EP3173551A1 - Zelt mit einem transportkistensystem - Google Patents

Zelt mit einem transportkistensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3173551A1
EP3173551A1 EP16020469.9A EP16020469A EP3173551A1 EP 3173551 A1 EP3173551 A1 EP 3173551A1 EP 16020469 A EP16020469 A EP 16020469A EP 3173551 A1 EP3173551 A1 EP 3173551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tent
shaped support
side wall
support profiles
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16020469.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cataplan Ug
Original Assignee
Cataplan Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015015523.7A external-priority patent/DE102015015523A1/de
Priority claimed from DE202016100822.0U external-priority patent/DE202016100822U1/de
Application filed by Cataplan Ug filed Critical Cataplan Ug
Publication of EP3173551A1 publication Critical patent/EP3173551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/008Tents or tent-like constructions composed partially of rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner

Definitions

  • the present invention relates to a tent with a transport box system according to claim 1.
  • tent pads For rough or wet surfaces, there are special tent pads, such as thick plastic sheets that protect the tent floor from injury and also partially to keep out infiltrating rainwater. Comfortable lying on a crooked or heavily uneven ground is hardly possible with such equipment. In order to obtain a firm ground, additional floor elements must be carried into the tent and laid out there. There is also the possibility to lay out a tarpaulin on the ground and to hang it in the corners of the tent. For other tents, the tarpaulin is already firmly attached to the tented skin.
  • the setup time is only slightly shorter after frequent exercise.
  • the tent and ground do not form a single unit in most tents.
  • the tents are linked by tarpaulins suspended between the tents.
  • a tent roof is known in which U-shaped tent poles are mounted together in a hinge. The individual tent poles are each arranged in a certain angle of rotation. Then the tarpaulin is put over it, so that a polyhedral, semi-cylinder-like tent is created.
  • GB 444722 shows a tent, which consists of 3 rotatable connected plates, a U-shaped roof bracket and a tarpaulin. Since the U-shaped roof bar represents the roof of the construction, the size of this is significantly affected.
  • a portable space cell in which a bottom element is rotatably connected to a cover element.
  • a textile skin element is stretched over several struts and forms a quarter-cylindrical cell with the bottom and cover element. So that this is accessible, the floor and cover element each have a square surface of 2.5 m edge length.
  • the room cell is only limited transportability and it requires this transport vehicles with non-standard loading areas.
  • KR 100928556 B1 describes a foldable dwelling with likewise hinged walls; Here, too, the wall and floor elements determine the transport size.
  • US 2010/0236594 A1 discloses a transportable cell in which 2 walls are hinged together.
  • An inflatable roof is connected to the walls via a frame.
  • WO 2007/019633 A1 shows a cylindrical roof construction, which consists of several superimposed shells. These can be pushed apart and then form a quarter cylinder.
  • the present invention is based on the object to propose a tent construction, which is on the one hand easy to assemble and continue in the dismantled state simply by means of conventional transport vehicles can be transported.
  • the tent can be transported in compact units, wherein the transport containers are also components of the tents and can accommodate more tent parts.
  • a tent according to claim 1 This tent constructively forms a unit with a transport crate system consisting of at least one transport crate.
  • the tent parts are in the transport state in at least one transport box of the transport box system.
  • the at least one transport box of the transport box system forms part of the tent during tent construction.
  • the tent has U-shaped support profiles, the legs of which run in the built state of the tent along the side walls of the tent and the base runs along the tent roof.
  • the U-shaped support profiles are rotatable about the construction and dismantling of the tent about an axis which extends through the ends of the two legs of the U-shaped support profile.
  • the U-shaped support profiles are connected to the tent skin, wherein the tent skin is tailored based on the connection with the U-shaped profiles so that a curved tent is formed by the rotational movement of the U-shaped support profiles in the construction of the tent.
  • the transport box system means that the transport box system consists of one or more transport boxes.
  • the at least one transport box can form a part of the tent during tent construction, in that the bottom of the at least one transport box forms at least part of the bottom of the tent in the erected state of the tent.
  • the lid of the transport box can be removed and remain unused in terms of the tent structure. It is also possible to open or remove the lid and then attach to the bottom of the transport box so that the lid of the transport box forms part of the bottom of the tent in the built-up state.
  • This floor construction can be made of a lightweight material and also be easy to clean with a suitable coating.
  • the U-shaped carrier profiles are arranged so that they can be folded like a fan, so that while the tent is being built.
  • This fan-shaped unfolding is substantially due to the fact that the tent skin is connected to the U-shaped support profiles, wherein the tent skin is tailored based on the connection with the U-shaped profiles so that by the rotational movement of the U-shaped support profiles in the construction of the tent an arched tent is created.
  • the tent skin is stretched when unfolding the U-shaped support profiles and supported by the U-shaped support profiles.
  • the tent Since the tent is constructed with a simple unfolding movement and also dismantled again, this can - depending on the weight of the moving parts - be done by one person alone or possibly even by two people.
  • the U-shaped carrier profiles are connected to the tent skin, it is also not necessary to sort parts first and assemble according to a set-up instructions in a certain way.
