EP3255222B1 - Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse - Google Patents

Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse Download PDF

Info

Publication number
EP3255222B1
EP3255222B1 EP17174755.3A EP17174755A EP3255222B1 EP 3255222 B1 EP3255222 B1 EP 3255222B1 EP 17174755 A EP17174755 A EP 17174755A EP 3255222 B1 EP3255222 B1 EP 3255222B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
centerpiece
joint
receiving
shaping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17174755.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3255222A1 (de
Inventor
Engelbert Schafhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3255222A1 publication Critical patent/EP3255222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3255222B1 publication Critical patent/EP3255222B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Definitions

  • the invention relates to a device and a system for processing a grout that enable reliable and time-saving processing of joints with paste-like grout.
  • Joints to be processed in this way occur, for example, in the case of a transition from a floor covering to a wall covering or a skirting board and with wall connections of shower and bathtub and wash basin and are usually filled with a joint compound.
  • jointing compounds are also referred to as sealing compounds and have, for example, silicone or acrylic and are commercially available in cartridges.
  • jointing compounds mostly serves to seal and seal the joints. In addition, it can also serve aesthetic purposes.
  • the joint compound is applied along the joint to be filled in a first step and brought into the desired shape in a second step. Such reworking is carried out, for example, using a joint scraper or a similar tool.
  • a tool for smoothing joints is for example in the document DE 10053066 B4 described.
  • the publication US 5695788 A discloses a tool for attaching a predetermined material to a wall to hide small holes or cracks in the wall. To this end, the tool has a nozzle for dispensing material and a plate with a front and a rear surface which is designed to slide along the wall surface.
  • a device for processing a jointing compound comprises a first and a second support element, which have a respective contact surface for supporting the device on a substrate.
  • the support elements are coupled to one another by means of a center piece, and the support surfaces form a predetermined angle to one another along a longitudinal axis of the center piece.
  • the middle piece specifies a receiving area and a shaping area, an inside of the middle piece facing the joint to be machined having predetermined geometries in the receiving area and the shaping area.
  • the inside of the center piece thus forms a one-sided delimitation of the receiving area and the shaping area.
  • the middle piece In the area of the receiving area, the middle piece has a receiving opening which penetrates the middle piece and can be introduced into the receiving area through the joint compound.
  • the middle piece also has a grip part, which is provided for positioning and moving the device and is arranged on an outside of the middle piece.
  • the grip part is preferably arranged in the region of the shaping region.
  • the grip part is realized, for example, as a grip tab and is arranged at a distance from the receiving opening on the outside of the middle piece. In cooperation with the support elements, such a grip part enables the device to be pressed securely onto the ground and to be securely moved along the joint to be machined.
  • the device also has a receiving element, which is arranged in relation to the longitudinal axis next to the handle part on the outside of the middle piece and is designed to receive a cartridge tip and which includes the receiving opening, so that the joint compound can be introduced into the receiving area through the cartridge tip and the receiving opening.
  • the device in particular the middle piece, is designed such that a first volume is set up on the base in the receiving area between the base and the inside of the middle piece and a second volume in the forming area between the base and the inside of the middle piece.
  • the first volume in the receiving area is at least four times as large as the second volume in the forming area.
  • the device for processing a joint is shifted in such a way that the receiving area is in front of the molding area in relation to a sliding direction, so that the jointing compound is pressed while simultaneously pressing the bearing surfaces of the support elements onto the substrate adjacent to the joint and at the same time introducing a sufficient amount of joint compound into the receiving area is pulled from the receiving area into the forming area without tearing and the joint is filled.
  • the molding area thus runs over the filled joint and shapes the joint compound in accordance with the geometry of the inside in the molding area and at the same time smoothes the free surface of the joint compound, which in the end results averted from the processed joint.
  • the processing of the joint by means of the device described comprises filling or filling the joint with a predetermined joint compound and reworking the joint compound introduced, in particular smoothing the surface of the joint compound which is visible in the end result.
  • the jointing compound is provided in a predetermined manner, for example with regard to the joint to be processed and the substrate, and has a desired tightness, color or consistency. For example, a grout with acrylic is used so that it can be painted with a desired color if necessary.
  • the device When processing a joint, the device is placed over that of the joint and the contact surfaces of its support elements are attached to the joint adjacent to the joint by means of the handle part Pressed on the surface, so that the middle part is stably positioned above the joint to be filled.
  • a channel is formed over the joint, which is bounded on the one hand by the subsurface and on the other hand by the inside of the middle piece and has ends that are open on both sides.
  • the device While the device is being pushed over the joint to be machined, sufficient joint compound is introduced through the receiving opening into the receiving area in order to enable the joint to be filled in a controlled and uniform manner during the forward movement of the device in the sliding direction.
  • the fill level in the receiving area can be observed, for example, through its front open end on the center piece.
  • the jointing compound By moving the device along the longitudinal axis, the jointing compound can be introduced into the joint to be machined and reworked by means of the shaping area.
  • the handle part realizes a useful haptic so that the device can be reliably pressed and moved onto the surface.
  • the geometry of the free surface of the joint seal produced by the device is determined by the geometry of the inside of the center piece in the molding area.
  • the shaping region thus brings about the introduction of the joint compound provided in the receiving region into the joint to be processed and a simultaneous shaping and smoothing of the surface of the introduced joint compound.
  • a separate processing step for molding the joint compound after it has been applied can thus be saved. For example, it is not necessary to apply the applied one Rework joint compound with an additional tool and remove excess joint compound with a separate puller.
  • the shaping area along the longitudinal axis of the center piece is designed with a certain minimum length in order to contribute to a particularly uniform and complete filling of the joint with the joint compound introduced and to enable reliable and controlled smoothing and shaping of the joint compound introduced.
  • the molding area is too short or too long, there is an increased risk of undesirable streaking or bulging of the filled grout.
  • the molding area has a length of 10 mm, so that a useful reworking of the joint compound is possible.
  • the receiving area and the shaping area are matched to one another with regard to their respective lengths in order to implement an advantageous functionality of the described device.
  • the receiving area is approximately four times as long as the shaping area.
  • the device can in particular be designed as an attachment for commercially available cartridge tips which can be placed in the receiving opening for introducing the jointing compound.
  • the described device realizes a tool which is inexpensive to manufacture and which enables material and time-saving processing of jointing compounds and machining of joints.
  • the inside of the center piece is covered linear, concave or convex on a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the center piece in the shaping region.
  • both recessed and protruding joints can be formed using the device described.
  • the joint compound introduced can be formed with a spherical contour, for example as a fillet, or a linear contour, for example as a slope or edge, relative to the substrate by running over or pushing over the molding area.
  • the device and in particular the dimensioning of the middle piece can be designed to enable the processing of jointing compounds and the processing of joints with a joint width of 6 to 14 mm.
  • joint width denotes the width of the introduced and processed joint compound, which usually extends over an edge of the joint to be processed in order to reliably seal and seal the joint and / or to achieve an optically appealing end result.
  • the device is usefully adapted to the joint to be machined or designed to match the joint width, so that the joint can be reliably machined.
  • the device can comprise an insert which is adapted on an outside and an inside to the geometry of the inside of the center piece and is designed to be complementary thereto.
  • the support elements, the middle piece and the handle part form a base body with which the insert piece as a separate Component can be coupled.
  • Such an insert thus realizes a shaping component and enables the device to be adapted to the joint to be machined.
  • the insert piece can be coupled to the middle piece. It can be coupled to the center piece in the shaping area and / or the receiving area, and its outside can be brought into contact with the inside of the center piece.
  • the insert piece is arranged in the molding area in a state coupled to the center piece and forms a reduced molding area.
  • a reduced shaping area is preferably complementary to the shaping area of the center piece and is limited on one side by the inside of the insert piece, so that the insert piece enables the device to be adapted to a smaller joint width.
  • the insert can also extend into the receiving area and, in a coupled state, can cover the inside of the center piece with its outside.
  • it has a penetrating recess, which is positioned and dimensioned corresponding to the receiving opening of the middle piece in order, in the coupled state, to introduce the joint compound through the receiving opening of the middle piece and through the recess of the insert into a through the insert to allow reduced recording area.
  • a coupled state between the base body or the middle piece and the insert piece can be achieved by means of a positive and / or non-positive connection respectively.
  • the insert has one or more projecting areas which engage in complementarily designed recesses in the center piece and in this way provide a stable and reliable hold of the insert on the inside of the center piece.
  • the coupling can include hooking or clipping or can be designed, for example, as a bayonet lock.
  • the insert can encompass the front and / or rear end of the center piece in relation to the longitudinal axis and thus form and / or stabilize a secure hold.
  • the free first volume between the inside of the middle piece and the base in the receiving area is at least four times as large as the free second volume in the forming area.
  • the receiving area forms a larger antechamber for the joint compound to be processed in order to be able to provide a sufficient amount of joint compound which is pressed into the joint to be filled and shaped on the surface by means of the smaller shaping region.
  • the specified geometries of the inside of the center piece define the coordinated volumes in the receiving area and in the forming area and have a beneficial effect on a reliable and continuous application of material and thus contribute to a seamless and aesthetically pleasing end result of the processed joint. An operator only has to ensure that while the device is being moved over the joint to be filled, sufficient jointing compound is available in the receiving area and that the device is pressed onto the surface with sufficient pressure.
  • the free second volume in the molding area and possibly also the free first volume in the receiving area can be reduced in a controlled manner in order to form a channel for the joint compound to be processed, which channel is matched to the joint to be processed.
  • the device can have several different insert pieces, which enable the processing of joints with different joint widths and the shaping of different geometries of the free surface of the processed joint compound.
  • coupling an insert piece to the middle piece leads to a reduction in the first and second volume by 2 mm in relation to a cross section perpendicular to the longitudinal axis.
  • Further inserts can be made correspondingly thicker in order to enable a reduction of the first and second volumes by 4 mm, 6 mm and 8 mm.
  • the device can thus be adapted to the joint widths to be processed in a simple and inexpensive manner in 2 mm steps.
  • the support surfaces of the support elements form an essentially right angle to one another along the longitudinal axis, for example to enable reliable and controlled processing of the jointing compound in the region of a wall which borders on a floor or ceiling and a rectangular base trains.
  • the term "essentially” describes a certain tolerance, which is given in relation to a right angle, for example by 90 ° +/- 5 °.
  • the contact surfaces of the support elements can be an angle, for example form from 180 ° to each other, so that in particular joints of a flat substrate can be processed in a material and time-saving manner by means of the described device.
  • the contact surfaces of the support elements can also include further angles than those previously specified, in order, for example, to reliably and controlledly process and seal joints in the area of sloping ceilings which border on a worktop or a floor.
  • the device has a sealing element which is arranged at one end of the receiving region adjacent to the shaping region on the inside of the middle piece.
  • a sealing element has, for example, one or more sealing lips and serves as far as possible to prevent undesired penetration of joint compound between the contact surfaces and the substrate.
  • sealing lips are arranged on both sides of the longitudinal axis of the center piece on the inside and oriented obliquely so that they converge towards one another in the direction of the shaping region.
  • a respective end of a sealing lip that faces the shaping area is less distant from the longitudinal axis of the center piece than the respective opposite end of the sealing lip.
  • the support elements, the handle part and the middle piece are formed in one piece.
  • these components are part of an injection molding process in a given cavity capable tool was formed in one piece.
  • the device can be manufactured inexpensively and with low weight.
  • the insert pieces described above form separate components of the device, by means of which the device can be adapted to the given joint width and the desired end result of the joint compound to be processed, depending on the application.
  • the device has a receiving element which is arranged on the outside of the center piece and is designed to receive and guide a cartridge tip.
  • the receiving element is preferably cylindrical or funnel-shaped and connects to the receiving opening.
  • the receiving element has, for example, a funnel-like shape adapted to a cartridge tip or to another injection nozzle and can advantageously be formed in one piece with the middle piece.
  • the device can also have a further sealing element in the region of the receiving opening, which is implemented, for example, as an O-ring and is arranged on an inner wall of the center piece delimiting the receiving opening.
  • the receiving element may have a groove on an inner wall, in which an O-ring is arranged. In this way, a stable, secure and sealed hold for a cartridge tip in the receiving opening can be achieved.
  • the device is made of a plastic with a predetermined sliding ability.
  • Plastics are usually available at low cost and can be processed in a simple manner, so that the device described can be implemented in a correspondingly low-cost and inexpensive manner.
  • It is particularly advantageous to specify a material or a combination of materials for forming the device which, on the one hand, has a certain hardness in order to enable reliable and low-resistance displacement and guiding of the device along the joint, and on the other hand is soft enough, so that the contact surfaces can be pressed on sufficiently evenly with uneven ground within certain limits. For example, if the material used is too hard, there is an increased risk of streaking the grout to be processed. If the material used is too soft, there is the possibility that the device adheres undesirably to the substrate and that it is difficult to slide the device sufficiently uniformly on the substrate.
  • the device is made of a material that brings with it a certain elasticity and flexibility, in order to be able to compensate for tolerances and unevenness of the substrate and to allow the device to be pressed in or pressed over the joint to be processed.
  • the support surfaces of the support elements are preferably formed at a slightly obtuse angle to one another, so that the device can be pressed into a corner, for example, and can be placed on the substrate in a stable and reliable manner.
  • the handle part is arranged on the center piece in the area of the shaping area.
  • the shaping area along the longitudinal axis of the middle piece is longer than the receiving area and the handle part is arranged in a rear third of the middle piece in relation to the sliding direction of the device.
  • the grip part is preferably arranged or formed over the shaping area, in particular at the end of the shaping area facing away from the receiving area. The device can thus be pressed particularly stably and reliably onto the substrate and moved along the joint to be machined.
