EP3283235A1 - Applikator zum auftragen einer dichtmasse - Google Patents

Applikator zum auftragen einer dichtmasse

Info

Publication number
EP3283235A1
EP3283235A1 EP16716241.1A EP16716241A EP3283235A1 EP 3283235 A1 EP3283235 A1 EP 3283235A1 EP 16716241 A EP16716241 A EP 16716241A EP 3283235 A1 EP3283235 A1 EP 3283235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
outer edge
wing
sealant
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16716241.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283235B1 (de
Inventor
Karsten Wolf
Kai Ruthe-Steinsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3283235A1 publication Critical patent/EP3283235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283235B1 publication Critical patent/EP3283235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor

Definitions

  • the invention relates to an applicator for applying a sealant and an applicator device comprising a corresponding applicator and a container for applying a sealant.
  • the invention further relates to a method for applying a sealant using such an applicator or such an applicator device.
  • Such applicators or applicators with applicators are known in the art as job tools and are used, for example, in industry, in the craft or DIY sector.
  • sealing compounds can be dispensed with such applicators in order to close joints between components in the sanitary area.
  • Such sealants for sealing joints between components find a very wide application in particular where, on the one hand an air and moisture impermeable seal between the components is required, but on the other hand, the components must have a certain mobility against each other. This is particularly necessary if due to different mechanical stress tensions occur in the joint or, due to the diversity of the two adjacent to the joint materials, these have different thermal expansion coefficients.
  • a known application tool is disclosed, for example, with WO2008017330A1.
  • the invention described here relates to a caulking gun with a receiving unit for a filled with the product to be dispensed cartridge, with a metering unit for the product to be dispensed and with a handle.
  • the caulking gun is used in particular for a silicone grouting in the sanitary sector.
  • An alternative caulking gun also shows WO200020124A1
  • DE202008014930A1 discloses a joint straightener consisting of a plurality of spatulas with different radii, which are rotatably connected on one side by 360 degrees.
  • a similar tool with respect to the use also discloses the DE19847514A1.
  • DE10154442A1 in turn discloses an arrangement comprising a cartridge and a tool for reworking joints with permanently elastic grout and an attached application nozzle, wherein the tool with the cartridge is positively connected.
  • WO2007 / 133096A2 discloses a nozzle for mounting on a cartridge with an outlet opening for dispensing a sealant and a delta-shaped wing section for processing the dispensed sealant.
  • DE29901981 U1, US2010 / 0278958A1, DE19646352A2, DE10334167A1 and WO2012 / 150471A1 disclose similar tools for processing sealants.
  • the object of the invention is to provide an improved applicator for application
  • Sealant and an applicator device comprising such an applicator.
  • the basic idea of the invention is to provide an applicator having a feed opening and an output opening opposite the feed opening for applying a sealant to a substrate.
  • the feed opening is preferably provided on a proximal side of the applicator, the dispensing opening on an opposite distal side.
  • the applicator on a projecting wing for smoothing the applied sealant, wherein the wing also has a preferably planar top and a preferably also flat bottom and wherein the bottom is disposed adjacent to the dispensing opening.
  • the dispensing opening preferably adjoins the surface of the underside substantially directly.
  • the applicator also has a feed channel, which opens into the dispensing opening, wherein the channel preferably extends substantially parallel to the plane of the underside.
  • the wing has a right wing section and a left wing section opposite the right wing section, the right wing section and the left wing section projecting laterally and the wing further having a distal wing projecting front wing section comprising the right wing section and connects the left wing section.
  • the wing sections are preferably beveled on their outer sides, at least in regions, such that a right outer edge is provided on the right wing section, a left outer edge on the left wing section and a front outer edge connecting the right outer edge and the left outer edge on the front wing section. wherein the outer edges lie in the plane of the underside and wherein the dispensing opening is preferably arranged in the longitudinal extent of the applicator spaced from the front outer edge. Accordingly, it is provided according to the invention that the dispensing opening is set back with respect to the front outer edge in the proximal direction or in the direction of the proximal side.
  • the application of a sealant is particularly simple.
  • the dispensing opening adjacent to the underside on the one hand and the spaced apart from the front outer edge arrangement of the dispensing opening, i. the dispensing opening is set back in the proximal direction with respect to the front outer edge, on the other hand, an advantageous dispensing possibility of the sealing compound can be provided.
  • the sealing compound can be dispensed onto the substrate via the dispensing opening, immediately following smoothing of the dispensed sealing compound via the front outer edge, on the other hand it can be ensured via the left and right outer edges arranged on the laterally projecting wing sections adjacent surface regions of the substrate are not subjected to the sealing compound.
  • the tapered design of the wing sections allows only the provision of the outer edges.
  • the beveled design of the wing section is chosen such that the wing section in the sectional view due to the bevel point run, the tip thereby representing the outer edge in the sectional view.
  • the outer edges are all in one plane. This shape of the outer edges enables a particularly clean application pattern.
  • the front outer edge can allow a particularly good smoothing of the issued sealant, at the left and right outer edges, a particularly effective removal of the adjacent surface regions of the substrate can be made possible.
  • the applicator is preferably made of a plastic material.
  • an elastomer such as a thermoplastic elastomer
  • the left and right outer edges can be made flexible to allow effective removal of the adjacent surface areas of the substrate.
  • the applicator can be made of a polymer material, such as a polyethylene (PE) or a polypropylene (PP).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the manufacture of the applicator from various plastic materials is conceivable, wherein the materials may preferably have different properties, in particular to provide a front outer edge and / or left and right outer edge with the properties described above.
  • sealants which are known to the person skilled in the art, for example from the craft or DIY sector and are suitable in particular for closing joints between components in the sanitary sector or similar fields of application, are suitable as sealing compounds which can be used according to the invention. These can harden under the action of atmospheric moisture, which includes, for example, sealants which contain a silicone and / or a prepolymer carrying silyl groups.
  • sealants which contain a silicone and / or a prepolymer carrying silyl groups.
  • those with prepolymers having a polyurethane or polyoxyalkylene backbone, in particular with a polypropylene glycol backbone are particularly suitable.
  • sealing compounds can be used in the process according to the invention which cure by evaporation of a solvent, in particular water.
  • solvent in particular water.
  • sealants which contain an acrylate, for example in the form of an aqueous dispersion.
  • thermoplastic polymers are EPDM, PIB, EVA or butyl rubber, TPO or PVC, polyethylene, polyester, polyurethane or mixtures of these.
  • the applicator according to the invention is particularly suitable for dispensing a sealant onto a substrate.
  • the applicator is particularly suitable for dispensing a second sealing compound onto an already existing first sealing compound.
  • sealant joints as they are known for example from the sanitary sector, after some time optically unsightly and / or cracked and / or brittle and / or lose the flank adhesion.
  • Many of these problems can lead to leakage, so that, for example, water and dirt can infiltrate the sealant provided in the joint and prepare a breeding ground for pathogens and / or bacteria and / or fungi.
  • a new layer of sealant can be applied to the already existing sealant in said preferred procedure, so that the existing sealant is thus coated with the new sealant in the sense of a renewal of the surface.
  • said distance between the dispensing opening of the applicator and the front outer edge in the range of 1 mm to 3 mm is preferably in Longitudinal extension of the applicator.
  • the discharge opening is therefore set back from the nearest area of the front outer edge in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the distance is in a range of 1, 5 mm to 2.5 mm.
  • a metering opening with a diameter in the range of 1 mm to 3 mm.
  • the diameter is in a range of 1, 5 mm to 2.5 mm.
  • alternatively or in addition to the above-described distance can be ensured by the diameter in the described preferred range that on the one hand sufficiently new sealant is applied to completely cover the old joint, but on the other hand not excessively new sealant is used.
  • Another advantage is the design of the chamfer of the wing portions of the applicator preferably on their outer sides also such that the right wing section further provided a right inner edge, the left wing portion a left inner edge and the front wing portion a right inner edge and the left outer edge connecting front inner edge become.
  • the front outer edge preferably has a radius in a range of 6 mm to 50 mm. Particularly preferably, the radius is in a range of 10 mm to 30 mm.
  • the front outer edge is preferably a circular arc with a length in the range of 3 mm to 12 mm, particularly preferably in a range of 6 mm to 10 mm.
  • the shape of the front outer edge in the form of an elliptical arc is conceivable.
  • front outer edge connects the left and the right outer edge linear and / or in the form of a straight line.
  • the front outer edge is angled with respect to its two adjacent outer edges, that the respective transition between the front outer edge and the left outer edge and the right outer edge is provided by a respective tip.
  • the right outer edge and the left outer edge extend at an angle to one another, which is preferably smaller than 90 °. Particularly preferably, the angle is in the range of 70 ° to 88 °.
  • the left and right wing sections are tapering in the proximal direction.
  • a further basic concept of the present invention is to provide an applicator device having a proximal side and a distal side opposite the proximal side and comprising a container on the proximal side containing a sealant to be applied and an applicator described above for applying a sealant to a substrate at the distal Page.
  • the applicator has at least one dispensing opening for applying the sealing compound to a substrate and a protruding wing for smoothing the applied sealing compound.
  • the blade of the applicator is further designed according to the invention such that it has an upper side and a lower side, wherein the underside is arranged adjacent to the dispensing opening and wherein the wing has a right wing section and a left wing section opposite the right wing section, wherein the right wing section and the laterally projecting left wing portion and wherein the wing further comprises a distally projecting front wing portion.
  • the wing sections are preferably beveled on their outer sides, at least in regions, such that a right outer edge is provided on the right wing section, a left outer edge on the left wing section, and a front outer edge connecting the right outer edge and the left outer edge on the front wing section, wherein the outer edges lie in the plane of the underside and wherein the discharge opening is arranged as described above, spaced from the front outer edge.
  • the applicator can be configured as described above and have all described advantageous developments.
  • sealing compounds are suitable in particular above sealing compounds described.
  • the container may be any container for receiving the sealant.
  • a container is made of a plastic material which is designed and has such a wall that the user can manually compress the container for dispensing the sealant.
  • the container may be configured in particular tube-like.
  • the container can also be designed as a cartridge known from the prior art, the dispensing of the sealing compound preferably taking place by means of a cartridge gun known to the person skilled in the art.
  • Another variant is the design of the container as the skilled person known pressure vessel.
  • Known pressure vessels are usually made of a solid Kunststoffoffmaterial or a metallic material, wherein the sealant is placed within the container by suitable means under pressure.
  • On the distal side of the container is provided in a valve which is activated to dispense the sealant.
  • applicator and container have corresponding components for providing a means for defining the position of the applicator relative to the container in order to prevent a rotation of the applicator relative to the container and so as to secure the position of the applicator relative to the container.
