EP3230542B1 - Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers - Google Patents

Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers Download PDF

Info

Publication number
EP3230542B1
EP3230542B1 EP15830973.2A EP15830973A EP3230542B1 EP 3230542 B1 EP3230542 B1 EP 3230542B1 EP 15830973 A EP15830973 A EP 15830973A EP 3230542 B1 EP3230542 B1 EP 3230542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
door
spindle
door check
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15830973.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3230542A1 (de
Inventor
Peter Hoffmann
Gundolf Heinrichs
Torsten Meissner
Matthias BRINKER
Heiner Ackers
Dietmar REHBORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha Engineering GmbH
Original Assignee
Edscha Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Engineering GmbH filed Critical Edscha Engineering GmbH
Publication of EP3230542A1 publication Critical patent/EP3230542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3230542B1 publication Critical patent/EP3230542B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • E05C17/006Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors with means for detecting obstacles outside the doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/105Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
    • E05D11/1057Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a door arrester for detecting a motor vehicle door or a method for blocking a door arrester.
  • the door arrester comprises a spindle rod which is pivotally connected at one end to a vehicle body and received at the other end in the vehicle door, where a braking or locking device is arranged.
  • the braking or locking device is accommodated in a holding housing, wherein the holding housing surrounds the spindle rod substantially rotationally symmetrical.
  • the spindle rod passes through a central recess of the holding housing.
  • the spindle rod has an external thread, which is in engagement with an internal thread of a spindle nut, wherein the spindle nut is rotatably mounted in the holding housing by means of a rolling bearing.
  • a longitudinally displaceable electromagnet which is designed as a coil arrangement in a housing, displaces the braking surfaces counter to the force application direction of the spring during energization, so that the brake pad is brought out of material contact with the spindle nut, whereby the spindle nut can rotate freely and the vehicle door is no longer detected, but is released.
  • the longitudinally displaceable electromagnet can be triggered by means of sensors.
  • DE 10 2007 026 796 A1 shows an electrically controllable door lock for vehicle doors.
  • a rack support rod gear housing accommodated, wherein the rack is connected to the body via a bearing.
  • the rack is in engagement with a gear of the gear housing, said gear being non-rotatably connected to a transmission gear, which is in engagement with another gear.
  • On one end side of the further gear discs are arranged.
  • a spring element is received in a coil housing and spaced from an end face of the coil housing, which is designed as a bearing surface, of the brake discs.
  • an annular coil is further arranged in an outer region of the coil housing, whereas the spring element is arranged in an inner region of the coil housing.
  • the brake discs and the coil housing made of a magnetizable material.
  • the magnetization of the material follows in that the brake discs are pressed against the support surface of the bobbin case, so that a frictional connection is formed and the door stops moving. Even with a termination of the energization of the coil, the magnetization is maintained and the vehicle door is secured in position, so that only an oppositely energized coil the brake disc again spaced from the support surface of the coil housing and the door release releases. It is intended to trigger the energization of the door detection by external sensors.
  • DE 10 2011 056 225 A1 shows a stepless door arrester, in which a transmission housing is fixed in a holding housing, wherein the holding housing is fixed to a vehicle door.
  • the door arrester comprises a spindle rod having a threaded portion and a non-threaded end portion, wherein the spindle rod at its end portion portion comprises a bearing for pivotal connection with the body and at the end portion facing away from the end stop.
  • the end stop limits a maximum opening travel of the vehicle door.
  • a spindle nut which is rotatably received in the transmission housing, engages with an internal thread in an external thread of the spindle rod. In the area of the unthreaded end section, the spindle nut slides over the spindle rod.
  • a displacement of the spindle nut over the spindle rod is Designed as frictionless as possible, so that the vehicle door can open unintentionally, for example, in a gust of wind.
  • the spindle nut is additionally provided with an external thread, which is in the manner of a bevel gear with a pinion of a power transmission element engaged.
  • a shaft connected to the force transmission element is connected to a cup-shaped friction element, which is resiliently received in a cup-shaped braking surface. If the vehicle door is now moved, the spindle nut rotates about the spindle rod and displaces the spindle rod relative to the transmission housing by generated axial forces.
  • a coefficient of friction between the cup-shaped friction member and the braking surface may be selected such that movement of the door has a desired resistance such that, for example, a sudden gust of wind is unable to inadvertently open the vehicle door.
  • the end portion of the spindle rod is provided so that during a closing operation of the vehicle door, the spindle nut does not have to rotate about the last distance to the thread of the spindle rod, but can slide over the end portion, so that a braking effect can not engage and closes the vehicle door reliably.
  • DE 10 2011 106 664 A1 shows a stepless door lock, in which a trained as a spindle rod support rod is axially displaceably mounted in a holding housing.
  • a spindle nut is received in the holding housing.
  • the spindle nut is in this case mounted in the manner of a rolling bearing rotatable about an axis of rotation of the spindle rod and has on an inner side a threaded bore which engages with a threaded bore of the spindle rod.
  • the holding housing comprises a permanent magnetic material and a cavity, which is formed coaxially to the axis of rotation of the spindle rod, so that an inner Wall with a smaller radius of the holding housing surrounds the spindle rod and an outer wall is arranged with a larger radius spaced from the axis of rotation of the spindle rod.
  • the mutually facing sides of the inner wall and the outer wall are magnetically differently polarized.
  • the holding housing and the brake shoes are permanently magnetically formed such that in a rest position of the vehicle door, the brake shoes are pressed by magnetic forces on the inner wall of the holding housing, which is arranged rotationally symmetrically between the spindle rod and the holding jaws.
  • the brake shoes By resting the brake shoes on the spindle rod facing inner wall of the holding housing of a rotational movement of the spindle nut is opposed to a frictional force.
  • the brake shoes By overcoming a breakaway torque, the brake shoes are lifted by means of a centripetal force despite the magnetically attractive effect of the inner wall of the housing and are displaced in a kind of floating state in the cavity between the inner wall and the outer wall.
  • the outer wall of the housing is designed as a permanent magnet such that its magnetic force acts repulsively on the brake shoes. If the axial displacement of the spindle clasp, for example, by a gust of wind, significantly increased, so does the rotational speed of the spindle nut and thereby the centripetal force on the brake shoes, so that the repulsion of the outer support housing is overcome and the brake shoes by the increased centripetal force in a material contact reach the outer wall, whereby a frictional force is generated which slows down the rotational speed of the spindle nut and thereby also a displacement speed of the spindle rod.
  • the door lock works according to the principle of the centrifugal brake and works without an external power supply.
  • FR 2 830 893 A1 describes a lock for a vehicle door, which is hingedly connected to a body part, in which a hingedly connected to the body part holding rod passes through a holder housing which is arranged in the flap, wherein the support rod has a toothed with a gear of the holder housing in Gear engagement is, wherein the gear is coupled to a permanent magnetic armature disc with a plurality of poles, which rotates with the gear opposite a fixed permanent magnetic armature disc.
  • oppositely poled portions of the armature discs tend to attract each other and thus counteract further rotation of the movable armature disc, so that for a rotational movement first a force must be applied, which acts as a braking force.
  • DE 199 21 213 A1 shows a stepless vehicle door arrester, in which a holding housing is connected via a hinge to a vehicle door or a body, and a spindle rod, which passes through the holding housing in the middle.
  • the spindle rod is rotatably connected to the vehicle door or the vehicle body.
  • the spindle rod engages in a thread of a spindle nut, wherein the spindle nut is rotatably received in a radial bearing.
  • two cup springs are supported on both inner sides of the holding housing in an extension direction of the spindle rod, wherein the disc springs are supported with their concave sides on support surfaces of the holding housing and supported on the opposite convex sides of the spindle nut.
  • balls are arranged in ball grooves on the disc springs.
  • the ball acts as a pivot point of a lever, so that a peripheral contact surface of the plate spring is lifted from the housing wall, so that the corresponding plate spring is no longer in direct contact with the holding housing, whereby a frictional force between the plate spring and the housing is reduced and the spindle nut is easier to rotate than at the beginning of a sliding process of the spindle rod.
  • the disc springs are mounted only by means of the balls on a corresponding holding housing side. It follows that when opening a vehicle door first an increased force must be expended, but that after applying this increased force, a vehicle door is easier to open, as the friction coefficient between disc spring and the spindle nut is lowered.
  • DE 44 35 720 A1 or. DE 198 32 502 C2 show a stepless locking device for a vehicle door, wherein in a closing or opening operation, a spindle rod with an external thread is displaced by an internal thread of a rotatable spindle nut.
  • the spindle nut is rotatably mounted on a bearing within a holding housing.
  • the spindle nut is encompassed by a rope, wherein the two ends of the rope are fastened to a pivoting lever at an attachment point or a plurality of attachment points.
  • the pivot lever is subjected to such a force by a compression spring that a biasing force is exerted on the rope.
  • the pivot lever By means of an electric motor, which is controllable by external sensors, the pivot lever can be pivoted to the effect that a tension of the rope around the spindle nut dissolves, whereby the braking moments caused by the rope are minimized. In this state, a determination of the vehicle door is released, so that the vehicle door can be closed or opened.
  • a door fastener for a vehicle door comprising a support bar connectable to one of both door assembly parts door and door frame, wherein a support housing is connectable to the other door assembly part.
  • a spindle rod in a cavity of the support rod is axially displaceable received or received.
  • the spindle rod is advantageously protected by the surrounding support rod, so that, for example, prevents dust or dirt settle in a thread of the spindle rod and thereby inhibit movement of the spindle rod ,
  • a space is optimally utilized by the spindle rod is received axially displaceable in the support rod and takes no additional space outside the support rod for the axial displacement to complete.
  • the axial displaceability ensures that the spindle rod is coupled to an opening and / or closing movement of the vehicle door.
  • a spatially fixed spindle rod can not be coupled to a movement process.
  • the spindle rod is mounted centrally by a receptacle in the support rod within the door arrester, so that occurring forces attack evenly on the spindle rod.
  • the door arrester can be used to quickly and reliably stop the movement of the vehicle door by means of a sensor system. This is necessary, for example, if the vehicle door would otherwise collide with another vehicle, a stationary object such as a wall, or a mobile road user.
  • a spindle nut rotatably disposed, wherein in the spindle nut, a spindle rod is connected.
  • the spindle nut is arranged on the dimensionally stable support rod, it is achieved that a rotationally fixed arrangement of the spindle nut at an axial pressure exerted by the spindle rod, the support rod is not damaged, it may for example be the case with a more unstable component ,
  • the axial movement of the support rod is converted by means of the spindle nut in a rotational movement of the spindle rod.
  • a braking mechanism specially designed to stop the rotational movements.
  • Such a braking mechanism offers the possibility of being able to be built in addition to an axially acting brake mechanism of the door arrester, which leads to an increase in redundancy.
  • the axial displacement can be transformed by means of a suitably selected gear ratio into a rotational movement, which in principle can be freely selected.
  • the number of turns of the spindle rod per unit length determines the number of rotations of the spindle rod.
  • the spindle nut is arranged on an end region of the support rod.
  • this provides the ability to easily install the spindle nut but easy to replace even if damaged.
  • a dimension of the support rod can be made smaller, otherwise the spindle nut would have to be completely absorbed into the cavity of the support rod. Inevitably, this leads to a larger dimension of the support rod.
  • this arrangement has the advantage that the length of the spindle rod is kept as small as possible, since the opening movement of the vehicle door of a certain Displacement of the spindle rod corresponds. If the spindle nut were connected inside the support rod, then the spindle rod would have to be extended by a distance from the end portion of the support rod to the bearing of the spindle nut inside the support rod.
  • the spindle rod is proportional to a pivoting of the door out of the support bar moved out. This ensures that a pivoting movement of the vehicle door is directly coupled to the movement of the spindle rod, so that stopping the movement of the spindle rod also stops the pivoting movement of the vehicle door.
  • the spindle rod essentially has a straight extension. This ensures that the spindle rod can move axially within the support rod, and thereby lateral dimensions of the support rod are kept small.
  • a curved, flexible spindle rod can be used.
  • the holding rod essentially has a straight extension.
  • the spindle rod which is preferably also formed in a straight extension, is axially displaceable within the support rod, and thereby lateral dimensions of the support rod are kept small.
  • a curved support bar may be used, which is a curved one adapted spindle rod is adapted and / or the pivotal movement of the vehicle door is adjusted.
  • the support rod offset a stationary mounted disc in a rotary motion, wherein the disc can be locked without contact by an electrically driven locking means.
  • an opening movement of the vehicle door is coupled to the rotational movement of the stationary mounted disc, so that advantageously the opening movement of the vehicle door can be stopped by an electrically driven rotational movement blocking means.
  • the contactless locking of the disc ensures advantageous that no material wear or abrasion takes place and the lock works consistently and reliably, even after numerous processes.