  • the tent is so far "prefabricated” and can be erected with a simple movement process.
  • the arc of the tent is part of a circular arc or has a different arc-shaped course such as an elliptical course.
  • the tent skin is cut to form a 180 degree arch.
  • a complete tent can be built.
  • In at least one of the side walls of the tent can still be introduced an opening for the tent.
  • the tented skin may be cut to form a 90 degree arch.
  • a complete tent can be constructed by placing two of these tent sections facing each other at the open ends of the 90 degree arches. In this case, the two tent parts abut each other directly or have a distance that can be advantageously covered again with a tarpaulin.
  • the tent skin can be housed in the degraded state in a rectangular transport box. It is advantageous with respect to the accommodation of the U-shaped carrier profiles, when the longer side of the rectangle corresponds to the length of the base of the U-shaped carrier profiles.
  • the space requirement of the transport box and thus their size is kept low, because the space in the transport box is well used.
  • the legs of the U-shaped support profiles are connected to the base of the U-shaped support profiles that they are pivotable in the direction of a position in which the legs of the U-shaped support profiles parallel to the base of the U-shaped support profiles ,
  • the length of the base determines the one side length of the rectangular transport box.
  • the other side length of the rectangle is then defined by the length of the legs.
  • the length of the side of the transport box can be reduced, at which the base of the U-shaped carrier profile is not applied.
  • connecting elements are present for connecting the roof edges of two pivoted as 90-degree arc tent parts such that in the connecting region of the connecting elements, the roof is higher than that corresponds to the height of the roof edges of the 90-degree arches of the tent parts and that The roof edges of the tent parts are each a tailored Tent piece so that it covers the connection area between the two 90-degree bows of the tent parts when it rests on the fasteners.
  • the transport box system is designed so that the lid of the at least one transport box with the bottom of a transport box forms a bottom part of the tent in the erected state.
  • the one side wall which is up on the side of the bottom, to which the lid is connected, may advantageously be divided so that it can be opened to side wall parts of the lid as a continuation of the side walls of the floor.
  • Another constructive solution may be that one of the side walls of the transport box is both against the ground and against the lid folded such that the side wall is folded down against the ground and then the lid is further folded down, so that the bottom, the Side wall and the lid then form a uniform surface as the bottom of the tent.
  • the side walls of the transport crates are arranged in the developed state of the tent in the lower region of the side walls of the tent.
  • the tent is thus altogether more stable and better sealed against wind and also against moisture.
  • the most complete use of the parts of the transport crate (s) when setting up the tent has the further advantage that the crates or their parts do not have to be stored separately and may be lost - in particular with longer lives of the tents. If the parts are also used in the built tents, they remain directly in connection with the tent parts, which must be stowed in the transport crates when dismantling the tents.
  • the U-shaped carrier profiles can be connected to a ventilation system and have openings for the interior of the tent along their length. This makes it possible in a simple manner to realize an air exchange and a fresh air supply in the tent by the parts that are structurally available for the construction of the tent are also used for ventilation. Since the U-shaped carrier profiles extend over the full width of the tent is thus achieved a good distribution of the supplied air.
  • At least some of the U-shaped support profiles are components of a lighting system by the lighting elements are integrated in these U-shaped support profiles or by the lighting elements are attached to these U-shaped support profiles, wherein the electrical supply line within the U-shaped Carrier profile runs.
  • the tent is packed as a finished room unit in a transport crate system.
  • the transport boxes are made in sandwich composite construction.
  • the transport boxes control elements can be assigned, which are advantageous schreibnver Slich.
  • the floor and the lid of the transport box, which form the bottom of the tent even on uneven floors can be balanced so that the bottom of the tent is flat and horizontal.
  • actuators can be used with a sufficiently large footprint or surface elements are positioned under the actuators to prevent sinking in soft soils.
  • a thermal insulation of tents can be improved if bags are sewn in tent skin, in the thermal insulation elements are inserted. This is the tent better protected against heat in hot areas as well as against cooling in cold surroundings.
  • the tent can thus be packed in a space-saving manner and can also be stacked in boxes by packing.
  • the packaging size can be oriented advantageously on the Euro standard pack size, so that the tent is easy to transport in terms of logistics.
  • the possible applications range from inner-city emergency services to global large-scale damage.
  • the tent has a load-bearing, adjustable floor construction. The application is possible regardless of the local conditions at the place of use.
  • the tents which are constructed as 90-degree arc, can be coupled by coupling elements in series with corner and cross elements together to other geometric shapes.
  • an internal connection between several tents can be made, which can be used, for example, to transport injured persons from a hospital ward to the operating room.
  • the compatible functional floor elements make it possible to connect to a whole "tent module city”, which can be equipped, for example, with a combined heat and power plant, which supplies the electricity and still heats the tents with the waste heat.
  • tents built as a 90-degree arch it is possible to provide a further packaging unit containing a bottom part for the area between the two tent parts, which are constructed as a 90-degree arch.
  • This floor part can also be designed as a double floor, so that there is a gap in the supply lines for electricity, water can be laid.
  • the ground-based integrated inflows and outflows enable quick and efficient basic hygiene within the individual tent modules.