  • the center piece in the receiving area preferably at the end facing away from the shaping area, has a recess which realizes a viewing window which, when the device is used, enables the level of the grout in the joint channel to be checked.
  • the center piece of the device has at least one guide section on its outside, which is preferably arranged between the receiving opening and one of the support elements.
  • a guide section realizes a grip zone and serves for better handling of the device. In this way, a simplified and more controlled handling of the device when processing the joint compound can be contributed.
  • the guide section is designed, for example, as a concave trough and / or has a corrugated structure.
  • the device preferably has a guide section each on opposite sides of the receiving opening mentioned type on.
  • the receiving element can have one or more guide sections on its outside, which can contribute to a pleasant haptic perception and to a controlled guidance of the device along the joint.
  • the device comprises a spacer which can be coupled to the handle part in order to form a predetermined working position of the device relative to an adjacent wall for processing a jointing compound.
  • the spacer is designed, for example, as a kind of pull-on ring which has a penetrating recess which is complementary to the outer geometry of the handle part and, if appropriate, is also complementary to the outer geometry of the receiving element.
  • the spacer can be positively placed on the rest of the device in order to form a predetermined and stable starting position for the reliable processing of the joint compound.
  • the spacer is particularly useful to simplify the processing of grout in corners and to contribute to an appealing end result of the jointed corner. If the spacer is no longer required after use, it can be removed from the rest of the device accordingly.
  • the spacer is therefore designed so that it fits the shape of the grip part and, if necessary, the receiving element.
  • Such a spacer as well as further features and properties of the device, can be used, in particular, for clean and reliable processing of a jointing compound Corners can be useful to achieve a visually appealing connection to elongated joint sections.
  • the device has a bevel with respect to the longitudinal axis of the center piece at the end which faces the corner when a grout is being processed in a corner in an attached and ready-to-use state, which is seen from the inside to the outside of the device , is inclined towards the receiving opening.
  • the center piece and the support elements or only the support elements have said edges inclined towards the receiving opening at the said end from the inside towards the outside of the device, which enable reliable and stable pressing of the device into corners.
  • a central axis of the receiving element of the device may be configured obliquely relative to the longitudinal axis of the central piece.
  • the central axis of the receiving element preferably forms an acute angle with the longitudinal axis of the central piece, which is preferably between 45 ° and 80 °, particularly preferably between 55 ° and 65 °.
  • the longitudinal axis extends along an operational processing direction along the joint to be filled, so that the inclination of the receiving element can also be defined relative to the processing direction.
  • Such a configuration of the receiving element can contribute to improved handling of the device Avoid contact of a cartridge inserted into the device with adjacent walls, particularly in corners.
  • the device comprises a film element which is removably arranged at least on the inside of the center piece and / or at least on the inside of the receiving opening.
  • a film element for example made of polyethylene or a material having polyethylene (PE), forms a type of film jacket or cover film, in particular to cover the area of the device that would come into contact with the jointing compound.
  • PE polyethylene
  • the film element with the residual joint compound therein is removed from the remaining device and, if necessary, renewed for a next use, so that the device can be cleaned easily and quickly.
  • the film element is preferably designed in such a way that it reliably spans the inside of the center piece and / or the inside of the receiving element and also enables the device to slide easily and with little resistance on the ground.
  • a system for processing a jointing compound comprises one of the above-described devices according to the first aspect and a corner pulling element which is designed for processing the jointing compound in a corner of a substrate in which three walls converge.
  • the corner pull-off element has a contour that is adapted to a contour of the inside of the center piece in the shaping area.
  • the corner pull-off element enables the joint to be processed in difficult-to-access positions, and the jointing compound to be shaped in corners as well, using the device to be able to continue. Since the system comprises an embodiment of the device described above and its developments, all properties and features of the device and its developments are also disclosed for the system, if applicable.
  • the system has at least two devices according to the invention with different configurations depending on the application.
  • Both devices are preferably designed as a respective attachment for commercially available cartridge syringes, for example a first device being designed in such a way that it enables simple and reliable filling of elongated joint sections with a clean and appealing end result.
  • a second device is designed, for example, in particular for processing a joint compound in corners in order to achieve a clean connection to the elongated joint sections and to enable the joint compound to be processed in a more convenient and inexpensive manner in areas which are more difficult to access.
  • the system or its development comprises a cleaning element for cleaning the device.
  • system and possibly its further developments comprise a modeling element for processing the joint filled by means of the device.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device 1 for processing a jointing compound, which comprises a first and a second support element 3 with a respective contact surface 4.
  • the support elements 3 are coupled to one another by means of a center piece 10 in such a way that the contact surfaces 4 are essentially at right angles or at a slightly obtuse angle to one another and the center piece 10 is located above the joint to be processed when the device 1 is used.
  • the arrangement of the support elements 3 or the contact surfaces 4 relative to one another depends on the intended application, in particular on the orientation of the surfaces along the joint of a substrate 40 to be filled.
  • the center piece 10 has an inner side 15 which, when the device 1 is used as intended, the Filling joint faces and delimits a receiving area 11 and a forming area 12.
  • the receiving area 11 and the shaping area 12 differ in the geometry of the surface of the associated inside 15 of the center piece 10.
  • a funnel-shaped receiving element 7 is located on an outer side 16 of the middle piece 10.
  • the outer side 16 forms a surface of the middle piece 10 which, when the device 1 is used as intended, faces away from the joint to be filled.
  • the receiving element 7 opens into a receiving opening 8 of the middle piece 10, which extends from the outside 16 of the middle piece 10 to the inside 15 thereof and into the receiving area 11.
  • the receiving element 7 is, for example, rotationally symmetrical with respect to its central axis M.
  • the middle piece 10 in the shaping region 12 has a grip part 5 which projects from the middle piece 10 in a fin-like manner between the two support elements 3 and which is designed such that simple positioning, pressing and sliding of the device 1 over the joint to be machined is possible.
  • the inside 15 in the receiving area 11 and in the shaping area 12 has different geometries, which are predefined in order to enable reliable and controlled processing of the jointing compound and shaping of a desired end result of the processed joint.
  • a channel for the joint compound is formed under the inside 15 of the middle piece 10 .
  • Such a channel represents a type of joint line that is open on both sides with respect to a sliding direction of the device 1 along the joint to be filled.
  • a free first volume 23 in the receiving area 11 and a free second volume 24 in the forming area 12 are delimited between the inside 15 of the middle piece 10 and the background 40 (cf. Figures 2A and 2B ).
  • the shaping area 12 and the receiving area 11 have different geometries such that the first volume 23 and the second volume 24 are of different sizes.
  • the first free volume 23 is preferably at least four times as large as the second free volume 24. In this way, the joint 1 can be reliably filled and reworked by means of the device 1.
  • the larger first volume 23 forms a prechamber for the grout to be processed in order to be able to provide a sufficient amount of grout which is shaped by means of the smaller second volume 24.
  • the first volume 23 forms a larger prechamber for the joint compound to be processed in order to be able to provide a sufficient amount of joint compound, which by means of the smaller molding area 12 into the joint to be filled is pressed in and shaped according to the smaller second volume 24.
  • the given geometries of the inside 15 of the middle piece 10 define the coordinated volumes 23 and 24 and have a beneficial effect on a reliable and continuous application of material and thus contribute to a complete and aesthetically pleasing end result of the processed joint.
  • An operator only has to ensure that, during the displacement of the device 1 over the joint to be filled, sufficient joint compound is available in the receiving area 11 and that the device 1 is pressed onto the substrate 40 with sufficient pressure.
  • the inside 15 preferably has a tapering geometry in a transition region 13 between the receiving region 11 and the shaping region 12, which tapers towards the shaping region 12 (see FIG. Figure 6 ).
  • a transition area 13 between the receiving area 11 and the shaping area 12 can alternatively or additionally be designed as a beveled or ramp-shaped area (see FIG. Figures 8F and 8G ). In this way, an advantageous processing of the jointing compound is contributed, which when the device 1 is displaced reaches the shaping area 12 in a funnel shape and is shaped and smoothed in a predetermined manner.
  • the device 1 By means of the device 1 described, subsequent processing of the filled joint by means of an additional tool can thus be dispensed with, for example in order to remove excess jointing compound with a separate puller.
  • the device 1 realizes an attachment designed for commercially available cartridge tips be that can be placed in the receiving opening 8 or the receiving element 7 for introducing the grout.
  • the device 1 thus forms a tool that is inexpensive to manufacture and enables material-saving, rapid and low-cost processing of jointing compounds and machining of joints.
  • the device 1 is preferably made in one piece from a plastic which has a predetermined sliding ability, which enables the joint compound to be processed reliably and in a controlled manner. With a given elasticity, the material enables the contact surfaces 4 of the support elements 3 to be flexibly adapted to the curvature and nature of the surface of the base 40 and, with a given stiffness, the device 1 can be moved or slid along the joint with little effort and effort on the base 40.
  • the receiving area 11 is arranged or formed in front of the forming area 12.
  • at least the front edges of the device 1, which are assigned to the end of the receiving area 11 facing away from the shaping area 12, are rounded off in order to enable simple and controlled displacement of the device 1 and to prevent snagging on grooves, edges or unevenness of the substrate 40 .
  • the Figures 2A to 2D show further views of the embodiment of the device 1 Figure 1 , from which it can be seen that the inside 15 of the center piece 10 is spherical both in the region of the receiving region 11 and in the region of the shaping region 12. Based The given geometries of the inside 15 taper to a center in the xz plane shown and form a concave boundary for the first and second volumes 23 and 24. In other words, the inside 15 surrounds the longitudinal axis L, which is shown in the figures Figures 2A and 2B Extends in the y-direction, cylindrical with different internal radii of the receiving area 11 and the shaping area 12. Such a shaping area 12 enables a protruding joint to be formed, which in the end results from the concave shape of the inside 15 in the shaping area 12, a complementary convex shape Form of the processed grout has.
  • the inside 15 can have a convex geometry in the shaping area 12, so that by means of the corresponding device 1 the reworked and smoothed joint compound has a concave surface curvature and the machined joint realizes a fillet (cf. Figure 4A ).
  • linear configurations of the inside 15 of the middle piece 10 are also possible in order to enable flat or angular shaped joints (cf. Figures 4C and 4D ).
  • Figure 3 shows a further embodiment of the device 1 in a perspective view, in addition to the embodiment of FIG Figure 1 the receiving area 11 realizes a filling chamber which is laterally delimited by projecting areas of the support elements 3.
  • the joint compound can be concentrated in a narrow area and undesired contact of the joint compound with lateral boundaries of the substrate 40 is avoided.
  • a contribution for one clean and attractive end result of the machined joint is avoided.
  • the device 1 in the in Figure 3 illustrated embodiment in addition to the embodiment according to Figure 1 a penetrating recess 17, which penetrates the center piece 10 in the receiving area 11.
  • the recess 17 realizes a viewing window, which is preferably formed at the end facing away from the shaping region 12, in order to enable the filling level of the joint compound in the joint channel to be checked when the device 1 is used.
  • a viewing window can contribute to a reliable and even filling of the joint.
  • a check whether there is sufficient jointing compound in the receiving area 11 can take place at the front open end of the middle piece 10.
  • FIGs 4A to 4D Further exemplary embodiments of the device 1 for processing various joints are illustrated, in which in particular the inside 15 of the middle piece 10 is designed differently in the shaping area 12 in order to enable the joint compound to be shaped as desired in accordance with the respective base 40.
  • the inside 15 has a spherical or convex shape, so that a joint in the form of a fillet can be formed.
  • the shape described relates to a cross section perpendicular to the longitudinal axis L of the center piece 10 and the operational sliding direction of the device 1.
  • the contact surfaces 4 of the support elements 3 have an angle of approximately 180 ° relative to one another and thus enable the device 1 to be held reliably and stably on a flat surface 40, as is realized, for example, by a tile mirror of a wall or a floor or ceiling covering.
  • the inside 15 has a concave shape in the shaping area 12, so that an outwardly curved joint can be formed by means of the described device 1.
  • the inside 15 has a linear geometry in the molding area 12, so that the joint compound is smoothed smoothly by means of the molding area 12 and the machined joint forms a sealing slope.
  • the inside 15 has two linear sections in the shaping area 12 which adjoin one another so that an angular or angular joint can be formed.
  • the shaping area 12 can be realized as a joint former with different geometries and in different sizes in order to enable the joint compound to be processed for different joint geometries in a way that saves material and requires little effort.
  • the forming area 12 It is advantageous to form the forming area 12 with a certain minimum length in order to provide a certain section for reworking and smoothing the filled joint. In this way, a uniform and complete filling of the joint with the introduced joint compound is contributed and a reliable and controlled smoothing and shaping of the introduced joint compound is made possible.
  • FIG. 5 Another embodiment of the device 1 is illustrated in a top view.
  • the Handle part 5 is here fin-like and is oriented transversely to the longitudinal axis L and is arranged at an end of the shaping region 12 facing away from the receiving region 11 on the outside 16 of the middle piece 10.
  • the device 1 can be stably and reliably pressed onto the base 40 by means of the handle part 5 and moved along the joint to be machined.
  • Figure 6 illustrates a further exemplary embodiment of the device 1 and represents, for example, an underside or bottom view of the device 1 Figure 5 .
  • the device 1 has a sealing element 20 which comprises a plurality of sealing lips which are arranged on the inside 15 of the middle piece 10 in the receiving area 11. The sealing lips are used when moving the device 1 over the joint to be machined to prevent undesired penetration of joint compound between the contact surfaces 4 and the substrate 40 as far as possible and to return joint compound for processing by means of the shaping region 12 into the receiving region 11.
