EP1982771A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut Download PDF

Info

Publication number
EP1982771A1
EP1982771A1 EP07106202A EP07106202A EP1982771A1 EP 1982771 A1 EP1982771 A1 EP 1982771A1 EP 07106202 A EP07106202 A EP 07106202A EP 07106202 A EP07106202 A EP 07106202A EP 1982771 A1 EP1982771 A1 EP 1982771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
stripping
slip
injection means
pasty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07106202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP07106202A priority Critical patent/EP1982771A1/de
Publication of EP1982771A1 publication Critical patent/EP1982771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for introducing injection material according to the preamble of the first claim.
  • the invention is also based on a method for introducing injection material according to the preamble of the independent method claim.
  • Joints and cracks are often covered, sealed or glued with an injection material such as pasty material.
  • an injection material such as pasty material.
  • it needs a lot of experience and professional skill.
  • it is often impossible to perform a clean processing.
  • the invention has for its object to avoid in a device and a method for introducing injection material of the type mentioned above the disadvantages of the prior art and to allow an improved introduction of injection material in wells.
  • an injecting agent is arranged at the downstream end of the plug-on device, downstream of the stripping means.
  • the advantages of the invention include the fact that the pasty material can be pressed directly into the depressions and cracks, without the surfaces containing the depressions and cracks are contaminated with the injection material to be introduced.
  • the pasty mass can be introduced deeper into the depressions by means of the injection agent than was hitherto possible.
  • the optimum amount of entry is introduced without overmolding or cracking.
  • the present invention is particularly advantageous when depressions and cracks must be frictionally connected, the wells and cracks for subsequent pressure injections medium liquid injection materials must be sealed and the wells and cracks must be sealed by means of permanently elastic injection materials.
  • Fig. 1, 2 and 3 show an inventive device 1 for introducing injection material, advantageously pasty materials, in depressions, such as cracks and joints.
  • the device 1 comprises a slip-on device 2, an injection means 3 and a stripping means 4.
  • the injection means 3 serves to bring the injection material as deeply as possible into the recess and is advantageously designed tubular or tubular, it can be a round or oval or even a polygonal Cross-section, such as four-, five-, hexagonal, exhibit.
  • the slip-on device 2 the device 1 can be attached to a nozzle 5 of a device with pasty material. Usually, the pasty material is processed directly through the nozzle 5.
  • the slip-on device 2 is therefore designed so that it can be easily attached to conventionally used nozzles.
  • the inside of the slip-2 is advantageously designed conical, by the appropriate adjustment of the cone then the slip-on device can be wedged with the nozzle.
  • the connection can also be made differently, for example by additional fasteners, fittings, etc ..
  • the plug-on device can be attached eg directly to cartridges with pasty material.
  • the length of the slip-on device 2 can also be chosen much shorter than shown.
  • the pasty material is then introduced via the nozzle 5, the slip-on device 2 and the injection means 3 in a recess. By means of the stripping 4 while the pasty material is flat with the surface of the crack having wall grouted.
  • the plane 6 of the stripping means 4 has an angle 7 to the plane of the injection means 3. This angle is usually chosen 90 ° (see Fig. 8 ), but can also advantageously be smaller (see Fig. 9 ) to improve the backfilling of the well.
  • the plane 6 of the stripping means 4 has an angle 7 'to the plane of the slip-on device 2. This angle is usually chosen 90 ° (see Fig. 8 ), but can also advantageously be smaller (see Fig. 9 )
  • the device 1 is advantageously made of a thermoplastic such as PP, PE, PTFE, PVC, etc. by injection molding.
  • the slip-on can also be made of any other materials such as metal, etc.
  • the surface which comes into contact with the pasty material can additionally be non-stick coated, so that the slip-on device can be easily cleaned.
  • cementitious fine mortar, polyurethane, silicone, epoxy resin, polyester, acrylic resin, etc. or mixtures thereof may be used as the pasty material, advantageously epoxy resin and / or polyurethane is used.
  • Fig. 4 the introduction of pasty material 8 is shown in a recess 9, wherein as shown, the stripping means 4 consists of a transparent material. Thereby, the process of introducing the pasty material can be closely monitored.
  • FIGS. 5 and 6 show a further embodiment of the stripping 4, which consists of two wing-shaped parts 10 here.