  • These means can be provided in particular via a key-lock principle.
  • the container can have recesses into which projecting regions of the applicator can engage in the mounted state.
  • projecting cams on the container which engage in the assembled state in corresponding recesses of the applicator.
  • similar designs are conceivable.
  • Another basic idea of the present invention is a method for applying a sealant using an applicator according to the invention or an applicator device according to the invention described above comprising a container and in particular an applicator according to the invention.
  • the method for applying a sealant for a joint is used, wherein the joint already has a first sealant, and wherein by means of the applicator and / or the applicator a further sealant is applied to the first sealant.
  • Figure 1 is a perspective view of an applicator according to the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the applicator from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a front view of the applicator from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a sectional view of the applicator from FIG. 3 through the section line A-A
  • FIG. 5 shows a sectional view of the applicator from FIG. 3 through the section line B-B, FIG.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an applicator device according to the invention comprising the applicator from FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a rear view of the application device from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a detail of a sectioned side view through the section line C-C of the application device from FIG. 7, FIG.
  • FIG. 9 shows a sectional side view through the section line DD of the application device from FIG. 8.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an applicator 200 according to the invention for applying a sealant to a substrate.
  • the applicator 200 shown serves for applying a silicone as a sealant, wherein as the substrate an elongated gap between two tiles is provided, wherein the flow are arranged at a right angle to each other.
  • the applicator 200 has on its proximal side a hollow cylindrical portion 206, which is delimited in the distal direction by a lower edge 207.
  • the lower edge 207 encloses a hidden in Figure 1 feed opening 202 which serves to supply the sealant from a container, not shown.
  • the hollow-cylindrical section 206 in FIG. 1 has connection means which can not be recognized, with which the applicator 200 can be connected to the container (not shown).
  • a dome-shaped extension 208 adjoins the hollow-cylindrical section 206.
  • the applicator has a projecting wing 212, in particular for smoothing the applied sealant, which is integrally formed both on the dome-shaped extension 207, and on the hollow cylindrical portion 206.
  • the wing 212 is designed in the basic form substantially triangular or chevron-like or rafter-like, with the wing 212 widens from a narrow side in the direction of the proximal side.
  • the wing 212 has on one side of the dome-like extension 208 and the hollow cylindrical portion 206 on a right wing portion 209 and a respect to the right wing portion 209 opposite left wing portion 210. Both wing sections 209, 210 lie in one plane and protrude laterally from the dome-like extension 208 and from the hollow-cylindrical section 206. Moreover, the wing 212 has a front wing section 21 1 connecting the right wing section 209 and the left section 210, which is integrally formed on the distal end of the dome-shaped extension 207.
  • the wing portions 209, 210, 21 1 are designed and arranged to each other, that they lie on a top side 218 of the wing 212 in a plane.
  • the right wing section 209 has a chamfer-like chamfer 213, which runs at a 45 ° angle in the direction of an underside which is not visible in FIG. 1 and runs parallel to the upper side 218 such that the surface of the right wing section 209 on the lower side
  • the transition from the plane of the right wing section 209 at the upper side 228 to the bevel 213 forms a linear right inner edge 230.
  • the chamfer 213 finally ends in a right inner edge 230 opposite and parallel to the inner edge
  • the left wing portion 210 is designed and has a bevel 214, again at the transition from the plane of the left wing portion 210 at the top 228 to bevel 213 a linienför- Wed.
  • ge left inner edge 231 is formed.
  • a left outer edge 221 lying opposite the inner left edge 231 and extending parallel to the inner edge 231 is provided.
  • the two bevels 213, 214 are designed as a flat surface.
  • the front wing portion 21 1 is provided with a chamfer 215, which is carried out according to the above description and at the front wing portion 21 1, a front inner edge 219 and a front outer edge 218 provides.
  • the front inner edge 219 in turn connects the right inner edge 230 with the left inner edge 231.
  • the front outer edge 218 further connects the right outer edge 220 with the left outer edge 221.
  • the chamfer 215 in contrast to the chamfers 213, 214, is curved and has a curvature such that both the front inner edge 219 and the front outer edge 218 are concavely curved. This is to be understood in the present embodiment, a curvature of said outer edges 218, 219 in the proximal direction.
  • the wing 212 which is substantially triangular or chevron-like, in conjunction with the described design of the chamfers 213, 214, in particular the right outer edge 220 and the left outer edge 221 extend at an angle. nander, wherein the vertex of the angle is in the distal direction, so that increases the distance of said outer edge in the proximal direction.
  • the angle is less than 90 °, wherein in the illustrated embodiment, an angle of 85 ° has been found to be useful.
  • a tip 216 is provided in the transition from the front outer edge 218 to the right outer edge 220, which protrudes in the distal direction. Accordingly, in the transition from the front outer edge 218 to the left outer edge 221, another tip 217 is provided, which also protrudes in the distal direction.
  • the right wing portion 209 and the left wing portion 210 protrude beyond the level of the lower edge 207 in the proximal direction and open into a tip 232 and a tip 233, respectively, spaced radially from the lower edge 207.
  • the applicator 200 further has a dispensing opening for dispensing the sealing compound onto a substrate, which is arranged on the end face of the dome-shaped extension 208 pointing in the distal direction, but is concealed by the front wing section 208 in the shown FIG.
  • the dispensing opening is arranged concentrically to the feed opening 202.
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the applicator 200 from FIG. 1.
  • the feed opening 202 can be clearly seen, which makes it possible to feed the sealing compound into the inner regions of the applicator 200, which are enclosed in particular by the hollow cylindrical section 206 and the dome-shaped extension 208 , This will be discussed in detail in the description of the following figures.
  • the supply opening 202 which is essentially circular in the present exemplary embodiment, is enclosed in particular by the lower edge 207, as described above. At the lower edge 207, a projecting into the feed opening 202 in the radial direction collar 203 is formed, with which the applicator can be attached to a container.
  • the applicator 200 is bounced on the neck of a container, with the radially facing portions of the collar 203 being provided with a chamfer 204 or a chamfer to ensure easier assembly.
  • the collar 203 is also interrupted at two diametrically opposite areas by a respective recess 205. These recesses 205, as described in more detail below, serve as a means for defining the position of the applicator 200 relative to the container to inhibit twisting of the applicator 200 relative to the container and thereby secure the position of the applicator 200 relative to the container.
  • FIG. 3 shows a front view of the applicator from FIG. 1, wherein the dispensing opening 201 addressed above can be seen here, which is arranged concentrically with the feed opening 202.
  • the upper side 228 of the wing 212 has a plane plane and is arranged on the opposite side of the wing above the underside 229 of the wing 212 mentioned above.
  • Said underside 229 is likewise a plane plane which also runs parallel to the upper side 228.
  • the dispensing opening 201 is further arranged immediately adjacent to the underside 229 of the wing 212 on the distal-facing end face of the dome-shaped extension 208.
  • the dome-shaped extension 208 is adjoined again by the hollow-cylindrical section 206, whose outer diameter is greater than the area of the dome-shaped extension 208 having the largest outer diameter.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the applicator 200 from FIG. 3 through the section line AA.
  • the front wing section 21 1 protrudes in the distal direction beyond the level of the distal-facing end face of the dome-shaped extension 208. Consequently, the dispensing opening 201 disposed on said end face is spaced from the forward outer edge 218 and thus proximate with respect to said outer edge 218 set back.
  • the distance between the dispensing opening 201 and the nearest point of the front outer edge 218 is preferably in the range of 1 mm to 3 mm, in the embodiment shown at 2 mm.
  • the sealing compound to be dispensed is, as mentioned above, fed to the applicator 200 via the feed opening 202, wherein the feed opening 202 opens the way to an interior 224 which is enclosed on the one hand by the hollow cylindrical section 206 and in the direction of the distal side by the dome-shaped extension 208.
  • This interior 224 is designed dome-shaped in the distal direction and opens there into a cylindrical feed channel 225, which in turn opens into the discharge opening 201.
  • the feed channel 225 is equipped in the distal end region with a conical portion 227 which is designed such that the diameter of the feed channel 225 increases up to the discharge opening 201.
  • This conical section 227 may in particular facilitate the insertion of a closure means for the feed channel 225, which may be arranged for example on a cap.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the applicator from FIG. 3 through the section line B-B and again illustrates the position of the dispensing opening 201 with respect to the front outer edge 218.
  • the distance between the front outer edge 218 and the dispensing opening 201 can clearly be seen.
  • the dispensing opening 201 is located immediately adjacent the underside 229 of the front wing section 21 1 and that a wing wall section 226 extends distally from the level of the dispensing opening 201 to the forward outer edge 218.
  • the collar 203 for mounting the applicator 200 on a container is again clearly visible in FIG. 5, wherein a recess 205 is also shown, which is used as a means for defining the position of the applicator 200 relative to the container.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an application device 1 according to the invention comprising the applicator 200 from FIG. 1 and a container 100 containing the sealant to be dispensed. Furthermore, a cap 300 is provided, with which the applicator can be covered and closed.
  • the application device 1 thus represents an assembly consisting of container 100 and applicator 200 with optionally a cap 300 as a further accessory.
  • FIG. 6 shows an exploded view of said assembly, ie said components of the assembly are depicted in their unmontated state.
  • the applicator 200 and the optional cap 300 are provided on a distal side 2 of the application device, the container 100 in turn on a proximal side 2.
  • the container 100 has a pointing in the direction of the proximal side 3 bottom 102 and extends with its one Inner space for receiving the sealing compound enclosing the container wall 105 in the direction of the distal side 2.
  • a step 106 which forms a recessed with respect to the adjacent surface of the container wall 105 section.
  • recesses 107 are provided on two opposite sides, which are formed corresponding to corresponding protruding areas in the cap 300 and allow a detachable connection technique between container 100 and cap 300. Nevertheless, a connection can also be made by means of other corresponding connecting sections on cap 300 and container 100.
  • the container wall 105 finally opens in a shoulder region 1 12, which has a centrally arranged substantially hollow cylindrical container neck.
  • the container neck has an opening for dispensing the sealant at its distal end and serves as the mounting portion 103 for the applicator 200.
  • the protruding neck is inserted into the feed opening 202 of the applicator 200.
  • a circumferential projection 108 is provided on the neck, which engages in the mounted state of the applicator 200 behind the above-described collar 203 of the applicator.
  • two opposite projecting portions 109 are formed on the outer wall of the neck, which engage in the mounted state of the applicator 200 in the above-mentioned recesses 205 to provide a means for fixing position.
  • the regions of the right wing portion 209 and the left wing portion 210 which project beyond the level of the lower edge 207 in the direction of the proximal side 3 adjoin the shoulder region 212 with their proximal end edges and are designed corresponding to the shape of the shoulder region 212 .