  • the sealing element 20 contributes to a reliable function of the device 1 and to a clean and aesthetically pleasing end result of the processed joint.
  • the device 1 can additionally have, at the support surfaces 4 of the support elements 3, joints, scrapers and / or coating tabs which are oriented obliquely to the longitudinal axis L for returning excess joint compound.
  • Figure 7 illustrates a corner pull-off element 30 which has a contour 37 on an underside 35, which in particular relates to a geometry of the inside 15 of the center piece 10 in Forming area 12 is adapted.
  • a corner pulling element 30 implements a separate component that is matched to the device 1, in order to enable reliable and clean formation of a filled joint with the desired predetermined geometry in areas that are difficult to access, such as corners and edges.
  • the device 1 has two rounded guide sections 25, which are formed as guide curves on opposite sides of the receiving opening 8 and the receiving element 7 on the top or on the outside 16 of the center piece 10. In this way, a simple and controlled handling of the device 1 when processing the joint compound can be contributed.
  • the guide sections 25 are designed as concave depressions and can additionally have a corrugated structure. Alternatively, the guide sections can be flat or convex and can also have corrugation.
  • the device 11 furthermore has, at one end, a beveled area 22 of the center piece 15 and the support elements 3 with respect to the longitudinal axis of the center piece (see FIG. Figure 8C ).
  • the device 1 is bevelled at the end which faces the corner when a grout is being processed in a corner in an attached and ready-to-use state.
  • the chamfered area 22 is inclined from the inside 15 towards the outside 16 towards the receiving opening 8. In this way, a reliable and stable Pressing the device 1 in corners enables and undesired striking of the device 1 or the outside 16 of the center piece 10 and the edges of the support elements 3 on an adjacent wall or ceiling are avoided.
  • the middle piece 10 is more solid, which can have a beneficial effect on the stability of the device 1 and on the processing of the jointing compound.
  • the grip part 5 is formed on the outside 16 of the middle piece 10 in contact with the receiving element 7 and above the receiving area 11.
  • the device 1 is particularly adapted to a reliable processing of joint compound in corners in order to achieve a clean and appealing end result of a filled joint from all directions starting from a corner.
  • the device 1 is placed over the joint to be filled and pressed into the corner, so that the chamfered area 22 faces the corner.
  • the device 1 is pulled away from the corner along the joint to be machined by means of the handle part 5, so that the device 1 can be used to fill the joint and to develop an appealing end result in corner areas in a simple and inexpensive manner.
  • the funnel-shaped receiving element 7 is designed such that its central axis M is inclined to the longitudinal axis L of the central piece.
  • the central axis M forms an acute angle with the longitudinal axis L, which is preferred is between 45 ° and 80 °, particularly preferably between 55 ° and 65 °. In this way, improved handling of the device 1 can be avoided, and contact of a cartridge inserted in the device 1 with adjacent walls or ceilings, in particular for filling up joints in corners, can be avoided.
  • this device 1 has a volume limiting element 19 which is arranged or formed at the end of the receiving area 11 facing away from the shaping area 12.
  • a volume limiting element 19 as a type of baffle plate or baffle plate, forms a predetermined resistance for the joint compound entering the receiving area 11 and can contribute to a homogeneous filling of the receiving area 11 with joint compound.
  • the Figures 9A-9B show an embodiment of a spacer 50 of the device 1 in different views, which is designed to form a predetermined working distance or an initial working position of the device 1 relative to an adjacent wall when processing grout in corners.
  • the spacer 50 has a penetrating recess and is designed as an annular attachment element. It comprises a grip section 51, a receiving section 52 and a spacer 53.
  • the two sections 51 and 51 are complementary to the respective outer geometry of the handle part 5 and the receiving element 7. In this way, the spacer 50 can be positively attached and reliably coupled to the device 1.
  • the handle part 5 thus has a double function, which on the one hand realizes a pleasant and useful handling for sliding the device 1 and on the other hand enables the spacer 50 to be reliably received and securely attached.
  • the spacer 50 is therefore designed in such a way that it fits precisely over the grip part 5 and the funnel-shaped receiving element 7.
  • the grip section 51 which surrounds the grip part 5 in a state placed on the device, prevents the spacer 50 from being undesirably rotated.
  • the receiving element 7 can also have a coupling section 26 on its outer surface, which furthermore ensures reliable and safe coupling of the Spacer 50 can contribute with the device 1 (s. Figures 8A-8D ).
  • the spacer element 53 is designed such that it is matched to a joint width to be filled and realizes a corresponding spacing of the device from an adjacent wall. If, for example, three joints converging in a corner are to be filled with jointing compound and a desired joint width is to be formed, the spacer 50 and the spacing element 53 are designed such that when the device 1 is placed in the corner, the joint that has already been filled in one direction does not contact and possibly damaged.
  • the device 1 can also cooperate with different spacers 50, which are matched to the handle part 5 and the receiving element 7 at least with regard to the placement.
  • Processing of grout in a corner with three converging joints can be carried out as follows:
  • the device 1, in particular according to the Embodiment of the Figures 8A-8G is placed in the corner above the first joint and pressed into the corner and against the surface 40.
  • the jointing compound passes through the receiving opening 7 into the receiving region 11 and fills the free first volume 23.
  • the jointing compound is distributed equally along the longitudinal axis L in the receiving region 11 in both directions, so that by driving over the jointing compound by means of the shaping region 12 and the associated second free one Volume 24 the grout is reliably lubricated and smoothed in the first joint.
  • the spacer 50 is attached to the device 1.
  • the spacer 50 prevents contact of the device 1 with the joint compound already introduced in the first joint.
  • the device 1 is placed in the corner above the second or third joint and pressed against the substrate 40, so that the spacer 53 contacts the adjacent wall.
  • the respective joint is then filled and the joint compound processed in the same way as for the first joint.
  • FIGS 10A-10E illustrate the embodiment of the device 1 according to the Figures 8A-8G with a film element 60 in different views.
  • the film element 60 is removably arranged on the device 1 and covers the inside 15 and the inner region of the receiving opening 7 and possibly the receiving element 7.
  • Such a film element 60 forms a type of film jacket or cover film in order to avoid direct contact with the joint compound .
  • the film element consists, for example, of polyethylene or of a material which essentially comprises polyethylene.
  • the Film element 60 is arranged such that it spans the inside 15 of the middle piece 10 and the inside of the funnel-shaped receiving element 7. For a reliable hold, the film element 60 can be folded over onto the top or outside 16 of the center piece 10 (see FIG. Figures 10A and 10D ).
  • a cleaning element 70 according to FIG Figures 11A-11C be helpful.
  • the film element 60 is removed from the remaining device 1 and disposed of, for example, after use with the residual grout contained therein.
  • an unused film element can be coupled to the device 1 and the corresponding area can be covered, so that the device 1 can be cleaned easily and quickly.
  • the film element 60 is preferably designed such that it reliably covers the inside 15 of the middle piece 10 and the inside of the receiving element 7 and also enables the device 1 to slide easily and with little resistance on the base 40.
  • a cleaning element 70 is shown as a component of a system for processing a grout.
  • the cleaning element 70 essentially realizes a rod for cleaning the device 1 and for this purpose has a corner scraper 71 and a round scraper 72.
  • the cleaning element 70 can be used to reliably attach the film element 60 to the device 1.
  • the film element 60 can be pressed against the respective inner sides and by means of a positioning section 73 the funnel-shaped receiving opening 7 are carried out. If the grout comes into contact with the device 1 and adheres to it, the grout can be removed using the circular scraper 72 or the corner scraper 71.
  • Figures 12A-12C show in different side views an embodiment of a modeling element 80 as a further component of a system for processing a grout.
  • the modeling element is essentially pin-shaped and has a corner scraper 81 at one axial end and a modeling section 83 at the opposite other axial end.
  • the modeling section 83 in turn has a sponge element 82, which is removed as a type of fine-pored coating at the axial end.
  • the sponge element 82 is in particular designed to absorb moisture or a soap-like solution, such as dishwashing liquid, so that it is possible to model the joint compound introduced into the joint without it sticking to the modeling element 80.
  • the sponge element 82 or the corresponding axial end of the modeling element 80 has a round and an angular section, so that essential contours of the jointing compound can be reworked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein System zum Verarbeiten einer Fugenmasse, die ein zuverlässiges und zeitsparendes Bearbeiten von Fugen mit pastenartiger Fugenmasse ermöglichen.
  • Derart zu bearbeitende Fugen treten beispielsweise bei einem Übergang von einem Bodenbelag zu einem Wandbelag oder einer Sockelleiste und bei Wandanschlüssen von Dusch- und Badewannen und Waschbecken auf und werden meist mit einer Fugenmasse verfüllt. Solche Fugenmassen werden auch als Dichtmassen bezeichnet und weisen zum Beispiel Silikon oder Acryl auf und sind im Handel in Kartuschen abgefüllt verfügbar.
  • Das Verfüllen mit Fugenmassen dient meist zum Abdichten und Versiegeln der Fugen. Darüber hinaus kann es aber auch ästhetischen Zwecken dienen. Die Fugenmasse wird in einem ersten Schritt entlang der aufzufüllenden Fuge aufgetragen und in einem zweiten Schritt in die gewünschte Form gebracht. Ein solches Nachbearbeiten erfolgt beispielsweise mittels eines Fugenschabers oder eines ähnlichen Werkzeuges. Ein solches Werkzeug zum Glätten von Fugen ist zum Beispiel in dem Dokument DE 10053066 B4 beschrieben. Die Druckschrift US 5695788 A offenbart ein Werkzeug, um ein vorgegebenes Material an einer Wand anzubringen, um kleine Löcher oder Risse in der Wand zu kaschieren. Zu diesem Zweck weist das Werkzeug eine Düse zum Abgeben von Material und eine Platte mit einer Vorderseite und eine Rückfläche auf, die so ausgebildet ist, dass sie entlang der Wandoberfläche gleitet.
  • Durch ein Rohr kann das zu verarbeitende Material in das Werkzeug zwischen Rückfläche und Wand eingebracht und mit einem oberen Abschnitt auf der Wand verteilt beziehungsweise in Kratzer oder kleine Löcher eingebracht werden. Die Druckschrift JP2011236564A offenbart eine Düseneinheit, die ein Verarbeiten von Fugenmasse ermöglicht. Dieses Dokument wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und offenbart eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Fugenmasse, umfassend :
    • ein Mittelstück, das einen Aufnahmebereich und einen Formungsbereich vorgibt, die von einer Innenseite des Mittelstücks begrenzt sind, wobei die Innenseite in dem Aufnahmebereich und dem Formungsbereich vorgegeben unterschiedliche Geometrien aufweist,
    • ein Griffteil, das zum Positionieren und Verschieben der Vorrichtung an einer Außenseite des Mittelstücks angeordnet ist, und wobei das Mittelstück im Bereich des Aufnahmebereichs eine durchdringende Aufnahmeöffnung aufweist, durch die Fugenmasse in den Aufnahmebereich einbringbar und mittels Verschieben der Vorrichtung entlang der Längsachse mit dem Formungsbereich vorgegeben verarbeitbar ist, und
    • ein Aufnahmeelement, das bezogen auf die Längsachse neben dem Griffteil an der Außenseite des Mittelstücks angeordnet und zur Aufnahme einer Kartuschenspitze ausgebildet ist und das die Aufnahmeöffnung umfasst, sodass die Fugenmasse durch die Kartuschenspitze und die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmebereich einbringbar ist,wobei abgestützt auf dem Untergrund ein in dem Aufnahmebereich zwischen dem Untergrund und der Innenseite des Mittelstücks liegendes erstes Volumen und ein in dem Formungsbereich zwischen dem Untergrund und der Innenseite des Mittelstücks liegendes zweites Volumen eingerichtet werden und das zweite Volumen entlang der Längsachse einen beidseitig offenen Kanal ausbildet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Fugenmasse zu schaffen, die insbesondere ein zuverlässiges, materialsparendes und aufwandsarmes Bearbeiten von Fugen mit Fugenmasse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer Fugenmasse ein erstes und ein zweites Stützelement, die zum Abstützen der Vorrichtung an einem Untergrund eine jeweilige Auflagefläche aufweisen. Die Stützelemente sind mittels eines Mittelstücks miteinander gekoppelt und die Auflageflächen schließen entlang einer Längsachse des Mittelstücks einen vorgegebenen Winkel zueinander ein. Das Mittelstück gibt einen Aufnahmebereich und einen Formungsbereich vor, wobei eine der zu bearbeitenden Fuge zugewandte Innenseite des Mittelstücks in dem Aufnahmebereich und dem Formungsbereich vorgegeben unterschiedliche Geometrien aufweist. Die Innenseite des Mittelstücks bildet somit eine einseitige Begrenzung des Aufnahmebereichs und des Formungsbereichs aus.
  • Im Bereich des Aufnahmebereichs weist das Mittelstück eine Aufnahmeöffnung auf, die das Mittelstück durchdringt und durch die Fugenmasse in den Aufnahmebereich einbringbar ist. Das Mittelstück weist weiter ein Griffteil auf, das zum Positionieren und Verschieben der Vorrichtung vorgesehen und an einer Außenseite des Mittelstücks angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Griffteil im Bereich des Formungsbereichs angeordnet. Das Griffteil ist beispielsweise als Anfasslasche realisiert und beabstandet zu der Aufnahmeöffnung an der Außenseite des Mittelstücks angeordnet. Im Zusammenwirken mit den Stützelementen ermöglicht ein solches Griffteil ein sicheres Aufdrücken der Vorrichtung an den Untergrund sowie ein sicheres Verschieben entlang der zu bearbeitenden Fuge.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein Aufnahmeelement auf, das bezogen auf die Längsachse neben dem Griffteil an der Außenseite des Mittelstücks angeordnet und zur Aufnahme einer Kartuschenspitze ausgebildet ist und das die Aufnahmeöffnung umfasst, sodass die Fugenmasse durch die Kartuschenspitze und die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmebereich einbringbar ist. Die Vorrichtung, insbesondere das Mittelstück, ist so ausgebildet, dass abgestützt auf dem Untergrund in dem Aufnahmebereich zwischen dem Untergrund und der Innenseite des Mittelstücks ein erstes Volumen und in dem Formungsbereich zwischen dem Untergrund und der Innenseite des Mittelstücks ein zweites Volumen eingerichtet werden. Dabei ist das erste Volumen in dem Aufnahmebereich mindestens vierfach so groß wie das zweite Volumen in dem Formungsbereich.
