EP3237681B1 - Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine - Google Patents

Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3237681B1
EP3237681B1 EP15820026.1A EP15820026A EP3237681B1 EP 3237681 B1 EP3237681 B1 EP 3237681B1 EP 15820026 A EP15820026 A EP 15820026A EP 3237681 B1 EP3237681 B1 EP 3237681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tamping
guides
assembly
carrier
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15820026.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3237681A1 (de
Inventor
Bernhard Lichtberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP3 Real GmbH
Original Assignee
HP3 Real GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HP3 Real GmbH filed Critical HP3 Real GmbH
Publication of EP3237681A1 publication Critical patent/EP3237681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3237681B1 publication Critical patent/EP3237681B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/001Track with ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine, mit einem bezüglich eines Stopfaggregatrahmens entlang von Führungen höhenverstellbar geführten Träger, an dem als Schwinghebel ausgebildete Stopfwerkzeugpaare schwenkbar gelagert sind, deren zum Eintauchen in ein Schotterbett bestimmte Stopfwerkzeuge mit einem Schwingungsantrieb gegenläufig antreibbar und hydraulisch zueinander beistellbar sind, wobei jedes der Stopfwerkzeuge eines Stopfwerkzeugpaares einem Beistellantrieb zugeordnet ist, wobei mehrere der Stopfwerkzeuge zu Stopfeinheiten zusammengefasst sind, die zwischen sich ein Fach zum Umgreifen einer Schiene freilassen und miteinander mechanisch verbunden sind und dass jedem Schwinghebel eine Stopfeinheit und ein Beistellantrieb zugeordnet ist und dass die Führungen vorzugsweise außerhalb des Arbeitsbereiches der Schwinghebel angeordnet sind ( DE 2754881 A1 , DE 2615358 A1 ).
  • Stand der Technik
  • Stopfaggregate penetrieren mit Stopfwerkzeugen den Schotter eines Gleisbettes im Bereich zwischen zwei Schwellen (Zwischenfach), im Bereich des Auflagers der Schwelle im Schotter unter der Schiene und verdichten den Schotter durch eine dynamische Vibration der Stopfpickel zwischen den zueinander beistellbaren gegenüberliegenden Stopfpickeln. Stopfaggregate können in einem Arbeitszyklus eine, zwei oder mehr Schwellen stopfen ( DE 24 24 829 A , EP 1 653 003 A2 oder WO 2009/132746 A1 ). Gemäß der Lehre der EP 1 653 003 A2 sind die als Linearantrieb wirksamen Beistellantriebe derart ausgeführt, dass diese nicht nur eine lineare Beistellbewegung, sondern gleichzeitig auch in einer aus der AT 339 358 , der EP 0 331 956 oder der US 4 068 595 bekannten Weise die für die Stopfpickel erforderliche Vibration erzeugen. Damit können die Beistellgeschwindigkeit, die Schwingungsamplitude, deren Form und die Frequenz vorgegeben werden.
  • Die Bewegungen eines Stopfaggregates umfassen das vertikale Eintauchen der Stopfpickel in den Schotter, die Beistellbewegung bei welcher die Stopfpickelenden zueinander geschlossen werden und die überlagerte dynamische Schwingung welche die eigentliche Verdichtung der Schotterkörner bewirkt. Bekannt ist es für die Beistellbewegung Hydraulikzylinder zu verwenden, die über Pleuel mit einer Vibrationswelle mit Exzentrizität verbunden sind und die der Beistellbewegung die vibratorische Schwingung überlagern ( AT 369 455 B ). Diese Vibrationswellen und Pleuel sind über Wälzlager gelagert, die regelmäßig teurer Wartung bedürfen. Andere bekannte Lösungen verwenden eine lineare Vibrationserzeugung und Beistellbewegung über Hydraulikzylinder.
  • Die heute im Einsatz befindlichen Stopfaggregate weisen einen sehr hohen und kostspieligen Wartungsaufwand auf. Typischerweise werden die Aggregate jede Saison zumindest partiell überholt und gewartet.
