EP3594155B1 - Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers - Google Patents

Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers Download PDF

Info

Publication number
EP3594155B1
EP3594155B1 EP18182334.5A EP18182334A EP3594155B1 EP 3594155 B1 EP3594155 B1 EP 3594155B1 EP 18182334 A EP18182334 A EP 18182334A EP 3594155 B1 EP3594155 B1 EP 3594155B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting device
stack
boom
working position
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18182334.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3594155A1 (de
Inventor
Matthias Kleeberg
Edgar Nothdurft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
MBO Postpress Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBO Postpress Solutions GmbH filed Critical MBO Postpress Solutions GmbH
Priority to EP18182334.5A priority Critical patent/EP3594155B1/de
Publication of EP3594155A1 publication Critical patent/EP3594155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3594155B1 publication Critical patent/EP3594155B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/14Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device comprising positively-acting mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42264Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. conveyor, carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/30Multi-axis

Definitions

  • the invention relates to a feeder for stacks of flat media, in particular in front of sheet processing machines, such as printing machines, punching machines, mailing machines and, in particular, folding machines, and a method for operating the same.
  • the invention relates in particular to a pallet feeder for folding machines.
  • a sheet In folding machines, a sheet generally passes through individual stations of the folding machine in one direction, which include, for example, a feeder, a transfer table, at least one folding unit and a delivery.
  • a feeder sheets are provided as a stack and separated from the stack by lifting a first sheet in each case by means of suitable lifting and / or conveying means, for example with the aid of suction cups and / or suction wheels.
  • the sheets are then individually fed to the sheet processing machine, in particular a folding machine.
  • a distinction is made among the feeders between pallet feeders and flat pile feeders that work without pallets.
  • Such investors are for example from the DE 86 11 853 U1 and the DE 10 2011 011 322 A1 known.
  • Such investors usually comprise a lifting table or a similar lifting device on which a stack is optionally arranged on a pallet.
  • the stack is fed to further lifting and / or conveying means, such as suction devices and / or suction wheels, which separate the sheets of the stack and feed them separately from one another to the subsequent stations.
  • the lifting table usually carries a stack. When this stack is used up, the lifting table must be moved back to a loading position and loaded with a new stack. During the time required for this, the feeder cannot feed any further sheets to the downstream machine, as a result of which production is interrupted and the productivity of the machine is reduced.
  • a device in which two lifting devices are used to successively feed stacks of paper sheets to a take-off roller. So that the lifting devices do not collide with one another, the support surface for the stacks is formed by rods which extend through a substantially vertical guide surface which is also formed by rods. When a stack is used up, the corresponding lifting device can be withdrawn through the guide surface to create space for the following lifting device.
  • this construction makes it necessary that the stacks of paper sheets are positioned directly on the lifting device, which increases the outlay on equipping and the susceptibility to errors. Equipping with a stack arranged on a pallet or similar carrier medium is not possible, as this would prevent the guide surface from being pulled back. In addition, it is imperative that every stack of paper sheets is completely used up. It is not possible to change the trigger between the stacks.
  • a feeder for stacks of flat media in particular upstream of the sheet processing machine, particularly preferably a pallet feeder for a folding machine, a pull-off device and a first lifting device that can be moved between a loading position and a working position, the first lifting device being arranged in the loading position in this way is that it can be equipped with a first stack and is arranged in the working position in such a way that in each case a medium of the first stack can be withdrawn by the extraction device.
  • the feeder further comprises a second lifting device that can be moved between the or a further loading position and the working position, the second lifting device being arranged in the or the further loading position in such a way that it can be equipped with a second stack and is so arranged in the working position that in each case one medium of the second stack can be withdrawn by the withdrawal device.
  • the first and the second lifting device can each be moved in sections in a rotary and translational manner between the associated loading position and the working position.
  • the second lifting device can be equipped with a second stack while the first lifting device is in the working position and the media of a first stack arranged on the first lifting device is passing through the take-off device can be fed to the subsequent stations.
  • the second stack on the second lifting device can meanwhile be brought into position so that the second stack can be fed to the working position and thus to the extraction device as soon as the first stack has been used up and the first lifting device has been moved out of the working position. This considerably reduces the waiting time in which the take-off device cannot convey any further media.
  • the feeder is particularly preferably a pallet feeder for a folding machine, the first and the second lifting device in this case each being equipped with a stack arranged on a pallet.
  • the flat media lie on top of one another with their wide bases.
  • the flat media are preferably formed from paper, cardboard, foil or other substrates.
  • Preferably the media are in sheet form.
  • the loading position of the second lifting device can correspond to the loading position of the first lifting device, whereby the loading of the feeder with new stacks is simplified.
  • the loading position of the second lifting device can, however, also differ from the loading position of the first lifting device, in particular if this can simplify the kinematics and the structure of the feeder.
  • the working position of the first lifting device corresponds to the working position of the second lifting device and is defined as the position in which the extraction device can each grasp a medium of the stack located in the working position. If the construction of the feeder requires it, the working position of the first lifting device can differ slightly from the working position of the second lifting device. It must be ensured that the withdrawal device can reliably withdraw the media and an offset between the working positions in the alignment device following the feeder can be compensated for. It goes without saying that the first and the second lifting device are always moved in the direction of the pull-off device during operation of the pull-off device in order to track the respective stack and the respective medium to be detected in the direction of the pull-off device. This ensures that the extraction device can always detect a medium of the respective stack.
  • the take-off device captures the topmost medium of a stack.
  • the take-off device detects the bottom medium of a stack.
  • a stack usually has a height of 10 cm to 140 cm, preferably 80 cm to 120 cm, but can be adapted as desired to the media format to be processed.
  • first and the second lifting device can each be moved in sections between the associated loading position and the working position in a rotary and translational manner, the first and the second lifting device can be moved between the associated loading position and the working position without interfering with each other with a relatively simple construction of the feeder collide, with the movement sequences being easy to control at the same time.
  • the first and the second lifting device can preferably be controlled independently of one another.
  • the first and second lifting devices are preferably each mounted in such a way that they can be pivoted between the associated loading position and an intermediate position and can be linearly displaced between the intermediate position and the working position.
  • the first and the second lifting device can also each be mounted in such a way that they can be linearly displaced between the associated loading position of an intermediate position and can be pivoted between the intermediate position and the working position. This ensures a particularly reliable sequence of movements that can be easily implemented in a feeder and enables the feeder to be constructed in a space-saving manner.
  • the first lifting device comprises a first shaft, a first arm and a first shelf and the second lifting device comprises a second shaft, a second arm and a second shelf.
  • the first shaft preferably defines a first axis, the first arm being mounted on the first shaft so that it can rotate about the first axis and is displaceable along the first axis.
  • the second shaft preferably defines a second axis, the second arm being mounted on the second shaft so that it can rotate about the second axis and is displaceable along the second axis.
  • the first and the second shaft form guides for the first and second lifting devices and, in a preferred embodiment, are oriented vertically.
  • the first and the second shaft can also be integrated into a frame or a frame of the feeder.
  • the first and second shelves form a stacking plate or pallet receptacle for receiving a stack or a pallet each with a stack.
  • the first and second shelves can be provided with stops in a conventional manner be provided for aligning the stacks or pallets.
  • the first boom connects the first shaft to the first tray and the second boom connects the second shaft to the second tray.
  • the first and the second boom are designed essentially in the shape of an arm and extend in a longitudinal direction between the first and second shafts and the first and second shelves. This results in a particularly suitable structure for the first and the second lifting device, which requires few and easy-to-design components and enables simple control of the movement sequences.
  • the first shelf is rotatable relative to the first extension arm and the second shelf is rotatable relative to the second extension arm, whereby it is achieved that the alignment of the first and the second extension or the stacks arranged thereon is reversed even when the first or second extension arm is pivoted the first or second axis can be retained.
  • the first and the second boom have suitable connection arrangements for the rotatable connection both with the associated shaft and with the associated tray.
  • first arm and the second arm are each adjustable in their longitudinal direction.
  • the length of the first and the second boom can be varied in order to compensate for an offset of the first and the second shelf that results when the first and second boom is pivoted about the first or second axis.
  • the adjustability of the first and second boom in their longitudinal direction makes it possible to control loading positions and working positions that are not arranged on a circular path around the first or second axis or that are at different distances from the first and second lifting devices.
  • a folding machine is also equipped with a corresponding feeder, whereby its productivity can be increased.
  • Steps a) to e) can be repeated any number of times over a predetermined number of cycles, if necessary.
  • step b) comprises moving the first lifting device from the loading position into an intermediate position and moving the first lifting device from the intermediate position into the working position.