  • the disc is designed as a permanent magnetic armature disc with at least two magnetic poles, wherein the electrically driven blocking means acts by means of electromagnetic force on the acting as a permanent magnetic armature disc.
  • the electrically driven blocking means acts by means of electromagnetic force on the acting as a permanent magnetic armature disc.
  • the permanent magnetic armature disc is non-rotatably connected to a spindle rod. It follows that the rotational speed of the spindle rod is transmitted directly to the armature disk, so that both the armature disk and the spindle rod have the same rotational speed. It follows that at a locking the anchor plate at the same time the spindle rod is locked.
  • the permanent magnet armature disc has a signal-generating sensor, wherein the signal-generating sensor detects revolutions of the permanent magnet armature disc.
  • the signal-generating sensor detects revolutions of the permanent magnet armature disc.
  • a measurement of the number of revolutions of the permanent magnet armature disk can be converted to a current opening position of the vehicle door.
  • the axial displacement of the spindle rod in turn is in a functional relationship with an opening angle of the vehicle door.
  • the number of rotations can thus be converted to the currently occupied position of the vehicle door, thus it can be calculated how far away the vehicle door from other objects that are detected by means of a sensor.
  • the electrically driven blocking means is designed as an electromagnet, wherein the electromagnet is provided as a coil arrangement which forms at least four magnetic poles.
  • the electrically drivable blocking means can act without contact, and also that the electrically drivable blocking means can interact with the permanent magnetic armature disk.
  • an electrically driven blocking agent can be activated as needed, so that, for example, sensors trigger the electrically driven blocking agent.
  • the provision of at least four magnetic poles of the electromagnet, in combination with the two poles of the permanent magnetic armature disk makes it possible to lock a rotational movement of the armature disk after at least 45 °, if a magnetic field strength is correspondingly strong.
  • two, four, six or eight magnetic poles of the electromagnet can be provided, wherein the number of magnetic poles affects an angular range, which sweeps over the armature disc to the lock.
  • the electromagnet and the permanent magnetic armature disk form a so-called wrap-around turntable, wherein the wrap-around turntable locks a rotational movement of the permanent-magnet armature disk contactlessly.
  • the winding turntable allows that the permanent magnet armature disc can rotate at most by 45 ° when energizing the electromagnet. It follows that the more the number of turns per unit length along the extension of the spindle rod, the more the pivoting of the vehicle door can be stopped, because in this case the number of rotations of the armature disk is increased for a certain displacement.
  • a bearing for a spindle rod is arranged on the holding housing.
  • the bearing advantageously allows the spindle rod to rotate reliably and uniformly and perpendicular to the axis of rotation and in the direction of the axis of rotation acting forces can be absorbed by the bearing of the holding housing.
  • the spindle rod is held stationary and is rotated by the associated spindle nut in a rotary motion.
  • a door arrester for a vehicle door wherein a support rod is connectable to one of both door assembly parts door and door frame, wherein a holding housing is connectable to the other door assembly part.
  • a cup portion is connected to the holding housing, in which the support rod is at least partially inserted.
  • the cup portion allows the movable or rotationally movable parts to be received in the cup portion and thereby protected.
  • the cup portion is preferably arranged on the holding housing via legs.
  • the legs thereby form a holding device for the cup portion.
  • the legs are arranged along an extension direction of the support rod, so that the legs cover portions of the support rod, which need not be protected to the same extent against dirt storage as a thread of the spindle rod.
  • the spindle rod is mounted in a deep groove ball bearing in the cup section. This advantageously makes it possible for the spindle rod to be mounted with as little rotation as possible in the cup portion, wherein the cup portion receives forces which run and act perpendicular to the axis of rotation of the spindle rod.
  • a mechanical Brake arrangement arranged in the holding housing, wherein an acting on the support rod electric brake assembly is provided outside the also acting on the support rod mechanical brake assembly. It is advantageously achieved by this manner that the pivoting of the vehicle door can be braked by two different mechanisms, both of which act on the support rod.
  • the mechanical brake arrangement brakes the pivoting of the vehicle door evenly and in accordance with an actuation by a user, wherein the electrical brake arrangement by means of sensors is able to carry out an emergency locking of the vehicle door, if the vehicle door otherwise fails, for example, against another vehicle, would beat another road user or other objects.
  • the mechanical brake arrangement outside the electronic brake arrangement, it is advantageously achieved that both can act at different positions of the door arrester.
  • the mechanical brake assembly along the extension of the support rod is guided offset parallel to a surface side of the support rod.
  • the parallel offset guidance of the mechanical brake assembly along the extension of the support rod ensures that the mechanical brake assembly can act on the support rod over an entire range of motion of the door arrester. During a pivoting movement thus takes place a relative movement between the support rod and the mechanical brake assembly in the way that both components have consistent material contact.
  • the mechanical brake arrangement preferably acts on a broad surface side.
  • the mechanical brake assembly is biased by at least one of the surface sides by means of a spring member.
  • This bias opposes the opening movement with a frictional resistance that prevents the vehicle door from striking too strongly at an end position of the pivoting.
  • the spring member may be formed as a gas spring, a coil spring or another type of spring his. The spring member allows a reliable, safe and inexpensive bias, which generates the frictional resistance between the mechanical brake assembly and one of the surface sides, so that the pivoting of the vehicle door is opposed to a braking torque.
  • the holding bar preferably has a profiling along its extension, at least on one of the surface sides.
  • the profiling has, for example, two raised sections and two recessed sections.
  • the profiling is formed by three raised sections and by three recessed sections.
  • the number of recessed and raised sections can also be unequal.
  • the profiling changes the bias of the spring member along the extension of the support rod, so that different braking torque can be generated.
  • the profiling at least partially comprises a friction or brake lining. This ensures that the coefficient of friction between the mechanical brake assembly and one of the surface sides can be made variable.
  • the profiling expediently has at least one latching position for the vehicle door. This ensures that the vehicle door is detected at a preferred opening angle.
  • a link mechanism is connected to the support rod and / or the holding housing, wherein at least a part of the link mechanism can be locked by an electrically driven blocking means.
  • a pivoting movement of the vehicle door can be performed by a four-bar link, wherein the four-bar linkage comprises the linkage gear.
  • a method of locking a door arrester wherein an electromagnetic brake blocks a disk driven by the door arrester.
  • an electromagnetic brake blocks a disk driven by the door arrester.
  • a distance or obstacle sensor triggers the electromagnetic brake.
  • the pivotal movement of the door can be stopped automatically if the pivoting movement of the door would otherwise collide with another traffic participation or an object.
  • an inclination sensor triggers the electromagnetically acting brake. This prevents unintentional pivoting of the door if the vehicle is on a steep slope or the like.
  • an accident or rollover sensor triggers the electromagnetically acting brake.
  • the vehicle door remains closed even in the event of an accident, which increases the stability of a vehicle body shell.
  • the accident or rollover sensor can also make an emergency call, so that, for example, an emergency call center is informed about the accident.
  • the electromagnetically acting brake blocks the door in the manner of a child safety device; This advantageously makes it possible for the child safety device to not be activated or released on the door itself but to be controllable, for example, from the driver's cockpit or via a smartphone.
  • Fig. 1 shows a door arrester 10 for articulated connection of a vehicle door 8 shown schematically as a dashed line with a door frame 6 of a vehicle body shown schematically as a dashed line in a closed state of the vehicle door. 8
  • the vehicle door 8 is pivotally connected to the door frame 6, so that an axis of rotation of the vehicle door 8 is at least parallel to a rotational axis of a joint 12.
  • a rivet pin 16 is received, wherein the rivet pin 16 is mounted in a cylindrical recess 18 of a support rod 20 of the door arrester 10.
  • the support rod 20 is in this case connected rotatably to the joint 12 at a first end region 21a of the support rod 20.
  • the support rod 20 is formed in a straight extension and has a cavity 23 in its interior.
  • a hinge 12 remote from the end of the support rod 20 here forms a second end portion 21b of the support rod 20 from.
  • the door lock 10 further comprises a holding housing 13, which surrounds the support rod 20 and in which the support rod 20 is slidably received along its extension.
  • the holding case 13 includes an upper portion 13a and a lower portion 13b which are fixed to each other by two housing rivet pins 34a, 34b. Both the upper portion 13a and the lower portion 13b are hereby manufactured as extruded parts.
  • Between the upper portion 13 a and the support rod 20 and between the lower portion 13 b and the support rod 20 is one each as wooden cylindrical spacer 15a, 15b formed extruded part arranged.
  • fastening means receiving portions 17a, 17b are respectively formed on the wooden cylinder-shaped spacers 15a, 15b.
  • the wood cylinder-shaped spacers 15 a, 15 b are provided to space the upper portion 13 a and the lower portion 13 b in parallel from the support rod 20.
  • Both the upper portion 13 a and the lower portion 13 b of the holding case 13 include (see Fig. 2 ) a fastener receiving portion 33a, a cylindrical cavity portion 33b and a leg portion 40a, 40b.
  • the fastener receiving portion 33a is in this case in a region of the holding housing 13 facing the joint 12 and the portion with the legs 40a, 40b on a region of the holding housing 13 facing away from the joint 12.
  • the cylindrical cavity portion 33b is located between the fastener receiving portion 33a and the legs 40a , 40b.
  • the fastener receiving portions 17a and 33a and the fastener receiving portions 17b and 33b together respectively form a fastener receiving space 14a, 14b, the fasteners 14a, 14b being formed as screws 14a, 14b herein.
  • the screws 14a, 14b of the door lock 10 is connected to the vehicle door 8.
  • a respective plastic coating 22a, 22b is formed on two opposite surface sides 19a, 19b of the holding rod 20.
  • the surface sides 19a, 19b and the plastic coverings 22a, 22b are in this case the cylindrical cavity portion 33b of the upper portion 13a and the lower portion 13b of the holding housing 13 facing.
  • the plastic coverings 22a, 22b and the support rod 20 also have on both surface sides 19a, 19b respectively two locking positions 24a, 24b, which are formed as recesses 24a, b.
  • a mechanical brake assembly 26 is inserted, which is arranged in a closed state of the door arrester 10 above or below the first end portion 21a of the support rod 20.
  • the structure of the mechanical brake assembly 26 is in the exploded view of Fig. 2 better to recognize than in Fig. 1 ,
  • the mechanical brake assembly 26 includes an upper member 26a and a lower member 26b, wherein the upper member 26a is in material contact with the plastic liner 22a and the lower member 26b is in material contact with the plastic liner 22b.
  • At least the upper component part 26a of the mechanical brake assembly 26 in this case comprises a sliding sleeve 28 which is received in the cylindrical cavity portion 33b of the holding housing 13 and in turn receives a spring member 30, wherein the spring member 30 biases the upper member 26a against the lower member 26b by the Spring member 30 abuts at its one end to a, fixedly connected to the cylindrical cavity portion 33b, shutter 31, so that brake members 32a, 32b are pressed against the plastic pads 22a, 22b.
  • the shutter 31 thus forms an abutment for a force effect of the spring member 30.
  • the mechanical brake arrangement 26 preferably stops or brakes an opening operation or a closing operation of the vehicle door 8 at the latching positions 24a, 24b.
  • a stop damper 36 is connected to the holding housing 13 in the region of the upper mechanical brake assembly 26a, which reduces noise and ensures a more pleasant feeling when opening the vehicle door by a user by the stop damper strikes at the end of the opening operation of rigid components of the second end portion 21b.
  • Fig. 1 shows that the two legs 40a, 40b extend on a side facing away from the hinge 12 of the holding housing 13 substantially parallel to the support rod 20 and are arranged to the plastic coverings 22a, 22b in a parallel offset plane.
  • the Legs 40a, 40b each have a substantially rectangular cavity 42a, 42b.
  • the size and shape of the cavities 42a, 42b is advantageously adapted to the specific requirements and can generally be made variable.
  • a pin-shaped cavity 44a, 44b is mounted, wherein a central axis through the pin-shaped cavities 44a, 44b is parallel to the axis of rotation of the joint 12.
  • the pin-shaped cavity 44a, 44b has the shape of a cylinder, wherein the cylinder has no closed shell, so that an angular range along the extension of the cylindrical cavity 44a, 44b is recessed and a cup portion 46 by means of pin-shaped projections 48a, 48b in the pin-shaped cavities 44a , 44b can be used.
  • the cup portion 46 is stably connected to the holding case 13.
  • Dimensions of the pin-shaped extensions 48a, 48b are in this case adapted so that they are accurately inserted into the pin-shaped cavities 44a, 44b.
  • Rotary actuators which include the wrap-around rotator 60, generally include a coil assembly, a stator, and an armature. When the coil is energized, magnetic poles of the coil and magnetic poles of the armature interact with each other to generate a torque. In this case, the coil arrangement exhibits at least four magnetic poles which are arranged alternately (positive pole, negative pole, positive pole, negative pole) at an angular distance of 90 °.