    Ein Verschieben der Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fuge erfolgt derart, dass der Aufnahmebereich bezogen auf eine Schieberichtung vor dem Formungsbereich liegt, sodass bei gleichzeitigem Andrücken der Auflageflächen der Stützelemente auf den der Fuge benachbarten Untergrund sowie gleichzeitigem Einbringen einer ausreichenden Menge von Fugenmasse in den Aufnahmebereich die Fugenmasse ohne Abriss vom Aufnahmebereich in den Formungsbereich gezogen und die Fuge verfüllt wird. Der Formungsbereich überfährt somit die aufgefüllte Fuge und formt die Fugenmasse entsprechend der Geometrie der Innenseite in dem Formungsbereich vorgegeben aus und glättet gleichzeitig die freie Oberfläche der Fugenmasse, die im Endergebnis der bearbeiteten Fuge abgewandt ist.
  • Auf diese Weise ist ein zuverlässiges, materialsparendes und aufwandsarmes Bearbeiten einer Fuge in einem einzigen Arbeitsschritt möglich. Das Bearbeiten der Fuge mittels der beschriebenen Vorrichtung umfasst dabei ein Auffüllen oder Verfüllen der Fuge mit einer vorgegebenen Fugenmasse und ein Nachbearbeiten der eingebrachten Fugenmasse, insbesondere ein Glätten der im Endergebnis sichtbaren Oberfläche der Fugenmasse. Die Fugenmasse wird beispielsweise hinsichtlich der zu bearbeitenden Fuge und des Untergrunds vorgegeben bereitgestellt und weist eine gewünschte Dichtheit, Farbe oder Konsistenz auf. So wird zum Beispiel eine Fugenmasse mit Acryl verwendet, um diese gegebenenfalls mit einer gewünschten Farbe überstreichen zu können.
  • Bei einem Bearbeiten einer Fuge wird die Vorrichtung über der der Fuge platziert und die Auflageflächen ihrer Stützelemente werden mittels des Griffteils an dem der Fuge benachbarten Untergrund aufgedrückt, sodass das Mittelteil stabil positioniert über der zu verfüllenden Fuge angeordnet ist. Durch das Anlegen der Vorrichtung wird über der Fuge ein Kanal ausgebildet, der einerseits von dem Untergrund und andererseits von der Innenseite des Mittelstücks begrenzt ist und beidseitig offene Enden aufweist.
  • Während des Schiebens der Vorrichtung über die zu bearbeitende Fuge wird durch die Aufnahmeöffnung hindurch in den Aufnahmebereich ausreichend Fugenmasse eingebracht, um während der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung in Schieberichtung ein kontrolliertes und gleichmäßiges Verfüllen der Fuge zu ermöglichen. Dabei kann der Füllstand im Aufnahmebereich beispielsweise durch sein vorderes offenes Ende am Mittelstück beobachtet werden.
  • Mittels Verschieben der Vorrichtung entlang der Längsachse kann die Fugenmasse gezielt in die zu bearbeitende Fuge eingebracht und mittels des Formungsbereichs nachbearbeitet werden. Das Griffteil realisiert eine nutzbringende Haptik, sodass die Vorrichtung zuverlässig an den Untergrund angedrückt und verschoben werden kann.
  • Die Geometrie der freien Oberfläche der vermittels der Vorrichtung hergestellten Fugenabdichtung wird durch die Geometrie der Innenseite des Mittelstücks im Formungsbereich bestimmt. Der Formungsbereich bewirkt somit ein Einbringen der in dem Aufnahmebereich bereitgestellten Fugenmasse in die zu bearbeitende Fuge und eine gleichzeitige Formgebung sowie Glätten der Oberfläche der eingebrachten Fugenmasse. Ein separater Bearbeitungsschritt zur Formung der Fugenmasse nach deren Auftragen kann somit eingespart werden. Es ist beispielsweise nicht erforderlich, die aufgetragene Fugenmasse mittels eines zusätzlichen Werkzeugs nachzubearbeiten und überflüssige Fugenmasse mit einem separaten Abzieher zu entfernen.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Formungsbereich entlang der Längsachse der Mittelstücks mit einer gewissen Mindestlänge ausgebildet ist, um zu einem besonders gleichmäßigen und lückenlosen Auffüllen der Fuge mit der eingebrachten Fugenmasse beizutragen und ein zuverlässiges und kontrolliertes Glätten und Ausformen der eingebrachten Fugenmasse zu ermöglichen. Ist der Formungsbereich zu kurz oder zu lang ausgestaltet, besteht ein erhöhtes Risiko von unerwünschter Schlieren- oder Wulstbildung der verfüllten Fugenmasse. Zum Beispiel weist der Formungsbereich eine Länge von 10 mm auf, sodass ein nutzbringendes nachbearbeiten der Fugenmasse ermöglicht ist. Insbesondere sind der Aufnahmebereich und der Formungsbereich hinsichtlich ihrer jeweiligen Länge aufeinander abgestimmt, um eine vorteilhafte Funktionalität der beschriebenen Vorrichtung zu realisieren. Beispielsweise ist der Aufnahmebereich etwa viermal so lang ausgestaltet wie der Formungsbereich.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere als Aufsatz für handelsübliche Kartuschenspitzen ausgebildet sein, die zum Einbringen der Fugenmasse in der Aufnahmeöffnung platziert werden können. Auf diese Weise realisiert die beschriebene Vorrichtung ein Werkzeug, welches kostengünstig herstellbar ist und ein material- und zeitsparendes Verarbeiten von Fugenmassen und Bearbeiten von Fugen ermöglicht.
  • Je nach gewünschter Optik des Endergebnisses der zu bearbeitenden Fuge beziehungsweise der Oberflächengeometrie der Fugenmasse ist die Innenseite des Mittelstücks bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zu der Längsachse des Mittelstücks im Formungsbereich linear, konkav oder konvex ausgebildet. Somit können mittels der beschriebenen Vorrichtung sowohl vertiefte als auch überstehende Fugen ausgebildet werden. Die eingebrachte Fugenmasse kann mittels Überfahren beziehungsweise Überschieben des Formungsbereichs mit einer sphärischen Kontur, beispielsweise als Hohlkehle, oder einer linearen Kontur, beispielsweise als Schräge oder Kante, relativ zu dem Untergrund ausgebildet werden.
  • Es ist vorteilhaft die Vorrichtung, insbesondere die Stützelemente und den Formungsbereich, auf den aufzusetzenden Untergrund und die zu bearbeitende Fuge abzustimmen. Entsprechend kann die Vorrichtung und insbesondere die Dimensionierung des Mittelstücks ausgestaltet werden, um ein Verarbeiten von Fugenmassen und ein Bearbeiten von Fugen mit einer Fugenbreite von 6 bis 14 mm zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Begriff "Fugenbreite" die Breite der eingebrachten und verarbeiteten Fugenmasse, welche sich üblicherweise über einen Rand der zu bearbeitenden Fuge erstreckt, um die Fuge zuverlässig zu versiegeln und abzudichten und/oder ein optisch ansprechendes Endergebnis zu realisieren.
  • Die Vorrichtung ist nutzbringend an die zu bearbeitende Fuge angepasst beziehungsweise abgestimmt auf die Fugenbreite ausgebildet, sodass ein zuverlässiges Bearbeiten der Fuge möglich ist. Insbesondere kann die Vorrichtung ein Einsatzstück umfassen, das an einer Außenseite und einer Innenseite an die Geometrie der Innenseite des Mittelstücks angepasst und komplementär zu dieser ausgestaltet ist. Die Stützelemente, das Mittelstück und das Griffteil bilden einen Grundkörper, mit welchen das Einsatzstück als separate Komponente gekoppelt werden kann. Ein solches Einsatzstück realisiert somit eine Formgebungskomponente und ermöglicht ein Anpassen der Vorrichtung auf die zu bearbeitende Fuge.
  • Das Einsatzstück ist koppelbar zu dem Mittelstück ausgebildet. Es kann in dem Formungsbereich und/oder dem Aufnahmebereich mit dem Mittelstück gekoppelt werden und mit seiner Außenseite mit der Innenseite des Mittelstücks in Anlage gebracht werden. Insbesondere ist das Einsatzstück in einem mit dem Mittelstück gekoppelten Zustand in dem Formungsbereich angeordnet und bildeten einen reduzierten Formungsbereich aus. Ein solcher reduzierter Formungsbereich ist bevorzugt komplementär zu dem Formungsbereich des Mittelstücks ausgebildet und einseitig durch die Innenseite des Einsatzstücks begrenzt, sodass das Einsatzstück ein Anpassen der Vorrichtung auf eine kleinere Fugenbreite ermöglicht.
  • Das Einsatzstück kann sich auch bis in den Aufnahmebereich erstrecken und in einem gekoppelten Zustand mit seiner Außenseite die Innenseite des Mittelstücks bedecken. In einer solchen Ausgestaltung des Einsatzstücks weist dieses eine durchdringende Ausnehmung auf, die entsprechend zu der Aufnahmeöffnung des Mittelstücks positioniert und dimensioniert ist, um in dem gekoppelten Zustand ein Einbringen der Fugenmasse durch die Aufnahmeöffnung des Mittelstücks und durch die Ausnehmung des Einsatzstücks in einen durch das Einsatzstück reduzierten Aufnahmebereich zu ermöglichen.
  • Ein gekoppelter Zustand zwischen dem Grundkörper beziehungsweise dem Mittelstück und dem Einsatzstück kann mittels einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung erfolgen. Zum Beispiel weist das Einsatzstück an einer oder mehreren vorgegebenen Positionen eine oder mehrere vorspringende Bereiche auf, die in komplementär ausgebildete Ausnehmungen des Mittelstücks eingreifen und auf diese Weise einen stabilen und zuverlässigen Halt des Einsatzstücks an der Innenseite des Mittelstücks realisieren. Dabei kann das Koppeln ein Verhaken oder Einklipsen umfassen oder beispielsweise als Bajonettverschluss ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Einsatzstück bezogen auf die Längsachse das vordere und/oder hintere Ende des Mittelstücks umgreifen und somit einen sicheren Halt ausbilden und/oder stabilisieren.
  • Bei aufgesetzter Vorrichtung ist das freie erste Volumen zwischen der Innenseite des Mittelstücks und dem Untegrund in dem Aufnahmebereich mindestens viermal so groß wie das freie zweite Volumen in dem Formungsbereich. Der Aufnahmebereich bildet eine größere Vorkammer für die zu verarbeitende Fugenmasse aus, um eine ausreichende Menge an Fugenmasse bereitstellen zu können, welche mittels des kleineren Formungsbereichs in die zu verfüllende Fuge eingedrückt und an der Oberfläche ausgeformt wird. Die vorgegebenen Geometrien der Innenseite des Mittelstücks definieren die aufeinander abgestimmten Volumina im Aufnahmebereich und im Formungsbereich und wirken sich nutzbringend auf einen zuverlässigen und fortwährenden Materialauftrag aus und tragen somit zu einem lückenlosen und ästhetisch ansprechenden Endergebnis der bearbeiteten Fuge bei. Ein Bearbeiter muss lediglich sicherstellen, dass während des Verschiebens der Vorrichtung über der zu verfüllenden Fuge, im Aufnahmebereich ausreichend Fugenmasse zur Verfügung steht und dass die Vorrichtung mit ausreichendem Druck auf den Untergrund aufgedrückt wird.
  • Mittels eines der zuvor beschriebenen Einsatzstücke ist das freie zweite Volumen im Formungsbereich und gegebenenfalls auch das freie erste Volumen im Aufnahmebereich kontrolliert reduzierbar, um einen Kanal für die zu verarbeitende Fugenmasse auszubilden, der auf die zu bearbeitende Fuge abgestimmt ist. Insbesondere kann die Vorrichtung mehrere verschiedene Einsatzstücke aufweisen, die ein Bearbeiten von Fugen mit unterschiedlichen Fugenbreiten und ein Ausformen unterschiedlicher Geometrien der freien Oberfläche der verarbeiteten Fugenmasse ermöglichen. Beispielsweise führt eine Kopplung eines Einsatzstückes mit dem Mittelstück zu einer Reduktion des ersten und zweiten Volumens um 2 mm bezogen auf einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse. Weitere Einsatzstücke können entsprechend dicker ausgestaltet sein, um eine Reduktion des ersten und zweiten Volumens um 4 mm, 6 mm und 8 mm zu ermöglichen. Somit kann die Vorrichtung auf einfache und kostengünstige Weise in 2 mm Schritten an zu bearbeitende Fugenbreiten angepasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung schließen die Auflageflächen der Stützelemente entlang der Längsachse einen im Wesentlichen rechten Winkel zueinander ein, um zum Beispiel ein zuverlässiges und kontrolliertes Verarbeiten der Fugenmasse im Bereich einer Wand zu ermöglichen, die an einen Boden oder eine Decke grenzt und einen rechtwinkligen Untergrund ausbildet. In diesem Zusammenhang wird mit dem Begriff "im Wesentlichen" ein gewisse Toleranz beschrieben, die bezogen auf einen rechten Winkel beispielsweise durch 90° +/- 5° gegeben ist.