  • Übliche Stopfaggregate weisen mittig zwischen den Schienen angeordnete, stationäre Führungssäulen auf, entlang denen die Stopfaggregate mittels Stopfkasten auf und ab geführt werden. Die Führungen befinden sich mittig über der Schiene. Links und rechts von der Mitte des auf und ab bewegten Stopfkastens befinden sich die Vibrationswellen über welche die Stopfarme mit den Stopfwerkzeugen über Beistellzylinder, die über Pleuel mit der Exzenterwelle verbunden sind, angetrieben werden. Für ein Einschwellenstopfaggregat werden vier Antriebe benötigt. Dies bedeutet für eine Einschwellenstopfmaschine mit zwei Aggregaten bereits acht Antriebe, eine Zweischwellenstopfmaschine sechzehn Antriebe, eine Dreischwellenstopfmaschine vierundzwanzig Antriebe und eine Vierschwellenstopfmaschine zweiunddreißig Antriebe. Mit der Zahl der Antriebe wachsen die Investitionshöhe, der Wartungsaufwand und die Ausfallwahrscheinlichkeit.
  • Bei Einschwellen- und Zweischwellenaggregaten werden Führungssäulen der Führungen soweit nach außen versetzt ( DE 2754881 A1 , DE 2615358 A1 ), dass die Stopfantriebe mittig des Stopfaggregates Platz finden. Bei einer Dreischwellen-oder Vierschwellenstopfmaschine ist diese Ausführung aber nicht ausreichend.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Stopfaggregate der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln derart weiterzubilden, dass eine Anwendung bei einer Dreischwellen- oder Vierschwellenstopfmaschine vorteilhaft möglich ist, wobei mit einer möglichst geringen Anzahl an Antrieben das Auslangen gefunden werden soll.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Führungen, insbesondere Führungsstäbe, direkt am jeweiligen Träger angreifen und in feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens laufen.
  • Für diesen Fall wird vorgeschlagen, dass die Führungen, insbesondere Führungsstäbe, direkt am jeweiligen Träger (dem Stopfkasten) angreifen und in feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens geführt sind. Die Führungssäulen sind also mit dem Stopfaggregat verbunden und bewegen sich mit dem Stopfaggregat auf- und ab. Die Führungssäulen werden in einer fest stehenden Führung bewegt. Statt feststehenden Führungssäulen mit bewegter Führung im Stopfkasten, werden die Führungssäulen, die mit dem Stopfaggregat verbunden sind in einer feststehenden Führung bewegt. Dies hat den weiteren Vorteil, dass der Stopfrahmen der die Aggregate aufnimmt und in den die Führungssäulen fest montiert sind nunmehr kleiner ausfallen kann und damit eine Führungskonsole bildet, welche das Stopfaggregat aufnimmt und führt. Dadurch ergibt sich eine bessere Zugänglichkeit zum Stopfaggregat selbst nebst Gewichtseinsparung. Diese erfindungsgemäße Ausführung hat auch den Vorteil dass ein einteiliger Stopfwerkzeugarm mit Werkzeugkonsole für die Stopfpickel ausgeführt werden kann.
  • Die Reduktion der Anzahl der Antriebe bedeutet einen großen praktischen Vorteil. Bei einer Streckenstopfmaschine ist es grundsätzlich nicht notwendig, dass die bezüglich der Schiene innen und außen gelegenen Stopfarme mit den Stopfwerkzeugen unabhängig arbeiten und jeweils einen eigenen Antrieb aufweisen. Durch die mechanische Verbindung der jeweils links und rechts der Schiene gelegenen Stopfarme, genügt auch bereits ein Beistellantrieb je Stopfeinheit. Zwei Stopfeinheiten bilden ein zusammenwirkendes Stopfeinheitenpaar. Durch diese Ausführung kann die Anzahl der nötigen Beistellantriebe halbiert werden. Die üblichen mittig des Stopfaggregates angeordneten, fest stehenden Führungssäulen stehen damit aber bei einer Anordnung der Beistellantriebe an dieser Stelle im Wege, weshalb die Führungen vorzugsweise außerhalb des Arbeitsbereiches der Schwinghebel angeordnet sind. Ist nur ein Stopfwerkzeugarm je Stopfeinheit vorgesehen, halbiert sich auch die Anzahl der Stopfwerkzeugarme und die Anzahl deren wartungsintensiver Lagerung.