  • This embodiment of the stripping means 4 is particularly advantageous when non-transparent materials are used for the stripping agent. As a result, it is still visible to the processor how much pasty material is introduced from the injection medium 3 into the depression. Not shown is that on the inside of the wing-shaped parts 10, in the region of the injection means 3, in the direction of the plug-in device protruding Abstreifungsetti can be arranged. By means of these elements, the pasty material is added the movement of the device introduced via the crack in the crack and prevents it from reaching the stripping 4.
  • FIGS. 7 to 10 show embodiments of the device 1 with different possibilities for the design of the Abstreifschs 4.
  • the Abstreifsch can be designed so that a variety of joints, cracks and depressions can be filled with the device 1.
  • corner joints can be filled, which can be adjusted by the configuration of the stripping 4, the shape of the joint, that is provided in the region of the injection means 3, the stripping 4, for example with a semicircular edge.
  • the stripping means can also be arranged perpendicular to the injection means, ie the angle 7 is 90 °.
  • the slip-on device is angled to the Abstreifsch with an angle 7 ', wherein the injection means 3 is angled accordingly.
  • the injection means may also have a different angle 7 to Abstreifsch, as shown in dashed lines.
  • Conditions for the adjustment of the angle 7 'between the stripping means and the slip-on device comprise the application position, ie that the processor can ergonomically hold the device with the pasty material and the visibility of the order, ie that the applied pasty material is easily visible to the processor.
  • Conditions for adjustment of the angle 7 between stripping agent and injection means include optimal introduction of the pasty material into the recess.
  • the injection agent designed here tubular, are relatively long. The processor then only needs to determine the depth of the well to be filled and then can adjust the length of the injector accordingly by simply shortening it to the appropriate length.
  • Edge joints can be filled, which can be adjusted by the configuration of the stripping 4, the shape of the joint.
  • FIGS. 11 and 12 a further embodiment of the stripping means is shown.
  • an additive 11 can be arranged on the stripping means 4, which produces the recessed joint.
  • This additive 11 may be fixedly arranged on the stripping means or it may be plugged in, possibly requiring additional anchoring means.
  • the additives can also be tailored here by the processor to the corresponding desired size.
  • FIGS. 13 and 14 show a further embodiment of the stripping 4, wherein the stripping means lateral boundaries 12 are arranged.
  • the lateral boundaries 12 can be made of various materials, particularly advantageous in rough surfaces, however, are sponge or fiber body, in particular elastically deformable body, which compensate for the unevenness of the surface.
  • Fig. 15 the injection means 3 is shown in detail.
  • the pasty material exits through an opening 13 at the downstream end of the injection means 3.
  • lateral slots 14 can also be arranged on the injection means 3, via which the pasty material can emerge laterally.
  • the opening 13 is closed, so that material only lateral exit.
  • the injection means 3 is bent so that the pasty material exits through the opening 13 and the angle of the exit of the pasty material to the direction of movement of the device 1 can be adjusted according to the bend.
  • the exit of the pasty material is preferably parallel to the direction of movement of the device. 1
  • Fig. 16 is a further embodiment of the device 1 with an injection means 3, which consists of a flexible hose, shown. Due to the flexible design of the injection medium, this adjusts each depth of the recess 9 automatically.
  • the injection means 3 is bent so that the pasty material exits through the opening 13 and the discharge of the pasty material is parallel to the direction of movement of the device 1, but at greater depth of the recess, however, other entry angles can occur, since the bending of the injection medium decreases.
  • the tube Prior to the introduction of the pasty material, the tube can here also be adapted to the maximum depth of the recess by the injection means 3 is shortened to the appropriate length. In the manufacture of the device 1, the injection medium is produced with the largest possible length, so that even deep depressions can be filled safely.
  • the invention is not limited to the embodiment shown and described.
  • the injection medium 3 is always produced with an excess length and shortened before use to the appropriate length, for example with a pair of scissors or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Einbringen von Injektionsgut (8) in Vertiefungen (9), umfasst diese eine Aufsteckvorrichtung (2) und ein Abstreifmittel (4) für das Injektionsgut. Am stromabwärtigen Ende der Aufsteckvorrichtung (2), stromabwärts des Abstreifmittels (4) ist ein Injektionsmittel (3) angeordnet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsgut nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
    Die Erfindung geht ebenfalls aus von einem Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut nach dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches.