  • the armature is presently designed as a permanent magnetic armature disc 56 and the coil assembly is received in an electromagnet 62.
  • the permanent magnetic armature disc 56 comprises at least two magnetic Pole (positive pole, negative pole), which are arranged on opposite areas of the permanent magnet armature disc 56. It follows that the permanent magnetic armature disc 56 rotates at a correspondingly strong selected magnetic field at a current to the electromagnet 62 at most by ⁇ 45 °. A maximum angle of rotation of the armature disk 56 is referred to as a setting range.
  • the electromagnetic wrapping turntable 60 is used for automated detection of the vehicle door 8, as soon as it is triggered by a sensor, not shown.
  • the components of the electromagnetic Einwickelditchsteller 60 and the components that contribute to its functionality are in the exploded view in Fig. 2 shown.
  • a displacement of the support rod 20 as well as the opening operation of the door arrester are coupled directly to the rotational movement of the armature disc 56. If the rotational movement of the armature disk 56 stops, the door arrester 10 and the holding rod 20 are locked.
  • An angle of rotation of 45 ° of the armature disc 56 corresponds to a displacement of the support rod 20 of one centimeter.
  • a rotation angle of 45 ° corresponds to a displacement of the support rod of half a centimeter. The greater the number of turns of the spindle rod 50 per unit length, the more accurate the vehicle door 8 can be detected.
  • a spindle rod 50 is received at its end facing the holding housing 13 in the cavity 23 and mounted at its end remote from the holding housing 13 in a deep groove ball bearing 70.
  • the spindle rod 50 is rotatably arranged in a spindle nut 52, wherein the spindle nut 52 is non-rotatably connected to the second end portion 21b of the support rod 20.
  • the permanent magnetic armature disk 56 is arranged, which is non-rotatably connected to the spindle rod 50.
  • the spindle rod 50 By the closing operation or the opening operation of the vehicle door 8, the spindle rod 50 by the spindle nut 52 in a rotational movement offset, so that the permanent magnet armature disc 56 rotates at the same rotational speed as the spindle rod 50.
  • the electromagnet 62 is arranged, wherein the electromagnet 62 has a central cylindrical recess 63, which is penetrated by the spindle rod 50 without contact.
  • the electromagnet is in this case by means of its storage in the magnet housing 64, which in turn is accommodated in the cup portion 46, held relative to the holding housing 13 rigidly in position, so that the electromagnet 62 is not in contact with the spindle rod 50 in material.
  • a thrust washer 58 is attached to the spindle rod 50.
  • the thrust washer 58 in this case provides a friction protection between the electromagnet 62 and permanent magnet armature disc 56.
  • the thrust washer 58 ensures that over the entire life of the door arrester 10 axial guidance accuracy is ensured.
  • the deep groove ball bearing 70 is provided for rotatably supporting the spindle rod 50 in the cup portion 46.
  • the electromagnet 62 and the permanent magnet armature disc 56 together form the so-called electromagnetic winding turntable 60, so that the energization of the electromagnet 62, which is controlled by the sensor, causes the armature disk 56 can rotate a maximum of 45 ° before they pass through an electromagnetic force effect is detected.
  • Fig. 1 In the opening operation or during the closing operation of the vehicle door 8, a tensile force or a compressive force is exerted on the holding housing 13, whereby the holding rod 20 relative to the body-fixed holding housing 13 in accordance with a movement of the Opening process or of the closing operation shifts.
  • the holding housing along the support rod 20 and the non-rotatable spindle nut 52 is displaced axially at the same time.
  • the spindle rod 50 which is received in the spindle nut 52, set in a rotational movement.
  • the permanent magnetic armature disc 56 is rotationally fixed to the spindle rod 50, so that it performs an identical rotational speed as the spindle rod 50.
  • the opening operation of the vehicle door can now be stopped by means of the mechanical brake assembly 26 by moving the support rod 20 along the mechanical brake assembly and the mechanical brake assembly 26 locks the door arrester 10 at the preferred detent positions 24a, 24b.
  • the second latching position 24b corresponds to a completely opened vehicle door, wherein the stopper damper 36 strikes against the second end region 21b of the support rod 20 in this case.
  • the sensor system sends a signal which energizes the electromagnet 62.
  • the energization of the electromagnet 62 causes the permanent magnet armature disc 56 rotates more highly 45 °, since the two-pole permanent magnet armature disc 56 is detected by the four-pole electromagnet 62 without contact by electromagnetic forces.
  • the rotational movement of the spindle rod 50, to which the permanent magnet armature disc 56 is rotatably connected, stopped so that the axial displacement of the support rod 20 is stopped automatically and the opening and closing operation vehicle door 8 is locked by the door lock 10.
  • the greater the number of turns of the spindle rod 50 per unit length the more accurate the vehicle door 8 can be detected.
  • the sensor system can be designed so that the door lock 10 is locked even during a closing operation by the energization of the electromagnet 62.
  • the sensor system could detect if a body part, such as a finger, would become trapped between the vehicle door 8 and the door frame 6 as the closing process continues.
  • the blocking means is electrically driven for this purpose, this can take the form of an electromagnetic actuator which advances a brake lining connected to an armature of the actuator in the direction of the disk 58, for example in the manner of an axially displaceable armature of an electromagnet.
  • the brake pad comes against the large surface providing end face of the rotating disc in abutment and blocks it.
  • interlocking means can still protrude axially from the extended part, which allow a positive engagement;
  • the disc then has corresponding recesses into which the projections can penetrate and prevent further rotation of the disc.
  • the disc can also be equipped with elevations and depressions, which correspond to elevations and depressions of the brake pad, so that a mutual rotation is prevented after reaching a braking position.
  • elevations and depressions which correspond to elevations and depressions of the brake pad
  • the relative movement of the holding rod 20 and the holding housing 13 can also be represented by a link mechanism, whose links are coupled to one or the other part, and that at least part of the linkage can be locked by an electrically driven blocking means.
  • the link mechanism similar to the described embodiment, a disk, or an extension of a link to set in rotation and lock magnetically by a coil.
  • the linkage may be formed two-dimensionally or three-dimensionally, and preferably couples the second end portion 21b of FIG Holding rod 20 and the holding housing 13, whereby advantageously an elongated extension of the support rod 20 is not required, but this may have a known from practice curved shape.
  • the links of the steering gear can be pivoted in a plane substantially parallel to the plane of the support rod, so that the pivoting movement of the handlebar in the vehicle door 8 without obstruction of the support rod 20 can take place. An extensive housing with a cup 46 and legs 40a, 40b are then no longer required.
  • the lockable by the blocking means part of the steering gear can also be designed as part of a piston-cylinder assembly or a spindle nut-spindle rod assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türfeststeller zum Feststellen einer Kraftfahrzeugtür bzw. ein Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers.
  • DE 100 07 317 A1 zeigt einen stufenlosen Türfeststeller für eine Fahrzeugtür. Der Türfeststeller umfasst eine Spindelstange, die an ihrem einen Ende gelenkig mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist und an ihrem anderen Ende in der Fahrzeugtür aufgenommen ist, wo eine Brems- bzw. Feststellvorrichtung angeordnet ist. Die Brems- bzw. Feststelleinrichtung ist in einem Haltegehäuse aufgenommen, wobei das Haltegehäuse die Spindelstange im Wesentlichen rotationsymmetrisch umgibt. Hierzu durchsetzt die Spindelstange eine zentrale Aussparung des Haltegehäuses. Die Spindelstange weist ein Außengewinde auf, welches in Eingriff mit einem Innengewinde einer Spindelmutter steht, wobei die Spindelmutter in dem Haltegehäuse mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert ist. Wird bei einem Öffnungs- bzw. Schließvorgangs eine Zug- bzw. Druckkraft auf die Spindelstange ausgeübt, hat dies eine Rotationsbewegung der Spindelmutter zur Folge. In einem Ruhezustand der Tür ist ein Bremsbelag mittels einer Feder axial gegen eine Kontaktfläche der drehbaren Spindelmutter kraftbeaufschlagt, sodass die Tür festgestellt ist. Ein längsverschieblicher Elektromagnet, welcher als Spulenanordnung in einem Gehäuse ausgebildet ist, verschiebt bei einer Bestromung die Bremsflächen entgegen der Kraftbeaufschlagungsrichtung der Feder, sodass der Bremsbelag außer Materialkontakt mit der Spindelmutter gebracht wird, wodurch sich die Spindelmutter frei drehen kann und die Fahrzeugtür nicht mehr festgestellt, sondern freigegeben ist. Hierbei kann der längsverschiebliche Elektromagnet mittels Sensoren ausgelöst werden.
  • DE 10 2007 026 796 A1 zeigt einen elektrisch steuerbaren Türfeststeller für Fahrzeugtüren. In einer Fahrzeugtür ist ein von einer als Zahnstange ausgeführten Haltestange durchsetztes Getriebegehäuse aufgenommen, wobei die Zahnstange mit der Karosserie über ein Lager verbunden ist. Die Zahnstange steht in Eingriff mit einem Zahnrad des Getriebegehäuses, wobei dieses Zahnrad drehfest mit einem Übertragungszahnrad verbunden ist, welches mit einem weiteren Zahnrad in Eingriff steht. An einer Stirnseite des weiteren Zahnrads sind Bremsscheiben angeordnet. Ein Federelement ist in einem Spulengehäuse aufgenommen und beabstandet eine Stirnfläche des Spulengehäuses, welche als Auflagefläche ausgebildet ist, von den Bremsscheiben. In dem Spulengehäuse ist ferner eine Ringspule in einem Außenbereich des Spulengehäuses angeordnet, wohingegen das Federelement in einem Innenbereich des Spulengehäuses angeordnet ist. Hierbei sind die Bremsscheiben als auch das Spulengehäuse aus einem magnetisierbaren Material. Wird die Spule bestromt, folgt eine Magnetisierung des Materials dahingehend, dass die Bremsscheiben an die Auflagefläche des Spulengehäuses gedrückt werden, sodass ein Reibschluss ausgebildet ist und die Tür sich nicht mehr weiter bewegt. Auch bei einem Beenden der Bestromung der Spule bleibt die Magnetisierung erhalten und die Fahrzeugtür ist in ihrer Position gesichert, sodass erst eine entgegengesetzt bestromte Spule die Bremsscheibe wieder von der Auflagefläche des Spulengehäuses beabstandet und die Türfeststellung freigibt. Es ist vorgesehen, die Bestromung der Türfeststellung auch durch externe Sensoren auszulösen.
  • DE 10 2011 056 225 A1 zeigt einen stufenlosen Türfeststeller, bei dem ein Getriebegehäuse in einem Haltegehäuse festgelegt ist, wobei das Haltegehäuse an einer Fahrzeugtür fixiert ist. Der Türfeststeller umfasst eine Spindelstange mit einem Gewindeabschnitt und einem gewindefreien Endabschnitt, wobei die Spindelstange an ihrem Endabschnittbereich eine Lagerstelle zur schwenkbaren Verbindung mit der Karosserie und an dem dem Endabschnitt abgekehrten Bereich einen Endanschlag umfasst. Der Endanschlag begrenzt hierbei einen maximalen Öffnungsweg der Fahrzeugtür. Eine Spindelmutter, welche drehbar in dem Getriebegehäuse aufgenommen ist, greift mit einem Innengewinde in ein Außengewinde der Spindelstange ein. Im Bereich des gewindefreien Endabschnitts gleitet die Spindelmutter über die Spindelstange. Eine Verlagerung der Spindelmutter über die Spindelstange ist möglichst reibungsfrei ausgelegt, sodass die Fahrzeugtür beispielsweise bei einem Windstoß unbeabsichtigt aufschlagen kann. Um dies zu vermeiden, ist die Spindelmutter zusätzlich mit einem Außengewinde versehen, welches in der Art einer Kegelradverzahnung mit einem Ritzel eines Kraftübertragungselements in Eingriff steht. Ein an das Kraftübertragungselement angeschlossener Schaft ist mit einem napfförmigen Reibungselement verbunden, welches federnd in einer topfförmigen Bremsfläche aufgenommen ist. Wird die Fahrzeugtür nun bewegt, so rotiert die Spindelmutter um die Spindelstange und verlagert hierbei durch erzeugte axiale Kräfte die Spindelstange relativ zum Getriebegehäuse. Zugleich wird durch die Rotation der Spindelmutter das Ritzel in eine Drehbewegung versetzt, da das Ritzel des Kraftübertragungselements mit einem Außengewinde der Spindelmutter gekoppelt ist. Hierdurch wird die Drehbewegung durch den Schaft auf des napfförmige Reibungselement übertragen wird. Ein Reibungskoeffizient zwischen dem napfförmigen Reibungselement und der Bremsfläche kann dahingehend ausgewählt werden, dass eine Bewegung der Tür einen gewünschten Widerstand aufweist, sodass beispielsweise ein plötzlicher Windstoß nicht in der Lage ist, die Fahrzeugtür unbeabsichtigt zu öffnen. Der Endabschnitt der Spindelstange ist dafür vorgesehen, dass bei einem Schließvorgang der Fahrzeugtür die Spindelmutter über eine letzte Wegstrecke nicht um das Gewinde der Spindelstange rotieren muss, sondern über den Endabschnitt gleiten kann, sodass eine Bremswirkung nicht greifen kann und die Fahrzeugtür zuverlässig schließt.