  • Vorzugsweise sind der Schwingantrieb und der Beistellantrieb in einer zentralen Vertikalebene des Trägers und der Stopfeinheiten angeordnet und ist der Beistellantrieb mit dem Schwinghebel zur Kraftübertragung direkt über einen Gelenkbolzen verbunden.
  • Die Schwingungsantriebe sind nach einer konstruktiv einfachen Lösung als Linearantriebe, insbesondere als Hydraulikzylinder, ausgebildet und bilden zugleich die Beistellantriebe.
  • Des Weiteren können die, die zu Stopfeinheiten zusammengefassten, Stopfwerkzeuge aufnehmenden Schwinghebel je einen gemeinsamen Werkzeughalter, insbesondere einen Träger, für die Stopfpickel einer Stopfeinheit aufweisen. Je Stopfeinheit muss dann jeweils nur ein Stopfwerkzeugarm vorgesehen werden.
  • Vorteilhafterweise wird als Stopfantrieb ein vollhydraulischer linearer Antrieb gewählt. Grundsätzlich kann aber auch ein üblicher konventioneller Stopfantrieb mit durchgängiger außen gelagerter Exzenter-Vibrationswelle mit innen gelegenen Exzentrizitäten und an diesen angreifenden Pleuelstangen die mit Beistellzylindern verbunden sind ausgeführt werden. Je Träger (Stopfkasten) sind wenigstens zwei Führungen vorgesehen. Zur Erhöhung der Stabilität können auch drei oder vier Führungen verwendet werden. Die feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens können zwecks Ausbildung eines Mehrfachstopfaggregats zwei oder mehr Träger (Stopfkästen) führen, die unabhängig voneinander in der Höhe verlagerbar sind.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind die vereinfachte Bauweise, die Halbierung der notwendigen Stopfantriebe, der Halbierung der Stopfarme und der damit verbundenen Lagerung, damit ergeben sich niedrigere Investitionskosten, reduzierte Wartungskosten, eine verringerte Ausfallwahrscheinlichkeit, eine bessere Zugänglichkeit zu den Stopfaggregatekomponenten für Wartungsaufgaben sowie eine Gewichtsreduktion.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Zweischwellenstopfaggregat gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht,
    Fig. 2
    ein weiteres Zweischwellenstopfaggregat gemäß dem Stand der Technik mit verbundenen Stopfarmen und zentralem Antrieb in Seitenansicht,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Zweischwellenstopfaggregat in Seitenansicht mit bewegten Führungssäulen und feststehender Führung mit vier linear wirkenden Stopfantrieben und nur vier Stopfarmen und Werkzeugkonsolen für die Stopfpickel in Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein Dreischwellenstopfaggregat in Seitenansicht und
    Fig. 5
    das Dreischwellenstopfaggregat aus Fig. 4 mit Führungssäulen und zuge-ordneter feststehender Führung mit sechs linear wirkenden Stopfantrieben und sechs Stopfarmen in perspektivischer Schrägansicht.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 wird ein bekanntes Zweischwellenstopfaggregat C schematisch gezeigt, welches eine durchgehende Vibrationswelle aufweist über die vier Beistelltriebe 5 über Pleuel an der linken Seite der Exzenterwelle angreifen und vier Beistelltriebe 5 über Pleuel an der rechten Seite der Exzenterwelle C angreifen. Links und rechts bezeichnet dabei die Bereiche links und rechts einer Schiene eines Gleises. Ein bislang übliches Zweischwellenstopfaggregat C weist je Schiene insgesamt acht Stopfarme 3 (je vier für den Bereich links und vier für den Bereich rechts der Schiene), acht Beistellzylinder 5, sechzehn Stopfwerkzeuge 6 und einen Vibrationsantrieb mit Pumpe 7 und Schwungscheibe auf. Für die zweite Schiene des Gleises ist der gleiche Aufwand zu treiben. Dazu werden zwei Vertikalführungen 8 im Bereich oberhalb der Schiene, ein Hebe-Senk-Antrieb 11 und ein Stopfrahmen 9 benötigt.