  • An integrated floor heating as electrical resistance heating can be used for heating.
  • FIG. 1 shows the representation of a time unit with a transport box system 1, which consists of several transport boxes 101, 102, 103.
  • the individual transport boxes 101, 102, 103 are advantageously dimensioned so that each can be carried by two persons.
  • a multifunctional tent system results by allowing all necessary for a functioning tent parts to be built from the transport boxes 101, 102, 103.
  • the transport boxes 101, 102, 103 become the load-bearing bottoms and side parts.
  • the parts can be built with the middle part on the transport box 102 to form a finished room unit.
  • each quarter circle segment with a part tent skin 503 is housed respectively in one of the two larger transport boxes 101, 103 and the connecting central part with linkage in the further transport box 102nd
  • FIG. 1 Furthermore, in the illustration of the FIG. 1 from underneath ( FIG. 1 a) over the middle ( FIG. 1 b) up ( FIG. 1c) to see how the transport boxes 101, 102, 103 are positioned next to each other to build from the contents of the transport boxes 101, 102, 103 and the transport boxes 101, 102, 103 itself a tent.
  • the transport box 102 To construct the transport box 101 according to the arrow line 104 according to FIG. 1 a, the transport box 102 is positioned according to the arrow 105.
  • the transport boxes 101, 102 stand with their feet 3 on the ground.
  • FIG. 1 The corresponding positions of the transport boxes 101, 102, 103 are in FIG. 1 in the middle illustration ( FIG. 1 b) to see.
  • the transport boxes 101, 103 each have a cover 106, 107, a bottom 106a, 107a and side wall parts 110, 111, 114, 115, 116, 117, 120, 121, 133, 134, 135, 136.
  • FIG. 1 b In the middle illustration (FIG. FIG. 1 b) of the FIG. 1 It can be seen that the lid 106 of the transport box 103 is removed and positioned according to the dotted line 108. In addition, it can be seen that the lid 107 of the transport box 101 is removed and positioned according to the dotted line 109.
  • the covers 106, 107 are connected to the bottoms 106a, 107a and the transport box 102 via a groove at the connecting edges and locked with a closure against loosening.
  • FIG. 1 c In the upper illustration of the FIG. 1 (FIG. 1 c) It can be seen how the side wall parts 110 and 111 are moved over the lid 106. While the side wall parts 114, 115, 120, 121, 133, 134 are fixedly connected at right angles to the two bottoms 106a, 107a, the other side wall parts 110, 111, 113, 116, 117, 119 are movably connected thereto by means of joints. The joint axes are perpendicular to the bottoms 106a, 107a. The side wall portion 110, which is pivotally connected to the side wall portion 114, is rotated according to the dotted line 112 on the lid 106 and secured there.
  • the side wall portion 111 which is hingedly connected to the side wall portion 115, is also rotated over the lid 106 and secured there according to the dotted line 113.
  • these side wall portions 110 and 111 constitute an extension of the side walls 114 and 115.
  • the side wall parts 116 and 117 of the transport box 101 are moved.
  • the side wall of the transport box 101 is divided on one of the longitudinal sides into the side wall parts 116 and 117.
  • These side wall parts 116, 117 are swung open corresponding to the dotted lines 118 and 119.
  • these side wall parts 116 and 117 constitute an extension of the side walls 120 and 121
  • Side wall portion 111 is the side wall portion 135, on the side wall portion 117, the side wall portion 136 is rotatably mounted.
  • the two side wall parts 135, 136 can optionally be rotated over the transport box 102 and secured there; However, they can also remain screwed in to allow later flat access to the module.
  • the U-shaped carrier profiles 122 each have articulated legs 124 and 125. These legs 124 and 125 are pivotable according to the dotted lines 126 and 127 on the joints not shown in detail. Thus, these legs 124 and 125 can be pivoted from a position in which these legs 124 and 125 touched in a parallel spaced position and then serve for Base of the U-shaped support profiles 122 for the subsequent construction of the tent.
  • the legs 124 and 125 form the base of the U-shaped support profiles 122 and are each arranged perpendicular to the respective central rod of the U-shaped support profiles 122.
  • the legs 124 and 125 can have almost the length of the longitudinal side of the transport box 103, while rigid U-shaped support profiles could have maximum legs with the length of the short side of the transport box 103. When dismantling the tent, the legs 124 and 125 are folded back accordingly.
  • the U-shaped support profiles 123 have this equivalent to each leg 128 and 129. These legs 128 and 129 are pivotable according to the dotted lines 130 and 131.
  • FIGS. 2 and 3 show the upper illustration of the FIG. 1 in a perspective view. Identical parts to FIG. 1 are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 4 shows the device according to the invention in the state in which the U-shaped support profiles 122, 123 are opened. To illustrate the U-shaped 122 support profiles are shown without tent skin. The presentation of the FIG. 4 actually can not be seen, because the tent skin conceals the carrier profiles.
  • the U-shaped support profiles 122, 123 are attached to the tent skin 503; this is in FIG. 5 shown. This can be done by means of bands (for example, with Velcro) or by these U-shaped support profiles 122, 123 extend in tabs, which are sewn to the tent skin 503 inside. Due to the dimensions and the cut of the tent skin 503 between the attachment of the U-shaped support profiles 122, 123, the shape of the tent results in the structure by the unfolding of the U-shaped support profiles 122, 123.