  • In alternativen Ausgestaltungen der Vorrichtung können die Auflageflächen der Stützelemente beispielsweise einen Winkel von 180° zueinander ausbilden, sodass insbesondere Fugen eines ebenen Untergrunds mittels der beschriebenen Vorrichtung material- und zeitsparend bearbeitbar sind. In weiteren Ausgestaltungen der Vorrichtung können die die Auflageflächen der Stützelemente auch weitere Winkel als die bisher angegebenen zueinander einschließen, um beispielsweise Fugen im Bereich von Dachschrägen, die an einer Arbeitsplatte oder einem Boden grenzen, zuverlässig und kontrolliert zu bearbeiten und abzudichten.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Vorrichtung ein Dichtungselement auf, das an einem Ende des Aufnahmebereichs angrenzend zu dem Formungsbereich an der Innenseite des Mittelstücks angeordnet ist. Ein solches Dichtungselement weist beispielsweise eine oder mehrere Dichtlippen auf und dient dazu ein unerwünschtes Eindringen von Fugenmasse zwischen Auflageflächen und Untergrund so weit wie möglich zu vermeiden. Zum Beispiel sind Dichtlippen beidseitig der Längsachse des Mittelstücks an der Innenseite angeordnet und schräg orientiert, sodass sie in Richtung des Formungsbereichs aufeinander zulaufen. Anders formuliert ist ein jeweiliges Ende einer Dichtlippe, das dem Formungsbereich zugewandt ist weniger weit beabstandet von der Längsachse des Mittelstücks als das jeweilige gegenüberliegende Ende der Dichtlippe. Ein solches Dichtelement trägt somit zu einer zuverlässigen Funktion der Vorrichtung und zu einem sauberen und ästhetisch ansprechenden Endergebnis der bearbeiteten Fuge bei.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung sind die Stützelemente, das Griffteil und das Mittelstück einstückig ausgebildet. Zum Beispiel sind diese Komponenten im Rahmen eines Spritzgussprozesses in einer vorgegebenen Kavität eines dazu befähigten Werkzeugs einstückig ausgebildet worden. Auf diese Weise kann die Vorrichtung kostengünstig und mit geringem Gewicht gefertigt werden. Die zuvor beschriebenen Einsatzstücke bilden separate Komponenten der Vorrichtung aus, mittels derer die Vorrichtung je nach Anwendung auf die gegebene Fugenbreite und das gewünscht auszubildende Endergebnis der zu verarbeitenden Fugenmasse abgestimmt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist die Vorrichtung ein Aufnahmeelement auf, das an der Außenseite des Mittelstücks angeordnet und zur Aufnahme und Führung einer Kartuschenspitze ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement ist vorzugsweise zylinder- oder trichterförmig ausgebildet und schließt an der Aufnahmeöffnung an.
  • Dadurch ist unter anderem ein verbesserter Halt einer Kartuschenspitze in der Vorrichtung erzielbar, wodurch ein gleichmäßiges Verfüllen von Fugen unterstützt werden kann. Das Aufnahmeelement weist zum Beispiel eine an eine Kartuschenspitze oder an eine anderweitige Einspritzdüse angepasste trichterartige Form auf und kann mit Vorteil einstückig mit dem Mittelstück ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung kann auch ein weiteres Dichtungselement im Bereich der Aufnahmeöffnung aufweisen, welches beispielsweise als O-Ring realisiert ist und an einer die Aufnahmeöffnung begrenzenden Innenwand des Mittelstücks angeordnet ist. Gegebenenfalls weist das Aufnahmeelement an einer Innenwand eine Nut auf, in der ein O-Ring angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein stabiler, sicherer und abgedichteter Halt für eine Kartuschenspitze in der Aufnahmeöffnung erzielt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung ist die Vorrichtung aus einem Kunststoff mit vorgegebener Gleitfähigkeit ausgebildet. Kunststoffe sind üblicherweise kostengünstig verfügbar und auf einfache Weise verarbeitbar, sodass die beschriebene Vorrichtung entsprechend aufwandsarm und kostengünstig realisierbar ist. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, ein Material oder eine Materialkombination zum Ausbilden der Vorrichtung vorzugeben, welche zum einen eine gewisse Härte aufweist, um ein zuverlässiges und widerstandsarmes Verschieben und Führen der Vorrichtung entlang der Fuge zu ermöglichen, und welche zum anderen weich genug ausgebildet ist, damit die Auflageflächen auch bei in gewissen Grenzen unebenem Untergrund hinreichend flächig angedrückt werden können. Ist das verwendete Material beispielsweise zu hart, besteht ein erhöhtes Risiko für Schlierenbildung der zu verarbeitenden Fugenmasse. Ist das verwendete Material zu weich, besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung unerwünscht an dem Untergrund haftet und ein hinreichend gleichmäßiges Gleiten der Vorrichtung auf dem Untergrund erschwert ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass die Vorrichtung aus einem Material gefertigt wird, dass eine gewisse Elastizität und Flexibilität mit sich bringt, um Toleranzen und Unebenheiten des Untergrunds ausgleichen zu können und ein Anbeziehungsweise Eindrücken der Vorrichtung über die zu bearbeitende Fuge zu ermöglichen. Bevorzugt sind die Auflageflächen der Stützelemente mit einem leicht stumpfen Winkel zueinander ausgebildet, sodass die Vorrichtung zum Beispiel in eine Ecke eingedrückt und stabil und zuverlässig an dem Untergrund platziert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist das Griffteil im Bereich des Formungsbereichs an dem Mittelstück angeordnet. Beispielsweise ist der Formungsbereich entlang der Längsachse des Mittelstücks länger ausgestaltet als der Aufnahmebereich und das Griffteil ist bezogen auf die Schieberichtung der Vorrichtung in einem hinteren Drittel des Mittelstücks angeordnet. Bevorzugt ist das Griffteil über dem Formungsbereich, insbesondere an dem vom Aufnahmebereich abgewandten Ende des Formungsbereichs, angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Die Vorrichtung kann somit besonders stabil und zuverlässig an den Untergrund angedrückt und entlang der zu bearbeitenden Fuge verschoben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Mittelstück im Aufnahmebereich, vorzugsweise an dem vom Formungsbereich abgewandten Ende, eine Ausnehmung auf, die ein Sichtfenster realisiert, das bei Verwendung der Vorrichtung eine Kontrolle des Füllstandes an Fugenmasse im Fugenkanal ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Mittelstück der Vorrichtung an dessen Außenseite mindestens einen Führungsabschnitt auf, der vorzugsweise zwischen der Aufnahmeöffnung und einem der Stützelemente angeordnet ist. Ein solcher Führungsabschnitt realisiert eine Griffzone und dient einer besseren Handhabbarkeit der Vorrichtung. Auf diese Weise kann zu einer vereinfachten und kontrollierteren Handhabung der Vorrichtung beim Verarbeiten der Fugenmasse beigetragen werden. Der Führungsabschnitt ist beispielsweise als konkave Mulde ausgebildet und/oder weist eine geriffelte Struktur auf.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeöffnung je einen Führungsabschnitt der oben genannten Art auf. Alternativ oder zusätzlich kann das Aufnahmeelement an dessen Außenseite einen oder mehrere Führungsabschnitte aufweisen, welche zu einer angenehmen haptischen Wahrnehmung und zu einem kontrollierten Führen der Vorrichtung entlang der Fuge beitragen können.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Vorrichtung einen Abstandhalter, der mit dem Griffteil koppelbar ist, um zum Verarbeiten einer Fugenmasse eine vorgegebene Arbeitsposition der Vorrichtung relativ zu einer angrenzenden Wand auszubilden. Der Abstandhalter ist zum Beispiel als eine Art Aufziehring ausgebildet, welcher eine durchdringende Ausnehmung aufweist, welche komplementär zu der Außengeometrie des Griffteils und gegebenenfalls auch komplementär zu der Außengeometrie des Aufnahmeelements ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Abstandhalter formschlüssig auf die restliche Vorrichtung aufgesetzt werden, um eine vorgegebene und stabile Ausgangsposition zum zuverlässigen Verarbeiten der Fugenmasse auszubilden. Der Abstandhalter ist insbesondere nutzbringend, um einer Verarbeiten von Fugenmasse in Ecken zu vereinfachen und zu einem ansprechenden Endergebnis der verfugten Ecke beizutragen. Falls der Abstandhalter nach einem Gebrauch nicht mehr benötigt wird, kann er entsprechend einfach wieder von der restlichen Vorrichtung abgezogen werden. Der Abstandhalter ist daher so ausgebildet, dass er formgenau über das Griffteil und gegebenenfalls das Aufnahmeelement passt.
  • Ein solcher Abstandhalter, wie auch weitere Merkmale und Eigenschaften der Vorrichtung können insbesondere für ein sauberes und zuverlässiges Verarbeiten einer Fugenmasse in Ecken nützlich sein, um einen optisch ansprechenden Anschluss an längliche Fugenabschnitte zu erzielen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung bezogen auf die Längsachse des Mittelstücks an dem Ende, das bei einem Verarbeiten von Fugenmasse in einer Ecke in einem angesetzten und betriebsbereiten Zustand der Ecke zugewandt ist, eine Abschrägung auf, welche von der Innenseite zur Außenseite der Vorrichtung gesehen, zur Aufnahmeöffnung hin geneigt ist. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Anschlagen der äußeren Kontur der Vorrichtung an einer angrenzenden Wand oder Decke vermieden werden. Zum Beispiel weisen das Mittelstück und die Stützelemente oder nur die Stützelemente an dem besagten Ende von der Innenseite zur Außenseite der Vorrichtung hin gesehen zur Aufnahmeöffnung hin geneigte Kanten auf, die ein zuverlässiges und stabiles Andrücken der Vorrichtung in Ecken ermöglichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist ggf. eine Mittelachse des Aufnahmeelements der Vorrichtung relativ zu der Längsachse des Mittelstücks vorgegeben schrägstehend ausgebildet. Vorzugsweise schließt die Mittelachse des Aufnahmelements mit der Längsachse des Mittelstücks einen spitzen Winkel ein, der bevorzugt zwischen 45° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 55° und 65° liegt.. In einem betriebsbereiten Zustand, in dem die Vorrichtung zum Verarbeiten der Fugenmasse auf einem entsprechenden Untergrund aufgedrückt ist, erstreckt sich die Längsachse entlang einer betriebsgemäßen Verarbeitungsrichtung entlang der aufzufüllenden Fuge, sodass die Neigung des Aufnahmeelements auch relativ zur Verarbeitungsrichtung definiert werden kann. Eine solche Ausgestaltung des Aufnahmeelements kann zu einer verbesserten Handhabung der Vorrichtung beitragen und insbesondere in Ecken einen Kontakt einer in die Vorrichtung eingesteckten Kartusche mit angrenzenden Wänden vermeiden.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Vorrichtung ein Folienelement, das abnehmbar zumindest an der Innenseite des Mittelstücks und/oder zumindest an der Innenseite der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Ein solches, beispielsweise aus Polyethylen oder aus einem Polyethylen (PE) aufweisenden Material gefertigtes, Folienelement bildet eine Art Folienmantel oder Abdeckfolie aus, um insbesondere den Bereich der Vorrichtung zu überdecken, der in Kontakt mit der Fugenmasse kommen würde. Das Folienelement wird zum Beispiel nach der Verwendung mit der darin befindliche Restfugenmasse von der verbleibenden Vorrichtung entfernt und gegebenenfalls für eine nächste Verwendung erneuert, sodass eine einfache und schnelle Reinigung der Vorrichtung ermöglicht ist. Das Folienelement ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es zuverlässig die Innenseite des Mittelstücks und/oder die Innenseite des Aufnahmeelements überspannt und zudem ein einfaches und widerstandsarmes Gleiten der Vorrichtung auf dem Untergrund ermöglicht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein System zum Verarbeiten einer Fugenmasse eine der oben beschriebenen Vorrichtungen nach dem ersten Aspekt und ein Eckabziehelement, das zum Verarbeiten der Fugenmasse in einer Ecke eines Untergrunds, in der drei Wände zusammenlaufen, ausgebildet ist. Das Eckabziehelement weist eine Kontur auf, die an eine Kontur der Innenseite des Mittelstücks in dem Formungsbereich angepasst ist. Das Eckabziehelement ermöglicht als separate Komponente eine Bearbeitung der Fuge an schwierig zugänglichen Positionen, eine Formgebung der Fugenmasse wie mittels der Vorrichtung auch in Ecken fortführen zu können. Da das System eine Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Vorrichtung und deren Weiterbildungen umfasst, sind, sofern zutreffend sämtliche Eigenschaften und Merkmale der Vorrichtung und deren Weiterbildungen auch für das System offenbart.
