DE8611853U1 - Palettenanleger - Google Patents

Palettenanleger

Info

Publication number
DE8611853U1
DE8611853U1 DE19868611853 DE8611853U DE8611853U1 DE 8611853 U1 DE8611853 U1 DE 8611853U1 DE 19868611853 DE19868611853 DE 19868611853 DE 8611853 U DE8611853 U DE 8611853U DE 8611853 U1 DE8611853 U1 DE 8611853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
sheet
pallet
stack
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868611853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co 7155 Oppenweiler De GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co 7155 Oppenweiler De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co 7155 Oppenweiler De GmbH filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder & Co 7155 Oppenweiler De GmbH
Priority to DE19868611853 priority Critical patent/DE8611853U1/de
Publication of DE8611853U1 publication Critical patent/DE8611853U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/128Suction bands or belts separating from the top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH DEGC-33842.1
Ä Pci
* 30. April 1986 Fi/ba
Palettenanleger
Die Erfindung betrifft einen Palettenanleger für großformatige Bogen verarbeitende Maschinen, insbesondere Falzmaschinen, mit einem Rahmen, der bodenseitig eine Plattenaufnähme, an seiner Oberseite Saugeinrichtungen für die Abnahme des jeweils obersten Bogens von einem auf einer Palette befindlichen Bogenstapel und die Abgabe an einen Ausrichtetisch sowie Einrichtungen zum Nachstellen des Stapels in Richtung der Saugeinrichtungen aufweist.
Bei großen Bogenanlegern, die hauptsächlich für Druckmaschinen konzipiert sind, wird der von einem Bogenstapel abzunehmende Bogen an der Hinterkante durch Saugdüsen, die über Kurven gesteuert sind, angehoben, von Blasdüsen durchlüftet und dann von einer zweiten Saugdüsenanordnung übernommen, die ebenfalls über Kurven gesteuert sind. Diese Saugdüsen transportieren den Bogen in Transportrichtung etwa 100 mm bis zu einer Bänderwalze. Auf der Bänderwalze wird der Bogen von einer oder mehreren Rollen, die auch über Kurven gesteuert sind, übernommen und über einen Ausrichtetisch der den Bogen verarbeitenden Maschine, beispielsweise der Falzmaschine , zugeführt. Durch die mechanisch gesteuerten Sauger und Rollen ist die leistung der Maschine begrenzt, ihr Aufbau kompliziert und ihre Herstellung
ι I i 4 · * · · ■ I 1
aufwendig. Die Einstellzeiten sind relativ lang Und können nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, den Palettenanleger der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sowohl großformatige wie auch kleinformatige Bogen mit hoher Taktzahl auch ohne Einsatz von hochqualifizierten*. Personal vom Stapel abgenommen und abtransportiert werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Palettenanleger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Saugeinrichtungen von einer ersten, jm Bereich der Bogenvorderkante angeordneten Saugeinrichtung, die ein endloses Saugband in Form eines Zahnriemens aufweist, der saugseitig in der Nut eines Führungsblocks geführt ist und mit dieser zwischen seinen Zähnen Saugkammern bildet, von denen jede über wenigstens eine öffnung mit einer ventilgesteuerten Vakuumkammer einstellbarer Länge in Verbindung bringbar ist, und von einer zweiten, im Bereich der Bogenhinterkante angeordneten Saugeinrichtung gebildet ist, die aus einem Trennsaugkopf besteht, dessen Saugdüse und Drückerfuß von einem Vakuumzylinder gesteuert auf und ab bewegbar sind.
Aus der DE-PS 34 10 026 ist bereits eine Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel mit einem endlos umlaufenden Band bekannt, das mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen ist. Dabei ist ein bezüglich des Stapels ortsfester Führungsblock vorgesehen, in dessen Führungsfläche eine Nut ausgespart ist, deren Tiefe im wesentlichen der Bandstärke und deren Weite im wesentlichen der Bandbreite entspricht. Der Führungsblock hat eine mit einer Vakuumquelle verbindbare Saugöffnung, die den
j - 3 - I
Durchbrechungen in dem Band zugeordnet ist. Das endlose Band ist ein Zahnriemen, dessen dem Stapel zugewandten Zähne von den Nutseitenwänden unter Bildung' Von Kammern begrenzt sind. Zwischen zwei Zähnen des Zahnriemens ist wenigstens eine der Durchbrechungen vorgesehen. An die Saugöffnung schließt eine sich im Führungsblock in Bogenlaufrichtung erstreckende, den Durchbrechungen zugeordnete Ausnehmung. Die Nutseitenwände können im Abstand von der Bandäbiaufseite des Führungsblccks enden. Der Führungsblock ist in Bandlaufrichtung bezüglich des Stapels verstellbar.
Erst derEinsatz einer derartigen Saugvorrichtung im Bereich
ι der Bogenvorderkante zusammen mit dem genannten Trennsaug^ kopf im Bereich der Bogenhinterkante ermöglicht ein großflächiges Ansaugen und somit eine große Haltekraft bzw. Abziehkraft des obersten Bogens, wobei die Sauglänge über eine elektrische Steuerung stufenlos eingestellt werden kann, so daß jede Bogengröße oder Länge den Gegebenheiten entsprechend behandelt werden kann. In Verbindung mit dem Trennsaugschloß, das durch den mit Vakuum betätigten Zylinder wenig mechanischeTeile, die bewegt werden müssen, steuert, ist eine wesentlich höhere Leistung möglich, wobei die Einstellung bei geringem Zeitaufwand auch von nicht hoch qualifiziertem Personal vorgenommen werden kann.
Anhand der Zeichnung wird fein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Palettenanleger in der Seitenansicht und Fig. 2 den Palettenanleger in der Draufsicht.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Palettenanleger hat einen Rahmen 1 mit einer bodenseitigen Palettenaufnahme 3, auf
ι · · · til * i · *
4 * * lit · » I
ι« * ι it it ti·
·· # i I I t # I Il I
• · I t f fill
III till
-A-
die eine Palette 8 mit einem Bogenstapel 2 aufsetzbar ist, wobei nicht gezeigte Einrichtungen zürn Nachstellen Stapels nach oben vorgesehen sind«
An der Oberseite trägt der Rahmen 1 eine den Bogenvorderkanten zugeordnete erste Saugeinrichtung 5 sowie eine den Bogenhinterkanten zugeordnete zweite Saugeinrichtung 4. Die von den Saugeinrichtungen 5 und 4 abgehobenen Bogen werden jeweils über einen Ausrichtetisch 6 einer Falzmaschine 7 zugeführt. Die Abnahme des obersten Bogens vom Stapel 2 kann durch nicht gezeigte Blasluftdüsen erleichtert werden.
Die erste Saugeinrichtung 5 hat ein endloses Saugband in Form eines Zahnriemens 11, der über Rollen 13 geführt und von einer dieser Rollen angetrieben wird. Der Zahnriemen 11 läuft in einer zum Stapel 2 hin offenen Nut eines Führungsblocks 12. Die Zähne des Zahnriemens 11 bilden mit den Seitenwänden der Nut jeweils Saugkammern, von denen jede über wenigstens eine öffnung mit einer ventilgesteuerten Vakuumkammer einstellbarer Länge in Verbindung steht. Die weitere Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung ergibt sich aus der DE-PS 34 10 026.
Die zweite Saugeinrichtung 4 besteht aus einem Trennsaugkopf, dessen nicht gezeigte Saugdüsen und Drückerfuß durch einen Vakuumzylinder auf und ab bewegbar sind.