  • Stand der Technik
  • Fugen und Risse werden vielfach mit einem Injektionsgut wie pastösem Material abgedeckt, abgedichtet oder verklebt. Um eine saubere Verarbeitung des pastösen Materials zu erhalten, braucht es jedoch viel Erfahrung und fachmännisches Können. Für ungeübte Benutzer ist es vielfach unmöglich, eine saubere Verarbeitung durchzuführen.
  • Aus der EP 0 106 387 A1 ist ein Gerät zum Auftragen von aus einer Düse extrudiertem pastenförmigem Material bekannt. Das Gerät weist dabei Führungsmittel mit flügelförmigen Abstreifmitteln auf. Dies erleichtert auch für Laien die Verarbeitung von pastösen Materialien. Mit einer solchen Vorrichtung ist es jedoch sehr schwierig, Vertiefungen gut zu verfüllen.
  • Um Risse in Mauerwerk sauber zu verkleben, werden vielfach die Ränder der Risse mit Klebeband abgedeckt und dann der pastöse Klebstoff mit einem Spachtel in den Riss eingebracht. Dies ist sehr aufwendig und benötigt relativ viel Material und Zeitaufwand.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung und einem Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut der eingangs genannten Art die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Einbringung von Injektionsgut in Vertiefungen zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
  • Kern der Erfindung ist es also, dass am stromabwärtigen Ende der Aufsteckvorrichtung, stromabwärts des Abstreifmittels ein Injektionsmittel angeordnet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass das pastöse Material direkt in die Vertiefungen und Risse verpresst werden kann, ohne dass die Oberflächen, welche die Vertiefungen und Risse enthalten, mit dem einzubringenden Injektionsgut verschmutzt werden. Durch das Injektionsmittel kann die pastöse Masse zudem tiefer in die Vertiefungen eingebracht werden, als dies bisher möglich war. Weiter sind keine besonderen Abdeckungsmassnahmen an den Rissflanken mehr erforderlich, da die Oberfläche nicht mehr verschmutzt wird. Weiter ist auch keine oder nur eine geringe Oberflächennachbearbeitung (Abglätten) erforderlich. Zudem wird die optimale Eintragsmenge ohne die Vertiefung bzw. den Riss zu überfüllen eingebracht. Durch Montage der Vorrichtung direkt an einem Statikmischer können rasch erhärtende Füllstoffe und Klebstoffe in einem Arbeitsgang verarbeitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn Vertiefungen und Risse kraftschlüssig verbunden werden müssen, die Vertiefungen und Risse für nachträglich erfolgende Druckinjektionen mittel flüssigen Injektionsmaterialien abgedichtet werden müssen und die Vertiefungen und Risse mittels dauerelastischen Injektionsmaterialien abgedichtet werden müssen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Einbringen von pastösen Materialien in der Draufsicht;
    Fig. 2
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 1 in der Frontansicht;
    Fig. 3
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 1 in der Seitenansicht;
    Fig. 4
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 1 beim Verarbeiten von pastösen Materialien in der Draufsicht;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einbringen von pastösen Materialien in der Draufsicht;
    Fig. 6
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 5 in der Frontansicht;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit spezifischer Ausgestaltung des Abstreifmittels;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit spezifischer Ausgestaltung des Abstreifmittels;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit spezifischer Ausgestaltung des Abstreifmittels und des Injektionsmittels;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit spezifischer Ausgestaltung des Abstreifmittels;
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit Mitteln für vertiefte Fugen;
    Fig. 12
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit Mitteln für vertiefte Fugen;
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einbringen von pastösen Materialien in der Draufsicht;
    Fig. 14
    die erfindungsgemässe Vorrichtung aus Fig. 13 in der Frontansicht;
    Fig. 15
    ein Injektionsmittel in der Seitenansicht;
    Fig. 16
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung in der Seitenansicht mit spezifischer Ausgestaltung des Injektionsmittels.
  • Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung zum Auspressen des pastösen Materiales.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 zum Einbringen von Injektionsgut, vorteilhafterweise pastösen Materialien, in Vertiefungen, wie Risse und Fugen. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Aufsteckvorrichtung 2, ein Injektionsmittel 3 und ein Abstreifmittel 4. Das Injektionsmittel 3 dient dazu, das Injektionsgut möglichst tief in die Vertiefung einzubringen und ist vorteilhafterweise schlauch- oder rohrförmig ausgestaltet, es kann einen runden oder ovalförmigen oder auch einen beliebigen mehreckigen Querschnitt, wie z.B. vier-, fünf-, sechseckig, aufweisen. Mittels der Aufsteckvorrichtung 2 kann die Vorrichtung 1 an einer Düse 5 einer Vorrichtung mit pastösem Material befestigt werden. Üblicherweise wird das pastöse Material direkt über die Düse 5 verarbeitet. Die Aufsteckvorrichtung 2 wird deshalb so ausgestaltet, dass sie an herkömmlich verwendeten Düsen einfach befestigt werden kann. Da diese Düsen vielfach konisch ausgeformt sind, wird die Innenseite der Aufsteckvorrichtung 2 vorteilhafterweise auch konisch ausgestaltet, durch die entsprechende Anpassung des Konus kann dann die Aufsteckvorrichtung mit der Düse verkeilt werden. Die Verbindung kann jedoch auch anders erfolgen, zum Beispiel durch zusätzlich Befestigungsmittel, Verschraubungen, usw.. Durch die Verwendung von Verschraubungen kann die Aufsteckvorrichtung z.B. auch direkt an Kartuschen mit pastösem Material befestigt werden. Die Länge der Aufsteckvorrichtung 2 kann auch viel kürzer als gezeigt gewählt werden. Das pastöse Material wird dann über die Düse 5, die Aufsteckvorrichtung 2 und das Injektionsmittel 3 in eine Vertiefung eingebracht. Mittels des Abstreifmittels 4 wird dabei das pastöse Material plan mit der Oberfläche der den Riss aufweisenden Wand verfugt. Die Ebene 6 des Abstreifmittels 4 weist dabei einen Winkel 7 zur Ebene des Injektionsmittels 3 auf. Dieser Winkel wird üblicherweise 90° gewählt (siehe Fig. 8), kann aber auch vorteilhafterweise kleiner sein (siehe Fig. 9), um die Verfüllung der Vertiefung zu verbessern. Die Ebene 6 des Abstreifmittels 4 weist einen Winkel 7' zur Ebene der Aufsteckvorrichtung 2 auf. Dieser Winkel wird üblicherweise 90° gewählt (siehe Fig. 8), kann aber auch vorteilhafterweise kleiner sein (siehe Fig. 9)
    Die Vorrichtung 1 wird vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Kunststoff wie PP, PE, PTFE, PVC, usw. im Spritzgussverfahren hergestellt. Die Aufsteckvorrichtung kann jedoch auch aus beliebigen anderen Materialien wie Metall, usw. hergestellt werden. Die Oberfläche welche mit dem pastösen Material in Berührung kommt kann zusätzlich noch antihaftbeschichtet werden, damit die Aufsteckvorrichtung einfach gereinigt werden kann.
    Als pastöses Material kann insbesondere zementgebundener Feinmörtel, Polyurethan, Silikon, Epoxydharz, Polyester, Acrylharz, usw. oder Mischungen davon verwendet werden, vorteilhafterweise wird Epoxydharz und/oder Polyurethan verwendet.
  • In Fig. 4 ist das Einbringen von pastösem Material 8 in eine Vertiefung 9 dargestellt, wobei wie dargestellt das Abstreifmittel 4 aus einem durchsichtigen Material besteht. Dadurch kann der Vorgang des Einbringens des pastösen Materials genau überwacht werden.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine weitere Ausgestaltungsform des Abstreifmittels 4, welches hier aus zwei flügelförmigen Teilen 10 besteht. Diese Ausgestaltungsform des Abstreifmittels 4 ist besonders vorteilhaft, wenn nicht durchsichtige Materialien für das Abstreifmittel verwendet werden. Dadurch ist für den Verarbeiter trotzdem sichtbar, wieviel pastöses Material aus dem Injektionsmittel 3 in die Vertiefung eingebracht wird. Nicht dargestellt ist, dass an der Innenseite der flügelförmigen Teile 10, im Bereich des Injektionsmittels 3, in Richtung der Aufsteckvorrichtung ragende Abstreifungselemente angeordnet sein können. Mittels dieser Elemente wird das pastöse Material bei der Bewegung der Vorrichtung über den Riss in den Riss eingebracht und verhindert, dass es auf das Abstreifmittel 4 gelangt.