  • step e) further comprises moving the second lifting device from the further loading position or positions into an intermediate position and moving the second lifting device from the intermediate position into the working position.
  • first and second lifting devices (2, 4) can each be moved in sections between the associated loading position (30) and the working position (28) in a rotary and translational manner.
  • the second lifting device can be equipped with a second stack while the first lifting device is in the working position and the withdrawal device separates the media of the first stack and feeds them to the subsequent stations.
  • the second lifting device can be moved directly into the working position, so that the extraction device can extract the media of the second stack immediately after the media of the first stack and feed them to the subsequent stations.
  • the first lifting device can again be equipped with a new stack and are immediately moved into the working position as soon as the second stack on the second lifting device is used up and the second lifting device is moved out of the working position. This reduces the waiting time in which the take-off device cannot separate media and feed it to the subsequent stations.
  • the intermediate position of the first lifting device and the intermediate position of the second lifting device can preferably coincide, but can also fall apart.
  • step b) comprises moving the first lifting device in the direction of the withdrawal device, so that at least one medium of the first stack is always arranged in the intake area of the withdrawal device.
  • step e) preferably comprises moving the second lifting device in the direction of the withdrawal device, so that at least one medium of the second stack is always arranged in the intake area of the withdrawal device.
  • the media of the first and second stacks are tracked in the same direction as a function of the conveying speed of the extraction device, so that the extraction device can always detect a medium of the corresponding stack. It goes without saying that the respective lifting device is also always in the working position during this tracking, even if it continues to move in the direction of the trigger device.
  • the withdrawal device can be designed in such a way that it can detect media from a certain distance range, so that the respective stack only has to be fed back after a predetermined number of withdrawn media.
  • the stack can, however, also be adjusted accordingly after each medium is withdrawn. In this way, the stack can also be adjusted continuously or intermittently.
  • the first lifting device preferably comprises a first shaft which defines a first axis, a first arm and a first shelf.
  • the second elevator includes a second shaft defining a second axis, a second boom, and a second shelf.
  • Moving the first lifting device from the loading position into the intermediate position then includes the superimposed turning of the first Boom about the first axis, adjusting the first boom along a longitudinal direction of the same and rotating the first tray relative to the first boom.
  • Moving the second lifting device from the further loading position or the further loading position into the intermediate position then includes the superimposed rotation of the second boom about the second axis, adjusting the second boom along a longitudinal direction thereof and rotating the second shelf relative to the second boom.
  • moving the first lifting device from the intermediate position into the working position preferably includes moving the first boom along the first shaft and moving the second lifting device from the intermediate position into the working position preferably includes moving the second boom along the second shaft.
  • moving the first and the second lifting device into the working position and for tracking the respective stack in the direction of the pull-off unit can be implemented in a particularly simple manner.
  • a linear movement can be controlled very precisely, particularly easily.
  • first and the second lifting device are particularly preferably moved in opposite directions in order to avoid collisions.
  • other solutions are also conceivable.
  • Fig. 1 shows a feeder 1 according to the invention in a side view.
  • the feeder 1 is used to provide stacks of flat media, in particular made of paper, cardboard, foil or other substrates.
  • the feeder 1 is used to provide sheets for a sheet processing machine (not shown), in particular a folding machine. This preferred special case is described in more detail below.
  • the invention can also be used for stacks of other flat media.
  • the feeder 1 comprises a first lifting device 2, a second lifting device 4 and a take-off device 6.
  • the first and second lifting devices 2, 4 supply the take-off device 6 with sheets, which the take-off device 6 singles and feeds to the sheet-processing machine.
  • the take-off device 6 preferably comprises suction devices, such as, for example, a suction wheel, which is arranged in the area of a leading edge of the sheet to be drawn off in the direction of transport.
  • suction devices such as, for example, a suction wheel, which is arranged in the area of a leading edge of the sheet to be drawn off in the direction of transport.
  • the take-off device 6 can comprise further suction devices, such as one or more suction heads in the area of a sheet trailing edge.
  • the trigger device can also be assigned a stop 7, which is designed, for example, in the form of a bar or plate.
  • the feeder 1 can furthermore comprise ventilation, such as, for example, blown air nozzles for separating the respective sheet to be
  • the first and second lifting devices 2, 4 are to be designed in such a way that they enable a first and a second stack to be moved from to the take-off device 6, the distance between the availability of the last sheet of a first stack and the availability of the first sheet of a subsequent one The stack is to be minimized.
  • the first lifting device 2 comprises a first shaft 8, a first boom 10 and a first tray 12.
  • the second lifting device 4 includes a second shaft 14, a second boom 16 and a second tray 18
  • a first stack 20 is arranged in the first tray 12 of the first lifting device 2.
  • a second stack 22 is arranged on the second shelf 18 of the second lifting device 4.
  • the feeder 1 is preferably a pallet feeder, so that the first stack 20 and the second stack 22 are each provided on a pallet (not shown) and, together with these pallets, are arranged on the first shelf 12 and the second shelf 18, respectively.
  • the first and the second stacks 20, 22 can, however, also be arranged directly on the first and second shelves 12, 18 without pallets. Stops for positioning the first and second stacks 20, 22 or for positioning corresponding pallets can be provided on the first and second shelves 12, 18.
  • the first shaft 8 defines a first axis 24 and the second shaft 14 defines a second axis 26.
  • the first boom 10 is mounted on the first shaft 8 in such a way that it can be linearly displaced along the first axis 24.
  • the second boom 16 is mounted on the second shaft 14 in such a way that it can be linearly displaced along the second axis 26.
  • the linear displaceability of the first and second boom 10, 16 is shown in FIG Fig. 1 indicated by the double arrows V1 and V2.
  • a first drive means (not shown) is provided.
  • a second drive means (not shown) is provided to move the second boom 16 along the second shaft 14.
  • the first and second drive means can be a spindle drive, a linear drive, pneumatic or hydraulic drive means, and any other drive that is suitable for moving the boom 10, 16 linearly along the shafts.
  • the first and the second drive means are also suitable for pivoting the first and the second boom 10, 16 about the first and second shaft 8, 14, respectively, as in FIG Fig. 2 is indicated by the double arrows R1 and R2.
  • the first boom 10 and the second boom 16 can be connected to the first and second shaft 8, 14 by means of known shaft-hub connections, which make it possible to translate the booms 10, 16 along and around the shafts 8, 14 to turn.
  • Fig. 2 shows a plan view of the feeder 1 according to FIG Fig. 1 .
  • the first tray 12 is rotatable relative to the first arm 10, indicated by the double arrow R3.
  • the second tray 18 is rotatable relative to the second arm 16, as indicated by the double arrow R4.
  • Rotary joints or bearings for the rotatable connection of the boom 10, 16 to the shelves 12, 18 are known to the person skilled in the art.
  • the double arrow H1 further indicates the adjustability of the first bracket 10 along its longitudinal direction and the double arrow H2 indicates the adjustability of the second bracket 16 along its longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the first arm 10 extends parallel to the direction H1 from the first shaft 8 to the first shelf 12 and the longitudinal direction of the second arm 16 extends parallel to the direction H2 from the second shaft 14 to the second shelf 18.
  • the movements of the first lifting device 2 in the directions V1, R1, H1 and R3 can take place independently of one another, e.g. by means of their own drive means, or, e.g., by providing appropriate gear elements. Furthermore, the movements of the first lifting device 2 in the directions V1, R1, H1 and R3 can take place separately from one another in sections or overlap.
  • the movements of the second lifting device 4 in the directions V2, R2, H2 and R4 can also take place independently of one another, e.g. by means of their own drive means or, for example, by providing appropriate gear elements.
  • the movements of the second lifting device 4 in the directions V2, R2, H2 and R4 can also take place separately from one another in sections or overlap. All of the rotary movements mentioned can also be carried out manually.
  • the Fig. 1 and 2 show the first lifting device 2 in a working position 28 and the second lifting device 4 in a loading position 30.
  • the first and second lifting devices 2, 4 can be moved between the loading position 30 and the working position 28.
  • the loading position of the first lifting device 2 corresponds to the loading position of the second lifting device 4.
  • the loading position of the second lifting device 4 can be different from the loading position of the first lifting device 2.
  • the working position 28 of the first lifting device 2 corresponds to the working position 28 of the second lifting device 4.
  • the working position 28 is defined as the position in which the first and the second lifting device 2, 4 are arranged in such a way that the withdrawal device 6 can grasp a sheet of the stack 20, 22 located on the respective lifting device 2, 4.
  • the first and second lifting devices 2, 4 are preferably arranged in the working position 28 in such a way that the top sheet of the first and second stacks 20, 22 is always grasped by the suction devices of the take-off device 6, separated from the stack 20, 22 and in the direction of the downstream stations can be funded.