    Gemäß einer Weiterbildung weist das System mindestens zwei Vorrichtungen gemäß der Erfindung mit anwendungsbezogen unterschiedlicher Ausgestaltung auf. Beide Vorrichtungen sind vorzugsweise als ein jeweiliger Aufsatz für handelsübliche Kartuschenspritzen ausgebildet, wobei zum Beispiel eine erste Vorrichtung so ausgestaltet sein, dass sie ein einfaches und zuverlässiges Auffüllen von länglichen Fugenabschnitten mit einem sauberen und ansprechenden Endergebnis ermöglicht. Eine zweite Vorrichtung ist beispielsweise insbesondere zum Verarbeiten einer Fugenmasse in Ecken ausgebildet, um einen sauberen Anschluss an die länglichen Fugenabschnitte zu erzielen und ein entsprechend angenehmes und aufwandsarmes Verarbeiten der Fugenmasse in schwieriger zugänglichen Bereichen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung umfasst das System bzw. dessen Weiterbildung ein Reinigungselement zum Reinigen der Vorrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst das System und gegebenenfalls dessen Weiterbildungen ein Modellierelement zum Bearbeiten der mittels der Vorrichtung aufgefüllten Fuge.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Verarbeiten einer Fugenmasse,
    Figuren 2A-2D
    das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in weiteren Ansichten,
    Figur 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
    Figuren 4A-4D
    verschiedene Ausführungsbeispiele der Vorrichtung zum Bearbeiten unterschiedlicher Fugen in einer jeweiligen Seitenansicht,
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer Aufsicht,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einer Untersicht, und
    Figur 7
    ein Eckabziehelement als eine Komponente eines Systems zum Verarbeiten einer Fugenmasse.
    Figuren 8A-8G
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    Figuren 9A-9B
    ein Ausführungsbeispiel eines Abstandshalters der Vorrichtung in verschiedenen Ansichten,
    Figuren 10A-10E
    ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach den Figuren 8A-8G mit einem Folienelement in verschiedenen Ansichten,
    Figuren 11A-11C
    ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungselements in verschiedenen Ansichten als eine Komponente eines Systems zum Verarbeiten einer Fugenmasse,
    Figuren 12A-12C
    ein Ausführungsbeispiel eines Modellierelements in verschiedenen Ansichten als eine Komponente eines Systems zum Verarbeiten einer Fugenmasse.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Verarbeiten einer Fugenmasse, welche ein erstes und ein zweites Stützelement 3 mit einer jeweiligen Auflagefläche 4 umfasst. Die Stützelemente 3 sind mittels eines Mittelstücks 10 derart miteinander gekoppelt, dass die Auflageflächen 4 im Wesentlichen rechtwinklig oder in einem leicht stumpfen Winkel zueinander stehen und sich das Mittelstück 10 bei Verwendung der Vorrichtung 1 über der zu bearbeitenden Fuge befindet.
  • Die Anordnung der Stützelemente 3 beziehungsweise der Auflageflächen 4 zueinander hängt vom jeweils vorgesehenen Anwendungsfall, insbesondere von der Orientierung der Flächen entlang der zu verfüllenden Fuge eines Untergrundes 40 zueinander, ab.
  • Das Mittelstück 10 weist eine Innenseite 15 auf, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung 1 der zu verfüllenden Fuge zugewandt ist und einen Aufnahmebereich 11 sowie einen Formungsbereich 12 begrenzt. Der Aufnahmebereich 11 und der Formungsbereich 12 unterscheiden sich in der Geometrie der Oberfläche der zugehörigen Innenseite 15 des Mittelstücks 10.
  • An einer Außenseite 16 des Mittelstücks 10 befindet sich ein trichterförmiges Aufnahmeelement 7. Die Außenseite 16 bildet eine Oberfläche des Mittelstücks 10 aus, welche bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Vorrichtung 1 von der zu verfüllenden Fuge abgewandt ist. Das Aufnahmeelement 7 mündet in eine Aufnahmeöffnung 8 des Mittelstücks 10, die sich von der Außenseite 16 des Mittelstücks 10 zu dessen Innenseite 15 bis in den Aufnahmebereich 11 erstreckt. Das Aufnahmeelement 7 ist zum Beispiel in Bezug auf seine Mittelachse M rotationssymmetrisch ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist das Mittelstück 10 im Formungsbereich 12 ein zwischen den beiden Stützelementen 3 vom Mittelstück 10 flossenartig abstehendes Griffteil 5 auf, welches derart ausgebildet ist, dass ein einfaches Positionieren, Andrücken und Verschieben der Vorrichtung 1 über der zu bearbeitenden Fuge möglich ist.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird ersichtlich, dass die Innenseite 15 in dem Aufnahmebereich 11 und in dem Formungsbereich 12 unterschiedliche Geometrien aufweist, die entsprechend vorgegeben sind, um ein zuverlässiges und kontrolliertes Verarbeiten der Fugenmasse und Ausformen eines gewünschten Endergebnisses der bearbeiteten Fuge zu ermöglichen.
  • Mittels Anlegen der Vorrichtung 1 an dem zu bearbeitenden Untergrund 40, derart, dass das Mittelstück 10 über der zu verfüllenden Fuge angeordnet ist und die Auflageflächen an den der Fuge benachbarten Flächen aufliegen, wird unter der Innenseite 15 des Mittelstück 10 ein Kanal für die Fugenmasse gebildet. Ein solcher Kanal repräsentiert eine Art Fugenstraße, die bezogen auf eine Schieberichtung der Vorrichtung 1 entlang der zu verfüllenden Fuge beidseitig offen ist.
  • Bei aufgesetzter Vorrichtung 1 wird zwischen der Innenseite 15 des Mittelstücks 10 und dem Untegrund 40 ein freies erstes Volumen 23 in dem Aufnahmebereich 11 und ein freies zweites Volumen 24 in dem Formungsbereich 12 begrenzt (vgl. Figuren 2A und 2B). Insbesondere weisen der Formungsbereich 12 und der Aufnahmebereich 11 derart unterschiedliche Geometrien auf, dass das erste Volumen 23 und das zweite Volumen 24 unterschiedlich groß ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das erste freie Volumen 23 mindestens viermal so groß ausgebildet wie das zweite freie Volumen 24. Auf diese Weise ist ein zuverlässiges Auffüllen und Nachbearbeiten der Fuge mittels der Vorrichtung 1 realisierbar.
  • Das größer ausgestaltete erste Volumen 23 bildet eine Vorkammer für die zu verarbeitende Fugenmasse aus, um eine ausreichende Menge an Fugenmasse bereitstellen zu können, welche mittels des kleiner ausgestalteten zweiten Volumens 24 ausgeformt wird.
  • Das erste Volumen 23 bildet eine größere Vorkammer für die zu verarbeitende Fugenmasse aus, um eine ausreichende Menge an Fugenmasse bereitstellen zu können, welche mittels des kleineren Formungsbereichs 12 in die zu verfüllende Fuge eingedrückt und gemäß dem kleineren zweiten Volumen 24 vorgegeben ausgeformt wird.
  • Die vorgegebenen Geometrien der Innenseite 15 des Mittelstücks 10 definieren die aufeinander abgestimmten Volumina 23 und 24 und wirken sich nutzbringend auf einen zuverlässigen und fortwährenden Materialauftrag aus und tragen somit zu einem lückenlosen und ästhetisch ansprechenden Endergebnis der bearbeiteten Fuge bei. Ein Bearbeiter muss lediglich sicherstellen, dass während des Verschiebens der Vorrichtung 1 über der zu verfüllenden Fuge, im Aufnahmebereich 11 ausreichend Fugenmasse zur Verfügung steht und dass die Vorrichtung 1 mit ausreichendem Druck auf den Untergrund 40 aufgedrückt wird.
  • Bevorzugt weist die Innenseite 15 in einem Übergangsbereich 13 zwischen dem Aufnahmebereich 11 und dem Formungsbereich 12 eine zulaufende Geometrie auf, die sich zum Formungsbereich 12 hin verjüngt (s. Figur 6). Ein solcher Übergangsbereich 13 zwischen dem Aufnahmebereich 11 und dem Formungsbereich 12 kann alternativ oder zusätzlich als abgeschrägter oder rampenförmiger Bereich ausgebildet sein (s. Figuren 8F und 8G). Auf diese Weise wird zu einem vorteilhaften Verarbeiten der Fugenmasse beigetragen, welche bei einem Verschieben der Vorrichtung 1 trichterförmig in den Formungsbereich 12 gelangt und vorgegeben ausgeformt und geglättet wird.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung 1 kann somit auf ein nachträgliches Bearbeiten der aufgefüllten Fuge mittels eines zusätzlichen Werkzeugs verzichtet werden, um beispielsweise überstehende Fugenmassen mit einem separaten Abzieher zu entfernen. Insbesondere realisiert die Vorrichtung 1 einen Aufsatz für handelsübliche Kartuschenspitzen ausgebildet sein, die zum Einbringen der Fugenmasse in der Aufnahmeöffnung 8 beziehungsweise dem Aufnahmeelement 7 platziert werden können. Die Vorrichtung 1 bildet somit ein Werkzeug aus, welches kostengünstig herstellbar ist und ein materialsparendes, zügiges und aufwandsarmes Verarbeiten von Fugenmassen und Bearbeiten von Fugen ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung 1 einstückig aus einem Kunststoff hergestellt, welcher eine vorgegebene Gleitfähigkeit aufweist, die ein zuverlässiges und kontrolliertes Verarbeiten der Fugenmasse ermöglicht. Das Material ermöglicht mit vorgegebener Elastizität ein flexibles Anpassen der Auflageflächen 4 der Stützelemente 3 an Wölbung und Beschaffenheit der Oberfläche des Untergrunds 40 und mit vorgegebener Steifigkeit ein widerstands- und aufwandsarmes Verschieben beziehungsweise Gleiten der Vorrichtung 1 auf dem Untergrund 40 entlang der Fuge.
  • Bezogen auf die Schieberichtung der Vorrichtung 1 entlang der zu bearbeitenden Fuge ist der Aufnahmebereich 11 vor dem Formungsbereich 12 angeordnet beziehungsweise ausgebildet. Vorteilhafterweise sind zumindest die vorderen Kanten der Vorrichtung 1, welche dem vom Formungsbereich 12 abgewandten Ende des Aufnahmebereichs 11 zugeordnet sind, abgerundet, um ein einfaches und kontrolliertes Verschieben der Vorrichtung 1 zu ermöglichen und ein Hängenbleiben an Rillen, Kanten oder Unebenheiten des Untergrunds 40 zu verhindern.
  • Die Figuren 2A bis 2D zeigen weitere Ansichten des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 nach Figur 1, denen zu entnehmen ist, dass die Innenseite 15 des Mittelstücks 10 sowohl im Bereich des Aufnahmebereichs 11 als auch im Bereich des Formungsbereichs 12 sphärisch ausgebildet ist. Bezogen auf einen Mittelpunkt in der dargestellten x-z-Ebene laufen die vorgegebenen Geometrien der Innenseite 15 kegelförmig zu und bilden eine konkave Begrenzung für das erste und zweite Volumen 23 und 24 aus. Anders formuliert umgibt die Innenseite 15 die Längsachse L, die sich in den dargestellten Figuren 2A und 2B in y-Richtung erstreckt, zylinderförmig mit unterschiedlich großen Innenradien des Aufnahmebereichs 11 und des Formungsbereichs 12. Ein solch ausgestalteter Formungsbereich 12 ermöglicht ein Ausbilden einer überstehenden Fuge, welche im Endergebnis begründet durch die konkave Form der Innenseite 15 in dem Formungsbereich 12 eine komplementär ausgebildete konvexe Form der verarbeiteten Fugenmasse aufweist.
  • Alternativ kann die Innenseite 15 im Formungsbereich 12 eine konvexe Geometrie aufweisen, sodass mittels der entsprechenden Vorrichtung 1 die nachbearbeitete und geglättete Fugenmasse eine konkave Oberflächenkrümmung aufweist und die bearbeitete Fuge eine Hohlkehle realisiert (vgl. Figur 4A). Darüber hinaus sind auch lineare Ausgestaltungen der Innenseite 15 des Mittelstücks 10 möglich, um ebene oder kantig ausgeformte Fugen zu ermöglichen (vgl. Figuren 4C und 4D).
  • Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, in dem ergänzend zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 der Aufnahmebereich 11 eine Füllkammer realisiert, die seitlich von vorspringenden Bereichen der Stützelemente 3 begrenzt ist. Auf diese Weise kann die Fugenmasse auf einen schmalen Bereich konzentriert werden und es wird ein unerwünschter Kontakt der Fugenmasse mit seitlichen Begrenzungen des Untergrunds 40 vermieden. Somit wird ein Beitrag für ein sauberes und ansprechendes Endergebnis der bearbeiteten Fuge geleistet.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 in dem in Figur 3 illustrierten Ausführungsbeispiel ergänzend zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 eine durchdringende Ausnehmung 17 auf, die das Mittelstück 10 in dem Aufnahmebereich 11 durchdringt. Die Ausnehmung 17 realisiert ein Sichtfenster, das vorzugsweise an dem vom Formungsbereich 12 abgewandten Ende ausgebildet ist, um bei Verwendung der Vorrichtung 1 eine Kontrolle des Füllstandes an Fugenmasse im Fugenkanal zu ermöglichen. Ein solches Sichtfenster kann zu einem zuverlässigen und gleichmäßigen Auffüllen der Fuge beitragen. In alternativen Ausgestaltungen, in denen die Vorrichtung 1 kein separat ausgebildetes Sichtfenster aufweist (vgl. Figur 1), kann eine Kontrolle, ob genügend Fugenmasse in dem Aufnahmebereich 11 vorhanden ist, an dem vorderen offenen Ende des Mittelstücks 10 erfolgen.
  • In den Figuren 4A bis 4D sind weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 1 zum Bearbeiten verschiedener Fugen illustriert, in denen insbesondere die Innenseite 15 des Mittelstücks 10 im Formungsbereich 12 unterschiedlich ausgebildet ist, um abgestimmt auf den jeweiligen Untergrund 40 ein wunschgemäßes Ausformen der Fugenmasse zu ermöglichen. In Figur 4A weist die Innenseite 15 eine sphärische beziehungsweise konvexe Form auf, sodass eine Fuge in Form einer Hohlkehle ausgebildet werden kann. Dabei bezieht sich die beschriebene Form auf einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse L des Mittelstücks 10 und der betriebsgemäßen Schieberichtung der Vorrichtung 1.