  • Die Figuren 7 bis 10 zeigen Ausführungsformen der Vorrichtung 1 mit unterschiedlichen Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Abstreifmittels 4. Die Abstreifmittel können dabei so ausgestaltet werden, dass verschiedenste Fugen, Risse und Vertiefungen mit der Vorrichtung 1 verfüllt werden können. Mit der Vorrichtung nach Fig. 7 können Eckfugen verfüllt werden, wobei durch die Ausgestaltung des Abstreifmittels 4 die Form der Verfugung eingestellt werden kann, d.h. dass im Bereich des Injektionsmittels 3 das Abstreifmittel 4 beispielsweise mit einer halbrunden Kante versehen wird.
    Nach Fig. 8 kann das Abstreifmittel auch senkrecht zum Injektionsmittel angeordnet werden, d.h. der Winkel 7 beträgt 90°.
    Nach Fig. 9 ist die Aufsteckvorrichtung zum Abstreifmittel mit einem Winkel 7' angewinkelt, wobei das Injektionsmittel 3 entsprechend angewinkelt ist. Das Injektionsmittel kann aber auch einen anderen Winkel 7 zum Abstreifmittel aufweisen, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Bedingungen für die Einstellung des Winkels 7' zwischen Abstreifmittel und Aufsteckvorrichtung umfassen die Auftragehaltung, d.h. dass der Verarbeiter die Vorrichtung mit dem pastösen Material ergonomisch halten kann und die Sichtbarkeit des Auftrages, d.h. dass das aufgetragene pastöse Material für den Verarbeiter einfach sichtbar ist. Bedingungen für die Einstellung des Winkels 7 zwischen Abstreifmittel und Injektionsmittel umfassen die optimale Einbringung des pastösen Materials in die Vertiefung. Nach Fig. 9 kann das Injektionsmittel, hier rohrförmig ausgestaltet, relativ lang gewählt werden. Der Verarbeiter muss dann nur die Tiefe der zu verfüllenden Vertiefung ermitteln und kann dann die Länge des Injektionsmittels entsprechend anpassen, indem er es einfach auf die entsprechende Länge kürzt.
    Mit der Vorrichtung nach Fig. 10 können Kantenfugen verfüllt werden, wobei durch die Ausgestaltung des Abstreifmittels 4 die Form der Verfugung eingestellt werden kann.
  • In Fig. 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des Abstreifmittels dargestellt. Manchmal ist es wünschenswert, dass die Vertiefung nicht plan verfüllt wird, sondern dass eine vertiefte Fuge entsteht, welche so belassen wird oder später mit anderen Materialien verfüllt werden kann. Dazu kann am Abstreifmittel 4 ein Zusatzmittel 11 angeordnet werden, welches die vertiefte Fuge erzeugt. Dieses Zusatzmittel 11 kann fest am Abstreifmittel angeordnet sein oder es kann aufgesteckt werden, wobei eventuell zusätzliche Verankerungsmittel vorgesehen werden müssen. Die Zusatzmittel können auch hier jeweils vom Verarbeiter auf die entsprechend gewünschte Grösse zugeschnitten werden.
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine weitere Ausgestaltungsform des Abstreifmittels 4, wobei am Abstreifmittel seitliche Begrenzungen 12 angeordnet sind. Durch diese Begrenzungen wird die Auftragung des pastösen Materiales in die Vertiefung verbessert.
    Die seitlichen Begrenzungen 12 können dabei aus verschiedensten Materialien bestehen, besonders vorteilhaft bei rauen Oberflächen sind jedoch Schwamm- oder Faserkörper, insbesondere elastisch verformbare Körper, welche die Unebenheiten der Oberfläche ausgleichen.
  • In Fig. 15 ist das Injektionsmittel 3 im Detail dargestellt. Üblicherweise tritt das pastöse Material durch eine Öffnung 13 am stromabwärtigen Ende des Injektionsmittels 3 aus. Es können jedoch auch seitliche Schlitze 14 am Injektionsmittel 3 angeordnet werden, über die das pastöse Material seitlich austreten kann. In diesem Fall ist es auch möglich, dass die Öffnung 13 verschlossen wird, damit Material nur seitliche Austritt. Möglich ist auch, dass das Injektionsmittel 3 so gebogen ist, dass das pastöse Material über die Öffnung 13 austritt und der Winkel des Austrittes des pastösen Materials zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1 entsprechend der Biegung eingestellt werden kann. Der Austritt des pastösen Materiales erfolgt vorzugsweise parallel zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1.