  • the tent skin 503 can be designed so that it is double-walled and open at the bottom in the lower area.
  • the one "lobe" of the tent skin 503 can be hung in the lower area on the outside of the side walls of the transport boxes down and the other "rag” on the inside of these side walls.
  • the attachment to the side walls can be done by Velcro or by an eyelet system in conjunction with a fastening cord or a fastening cable. Outside, the tent skin can also be tautened to the ground.
  • FIG. 5 shows a part of the tent to illustrate the tents cover in the transition area between two tent sections, which are each erected as a 90-degree arc.
  • the legs 124 are connected to a bearing 137 via screws on a quarter circle line.
  • a frame-like frame part 502 can be attached as part of the framework for the tent skin 503. This one or these two frame parts 502 serve to bridge the transport box 102.
  • a frame part 502 is hingedly connected to the adjacent, vertically standing U-shaped support section 122 and supported by a bracket. In the case of two frame parts 502, these can be connected to one another, for example, at the ridge point by means of a Velcro strip.
  • the tent-skin 503 can additionally be braced by means of ropes and pegs on the ground.
  • tent-skin 503 instead of a one-piece tent-skin 503, this can also be multi-part, in which case preferably each one part for the two 90-degree bow and a separate for the middle part may include. It proves to be advantageous if the tent skin 503 of the middle part covers the other parts in a transition region. This can also prevent the ingress of rainwater in the connection area.
  • FIG. 6 shows the U-shaped support profiles 122, 123 of a built-up tent together with the associated connecting elements 501 in the intermediate region between the two tent parts.
  • the tent skin is again omitted in this drawing to make the connecting elements 501 and the carrier profiles 122, 123 visible.
  • adjustable feet 602 can be mounted below the floor of the tent. These are advantageously adjustable in height, so that an adaptation to an oblique terrain can be made as well as an adaptation to an uneven terrain.
  • the adjustable feet 602 may be identical to previously mentioned adjustable feet 3.
  • FIGS. 7 and 8th show how several inventive tents can be connected together to form a unit.
  • this results in smaller time units, which are nevertheless connected to each other roofed. So that they can be supplied together, for example, with electricity and water.
  • the wall elements of the transport crates - and thus the floor elements and the side walls of the tents - can be industrially manufactured in one piece in a well-known from the aircraft and boat building and proven there many years and proven sandwich construction.
  • the mechanically bearing upper and lower cover layers of the floor structure can consist of glass fiber reinforced plastic (GRP).
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • the floor structure can be produced mechanically stable by a sandwich core material, which keeps the GRP cover layers at a distance and thereby produces a very high rigidity with low own weight.
  • the sandwich construction is characterized by a high thermal insulation and impact sound absorption.
  • the tent part as a 90-degree bow is a key piece of all tent specifications and ensures the ability to combine the individual modules.
  • Standardized and in the standard module already contained connectors and / or optionally integrable multiple connection units can be combined need-based supply units and expand indefinitely.
  • the double center floor in the connection area between two tent parts advantageously serves as a conduit floor (electricity, water, oxygen, Internet, etc.) and can be coupled with each additional tent module through the connection module.
  • the tent can be designed so that it is easy to clean due to its lightweight construction and a suitable coating.
  • the ground-based, integrated inflows and outlets also make it possible to quickly and efficiently ensure the basic hygiene within the individual tent modules.
  • each unit includes the ability to identify individually by color certain features and functions.
  • each tent module can be provided with pre-routed connections for interior lighting, electricity (220V / 380V) and winter heating (underfloor heating). These can be fed advantageously via an independent power supply by means of generator or, for example, photovoltaics.
  • communication or, for example, ventilation devices may be included in the floor construction.
  • the tent is reduced in degraded condition to a euronormated trans-post unit with approx. 6% of its total volume.
  • Each tent can still be equipped with a ventilation connection system.
  • the supply air is advantageously integrated into the floor via flat-channel technology module-internal over two pre-installed connections removed and spent by means of a plug connection in the overhead area.
  • Wall-integrated exhaust air systems and openings with filters can dispose of the air in the overpressure process. This is particularly advantageous for surgical equipment of such a tent module.
  • the single-chamber inlet-outlet lock is particularly advantageous.
  • An air exchange takes place additionally with each use by the opening of the tent.
  • residential units that are to be used in long-term use, can be provided in the area of the tent skin (tarpaulin construction) slide rails or Velcro-bound window solutions - advantageous with integrated insect screen.
  • connection to electricity and communication and fresh water in this tent system can be done individually, in parallel or in series. Interconnected tent modules are combined to save space via central supply veins.
  • energy sources such as diesel generators
  • connection to any other electricity producers within the conventional power requirement (220V / 380V) possible.
  • tent system modules constructed in the composite can be combined via connection elements with regard to supply and disposal, so that even large-area accommodation units can be centrally supplied with electricity or fresh water.