  • DE 10 2011 106 664 A1 zeigt einen stufenlosen Türfeststeller, bei dem eine als Spindelstange ausgebildete Haltestange axial verschieblich in einem Haltegehäuse gelagert ist. Hierbei ist in dem Haltegehäuse eine Spindelmutter aufgenommen. Die Spindelmutter ist hierbei in der Art eines Wälzlagers drehbar um eine Rotationsachse der Spindelstange gelagert und weist auf einer Innenseite eine Gewindebohrung auf, welche mit einer Gewindebohrung der Spindelstange zusammengreift. Das Haltegehäuse umfasst ein permanentmagnetisches Material und einen Hohlraum, welcher koaxial zur Rotationsachse der Spindelstange ausgebildet ist, sodass eine innere Wandung mit einem kleineren Radius des Haltegehäuses die Spindelstange umschließt und eine äußere Wandung mit einem größeren Radius weiter von der Rotationsachse der Spindelstange beabstandet angeordnet ist. Die einander zugewandten Seiten der inneren Wandung und der äußeren Wandung sind unterschiedlich magnetisch polarisiert. Mittels Gelenken sind magnetisierte Bremsbacken rotationssymmetrisch in dem Hohlraum an der Spindelmutter in Erstreckungsrichtung der Spindelstange angelenkt und können dadurch um die Spindelstange rotieren. Das Haltegehäuse und die Bremsbacken sind derart permanent magnetisch ausgebildet, dass in einer Ruhestellung der Fahrzeugtür die Bremsbacken durch magnetische Kräfte auf die innere Wandung des Haltegehäuses gedrückt werden, welche rotationssymmetrisch zwischen der Spindelstange und den Haltebacken angeordnet ist. Durch ein Aufliegen der Bremsbacken auf der der Spindelstange zugekehrten inneren Wandung des Haltegehäuses wird einer Rotationsbewegung der Spindelmutter eine Reibungskraft entgegengesetzt. Durch ein Überwinden eines Losbrechmoments werden die Bremsbacken mittels einer Zentripetalkraft trotz der magnetisch anziehenden Wirkung von der inneren Wandung des Gehäuses abgehoben und werden in eine Art Schwebezustand in dem Hohlraum zwischen der inneren Wandung und der äußeren Wandung verlagert. Die äußere Wandung des Gehäuses ist derart als Permanentmagnet ausgebildet, dass dessen magnetische Kraft abstoßend auf die Bremsbacken wirkt. Wird die axiale Verschiebung der Spindelspange, beispielsweise durch einen Windstoß, merklich erhöht, so erhöht sich auch die Rotationsgeschwindigkeit der Spindelmutter und dadurch auch die Zentripetalkraft auf die Bremsbacken, sodass die Abstoßung des äußeren Haltegehäuses überwunden wird und die Bremsbacken durch die erhöhte Zentripetalkraft in einen Materialkontakt mit der äußeren Wandung gelangen, wodurch eine Reibungskraft erzeugt wird, welche die Rotationsgeschwindigkeit der Spindelmutter und dadurch auch eine Verschiebegeschwindigkeit der Spindelstange abbremst. Der Türfeststeller funktioniert hierbei nach dem Prinzip der Fliehkraftbremse und arbeitet ohne eine externe Energieversorgung.
  • FR 2 830 893 A1 beschreibt einen Feststeller für eine Fahrzeugklappe, die an einem Karosserieteil gelenkig angeschlossen ist, bei dem eine an dem Karosserieteil gelenkig angeschlossene Haltestange ein Haltergehäuse, das in der Klappe angeordnet ist, durchsetzt, wobei die Haltestange eine Verzahnung aufweist, die mit einem Zahnrad des Haltergehäuses in Getriebeeingriff steht, wobei das Zahnrad mit einer permanent magnetischen Ankerscheibe mit mehreren Polen gekoppelt ist, die sich mit dem Zahnrad gegenüber einer feststehenden permanent magnetischen Ankerscheibe dreht. Hierbei tendieren entgegengesetzt gepolte Abschnitte der Ankerscheiben dazu, sich gegenseitig anzuziehen und damit einer Weiterdrehung der beweglichen Ankerscheibe entgegenzuwirken, so dass für eine Drehbewegung zunächst eine Kraft aufgebracht werden muss, die als Bremskraft wirkt.
  • DE 199 21 213 A1 zeigt einen stufenlosen Fahrzeugtürfeststeller, bei dem ein Haltegehäuse über ein Gelenk mit einer Fahrzeugtür oder einer Karosserie verbunden ist, und eine Spindelstange, welche das Haltegehäuse mittig durchsetzt. Die Spindelstange ist drehfest mit der Fahrzeugtür bzw. der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. In einem Innenraum des Haltegehäuses greift die Spindelstange in ein Gewinde einer Spindelmutter ein, wobei die Spindelmutter drehbar in einem Radiallager aufgenommen ist. An beiden Endseiten des Haltegehäuses sind in einer Erstreckungsrichtung der Spindelstange zwei Tellerfedern an beiden Innenseiten des Haltegehäuses abgestützt, wobei sich die Tellerfedern mit ihren konkaven Seiten an Stützflächen des Haltegehäuses abstützen und sich an den gegenüberliegenden konvexen Seiten an der Spindelmutter abstützen. Zwischen dem Haltegehäuse und den Tellerfedern sind Kugeln in Kugelrinnen an den Tellerfedern angeordnet. In einer Ruheposition der Fahrzeugtür herrscht ein Kräftegleichgewicht an den Tellerfedern entlang einer Erstreckungsrichtung der Spindelstange, sodass sich die Spindelmutter, welche beidseitig axial von den Tellerfedern kraftbeaufschlagt ist, in einer mittigen Position zwischen den Tellerfedern in dem Haltgehäuse befindet. Wirkt eine Zug- bzw. Druckkraft auf die Spindelstange, wird durch eine Verzahnung der Spindelstange mit der Spindelmutter eine axiale Kraft auf die Spindelmutter übertragen, sodass, je nach Verschieberichtung der Spindelstange, eine der beiden Tellerfedern durch die Spindelmutter in Richtung des Haltegehäuses gedrückt wird, wodurch eine Krümmung der jeweiligen Tellerfeder verringert wird. Wird die axiale Kraft weiter erhöht, wirkt die Kugel wie ein Drehpunkt eines Hebel, sodass eine randseitige Anlagefläche der Tellerfeder von der Gehäusewand abgehoben wird, sodass die entsprechende Tellerfeder nicht mehr in direktem Kontakt dem Haltegehäuse steht, wodurch eine Reibungskraft zwischen der Tellerfeder und dem Gehäuse verringert wird und die Spindelmutter leichter drehbar ist als zu Beginn eines Verschiebeprozesses der Spindelstange. In diesem Zustand sind die Tellerfedern nur mittels der Kugeln auf einer entsprechenden Haltegehäuseseite gelagert. Hieraus folgt, dass beim Öffnen einer Fahrzeugtür zunächst eine erhöhte Kraft aufgewendet werden muss, dass aber nach einem Aufwenden dieser erhöhten Kraft eine Fahrzeugtür leichter öffenbar ist, da sich der Reibungskoeffizient zwischen Tellerfeder und der Spindelmutter erniedrigt. Wird die Öffnungsbewegung unterbrochen, so wirkt keine axiale Kraft mehr auf die Tellerfeder, wodurch die Tellerfeder die Spindelmutter wieder in eine Position mittig in dem Haltegehäuse verlagert, wodurch der ursprüngliche Reibungskoeffizient wieder hergestellt wird und eine stufenlose Halteposition der Fahrzeugtür eingenommen wird. Dies funktioniert sowohl in einer Öffnungsals auch einer Schließrichtung der Tür.
  • DE 44 35 720 A1 bzw. DE 198 32 502 C2 zeigen eine stufenlose Feststelleinrichtung für eine Fahrzeugtür, wobei bei einem Schließ- bzw. Öffnungsvorgang eine Spindelstange mit einem Außengewinde durch ein Innengewinde einer drehbaren Spindelmutter verlagert wird. Hierbei ist die Spindelmutter auf einem Lager innerhalb eines Haltegehäuses drehbar gelagert. Die Spindelmutter wird von einem Seil umgriffen, wobei die beiden Seilenden an einem Befestigungspunkt bzw. mehreren Befestigungspunkten an einem Schwenkhebel befestigt sind. Der Schwenkhebel ist durch eine Druckfeder derart kraftbeaufschlagt, dass eine Vorspannkraft auf das Seil ausgeübt wird. Durch diese Vorspannkraft ist das Seil an die Spindelmutter derart angelegt, dass bei einem Rotieren der Spindelmutter Bremsmomente erzeugt werden. Mittels eines Elektromotors, welcher durch externe Sensoren steuerbar ist, kann der Schwenkhebel dahingehend verschwenkt werden, dass sich eine Spannung des Seils um die Spindelmutter löst, wodurch die von dem Seil verursachten Bremsmomente minimiert werden. In diesem Zustand ist eine Feststellung der Fahrzeugtür gelöst, sodass die Fahrzeugtür geschlossen bzw. geöffnet werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Türfeststeller zu schaffen, der ein zuverlässiges und sicheres automatisiertes Feststellen einer Fahrzeugtür ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Türfeststeller bzw. ein Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Türfeststeller für eine Fahrzeugtür geschaffen, der eine Haltestange, die an einem von beiden Türanordnungsteilen Tür und Türrahmen anschließbar ist, umfasst, wobei ein Haltegehäuse an dem anderen Türanordnungsteil anschließbar ist. Hierbei ist eine Spindelstange in einem Hohlraum der Haltestange axial verschiebbar aufnehmbar bzw. aufgenommen. Dadurch, dass die Spindelstange in dem Hohlraum der Haltestange axial verschiebbar aufgenommen ist, wird vorteilhaft die Spindelstange durch die umgebende Haltestange geschützt, sodass beispielsweise vermieden wird, dass sich Staub bzw. Dreck in ein Gewinde der Spindelstange festsetzen und dadurch eine Bewegung der Spindelstange hemmen kann. Zudem wird vorteilhaft erreicht, dass ein Raumangebot optimal ausgenutzt wird, indem die Spindelstange in der Haltestange axial verschiebbar aufgenommen ist und keinen zusätzlichen Raum außerhalb der Haltestange für die axiale Verschiebung in Anspruch nimmt. Vorteilhaft gewährleistet die axiale Verschiebbarkeit, dass die Spindelstange an eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Fahrzeugtür gekoppelt ist. Eine räumlich fixierte Spindelstange kann nicht an einen Bewegungsvorgang gekoppelt werden. Weiter vorteilhaft ist die Spindelstange durch eine Aufnahme in der Haltestange mittig innerhalb des Türfeststellers gelagert, sodass auftretende Kräfte gleichmäßig an der Spindelstange angreifen. Der Türfeststeller kann mittels einer Sensorik die Bewegung der Fahrzeugtür schnell und zuverlässig zu stoppen. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn die Fahrzeugtür andernfalls mit einem anderen Fahrzeug, einem feststehenden Gegenstand, wie beispielsweise einer Mauer, oder einem beweglichen Verkehrsteilnehmer kollidieren würde.
  • Weiterhin ist beim erfindungsgemäßen Türfeststeller an der Haltestange eine Spindelmutter drehfest angeordnet, wobei in der Spindelmutter eine Spindelstange angeschlossen ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass die Spindelmutter bei einer axialen Bewegung der Spindelstange bei dem Öffnungs- und/oder Schließvorgang der Fahrzeugtür fest an dem Türfeststeller angeschlossen ist und der Spindelstange dadurch ein Kraftmoment entgegensetzt, sodass die Spindelstange in eine Rotationsbewegung versetzt wird, wenn die Haltestange und das Haltegehäuse gegenseitig axial verschoben wird. Hierbei ist die Rotationsgeschwindigkeit der Spindelstange durch die Anzahl der Windungen auf der Spindelstange pro Streckeneinheit festgelegt. Je mehr Windungen pro Streckeneinheit vorhanden sind, desto höher ist die Rotationsgeschwindigkeit der Spindelstange bei gleichbleibender Öffnungsgeschwindigkeit der Fahrzeugtür. Dadurch, dass die Spindelmutter an der formstabilen Haltestange angeordnet ist, wird erreicht, dass eine drehfeste Anordnung der Spindelmutter bei einem axialen Druck, welcher durch die Spindelstange ausgeübt wird, ein die Haltestange nicht beschädigt, wies es beispielsweise bei einem instabileren Bauteil der Fall sein könnte.