  • the end portions 232 and 233 are in the assembled state of the applicator 200 in each case in the immediate vicinity of the respective Transition region from the corresponding lateral end portion of the shoulder portion 212 and the corresponding portion of the above-mentioned recessed portion.
  • the cap 300 in turn has a cap outside 301 and a cap opening 302 and is designed so that you can pick up and cover the applicator 200 in the mounted state.
  • FIG. 7 shows a view of the application device 1 from FIG. 6 on the underside 102 of the container 100.
  • the container wall 105 is equipped at one front side with a front actuating surface 110 and at an opposite rear side with a rear actuating surface 1100.
  • Both actuating surfaces 1 10, 1 1 1 are designed such that by force with the hand of the user on said actuating surfaces 1 10, 1 1 1 in facing direction, a reduction in the volume of the bounded by the container 105 interior space is allowed to issue the sealant via the opening 104, the supply port 202 and finally the discharge opening 201 of the applicator 200 to allow.
  • the two actuating surfaces 1 10, 1 1 for example, be designed to be flexible or at least partially thin-walled, for example, to allow a deformation
  • Figure 8 shows a section of a sectioned side view through the section line C-C of the applicator 1 of Figure 7, in which case both the applicator 200, and the cap 300 are mounted on the container 100.
  • the cap 300 is formed and mounted such that the cap outer side 301 is aligned with the container wall 105.
  • the sectional view of the enclosed by the cap outer side 301 interior and the covered applicator 200 are visible.
  • the collar 203 and the circumferential projection 108 as a corresponding connecting means of container 100 and applicator 200 engage with each other and ensure a secure connection of both components.
  • the cap 300 has in the interior projecting support portions 303, which are at protruding support points 304 on the end faces of the hollow cylindrical portion 206, which are adjacent to the dome-shaped extension 208, are placed. Furthermore, the cap 300 has a pin 305 protruding into the interior, which is designed and arranged corresponding to the opening 201 of the applicator 200 and serves as a closure means. In the assembled state of the cap 300, the pin 305 projects at least partially through the opening 201 into the feed channel 225 and can thus prevent, for example, the drying out of sealing compound in the feed channel 225 and / or in the region of the dispensing opening 201. For easier insertion of the pin 305, the feed channel 225 has a conical section 227 in the upper area as discussed above.
  • FIG. 9 shows a sectional side view through the section line D - D of the application device 1 from FIG. 8 and allows an insight into the corresponding components which provide the means for defining the position of the applicator 200 relative to the container 100.
  • the both sides of the neck of the container projecting portions 109 engage in the mounted state of the applicator in the receptacles 205 a.
  • a rotation of the applicator 200 relative to the container 100 is no longer possible.
  • alternative versions are also conceivable here.
  • a described applicator 200 in particular as a component of a described assembly, namely by using the described applicator 1, for applying a sealant to a substrate, for example for closing a joint in the sanitary area.
  • a guide of the applicator 200 is provided, in which the bottom 229 and the application opening 201 of the joint or the corresponding to be provided with the sealant substrate is facing.
  • the output of the sealant can be done as above by pressure on a container 100. Subsequently, the applicator 200 is guided such that the output sealant is smoothed in particular by means of the front application edge 218.
  • the use in application areas in which the joint of two angularly arranged surface areas, for example, of two mutually perpendicular tiles, is defined.
  • the right application edge 220 and the left application edge 221 may be guided along the surface of said tiles upon dispensing the sealant and smoothing the surface of the sealant by means of the front application edge 218, for example to remove sealant from these areas.
  • the applicator 200 can be guided over the two tips 216, 217 in another application area with a suitable surface, and the issued sealing compound can in turn be smoothed by means of the front outer edge 218.
  • the applicator 200 in particular as a component of a described assembly, namely by using the described applicator 1, for applying a second sealant to an already existing first sealant to apply a new layer of second sealant on the already existing first sealant.
  • the first sealant can be coated with a layer of second sealant and so a renewal of the surface can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Applikator (200) aufweisend eine Zuführöffnung (202) und eine der Zuführöffnung (202) gegenüberliegenden Ausgabeöffnung (201) zum Auftragen einer Dichtmasse auf ein Substrat, wobei der Applikator (200) einen vorstehenden Flügel (212) zum Glätten der aufgetragenen Dichtmasse aufweist, wobei der Flügel (212) eine Oberseite(228) und eine Unterseite (229) aufweist, wobei die Unterseite (229) benachbart zur Ausgabeöffnung (201) angeordnet ist und wobei der Flügel (212) einen rechten Flügelabschnitt (209) und einen dem rechten Flügelabschnitt (209) gegenüberliegenden linken Flügelabschnitt (210) aufweist, wobei der rechte Flügelabschnitt (209) und der linke Flügelabschnitt (210) seitlich vorstehen und wobei der Flügel (212) ferner einen in distale Richtung vorstehenden vorderen Flügelabschnitt (211) aufweist, wobei die Flügelabschnitte (209, 210, 218) derart abgeschrägt sind, dass am rechten Flügelschnitt (209) eine rechte Außenkante (220), am linken Flügelabschnitt (210) eine linke Außenkante (221) sowie am vorderen Flügelabschnitt (218) eine die rechte Außenkante (220) und die linke Außenkante (221) verbindende vordere Außenkante (218) bereitgestellt werden, wobei die Außenkanten (220, 221, 218) in der Ebene der Unterseite (229) liegen und wobei die Ausgabeöffnung (201) beabstandet von der vorderen Außenkante (218) angeordnet ist.

Description

1
Applikator zum Auftragen einer Dichtmasse
Die Erfindung betrifft einen Applikator zum Auftragen einer Dichtmasse sowie eine Auftragsvorrichtung aufweisend einen entsprechenden Applikator und einen Behälter zum Auftragen einer Dichtmasse. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Auftragen einer Dichtmasse unter Verwendung eines derartigen Applikators oder einer derartigen Auftragsvorrichtung.
Derartige Applikatoren oder Auftragsvorrichtungen mit Applikatoren sind im Stand der Technik als Auftragswerkzeuge bekannt und kommen beispielsweise in der Industrie, im Handwerk oder im DIY- Bereich zum Einsatz. Beispielsweise können mit derartigen Applikatoren Dichtmassen ausgegeben werden, um Fugen zwischen Bauteilen im Sanitärbereich zu schließen. Derartige Dichtmassen zum Abdichten von Fugen zwischen Bauteilen finden eine sehr breite Anwendung insbesondere da, wo einerseits eine luft- und feuchtigkeitsundurchlässige Dichtung zwischen den Bauteilen erforderlich ist, jedoch andererseits die Bauteile eine gewisse Beweglichkeit gegeneinander besitzen müssen. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn aufgrund unterschiedlicher mechanischer Belastung Spannungen in der Fuge auftreten oder, aufgrund der Verschiedenartigkeit der beiden an die Fuge angrenzenden Materialien, diese unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
Ein bekanntes Auftragswerkzeug wird beispielsweise mit der WO2008017330A1 offenbart. Die hier beschriebene Die Erfindung betrifft eine Kartuschenpistole mit einer Aufnahmeeinheit für eine mit dem abzugebenden Produkt gefüllte Kartusche, mit einer Dosiereinheit für das abzugebende Produkt und mit einem Handgriff. Die Kartuschenpistole kommt dabei insbesondere für eine Silikonverfugung im Sanitärbereich zum Einsatz. Eine alternative Kartuschenpistole zeigt auch die WO200020124A1
Als Hilfsmittel zum Glätten der Dichtmasse sind im Stand der Technik verschiedene Hilfsmittel bekannt. Beispielsweise offenbart die DE202008014930A1 einen Fugenglätter bestehend aus mehreren Spachteln mit unterschiedlichen Radien, die an einer Seite um 360 Grad drehbar verbunden sind. Ein hinsichtlich der Verwendung ähnliches Werkzeug offenbart auch die DE19847514A1. Die
DE10154442A1 wiederum offenbart eine Anordnung umfassend eine Kartusche und ein Werkzeug zur Nachbearbeitung von Fugen mit dauerelastischer Fugenmasse sowie eine angehängte Auftragsdüse, wobei das Werkzeug mit der Kartusche formschlüssig verbindbar ist.
Ferner gibt es verschiedene Auftragsdüsen für die Dichtmassen enthaltenden Kartuschen. So offenbart beispielsweise die WO2007/133096A2 eine Düse zur Montage an einer Kartusche mit einer Ausgabeöffnung zur Ausgabe einer Dichtmasse und einem deltaförmigen Flügelabschnitt zur Bearbeitung der ausgegebenen Dichtmasse. Ferner offenbaren auch die DE29901981 U1 , die US2010/0278958A1 , die DE19646352A2, die DE10334167A1 und die WO2012/150471A1 ähnliche Werkzeuge zum Verarbeiten von Dichtmassen.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Applikators zum Auftragen
Dichtmasse sowie einer Auftragsvorrichtung aufweisend einen derartigen Applikator.
Im Hinblick auf den Applikator wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die abhängigen Ansprüche angegeben. Im Hinblick auf die Auftragsvorrichtung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Grundgedanke der Erfindung ist die Bereitstellung eines Applikators aufweisend eine Zuführöffnung und eine der Zuführöffnung gegenüberliegenden Ausgabeöffnung zum Auftragen einer Dichtmasse auf ein Substrat. Die Zuführöffnung ist dabei vorzugsweise an einer proximalen Seite des Applikators vorgesehen, die Ausgabeöffnung an einer gegenüberliegenden distalen Seite. Erfindungsgemäß weist der Applikator einen vorstehenden Flügel zum Glätten der aufgetragenen Dichtmasse auf, wobei der Flügel ferner eine vorzugsweise plane Oberseite und eine vorzugsweise ebenfalls plane Unterseite auf weist und wobei die Unterseite benachbart zur Ausgabeöffnung angeordnet ist. Bevorzugt grenzt die Ausgabeöffnung dabei im Wesentlichen unmittelbar an die Fläche der Unterseite. Vorzugsweise weist der Applikator zudem einen Zuführkanal auf, der in die Ausgabeöffnung mündet, wobei sich der Kanal vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Ebene der Unterseite erstreckt. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Flügel einen rechten Flügelabschnitt und einen dem rechten Flügelabschnitt gegenüberliegenden linken Flügelabschnitt aufweist, wobei der rechte Flügelabschnitt und der linke Flügelabschnitt seitlich vorstehen und wobei der Flügel ferner einen in eine distale Richtung vorstehenden vorderen Flügelabschnitt aufweist, der den rechten Flügelabschnitt und den linken Flügelabschnitt miteinander verbindet. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Flügelabschnitte vorzugsweise an ihren Außenseiten zumindest bereichsweise derart abgeschrägt sind, dass am rechten Flügelabschnitt eine rechte Außenkante, am linken Flügelabschnitt eine linke Außenkante sowie am vorderen Flügelabschnitt eine die rechte Außenkante und die linke Außenkante verbindende vordere Außenkante bereitgestellt werden, wobei die Außenkanten in der Ebene der Unterseite liegen und wobei die Ausgabeöffnung vorzugsweise in Längserstreckung des Applikators beabstandet von der vorderen Außenkante angeordnet ist. Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausgabeöffnung hinsichtlich der vorderen Außenkante in proximale Richtung oder in Richtung der proximalen Seite rückversetzt ist.