  • Ein Stopfaggregat C, D, E, F für eine Gleisstopfmaschine umfasst unter anderem auf einem Träger 4, 18, 23 schwenkbar gelagerte, als Schwinghebel 3, 19 ausgebildete Stopfwerkzeugpaare mit Stopfwerkzeugen 6, deren zum Eintauchen in ein Schotterbett 24 bestimmte Stopfpickelenden mit einem Schwingungsantrieb 7, 17, 20 gegenläufig antreibbar und über Beistelltriebe 5 hydraulisch zueinander, mit einem Beistellweg B, beistellbar sind. Der Träger 4, 18, 23 ist in einem Stopfaggregatrahmen 9, 14, der auch tischförmig ausgebildet sein kann, mit Führungen 8, 15, 22 höhenverstellbar geführt und mit einem Stellantrieb 11 in die gewünschte Höhenlage verlagerbar. Die Stopfwerkzeuge 3 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, die am Träger 4, 18, 23 schwenkbar gelagert sind. Ein Arm des jeweiligen Stopfwerkzeuges besteht aus dem Schwenkarm 3, dem Stopfpickel 6 und am anderen Hebelarm greift ein Beistelltrieb 5, ein Hydraulikzylinder, an.
  • Fig. 2 zeigt ein Zweischwellenstopfaggregat D gemäß dem Stand der Technik bei dem die Stopfarme 3 links und rechts der Schiene 2 über durchgehende Bolzen 12, 13 verbunden sind. Die Stopfwerkzeuge 6 links und rechts der Schiene 2 sind zu Stopfeinheiten S zusammengefasst, die zwischen sich ein Fach zum Umgreifen einer Schiene freilassen und miteinander mechanisch verbunden sind. Zudem ist jedem Schwinghebel 3 eine Stopfeinheit (S), ein Schwingungsantrieb 7 und ein Beistellantrieb 5 zugeordnet und sind die Führungen 8 außerhalb des Arbeitsbereiches der Schwinghebel 3 angeordnet.
  • Auf die Querbolzen 12, 13 wirkt jeweils nur ein Beistellzylinder 5. Damit ein konventionelles Zweischwellenstopfaggregat D mit einem mittig angeordneten Vibrationsantrieb 7 ausgestattet werden kann müssen die Vertikalführungen 8 nach außen verlegt werden. Im Bereich der Mitte der Vibrationswelle greifen dann die Pleuel, die mit den Beistellzylindern 5 verbunden sind, an. Damit kommt ein konventionelles Einschwellen- oder Zweischwellenstopfaggregat D mit nur vier Beistellzylindern 5 aus anstelle der gemäß dem Stand der Technik vorgesehenen acht. Der Schwingantrieb 7 und der der Beistellantrieb 5 sind in einer zentralen Vertikalebene des Trägers 4 und der Stopfeinheiten S angeordnet und der Beistellantrieb 5 ist mit dem Schwinghebel 3 zur Kraftübertragung direkt über einen Gelenkbolzen 12, 13 verbunden. Das Aggregat D wird über einen Hebe-Senk-Antrieb 11 gehoben oder abgesenkt. Der Tragarm 4 muss im Bereich der inneren Stopfantriebe 5 ausgenommen werden, damit der die Stopfarme 3 quer verbindende Bolzen 13 nicht mit dem Tragarm kollidiert. Der Tragarm 4 läuft außen über Führungen 10 auf den Führungssäulen 8. Die Führungssäulen 8 werden soweit nach außen versetzt, dass die äußeren Stopfarme 3 beim Beistellen B nicht mit ihnen kollidieren.