  • Die axiale Bewegung der Haltestange wird mittels der Spindelmutter in eine Rotationsbewegung der Spindelstange umgewandelt. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, einen Bremsmechanismus anzuwenden, welche speziell darauf ausgelegt sind, die Rotationsbewegungen zu stoppen.Ein solcher Bremsmechanismus bietet die Möglichkeit, dass er zusätzlich zu einem axial wirkenden Bremsmechanismus des Türfeststellers verbaubar ist, was zu einer Erhöhung der Redundanz führt. Natürlich kann auch nur der auf die Rotationsbewegung wirkender Bremsmechanismus verbaut sein, um die Bewegung der Fahrzeugtür zu stoppen. Insbesondere kann die axiale Verschiebung mittels einer geeignet gewählten Übersetzung in eine im Prinzip freiwählbare Rotationsbewegung transformiert werden. Im vorliegenden Fall legt die Windungsanzahl der Spindelstange pro Längeneinheit die Anzahl der Rotationen der Spindelstange fest. Um einen möglichst präzisen Stoppvorgang bei der Öffnungs- und/ oder Schließbewegung der Fahrzeugtür zu erzielen, ist es vorteilhaft die Übersetzung so zu wählen, dass sich eine hohe Anzahl an Rotationen der Spindelstange ergibt, sodass eine große Zahl von Umdrehungen der Spindelstange einer kleinen axialen Verschiebung der Haltestange entspricht.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Spindelmutter an einem Endbereich der Haltestange angeordnet. Vorteilhaft bietet dies die Möglichkeit, die Spindelmutter leicht einzubauen aber auch bei einer Beschädigung leicht auszutauschen zu können. Zudem kann dadurch eine Abmessung der Haltestange kleiner gewählt werden, da andernfalls die Spindelmutter gänzlich in den Hohlraum der Haltestange aufgenommen werden müsste. Zwangsläufig führt die zu einer größeren Abmessung der Haltestange. Zusätzlich bietet diese Anordnung den Vorteil, dass die Länge der Spindelstange möglichst klein gehalten ist, da die Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür einer bestimmten Verlagerung der Spindelstange entspricht. Wäre die Spindelmutter im Inneren der Haltestange angeschlossen, so müsste die Spindelstange um einer Streckenlänge von dem Endbereich der Haltestange bis zur Lagerung der Spindelmutter im Inneren der Haltestange verlängert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Spindelstange proportional zu einem Verschwenkweg der Tür aus der Haltestange herausfahrbar. Hierdurch wird erreicht, dass eine Schwenkbewegung der Fahrzeugtür direkt an die Bewegung der Spindelstange gekoppelt ist, sodass ein Stoppen der Bewegung der Spindelstange ebenfalls die Schwenkbewegung der Fahrzeugtür stoppt. Weiter zweckmäßig weist die Spindelstange im Wesentlichen eine gerade Erstreckung auf. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Spindelstange innerhalb der Haltestange axial verschieben kann, und dass dadurch seitliche Abmessungen der Haltestange klein gehalten sind. Alternativ kann eine gekrümmte, flexible Spindelstange verwendet werden.
  • Weiter zweckmäßig weist die Haltestange im Wesentlichen eine gerade Erstreckung auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass sich die Spindelstange, welche bevorzugt ebenfalls in einer geraden Erstreckung ausgebildet ist, innerhalb der Haltestange axial verschiebbar ist, und dass dadurch seitliche Abmessungen der Haltestange klein gehalten sind. Alternativ kann eine gekrümmte Haltestange verwendet werden, welche eine gekrümmt ausgestalteten Spindelstange angepasst ist und/oder der Schwenkbewegung der Fahrzeugtür angepasst ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung versetzt die Haltestange eine ortsfest gelagerte Scheibe in eine Drehbewegung, wobei die Scheibe durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel berührungslos arretierbar ist. Indem die Haltestange die ortsfest gelagerte Scheibe in eine Drehbewegung versetzt, wird eine Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür an die Drehbewegung der ortsfest gelagerten Scheibe gekoppelt, sodass vorteilhaft die Öffnungsbewegung der Fahrzeugtür durch ein elektrisch antreibbares Rotationsbewegungsblockiermittel gestoppt werden kann. Das berührungslose Arretieren der Scheibe gewährleistet vorteilhaft, dass kein Materialverschleiß oder Abrieb stattfindet und die Arretierung auch nach zahlreichen Vorgängen gleichbleibend und zuverlässig funktioniert.
  • Bevorzugt ist die Scheibe als permanentmagnetische Ankerscheibe mit zumindest zwei magnetischen Polen ausgebildet, wobei das elektrisch antreibbare Blockiermittel mittels elektromagnetischer Kraftwirkung auf die als permanentmagnetische Ankerscheibe wirkt. Dies gewährleistet vorteilhaft, dass magnetische Kräfte eingesetzt werden können, um die permanentmagnetische Ankerscheibe zu stoppen. Durch die Ausbildung von zumindest zweier magnetischer Pole der Ankerscheibe kann die permanentmagnetische Ankerscheibe in einem Magnetfeld an bevorzugten Positionen festgestellt werden, indem an diesen Positionen Energieminima ausgebildet sind. Permanentmagneten weisen die Eigenschaft auf, dass sie über lange Zeiträume ihre permanentmagnetischen Eigenschaften im Wesentlichen unverändert beibehalten. Daraus folgt, dass die Ankerscheibe unabhängig von einer Stromzufuhr, was beispielsweise bei einem Elektromagneten der Fall ist, funktioniert. Zudem bietet die elektromagnetische Wechselwirkung die Möglichkeit einer berührungslosen Arretierung. Hierbei ist es möglich vier, sechs oder acht magnetische Pole zu verwenden. Wird eine Anzahl der magnetischen Pole zu groß, folgt hieraus jedoch eine Abnahme der elektromagnetischen Kraftwirkung auf die Ankerscheibe, da sich die elektromagnetischen Felder gegenseitig zu stark beeinflussen und dadurch, je nach Anordnung, auch schwächen könnten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die permanentmagnetische Ankerscheibe drehfest mit einer Spindelstange verbunden. Hieraus folgt, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Spindelstange direkt auf die Ankerscheibe übertragen wird, sodass sowohl die Ankerscheibe als auch die Spindelstange dieselbe Rotationsgeschwindigkeit aufweisen. Hieraus folgt, dass bei einem arretieren der Ankerscheibe zugleich die Spindelstange arretiert wird.
  • Zweckmäßigerweise weist die permanentmagnetische Ankerscheibe einen signalerzeugenden Sensor auf, wobei der signalerzeugende Sensor Umdrehungen der permanentmagnetischen Ankerscheibe detektiert. Dadurch kann der signalerzeugende Sensor Signale an ein angeschlossenes elektronisches System weitergeben, in dem Signale weiter verarbeitet werden können. Eine Messung der Anzahl der Umdrehungen der permanentmagnetischen Ankerscheibe kann auf eine momentane Öffnungsstellung der Fahrzeugtür umgerechnet werden. Vorteilhaft ist es dadurch möglich zu berechnen, wie weit die Fahrzeugtür geöffnet ist, da die Anzahl der Rotationen in einem funktionalen Zusammenhang mit der axialen Verschiebung der Spindelstange steht. Die axiale Verschiebung der Spindelstange steht wiederum in einem funktionalen Zusammenhang mit einem Öffnungswinkel der Fahrzeugtür. Die Anzahl der Rotationen lässt sich also auf die momentan eingenommene Position der Fahrzeugtür umrechnen, somit kann berechnet werden, wie weit die Fahrzeugtür von anderen Gegenständen, die mittels einer Sensorik detektiert werden, entfernt ist.
  • Bevorzugt ist das elektrisch antreibbare Blockiermittel als ein Elektromagnet ausgebildet, wobei der Elektromagnet als eine Spulenanordnung, welche zumindest vier magnetische Pole ausbildet, vorgesehen ist. Dies ermöglicht, dass das elektrisch antreibbare Blockiermittel berührungslos wirken kann, und auch, dass das elektrisch antreibbare Blockiermittel mit der permanentmagnetischen Ankerscheibe interagieren kann. Zudem kann ein elektrisch angetriebenes Blockiermittel bei Bedarf aktiviert werden, sodass beispielsweise Sensoren das elektrisch antreibbare Blockiermittel triggern. Das Vorsehen von zumindest vier magnetischen Polen des Elektromagnet ermöglicht in Kombination mit den zwei Polen der permanentmagnetischen Ankerscheibe, dass eine Rotationsbewegung der Ankerscheibe nach wenigstens 45° arretierbar ist, wenn eine magnetische Feldstärke entsprechend stark ausgebildet ist. Alternativ können auch zwei, vier, sechs oder acht magnetische Pole des Elektromagneten vorgesehen sein, wobei die Anzahl der magnetischen Pole einen Winkelbereich beeinflusst, welchen die Ankerscheibe bis zur Arretierung überstreicht.
  • Bevorzugt bilden der Elektromagnet und die permanentmagnetische Ankerscheibe einen sogenannten Einwicklungsdrehsteller aus, wobei der Einwicklungsdrehsteller eine Rotationsbewegung der permanentmagnetischen Ankerscheibe berührungslos arretiert. Hierbei ermöglicht der Einwicklungsdrehsteller, dass sich die permanentmagnetische Ankerscheibe bei einer Bestromung des Elektromagneten höchstens noch um 45° drehen kann. Hieraus folgt, dass die Verschwenkung der Fahrzeugtür umso präziser gestoppt werden kann, je höher die Anzahl der Windungen pro Streckeneinheit entlang der Erstreckung der Spindelstange ist, da in diesem Fall für einen bestimmten Verlagerungsweg die Anzahl der Rotationen der Ankerscheibe erhöht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Haltegehäuse ein Lager für eine Spindelstange angeordnet. Hierbei ermöglicht das Lager vorteilhaft, dass sich die Spindelstange zuverlässig und gleichmäßig drehen kann und senkrecht zur Rotationsachse sowie in Richtung der Rotationsachse wirkende Kräfte von dem Lager des Haltegehäuses aufnehmbar sind. Die Spindelstange ist dabei ortsfest gehalten und wird durch die zugehörige Spindelmutter in eine Drehbewegung versetzt.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein Türfeststeller für eine Fahrzeugtür geschaffen, wobei eine Haltestange an einem von beiden Türanordnungsteilen Tür und Türrahmen anschließbar ist, wobei ein Haltegehäuse an dem anderen Türanordnungsteil anschließbar ist. Hierbei ist an dem Haltegehäuse ein Napfabschnitt angeschlossen, in den die Haltestange zumindest teilweise einführbar ist. Vorteilhaft ermöglicht der Napfabschnitt, dass die beweglichen beziehungsweise rotationsbeweglichen Teile in dem Napfabschnitt aufgenommen sind und dadurch geschützt werden.
  • Bevorzugt ist der Napfabschnitt über Schenkel an dem Haltegehäuse angeordnet. Vorteilhaft bilden die Schenkel hierdurch eine Haltevorrichtung für den Napfabschnitt aus. Die Schenkel sind entlang einer Erstreckungsrichtung der Haltestange angeordnet, sodass die Schenkel Teilbereiche der Haltestange abdecken, welche nicht in demselben Maße vor Schmutzeinlagerung geschützt werden müssen wie ein Gewinde der Spindelstange. Mittels der Schenkel kann der Napfabschnitt zuverlässig gelagert werden, sodass dieser rotationsbeweglichen Teile sicher in seinem Inneren aufnimmt und zugleich schützt.
  • Bevorzugt ist die Spindelstange in einem Rillenkugellager in dem Napfabschnitt gelagert. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass die Spindelstange möglichst rotationsarm in dem Napfabschnitt gelagert ist, wobei der Napfabschnitt Kräfte aufnimmt, welche senkrecht zur Rotationsachse der Spindelstange verlaufen und wirken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine mechanische Bremsanordnung in dem Haltegehäuse angeordnet, wobei eine auf die Haltestange wirkende elektrische Bremsanordnung außerhalb der ebenfalls auf die Haltestange wirkenden mechanischen Bremsanordnung vorgesehen ist. Vorteilhaft wird durch diese Art und Weise erreicht, dass die Verschwenkung der Fahrzeugtür durch zwei unterschiedliche Mechanismen gebremst werden kann, welche beide auf die Haltestange wirken. Hierbei ist vorteilhaft vorgesehen, dass die mechanische Bremsanordnung die Verschwenkung der Fahrzeugtür gleichmäßig und gemäß einer Betätigung durch einen Benutzers bremst, wobei die elektrische Bremsanordnung mittels Sensoren in der Lage ist, eine Notarretierung der Fahrzeugtür auszuführen, falls die Fahrzeugtür andernfalls beispielsweise gegen ein anderes Fahrzeug, einen anderen Verkehrsteilnehmer oder sonstige Gegenstände schlagen würde. Indem die mechanische Bremsanordnung außerhalb der elektronischen Bremsanordnung angeordnet ist, wird vorteilhaft erreicht, dass beide an unterschiedlichen Positionen des Türfeststellers wirken können.