  • the first and second lifting devices 2, 4 are arranged in such a way that they can be equipped with a stack 20, 22 or respectively.
  • the loading of the first lifting device 2 with a first stack 20 or the loading of the second lifting device 4 with a second stack 22 can take place manually or by machine.
  • a first and a second stack which are each held on a pallet, together with the pallet, are placed on the first and second shelves 12, 18 of the first and second lifting devices 2, 4, respectively.
  • the second lifting device 4 is equipped with a second stack 22 and is still arranged in the loading position 30, which is provided horizontally and vertically offset from the working position 28.
  • the first stack 20 on the first lifting device 2 has already been partially used up.
  • the first stack 20 is moved further towards the removal device 6 in the direction V1 by the first lifting device 2.
  • the take-off device 6, indicated here by a suction wheel detects the top sheet of the first stack 20, transports it horizontally transversely to the direction V1 and the first lifting device 2 follows the first stack 20 accordingly in the direction of the take-off device 6.
  • the first lifting device 2 When the first stack 20 on the first lifting device 2 is used up, the first lifting device 2 is moved out of the working position 28 and the already loaded second lifting device 4 is moved into the working position 28 so that the pull-off device 6 now grips the top sheet of the second stack 22 can.
  • the second stack 22 is then moved further towards the withdrawal device 6 in the direction V2 by the second lifting device 4.
  • the take-off device 6 takes hold of the top sheet of the second stack 22, transports it further horizontally across the direction V2 and the second lifting device 4 follows the second stack 22 accordingly in the direction of the take-off device 6.
  • the second lifting device 4 equipped with a second stack 22 can be moved into an intermediate position, which is located vertically below the working position 28, as soon as the first lifting device 2 below the working position 28 has sufficient space for the second lifting device 4 and the one located on it second stack 22 releases.
  • the distance between the top sheet of the second stack 22 and an underside of the first lifting device 2 can be selected to be very small. If the first stack 20 on the first lifting device 2 is used up, the first lifting device 2 can be moved horizontally out of the working position 28 and the second stack 22 is moved by the second lifting device 4 in the direction V2 to the removal device 6. Due to the previous arrangement of the second lifting device 4 at a short distance from the first lifting device 2, the change between the last sheet of the first stack 20 and the first sheet of the second stack 22 can take place very quickly.
  • the first lifting device 2 While the withdrawal device 6 is processing the second stack 22, that is to say the second lifting device 4 is in the working position 28, the first lifting device 2 is moved into the loading position 30 and loaded with a new first stack. If the first lifting device 2 is equipped with a new stack, the first lifting device 2 can also be moved into an intermediate position below the working position 28 as soon as the second lifting device 4 releases sufficient space below the second lifting device 4. The first lifting device 2 is then moved into the working area 28 as soon as the second stack 22 on the second lifting device 4 is used up and the second lifting device 4 has been moved out of the working position 28. This cycle can be repeated any number of times.
  • first and second lifting devices 2, 4 it goes without saying that it is not absolutely necessary to move the first and second lifting devices 2, 4 from the loading position into an intermediate position. It is essential to the invention that one of the first and second lifting devices 2, 4 is loaded with a new stack, while the other lifting device 2, 4 is in the working position 28 and the stack on it is processed by the pull-off device 6 by pulling off individual sheets . As soon as a stack has been completely processed, the next stack can be moved into the work area immediately. The first and second lifting devices 2, 4 can also be moved directly from the loading position 30 into the working position 28. In particular with short distances between loading position 30 and working position 28, this has hardly any disadvantageous effect.
  • the first and the second lifting devices 2, 4 are pivoted from the loading position 30 about the first and second axes 24, 26 in the directions R1, R2 and displaced vertically in the direction V1 and V2 onto the pull-off device 6. It is preferred that the first and the second lifting device 2, 4 are initially pivoted from the associated loading position 30 to an intermediate position about the respective first or second axis 24, 26 and then linearly along the first between the intermediate position and the working position 28 or second axis 24, 26 are shifted.
  • the first and the second lifting device 2, 4 are preferably first pivoted about the respective axis 24, 26 in the direction R1, R2 in order to release the working position 28 for the respective other lifting device 2, 4.
  • the first and second lifting devices 2, 4 are then shifted vertically along the first and second axes 24, 26 in directions V1 and V2 back into the associated loading position 30.
  • the pivoting movement about the axes 24, 26 and the displacement along the axes 24, 26 can also overlap.
  • the first and second lifting devices 2, 4 preferably encircle each other in such a way that a collision of the lifting devices 2, 4 and the stacks 20, 22 arranged thereon is avoided in any case.
  • the first and the second tray 12, 18, as in Fig. 2 shown rotatable in the direction R3 or R4 relative to the first and second boom 10, 16, respectively.
  • the first and the second boom 10, 16 are adjustable in their longitudinal direction parallel to the directions H1 and H2, so that correct positioning in the respective loading position 30 and working position 28 is possible even if they are not arranged on a circular path or do not coincide.
  • first and the second lifting device can be displaced along horizontally aligned axes or shafts and can be pivoted about these axes from bottom to top and vice versa.
  • the lifting devices are linearly displaced between the associated loading position and an intermediate position and then pivoted between the intermediate position and the working position.
  • shaft encompasses all possible linear basic supports which have the described mode of operation.
  • the shaft does not have to have a circular cross-section; for example, angular cross-sections are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Anleger für Stapel von flächigen Medien, insbesondere vor Bogen verarbeitenden Maschinen, wie z.B. Druckmaschinen, Stanzmaschinen, Mailingmaschinen und insbesondere Falzmaschinen, sowie ein Verfahren zum Betreiben desselben. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Palettenanleger für Falzmaschinen.
  • Bei Falzmaschinen durchläuft ein Bogen in einer Durchlaufrichtung in der Regel einzelne Stationen der Falzmaschine, die z.B. einen Anleger, einen Übergabetisch, mindestens ein Falzwerk und einen Ausleger umfassen. In einem Anleger werden Bogen als Stapel bereitgestellt und mittels geeigneter Hub- und/oder Fördermittel, beispielsweise mithilfe von Saugern und/oder Saugrädern, von dem Stapel durch Anheben jeweils eines ersten Bogens separiert. Die Bogen werden dann vereinzelt der Bogen verarbeitenden Maschine, insbesondere einer Falzmaschine zugeführt. Unter den Anlegern wird zwischen Palettenanlegern und Flachstapelanlegern, die ohne Paletten arbeiten, unterschieden.
  • Derartige Anleger sind beispielsweise aus der DE 86 11 853 U1 und der DE 10 2011 011 322 A1 bekannt. Solche Anleger umfassen in der Regel einen Hubtisch oder eine ähnliche Hubeinrichtung, auf dem ein Stapel wahlweise auf einer Palette angeordnet wird. Der Stapel wird weiteren Hub- und/oder Fördermitteln, wie z.B. Saugern und/oder Saugrädern zugeführt, die die Bogen des Stapels vereinzeln und voneinander getrennt den nachfolgenden Stationen zuführen. Der Hubtisch trägt in der Regel einen Stapel. Ist dieser Stapel aufgebraucht, ist der Hubtisch zurück in eine Beladeposition zu bewegen und mit einem neuen Stapel zu bestücken. Während der hierfür erforderlichen Zeit kann der Anleger der nachgeordneten Maschine keine weiteren Bogen zuführen, wodurch es zu einer Unterbrechung der Produktion kommt und die Produktivität der Maschine gesenkt wird.