  • Fig.3 zeigt die erfindungsgemäße Ausführung eines Zweischwellenstopfaggregates E mit nur vier Stopfarmen 19, vier Beistellzylindern 20 und mit dem Stopfaggregatträger 18 fest verbundenen Führungssäulen 15 die in mit dem nicht näher dargestellten mit dem Maschinenrahmen einer Gleisstopfmaschine fest verbundenen rahmenfesten Führungen laufen. Um Auslenkungen im Gleisbogen auszugleichen werden die Stopfaggregate E selbst noch auf Querführungen 16, 21 bewegt. Die Vibration wird bei der gezeigten Ausführung in den Hydraulikzylindern 20 mit Hilfe von Proportionalventilen 17 der Beistellbewegung B überlagert. Die Schwinghebel 19 sind einteilig mit einem Werkzeughalter 25 für die Stopfpickel 6 ausgeführt. Die Führungen 15, insbesondere Führungsstäbe, greifen direkt am jeweiligen Träger 18 an, durchragen den Stopfaggregatrahmen 14 und laufen in feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens 14. Die Schwingungsantriebe 17, 20 sind als Linearantriebe, insbesondere als Hydraulikzylinder, ausgebildet und können zugleich die Beistellantriebe 5 bilden.
  • Ein erfindungsgemäßes Dreischwellenaggregat F (Fig. 4, 5) besteht aus zwei unabhängig auf und ab bewegbaren Trägern 18, 23. Damit kann das Dreischwellenstopfaggregat F bei unregelmäßiger Schwellenteilung auch als Einschwellenaggregat verwendet werden. In diesem Fall wird nur ein Teilaggregat 18 oder 23 abgesenkt. Der innerste, dem anderen Teilaggregat unmittelbar benachbarte, Schwinghebel 19 kann im Einschwellenmodus unbetätigt bleiben. Jedes Stopfaggregat hat seine eigenen Führungen 15, 22, die in einer z.B. gemeinsamen Führungskonsole des Stopfaggregatrahmens 14 laufen. Grundsätzlich kann diese Führungskonsole natürlich auch für jedes Aggregat getrennt ausgeführt werden. Um Auslenkungen im Gleisbogen auszugleichen werden die Stopfaggregate F selbst noch auf Querführungen 16, 21 bewegt. Die Vibration wird bei der gezeigten Ausführung in den Hydraulikzylindern 20 mit Hilfe von Proportionalventilen 17 der Beistellbewegung B überlagert. Der erfindungsgemäße Aufbau eines Dreischwellenaggregates F wird in Fig. 5 in perspektivischer Ansicht dargestellt.

Claims (7)

  1. Stopfaggregat (C, D, E, F) für eine Gleisstopfmaschine, mit einem bezüglich eines Stopfaggregatrahmes (9, 14) entlang von Führungen (8, 15, 22) höhenverstellbar geführten Träger (4, 18, 23), an dem als Schwinghebel (3, 19) ausgebildete Stopfwerkzeugpaare schwenkbar gelagert sind, deren zum Eintauchen in ein Schotterbett (24) bestimmte Stopfwerkzeuge (6) mit einem Schwingungsantrieb (7, 17, 20) gegenläufig antreibbar und hydraulisch zueinander beistellbar sind, wobei jedes der Stopfwerkzeuge (6) eines Stopfwerkzeugpaares einem Beistellantrieb (5) zugeordnet ist, wobei mehrere der Stopfwerkzeuge (6) zu Stopfeinheiten (S) zusammengefasst sind, die zwischen sich ein Fach zum Umgreifen einer Schiene freilassen und miteinander mechanisch verbunden sind und wobei jedem Schwinghebel (3, 19) eine Stopfeinheit (S) und ein Beistellantrieb (5) zugeordnet ist und wobei die Führungen (8, 15, 22) vorzugsweise außerhalb des Arbeitsbereiches der Schwinghebel (3, 19) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (15, 22), insbesondere Führungsstäbe, direkt am jeweiligen Träger (18, 23) angreifen und in feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens (14) laufen.