  • the cable routing for lighting and attaching the lighting can be done on or in the tubes of the tent. Sockets are preferably integrated in the middle floor and / or in the side wall.
  • the abrasion and scratch resistance of the surfaces of the tent skin can be realized by suitable materials. Due to the high elasticity of the construction is given a very high resistance to shock and impact stress.
  • the tent skin may consist of a tent fabric, which has a thermal insulation property comparable to a good insulating window (U value ⁇ 2.0). As a result, heat build-up will be avoided in the summer and in winter the heat will remain largely in the tent. It can be integrated openings for view or for additional ventilation with insect screens. Waterproofing and heat resistance can also be realized using fabrics known from functional clothing.
  • An air conditioning of the tent can be done via the tubes of the tent and / or by a fan system in the side wall.
  • the U-shaped carrier profiles can be unfolded to a tonneau roof comparable to the folding and folding mechanisms of a convertible top.
  • the material may consist of light, unbreakable rods (for example carbon). Due to the high elasticity of the construction is given a very high resistance to shock and impact stress.
  • the curved outer shell of the tent modules offers by its shape in the interior of a large footprint.
  • release agents can be drawn in, which allow zoning of the interior. For example, in the middle of a corridor arise of two rooms divided. It is also possible to mount individual cabins.
  • a tent according to the invention may consist of only one transport box 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Zelt kann aus wenigstens einer Transportkiste (101, 103) zusammengebaut werden. Diese besteht jeweils aus mindestens einem Deckel (106, 107), einem Boden (106a, 107a), mit dem Boden (106a, 107a) fest verbundene Seitenwandteile (114, 115, 120, 121, 133, 134), weitere mit den fest verbundenen Seitenwandteilen (114, 115, 120, 121, 133, 134) über Gelenke beweglich verbundene Seitenwandteile (110, 111, 113, 116, 117, 119), U-förmigen Trägerprofile (122, 123), welche über ein Mittelteil und beidseitig über mit diesem gelenkig verbundene Schenkel (124, 125; 128, 129), sowie einer Zelthaut (503). Ein Deckel (106, 107) ist mit mindestens einem Boden (106a, 107a) eben verbindbar und die beweglichen Seitenwandteile (110, 111, 113, 116, 117, 119) sind über die mit dem Boden (106a, 107a) verbundenen Deckel (106, 107) drehbar. Schenkel (124, 125; 128, 129) sind rechtwinklig zum Mittelteil der U-förmigen Trägerprofile (122, 123) fixierbar. Die U-förmigen Trägerprofile (122, 123) sind mit einem Deckel (106, 107) und / oder einem Boden (106a, 107a) fixierbar. Die Zelthaut (503) ist mit den U-förmigen Trägerprofilen (122, 123) verbindbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zelt mit einem Transportkistensystem gemäß Anspruch 1.
  • Großzelte bestehen derzeit vorwiegend aus einem System von etlichen Stangen, die sich in einem Beutel oder einer Kiste befinden. Zur Erleichterung des Aufbaus sind Aufbauzeichnungen vorhanden, die aber oft kompliziert und teilweise missverständlich sind. Dies liegt wesentlich daran, dass vor dem Aufbau zunächst eine Vielzahl verschiedener Einzelteile sortiert werden muss. Dadurch wird ein aufwendiges Sortieren der Teile sowie ein mehr oder weniger mühsames Zusammenstecken und Aufrichten der Teile erforderlich. Dazu sind durchweg mehr als zwei Personen notwendig. Nach dem Aufbau des Zeltgestänges wird die Zeltplane über das Gestängegerüst gezogen und das Zelt muss an allen Stangen von innen befestigt werden. Gerade für Helfer, die das Konstruktionssystem nicht kennen, ist der erste Aufbau schwierig.
  • Für rauen oder nassen Untergrund gibt es spezielle Zeltunterlagen, wie beispielsweise dicke Folien aus Kunststoff, die den Zeltboden vor Verletzung schützen und teilweise auch einsickerndes Regenwasser abhalten sollen. Bequemes Liegen auf schiefem oder stark unebenem Untergrund ist mit solcher Ausrüstung kaum möglich. Um einen festen Boden zu erhalten, müssen zusätzliche Bodenelemente in das Zelt getragen und dort ausgelegt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Plane auf dem Boden auszulegen und in den Zeltecken einzuhängen Bei anderen Zelten ist die Bodenplane bereits fest mit der Zelthaut verbunden.
  • Dieser Aufbauvorgang ist vergleichsweise aufwendig und erfordert genaue Kenntnisse des Aufbausystems. Die Aufbauzeit verkürzt sich erst nach häufiger Übung geringfügig. Außerdem bilden Zelt und Boden bei den meisten Zelten keine Einheit. Eine Koppelung der Zelte erfolgt über Planen die zwischen die Zelte eingehängt werden.
  • Aus US 4748995 ist ein Zeltdach bekannt, bei dem U-förmige Zeltstangen gemeinsam in einem Drehgelenk gelagert sind. Die einzelnen Zeltstangen werden jeweils in einem bestimmten Drehwinkel angeordnet. Anschließend wird die Zeltplane darüber gestülpt, so dass ein polyedrisches, halbzylinderähnliches Zelt entsteht.
