  • Zum Begrenzen der Bewegung des Oberschlittens 5b sind Anschläge vorgesehen. Die Bewegung in Richtung auf die Fördereinrichtung 2 wird über eine Anschlageinrichtung 12 begrenzt, die beispielsweise in Form eines Drehkörpers 12 ausgebildet sein kann, der auf das freie Ende einer der Parallelstangen, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stange 7, aufgesteckt oder aufgeschraubt ist. In diesem Drehkörper 12 befinden sich mehrere Gewindebohrungen zur Aufnahme von Schrauben 13, mit zugehöriger Kontermutter, die beim Zusammenbau des Kreuzschlittens entsprechend der vom Kunden vorgelegten Mustergefäße 2a auf eine bestimmte Position eingestellt und mit der Kontermutter gesichert werden. Der Kopf der Schrauben 13 wird beim Verschieben der Stange 7 mit einem entsprechenden Anschlagstift oder einer Anschlagfläche 14 in Anschlag gebracht und begrenzt die Einstellbewegung des Oberschlittens in Richtung E zum Einstellen der gewünschten Position(en) des Etikettieraggregats in Bezug auf die Fördereinrichtung 2 und die darauf befindlichen Gefäße 2a.
  • Die bislang beschriebene Konstruktion ähnelt der Konstruktion nach der EP 241 765 , auf deren Offenbarungsgehalt zur Erläuterung weiterer Einzelheiten verwiesen wird.
  • Obwohl der Hebel 9 nach wie vor manuell betätigbar ist, beispielsweise um eine sehr feinfühlige Einstellung vornehmen zu können, ist erfindungsgemäß ein Antrieb 15 vorgesehen, mit dem die Einstellbewegung entlang des Doppelpfeiles E vorgenommen werden kann. Der Antrieb 15 greift am Hebel 9, im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem gabelartigen Verbindungsstück 16, mitnehmend an, wobei das Verbindungsstück 16 und somit der Antrieb 15 bevorzugt lösbar am Hebel 9 befestigt ist und zu diesem Zweck mit einem Schraubknopf 17 versehen ist.
  • Der Antrieb 15 enthält bevorzugt einen doppelt wirkenden Pneumatikzylinder 18 ggf. mit integrierter pneumatischer Klemmmung, der gegebenenfalls unwirksam gemacht werden kann, so dass der Hebel 9 auch ohne ihn vom Antrieb 15 zu lösen, manuell verschwenkbar ist.
  • Der Antrieb 15 dient zum schnellen radialen Wegziehen des Etikettieraggregats 3 von der Fördereinrichtung 2, so dass im Falle eines Stillstandes im Antrieb der Etikettiermaschine 1, also beispielsweise bei einem Förderstillstand, die miteinander in Eingriff stehenden Bauteile des Etikettieraggregats 3 und der Fördereinrichtung 2 nicht beschädigt und ein taktgenaues Wiedereinführen des Etikettieraggregats 3 möglich wird, sobald die Störung behoben ist. Es ist ein Anschlag 19 vorgesehen, der die Wegziehbewegung in Richtung des Pfeiles W begrenzt. Der Anschlag 19 liegt in Form einer Verbreiterung am vorderen Ende der Parallelstange 7 vor, die an den zugeordneten Lagerbock anstößt und somit ein weiteres Wegziehen verhindert.
  • Der Antrieb 15 ist derart mit dem (nicht dargestellten) Antrieb der Etikettiermaschine 1 gekoppelt, dass er eine Wegziehbewegung in Richtung des Pfeiles W einleitet, sobald der Antrieb stillsteht.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 4 enthält weiterhin eine Einstelleinrichtung 20, mit der der Oberschlitten 5b im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung F, d.h. bei einem Rundläufer tangential zum Förderkreis der Fördereinrichtung 2 einstellbar ist. Des weiteren ist eine Klemmeinrichtung 21 vorgesehen, die die eingestellten Positionen fixiert.
  • In Abwandlung des beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiels kann die Erfindung auch bei anders konstruierten Einstelleinrichtungen eingesetzt werden. Auch kann eine Einrichtung zum Wegziehen unabhängig von den Einstelleinrichtungen vorgesehen bzw. auch bei Etikettiermaschinen eingesetzt werden, die keine Einstellmöglichkeit bieten. Der Antrieb muss nicht unbedingt über einen Pneumatikzylinder erfolgen, sondern kann z.B. über einen Motor oder über eine Rückziehfederkonstruktion gelöst werden. Ferner können unterschiedliche Stellwege zum Wegziehen des Etikettieraggregats vorgesehen werden, nämlich ein verhältnismäßig kurzer Weg von beispielsweise 1 bis 2 cm, wenn ein asynchroner Lauf des Etikettieraggregats zu den vorbeigeführten Artikeln erkannt wird bzw. sich anbahnt, und ein längerer Rückzugweg, wenn eine Stilllegung oder eine Umstellung des Etikettieraggregats erforderlich ist.