In der Auftragsposition des Applikators ist dessen Unterseite vorzugsweise dem Substrat zugewandt. Vorteilhaft sind zudem eine Ausbildung der Flügel und eine Wahl eines entsprechenden Substrates sowie eine Führung des Applikators derart, dass die Außenkanten des linken und des rechten Flügelabschnittes an jeweils einem Oberflächenbereich des Substrates entlanggeführt werden.
Mit einem derartigen Applikator ist das Auftragen einer Dichtmasse besonders einfach. Insbesondere durch die Anordnung der Ausgabeöffnung benachbart zur Unterseite einerseits und die von der vorderen Außenkante beabstandete Anordnung der Ausgabeöffnung, d.h. die Ausgabeöffnung ist hinsichtlich der vorderen Außenkante in proximale Richtung rückversetzt, andererseits, kann eine vorteilhafte Ausgabemöglichkeit der Dichtmasse bereitgestellt werden. Die Dichtmasse kann während des Einsatzes über die Ausgabeöffnung auf das Substrat ausgegeben werden, wobei unmittelbar folgend einerseits eine Glättung der ausgegebenen Dichtmasse über die vordere Außenkante ermöglicht wird, andererseits kann über die an den seitlich vorstehenden Flügelabschnitten angeordneten linke und die rechte Außenkanten sichergestellt werden, dass benachbarte Oberflächenbereiche des Substrates nicht mit der Dichtmasse beaufschlagt werden.
Insbesondere bei oberhalb beschriebener Auftragsposition kann beim Aufsetzen des Applikators auf ein geeignetes Substrat im Bereich der Ausgabeöffnung ein Raum geschaffen werden, der sich bei der Ausgabe der Dichtmasse auf das Substrat mit der auszugebenden Dichtmasse füllt, um ein zuverlässiges Glätten der ausgegebenen Dichtmasse insbesondere über die vordere Dichtkante zu ermöglichen.
Besonders von Vorteil ist dabei auch die abgeschrägte Gestaltung der Flügelabschnitte. Selbige ermöglicht erst die Bereitstellung der Außenkanten. Die abgeschrägte Gestaltung der Flügelabschnitt ist dabei derart gewählt, dass die Flügelabschnitt in der Schnittansicht aufgrund der Abschrägung spitz zulaufen, wobei die Spitze dabei die Außenkante in der Schnittansicht darstellt. Darüber hinaus liegen die Außenkanten allesamt in einer Ebene. Diese Form der Außenkanten ermöglicht ein besonders sauberes Auftragsbild. Die vordere Außenkante kann eine besonders gute Glättung der ausgegebenen Dichtmasse ermöglichen, bei den linken und rechten Außenkanten kann ein besonders effektives Abziehen der benachbarten Oberflächenbereiche des Substrates ermöglicht werden.
Der Applikator besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Denkbar ist hierbei insbesondere ein Elastomer, wie beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer, was bei geeigneter Gestaltung des Applikators einerseits zu guten Ergebnissen bei der Glättung der Dichtmasse insbesondere mittels einer geeigneten Steifigkeit der vorderen Außenkante führen kann. Andererseits können die linken und rechten Außenkanten flexibel gestaltet werden, um ein effektives Abziehen der benachbarten Oberflächenbereiche des Substrates zu ermöglichen. Natürlich sind alternativ auch andere Kunststoffmaterialien denkbar. Beispielsweise kann der Applikator aus einem Polymermaterial, wie beispielsweise aus einem Polyethylen (PE) oder auch einem Polypropylen (PP) gefertigt werden. Alternativ ist die auch eine Fertigung des Applikators aus verschiedenen Kunststoffmaterialien denkbar, wobei die Materialien vorzugsweise unterschiedliche Eigenschaften aufweisen können, insbesondere um eine vordere Außenkante und/oder eine linke und eine rechte Außenkante mit den oberhalb beschrieben Eigenschaften bereitzustellen.
Als erfindungsgemäß einsetzbare Dichtmassen eignen sich prinzipiell sämtliche dem Fachmann beispielsweise aus dem Handwerk- oder DIY Bereich bekannten und insbesondere zum Schließen von Fugen zwischen Bauteilen im Sanitärbereich oder ähnlichen Anwendungsgebieten geeigneten Zusammensetzungen. Diese können unter Einwirkung von Luftfeuchtigkeit aushärten, wozu beispielsweise Dichtmassen gehören, die ein Silikon und/oder ein Silylgruppen tragendes Prepolymer enthalten. Bei den Dichtmassen auf Basis silylterminierter Prepolymere sind diejenigen mit Prepolymere mit einem Polyurethan- oder Polyoxyalkylen-Rückgrat, insbesondere mit einem Polypropylenglycoi-Rück- grat besonders geeignet.
Ebenso können in dem erfindungsgemäßen Verfahren Dichtmassen eingesetzt werden, die durch Verdunsten eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser aushärten. Hierzu zählen beispielsweise Dichtmassen, die ein Acrylat beispielsweise in Form einer wässrigen Dispersion enthalten.
Als Dichtassen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls solche Zusammensetzungen einsetzbar, die auf thermoplastischen Polymeren basieren und im aufgeschmolzenen Zustand auf das behandelte Bauteil aufgebracht werden oder erhitzt und aufkalandriert werden. Geeignete thermoplastische Polymere sind EPDM, PIB, EVA oder Butylkautschuk, TPO oder PVC, Polyethylen, Polyester, Polyurethan oder Mischungen von diesen.
Der erfindungsgemäße Applikator eignet sich insbesondere zur Ausgabe einer Dichtmasse auf ein Substrat. Besonders eignet sich der Applikator jedoch zur Ausgabe einer zweiten Dichtmasse auf eine bereits vorhandene erste Dichtmasse. Beispielsweise werden mit Dichtmasse versehene Fugen, wie sie beispielsweise aus dem Sanitärbereich bekannt sind, nach einiger Zeit optisch unansehnlich und/oder werden rissig und/oder spröde und/oder verlieren die Flankenhaftung. Viele diese Probleme können zu einer Undichtigkeit führen, so dass beispielsweise Wasser und Schmutz die in der Fuge vorgesehene Dichtmasse unterwandern können und einen Nährboden für Krankheitserreger und/oder Bakterien und/oder Pilze bereiten. Mit einem erfindungsgemäßen Applikator kann in besagter bevorzugter Arbeitsweise eine neue Schicht an Dichtmasse auf die bereits vorhandene Dichtmasse aufgebracht werden, so dass die vorhandene Dichtmasse folglich mit der neuen Dichtmasse im Sinne einer Erneuerung der Oberfläche überzogen wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung liegt besagter Abstand zwischen der Ausgabeöffnung des Applikators und der vorderen Außenkante im Bereich von 1 mm bis 3 mm vorzugsweise in Längserstreckung des Applikators. Die Ausgabeöffnung ist demnach von dem nächstliegenden Bereich der vorderen Außenkante im Bereich von 1 mm bis 3 mm rückversetzt. Besonders bevorzugt liegt der Abstand in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 2,5 mm. Durch einen derartigen Abstand kann ein besonders gutes Auftragsbild ermöglicht werden. Durch den Abstand kann auch sichergestellt werden, dass einerseits ausreichend neue Dichtmasse appliziert wird, um die alte Fuge komplett abzudecken, aber andererseits nicht übermäßig viel neue Dichtmasse verwendet wird.
Besonders vorteilhaft ist zudem der Einsatz einer Dosieröffnung mit einem Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 3 mm. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser in einem Bereich von 1 ,5 mm bis 2,5 mm. Auch kann alternativ oder zusätzlich zu dem oberhalb beschriebenen Abstand durch den Durchmesser im beschriebenen bevorzugten Bereich sichergestellt werden, dass einerseits ausreichend neue Dichtmasse appliziert wird, um die alte Fuge komplett abzudecken, andererseits jedoch nicht übermäßig viel neue Dichtmasse verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil ist die Gestaltung der Abschrägung der Flügelabschnitte des Applikators vorzugsweise an ihren Außenseiten zudem derart, dass am rechten Flügelschnitt ferner eine rechte Innenkante, am linken Flügelabschnitt eine linke Innenkante sowie am vorderen Flügelabschnitt eine die rechte Innenkante und die linke Außenkante verbindende vordere Innenkante bereitgestellt werden.
Dabei hat es sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Innenkanten in der Ebene der Oberseite des Applikators liegen, was insbesondere eine einfache Fertigung des Applikators begünstigen kann.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer konkav gewölbten vorderen Außenkante. Durch einen konkav gewölbten Bereich kann eine besonders gute Ausbildung der ausgegebenen Dichtmasse ermöglicht werden. Insbesondere bei der oberhalb vorgestellten Arbeitsweise im Sinne einer Erneuerung kann durch die konkave Gestaltung ein besonders guter Überzug der vorhandenen Dichtmasse ermöglicht werden. Bevorzugt weist die vordere Außenkante hierzu einen Radius in einem Bereich von 6 mm bis 50 mm auf. Besonders bevorzugt liegt der Radius in einem Bereich von 10 mm bis 30 mm. Bevorzugt ist dabei die vordere Außenkante ein Kreisbogen mit der Länge im Bereich von 3 mm bis 12 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 6 mm bis 10 mm. Natürlich ist alternativ auch die Form der vorderen Außenkante in Gestalt eines Ellipsenbogens denkbar.
Natürlich sind auch alternativ andere Gestaltungen der vorderen Außenkante denkbar. So kann sich insbesondere der Einsatz einer vorderen Außenkante als sinnvoll erweisen, welche die linke und die rechte Außenkante linienartig und/oder in Form einer Geraden verbindet.