  • Die Auflageflächen 4 der Stützelemente 3 weisen einen Winkel von etwa 180° relativ zueinander auf und ermöglichen somit ein zuverlässigen und stabilen Halt der Vorrichtung 1 auf einem ebenen Untergrund 40, wie er beispielsweise durch einen Fliesenspiegel einer Wand oder eines Boden- oder Deckenbelags realisiert ist.
  • In Figur 4B weist die Innenseite 15 im Formungsbereich 12 eine konkave Form auf, sodass eine nach außen gewölbte Fuge mittels der beschriebenen Vorrichtung 1 ausbildbar ist. In Figur 4C weist die Innenseite 15 im Formungsbereich 12 eine lineare Geometrie auf, sodass die Fugenmasse mittels des Formungsbereichs 12 ebenmäßig geglättet wird und die bearbeitete Fuge eine abdichtende Schräge ausbildet. In Figur 4D weist die Innenseite 15 im Formungsbereich 12 zwei lineare Abschnitte auf, die aneinander angrenzen, sodass eine eckige oder kantige Fuge ausbildbar ist. Der Formungsbereich 12 ist als Fugenformer mit verschiedenen Geometrien und in unterschiedlichen Größen realisierbar, um ein materialsparendes und aufwandsarmes Verarbeiten der Fugenmasse für verschiedene Fugengeometrien zu ermöglichen.
  • Es ist vorteilhaft, den Formungsbereich 12 mit einer gewissen Mindestlänge auszubilden, um einen gewissen Abschnitt zum Nachbearbeiten und Glätten der aufgefüllten Fuge bereitzustellen. Auf diese Weise wird zu einem gleichmäßigen und lückenlosen Auffüllen der Fuge mit der eingebrachten Fugenmasse beigetragen und es wird ein zuverlässiges und kontrolliertes Glätten und Ausformen der eingebrachten Fugenmasse ermöglicht.
  • In Figur 5 ist in einer Aufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 illustriert. Das Griffteil 5 ist hier flossenartig ausgebildet und quer zur Längsachse L orientiert und an einem vom Aufnahmebereich 11 abgewandten Ende des Formungsbereichs 12 an der Außenseite 16 des Mittelstücks 10 angeordnet. Die Vorrichtung 1 kann mittels des Griffteils 5 stabil und zuverlässig auf den Untergrund 40 aufgedrückt und entlang der zu bearbeitenden Fuge verschoben werden.
  • Figur 6 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 und repräsentiert zum Beispiel eine Unterseite beziehungsweise Untersicht der Vorrichtung 1 nach Figur 5. Die Vorrichtung 1 weist ein Dichtungselement 20 auf, das mehrere Dichtlippen umfasst, die an der Innenseite 15 des Mittelstücks 10 im Aufnahmebereich 11 angeordnet sind. Die Dichtlippen dienen dazu beim Verschieben der Vorrichtung 1 über die zu bearbeitende Fuge ein unerwünschtes Eindringen von Fugenmasse zwischen den Auflageflächen 4 und dem Untergrund 40 so weit wie möglich zu vermeiden und Fugenmasse für die Verarbeitung mittels des Formungsbereichs 12 in den Aufnahmebereich 11 zurückzuführen. Somit trägt das Dichtelement 20 zu einer zuverlässigen Funktion der Vorrichtung 1 und zu einem sauberen und ästhetisch ansprechenden Endergebnis der bearbeiteten Fuge bei.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung 1 zusätzlich an den Auflageflächen 4 der Stützelemente 3 auch zur Längsachse L schräg ausgerichtete Fugen, Abstreicher und/oder Streichlaschen zur Rückführung von überschüssiger Fugenmasse aufweisen.
  • Figur 7 illustriert ein Eckabziehelement 30, welches an einer Unterseite 35 eine Kontur 37 aufweist, die insbesondere auf eine Geometrie der Innenseite 15 des Mittelstücks 10 im Formungsbereich 12 angepasst ist. Ein solches Eckabziehelement 30 realisiert eine separate, auf die Vorrichtung 1 abgestimmte Komponente, um in schwierig zugänglichen Bereichen, wie Ecken und Kanten, ein zuverlässiges und sauberes Ausbilden einer aufgefüllten Fuge mit gewünscht vorgegebener Geometrie zu ermöglichen.
  • In den Figuren 8A-8G ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten illustriert. Die Vorrichtung 1 weist ergänzend zu den im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen erläuterten Merkmalen zwei abgerundete Führungsabschnitte 25 auf, die als Führungsrundungen auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeöffnung 8 und des Aufnahmeelements 7 an der Oberseite beziehungsweise an der Außenseite 16 des Mittelstücks 10 ausgebildet sind. Auf diese Weise kann zu einer einfachen und kontrollierten Handhabung der Vorrichtung 1 beim Verarbeiten der Fugenmasse beigetragen werden. Die Führungsabschnitte 25 sind als konkave Mulden ausgebildet und können zusätzlich eine geriffelte Struktur aufweisen. Alternativ können die Führungsabschnitte eben oder konvex ausgebildet sein und können zudem eine Riffelung aufweisen.
  • Die Vorrichtung 11 weist des Weiteren bezogen auf die Längsachse des Mittelstücks an einem Ende einen abgeschrägten Bereich 22 des Mittelstücks 15 und der Stützelemente 3 auf (s. Figur 8C). Die Vorrichtung 1 ist an dem Ende abgeschrägt ausgebildet, das bei einem Verarbeiten von Fugenmasse in einer Ecke in einem angesetzten und betriebsbereiten Zustand der Ecke zugewandt ist. Der abgeschrägte Bereich 22 ist von der Innenseite 15 zur Außenseite 16 hin gesehen zur Aufnahmeöffnung 8 hin geneigt. Auf diese Weise kann ein zuverlässiges und stabiles Andrücken der Vorrichtung 1 in Ecken ermöglicht und ein unerwünschtes Anschlagen der Vorrichtung 1 beziehungsweise der Außenseite 16 des Mittelstücks 10 und der Kanten der Stützelemente 3 an einer angrenzenden Wand oder Decke vermieden werden.
  • Im Vergleich zu den vorherigen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 1-4D ist das Mittelstück 10 massiver ausgestaltet, was sich nutzbringend hinsichtlich der Stabilität der Vorrichtung 1 und hinsichtlich des Verarbeitens der Fugenmasse auswirken kann. Außerdem ist das Griffteil 5 an der Außenseite 16 des Mittelstücks 10 in Kontakt mit dem Aufnahmeelement 7 und oberhalb des Aufnahmebereichs 11 ausgebildet.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere an ein zuverlässiges Verarbeiten von Fugenmasse in Ecken angepasst, um von allen Richtungen ausgehend von einer Ecke ein sauberes und ansprechendes Endergebnis einer aufgefüllten Fuge zu erzielen. Dabei wird die Vorrichtung 1 über der aufzufüllenden Fuge platziert und in die Ecke gedrückt, sodass der abgeschrägte Bereich 22 der Ecke zugewandt ist. Nach Auffüllen des Aufnahmebereichs 11 wird die Vorrichtung 1 mittels des Griffteils 5 entlang der zu bearbeitenden Fuge weg von der Ecke gezogen, sodass mittels der Vorrichtung 1 auf einfache und aufwandsarme Weise ein Auffüllen der Fuge und ein Ausbilden eines ansprechenden Endergebnisses auch in Eckbereichen realisierbar ist.
  • Zudem ist das trichterförmige Aufnahmeelement 7 derart ausgebildet, dass dessen Mittelachse M schräg zur Längsachse L des Mittelstücks steht. Die Mittelachse M schließt mit der Längsachse L einen spitzen Winkel ein, der bevorzugt zwischen 45° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 55° und 65° liegt. Auf diese Weise kann zu einer verbesserten Handhabung der Vorrichtung 1 beitragen und insbesondere zum Auffüllen von Fugen in Ecken einen Kontakt einer in die Vorrichtung 1 eingesteckten Kartusche mit angrenzenden Wänden oder Decken vermieden werden.
  • Außerdem weist diese Vorrichtung 1 ein Volumenbegrenzungselement 19 auf, welches an dem vom Formungsbereich 12 abgewandten Ende des Aufnahmebereichs 11 angeordnet beziehungsweise ausgebildet ist. Ein solches Volumenbegrenzungselement 19 bildet als eine Art Stauscheibe oder Stauplatte einen vorgegebenen Widerstand für die in den Aufnahmebereich 11 eintretende Fugenmasse und kann zu einem homogenen Auffüllen des Aufnahmebereichs 11 mit Fugenmasse beitragen.
  • Die Figuren 9A-9B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Abstandhalters 50 der Vorrichtung 1 in verschiedenen Ansichten, welcher dazu ausgebildet ist, bei einem Verarbeiten von Fugenmasse in Ecken einen vorgegebenen Arbeitsabstand beziehungsweise eine anfängliche Arbeitsposition der Vorrichtung 1 relativ zu einer angrenzenden Wand auszubilden. Der Abstandhalter 50 weist eine durchdringende Ausnehmung auf und ist als ringförmiges Aufsatzelement ausgebildet. Er umfasst einen Griffabschnitt 51, einen Aufnahmeabschnitt 52 und ein Abstandselement 53.
  • Die beiden Abschnitte 51 und 51 sind komplementär zu der jeweiligen Außengeometrie des Griffteils 5 und des Aufnahmeelements 7 ausgebildet. Auf diese Weise kann der Abstandhalter 50 formschlüssig aufgesetzt und zuverlässig mit der Vorrichtung 1 gekoppelt werden.
  • Das Griffteil 5 hat somit eine Doppelfunktion, die zum einen eine angenehme und nutzbringende Handhabung zum gleitenden Verschieben der Vorrichtung 1 realisiert und zum anderen eine zuverlässige Aufnahme und sichere Befestigung des Abstandhalters 50 ermöglicht. Der Abstandhalter 50 ist daher so ausgebildet, dass er formgenau über das Griffteil 5 und das trichterförmige Aufnahmeelement 7 passt. Insbesondere der Griffabschnitt 51, welcher in einem auf die Vorrichtung aufgesetzten Zustand das Griffteil 5 umgibt, verhindert ein unerwünschtes Verdrehen des Abstandhalters 50. Darüber hinaus kann das Aufnahmeelement 7 an seiner Außenfläche auch einen Kopplungsabschnitt 26 aufweisen, welcher weiter zu einer zuverlässigen und sicheren Kopplung des Abstandhalters 50 mit der Vorrichtung 1 beitragen kann (s. Figuren 8A-8D).
  • Das Abstandselement 53 ist so ausgestaltet, dass es auf eine aufzufüllende Fugenbreite abgestimmt ist und einen entsprechenden Abstand der Vorrichtung zu einer angrenzenden Wand realisiert. Sollen beispielsweise drei in einer Ecke zusammenlaufende Fugen mit Fugenmasse aufgefüllt und eine gewünschte Fugenbreite ausgebildet werden, so wird der Abstandhalter 50 und das Abstandselement 53 so ausgestaltet, dass bei einem Ansetzen der Vorrichtung 1 in der Ecke die bereits in einer Richtung aufgefüllte Fuge nicht kontaktiert und gegebenenfalls beschädigt wird. Die Vorrichtung 1 kann auch mit unterschiedlichen Abstandhaltern 50 zusammenwirken, welche zumindest hinsichtlich des Aufsetzens auf das Griffteil 5 und das Aufnahmeelement 7 abgestimmt sind.
  • Eine Verarbeitung von Fugenmasse in einer Ecke mit drei zusammenlaufenden Fugen kann wie folgt durchgeführt werden: Die Vorrichtung 1, insbesondere gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8A-8G, wird in der Ecke über der ersten Fuge platziert und in die Ecke und gegen den Untergrund 40 angedrückt. Durch die Aufnahmeöffnung 7 gelangt die Fugenmasse in den Aufnahmebereich 11 und füllt das freie erst Volumen 23. Die Fugenmasse verteilt sich entlang der Längsachse L in dem Aufnahmebereich 11 in beide Richtungen gleichermaßen, sodass mittels Überfahren der Fugenmasse mittels des Formgebungsbereichs 12 und des zugehörigen zweiten freien Volumens 24 die Fugenmasse zuverlässig in die erste Fuge geschmiert und geglättet wird.
  • Für einen zweiten und dritten Eckanschluss mit Fugenmasse wird der Abstandhalter 50 an der Vorrichtung 1 angebracht. Der Abstandhalter 50 verhindert einen Kontakt der Vorrichtung 1 mit der bereits eingebrachten Fugenmasse in der ersten Fuge. Die Vorrichtung 1 wird in der Ecke über der zweiten oder dritten Fuge platziert und gegen den Untergrund 40 angedrückt, sodass das Abstandselement 53 die angrenzende Wand kontaktiert. Ein Auffüllen der jeweiligen Fuge und Verarbeiten der Fugenmasse erfolgt dann analog zu der ersten Fuge.
  • Figuren 10A-10E illustrieren das Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 8A-8G mit einem Folienelement 60 in verschiedenen Ansichten. Das Folienelement 60 ist abnehmbar an der Vorrichtung 1 angeordnet und überdeckt die Innenseite 15 und den innenliegenden Bereich der Aufnahmeöffnung 7 und ggf. des Aufnahmeelements 7. Ein solches Folienelement 60 bildet eine Art Folienmantel oder Abdeckfolie aus, um einen direkten Kontakt mit der Fugenmasse zu vermeiden. Das Folienelement besteht beispielsweise aus Polyethylen oder aus einem im Wesentlichen Polyethylen aufweisenden Material. Das Folienelement 60 wird so angeordnet, dass es die Innenseite 15 des Mittelstücks 10 und die Innenseite des trichterförmigen Aufnahmeelements 7 überspannt. Für einen zuverlässigen Halt kann das Folienelement 60 auf die Oberseite beziehungsweise Außenseite 16 des Mittelstücks 10 umgeklappt werden (s. Figuren 10A und 10D). Zum Anbringen des Folienelements 60 kann auch ein Reinigungselement 70 gemäß Figuren 11A-11C dienlich sein.