  • GB 444722 zeigt ein Zelt, das aus 3 miteinander drehbaren verbundenen Platten, einem U-förmigen Dachbügel und einer Zeltplane besteht. Da der U-förmige Dachbügel das Dach der Konstruktion darstellt, wird die Baugröße von diesem wesentlich beeinflusst.
  • Aus DE 102005015927 B4 ist eine transportable Raumzelle bekannt, bei welcher ein Bodenelement mit einem Deckelement drehbar verbunden ist. Ein Textilhautelement wird über mehreren Streben gespannt und bildet mit dem Boden- und Deckelement eine viertelzylindrische Zelle. Damit diese begehbar ist, haben das Boden- und Deckelement jeweils eine quadratische Fläche von 2,5 m Kantenlänge. Hierdurch ist die Raumzelle nur bedingt transportfähig und es bedarf hierfür Transportfahrzeuge mit nicht üblichen Ladeflächen.
  • KR 100928556 B1 beschreibt eine faltbare Behausung mit ebenfalls klappbaren Wänden; auch hier bestimmen die Wand- und Bodenelemente die Transportgröße.
  • US 2010/0236594 A1 offenbart eine transportfähige Zelle, bei welcher 2 Wände klappbar miteinander verbunden sind. Ein aufblasbares Dach wird über einen Rahmen mit den Wänden verbunden.
  • WO 2007/019633 A1 zeigt eine zylindrische Dachkonstruktion, welche aus mehreren übereinander liegenden Schalen besteht. Diese können auseinander geschoben werden und bilden dann einen Viertelzylinder.
  • Allen diesen aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen sind im zerlegten Zustand sehr sperrig und bedürfen zum Transport große Flächen. Bei Konstruktionen, in welchen Personen sich stehend aufhalten können, bedeutet dies, dass Transportfahrzeuge deutlich über 2 m Ladebreite und / oder Ladehöhe benötigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Zeltkonstruktion vorzuschlagen, die zum einen einfach aufbaubar ist und weiterhin im abgebauten Zustand einfach mittels üblichen Transportfahrtzeugen transportierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Das Zelt lässt sich in kompakten Baueinheiten transportieren, wobei die Transportbehältnisse zugleich Bauteile der Zelte sind und weitere Zeltteile aufnehmen können.
  • Dies wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Zelt gemäß Anspruch 1. Dieses Zelt bildet konstruktiv eine Einheit mit einem Transportkistensystem, das aus wenigstens einer Transportkiste besteht. Die Zeltteile befinden sich im Transportzustand in zumindest einer Transportkiste des Transportkistensystems. Die wenigstens eine Transportkiste des Transportkistensystems bildet beim Zeltaufbau einen Teil des Zeltes. Das Zelt weist U-förmige Trägerprofile auf, deren Schenkel im aufgebauten Zustand des Zeltes entlang der Seitenwände des Zeltes verlaufen und deren Basis entlang des Zeltdaches verläuft. Die U-förmigen Trägerprofile sind zum Aufbau und Abbau des Zeltes um eine Achse drehbar, die durch die Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Trägerprofils verläuft. Die U-förmigen Trägerprofile sind mit der Zelthaut verbunden, wobei die Zelthaut bezogen auf die Verbindung mit den U-förmigen Profilen so zugeschnitten ist, dass durch die Drehbewegung der U-förmigen Trägerprofile beim Aufbau des Zeltes ein bogenförmiges Zelt entsteht.
  • Das Transportkistensystem bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Transportkistensystem aus einer oder aus mehreren Transportkisten besteht. Die wenigstens eine Transportkiste kann beim Zeltaufbau einen Teil des Zeltes bilden, indem der Boden der wenigstens einen Transportkiste im aufgebauten Zustand des Zeltes zumindest einen Teil des Bodens des Zeltes bildet. Dabei kann der Deckel der Transportkiste abgenommen werden und hinsichtlich des Zeltaufbaus ungenutzt bleiben. Es ist auch möglich, den Deckel aufzuklappen oder abzunehmen und dann derart an den Boden der Transportkiste anzusetzen, dass auch der Deckel der Transportkiste einen Teil des Bodens des Zeltes im aufgebauten Zustand bildet.
  • Diese Bodenkonstruktion kann aus einem Leichtbauwerkstoff hergestellt sein und durch eine geeignete Beschichtung zudem einfach zu reinigen sein.
  • Die U-förmigen Trägerprofile sind so angeordnet, dass diese fächerartig aufklappbar sind, so dass dabei das Zelt aufgebaut wird. Dieses fächerartige Aufklappen wird wesentlich dadurch bedingt, dass die Zelthaut mit den U-förmigen Trägerprofilen verbunden ist, wobei die Zelthaut bezogen auf die Verbindung mit den U-förmigen Profilen so zugeschnitten ist, dass durch die Drehbewegung der U-förmigen Trägerprofile beim Aufbau des Zeltes ein bogenförmiges Zelt entsteht. Durch das Zusammenwirken der entsprechend zugeschnittenen Zelthaut mit den an der Zelthaut angebrachten U-förmigen Trägerprofilen wird die Zelthaut beim Aufklappen der U-förmigen Trägerprofile gespannt und durch die U-förmigen Trägerprofile stützend getragen.