In allen Fällen hat sich aber als sinnvoll erwiesen, eine die linke Außenkante und die rechte Außenkante verbindende vordere Außenkante einzusetzen, die vorzugsweise weder mit der linken Außenkante, noch der rechten Außenkante fluchtet. Besonders bevorzugt ist die vordere Außenkante derart abgewinkelt hinsichtlich ihrer beiden benachbarten Außenkanten, dass der jeweilige Übergang zwischen der vorderen Außenkante und der linken Außenkante bzw. der rechten Außenkante durch jeweils eine Spitze bereitgestellt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung verlaufen die rechte Außenkante und die linke Außenkante in einem Winkel zueinander, der bevorzugt kleiner als 90° ist. Besonders bevorzugt liegt der Winkel im Bereich von 70° bis 88°. In einer Weiterbildung der Erfindung ist es von Vorteil, den Applikator mit einer Zuführöffnung auszurüsten, um die Dichtmasse aus dem Behälter zuzuführen, wobei die Zuführöffnung durch eine untere Kante umgeben wird, wobei der linke und der rechte Flügelabschnitt vorzugsweise in proximale Richtung über das Niveau der unteren Kante hinausragt. In einer vorteilhaften Weiterbildung laufen der linke und der rechte Flügelabschnitt dabei in proximale Richtung spitz zu.
Ein weiterer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Auftragsvorrichtung aufweisend eine proximale Seite und eine der proximalen Seite gegenüberliegenden distalen Seite sowie aufweisend einen Behälter an der proximalen Seite enthaltend eine aufzutragende Dichtmasse und einen oberhalb beschriebenen Applikator zum Auftragen einer Dichtmasse auf ein Substrat an der distalen Seite. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Applikator zumindest eine Ausgabeöffnung zum Auftragen der Dichtmasse auf ein Substrat sowie einen vorstehenden Flügel zum Glätten der aufgetragenen Dichtmasse aufweist. Der Flügel des Applikators ist ferner erfindungsgemäß derart gestaltet, dass er eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Unterseite benachbart zur Ausgabeöffnung angeordnet ist und wobei der Flügel einen rechten Flügelabschnitt und einen dem rechten Flügelabschnitt gegenüberliegenden linken Flügelabschnitt aufweist, wobei der rechte Flügelabschnitt und der linke Flügelabschnitt seitlich vorstehen und wobei der Flügel ferner einen in distale Richtung vorstehenden vorderen Flügelabschnitt aufweist. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Flügelabschnitte vorzugsweise an ihren Außenseiten zumindest bereichsweise derart abgeschrägt sind, dass am rechten Flügelschnitt eine rechte Außenkante, am linken Flügelabschnitt eine linke Außenkante sowie am vorderen Flügelabschnitt eine die rechte Außenkante und die linke Außenkante verbindende vordere Außenkante bereitgestellt werden, wobei die Außenkanten in der Ebene der Unterseite liegen und wobei die Ausgabeöffnung wie oberhalb beschrieben beabstandet von der vorderen Außenkante angeordnet ist.
Der Applikator kann wie oberhalb beschreiben ausgestaltet sein und alle beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen aufweisen. Als zum Einsatz kommende Dichtmassen eignen sich insbesondere oberhalb beschriebene Dichtmassen.
Der Behälter kann ein beliebiger Behälter zur Aufnahme der Dichtmasse sein. Insbesondere eignet sich ein Behälter aus einem Kunststoffmaterial, der derart gestaltet ist und eine derartige Wandung besitzt, dass der Anwender den Behälter zur Ausgabe der Dichtmasse manuell zusammendrücken kann. Dabei kann der Behälter insbesondere tubenartig ausgestaltet sein. In allen Fällen hat es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Behälter eine derart feste Behälterschulter mit einem Behälterhals an der distalen Seite aufweist, dass der Applikator sicher befestigt werden kann. Gleichwohl kann der Behälter auch als im Stand der Technik bekannte Kartusche ausgebildet sein, wobei die Ausgabe der Dichtmasse vorzugsweise mittels einer der Fachmann bekannten Kartuschenpistole erfolgt. Eine weitere Variante ist die Ausgestaltung des Behälters als dem Fachmann bekannter Druckbehälter. Bekannte Druckbehälter sind meist aus einem festen Kunstoffmaterial oder einem metallischen Material gefertigt, wobei die Dichtmasse innerhalb des Behälters durch geeignete Mittel unter Druck gesetzt wird. An der distalen Seite des Behälters ist in ein Ventil vorgesehen, welches zur Ausgabe der Dichtmasse aktiviert wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen Applikator und Behälter korrespondierende Bauteile zur Bereitstellung eines Mittels zur Lagedefinition des Applikators relativ zum Behälter auf, um eine Verdrehung des Applikators relativ zum Behälter zu unterbinden und um so die Position des Applikators relativ zum Behälter zu sichern. Diese Mittel können insbesondere über ein Schlüssel-Schloss-Prinzip bereitgestellt werden. Insbesondere ist es denkbar einen ersten Teil des Mittels an dem Applikator auszubilden und einen korrespondierenden Teil des Mittels an dem Behälter. Im montierten Zustand greifen beide Teile des Mittels ineinander und stellen so eine Lagedefinition in Form einer Verdrehsicherung bereit. Beispielsweise kann der Behälter Vertiefungen aufweisen, in die im montierten Zustand vorstehende Bereiche des Applikators eingreifen können. Alternativ ist es denkbar, vorstehende Nocken an dem Behälter vorzusehen, die im montierten Zustand in entsprechende Ausnehmungen des Applikators eingreifen. Natürlich sind auch ähnliche Gestaltungen denkbar.
Ein weiterer Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen einer Dichtmasse unter Verwendung eines oberhalb beschriebenen erfindungsgemäßen Applikators oder einer oberhalb beschriebenen erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung bestehend aus einem Behälter und insbesondere einem erfindungsgemäßen Applikator.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kommt das Verfahren zum Auftragen einer Dichtmasse für eine Fuge zum Einsatz, wobei die Fuge bereits eine erste Dichtmasse aufweist, und wobei mittels des Applikators und/oder der Auftragsvorrichtung eine weitere Dichtmasse auf die erste Dichtmasse aufgebracht wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikators sowie einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung ist mit den angehängten Figuren abgebildet. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eine erfindungsgemäßen Applikators
Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Applikators aus Figur 1 ,
Figur 3 eine Vorderansicht des Applikators aus Figur 1 ,
Figur 4 eine Schnittansicht des Applikators aus Figur 3 durch die Schnittlinie A-A,
Figur 5 eine Schnittansicht des Applikators aus Figur 3 durch die Schnittlinie B-B,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung aufweisend den Applikator aus Figur 1 ,
Figur 7 eine Rückansicht der Auftragsvorrichtung aus Figur 6,
Figur 8 ein Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht durch die Schnittlinie C-C der Auftragsvorrichtung aus Figur 7,
Figur 9 eine geschnittene Seitenansicht durch die Schnittlinie D-D der Auftragsvorrichtung aus Figur 8. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Applikators 200 zum Auftragen eines Dichtmittels auf ein Substrat. Der gezeigte Applikator 200 dient zum Auftragen eines Silikons als Dichtmittel, wobei als Substrat eine längliche Fuge zwischen zwei Fliesen vorgesehen ist, wobei die Fließen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
Der Applikator 200 weist an seiner proximalen Seite einen hohlzylindrischen Abschnitt 206 auf, der in distale Richtung durch eine untere Kante 207 begrenzt wird. Die untere Kante 207 umschließt dabei eine in Figur 1 verdeckte Zuführöffnung 202 die dem Zuführen des Dichtmittels aus einem nicht gezeigten Behälter dient. Ferner weist der hohlzylindrische Abschnitt 206 in Figur 1 nicht zu erkennende Verbindungsmittel auf, mit denen der Applikator 200 dem nicht gezeigten Behälter verbunden werden kann. In distale Richtung schließt sich an den hohlzylindrischen Abschnitt 206 ein domförmiger Fortsatz 208 an. Ferner weist der Applikator einen vorstehenden Flügel 212 insbesondere zum Glätten der aufgetragenen Dichtmasse auf, der sowohl an den domförmigen Fortsatz 207, als auch an den hohlzylindrischen Abschnitt 206 angeformt ist. Der Flügel 212 ist dabei in der Grundform im Wesentlichen dreieckig oder chevronartig oder sparrenartig gestaltet, wobei sich der Flügel 212 von einer Schmalseite in Richtung der proximalen Seite verbreitert.
Der Flügel 212 weist an der einen Seite des domartigen Fortsatzes 208 und des hohlzylindrischen Abschnittes 206 einen rechten Flügelabschnitt 209 sowie einem hinsichtlich des rechten Flügelabschnittes 209 gegenüberliegenden linken Flügelabschnitt 210 auf. Beide Flügelabschnitte 209, 210 liegen in einer Ebene und stehen jeweils seitlich vom domartigen Fortsatz 208 und vom hohlzylindrischen Abschnitt 206 vor. Darüber hinaus weist der Flügel 212 einen den rechten Flügelabschnitt 209 und den linken Abschnitt 210 verbindenden vorderen Flügelabschnitt 21 1 auf , der an das distale Ende des domförmigen Fortsatzes 207 angeformt ist. Die Flügelabschnitte 209, 210, 21 1 sind derart gestaltet und zueinander angeordnet, dass sie an einer Oberseite 218 des Flügels 212 in einer Ebene liegen. An seinem seitlichen Außenbereich weist der rechte Flügelabschnitt 209 eine fasenartige Abschrägung 213 auf, die in einem 45° Winkel in Richtung einer in Figur 1 nicht zu erkennenden und parallel zur Oberseite 218 verlaufenden Unterseite derart verläuft, dass die Oberfläche des rechten Flügelabschnittes 209 an der Unterseite größer ist, als an der Oberseite 228. Den Übergang von der Ebene des rechten Flügelabschnittes 209 an der Oberseite 228 zur Abschrägung 213 bildet eine linienför- mige rechte Innenkante 230. Die Abschrägung 213 endet schließlich in einer der rechten Innenkante 230 gegenüberliegenden und parallel zu Innenkante 230 verlaufenden rechten Außenkante 220 an besagter Unterseite des rechten Flügelabschnittes 209. Entsprechend ist auch der linke Flügelabschnitt 210 gestaltet und weist hierfür eine Abschrägung 214 auf, wobei wiederum am Übergang von der Ebene des linken Flügelabschnittes 210 an der Oberseite 228 zur Abschrägung 213 eine linienför- mige linke Innenkante 231 gebildet wird. Entsprechend der obigen Beschreibung des rechten Flügelabschnittes 209 ist auch hier eine der linken Innenkante 231 gegenüberliegende und parallel zur Innenkante 231 verlaufende linke Außenkante 221 vorgesehen. Die beiden Abschrägungen 213, 214 sind dabei als plane Fläche gestaltet. Schließlich ist auch der vordere Flügelabschnitt 21 1 mit einer Abschrägung 215 versehen, die entsprechend der obigen Beschreibung ausgeführt ist und am vorderen Flügelabschnitt 21 1 eine vordere Innenkante 219 sowie eine vordere Außenkante 218 bereitstellt. Die vordere Innenkante 219 wiederum verbindet die rechte Innenkante 230 mit der linken Innenkante 231. Die vordere Außenkante 218 verbindet ferner die rechte Außenkante 220 mit der linken Außenkante 221 . Zu bemerken ist noch, dass die Abschrägung 215 im Gegensatz zu den Abschrägungen 213, 214 gewölbt ist und eine derartige Wölbung aufweist, dass sowohl die vordere Innenkante 219, als auch die vordere Außenkante 218 konkav gewölbt sind. Darunter ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Wölbung besagter Außenkanten 218, 219 in proximale Richtung zu verstehen.