  • Aus der JP 2001 163457 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei der zwei Hubeinrichtungen verwendet werden, um Stapel von Papierbögen aufeinanderfolgend einer Abzugswalze zuzuführen. Damit die Hubeinrichtungen nicht miteinander kollidieren, ist die Auflagefläche für die Stapel durch Stäbe gebildet, die sich durch eine im Wesentlichen vertikale Führungsfläche, die ebenfalls durch Stäbe gebildet ist, hindurch erstrecken. Ist ein Stapel aufgebraucht, kann die entsprechende Hubeinrichtung durch die Führungsfläche zurückgezogen werden, um Raum für die nachfolgende Hubeinrichtung zu schaffen. Diese Konstruktion macht es jedoch erforderlich, dass die Stapel von Papierbögen direkt auf der Hubeinrichtung positioniert werden, was den Bestückungsaufwand und die Fehleranfälligkeit erhöht. Die Bestückung mit einem auf einer Palette oder ähnlichem Trägermedium angeordneten Stapel ist nicht möglich, da diese das Zurückziehen durch die Führungsfläche verhindern würden. Zudem muss zwingend jeder Stapel von Papierbögen vollständig aufgebraucht werden. Ein Wechsel des Abzugs zwischen den Stapeln ist nicht möglich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anleger und ein Verfahren zum Betreiben eines Anlegers bereitzustellen, durch die eine Reduzierung der Warte- bzw. Unterbrechungszeit zwischen zwei nacheinander zu verarbeitenden Stapeln ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird durch einen Anleger nach Anspruch 1, eine Falzmaschine nach Anspruch 7 bzw. durch ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Anleger für Stapel von flächigen Medien, insbesondere vor Bogen verarbeitenden Maschine, besonders bevorzugt ein Palettenanleger für eine Falzmaschine, eine Abzugseinrichtung und eine erste Hubeinrichtung, die zwischen einer Beladeposition und einer Arbeitsposition bewegbar ist, wobei die erste Hubeinrichtung in der Beladeposition derart angeordnet ist, dass sie mit einem ersten Stapel bestückbar ist und in der Arbeitsposition derart angeordnet ist, dass jeweils ein Medium des ersten Stapels durch die Abzugseinrichtung abziehbar ist. Der Anleger umfasst weiterhin eine zweite Hubeinrichtung, die zwischen der oder einer weitere Beladeposition und der Arbeitsposition bewegbar ist, wobei die zweite Hubeinrichtung in der oder der weiteren Beladeposition derart angeordnet ist, dass sie mit einem zweiten Stapel bestückbar ist und in der Arbeitsposition derart angeordnet ist, dass jeweils ein Medium des zweiten Stapels durch die Abzugseinrichtung abziehbar ist. Die erste und die zweite Hubeinrichtung sind jeweils zwischen der zugehörigen Beladeposition und der Arbeitsposition abschnittsweise rotatorisch und translatorisch bewegbar.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die zweite Hubeinrichtung mit einem zweiten Stapel bestückt werden kann, während sich die erste Hubeinrichtung in der Arbeitsposition befindet und die Medien eines auf der ersten Hubeinrichtung angeordneter ersten Stapels durch die Abzugseinrichtung den nachfolgenden Stationen zugeführt werden. Der zweite Stapel auf der zweiten Hubeinrichtung kann währenddessen bereits in Stellung gebracht werden, sodass der zweite Stapel der Arbeitsposition und somit der Abzugseinrichtung unmittelbar zugeführt werden kann, sobald der erste Stapel aufgebraucht und die erste Hubeinrichtung aus der Arbeitsposition herausbewegt wurde. Dadurch wird die Wartezeit, in der die Abzugseinrichtung keine weiteren Medien fördern kann, erheblich reduziert.
  • Der Anleger ist besonders bevorzugt ein Palettenanleger für eine Falzmaschine, wobei die erste und die zweite Hubeinrichtung in diesem Fall jeweils mit einem auf einer Palette angeordneten Stapel bestückt werden.
  • Im Stapel liegen die flächigen Medien jeweils mit ihren breiten Grundflächen aufeinander. Die flächigen Medien sind vorzugsweise aus Papier, Kartonage, Folie oder anderen Substraten gebildet. Bevorzugt liegen die Medien in Bogenform vor.
  • Die Beladeposition der zweiten Hubeinrichtung kann der Beladeposition der ersten Hubeinrichtung entsprechen, wodurch die Beschickung des Anlegers mit neuen Stapeln vereinfacht wird. Die Beladeposition der zweiten Hubeinrichtung kann aber auch von der Beladeposition der ersten Hubeinrichtung abweichen, insbesondere wenn dadurch die Kinematik und der Aufbau des Anlegers vereinfacht werden können.
  • Die Arbeitsposition der ersten Hubeinrichtung entspricht der Arbeitsposition der zweiten Hubeinrichtung und ist definiert als die Position, in der die Abzugseinrichtung jeweils ein Medium des in der Arbeitsposition befindlichen Stapels erfassen kann. Falls es der Aufbau des Anlegers erfordert, kann die Arbeitsposition der ersten Hubeinrichtung geringfügig von der Arbeitsposition der zweiten Hubeinrichtung abweichen. Es muss dabei gewährleistet sein, dass die Abzugseinrichtung die Medien jeweils zuverlässig abziehen kann und ein Versatz zwischen den Arbeitspositionen in der dem Anleger nachfolgenden Ausrichtvorrichtung ausgeglichen werden kann. Es versteht sich, dass die erste und die zweite Hubeinrichtung während des Betriebs der Abzugseinrichtung stets in Richtung der Abzugseinrichtung bewegt werden, um den jeweiligen Stapel und das jeweils zu erfassende Medium in Richtung der Abzugseinrichtung nachzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Abzugseinrichtung stets ein Medium des jeweiligen Stapels erfassen kann. In der Regel erfasst die Abzugseinrichtung das jeweils oberste Medium eines Stapels. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Abzugseinrichtung das jeweils unterste Medium eines Stapels erfasst. Ein Stapel weist in der Regel eine Höhe von 10 cm bis 140 cm, bevorzugt 80 cm bis 120 cm auf, kann aber beliebig an das zu verarbeitende Medienformat angepasst werden.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite Hubeinrichtung jeweils zwischen der zugehörigen Beladeposition und der Arbeitsposition abschnittsweise rotatorisch und translatorisch bewegbar sind, können die erste und die zweite Hubeinrichtung bei verhältnismäßig einfachem Aufbau des Anlegers zwischen der zugehörigen Beladeposition und der Arbeitsposition bewegt werden, ohne miteinander zu kollidieren, wobei die Bewegungsabläufe zugleich einfach zu steuern sind. Allgemein sind die erste und die zweite Hubeinrichtung vorzugsweise unabhängig voneinander steuerbar.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Hubeinrichtung jeweils derart gelagert, dass sie zwischen der zugehörigen Beladeposition und einer Zwischenposition schwenkbar und zwischen der Zwischenposition und der Arbeitsposition linear verschiebbar sind. Die erste und die zweite Hubeinrichtung können aber auch jeweils derart gelagert sein, dass sie zwischen der zugehörigen Beladeposition einer Zwischenposition linear verschiebbar sind und zwischen der Zwischenposition und der Arbeitsposition schwenkbar sind. Dadurch wird ein besonders zuverlässiger Bewegungsablauf gewährleistet, der sich in einem Anleger leicht implementieren lässt und einen platzsparenden Aufbau des Anlegers ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erste Hubeinrichtung eine erste Welle, einen ersten Ausleger und eine erste Ablage und die zweite Hubeinrichtung umfasst eine zweite Welle, einen zweiten Ausleger und eine zweite Ablage. Dabei definiert die erste Welle vorzugsweise eine erste Achse, wobei der erste Ausleger um die erste Achse drehbar und entlang der ersten Achse verschiebbar auf der ersten Welle gelagert ist. Die zweite Welle definiert vorzugweise eine zweite Achse, wobei der zweite Ausleger um die zweite Achse drehbar und entlang der zweiten Achse verschiebbar auf der zweiten Welle gelagert ist. Die erste und die zweite Welle bilden auf diese Weise Führungen der ersten und zweiten Hubeinrichtung und sind in einer bevorzugten Ausführungsform vertikal ausgerichtet. Die erste und die zweite Welle können auch in ein Gestell oder einen Rahmen des Anlegers integriert sein. Die erste und die zweite Ablage bilden eine Stapelplatte oder Palettenaufnahme zur Aufnahme jeweils eines Stapels bzw. jeweils einer Palette mit jeweils einem Stapel. Die erste und die zweite Ablage können auf herkömmliche Art und Weise mit Anschlägen zum Ausrichten der Stapel bzw. Paletten versehen sein. Der erste Ausleger verbindet die erste Welle mit der ersten Ablage und der zweite Ausleger verbindet die zweite Welle mit der zweiten Ablage. Der erste und der zweite Ausleger sind hierzu im Wesentlichen armförmig ausgebildet und erstrecken sich zwischen der ersten bzw. zweiten Welle und der ersten bzw. zweiten Ablage in einer Längsrichtung. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders geeigneter Aufbau für die erste und die zweite Hubeinrichtung, der wenige und einfach zu gestaltende Komponenten erfordert sowie eine einfache Steuerung der Bewegungsabläufe ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die erste Ablage relativ zum ersten Ausleger drehbar und die zweite Ablage ist relativ zum zweiten Ausleger drehbar, wodurch erreicht wird, dass die Ausrichtung der ersten und der zweiten Ablage bzw. der darauf angeordneten Stapel auch bei Schwenken des ersten bzw. zweiten Auslegers um die erste bzw. zweite Achse beibehalten werden kann. Der erste und der zweite Ausleger weisen hierfür geeignete Verbindungsanordnungen zur drehbeweglichen Verbindung sowohl mit der zugehörigen Welle als auch mit der zugehörigen Ablage auf.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass der erste Ausleger und der zweite Ausleger jeweils in ihrer Längsrichtung verstellbar sind. So kann die Länge des ersten und des zweiten Auslegers variiert werden, um einen Versatz der ersten und der zweiten Ablage, der sich beim Schwenken des ersten bzw. zweiten Auslegers um die erste bzw. zweite Achse ergibt, auszugleichen. Ebenso können durch die Verstellbarkeit des ersten und des zweiten Auslegers in deren Längsrichtung Beladepositionen und Arbeitspositionen angesteuert werden, die nicht auf einer Kreisbahn um die erste bzw. zweite Achse angeordnet sind oder die unterschiedlich weit von der ersten und der zweiten Hubeinrichtung entfernt sind.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Falzmaschine mit einem entsprechenden Anleger ausgestattet, wodurch deren Produktivität erhöht werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Anlegers umfasst die folgenden Schritte:
    1. a) Anordnen einer ersten Hubeinrichtung in einer Beladeposition und Bestücken der ersten Hubeinrichtung mit einem ersten Stapel von flächigen Medien in der Beladeposition, während sich eine zweite Hubeinrichtung außerhalb der Beladeposition befindet;
    2. b) Bewegen der ersten Hubeinrichtung in eine Arbeitsposition und wiederholtes Abziehen jeweils eines Mediums des ersten Stapels durch eine Abzugseinrichtung, während sich die erste Hubeinrichtung in der Arbeitsposition befindet;
    3. c) Anordnen einer zweiten Hubeinrichtung in der oder einer weiteren Beladeposition und Bestücken der zweiten Hubeinrichtung mit einem zweiten Stapel von flächigen Medien in der oder der weiteren Beladeposition, während sich die erste Hubeinrichtung außerhalb der oder der weiteren Beladeposition befindet;
    4. d) Bewegen der ersten Hubeinrichtung aus der Arbeitsposition; und
    5. e) Bewegen der zweiten Hubeinrichtung in die Arbeitsposition und wiederholtes Abziehen jeweils eines Mediums des zweiten Stapels durch die Abzugseinrichtung, während sich die erste Hubeinrichtung außerhalb der Arbeitsposition befindet.