  • Da das Zelt mit einer einfachen Aufklappbewegung aufgebaut und auch wieder abgebaut wird, kann dies - abhängig vom Gewicht der zu bewegenden Teile - von einer Person allein oder ggf. auch von zwei Personen erledigt werden.
  • Da die U-förmigen Trägerprofile mit der Zelthaut verbunden sind, ist es auch nicht notwendig, zunächst Teile zu sortieren und nach einer Aufbauanleitung in bestimmter Weise zusammenzustecken. Das Zelt ist insoweit "vorgefertigt" und kann mit einem einfachen Bewegungsvorgang aufgerichtet werden.
  • Abhängig von den Längenverhältnissen der Schenkel der U-förmigen Trägerprofile zueinander ist der Bogen des Zeltes ein Teil eines Kreisbogens oder hat einen anderen bogenförmigen Verlauf wie beispielsweise einen elliptischen Verlauf.
  • Bei einer optionalen Ausgestaltung ist die Zelthaut so zugeschnitten, dass ein 180-Grad-Bogen entsteht. Damit ist aus einem solchen Element ein vollständiges Zelt aufbaubar. In zumindest eine der Seitenwände des Zeltes kann noch eine Öffnung für das Zelt eingebracht sein.
  • Alternativ kann die Zelthaut so zugeschnitten sein, dass ein 90-Grad-Bogen entsteht. Ein vollständiges Zelt kann dabei aufgebaut werden, indem zwei dieser Zeltteile so angeordnet werden, dass diese an den offenen Enden der 90-Grad-Bögen einander gegenüberliegen. Dabei können die beiden Zeltteile unmittelbar aneinander anstoßen oder auch einen Abstand aufweisen, der vorteilhaft wieder mit einer Zeltplane überdeckt werden kann.
  • Bei einem Zeltteil, das im aufgebauten Zustand einen 90-Grad-Bogen ergibt, ist es vorteilhaft, wenn die Zelthaut im abgebauten Zustand in einer rechteckigen Transportkiste untergebracht werden kann. Es ist bezüglich der Unterbringung der U-förmigen Trägerprofile vorteilhaft, wenn die längere Seite des Rechtecks der Länge der Basis der U-förmigen Trägerprofile entspricht. Vorteilhaft wird damit der Raumbedarf der Transportkiste und damit deren Größe gering gehalten, weil der Raum in der Transportkiste gut genutzt wird.
  • Bei der vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schenkel der U-förmigen Trägerprofile so mit der Basis der U-förmigen Trägerprofile verbunden, dass diese in Richtung einer Stellung schwenkbar sind, in der die Schenkel der U-förmigen Trägerprofile parallel zur Basis der U-förmigen Trägerprofile verlaufen.
  • Dies wirkt sich wiederum vorteilhaft auf die Größe der Transportkiste aus. Wenn die Schenkel nicht gegenüber der Basis abklappbar sind, bestimmt die Länge der Basis die eine Seitenlänge der rechteckigen Transportkiste. Die andere Seitenlänge des Rechtecks wird dann durch die Länge der Schenkel definiert.
  • Diese andere Seitenlänge wäre im Prinzip reduzierbar, wenn diese Schenkel teleskopierbar wären. Dies hätte aber wieder Nachteile beim Aufbau des Zeltes, weil die Schenkel der U-förmigen Trägerprofile dann beim Aufbau des Zeltes wieder auseinander geschoben werden müssten. Damit würde die Handhabung des Zeltes schwieriger. Immerhin wäre mit dieser Lösung aber die Größe der Transportkiste begrenzt.
  • Bei der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ergibt sich ein weiterer Vorteil gegenüber der im vorigen Absatz beschriebenen Lösung, indem der notwendige Arbeitsschritt beim Zeltaufbau vereinfacht wird. Durch eine Schwenkbewegung der Schenkel der U-förmigen Trägerprofile lassen diese sich im abgebauten Zustand des Zeltes so positionieren, dass diese in der Diagonalen der Transportkiste verlaufen oder auch parallel zur Basis der U-förmigen Trägerprofile verlaufen.
  • Dadurch lässt sich die Länge der Seite der Transportkiste reduzieren, an der nicht die Basis des U-förmigen Trägerprofils anliegt.
  • Bei der weiteren Ausgestaltung sind Verbindungselemente vorhanden zur Verbindung der Dachkanten zweier als 90-Grad-Bogen aufgeschwenkter Zeltteile derart, dass in dem Verbindungsbereich der Verbindungselemente das Dach höher ist als dies der Höhe der Dachkanten der 90-Grad-Bögen der Zeltteile entspricht und dass an die Dachkanten der Zeltteile jeweils ein derart zugeschnittenes Zelthautstück angeformt ist, dass dieses den Verbindungsbereich zwischen den beiden 90-Grad-Bögen der Zeltteile überdeckt, wenn dieses auf den Verbindungselementen aufliegt.