  2. Stopfaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingantrieb (17, 20) und der Beistellantrieb (5) in einer zentralen Vertikalebene des Trägers (18, 23) und der Stopfeinheiten (S) angeordnet sind und dass der Beistellantrieb (5) mit dem Schwinghebel (3, 19) zur Kraftübertragung direkt über einen Gelenkbolzen (12, 13) verbunden ist.
  3. Stopfaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsantriebe (17, 20) als Linearantriebe, insbesondere als Hydraulikzylinder, ausgebildet sind.
  4. Stopfaggregat Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsantriebe (17, 20) zugleich die Beistellantriebe (5) bilden.
  5. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die, die zu Stopfeinheiten (S) zusammengefassten, Stopfwerkzeuge (6) aufnehmenden Schwinghebel (19) je einen gemeinsamen Werkzeughalter (25), insbesondere einen Träger, für die Stopfpickel (6) einer Stopfeinheit (S) aufweisen.
  6. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je Träger (18, 23) wenigstens zwei Führungen (15, 22) vorgesehen sind.
  7. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Führungen des Stopfaggregatrahmens (14) zwecks Ausbildung eines Mehrfachstopfaggregats (F) zwei oder mehr Träger (18, 23) voneinander unabhängig führen.
EP15820026.1A 2014-12-22 2015-12-10 Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine Active EP3237681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50933/2014A AT516671B1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
PCT/AT2015/050311 WO2016100993A1 (de) 2014-12-22 2015-12-10 Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3237681A1 EP3237681A1 (de) 2017-11-01
EP3237681B1 true EP3237681B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=55069638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15820026.1A Active EP3237681B1 (de) 2014-12-22 2015-12-10 Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10100469B2 (de)
EP (1) EP3237681B1 (de)
CN (1) CN106414849B (de)
AT (1) AT516671B1 (de)
RU (1) RU2684349C2 (de)
WO (1) WO2016100993A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516590B1 (de) * 2014-11-28 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
AT516671B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
FR3047016B1 (fr) * 2016-01-21 2019-09-06 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de bourrage a moteurs hydrauliques synchronises
ES2652524B1 (es) * 2016-08-02 2018-09-25 Jose Antonio Ibañez Latorre Grupo de bateo para máquinas de mantenimiento ferroviario con capacidad de batear el balasto bajo las traviesas de la vía, tanto las simples como las dobles
AT520267B1 (de) * 2017-08-08 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT16251U1 (de) * 2018-01-22 2019-05-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
AT521008B1 (de) * 2018-03-02 2020-02-15 Hp3 Real Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
CN108660875A (zh) * 2018-06-26 2018-10-16 金鹰重型工程机械有限公司 一种铁道线路八镐捣固养护装置
AT521850A1 (de) * 2018-10-24 2020-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT521673B1 (de) * 2018-10-24 2020-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
WO2023005803A1 (zh) 2021-07-28 2023-02-02 常州中车瑞泰装备科技有限公司 一种激振捣固装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339358B (de) * 1974-05-09 1977-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Antriebs- und steuereinrichtung fur vibrier- und verstellbare werkzeuge einer gleisbearbeitungsmaschine, insbesondere fahrbare gleisstopfmaschine
DE2424829A1 (de) 1974-05-22 1976-01-08 Deutsche Bundesbahn Verfahren zur erhoehung von arbeitsgeschwindigkeit und arbeitsgenauigkeit von gleisstopfmaschinen
US4068595A (en) 1975-11-17 1978-01-17 Graystone Corporation Track tamper
AT343168B (de) * 1976-02-20 1978-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem hohenverstellbaren stopfaggregat
AT346381B (de) * 1976-02-20 1978-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfwerkzeug fuer gleisstopfmaschinen