  • Die Schritte a) bis e) können beliebig oft über eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen wiederholt werden, falls dies notwendig ist.
  • Zudem umfasst Schritt b) das Bewegen der ersten Hubeinrichtung aus der Beladeposition in eine Zwischenposition und das Bewegen der ersten Hubeinrichtung aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition. Schritt e) umfasst ferner das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung aus der oder der weiteren Beladeposition in eine Zwischenposition und das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition.
  • Zudem sind die erste und die zweite Hubeinrichtung (2, 4) jeweils zwischen der zugehörigen Beladeposition (30) und der Arbeitsposition (28) abschnittsweise rotatorisch und translatorisch bewegbar.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die zweite Hubeinrichtung mit einem zweiten Stapel bestückt werden kann, während sich die erste Hubeinrichtung in der Arbeitsposition befindet und die Abzugseinrichtung die Medien des ersten Stapels vereinzelt und den nachfolgenden Stationen zuführt. Sobald die erste Hubeinrichtung aus der Arbeitsposition bewegt ist, kann unmittelbar die zweite Hubeinrichtung in die Arbeitsposition bewegt werden, sodass die Abzugseinrichtung die Medien des zweiten Stapels unmittelbar im Anschluss an die Medien des ersten Stapels abziehen und den nachfolgenden Stationen zuführen kann. Währenddessen kann wiederum die erste Hubeinrichtung mit einem neuen Stapel bestückt werden und unmittelbar in die Arbeitsposition bewegt werden, sobald der zweite Stapel auf der zweiten Hubeinrichtung aufgebraucht und die zweite Hubeinrichtung aus der Arbeitsposition herausbewegt ist. Die Wartezeit, in der die Abzugseinrichtung keine Medien vereinzeln und den nachfolgenden Stationen zuführen kann, wird dadurch reduziert.
  • Das Bewegen zwischen den definierten Positionen ermöglicht das abschnittsweise rotatorische und translatorische Bewegen der ersten und zweiten Hubeinrichtung, das einfach steuerbar ist und die Sicherheit des Verfahrens erhöht, indem zuverlässig Kollisionen zwischen den Hubeinrichtungen vermieden werden können. Die Zwischenposition der ersten Hubeinrichtung und die Zwischenposition der zweiten Hubeinrichtung können dabei vorzugsweise zusammenfallen, aber auch auseinanderfallen.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt b) das Bewegen der ersten Hubeinrichtung in Richtung der Abzugseinrichtung, so dass stets zumindest ein Medium des ersten Stapels im Einzugsbereich der Abzugseinrichtung angeordnet ist. Schritt e) umfasst vorzugsweise das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung in Richtung der Abzugseinrichtung, so dass stets zumindest ein Medium des zweiten Stapels im Einzugsbereich der Abzugseinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise werden die Medien des ersten und zweiten Stapels in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der Abzugseinrichtung in Richtung derselben nachgeführt, sodass die Abzugseinrichtung stets ein Medium des entsprechenden Stapels erfassen kann. Es versteht sich, dass sich die jeweilige Hubeinrichtung auch während dieses Nachführens stets in der Arbeitsposition befindet, auch wenn sie sich weiter in Richtung der Abzugseinrichtung bewegt. Die Abzugseinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie Medien aus einem gewissen Abstandsbereich erfassen kann, sodass der jeweilige Stapel erst nach einer vorbestimmten Anzahl von abgezogenen Medien nachgeführt werden muss. Der Stapel kann aber auch nach jedem abgezogenen Medium entsprechend nachgeführt werden. Der Stapel kann auf diese Weise ferner kontinuierlich oder intermittierend nachgeführt werden.
  • Um den Anleger mechanisch einfach ausbilden zu können und eine einfache Bewegungsfolge und Kinematik zu ermöglichen, umfasst die erste Hubeinrichtung vorzugsweise eine erste Welle, die eine erste Achse definiert, einen ersten Ausleger und eine erste Ablage. Die zweite Hubeinrichtung umfasst eine zweite Welle, die eine zweite Achse definiert, einen zweiten Ausleger und eine zweite Ablage. Das Bewegen der ersten Hubeinrichtung aus der Beladeposition in die Zwischenposition umfasst dann das überlagerte Drehen des ersten Auslegers um die erste Achse, Verstellen des ersten Auslegers entlang einer Längsrichtung desselben und Drehen der erste Ablage relativ zum ersten Ausleger. Das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung aus der oder der weiteren Beladeposition in die Zwischenposition umfasst dann das überlagerte Drehen des zweiten Auslegers um die zweite Achse, Verstellen des zweiten Auslegers entlang einer Längsrichtung desselben und Drehen der zweiten Ablage relativ zum zweiten Ausleger.
  • Weiterhin umfasst das Bewegen der ersten Hubeinrichtung aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition bevorzugt das Verschieben des ersten Auslegers entlang der ersten Welle und das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition umfasst bevorzugt das Verschieben des zweiten Auslegers entlang der zweiten Welle. Auf diese Weise kann eine Hubbewegung der ersten und der zweiten Hubeinrichtung in die Arbeitsposition und zum Nachführen des jeweiligen Stapels in Richtung der Abzieheinheit besonders einfach realisiert werden. Eine lineare Bewegung lässt sich besonders einfach sehr genau steuern.
  • Schließlich werden die erste und die zweite Hubeinrichtung besonders bevorzugt gegenläufig bewegt, um Kollisionen zu vermeiden. Es sind aber auch andere Lösungen denkbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anlegers; und
    Fig. 2
    zeigte eine schematische Draufsicht des Anlegers nach Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Anleger 1 in einer Seitenansicht. Der Anleger 1 dient zur Bereitstellung von Stapeln von flächigen Medien, insbesondere aus Papier, Karton, Folie oder sonstigen Substraten. Insbesondere dient der Anleger 1 der Bereitstellung von Bogen für eine Bogen verarbeitende Maschine (nicht dargestellt), insbesondere eine Falzmaschine. Dieser bevorzugte Spezialfall wird im Folgenden näher beschrieben. Die Erfindung ist aber auch für Stapel anderer flächiger Medien anwendbar.