Claims (7)

  1. Etikettiermaschine (1) für Gefäße (2a) mit einem Antrieb, einer Fördereinrichtung (2) für die Gefäße (2a) und einem Etikettieraggregat (3), und mit einer Einrichtung (4) zum Wegziehen des Etikettieraggregats (3) von der Fördereinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Wegziehen bei einem Abschalten des Antriebs mit Hilfe eines Einstell-Antriebs (15) des Etikettieraggregats (3) erfolgt, wobei der Einstell-Antrieb (15) derart mit dem Antrieb der Etikettiermaschine gekoppelt ist, dass das Etikettieraggregat (3) beim Abschalten des Antriebs von der Fördereinrichtung (2) wegbewegt wird, insbesondere in radialer Richtung.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstell-Antrieb (15) einen Pneumatikzylinder (18) enthält.
  3. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettieraggregat (3) mittels einer Gleitführung (5) mit einem Schlittenunterteil (5a) und einem durch den Einstell-Antrieb (15) bewegbaren Schlittenoberteil (5b) bewegbar ist.
  4. Etikettiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstell-Antrieb (15) an einem mit dem Schlittenoberteil (5a) verbundenen Schwenkhebel (9) angreift.
  5. Etikettiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Einstell-Antrieb (15) eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung (9, 20) zum Bewegen des Etikettieraggregates (3) vorgesehen ist.
  6. Etikettiermaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (9) Tell einer manuell betätigbare Einstelleinrichtung zum Bewegen des Etikettieraggregates (3) ist und der Antrieb (15) lösbar mit dem Schwenkhebel (9) verbunden ist.
  7. Etikettiermaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuell betätigbare Einstelleinrichtung (20) zum Bewegen des Etikettieraggregates (3) im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung (F) der Fördereinrichtung (2) vorgesehen ist.
EP20090166594 2008-08-18 2009-07-28 Etikettiermaschine Active EP2157021B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038144A DE102008038144A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Etikettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157021A1 EP2157021A1 (de) 2010-02-24
EP2157021B1 true EP2157021B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=41259055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090166594 Active EP2157021B1 (de) 2008-08-18 2009-07-28 Etikettiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2157021B1 (de)
CN (1) CN101654156B (de)
DE (1) DE102008038144A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204123A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Krones Ag Etikettiermaschine für Gefäße
DE102013217681A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Krones Ag Behandlungsmaschine für Behälter und Verfahren zum Überwachen der Behandlungsmaschine
DE102013217965A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-26 Krones Ag Etikettiermaschine
CN106725864A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 杭州博欣科技有限公司 一种智能采血工作站
DE202021102844U1 (de) 2021-05-26 2022-08-30 Krones Aktiengesellschaft Linearverstellung zum Verschieben und Arretieren eines Etikettieraggregats
DE102022122942A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Khs Gmbh Etikettierstation für eine Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435681A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine fuer flaschen oder dergleichen
DE8703016U1 (de) 1986-04-05 1987-08-06 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
JPH03212335A (ja) * 1989-12-28 1991-09-17 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd ラベル貼付装置
ATE156442T1 (de) * 1992-05-13 1997-08-15 Accu Sort Systems Inc Bewegbare vorrichtung zum drucken und anbringen von etiketten
FR2719283B1 (fr) * 1994-04-27 1996-07-19 Nessim Elharrar Système d'étiquetage automatique de produits, tels que des fruits et légumes.
FR2725955B1 (fr) * 1994-10-25 1997-01-03 Euro Label 06 Systeme d'etiquetage automatique de produits
CN2246124Y (zh) * 1995-09-08 1997-01-29 上海富士机械印刷有限公司 自动贴标机
DE19741476C5 (de) 1997-09-15 2010-06-02 Krones Ag Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE29806838U1 (de) * 1998-04-16 1998-06-18 Kronseder Maschf Krones Maschine zum Behandeln von Gefäßen
DE19911074B4 (de) 1999-03-12 2005-11-10 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
FR2825342B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-05 Ns Testut Sas Etiqueteuse
ITBO20020550A1 (it) * 2002-08-29 2004-02-29 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo e macchina per l'etichettatura di una successione
DE102004005994A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine mit Ausrichtvorrichtung für Module
DE202004009707U1 (de) * 2004-06-19 2004-08-12 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Vorrichtung zum Etikettieren von Gefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157021A1 (de) 2010-02-24
DE102008038144A1 (de) 2010-02-25
CN101654156B (zh) 2012-10-03
CN101654156A (zh) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2157021B1 (de) Etikettiermaschine
EP2778082B1 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP2583916B1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
DE102014014265B4 (de) Handlingvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP3025974B1 (de) Auflageteller zur verwendung bei behälterbehandlungs- und/oder ausstattungsvorrichtungen
DE4142873A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
DE4024335A1 (de) Packvorrichtung
DE102014108093A1 (de) Ausstattungsmaschine mit Selbstklebeetikettierung
DE102015103654B4 (de) Etikettiervorrichtung für Behälter
DE1244652B (de) Foerdereinrichtung mit quer zur Foerderrichtung vor- und zurueckverstellbaren Gelaendern
EP2423134B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von plattenförmigen Werkstücken
EP2492238A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP0157950B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
EP0836999B1 (de) Magazinvorrichtung für Etiketten in Etikettiermaschinen
EP3475174B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum bearbeiten von packmitteln
EP2786912A1 (de) Haltevorrichtung für Drehgestelle
DE3040655A1 (de) Be- und/oder entladegeraet fuer pressen, stanzen o.dgl. werkzeugmaschinen
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
WO2003029004A1 (de) Oberwerk einer siebdruckmaschine mit auflagewinkeln für eine sieddruckschabloone
EP2955416B1 (de) Antriebsvorrichtung und station einer verpackungsmaschine
EP2670673B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen von der packungsunterseite her
EP3950517B1 (de) Etikettiervorrichtung
AT393992B (de) Schwenkvorrichtung fuer die arbeitseinheit einer spritzgiessmaschine
DE19805574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003987

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

BERE Be: lapsed

Owner name: KRONES A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003987

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120728

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 15