Insbesondere durch die oberhalb beschrieben Grundform des Flügels 212, die im Wesentlichen dreieckig oder chevronartig ist, in Verbindung mit der beschriebenen Gestaltung der Abschrägungen 213, 214, verlaufen insbesondere die rechte Außenkante 220 und die linke Außenkante 221 winklig zuei- nander, wobei der Scheitelpunkt des Winkels in distaler Richtung liegt, so dass sich der Abstand besagter Außenkanten in proximale Richtung vergrößert. Vorzugsweise ist der Winkel kleiner als 90°, wobei sich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Winkel von 85° als zweckmäßig erwiesen hat. Entsprechendes gilt im Übrigen auch für die rechte Innenkante 230 und die linke Innenkante 231.
Aufgrund der konkaven Gestaltung insbesondere der vorderen Außenkante 218 ist im Übergang von der vorderen Außenkante 218 zur rechten Außenkante 220 eine Spitze 216 vorgesehen, die in distale Richtung vorsteht. Entsprechend ist im Übergang von der vorderen Außenkante 218 zur linken Außenkante 221 eine weitere Spitze 217 vorgesehen, die ebenfalls in distale Richtung vorsteht. An der gegenüberliegenden Seite des Applikators 200 ragen der rechte Flügelabschnitt 209 und der linke Flügelabschnitt 210 in proximale Richtung über das Niveau der unteren Kante 207 hinaus und münden jeweils in einer als radial von der unteren Kante 207 beabstandeten Spitze 232 bzw. Spitze 233.
Der Applikator 200 weist ferner eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe der Dichtmasse auf ein Substrat auf, die an der in distale Richtung weisenden Stirnseite des domförmigen Fortsatzes 208 angeordnet ist, jedoch in der gezeigten Figur 1 von dem vorderen Flügelabschnitt 208 verdeckt wird. Die Ausgabeöffnung ist dabei konzentrisch zur Zuführöffnung 202 angeordnet.
Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Applikators 200 aus Figur 1. Hier ist deutlich die Zuführöffnung 202 erkennen, die eine Zuführung der Dichtmasse in die Innenbereiche des Applikators 200, welche insbesondere von dem hohlzylindrischen Abschnitt 206 sowie dem domförmigen Fortsatz 208 umschlossen werden, ermöglicht. Hierauf wird bei der Beschreibung der folgenden Figuren noch im Detail eingegangen. Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen kreisförmige Zuführöffnung 202 wird wie oberhalb beschrieben insbesondere durch die untere Kante 207 umschlossen. An die untere Kante 207 ist ein in die Zuführöffnung 202 in radiale Richtung vorstehender Kragen 203 angeformt, mit welchem der Applikator an einem Behälter befestigt werden kann. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Applikator 200 auf den Hals eines Behälters aufgeprellt, wobei die in radiale Richtung weisenden Bereiche des Kragens 203 mit einer Fase 204 oder eine Abschrägung versehen sind, um eine einfachere Montage zu gewährleisten. Der Kragen 203 ist zudem an zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen durch jeweils eine Ausnehmung 205 unterbrochen. Diese Ausnehmungen 205 dienen, wie später noch im Detail beschrieben, als Mittel zur Lagedefinition des Applikators 200 relativ zum Behälter, um eine Verdrehung des Applikators 200 relativ zum Behälter zu unterbinden und um auf diese Weise die Position des Applikators 200 relativ zum Behälter zu sichern.
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht des Applikators aus Figur 1 , wobei hier die oberhalb angesprochene Ausgabeöffnung 201 zu erkennen ist, welche konzentrisch zur Zuführöffnung 202 angeordnet ist. Zudem ist in Figur 3 dargestellt, dass die Oberseite 228 des Flügels 212 eine plane Ebene aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite des Flügels oberhalb angesprochene Unterseite 229 des Flügels 212 angeordnet ist. Bei besagter Unterseite 229 handelt es sich ebenfalls um eine plane Ebene, die zudem parallel zur Oberseite 228 verläuft. Die Ausgabeöffnung 201 ist ferner unmittelbar benachbart zur Unterseite 229 des Flügels 212 auf der in distale Richtung weisenden Stirnseite des domförmigen Fortsatzes 208 angeordnet. In proximale Richtung schließt sich an den domförmigen Fortsatz 208 wieder der hohlzylindrische Abschnitt 206 an, dessen Außendurchmesser größer ist, als der Bereich des domförmigen Fortsatzes 208 mit dem größten Außendurchmesser.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des Applikators 200 aus Figur 3 durch die Schnittlinie A-A. In der Schnittansicht ist zu erkennen, dass der vordere Flügelabschnitt 21 1 in distale Richtung über das Niveau der in distale Richtung weisenden Stirnseite des domförmigen Fortsatzes 208 hinausragt. Folglich ist die an besagter Stirnseite angeordnete Ausgabeöffnung 201 beabstandet von der vorderen Außenkante 218 angeordnet und somit hinsichtlich besagter Außenkante 218 in proximale Richtung rückversetzt. Der Abstand zwischen der Ausgabeöffnung 201 und dem nächstliegenden Punkt der vorderen Außenkante 218 liegt bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm, im gezeigten Ausführungsbeispiel bei 2 mm. Die auszugebende Dichtmasse wird, wie eingangs erwähnt, über die Zuführöffnung 202 dem Applikator 200 zugeführt, wobei die Zuführöffnung 202 den Weg zu einem Innenraum 224 eröffnet, der einerseits von dem hohlzylindrischen Abschnitt 206 und in Richtung distale Seite von dem domförmigen Fortsatz 208 umschlossen wird. Dieser Innenraum 224 ist in distale Richtung kuppeiförmig gestaltet und mündet dort in einen zylindrischen Zuführkanal 225, der wiederum in der Ausgabeöffnung 201 mündet. Dabei ist zu verzeichnen, dass der Zuführkanal 225 im distalen Endbereich mit einem konischen Abschnitt 227 ausgerüstet ist, der derart gestaltet ist, dass sich der Durchmesser des Zuführkanals 225 bis hin zur Ausgabeöffnung 201 vergrößert. Dieser konische Abschnitt 227 kann dabei insbesondere das Einführen eines Verschlussmittels für den Zuführkanal 225 erleichtern, welches beispielsweise an einer Abdeckkappe angeordnet sein kann.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht des Applikators aus Figur 3 durch die Schnittlinie B-B und verdeutlicht noch einmal die Lage der Ausgabeöffnung 201 hinsichtlich der vorderen Außenkante 218. Deutlich ist der Abstand zwischen der vorderen Außenkante 218 und der Ausgabeöffnung 201 zu erkennen. Zudem wird deutlich, dass die Ausgabeöffnung 201 unmittelbar benachbart zur Unterseite 229 des vorderen Flügelabschnittes 21 1 angeordnet ist und sich ein Flügelwandabschnitt 226 in distale Richtung von dem Niveau der Ausgabeöffnung 201 bis zur vorderen Außenkante 218 erstreckt. Ferner ist in Figur 5 noch einmal deutlich der Kragen 203 zur Montage des Applikators 200 an einem Behälter erkennen, wobei auch eine Ausnehmung 205 abgebildet ist, die als Mittel zur Lagedefinition des Applikators 200 relativ zum Behälter zum Einsatz kommt.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung 1 aufweisend den Applikator 200 aus Figur 1 sowie einen Behälter 100 enthaltend die auszugebende Dichtmasse. Ferner ist noch eine Kappe 300 vorgesehen, mit welcher der Applikator abgedeckt und verschlossen werden kann. Die Auftragsvorrichtung 1 stellt somit eine Baugruppe bestehend aus Behälter 100 und Applikator 200 mit optional einer Kappe 300 als weiteres Zubehör dar. In Figur 6 ist eine Explosionsansicht besagter Baugruppe zu erkennen, d.h. besagte Bauelemente der Baugruppe sind in unmon- tiertem Zustand abgebildet. Der Applikator 200 und die optionale Kappe 300 sind an einer distalen Seite 2 der Auftragsvorrichtung vorgesehen, der Behälter 100 wiederum an einer proximalen Seite 2. Dabei weist der Behälter 100 eine in Richtung der proximalen Seite 3 weisende Unterseite 102 auf und erstreckt sich mit seiner einen Innenraum zu Aufnahme der Dichtmasse umschließenden Behälterwandung 105 in Richtung distaler Seite 2. Dort weist er eine Stufe 106 auf, die einen hinsichtlich der angrenzenden Fläche der Behälterwandung 105 zurückgesetzter Abschnitt bildet. Hier sind an zwei gegenüberliegenden Seiten Vertiefungen 107 vorgesehen, die korrespondierend zu entsprechenden vorstehenden Bereichen in der Kappe 300 ausgebildet sind und eine lösbare Verbindungstechnik zwischen Behälter 100 und Kappe 300 ermöglichen. Gleichwohl kann eine Verbindung auch mittels anderer korrespondierender Verbindungsabschnitte an Kappe 300 und Behälter 100 erfolgen. An besagten zurückgesetzten Abschnitt mündet die Behälterwandung 105 schließlich in einem Schulterbereich 1 12, welcher einen zentrisch angeordneten im Wesentlichen hohlzylindrisch gestalteten Behälterhals aufweist. Der Behälterhals weist an seinem in distale Richtung weisenden Ende eine Öffnung zur Ausgabe der Dichtmasse auf und dient als Montagebereich 103 für den Applikator 200. Für die Montage wird der vorstehende Hals in die Zuführöffnung 202 des Applikators 200 eingeführt. Um eine sichere Befestigung zwischen den beiden Bauelementen zu ermöglichen, ist am Hals ein umlaufender Vorsprung 108 vorgesehen, der im montierten Zustand des Applikators 200 hinter den oberhalb beschriebenen Kragen 203 des Applikators greift. Zudem sind an der Außenwand des Halses zwei gegenüberliegende vorstehende Abschnitte 109 ausgebildet, die im montierten Zustand des Applikators 200 in die oberhalb erwähnten Ausnehmungen 205 eingreifen, um ein Mittel zur Lagefixierung bereitzustellen. Im montierten Zustand des Applikators 200 grenzen die über das Niveau des unteren Randes 207 in Richtung proximaler Seite 3 ragenden Bereiche des rechten Flügelabschnittes 209 und des linken Flügelabschnittes 210 mit ihren proximalen Stirnkanten an den Schulterbereich 212 an und sind entsprechend korrespondierend zur Form des Schulterbereichs 212 gestaltet. Die Endabschnitte 232 und 233 sind im montierten Zustand des Applikators 200 jeweils in unmittelbarer Nähe des jeweiligen Übergangsbereichs vom entsprechenden seitlichen Endabschnittes des Schulterbereichs 212 und dem entsprechenden Bereich des oberhalb erwähnten zurückgesetzten Abschnittes. Die Kappe 300 wiederum weist eine Kappenaußenseite 301 auf sowie eine Kappenöffnung 302 auf und ist derart gestaltet, dass Sie im montierten Zustand den Applikator 200 aufnehmen und abdecken kann.