  • Der Anleger 1 umfasst eine erste Hubeinrichtung 2, eine zweite Hubeinrichtung 4 und eine Abzugseinrichtung 6. Die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 versorgen die Abzugseinrichtung 6 mit Bogen, die die Abzugseinrichtung 6 vereinzelt und der Bogen verarbeitenden Maschine zuführt. Die Abzugseinrichtung 6 umfasst hierzu vorzugsweise Saugeinrichtungen, wie z.B. ein Saugrad, das im Bereich einer in Transportrichtung gerichteten Bogenvorderkante der abzuziehenden Bogen angeordnet ist. Verschiedene Ausführungen geeigneter Abzugseinrichtungen für Anleger sind dem Fachmann bekannt. Ggf. kann die Abzugseinrichtung 6 weitere Saugeinrichtungen, wie z.B. einen oder mehrere Saugköpfe im Bereich einer Bogenhinterkante umfassen. Der Abzugseinrichtung kann auch ein Anschlag 7 zugeordnet sein, der beispielsweise in Form einer Leiste oder Platte ausgebildet ist. Der Anleger 1 kann weiterhin Belüftungen, wie z.B. Blasluftdüsen zum Trennen des jeweils abzuziehenden Bogens vom Stapel umfassen.
  • Die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 sind derart zu gestalten, dass sie das Bewegen eines ersten und eines zweiten Stapels aus zur Abzugseinrichtung 6 ermöglichen, wobei der Abstand zwischen der Verfügbarkeit des letzten Bogens eines ersten Stapels und der Verfügbarkeit des ersten Bogens eines nachfolgenden Stapels zu minimieren ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst die erste Hubeinrichtung 2 eine erste Welle 8, einen ersten Ausleger 10 und eine erste Ablage 12. Die zweite Hubeinrichtung 4 umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine zweite Welle 14, einen zweiten Ausleger 16 und eine zweite Ablage 18. Auf der ersten Ablage 12 der ersten Hubeinrichtung 2 ist ein erster Stapel 20 angeordnet. Auf der zweiten Ablage 18 der zweiten Hubeinrichtung 4 ist ein zweiter Stapel 22 angeordnet. Der Anleger 1 ist vorzugsweise ein Palettenanleger, sodass der erste Stapel 20 und der zweite Stapel 22 jeweils auf einer Palette (nicht dargestellt) bereitgestellt werden und samt diesen Paletten auf der ersten Ablage 12 bzw. der zweiten Ablage 18 angeordnet werden. Der erste und der zweite Stapel 20, 22 können aber auch ohne Paletten unmittelbar auf der ersten bzw. zweiten Ablage 12, 18 angeordnet werden. Auf der ersten und der zweiten Ablage 12, 18 können jeweils Anschläge zum Positionieren des ersten und des zweiten Stapels 20, 22 bzw. zum Positionieren entsprechender Paletten vorgesehen sein.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform definiert die erste Welle 8 eine erste Achse 24 und die zweite Welle 14 definiert eine zweite Achse 26. Zum Bewirken einer Hubbewegung der ersten Hubeinrichtung 2 ist der erste Ausleger 10 derart auf der ersten Welle 8 gelagert, dass er entlang der ersten Achse 24 linear verschiebbar ist. Zum Bewirken einer Hubbewegung der zweiten Hubeinrichtung 4 ist der zweite Ausleger 16 derart auf der zweiten Welle 14 gelagert, dass er entlang der zweiten Achse 26 linear verschiebbar ist. Die lineare Verschiebbarkeit des ersten und des zweiten Auslegers 10, 16 ist in Fig. 1 durch die Doppelpfeile V1 bzw. V2 angedeutet.
  • Um den ersten Ausleger 10 entlang der ersten Welle 8 zu bewegen, ist ein erstes Antriebsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen. Ein zweites Antriebsmittel (nicht dargestellt) ist vorgesehen, um den zweiten Ausleger 16 entlang der zweiten Welle 14 zu bewegen. Beim ersten und beim zweiten Antriebsmittel kann es sich um einen Spindelantrieb, einen Linearantrieb, um pneumatische oder hydraulische Antriebsmittel handeln, sowie um jeden anderen Antrieb, der sich dazu eignet, die Ausleger 10, 16 linear entlang der Wellen zu verschieben. Bevorzugt eignen sich das erste und das zweite Antriebsmittel zugleich dazu, den ersten und den zweiten Ausleger 10, 16 jeweils um die erste bzw. zweite Welle 8, 14 zu schwenken, wie in Fig. 2 durch die Doppelpfeile R1 und R2 angedeutet ist. Der erste Ausleger 10 und der zweite Ausleger 16 können mittels bekannter Welle-Nabe-Verbindungen mit der ersten bzw. zweiten Welle 8, 14 verbunden sein, die es ermöglichen die Ausleger 10, 16 entlang der Wellen 8, 14 translatorisch zu verschieben sowie um diese zu drehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Anlegers 1 nach Fig. 1. Wie darin zu sehen ist, ist die erste Ablage 12 relativ zum ersten Ausleger 10 drehbar, angedeutet durch den Doppelpfeil R3. Entsprechend ist die zweite Ablage 18 relativ zum zweiten Ausleger 16 drehbar, wie durch den Doppelpfeil R4 angedeutet ist. Drehgelenke bzw. Lager zur drehbeweglichen Verbindung der Ausleger 10, 16 mit den Ablagen 12, 18 sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Doppelpfeil H1 deutet ferner die Verstellbarkeit des ersten Auslegers 10 entlang seiner Längsrichtung an und der Doppelpfeil H2 deutet die Verstellbarkeit des zweiten Auslegers 16 entlang seiner Längsrichtung an. Die Längsrichtung des ersten Auslegers 10 erstreckt sich parallel zur Richtung H1 von der ersten Welle 8 zur ersten Ablage 12 und die Längsrichtung des zweiten Auslegers 16 erstreckt sich parallel zur Richtung H2 von der zweiten Welle 14 zur zweiten Ablage 18.
  • Die Bewegungen der ersten Hubeinrichtung 2 in die Richtungen V1, R1, H1 und R3 können unabhängig voneinander, z.B. durch jeweils eigene Antriebsmittel erfolgen oder z.B. durch Vorsehen entsprechender Getriebeelemente voneinander abhängen. Ferner können die Bewegungen der ersten Hubeinrichtung 2 in die Richtungen V1, R1, H1 und R3 abschnittsweise getrennt voneinander erfolgen oder sich überlagern. Die Bewegungen der zweiten Hubeinrichtung 4 in die Richtungen V2, R2, H2 und R4 können ebenfalls unabhängig voneinander, z.B. durch jeweils eigene Antriebsmittel erfolgen oder z.B. durch Vorsehen entsprechender Getriebeelemente voneinander abhängen. Auch die Bewegungen der zweiten Hubeinrichtung 4 in die Richtungen V2, R2, H2 und R4 können abschnittsweise getrennt voneinander erfolgen oder sich überlagern. Alle genannten rotativen Bewegungen können auch manuell erfolgen.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen die erste Hubeinrichtung 2 in einer Arbeitsposition 28 und die zweite Hubeinrichtung 4 in einer Beladeposition 30. Die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 sind zwischen der Beladeposition 30 und der Arbeitsposition 28 bewegbar. In dieser bevorzugten Ausführungsform entspricht die Beladeposition der ersten Hubeinrichtung 2 der Beladeposition der zweiten Hubeinrichtung 4. In einer alternativen Ausführungsform kann die Beladeposition der zweiten Hubeinrichtung 4 von der Beladeposition der ersten Hubeinrichtung 2 verschieden sein. Die Arbeitsposition 28 der ersten Hubeinrichtung 2 entspricht der Arbeitsposition 28 der zweiten Hubeinrichtung 4.
  • Die Arbeitsposition 28 ist definiert als die Position, in der die erste bzw. die zweite Hubeinrichtung 2, 4 derart angeordnet ist, dass die Abzugseinrichtung 6 einen Bogen des auf der jeweiligen Hubeinrichtung 2, 4 befindlichen Stapels 20, 22 ergreifen kann. Bevorzugt sind die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 in der Arbeitsposition 28 derart angeordnet, dass stets der oberste Bogen des ersten bzw. zweiten Stapels 20, 22 von den Saugeinrichtungen der Abzugseinrichtung 6 erfasst, vom Stapel 20, 22 getrennt und in Richtung der nachgeordneten Stationen gefördert werden kann.