Claims (1)

  1. Ι Schutzanspruch
    I Palettenanleger für großformatige Bogen ver-
    | arbeitende Maschinen, insbesondere Falzmaschinen
    1 mit einem Rahmen (1) , der bodenseitig eine Paletten-
    I aufnahme (3), an seiner Oberseite Saugeinrichtungen (4, 5)
    i 5 für die Abnahme des jeweils obersten Bogens von einem
    I auf einer Palette befindlichen Bogenstapel (2) und
    I die Abgabe an einen Ausrichtetisch (6) sowie Ein-
    \ richtungen zum Nachstellen des Stapels (2) in Richtung
    ! - der Saugeinrichtungen (4f 5) aufweist, dadurch
    jjW 10 gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen von einer ersten, im Bereich der Bogenvorderkante angeordneten Saugeinrichtung (5), die ein endloses Saugband in Form eines Zahnriemens (11) aufweist, der Sr?ugseitig in der Nut eines Führungsblocks (12) ge-15 führt i.it m ä mit dieser zwischen seinen Zähnen Saugkammern bildet, von denen jede über wenigstens eine öffnung mit einer ventilgesteuerten Vakuumkammer einstellbarer Länge in Verbindung bringbar ist, und von einer zweiten, im Bereich der Bogenhinterkante angeordneter» Saugein-20 richtung (4) gebildet wird, die aus einem Trennsaugkopf besteht, dessen Saugdüsen und Drückerfuß von einem I Vakuumzylinder gesteuert auf und ab bewegbar sind.
    '■$ *« 4 » «Itlll
    7 . . · . · i t I I I I I
DE19868611853 1986-04-30 1986-04-30 Palettenanleger Expired DE8611853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611853 DE8611853U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Palettenanleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868611853 DE8611853U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Palettenanleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611853U1 true DE8611853U1 (de) 1986-09-11

Family

ID=6794205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868611853 Expired DE8611853U1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Palettenanleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8611853U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657276A2 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Renzo Santini Leimmaschine zum Verstärken von Papier mit Karton
EP3594155A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers
EP3907163A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 MBO Postpress Solutions GmbH Anleger für stapel flächiger medien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0657276A2 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Renzo Santini Leimmaschine zum Verstärken von Papier mit Karton
EP0657276A3 (de) * 1993-12-13 1996-08-07 Renzo Santini Leimmaschine zum Verstärken von Papier mit Karton.
EP3594155A1 (de) 2018-07-09 2020-01-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers
EP3907163A1 (de) 2020-05-07 2021-11-10 MBO Postpress Solutions GmbH Anleger für stapel flächiger medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311197C2 (de)
DE3612067C2 (de)
DE3203879A1 (de) Offset-bogen-rotationsdruckmaschine
DE3706058C2 (de)
DE10047395A1 (de) Bogentransportsystem für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE19541792A1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE8611853U1 (de) Palettenanleger
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3629080C2 (de)
DE2457069C2 (de) Vorrichtung zum passergerechten Anlegen von Bogen in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE19614491C2 (de) Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine
DE4421918C1 (de) Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien
DE2707040A1 (de) Bogenanlegeeinrichtung, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
DE19729088B4 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
DE679390C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen
DE4304832C2 (de) Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck
DE10216134A1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE4430296C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE730183C (de) An den Ausleger einer Druckmaschine heranfahrbare Vorrichtung zum Einschiessen von Schutzbogen zwischen die von der Druckmaschine kommenden bedruckten Bogen
DE2849872C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Warenbahnen mit ebener Siebdruckschablone
DE10356303B4 (de) Bogenanleger mit Vorderkantentrennung und kompaktem Doppelsauger
DE19822475A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Ausrichtung von Papierbögen in einer Druckmaschine