  • In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit einem Injektionsmittel 3, welches aus einem flexiblen Schlauch besteht, dargestellt. Durch die flexible Ausgestaltung des Injektionsmittels passt sich dieses jeder Tiefe der Vertiefung 9 automatisch an. Das Injektionsmittel 3 wird dabei so gebogen, dass das pastöse Material über die Öffnung 13 austritt und der Austritt des pastösen Materiales parallel zur Bewegungsrichtung der Vorrichtung 1 erfolgt, bei grösserer Tiefe der Vertiefung jedoch auch andere Eintragungswinkel auftreten können, da die Biegung des Injektionsmittels abnimmt.
    Vorgängig des Einbringens des pastösen Materials kann der Schlauch auch hier der Maximaltiefe der Vertiefung angepasst werden, indem das Injektionsmittel 3 auf die entsprechende Länge gekürzt wird. Bei der Herstellung der Vorrichtung 1 wird das Injektionsmittel mit einer möglichst grossen Länge hergestellt, damit auch sehr tiefe Vertiefungen sicher verfüllt werden können.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vorteilhafterweise wird das Injektionsmittel 3 immer mit einer Überlänge hergestellt und vor dem Einsatz auf die entsprechende Länge gekürzt, beispielsweise mit einer Schere oder ähnlichem.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Aufsteckvorrichtung
    3
    Injektionsmittel
    4
    Abstreifmittel
    5
    Düse
    6
    Ebene Abstreifmittel
    7
    Winkel zwischen 3 und 4
    7'
    Winkel zwischen 2 und 3
    8
    pastöses Material
    9
    Vertiefung / Riss / Fuge
    10
    Abstreifmittel flügelförmige Elemente
    11
    Zusatz Abstreifmittel
    12
    Seitliche Begrenzung 4
    13
    Öffnung an 3
    14
    Schlitz an 3

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Einbringen von Injektionsgut (8) in Vertiefungen (9), umfassend eine Aufsteckvorrichtung (2) und ein Abstreifmittel (4) für das Injektionsgut,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am stromabwärtigen Ende der Aufsteckvorrichtung (2), stromabwärts des Abstreifmittels (4) ein Injektionsmittel (3) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge des Injektionsmittel (3) einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsmittel (3) rohrförmig oder schlauchförmig ausgeformt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsmittel (3) verformbar, insbesondere elastisch verformbar, ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am stromabwärtigen Ende und oder seitlich des Injektionsmittels (3) Öffnungen (13, 14) zur Ausbringung von Injektionsgut (8) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsmittel (3) senkrecht zum Abstreifmittel (4), bevorzugt angewinkelt (7) zum Abstreifmittel (4) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abstreifmittel (4) senkrecht zur Aufsteckvorrichtung (2), bevorzugt angewinkelt (7) zur Aufsteckvorrichtung (2) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Abstreifmittel (4) seitliche Begrenzungen (12) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitliche Begrenzung (12) aus einem Material besteht, welches sich Unebenheiten anpasst, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Körper besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Abstreifmittel (4) stromabwärts ein Zusatzmittel (11) zur Beeinflussung der Verfüllung der Vertiefung angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Injektionsgut ein pastöses Material ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das pastöse Material ein zementgebundener Feinmörtel, Polyurethan, Silikon, Epoxydharz, Polyester und/oder Acrylharz ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest Teile der Vorrichtung (1) aus einem thermoplastischen Material, insbesondere aus PP, PE, PTFE, PVC bestehen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest Teile der Abstreifvorrichtung (4) aus einem transparenten Material bestehen.
  15. Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut (8) in Vertiefungen (9) mittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein stromabwärts des Abstreifmittels (4) angeordnetes Injektionsmittel (3) in die Vertiefung (9) eingebracht wird, dass das Abstreifmittel (4) mit der Oberfläche des die Vertiefung (9) aufweisenden Körpers in Kontakt gebracht wird und dass über das Injektionsmittel das Injektionsgut in die Vertiefung eingebracht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge des Injektionsmittel (3) in einem Verhältnis zur Tiefe der zu verfüllenden Vertiefung (9) gewählt wird.