Figur 7 zeigt eine Ansicht der Auftragsvorrichtung 1 aus Figur 6 auf die Unterseite 102 des Behälters 100. Die Behälterwandung 105 ist dabei an einer Vorderseite mit einer vorderen Betätigungsfläche 1 10 sowie an einer gegenüberliegenden Rückseite mit einer hinteren Betätigungsfläche 1 1 1 ausgerüstet. Beide Betätigungsflächen 1 10, 1 1 1 sind derart gestaltet, dass durch Krafteinwirkung mit der Hand des Anwenders auf besagte Betätigungsflächen 1 10, 1 1 1 in einander zugewandte Richtung eine Reduzierung des Volumens des von der Behälterwandung 105 umgrenzten Innenraums ermöglicht wird, um eine Ausgabe der Dichtmasse über die Öffnung 104, die Zuführöffnung 202 und schließlich die Ausgabeöffnung 201 des Applikators 200 zu ermöglichen. Dabei können die beiden Betätigungsflächen 1 10, 1 1 1 beispielsweise flexibel oder zumindest bereichsweise dünnwandig gestaltet sein, um beispielsweise eine Deformation zu ermöglichen
Figur 8 zeigt ein Ausschnitt einer geschnittenen Seitenansicht durch die Schnittlinie C-C der Auftragsvorrichtung 1 aus Figur 7, wobei hier sowohl der Applikator 200, als auch die Kappe 300 auf dem Behälter 100 montiert sind. Die Kappe 300 ist derart ausgebildet und montiert, dass die Kappenaußenseite 301 mit der Behälterwandung 105 fluchtet. Durch die Schnittansicht werden der von der Kappenaußenseite 301 umschlossene Innenraum und der abgedeckte Applikator 200 sichtbar. In dieser Lage der Bauelemente der Baugruppe zueinander stehen der Kragen 203 und der umlaufende Vorsprung 108 als korrespondierende Verbindungsmittel von Behälter 100 und Applikator 200 miteinander im Eingriff und gewährleisten eine sichere Verbindung beider Bauelemente. Die Kappe 300 weist in den Innenraum ragende Auflageabschnitte 303 auf, die an vorstehenden Auflagepunkte 304 auf den Stirnseiten des hohlzylindrischen Abschnittes 206, die benachbart zu dem domförmigen Fortsatz 208 liegen, aufgesetzt sind. Ferner weist die Kappe 300 einen in den Innenraum ragenden Stift 305 auf, der entsprechend der Öffnung 201 des Applikators 200 gestaltet und angeordnet ist und als Verschlussmittel dient. Im montierten Zustand der Kappe 300 ragt der Stift 305 zumindest bereichsweise durch die Öffnung 201 in den Zuführkanal 225 hinein und kann so beispielsweise das Austrockenen von Dichtmasse im Zuführkanal 225 und/oder im Bereich der Ausgabeöffnung 201 verhindern. Zum einfacheren Einführen des Stiftes 305 weist der Zuführkanal 225 im oberen Bereich wie oberhalb besprochen einen konischen Abschnitt 227 auf.
Figur 9 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch die Schnittlinie D-D der Auftragsvorrichtung 1 aus Figur 8 und ermöglicht einen Einblick in die korrespondierenden Bauteile, die das Mittel zur Lagedefinition des Applikators 200 relativ zum Behälter 100 bereitstellen. Die beidseitig seitlich vom Hals des Behälters vorstehenden Abschnitte 109 greifen im montierten Zustand des Applikators in die Aufnahmen 205 ein. Eine Verdrehung des Applikators 200 relativ zum Behälter 100 ist nun nicht mehr möglich. Dies eröffnet viele Vorteile insbesondere bei der Nutzung der Auftragsvorrichtung. Der Anwender kann beispielsweise wie oberhalb beschrieben Kraft auf den Behälter 100 ausüben, um Dichtmasse zu applizieren und braucht nicht Sorge tragen, dass die Position des Applikators 200 hinsichtlich des Behälters 100 gewahrt bleibt, da aufgrund obiger Mittel eine ungewollte Verdrehung ausgeschlossen wird. Natürlich sind hier auch alternative Ausführungen denkbar.
Besonders eignet sich die Verwendung eines beschriebenen Applikators 200, insbesondere als Bauelement einer beschriebenen Baugruppe, nämlich durch Verwendung der beschriebenen Auftragsvorrichtung 1 , zum Auftragen einer Dichtmasse auf ein Substrat, beispielsweise zum Schließen einer Fuge im Sanitärbereich. Selbstverständlich sind auch andere Anwendungen denkbar. In allen Fällen ist eine derartige Führung des Applikators 200 vorgesehen, bei der die Unterseite 229 und die Auftragsöffnung 201 der Fuge oder dem entsprechenden mit der Dichtmasse zu versehenden Substrat zugewandt ist. Die Ausgabe der Dichtmasse kann dabei wie oberhalb durch Druckeinwirkung auf einen Behälter 100 erfolgen. Im Anschluss wird der Applikator 200 derart geführt, dass die ausgegebene Dichtmasse insbesondere mittels der vorderen Auftragskante 218 geglättet wird.
Insbesondere eignet sich die Verwendung in Anwendungsgebieten, bei denen die Fuge von zwei winklig zueinander angeordneten Oberflächenbereichen, beispielsweise von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Fliesen, definiert wird. In diesem Fall können die rechte Auftragskante 220 und die linke Auftragskante 221 bei der Ausgabe der Dichtmasse und bei dem Glätten der Oberfläche der Dichtmasse mittels der vorderen Auftragskante 218 entlang der Oberfläche besagter Fliesen geführt werden, beispielsweise um Dichtmasse von diesen Bereichen zu entfernen. Alternativ kann der Applikator 200 in einem anderen Einsatzgebiet mit geeigneter Oberfläche über die beiden Spitzen 216, 217 geführt werden und die ausgegebene Dichtmasse wiederum mittels der vorderen Außenkante 218 geglättet werden.
Besonders eignet sich der Applikator 200, insbesondere als Bauelement einer beschriebenen Baugruppe, nämlich durch Verwendung der beschriebenen Auftragsvorrichtung 1 , zum Auftragen einer zweiten Dichtmasse auf eine bereits vorhandene erste Dichtmasse, um eine neue Schicht an zweiter Dichtmasse auf die bereits vorhandene erste Dichtmasse aufzubringen. Auf diese Weise kann die erste Dichtmasse mit einer Schicht an zweiter Dichtmasse überzogen werden und so eine Erneuerung der Oberfläche erreicht werden.
Bezugszeichenliste:
1 Auftragsvorrichtung 212 Flügel
2 Distale Seite 213 Abschrägung
3 Proximale Seite 214 Abschrägung
100 Behälter 215 Abschrägung
101 Oberseite 216 Spitze
102 Unterseite 217 Spitze
103 Montagebereich 218 Vordere Außenkante
104 Öffnung 219 Vordere Innenkante
105 Behälterwandung 220 Rechte Außenkante
106 Stufe 221 Linke Außenkante
107 Vertiefung 223 Oberes Ende
108 Vorsprung 224 Innenraum
109 Vorstehender Abschnitt 225 Zuführkanal
1 10 Vordere Betätigungsfläche 226 Flügelwandabschnitt
1 1 1 Hintere Betätigungsfläche 227 Konischer Abschnitt
1 12 Schulterbereich 228 Oberseite
200 Applikator 229 Unterseite
201 Ausgabeöffnung 230 Rechte Innenkante
202 Zuführöffnung 231 Linke Innenkante
203 Kragen 232 Rechter Endabschnitt
204 Fase 233 Linker Endabschnitt
205 Ausnehmung 300 Kappe
206 Hohlzylindrischer Abschnitt 301 Kappenaußenseite
207 Untere Kante 302 Kappenöffnung
208 Domförmiger Fortsatz 303 Auflageabschnitt
209 rechter Flügelschnitt 304 Auflagepunkt
210 linker Flügelabschnitt 305 Stift
21 1 Vorderer Flügelabschnitt 301 Kappenaußenseite

Claims

Ansprüche
1. Applikator (200) aufweisend eine Zuführöffnung (202) und eine der Zuführöffnung (202) gegenüberliegenden Ausgabeöffnung (201 ) zum Auftragen einer Dichtmasse auf ein Substrat,
wobei der Applikator (200) einen vorstehenden Flügel (212) zum Glätten der aufgetragenen Dichtmasse aufweist,
wobei der Flügel (212) eine Oberseite(228) und eine Unterseite (229) aufweist, wobei die Unterseite (229) benachbart zur Ausgabeöffnung (201 ) angeordnet ist und
wobei der Flügel (212) einen rechten Flügelabschnitt (209) und einen dem rechten Flügelabschnitt (209) gegenüberliegenden linken Flügelabschnitt (210) aufweist, wobei der rechte Flügelabschnitt (209) und der linke Flügelabschnitt (210) seitlich vorstehen und wobei der Flügel (212) ferner einen in distale Richtung vorstehenden vorderen Flügelabschnitt (21 1 ) aufweist,
wobei die Flügelabschnitte (209, 210, 218) derart abgeschrägt sind, dass am rechten Flügelschnitt (209) eine rechte Außenkante (220), am linken Flügelabschnitt (210) eine linke Außenkante (221 ) sowie am vorderen Flügelabschnitt (218) eine die rechte Außenkante (220) und die linke Außenkante (221 ) verbindende vordere Außenkante (218) bereitgestellt werden,
wobei die Außenkanten (220, 221 , 218) in der Ebene der Unterseite (229) liegen und wobei die Ausgabeöffnung (201 ) beabstandet von der vorderen Außenkante (218) angeordnet ist.