  • In ihrer jeweils zugehörigen Beladeposition 30 sind die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 derart angeordnet, dass sie mit einem Stapel 20, 22 bzw. bestückt werden können. Das Bestücken der ersten Hubeinrichtung 2 mit einem ersten Stapel 20 bzw. das Bestücken der zweiten Hubeinrichtung 4 mit einem zweiten Stapel 22 kann manuell oder maschinell erfolgen. Insbesondere können in der Beladeposition 30 ein erster und ein zweiter Stapel, die jeweils auf einer Palette vorgehalten werden, samt der Palette auf die erste bzw. zweite Ablage 12, 18 der ersten bzw. zweiten Hubeinrichtung 2, 4 aufgesetzt werden.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 2 zu erkennen ist, ist die zweite Hubeinrichtung 4 mit einem zweiten Stapel 22 bestückt und noch in der Beladeposition 30 angeordnet, die horizontal und vertikal versetzt zu Arbeitsposition 28 vorgesehen ist. Der erste Stapel 20 auf der ersten Hubeinrichtung 2 ist bereits teilweise verbraucht. Der erste Stapel 20 wird durch die erste Hubeinrichtung 2 weiter in Richtung V1 auf die Abzugseinrichtung 6 hinzubewegt. Die Abzugseinrichtung 6, hier durch ein Saugrad angedeutet, erfasst jeweils den obersten Bogen des ersten Stapels 20, transportiert diesen quer zur Richtung V1 horizontal weiter und die erste Hubeinrichtung 2 führt den ersten Stapel 20 entsprechend in Richtung der Abzugseinrichtung 6 nach. Ist der erste Stapel 20 auf der ersten Hubeinrichtung 2 aufgebraucht, wird die erste Hubeinrichtung 2 aus der Arbeitsposition 28 herausbewegt und die bereits bestückte zweite Hubeinrichtung 4 wird in die Arbeitsposition 28 bewegt, sodass die Abzugseinrichtung 6 nun den jeweils obersten Bogen des zweiten Stapels 22 erfassen kann. Der zweite Stapel 22 wird dann durch die zweite Hubeinrichtung 4 weiter in Richtung V2 auf die Abzugseinrichtung 6 hinzubewegt. Die Abzugseinrichtung 6 erfasst jeweils den obersten Bogen des zweiten Stapels 22, transportiert diesen quer zur Richtung V2 horizontal weiter und die zweite Hubeinrichtung 4 führt den zweiten Stapel 22 entsprechend in Richtung der Abzugseinrichtung 6 nach.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die mit einem zweiten Stapel 22 bestückte zweite Hubeinrichtung 4 in eine Zwischenposition bewegt werden, die sich vertikal unter der Arbeitsposition 28 befindet, sobald die erste Hubeinrichtung 2 unter der Arbeitsposition 28 ausreichend Raum für die zweite Hubeinrichtung 4 und den darauf befindlichen zweiten Stapel 22 freigibt. Der Abstand zwischen dem obersten Bogen des zweiten Stapels 22 und einer Unterseite der ersten Hubeinrichtung 2 kann dabei sehr gering gewählt werden. Ist der erste Stapel 20 auf der ersten Hubeinrichtung 2 aufgebrauchst, kann die erste Hubeinrichtung 2 horizontal aus der Arbeitsposition 28 herausbewegt werden und der zweite Stapel 22 wird durch die zweite Hubeinrichtung 4 in Richtung V2 zur Abzugseinrichtung 6 bewegt. Aufgrund der vorherigen Anordnung der zweiten Hubeinrichtung 4 in geringem Abstand zur ersten Hubeinrichtung 2 kann der Wechsel zwischen dem letzten Bogen des ersten Stapels 20 und dem ersten Bogen des zweiten Stapels 22 sehr schnell erfolgen.
  • Während die Abzugseinrichtung 6 den zweiten Stapel 22 abarbeitet, sich die zweite Hubeinrichtung 4 also in der Arbeitsposition 28 befindet, wird die erste Hubeinrichtung 2 in die Beladeposition 30 bewegt und mit einem neuen ersten Stapel bestückt. Ist die erste Hubeinrichtung 2 mit einem neuen Stapel bestückt, kann auch die erste Hubeinrichtung 2 in eine Zwischenposition unterhalb der Arbeitsposition 28 bewegt werden, sobald die zweite Hubeinrichtung 4 ausreichend Raum unterhalb der zweiten Hubeinrichtung 4 freigibt. Die erste Hubeinrichtung 2 wird dann in den Arbeitsbereich 28 bewegt sobald der zweite Stapel 22 auf der zweiten Hubeinrichtung 4 aufgebraucht und die zweite Hubeinrichtung 4 aus der Arbeitsposition 28 herausbewegt ist. Dieser Zyklus kann sich beliebig of wiederholen.
  • Es versteht sich, dass das Bewegen der ersten und der zweiten Hubeinrichtung 2, 4 von der Beladeposition in eine Zwischenposition nicht zwingend erforderlich ist. Erfindungswesentlich ist, dass jeweils eine von erster und zweiter Hubeinrichtung 2, 4 mit einem neuen Stapel bestückt wird, während sich die jeweils andere Hubeinrichtung 2, 4 in der Arbeitsposition 28 befindet und der darauf befindliche Stapel durch die Abzugseinrichtung 6 durch Abziehen einzelner Bogen abgearbeitet wird. Sobald ein Stapel vollständig abgearbeitet ist, kann dann unmittelbar der nächste Stapel in den Arbeitsbereich bewegt werden. Die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 können auch direkt aus der Beladeposition 30 in die Arbeitsposition 28 bewegt werden. Insbesondere bei kurzen Wegen zwischen Beladeposition 30 und Arbeitsposition 28 wirkt sich dies kaum nachteilig aus.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, werden die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 von der Beladeposition 30 um die erste bzw. zweite Achse 24, 26 in Richtung R1, R2 geschwenkt und vertikal in Richtung V1 bzw. V2 auf die Abzugseinrichtung 6 hinzu verschoben. Dabei ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 zunächst von der zugehörigen Beladeposition 30 in eine Zwischenposition um die jeweilige erste bzw. zweite Achse 24, 26 geschwenkt werden und anschließend zwischen der Zwischenposition und der Arbeitsposition 28 linear entlang der ersten bzw. zweiten Achse 24, 26 verschoben werden.
  • Aus der Arbeitsposition 28 werden die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 bevorzugt zunächst um die jeweilige Achse 24, 26 in Richtung R1, R2 herausgeschwenkt, um die Arbeitsposition 28 für die jeweils andere Hubeinrichtung 2, 4 freizugeben. Anschließend werden die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 vertikal entlang der ersten bzw. zweiten Achse 24, 26 in Richtung V1 bzw. V2 zurück in die zugehörige Beladeposition 30 verschoben. Die Schwenkbewegung um die Achsen 24, 26 und die Verschiebung entlang der Achsen 24, 26 können sich dabei auch überlagern. Bevorzugt umkreisen sich die erste und die zweite Hubeinrichtung 2, 4 derart, dass eine Kollision der Hubeinrichtungen 2, 4 und der darauf angeordneten Stapel 20, 22 in jedem Fall vermieden wird.
  • Um die korrekte Ausrichtung des ersten und des zweiten Stapels 20, 22 relativ zur Abzugseinrichtung 6 zu gewährleisten bzw. unabhängig von der Schwenkung der ersten und der zweiten Hubeinrichtung 2, 4 um die erste und die zweite Achse 24, 26 einzustellen, sind die erste und die zweite Ablage 12, 18, wie in Fig. 2 dargestellt, in Richtung R3 bzw. R4 relativ zum ersten bzw. zweiten Ausleger 10, 16 drehbar. Ferner sind der erste und der zweite Ausleger 10, 16 in ihrer Längsrichtung parallel zu den Richtungen H1 bzw. H2 verstellbar, so dass eine korrekte Positionierung in der jeweiligen Beladeposition 30 und Arbeitsposition 28 auch dann möglich ist, wenn diese nicht auf einer Kreisbahn angeordnet sind bzw. nicht zusammenfallen.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die erste und die zweite Hubeinrichtung entlang horizontal ausgerichteter Achsen bzw. Wellen verschiebbar und um diese Achsen von unten nach oben und umgekehrt schwenkbar. In dieser Ausführungsform werden die Hubeinrichtungen zwischen der zugehörigen Beladeposition und einer Zwischenposition linear verschoben und anschließend zwischen der Zwischenposition und der Arbeitsposition geschwenkt.
  • Der Begriff "Welle" umfasst im Rahmen dieser Beschreibung alle möglichen linearen Grundträger, welche die beschriebene Wirkungsweise haben. Insbesondere muss die Welle keinen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, es kommen beispielsweise auch eckige Querschnitte in Frage.
  • Weitere Details und Ausführungsformen ergeben sich für den Fachmann anhand der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele.