EP07106202A 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut Withdrawn EP1982771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07106202A EP1982771A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07106202A EP1982771A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1982771A1 true EP1982771A1 (de) 2008-10-22

Family

ID=38137447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07106202A Withdrawn EP1982771A1 (de) 2007-04-16 2007-04-16 Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1982771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223569A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE102017223571A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559553A (en) * 1949-01-24 1951-07-03 Wolff Lewis Putty tool
EP0106387A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Evode Limited Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges
JPS62149368A (ja) * 1985-12-24 1987-07-03 Kato Kenshiyou Kk 流動体充てん時において、充てん剤の充てん位置を特定し、平面状にかきならす為の充てん補助具
FR2726449A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Le Monnier Jean Claude Canule-support pour accrochage et presentation de cartouches tubes et poches
US5622728A (en) * 1993-09-08 1997-04-22 Thomas P. Mahoney Wiping device for caulking, and method of forming same
US5749498A (en) * 1996-07-03 1998-05-12 Lavoie; Pierre Applicator and spreader tool for adhesives
JPH1113273A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Shimizu Corp シーリング材充填ノズル
JP2000213159A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Sumitomo Forestry Co Ltd シ―リング材充填用ノズル
EP1308579A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Jan-Peter Dipl.-Ing. Scheele Werkzeug zur Nachbearbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559553A (en) * 1949-01-24 1951-07-03 Wolff Lewis Putty tool
EP0106387A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-25 Evode Limited Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges
JPS62149368A (ja) * 1985-12-24 1987-07-03 Kato Kenshiyou Kk 流動体充てん時において、充てん剤の充てん位置を特定し、平面状にかきならす為の充てん補助具
US5622728A (en) * 1993-09-08 1997-04-22 Thomas P. Mahoney Wiping device for caulking, and method of forming same
FR2726449A1 (fr) * 1994-11-07 1996-05-10 Le Monnier Jean Claude Canule-support pour accrochage et presentation de cartouches tubes et poches
US5749498A (en) * 1996-07-03 1998-05-12 Lavoie; Pierre Applicator and spreader tool for adhesives
JPH1113273A (ja) * 1997-06-24 1999-01-19 Shimizu Corp シーリング材充填ノズル
JP2000213159A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Sumitomo Forestry Co Ltd シ―リング材充填用ノズル
EP1308579A2 (de) * 2001-11-06 2003-05-07 Jan-Peter Dipl.-Ing. Scheele Werkzeug zur Nachbearbeitung von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse sowie Anordnung mit Werkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199913, Derwent World Patents Index; AN 1999-149459, XP002438438 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223569A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE102017223571A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426322A1 (de) Spachtel
EP2740861B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
EP3283235A1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
DE2340075C2 (de) Verfahren zum Reparieren oder Restaurieren von geschichteten Holzträgern oder Monumenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE60022947T2 (de) Aufsatz für eine Abgabepistole
EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
EP3255222B1 (de) Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse
EP1982771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut
DE19646352A1 (de) Werkzeug zum Verarbeiten von Kleb- oder Dichtstoffen
DE202010003028U1 (de) Kombinationsvorrichtung zum Ausführen von Fugen
EP2363564B1 (de) Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
DE102021000704B4 (de) Auftragsdüse mit einem elastischen Ausformbereich zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Dichtungsmittelstrangs für eine Eckfugenabdichtung
DE102014203078A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dübelmasse in eine Öffnung
DE2617758A1 (de) Verfahren zum einbringen von kunststoff-fuellungen in waende, mauern, fassadenwaende u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10351388B4 (de) Flexibles Dichtmassen abweisendes Werkzeug
DE202004009655U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer pastösen Masse
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
DE102017223569A1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Masse
DE19500777C2 (de) Gerät zum Ausfugen von Belag- oder Bekleidungsplatten, insbesondere Fliesen
DE2525452C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2721329A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von verfugungsmaterial in fugen
DE202022107074U1 (de) Verbesserte Lackauftragevorrichtung
DE202009001541U1 (de) Hohlkehlenformer
DE102012016684B4 (de) Pinsel zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE2000687C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAENZIGER, HEINZ

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101005