  • Bevorzugt ist die mechanische Bremsanordnung entlang der Erstreckung der Haltestange parallel versetzt zu einer Oberflächenseite der Haltestange geführt. Die parallel versetzte Führung der mechanischen Bremsanordnung entlang der Erstreckung der Haltestange gewährleistet, dass die mechanische Bremsanordnung über einen gesamten Bewegungsbereich des Türfeststellers auf die Haltestange wirken kann. Während einer Schwenkbewegung findet also eine Relativbewegung zwischen der Haltestange und der mechanischen Bremsanordnung in der Art statt, dass beide Bauteile beständig Materialkontakt haben. Vorzugsweise beaufschlagt die mechanische Bremsanordnung eine breite Oberflächenseite.
  • Vorzugsweise ist die mechanische Bremsanordnung mittels eines Federglieds gegen zumindest eine der Oberflächenseiten vorgespannt. Diese Vorspannung setzt der Öffnungsbewegung einen Reibungswiderstand entgegen, der verhindert, dass die Fahrzeugtür zu stark an einer Endposition der Verschwenkung anschlägt. Hierbei kann das Federglied als eine Gasdruckfeder, eine Spiralfeder oder einem sonstigen Federtyp ausgebildet sein. Das Federglied ermöglicht eine zuverlässige, sichere und preisgünstige Vorspannung, welche den Reibungswiderstand zwischen der mechanischen Bremsanordnung und einer der Oberflächenseiten erzeugt, sodass der Verschwenkung der Fahrzeugtür ein Bremsmoment entgegengesetzt wird.
  • Bevorzugt weist die Haltestange entlang ihrer Erstreckung zumindest auf einer der Oberflächenseiten eine Profilierung auf. Die Profilierung weist bspw. zwei erhöhte Abschnitte und zwei vertiefte Abschnitte auf. Alternativ ist die Profilierung ist durch drei erhöhte Abschnitte und durch drei vertiefte Abschnitte ausgebildet. Ebenso ist es bei Bedarf auch möglich, weitere vertiefte oder erhöhte Abschnitte vorzusehen. Insbesondere kann die Anzahl der vertieften und erhöhten Abschnitte auch ungleich sein. Vorteilhaft folgt hieraus, dass die Profilierung die Vorspannung durch das Federglied entlang der Erstreckung der Haltstange verändert, sodass unterschiedliche Bremsmoment erzeugt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Profilierung zumindest abschnittsweise einen Reib- oder Bremsbelag. Hierdurch wird erreicht, dass der Reibungskoeffizient zwischen der mechanischen Bremsanordnung und einer der Oberflächenseiten variabel ausgestaltet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist die Profilierung wenigstens eine Rastposition für die Fahrzeugtür auf. Hierdurch wird erreicht, dass die Fahrzeugtür an einem bevorzugten Öffnungswinkel festgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an die Haltestange und/oder das Haltegehäuse ein Lenkergetriebe angeschlossen, wobei zumindest ein Teil des Lenkergetriebes durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel arretierbar ist. Hierbei kann eine Schwenkbewegung der Fahrzeugtür durch eine Viergelenk ausgeführt werden, wobei das Viergelenk das Lenkergetriebe umfasst. Durch eine Arretierung des Lenkerbetriebes wird hierbei auch die Schwenkbewegung der Fahrzeugtür blockiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers angegeben, wobei eine elektromagnetisch wirkende Bremse eine von dem Türfeststeller angetriebene Scheibe blockiert. Vorteilhaft wird dadurch ermöglicht, dass die elektromagnetisch wirkende Bremse durch einen externen Sensor gesteuert werden kann und gleichbleibende Bremseigenschaften über ihre gesamte Lebensdauer aufweist.
  • Bevorzugt löst ein Entfernungs- bzw. Hindernissensor die elektromagnetische Bremse aus. Hierdurch kann die Schwenkbewegung der Tür automatisch gestoppt werden, wenn die Schwenkbewegung der Tür ansonsten mit einem anderen Verkehrsteilnahme oder einem Gegenstand kollidieren würde.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung löst ein Neigungssensor die elektromagnetisch wirkende Bremse aus. Dies verhindert ein unabsichtliches Verschwenken der Tür, falls sich das Fahrzeug an einem steilen Hang oder dergleichen befindet.
  • Vorzugsweise löst ein Unfall- bzw. Überschlagssensor die elektromagnetisch wirkende Bremse aus. Hierdurch bleibt die Fahrzeugtür selbst bei einem Unfall geschlossen, was eine Stabilität einer Fahrzeugkarossiere erhöht. Zudem kann der Unfall- bzw. Überschlagssensor zugleich einen Notruf absetzen, sodass beispielsweise eine Notrufzentrale über den Unfall informiert wird.
  • Weiter bevorzugt blockiert die elektromagnetisch wirkende Bremse die Tür in der Art einer Kindersicherung; dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Kindersicherung nicht an der Tür selbst aktiviert bzw. gelöst werden muss, sondern beispielsweise von dem Fahrercockpit aus oder über ein Smartphone steuerbar ist.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türfeststellers.
    Fig. 2
    zeigt eine Explosionsdarstellung des Türfeststellers aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Türfeststeller 10 zur gelenkigen Verbindung einer schematisch als Strichpunktlinie gezeigten Fahrzeugtür 8 mit einem schematisch als Strichpunktlinie gezeigten Türrahmen 6 einer Fahrzeugkarosserie in einem geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür 8.
  • Mittels eines Gelenks ist die Fahrzeugtür 8 schwenkbar an den Türrahmen 6 angeschlossen, sodass eine Drehachse der Fahrzeugtür 8 zumindest parallel zu einer Drehachse eines Gelenks 12 ist. In dem Gelenk 12 ist ein Nietstift 16 aufgenommen, wobei der Nietstift 16 in einer zylinderförmigen Aussparung 18 einer Haltestange 20 des Türfeststellers 10 gelagert ist. Die Haltestange 20 ist hierbei an einem ersten Endbereich 21a der Haltestange 20 drehbar an das Gelenk 12 angeschlossen. Hierbei ist die Haltstange 20 in einer geraden Erstreckung ausgebildet und weist in ihrem Inneren einen Hohlraum 23 auf. Ein dem Gelenk 12 abgekehrtes Ende der Haltestange 20 bildet hierbei einen zweiten Endbereich 21b der Haltstange 20 aus.
  • Der Türfeststeller 10 umfasst ferner ein Haltegehäuse 13, welches die Haltestange 20 umgibt und in welchem die Haltestange 20 entlang ihrer Erstreckung verschiebbar aufgenommen ist. Das Haltegehäuse 13 umfasst einen oberen Abschnitt 13a und einen unteren Abschnitt 13b, die durch zwei Gehäusenietstifte 34a, 34b miteinander fixiert sind. Sowohl der obere Abschnitt 13a als auch der untere Abschnitt 13b sind hierbei als Strangpressteile gefertigt. Zwischen dem oberen Abschnitt 13a und der Haltstange 20 und zwischen dem unteren Abschnitt 13b und der Haltestange 20 ist jeweils ein als holzylinderförmiger Abstandshalter 15a, 15b ausgebildetes Strangpressteil angeordnet. An einer dem Gelenk 12 zugehrten Seite sind an die holzylinderförmiger Abstandshalter 15a, 15b jeweils Befestigungsmittelaufnahmeabschnitte 17a, 17b ausgebildet. Die holzylinderförmiger Abstandshalter 15a, 15b sind vorgesehen, um den oberen Abschnitt 13a und den unteren Abschnitt 13b parallel von der Haltestange 20 zu beabstanden.
  • Sowohl der obere Abschnitt 13a als auch der untere Abschnitt 13b des Haltegehäuses 13 umfassen (siehe Fig. 2) einen Befestigungsmittelaufnahmeabschnitt 33a, einen zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b sowie einen Abschnitt mit Schenkeln 40a,40b. Der Befestigungsmittelaufnahmeabschnitt 33a befindet sich hierbei in einem dem Gelenk 12 zugekehrten Bereich des Haltegehäuses 13 und der Abschnitt mit den Schenkeln 40a, 40b an einem dem Gelenk 12 abgekehrten Bereich des Haltegehäuses 13. Der zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b befindet sich zwischen dem Befestigungsmittelaufnahmeabschnitt 33a und den Schenkeln 40a, 40b. Die Befestigungsmittelaufnahmeabschnitte 17a und 33a und die Befestigungsmittelaufnahmeabschnitte 17b und 33b bilden jeweils zusammen einen Aufnahmeraum für Befestigungsmittel 14a, 14b aus, wobei die Befestigungsmittel 14a, 14b vorliegend als Schrauben 14a, 14b ausbildet sind. Mittels der Schrauben 14a, 14b ist der Türfeststeller 10 an die Fahrzeugtür 8 angeschlossen.
  • Entlang einer Erstreckungsrichtung von dem ersten Endbereich 21a zum zweiten Endbereich 21b der Haltestange 20 ist auf zwei gegenüberliegenden Oberflächenseiten 19a, 19b der Haltestange 20 jeweils ein Kunststoffbelag 22a, 22b ausgebildet. Die Oberflächenseiten 19a, 19b und die Kunststoffbeläge 22a, 22b sind hierbei dem zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b des oberen Abschnitt 13a und des unteren Abschnitt 13b des Haltegehäuses 13 zugekehrt. Die Kunststoffbeläge 22a, 22b bzw. die Haltestange 20 weisen zudem auf beiden Oberflächenseiten 19a, 19b jeweils zwei Rastpositionen 24a, 24b auf, die als Vertiefungen 24a, b ausgebildet sind.
  • In dem zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b des Haltegehäuses 13 ist eine mechanische Bremsanordnung 26 eingebracht, welche in einem geschlossenen Zustand des Türfeststellers 10 über bzw. unter dem ersten Endbereich 21a der Haltestange 20 angeordnet ist. Der Aufbau der mechanischen Bremsanordnung 26 ist in der Explosionszeichnung der Fig. 2 besser zu erkennen als in Fig. 1. Die mechanische Bremsanordnung 26 umfasst ein oberes Bauteil 26a und ein unteres Bauteil 26b, wobei das obere Bauteil 26a in Materialkontakt mit dem Kunststoffbelag 22a und das untere Bauteil 26b in Materialkontakt mit dem Kunststoffbelag 22b ist. Zumindest das obere Bauteilteil 26a der mechanischen Bremsanordnung 26 umfasst hierbei eine Gleithülse 28, welche in dem zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b des Haltegehäuses 13 aufgenommen ist und ihrerseits ein Federglied 30 aufnimmt, wobei das Federglied 30 das obere Bauteil 26a gegen das untere Bauteil 26b vorspannt, indem das Federglied 30 an seinem einen Ende an einem, fest an dem zylinderförmigen Hohlraumabschnitt 33b angeschlossenen, Verschluss 31 anliegt, sodass Bremsglieder 32a, 32b gegen die Kunststoffbeläge 22a, 22b gedrückt werden. Der Verschluss 31 bildet demnach ein Widerlager für eine Kraftwirkung des Federglieds 30 aus. Bevorzugt stoppt bzw. bremst die mechanische Bremsanordnung 26 einen Öffnungsvorgang bzw. einen Schließvorgang der Fahrzeugtür 8 an den Rastpositionen 24a, 24b.
  • Zusätzlich ist an dem Haltegehäuse 13 im Bereich der oberen mechanischen Bremsanordnung 26a ein Anschlagdämpfer 36 angeschlossen, welcher Geräusche reduziert und ein angenehmeres Gefühl beim Öffnen der Fahrzeugtür durch einen Benutzer gewährleistet, indem der Anschlagdämpfer am Ende des Öffnungsvorgangs an starre Bauteile des zweiten Endbereichs 21b anschlägt.
  • Fig. 1 zeigt, dass sich die zwei Schenkel 40a, 40b auf einer dem Gelenk 12 abgewandten Seite des Haltegehäuses 13 im Wesentlichen parallel zur Haltestange 20 erstrecken und zu den Kunststoffbelägen 22a, 22b in einer parallel versetzen Ebene angeordnet sind. Zur Gewichtsreduzierung weisen die Schenkel 40a, 40b jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Hohlraum 42a, 42b auf. Größe und Form der Hohlräume 42a, 42b ist hierbei vorteilhaft an die konkreten Erfordernisse angepasst und kann im Allgemeinen variabel ausgestaltet werden.