2. Applikator (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Ausgabeöffnung (201 ) des Applikators (200) und der vorderen Außenkante (218) im Bereich von 1-3mm liegt.
3. Applikator (200) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung der Flügelabschnitte (209, 210, 218) des Applikators (200) zudem derart gestaltet ist, dass am rechten Flügelschnitt (209) ferner eine rechte Innenkante (230), am linken Flügelabschnitt (210) eine linke Innenkante (231 ) sowie am vorderen Flügelabschnitt (218) eine die rechte Innenkante (230) und die linke Außenkante (231 ) verbindende vordere Innenkante (219) bereitgestellt werden,
4. Applikator (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanten (230, 231 , 219) in der Ebene der Oberseite (228) liegen.
5. Applikator (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Außenkante (218) konkav gewölbt ist.
6. Applikator (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rechte Außenkante (220) und die linke Außenkante (221 ) in einem Winkel im Bereich von 70° bis 88° zueinander verlaufen.
7. Applikator (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator eine Zuführöffnung (202) aufweist, die durch eine untere Kante (207) umgeben wird, wobei die Flügelabschnitte (209, 210) sich über das Niveau der unteren Kante (207) vorstehen.
8. Auftragsvorrichtung (1 ) aufweisend eine proximale Seite (3) und eine der proximalen Seite (3) gegenüberliegenden distale Seite (2) aufweisend einen Behälter (100) an der proximalen Seite (3) enthaltend eine aufzutragende Dichtmasse und einen Applikator (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Auftragen der Dichtmasse auf ein Substrat
9. Verfahren zum Auftragen einer Dichtmasse unter Verwendung eines Applikators (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Füllen einer Fuge, insbesondere im Sanitärbereich.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge bereits eine erste Dichtmasse aufweist, und wobei mittels des Applikators (200) eine weitere Dichtmasse auf die erste Dichtmasse aufgebracht wird.
EP16716241.1A 2015-04-14 2016-04-14 Applikator zum auftragen einer dichtmasse Active EP3283235B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206652.5A DE102015206652A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Applikator zum Auftragen einer Dichtmasse
PCT/EP2016/058259 WO2016166237A1 (de) 2015-04-14 2016-04-14 Applikator zum auftragen einer dichtmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283235A1 true EP3283235A1 (de) 2018-02-21
EP3283235B1 EP3283235B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=55752294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16716241.1A Active EP3283235B1 (de) 2015-04-14 2016-04-14 Applikator zum auftragen einer dichtmasse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10828662B2 (de)
EP (1) EP3283235B1 (de)
KR (1) KR102488713B1 (de)
CN (1) CN107666968A (de)
AU (1) AU2016249851B2 (de)
DE (1) DE102015206652A1 (de)
ES (1) ES2952433T3 (de)
MX (1) MX2017013228A (de)
NZ (1) NZ737189A (de)
WO (1) WO2016166237A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223569A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE102018212470A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Baugruppe bestehend aus einem Behälter und Kappe
US11014119B2 (en) * 2019-02-28 2021-05-25 Kiss Nail Products, Inc. Dispensing lid and container
ES2960992T3 (es) 2020-10-13 2024-03-07 Henkel Ag & Co Kgaa Dispositivo de aplicación y procedimiento para fabricar un dispositivo de aplicación
USD1036263S1 (en) 2020-11-24 2024-07-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Bottle with applicator and cap
CN112854493B (zh) * 2021-01-07 2022-05-17 刘闪闪 装配式混凝土建筑预制外墙拼缝排水管施工方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817180A1 (de) * 1968-12-27 1970-07-09 Koch & Mayer Fa Fasenduese fuer Kittspritzgeraete
GB2127283A (en) * 1982-09-23 1984-04-11 Evode Ltd Apparatus for extruding a fillet
ZA837011B (en) * 1982-09-23 1984-05-30 Evode Ltd Apparatus for extruding a fillet
DE8503947U1 (de) * 1985-02-13 1985-05-02 Dittrich, Harald, 8771 Neustadt Werkzeug zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischer Silikon-Verfugungsmasse o. dgl.
US5017113A (en) * 1988-05-02 1991-05-21 Heaton Donald E Filleting attachment for a caulking gun
CA2051183C (en) * 1991-09-11 1994-09-13 Maurice L. Despins Applicator tip for dispensing liquid adhesive to seam adjacent layers of floorcovering sheeting
JP3476489B2 (ja) * 1992-12-07 2003-12-10 セメダイン株式会社 粘性液体塗付ノズル
DE4312985C2 (de) * 1993-04-21 1996-04-11 Hermann Pribil Fugenschaber zum dauerelastischen Versiegeln von Fliesen
US5622728A (en) * 1993-09-08 1997-04-22 Thomas P. Mahoney Wiping device for caulking, and method of forming same
CA2158873C (en) * 1995-10-03 2001-07-17 Andrew Dewberry Caulk bead tool
US5695788A (en) * 1996-04-09 1997-12-09 Spraytex, Inc. Wall texture tool
DE19646352A1 (de) 1996-11-09 1998-05-14 Alfred Kratz Kunststoffprodukt Werkzeug zum Verarbeiten von Kleb- oder Dichtstoffen
DE29824948U1 (de) * 1998-01-26 2003-07-17 Keidel, Lutz, 83059 Kolbermoor Werkzeug zur Verarbeitung, Verdichtung, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
DE19845685A1 (de) 1998-10-05 2000-04-13 Henkel Kgaa Kartuschenpistole
DE29901981U1 (de) 1999-02-04 1999-05-06 Witten, Dieter, 22926 Ahrensburg Spritzdüsenspachtel
CA2328827C (en) * 2000-01-31 2006-05-30 Jeff C. Wemyss Caulking guide and reinforcing tip
US6926177B1 (en) 2000-03-31 2005-08-09 William M. Scott Device for dispensing substance from a cartridge
CN2503182Y (zh) * 2001-08-24 2002-07-31 万英利 填缝器
DE10154442A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Jan-Peter Scheele Werkzeug zur Nacharbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug
US20030192142A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Nadine Veith Hand-held device or tool for forming plastic masses, especially for producing and/or forming raised profiles
EP1489247A1 (de) * 2003-06-09 2004-12-22 Lutz Keidel Flexibles Dichtmassen abweisendes Werkzeug
DE10334167A1 (de) 2003-07-26 2005-03-03 Thomas Tabisz Silikonglätterdüse
US7695210B1 (en) * 2005-12-19 2010-04-13 Leo Martinez Seam sealer applicator
NZ547237A (en) 2006-05-16 2007-12-21 Murray Francis Walls A sealing nozzle and filleting tool
DE102006037623B4 (de) 2006-08-10 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartuschenpistole
JP2008261140A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Takumi Sekizai Kogyo:Kk 長尺コーティングコテ
DE202008014930U1 (de) 2008-11-11 2009-02-05 Bücker, Jürgen Fugenglätter für Silikon- und Acrylfugen
US20100278958A1 (en) 2009-05-04 2010-11-04 Christopher David Chamberlain One-step adhesive-medium-finishing tool and methods of use
NL2004754C2 (nl) * 2010-05-20 2011-11-22 Mach Innovative Solutions B V Applicator voor voegvulmiddelen, werkwijze voor het gecombineerd aanbrengen en uitstrijken van een voegnaad.
GB201107435D0 (en) 2011-05-04 2011-06-15 Amontas Ramunas Applicator tool arrangement
US8845223B2 (en) * 2013-01-29 2014-09-30 Eric Liao Sleeved leveling device with an anti-skid design
DE102013102021B4 (de) * 2013-02-28 2015-02-26 Eric Liao Aufsteckbares Glättwerkzeug mit einer Antirutschkonstruktion
US10413930B2 (en) * 2013-07-18 2019-09-17 Lisa Marie Evans System and method for application of a surface compound
US9259757B1 (en) * 2013-09-27 2016-02-16 Paul Santarsiero Repair compound delivery device
WO2016008037A1 (en) * 2014-06-25 2016-01-21 Ingersoll Products Inc Compound applicator
US9950338B2 (en) * 2015-07-06 2018-04-24 The Boeing Company Sealant injection systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN107666968A (zh) 2018-02-06
AU2016249851B2 (en) 2020-11-12
KR20170137826A (ko) 2017-12-13
AU2016249851A1 (en) 2017-11-30
MX2017013228A (es) 2018-02-23
EP3283235B1 (de) 2023-05-31
US10828662B2 (en) 2020-11-10
WO2016166237A1 (de) 2016-10-20
US20180029069A1 (en) 2018-02-01
DE102015206652A1 (de) 2016-10-20
ES2952433T3 (es) 2023-10-31
KR102488713B1 (ko) 2023-01-13
NZ737189A (en) 2023-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283235B1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE602004003995T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem Abstreifelement
EP2934763A1 (de) Spender mit einer eine antimikrobielle einlage aufweisenden schutzkappe
DE202004004857U1 (de) Verpackung mit Applikator zum Auftragen von dünnflüssigen und pastösen Medien
EP2917132B1 (de) Aufsatz für einen flüssigkeitsbehälter
DE102010035887B4 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
WO2013189665A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer pastösen masse
EP3255222A1 (de) Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
EP3538274B1 (de) Fluidabgabeeinheit und handdosiervorrichtung mit wenigstens einer fluidabgabeeinheit
DE102017223571A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
EP3733305B1 (de) Klebstoffapplikator und kit zur lagerung und anwendung von klebstoff
DE202020105711U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Kartusche und eine Anordnung mit der Verschlussvorrichtung
EP0369181A2 (de) Verfahren und Düse zum Versiegeln der Kanten von dünnen Werkstücken
DE102017223569A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE10306166A1 (de) Ausgabesatz für Kartuschen, Dosen oder Tuben zur Aufbewahrung von Baustoffen und zu deren Ausgabe während der Verarbeitung
DE102008021441B4 (de) Applikationsstift
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE102023100940A1 (de) Verschlussvorrichtung in Form einer Kappe zum fluiddichten Verschließen einer Düse und System mit einer Verschlussvorrichtung und einer Düse
EP1982771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut
DE102014003338B3 (de) Applikationsvorrichtung
EP2556898B1 (de) Austragselement für eine Zweikomponentenkartusche
DE102017211250A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Öffnungsbereichs, Vorrichtung zur Ausbringung eines Mediums und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952433

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015772

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 9