AT350097B (de) * 1977-02-04 1979-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum unterstopfen der querschwellen eines gleises
AT369455B (de) 1981-02-02 1983-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Nivellier-gleisstopfmaschine mit automatischer stopfdruckregelung
EP0208826B1 (de) 1985-07-19 1988-10-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
UA12805A (uk) * 1988-03-09 1997-02-28 Со.Ре.Ма. Оператрічі Ферровіарі С.Н.К. Ді Чєзарє Россаніго І К., Шпалопідбивальhа машиhа
EP0584055B1 (de) * 1992-08-12 1996-06-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von Weichen und Kreuzungen eines Gleises
RU2194108C2 (ru) * 2000-05-31 2002-12-10 Центральное Конструкторское Бюро Тяжелых Путевых Машин Шпалоподбивочная машина
AT5559U3 (de) * 2002-06-06 2003-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat
AT413554B (de) * 2003-10-31 2006-03-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine zum unterstopfen eines gleises
AT500972B1 (de) 2004-10-29 2006-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum unterstopfen von schwellen
EA014605B1 (ru) * 2006-12-11 2010-12-30 Франц Плассер Банбаумашинен-Индустригезельшафт Мбх Шпалоподбивочный агрегат для подбивки шпал рельсового пути
RU77290U1 (ru) * 2008-06-07 2008-10-20 Анатолий Николаевич Шилкин Уплотнительно-подбивочный агрегат
RU92022U1 (ru) * 2009-11-03 2010-03-10 Анатолий Николаевич Шилкин Уплотнительно-подбивочный агрегат
AT509461B1 (de) * 2010-09-27 2011-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
CN102031734B (zh) * 2010-12-15 2012-05-23 山东申普交通科技有限公司 小型液压自动捣固机的智能控制方法
CN203007749U (zh) * 2012-12-06 2013-06-19 常州市瑞泰工程机械有限公司 一种双枕捣固装置
AT513973B1 (de) * 2013-02-22 2014-09-15 System7 Railsupport Gmbh Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
AT516671B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-15 System 7 - Railsupport GmbH Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
RU2597258C1 (ru) * 2015-05-29 2016-09-10 Алексей Анатольевич Суслов Шпалоподбивочный агрегат

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132746A1 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Stopfmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170284033A1 (en) 2017-10-05
EP3237681A1 (de) 2017-11-01
AT516671B1 (de) 2017-01-15
WO2016100993A1 (de) 2016-06-30
CN106414849A (zh) 2017-02-15
RU2684349C2 (ru) 2019-04-08
RU2016137809A (ru) 2019-01-24
AT516671A1 (de) 2016-07-15
CN106414849B (zh) 2019-05-14
RU2016137809A3 (de) 2019-01-24
US10100469B2 (en) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237681B1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
AT513277B1 (de) Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
EP2770108A1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
EP3204557B2 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
DE2023964A1 (de) Stopfwerkzeug fur Gleisstopfmaschinen und Gleisstopfmaschine mit solchen Stopf werkzeugen
EP1294503B1 (de) Profilrichtmaschine
DE1285491B (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
WO2013056807A1 (de) Presse
DE2158128C3 (de) Siebvorrichtung
EP4041949B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
DE830352C (de) Gleisstopfmaschine
DE1918588C3 (de) Gleisstopfmaschine
WO2018149628A1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE2460700A1 (de) Stopfkopf fuer eine gleisstopfmaschine
DE2516166A1 (de) Verfahren und maschine zum verdichten von schotter in gleisbettungen
DE2119757A1 (de) Fahrbare Maschine zum Gleisstopfen und Schwellenfachverdichten
DE1000417B (de) Gleisstopfmaschine
DE961701C (de) Walzwerk zum Reduzieren von Rohren
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
DE2132483C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Schotterbettes und zum Anheben von Gleisen im Gleisbau
EP4211307A1 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
CH418375A (de) Automatische Gleishebe- und Stopfmaschine
EP4237619A1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158341

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 9