  • An einer dem Gelenk 12 abgewandten Seite der Schenkel 40a, 40b ist jeweils ein stiftförmiger Hohlraum 44a, 44b angebracht, wobei eine zentrale Achse durch die stiftförmigen Hohlräume 44a, 44b parallel zu der Drehachse des Gelenks 12 verläuft. Der stiftförmige Hohlraum 44a, 44b weist die Form eines Zylinders auf, wobei der Zylinder keinen geschlossenen Mantel aufweist, sodass ein Winkelbereich entlang der Erstreckung des zylinderförmigen Hohlraums 44a, 44b ausgespart ist und ein Napfabschnitt 46 mittels stiftförmiger Fortsätze 48a, 48b in die stiftförmigen Hohlräume 44a, 44b einsetzbar ist. Hierdurch ist der Napfabschnitt 46 stabil mit dem Haltegehäuse 13 verbunden. Abmessungen der stiftförmigen Fortsätze 48a, 48b sind hierbei so angepasst, dass diese passgenau in die stiftförmigen Hohlräume 44a, 44b einbringbar sind.
  • Im Innenbereich des Napfabschnitts 46, welcher in Fig. 1 durch eine blickdichte Hülle des Napfabschnitts 46 verdeckt ist, befindet sich eine elektrische Bremsvorrichtung 60 (siehe Fig. 2), welche als elektromagnetischer Einwicklungsdrehsteller 60 ausgebildet ist. Der elektromagnetischer Einwicklungsdrehsteller 60 bremst eine Rotationsbewegung. Rotatorische Aktoren, zu welchen der Einwicklungsdrehsteller 60 zählt, umfassen im allgemeinen eine Spulenanordnung, einen Stator und einen Anker. Wird die Spule bestromt, dann wechselwirken magnetische Pole der Spule und magnetischen Pole des Ankers miteinander, sodass ein Drehmoment erzeugt wird. Hierbei stellt die Spulenanordnung zumindest vier magnetische Pole aus, welche alternierend (Pluspol, Minuspol, Pluspol, Minuspol) in einem Winkelabstand von 90° angeordnet sind. Der Anker ist vorliegend als permanentmagnetische Ankerscheibe 56 ausgebildet und die Spulenanordnung ist in einem Elektromagneten 62 aufgenommen. Die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 umfasst zumindest zwei magnetische Pole (Pluspol, Minuspol), welche an gegenüberliegenden Bereichen der permanentmagnetische Ankerscheibe 56 angeordnet sind. Hieraus folgt, dass sich die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 bei entsprechend stark gewähltem Magnetfeld bei einer Bestromung des Elektromagneten 62 noch maximal um ±45° dreht. Ein maximaler Drehwinkel der Ankerscheibe 56 wird als Stellbereich bezeichnet. Der elektromagnetischer Einwicklungsdrehsteller 60 dient zum automatisierten Feststellen der Fahrzeugtür 8, sobald dieser durch eine nicht dargestellte Sensorik ausgelöst wird. Die Bestandteile des elektromagnetischen Einwickeldrehsteller 60 bzw. die Bestandteile die zu seinem Funktionsumfang beitragen sind in der Explosionszeichnung in Fig. 2 gezeigt. Eine Verlagerung der Haltestange 20 sowohl als auch der Öffnungsvorgang des Türfeststellers sind direkt an die Rotationsbewegung der Ankerscheibe 56 gekoppelt. Stoppt die Rotationsbewegung der Ankerscheibe 56 werden der Türfeststeller 10 und die Haltestange 20 arretiert. Ein Drehwinkel von 45° der Ankerscheibe 56 entspricht einer Verlagerung der Haltestange 20 von einem Zentimeter. Bevorzugt entspricht ein Drehwinkel von 45° einer Verlagerung der Haltestange von einem halben Zentimeter. Je größer die Anzahl der Windungen der Spindelstange 50 pro Längeneinheit ist, desto genauer kann die Fahrzeugtür 8 festgestellt werden.
  • Eine Spindelstange 50 ist an ihrem dem Haltegehäuse 13 zugekehrten Ende in dem Hohlraum 23 aufgenommen und an ihrem dem Haltegehäuse 13 abgekehrten Ende in einem Rillenkugellager 70 gelagert. An dem zweiten Endbereich 21b der Haltestange 20 ist die Spindelstange 50 hierbei drehbar in einer Spindelmutter 52 angeordnet, wobei die Spindelmutter 52 drehfest an den zweiten Endbereich 21b der Haltestange 20 angeschlossen ist. Entlang einer Richtung von dem ersten Endbereich 21a zum zweiten Endbereich 21b der Haltestange 13 ist im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür 8 hinter der Spindelmutter 52 die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 angeordnet, welche drehfest mit der Spindelstange 50 verbunden ist.
  • Durch den Schließvorgang bzw. den Öffnungsvorgang der Fahrzeugtür 8 wird die Spindelstange 50 durch die Spindelmutter 52 in eine Rotationsbewegung versetzt, sodass die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit wie die Spindelstange 50 rotiert. Entlang der Erstreckungsrichtung der Spindelstange 50 ist hierbei der Elektromagnet 62 angeordnet, wobei der Elektromagnet 62 eine zentrale zylinderförmige Aussparung 63 auf, welche berührungslos von der Spindelstange 50 durchsetzt ist. Der Elektromagnet ist hierbei mittels seiner Lagerung in dem Magnetgehäuse 64, welches seinerseits wiederum in dem Napfabschnitt 46 aufgenommen ist, relativ zum Haltegehäuse 13 starr in seiner Position gehalten, sodass der Elektromagnet 62 nicht mit der Spindelstange 50 in einem Materialkontakt steht. Zwischen der permanentmagnetische Ankerscheibe 56 und dem Elektromagneten 62 ist eine Anlaufscheibe 58 an der Spindelstange 50 angebracht. Die Anlaufscheibe 58 stellt hierbei einen Reibungsschutz zwischen dem Elektromagneten 62 und permanentmagnetische Ankerscheibe 56 dar. Zudem stellt die Anlaufscheibe 58 sicher, dass über die gesamte Lebensdauer des Türfeststellers 10 eine axiale Führungsgenauigkeit gewährleistet ist. An einer dem Gelenk 12 abgewandten Seite des Napfabschnitts 46 ist das Rillenkugellager 70 zur drehbaren Lagerung der Spindelstange 50 in dem Napfabschnitt 46 vorgesehen.
  • Der Elektromagnet 62 und die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 bilden zusammen den sogenannten elektromagnetischer Einwicklungsdrehsteller 60 aus, sodass die Bestromung des Elektromagneten 62, welche von der Sensorik angesteuert wird, dazu führt, dass sich die Ankerscheibe 56 maximal noch um 45° drehen kann, bevor sie durch eine elektromagnetische Kraftwirkung festgestellt wird.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
  • Fig. 1 entspricht der Stellung des Türfeststellers 10 bei einer geschlossenen Fahrzeugtür 8. Bei dem Öffnungsvorgang bzw. bei dem Schließvorgang der Fahrzeugtür 8 wird eine Zugkraft bzw. eine Druckkraft auf das Haltegehäuse 13 ausgeübt, wodurch sich die Haltestange 20 relativ zum karosseriefesten Haltegehäuse 13 entsprechend einer Bewegung des Öffnungsvorgangs bzw. des Schließvorgangs verschiebt. Durch diese axiale Verschiebung des Haltegehäuses entlang der Haltestange 20 wird zugleich auch die drehfeste Spindelmutter 52 axial verschoben. Hierdurch wird die Spindelstange 50, welche in der Spindelmutter 52 aufgenommen ist, in eine Rotationsbewegung versetzt. Die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 ist drehfest an der Spindelstange 50, sodass sie eine identische Rotationsgeschwindigkeit ausführt wie die Spindelstange 50.
  • Der Öffnungsvorgang der Fahrzeugtür kann nun mittels der mechanischen Bremsanordnung 26 gestoppt werden, indem die Haltestange 20 entlang der mechanischen Bremsanordnung entlang bewegt und die mechanische Bremsanordnung 26 den Türfeststeller 10 an den bevorzugten Rastpositionen 24a, 24b arretiert.
  • Die zweite Rastposition 24b entspricht hierbei einer vollständig geöffneten Fahrzeugtür, wobei der Anschlagdämpfer 36 hierbei an dem zweiten Endbereich 21b der Haltestange 20 anschlägt.
  • Detektiert die Sensorik, dass ein anderer Verkehrsteilnehmer oder ein beliebiger Gegenstand während des Öffnungsvorgangs mit der Fahrzeugtür kollidieren würde, sendet die Sensorik ein Signal, welches den Elektromagneten 62 bestromt. Die Bestromung des Elektromagneten 62 führt dazu, dass das die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 höchsten weitere 45° rotiert, da die zweipolige permanentmagnetische Ankerscheibe 56 durch den vierpoligen Elektromagneten 62 berührungslos durch elektromagnetische Kräfte festgestellt wird. Hierdurch wird zugleich die Rotationsbewegung der Spindelstange 50, an welche die permanentmagnetische Ankerscheibe 56 drehfest angeschlossen ist, gestoppt, sodass die axiale Verlagerung der Haltestange 20 automatische gestoppt wird und der Öffnungs- bzw. Schließvorgang Fahrzeugtür 8 durch den Türfeststeller 10 arretiert ist. Je größer die Anzahl der Windungen der Spindelstange 50 pro Längeneinheit ist, desto genauer kann die Fahrzeugtür 8 festgestellt werden.
  • Ferner kann die Sensorik so ausgebildet sein, dass der Türfeststeller 10 auch bei einem Schließvorgang durch die Bestromung des Elektromagneten 62 arretiert wird. Beispielsweise könnte die Sensorik detektieren, falls ein Körperteil wie etwa ein Finger bei einem Fortsetzen des Schließvorgangs zwischen Fahrzeugtür 8 und Türrahmen 6 eingeklemmt werden würde.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem die Feststellung des Türfeststellers durch eine Spindelstange 50 erfolgt, die in einem Hohlraum 23 der Haltestange 20 axial verschiebbar aufgenommen ist, wobei eine Spindelmutter 52 in der Haltestange 20 angeordnet ist, die die Spindelstange 50 bei Relativbewegung der Haltestange 20 zu dem Haltegehäuse 13 in Rotation versetzt, und wobei eine an die Spindelstange 50 angeschlossene Scheibe 58 mitgedreht wird, welche durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel 62 berührungslos arretierbar ist. Es versteht sich, dass die Scheibe 58 auch berührend arretiert werden kann, beispielsweise wenn das Blockiermittel einen Bremsbelag aufweist, der gegen eine Stirnfläche der Scheibe 58 bei Auslösung in Anlage gelangt. Ist das Blockiermittel hierzu elektrisch antreibbar ausgebildet, kann dies in Form eines elektromagnetischen Aktors erfolgen, der einen mit einem Anker des Aktors verbundenen Bremsbelag in Richtung auf die Scheibe 58 vorschiebt, beispielsweise nach Art eines axial verlagerbaren Ankers eines Elektromagneten. In diesem Fall gelangt der Bremsbelag gegen die eine große Oberfläche bietende Stirnfläche der rotierenden Scheibe in Anlage und blockiert diese. Ergänzend zu dem Bremsbelag können noch Formschlussmittel axial aus dem vorgeschobenen Teil vorstehen, die einen formschlüssigen Eingriff ermöglichen; hierzu weist die Scheibe dann korrespondierende Aussparungen auf, in die die Vorsprünge eindringen können und die ein Weiterdrehen der Scheibe verhindern. Um einen verbesserten Formschluss zu erreichen, kann die Scheibe auch mit Erhebungen und Vertiefungen ausgestattet sein, die mit Erhebungen und Vertiefungen des Bremsbelags korrespondieren, sodass ein gegenseitiges Verdrehen nach Erreichen einer Bremsposition verhindert ist. Hierdurch wird vorteilhaft ein besonders kleiner weiterer Drehwinkel der Scheibe erreicht, sodass ein sehr präzises Anfahren der Blockiermittel zu einem sehr schnellen Stoppen der Haltestange 20 führt.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden, bei dem die Relativbewegung von Haltestange 20 und Haltegehäuse 13 eine Rotation der Scheibe 58 bewirkt hat, die dann durch eine Spule berührungslos arretiert wurde. Es versteht sich, dass die Relativbewegung von Haltestange 20 und Haltegehäuse 13 auch durch ein Lenkergetriebe, dessen Lenker mit dem einen oder dem anderen Teil miteinander gekoppelt sind, darstellbar ist, und dass zumindest ein Teil des Lenkergetriebes durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel arretierbar ist. Hierzu kann das Lenkergetriebe vergleichbar dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Scheibe, oder einen Fortsatz eines Lenkers in Rotationsbewegung versetzen und durch eine Spule magnetisch arretieren. Das Lenkergetriebe kann zweidimensional oder dreidimensional ausgebildet sein und koppelt vorzugsweise den zweiten Endbereich 21b der
    Haltestange 20 und das Haltegehäuse 13, wobei hierdurch vorteilhaft eine langgestreckte Erstreckung der Haltestange 20 nicht erforderlich ist, sondern diese eine aus der Praxis bekannte gekrümmte Form aufweisen kann. Ferner sind die Lenker des Lenkergetriebes in einer zu der Ebene der Haltestange im Wesentlichen parallelen Ebene verschwenkbar, sodass die Schwenkbewegung der Lenker in der Fahrzeugtür 8 ohne Behinderung der Haltestange 20 erfolgen kann. Ein umfangreiches Gehäuse mit einem Napf 46 und Schenkel 40a, 40b sind dann nicht mehr erforderlich. Es ist möglich, das Teil des Lenkergetriebes, das durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel arretierbar ist, berührungslos zu arretieren wie vorstehend für die Scheibe 58 beschrieben; vorzugsweise wird jedoch eine berührende Arretierung erfolgen, beispielsweise über einen durch ein Magnetventil betätigten Bremsbelag. Das von dem Blockiermittel arretierbare Teil des Lenkergetriebes kann auch als Teil einer Kolbenzylinderanordnung oder einer Spindelmutter-Spindelstangen-Anordnung ausgeführt sein.
  • Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem die Drehbewegung der Scheibe 58 über eine die Scheibe 58 tragende Spindelstange 50 erfolgt.

Claims (17)

  1. Türfeststeller für eine Fahrzeugtür, umfassend
    eine Haltestange (20), die an einem von beiden Türanordnungsteilen Tür (8) und Türrahmen (6) anschließbar ist, und
    ein Haltegehäuse (13), das an dem anderen Türanordnungsteil anschließbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Haltestange (20) eine Spindelmutter (52) drehfest angeordnet ist,
    dass in der Spindelmutter (52) eine Spindelstange (50) angeschlossen ist,
    dass die Spindelmutter (52) eine axiale Bewegung der Haltestange (20) in ein Rotationsbewegung der Spindelstange (50) umwandelt, dass die Spindelstange (50) in einem Hohlraum (23) der Haltestange (20) axial verschiebbar aufnehmbar ist, und
    dass die Spindelstange (50) durch ein elektrisch antreibbares Blockiermittel (62) arretierbar ist.
  2. Türfeststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (52) an einem Endbereich (21b) der Haltestange (20) angeordnet ist.
  3. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelstange (50) proportional zu einem Verschwenkweg der Tür (8) aus der Haltestange (20) herausfahrbar ist.
  4. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelstange (50) im Wesentlichen eine gerade Erstreckung aufweist, und dass die Haltestange (20) im Wesentlichen eine gerade Erstreckung aufweist.
  5. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltestange (20) eine ortsfest gelagerte Scheibe (58) in eine Drehbewegung versetzt, und
    dass die Scheibe (58) durch das elektrisch antreibbare Blockiermittel (62) berührungslos arretierbar ist.
  6. Türfeststeller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (58) als permanentmagnetische Ankerscheibe (58) mit zumindest zwei magnetischen Polen ausgebildet ist, und dass das elektrisch antreibbare Blockiermittel (62) mittels elektromagnetischer Kraftwirkung auf die permanentmagnetische Ankerscheibe (58) wirkt.
  7. Türfeststeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die permanentmagnetische Ankerscheibe (58) drehfest mit der Spindelstange (50) verbunden ist.
  8. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die permanentmagnetische Ankerscheibe (58) einen signalerzeugenden Sensor aufweist, und dass der signalerzeugenden Sensor Umdrehungen der permanentmagnetischen Ankerscheibe (58) detektiert.
  9. Türfeststeller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch antreibbare Blockiermittel (62) als Elektromagnet (62) ausgebildet ist, wobei der Elektromagnet (62) als eine Spulenanordnung, welche zumindest vier magnetischen Pole ausgebildet, vorgesehen ist.
  10. Türfeststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (62) und die permanentmagnetischen Ankerscheibe (58) Bauteile einer elektrischen Bremsanordnung (60) ausbilden, und dass die Bremsanordnung (60) eine Rotationsbewegung der permanentmagnetischen Ankerscheibe (58) berührungslos arretiert.
  11. Türfeststeller nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Bremsanordnung (26) in dem Haltegehäuse (13) angeordnet ist, und
    dass die auf die Haltestange (20) wirkende elektrische Bremsanordnung (60) außerhalb der ebenfalls auf die Haltestange (20) wirkenden mechanischen Bremsanordnung (26) vorgesehen ist.
  12. Türfeststeller nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bremsanordnung (26) entlang der Erstreckung der Haltestange (20) parallel versetzt zu einer Oberflächenseite (19a, 19b) der Haltestange (20) geführt ist, dass die mechanische Bremsanordnung (26) mittels eines Federglieds (30) an zumindest eine der Oberflächenseiten (19a, 19b) vorgespannt ist, dass entlang einer Erstreckung der Haltestange (20) zumindest eine der Oberflächenseiten (19a; 19b) eine Profilierung aufweist, dass die Profilierung zumindest abschnittsweise einen Reib- oder Bremsbelag (22a; 22b) umfasst, und dass die Profilierung wenigstens eine Rastposition (24a, 24b) für die Fahrzeugtür aufweist.
  13. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Haltegehäuse (13) ein Lager (70) für eine Spindelstange (50) angeordnet ist.
  14. Türfeststeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Haltegehäuse (13) ein Napfabschnitt (46) angeschlossen ist, in den die Haltestange (20) zumindest teilweise einführbar ist, dass der Napfabschnitt (46) über Schenkel (40a; 40b) an dem Haltegehäuse (13) angeordnet ist, und dass die Spindelstange (50) in einem Rillenkugellager (70) in dem Napfabschnitt (46) gelagert ist.
  15. Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Haltestange (20) eine Scheibe (56) antreibt, die von einer elektromagnetisch wirkende Bremse (62) blockierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektromagnetisch wirkende Bremse (62) die angetriebene Scheibe (56) berührungslos arretiert, und
    dass die elektromagnetisch wirkende Bremse (62) zum Arretieren der Scheibe (56) bestrombar ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entfernungs- bzw. Hindernissensor oder ein Neigungssensor oder ein Unfall- bzw. Überschlagssensor die elektromagnetisch wirkende Bremse (62) auslöst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetisch wirkende Bremse (62) die Tür in der Art einer Kindersicherung blockiert.
EP15830973.2A 2014-12-10 2015-12-04 Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers Active EP3230542B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014009825.5U DE202014009825U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Türfeststeller
PCT/DE2015/000571 WO2016091243A1 (de) 2014-12-10 2015-12-04 Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3230542A1 EP3230542A1 (de) 2017-10-18
EP3230542B1 true EP3230542B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=52430642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15830973.2A Active EP3230542B1 (de) 2014-12-10 2015-12-04 Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10767402B2 (de)
EP (1) EP3230542B1 (de)
KR (1) KR102551404B1 (de)
CN (1) CN107787389B (de)
DE (1) DE202014009825U1 (de)
WO (1) WO2016091243A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112018009193B1 (pt) * 2015-11-06 2022-12-06 Multimatic Inc Retentor de porta de veículo
DE202015007822U1 (de) 2015-11-12 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türbremsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10683691B2 (en) * 2016-04-07 2020-06-16 Magna Closures Inc. Power swing door actuator with integrated door check mechanism
DE102016004792A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türbremse für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016005658A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
DE102016010317A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Türfangband
DE102016124117B4 (de) * 2016-12-12 2021-05-06 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren Drehdämpfer
CN110709571B (zh) * 2017-08-10 2021-11-23 罗尔梅奇汽车工贸联合公司 一种门保持机构
JP2019090258A (ja) 2017-11-15 2019-06-13 アイシン精機株式会社 ドアチェック装置
CN108193964A (zh) * 2018-01-23 2018-06-22 海尼兴汽车零部件(南京)有限公司 一种车门限位器及车辆
JP2019190086A (ja) * 2018-04-23 2019-10-31 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアチェック装置
CN109281568A (zh) * 2018-12-05 2019-01-29 广东东箭汽车科技股份有限公司 螺母丝杠式自动门开闭机构、汽车自动门和汽车
DE202019100595U1 (de) * 2019-01-31 2020-05-04 Edscha Engineering Gmbh Bremseinrichtung
CN110593701A (zh) * 2019-09-24 2019-12-20 贵州华阳汽车零部件有限公司 一种汽车车门安全开闭辅助装置
FR3106357B1 (fr) * 2020-01-16 2021-12-10 Vitesco Technologies Dispositif d’accès de secours d’ouvrant de véhicule
CN114439343B (zh) * 2022-02-24 2023-06-27 重庆长安汽车股份有限公司 一种电动侧开门的电驱动器、安装结构及汽车

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435720A1 (de) 1994-10-06 1996-04-11 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE19537816A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Scharwaechter Gmbh Co Kg Stufenloser hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
MXPA01000336A (es) 1998-07-10 2002-07-02 Scharwaechter Ed Gmbh Tope de puerta.
DE19832502C2 (de) 1998-07-10 2002-10-17 Scharwaechter Ed Gmbh Türfeststeller
DE29812863U1 (de) * 1998-07-10 1999-12-09 Scharwaechter Ed Gmbh Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller
DE29816239U1 (de) 1998-09-10 2000-01-20 Scharwaechter Ed Gmbh Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller
DE19921213A1 (de) 1999-05-07 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Feststellvorrichtung für einen Türflügel
DE19930328C1 (de) * 1999-07-02 2000-10-26 Edscha Ag Türanlenkung
DE10007317C2 (de) 2000-02-17 2003-03-20 Ralf Storandt Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE20004524U1 (de) * 2000-03-10 2001-07-26 Fingscheidt Gmbh Friedr Stufenloser Türfeststeller
FR2830893B1 (fr) 2001-10-15 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'arret d'un ouvrant, notamment d'un vehicule automobile
JP2006169888A (ja) 2004-12-17 2006-06-29 Ntn Corp ドアチェッカ
DE102005061610A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
DE102006040211B4 (de) * 2006-08-28 2014-11-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten
DE102007026796A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Elektrisch steuerbarer Feststeller für Fahrzeugtüren
KR100878659B1 (ko) * 2007-11-01 2009-01-15 현대자동차주식회사 차량의 무단 도어 체커
DE102011107634A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011106664B4 (de) 2011-07-05 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenloser Türfeststeller mit magnetischer Türgeschwindigkeitsbegrenzung
DE102011056225A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kraftfahrzeugbaugruppe mit Feststellvorrichtung
CN103982095B (zh) 2014-05-27 2016-08-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种车门限位器
DE102016211777A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einem Türantrieb
DE102016218226A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Stabilus Gmbh Stellvorrichtung
JP2019090258A (ja) * 2017-11-15 2019-06-13 アイシン精機株式会社 ドアチェック装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3230542A1 (de) 2017-10-18
CN107787389A (zh) 2018-03-09
KR102551404B1 (ko) 2023-07-03
CN107787389B (zh) 2020-03-03
WO2016091243A1 (de) 2016-06-16
US10767402B2 (en) 2020-09-08
US20170350175A1 (en) 2017-12-07
KR20170117386A (ko) 2017-10-23
DE202014009825U1 (de) 2015-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3230542B1 (de) Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE10354753A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
EP1261793A1 (de) Stufenloser türfeststeller
DE102013008652B4 (de) Vorrichtung zur Sturz- und/oder Spurverstellung eines Fahrzeugrades
DE10007317C2 (de) Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE102014018333B3 (de) Türfeststeller und Verfahren zum Blockieren eines Türfeststellers
DE102012215418B4 (de) Verriegelungsmechanismus
EP1848623B1 (de) Wegfahrsperre für einkaufswagen
EP3245127B1 (de) Brems-rasteinheit für kommandogeber
DE10305977B4 (de) Scharnier
DE102015007872B3 (de) Koppelsystem für elektronische Schließsysteme
EP1870551A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP2816180B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Schließeinrichtung
DE202011102011U1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Fahrkorbbewegung
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
EP3763907A1 (de) Dreheinrichtung mit plattenförmigen elementen
DE202014006804U1 (de) Fahrzeugscharnier
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP1870550A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3528156C2 (de) Zahnstangengeber mit Selbsthemmung
DE19728594A1 (de) Schwenktüre
DE102006041922B4 (de) Feststeller für ein schwenkbares Bauteil, insbesondere eine Fahrzeugtür
EP3521546B1 (de) Rohrförmiger antrieb mit hysteresebremse
EP3287330B1 (de) Sperrvorrichtung für eine lenksäule eines kraftfahrzeugs und lenksäule mit der sperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010362

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010362

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9