  • Das Folienelement 60 wird zum Beispiel nach der Verwendung mit der darin befindliche Restfugenmasse von der verbleibenden Vorrichtung 1 entfernt und entsorgt. Für eine nächste Anwendung der Vorrichtung 1 kann ein unbenutztes Folienelement mit der Vorrichtung 1 gekoppelt und die entsprechenden Bereich überdeckt werden, sodass eine einfache und schnelle Reinigung der Vorrichtung 1 ermöglicht ist. Das Folienelement 60 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es die Innenseite 15 des Mittelstücks 10 und die Innenseite des Aufnahmeelements 7 zuverlässig bedeckt und zudem ein einfaches und widerstandsarmes Gleiten der Vorrichtung 1 auf dem Untergrund 40 ermöglicht.
  • In den Figuren 11A-11C ist in verschiedenen Seitenansichten ein Ausführungsbeispiel eines Reinigungselements 70 als eine Komponente eines Systems zum Verarbeiten einer Fugenmasse gezeigt. Das Reinigungselement 70 realisiert im Wesentlichen einen Stab zum Säubern der Vorrichtung 1 und weist zu diesem Zweck einen Eckschaber 71 und einen Rundschaber 72 auf. Darüber hinaus kann das Reinigungselement 70 dazu genutzt werden, das Folienelement 60 an der Vorrichtung 1 zuverlässig anzubringen. Mittels des Reinigungselements 70 kann das Folienelement 60 an die jeweiligen Innenseiten angedrückt und mittels eines Positionierabschnitts 73 durch die trichterförmige Aufnahmeöffnung 7 durchgeführt werden. Falls Fugenmasse mit der Vorrichtung 1 in Berührung kommt und an dieser haften bleibt, kann die Fugenmasse mittels des Rundschabers 72 oder des Eckschabers 71 entfernt werden.
  • Figuren 12A-12C zeigen in verschiedenen Seitenansichten ein Ausführungsbeispiel eines Modellierelements 80 als eine weitere Komponente eines Systems zum Verarbeiten einer Fugenmasse. Das Modellierelement ist im Wesentlichen stiftförmig ausgebildet und weist an einem axialen Ende einen Eckschaber 81 und dem gegenüberliegenden anderen axialen Ende einen Modellierabschnitt 83 auf. Der Modellierabschnitt 83 weist wiederum ein Schwammelement 82 auf, das als eine Art feinporiger Überzug an dem axialen Ende abgebracht ist. Das Schwammelement 82 ist insbesondere dazu ausgebildet, Feuchtigkeit beziehungsweise eine seifenartige Lösung, wie Spülmittel, aufzunehmen, sodass ein Modellieren der in die Fuge eingebrachten Fugenmasse möglich ist, ohne dass diese an dem Modellierelement 80 haften bleibt. Das Schwammelement 82 beziehungsweise das entsprechende axiale Ende des Modellierelements 80 weist einen runden und einen eckigen Abschnitt auf, sodass wesentliche Konturen der Fugenmasse nachbearbeitet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Stützelement
    4
    Auflagefläche eines Stützelements
    5
    Griffteil
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Aufnahmeöffnung
    10
    Mittelstück
    11
    Aufnahmebereich
    12
    Formungsbereich
    13
    Übergang zum Formungsbereich
    15
    Innenseite des Mittelstücks
    16
    Außenseite des Mittelstücks
    17
    Ausnehmung des Mittelstücks
    18
    axiales Ende des Aufnahmebereichs
    19
    Volumenbegrenzungselement
    20
    Dichtungselement
    22
    abgeschrägter Bereich des Mittelstücks und der Stützelemente
    23
    freies erstes Volumen in dem Aufnahmebereich
    24
    freies zweites Volumen in dem Formungsbereich
    25
    Führungsabschnitt
    26
    Kopplungsabschnitt des Aufnahmeelements
    30
    Eckabziehelement
    35
    Unterseite des Eckabziehelements
    37
    Kontur an der Unterseite des Eckabziehelements
    40
    Untergrund
    50
    Abstandhalter
    51
    Griffabschnitt des Abstandhalters
    52
    Aufnahmeabschnitt des Abstandhalters
    53
    Abstandselement des Abstandhalters
    60
    Folienelement
    70
    Reinigungselement
    71
    Eckschaber des Reinigungselements
    72
    Rundschaber des Reinigungselements
    73
    Positionierabschnitt des Reinigungselements
    80
    Modellierelement
    81
    Eckschaber des Modellierelements
    82
    Schwammelement des Modellierelements
    83
    Modellierabschnitt des Modellierelements
    L
    Längsachse des Mittelstücks 10
    M
    Mittelachse des Aufnahmeelements 7

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Verarbeiten einer Fugenmasse, umfassend:
    - ein erstes und ein zweites Stützelement (3) mit einer jeweiligen Auflagefläche (4) zum Abstützen der Vorrichtung (1) an einem Untergrund (40), die mittels eines Mittelstücks (10) miteinander gekoppelt sind und deren Auflageflächen (4) entlang einer Längsachse (L) des Mittelstücks (10) einen vorgegebenen Winkel zueinander einschließen, wobei das Mittelstück (10) einen Aufnahmebereich (11) und einen Formungsbereich (12) vorgibt, die von einer Innenseite (15) des Mittelstücks (10) begrenzt sind, wobei die Innenseite (15) in dem Aufnahmebereich (11) und dem Formungsbereich (12) vorgegeben unterschiedliche Geometrien aufweist,
    - ein Griffteil (5), das zum Positionieren und Verschieben der Vorrichtung (1) an einer Außenseite (16) des Mittelstücks (10) angeordnet ist, und wobei das Mittelstück (10) im Bereich des Aufnahmebereichs (11) eine durchdringende Aufnahmeöffnung (8) aufweist, durch die Fugenmasse in den Aufnahmebereich (11) einbringbar und mittels Verschieben der Vorrichtung (1) entlang der Längsachse (L) mit dem Formungsbereich (12) vorgegeben verarbeitbar ist, und
    - ein Aufnahmeelement (7), das bezogen auf die Längsachse (L) neben dem Griffteil (5) an der Außenseite (16) des Mittelstücks (10) angeordnet und zur Aufnahme einer Kartuschenspitze ausgebildet ist und das die Aufnahmeöffnung (8) umfasst, sodass die Fugenmasse durch die Kartuschenspitze und die Aufnahmeöffnung (8) in den Aufnahmebereich (11) einbringbar ist,
    wobei abgestützt auf dem Untergrund (40) ein in dem Aufnahmebereich (11) zwischen dem Untergrund (40) und der Innenseite (15) des Mittelstücks (10) liegendes erstes Volumen (23) und ein in dem Formungsbereich (12) zwischen dem Untergrund (40) und der Innenseite (15) des Mittelstücks (10) liegendes zweites Volumen (24) eingerichtet werden, und wobei das erste Volumen (23) in dem Aufnahmebereich (11) mindestens vierfach so groß ist wie das zweite Volumen (24) in dem Formungsbereich (12).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei der die Innenseite (15) des Mittelstücks (10) im Formungsbereich (12) linear, konkav oder konvex ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der die Stützelemente (3) bezogen auf die Längsachse (L) einen im Wesentlichen rechten Winkel zueinander einschließen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ein Dichtungselement (20) aufweist, das an einem Ende des Aufnahmebereichs (11) angrenzend zu dem Formungsbereich (12) an der Innenseite (15) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Stützelemente (3), das Griffteil (5) und das Mittelstück (10) einstückig ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Griffteil (5) im Bereich des Formungsbereichs (12) an dem Mittelstück (10) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Mittelstück (10) an einem von dem Formungsbereich (12) abgewandten Ende (18) des Aufnahmebereichs (11) eine durchdringende Ausnehmung (17) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die ein Einsatzstück aufweist, das mit dem Mittelstück (10) koppelbar ist und das derart ausgebildet ist, dass es in einem mit dem Mittelstück (10) gekoppelten Zustand ein Volumen in dem Formungsbereich (12) vorgegeben reduziert.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die einen Führungsabschnitt (25) aufweist, der an der Außenseite (16) des Mittelstücks (10) zwischen der Aufnahmeöffnung (8) und einem der Stützelemente (3) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die einen Abstandhalter (40) umfasst, der mit dem Griffteil (5) koppelbar ist, um in einem betriebsbereiten Zustand der Vorrichtung zum Verarbeiten einer Fugenmasse eine vorgegebene Arbeitsposition der Vorrichtung relativ zu einer angrenzenden Wand auszubilden.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Aufnahmeelement (7) relativ zu der Längsachse (L) des Mittelstücks (10) eine vorgegebene Neigung aufweist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, die ein Folienelement (50) umfasst, das abnehmbar mit dem Mittelstück (10) verbunden ist und die Innenseite (15) und den Bereich der Aufnahmeöffnung (8) überdeckt.
  13. System zum Verarbeiten einer Fugenmasse, umfassend
    - eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und
    - ein Eckabziehelement (30), das zum Verarbeiten der Fugenmasse in einer Ecke eines Untergrunds ausgebildet ist und das an einer Unterseite (35) eine Kontur (37) aufweist, die an eine Kontur der Innenseite (15) des Mittelstücks (10) in dem Formungsbereich (12) angepasst ist.
EP17174755.3A 2016-06-10 2017-06-07 Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse Active EP3255222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110740.9A DE102016110740A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Vorrichtung und System zum Verarbeiten einer Fugenmasse
DE202017101239.5U DE202017101239U1 (de) 2016-06-10 2017-03-03 Vorrichtung und System zum Verarbeiten einer Fugenmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3255222A1 EP3255222A1 (de) 2017-12-13
EP3255222B1 true EP3255222B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=58773853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17174755.3A Active EP3255222B1 (de) 2016-06-10 2017-06-07 Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3255222B1 (de)
DE (2) DE102016110740A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10577811B2 (en) * 2017-07-06 2020-03-03 United States Gypsum Company Prefill tool for finishing wallboard joints
JP7047196B1 (ja) * 2022-01-25 2022-04-04 田島ルーフィング株式会社 接合材注入工具
CN114961187B (zh) * 2022-04-30 2023-12-19 上海信鸿实业(集团)有限公司 一种刮胶板、定位支架及刮胶装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220040U (de) * 1975-07-31 1977-02-12
JPS5576335U (de) * 1978-11-18 1980-05-26
JP2011236564A (ja) * 2010-05-06 2011-11-24 Yoshitaka Matsuyama コーキングノズル装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288987A (en) * 1941-11-01 1942-07-07 United States Gypsum Co Taping tool
US5695788A (en) * 1996-04-09 1997-12-09 Spraytex, Inc. Wall texture tool
DE10053066B4 (de) 2000-10-09 2004-10-28 Thomas Irion Werkzeug zum Glätten von Fugen
WO2005113907A2 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Tef, Inc. Pressurized grout and delivery system for tile flooring and methods
US20090293414A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Gene Keohan Apparatus for applying filler material and method of using same
GB2469868A (en) * 2009-05-01 2010-11-03 Univ Salford Applicator nozzle
DE202014101579U1 (de) * 2014-04-03 2014-05-02 Michel Lange Fugenglättspachtel mit Bügelkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220040U (de) * 1975-07-31 1977-02-12
JPS5576335U (de) * 1978-11-18 1980-05-26
JP2011236564A (ja) * 2010-05-06 2011-11-24 Yoshitaka Matsuyama コーキングノズル装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110740A1 (de) 2017-12-14
DE202017101239U1 (de) 2017-05-05
EP3255222A1 (de) 2017-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3255222B1 (de) Vorrichtung und system zum verarbeiten einer fugenmasse
EP1109979B1 (de) Handgerät zum entfernen von fugenfüllmassen
DE2426322A1 (de) Spachtel
EP2740861B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen, Abgrenzen und Glattstreichen von manuell mit einer plastischen Füllmasse ausgespritzten Fugen
EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
WO2016166237A1 (de) Applikator zum auftragen einer dichtmasse
DE19915384A1 (de) Spitzer für Weichstifte
DE60103706T2 (de) Gerät zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Teil eines Kabelbündels
EP1666683B1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
DE102021103767A1 (de) Fugenziehaufsatz, Fugenkartusche und Verfahren hierzu
DE19808422C2 (de) Werkzeugsatz zum Verfüllen von Fugen
EP1982771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Injektionsgut
EP1522654A2 (de) Werkzeug zum Ausfugen von Fugen
EP4375452A1 (de) Werkzeug zum nacharbeiten und glätten von fugen
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
DE10040512A1 (de) Düse für Kartuschen
DE202022107074U1 (de) Verbesserte Lackauftragevorrichtung
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe
DE2456561C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
AT515713B1 (de) Vorrichtung zum manuellen Führen eines Strahlwerkzeuges
DE10100516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten der Kantenflächen von Werkstücken
EP1439271A2 (de) Dichtungsmesser
DE2000687C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse
WO2013029791A1 (de) VORRICHTUNG ZUM GEZIELTEN UND GLEICHMÄßIGEN FARBLIQUIDAUFTRAG
DE102009028406A1 (de) Handgehaltene Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200607

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200607

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200713

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017005209

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210607

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220607