Claims (12)

  1. Anleger (1) für Stapel von flächigen Medien, mit
    einer Abzugseinrichtung (6); und
    einer ersten Hubeinrichtung (2), die zwischen einer Beladeposition (30) und einer Arbeitsposition (28) bewegbar ist;
    wobei die erste Hubeinrichtung (2) in der Beladeposition (30) derart angeordnet ist, dass sie mit einem ersten Stapel (20) bestückbar ist, und in der Arbeitsposition (28) derart angeordnet ist, dass jeweils ein Medium des ersten Stapels (20) durch die Abzugseinrichtung (6) abziehbar ist;
    wobei der Anleger (1) eine zweite Hubeinrichtung (4) umfasst, die zwischen der oder einer weiteren Beladeposition (30) und der Arbeitsposition (28) bewegbar ist;
    wobei die zweite Hubeinrichtung (4) in der oder der weiteren Beladeposition (30) derart angeordnet ist, dass sie mit einem zweiten Stapel (22) bestückbar ist, und in der Arbeitsposition (28) derart angeordnet ist, dass jeweils ein Medium des zweiten Stapels (22) durch die Abzugseinrichtung (6) abziehbar ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste und die zweite Hubeinrichtung (2, 4) jeweils zwischen der zugehörigen Beladeposition (30) und der Arbeitsposition (28) abschnittsweise rotatorisch und translatorisch bewegbar sind.
  2. Anleger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hubeinrichtung (2, 4) jeweils derart gelagert sind, dass sie zwischen der zugehörigen Beladeposition (30) und einer Zwischenposition schwenkbar und zwischen der Zwischenposition und der Arbeitsposition (28) linear verschiebbar sind.
  3. Anleger (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hubeinrichtung (2) eine erste Welle (8), einen ersten Ausleger (10) und eine erste Ablage (12) umfasst und die zweite Hubeinrichtung (4) eine zweite Welle (14), einen zweiten Ausleger (16) und eine zweite Ablage (18) umfasst.
  4. Anleger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Welle (8) eine erste Achse (24) definiert, wobei der erste Ausleger (10) um die erste Achse (24) drehbar und entlang der ersten Achse (24) verschiebbar auf der ersten Welle (8) gelagert ist; und
    die zweite Welle (14) eine zweite Achse (26) definiert, wobei der zweite Ausleger (16) um die zweite Achse (26) drehbar und entlang der zweiten Achse (26) verschiebbar auf der zweiten Welle (14) gelagert ist.
  5. Anleger (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablage (12) relativ zum ersten Ausleger (10) drehbar ist und die zweite Ablage (18) relativ zum zweiten Ausleger (16) drehbar ist.
  6. Anleger (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausleger (10) und der zweite Ausleger (16) jeweils in ihrer Längsrichtung verstellbar sind.
  7. Falzmaschine mit einem Anleger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Anlegers (1) für eine flächige Medien verarbeitende Maschine mit folgenden Schritten:
    a) Anordnen einer ersten Hubeinrichtung (2) in einer Beladeposition (30) und Bestücken der ersten Hubeinrichtung (2) mit einem ersten Stapel (20) von flächigen Medien in der Beladeposition (30), während sich eine zweite Hubeinrichtung (4) außerhalb der Beladeposition (30) befindet;
    b) Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) in eine Arbeitsposition (28) und wiederholtes Abziehen jeweils eines Mediums des ersten Stapels (20) durch eine Abzugseinrichtung (6), während sich die erste Hubeinrichtung (2) in der Arbeitsposition (28) befindet;
    c) Anordnen einer zweiten Hubeinrichtung (4) in der oder einer weiteren Beladeposition (30) und Bestücken der zweiten Hubeinrichtung (4) mit einem zweiten Stapel (22) von flächigen Medien in der oder der weiteren Beladeposition (30), während sich die erste Hubeinrichtung (2) außerhalb der oder der weiteren Beladeposition (30) befindet;
    d) Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) aus der Arbeitsposition (28); und
    e) Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) in die Arbeitsposition (28) und wiederholtes Abziehen jeweils eines Mediums des zweiten Stapels (22) durch die Abzugseinrichtung (6), während sich die erste Hubeinrichtung (2) außerhalb der Arbeitsposition (28) befindet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Schritt b) das Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) aus der Beladeposition (30) in eine Zwischenposition und das Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition (28) umfasst; und
    Schritt e) das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) aus der oder der weiteren Beladeposition (30) in eine Zwischenposition und das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition (28) umfasst; und die erste und die zweite Hubeinrichtung (2, 4) jeweils zwischen der zugehörigen Beladeposition (30) und der Arbeitsposition (28) abschnittsweise rotatorisch und translatorisch bewegbar sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b) das Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) in Richtung der Abzugseinrichtung (6) umfasst, sodass stets zumindest ein Medium des ersten Stapels (20) im Einzugsbereich der Abzugseinrichtung (6) angeordnet ist; und
    Schritt e) das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) in Richtung der Abzugseinrichtung (6) umfasst, sodass stets zumindest ein Medium des zweiten Stapels (22) im Einzugsbereich der Abzugseinrichtung (6) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Hubeinrichtung (2) eine erste Welle (8), die eine erste Achse (24) definiert, einen ersten Ausleger (10) und eine erste Ablage (12) umfasst und die zweite Hubeinrichtung (4) eine zweite Welle (14), die eine zweite Achse (26) definiert, einen zweiten Ausleger (16) und eine zweite Ablage (18) umfasst;
    das Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) aus der Beladeposition (30) in die Zwischenposition das überlagerte Drehen des ersten Auslegers (10) um die erste Achse (24), Verstellen des ersten Auslegers (10) entlang einer Längsrichtung desselben und Drehen der ersten Ablage (12) relativ zum ersten Ausleger (10) umfasst; und
    das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) aus der oder der weiteren Beladeposition (30) in die Zwischenposition das überlagerte Drehen des zweiten Auslegers (16) um die zweite Achse (26), Verstellen des zweiten Auslegers (16) entlang einer Längsrichtung desselben und Drehen der zweiten Ablage (18) relativ zum zweiten Ausleger (16) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bewegen der ersten Hubeinrichtung (2) aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition (28) das Verschieben des ersten Auslegers (10) entlang der ersten Welle (8) umfasst; und
    das Bewegen der zweiten Hubeinrichtung (4) aus der Zwischenposition in die Arbeitsposition (28) das Verschieben des zweiten Auslegers (16) entlang der zweiten Welle (14) umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Hubeinrichtung (2, 4) gegenläufig bewegt werden.
EP18182334.5A 2018-07-09 2018-07-09 Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers Active EP3594155B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182334.5A EP3594155B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182334.5A EP3594155B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3594155A1 EP3594155A1 (de) 2020-01-15
EP3594155B1 true EP3594155B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=62904296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182334.5A Active EP3594155B1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3594155B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3907163A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 MBO Postpress Solutions GmbH Anleger für stapel flächiger medien
CN112744619B (zh) * 2020-12-29 2022-11-11 深圳市华诚彩印纸品包装有限公司 一种绿色环保uv印刷生产线
CN113894856B (zh) * 2021-10-23 2023-06-09 北京市群英印刷有限公司 一种自动卡牌分理机的上料机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910160B2 (de) * 1968-03-05 1973-03-15 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Vorrichtung zum seitlichen ausrichten eines stapeltisches eines bogenanlegers
DE8611853U1 (de) 1986-04-30 1986-09-11 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co, 7155 Oppenweiler Palettenanleger
DE19811166C2 (de) * 1998-03-14 2002-11-14 Ltg Holding Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
JP4167369B2 (ja) * 1999-12-15 2008-10-15 株式会社東芝 紙葉類供給装置
DE102011011322A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3594155A1 (de) 2020-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3594155B1 (de) Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers
EP2000313B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Plattenmaterial
EP3150524B1 (de) Splicevorrichtung
EP2562103B1 (de) Kompaktes Dosentransfersystem
EP2655068B1 (de) Drucktischanordnung, verfahren zum betreiben einer drucktischanordnung
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP3328766A1 (de) Verfahren zum abstapeln von furnierblättern
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP1873096B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung
EP2653420A2 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP2253569A2 (de) Überführung von Papierstapeln
EP3919397B1 (de) Segmentierter vakuumstransferzylinder
DE102014210109A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Stapelwechsel an einer bogenverarbeitenden Maschine und Auslage
EP3269670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von werbemittelzusammenstellungen
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP3527500B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum betreiben einer zur handhabung flächiger verpackungszuschnitte ausgebildeten verpackungsvorrichtung
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
EP2179950B1 (de) Speichervorrichtung für Druckplatten
EP2743195A1 (de) Nassleim-Etikettiermaschine
EP4168338B1 (de) Anleger einer bogen be- oder verarbeitende maschine mit einer blasvorrichtung
EP2602217A2 (de) Bogenanleger mit zwei Saugrädern
DE4213220A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einbanddecken
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MBO POSTPRESS SOLUTIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004219

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004219

Country of ref document: DE

Representative=s name: KROHER - STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004219

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210709

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310