  • Damit wird es möglich, zwei Zeltteile so miteinander zu verbinden, dass ein "Mittelgang" entsteht. Dieser Mittelgang ist überdacht, aber im Bereich der beiden Seitenwände des Zeltes offen. Damit wird es möglich, jeweils ein anderes Zeltteil vergleichbar einem Gang in Form eines Tunnels an jeder der Seitenwände des Zeltes anzuschließen. Am jeweils anderen Ende des Tunnels lässt sich wiederum ein Zelt anschließen, das aus zwei sich gegenüber stehenden Zeltbögen besteht.
  • Das Transportkistensystem ist so ausgestaltet ist, dass der Deckel der wenigstens einen Transportkiste mit dem Boden einer Transportkiste ein Bodenteil des Zeltes im aufgebauten Zustand bildet.
  • Dies kann derart erfolgen, dass der Deckel der Transportkiste abgenommen und an dem einen Ende des Bodens der Transportkiste angeschlossen wird, indem der Deckel und der Boden dort mechanisch miteinander verbunden werden. Die eine Seitenwand, die an der Seite des Bodens nach oben steht, an der der Deckel angeschlossen wird, kann vorteilhaft geteilt sein derart, dass diese aufgeklappt werden kann zu Seitenwandteilen des Deckels als Fortsetzung der Seitenwände des Bodens.
  • Eine andere konstruktive Lösung kann darin bestehen, dass eine der Seitenwände der Transportkiste sowohl gegenüber dem Boden als auch gegenüber dem Deckel derart klappbar ist, dass die Seitenwand gegenüber dem Boden abgeklappt wird und daran anschließend der Deckel weiter abgeklappt wird, so dass der Boden, die Seitenwand und der Deckel dann eine einheitliche Fläche als Boden des Zeltes bilden.
  • Die Seitenwände der Transportkisten sind im aufgebauten Zustand des Zeltes im unteren Bereich der Seitenwände des Zeltes angeordnet. Vorteilhaft ist damit das Zelt insgesamt stabiler und besser abgedichtet gegen Wind und auch gegen Feuchtigkeit.
  • Die möglichst vollständige Verwendung der Teile der Transportkiste(n) beim Zeltaufbau hat den weiteren Vorteil, dass die Transportkisten bzw. deren Teile nicht separat gelagert werden müssen und dabei - insbesondere bei längeren Standzeiten der Zelte - unter Umständen verloren gehen. Sofern die Teile auch bei den aufgebauten Zelten verwendet werden, bleiben diese unmittelbar in Verbindung mit den Zeltteilen, die beim Abbau der Zelte wieder in den Transportkisten verstaut werden müssen.
  • Optional sind zumindest einige der U-förmigen Trägerprofile an ein Belüftungssystem anschließbar und weisen auf ihrer Länge Öffnungen zum Zeltinneren auf. Dadurch wird es in einfacher Weise möglich, einen Luftaustausch und eine Frischluftzufuhr im Zelt zu realisieren, indem die Teile, die konstruktiv vorhanden sind zum Aufbau des Zeltes auch für die Belüftung genutzt werden. Da sich die U-förmigen Trägerprofile über die volle Breite des Zeltes erstrecken wird damit auch eine gute Verteilung der zugeführten Luft erreicht.
  • Bei der weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zumindest einige der U-förmigen Trägerprofile Bestandteile eines Beleuchtungssystems, indem in diese U-förmigen Trägerprofile die Leuchtelemente integriert sind oder indem an diese U-förmigen Trägerprofile die Leuchtelemente angebracht sind, wobei die elektrische Versorgungsleitung innerhalb des U-förmigen Trägerprofils verläuft.
  • Auch hierbei erweist es sich als vorteilhaft, dass vorhandene Teile der Zeltkonstruktion genutzt werden können, um eine Verteilung elektrischer Energie und eine gleichmäßige Beleuchtung zu realisieren.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein multifunktionales Zelt mit integriertem Funktionsboden und Kopplungsmodulen insbesondere für den Einsatz im Katastrophenschutz und Rettungsdienst. Das Zelt wird als fertige Raumeinheit in einem Transportkistensystem verpackt. Die Transportkisten sind in Sandwich-Verbundbauweise hergestellt.
  • Den Transportkisten können Stellelemente zugeordnet werden, die vorteilhaft höhenveränderlich sind. Damit können der Boden und der Deckel der Transportkiste, die den Boden des Zeltes bilden, auch bei unebenen Böden so austariert werden, dass der Boden des Zeltes eben und horizontal ist. Um unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten Rechnung zu tragen, können Stellelemente mit ausreichend großer Standfläche verwendet werden oder auch Flächenelemente unter den Stellelementen positioniert werden, um ein Einsinken bei weichen Böden zu vermeiden.
  • Eine thermische Isolierung der Zelte lässt sich verbessern, wenn in Zelthaut Taschen eingenäht sind, in die Wärmedämmelemente einschiebbar sind. Damit ist das Zelt besser geschützt gegen Wärme in heißen Gegenden sowie auch gegen ein Auskühlen in kalter Umgebung.
  • Das Zelt ist damit platzsparend verpackbar und durch die Verpackung in Kisten auch stapelbar. Die Verpackungsgröße kann sich vorteilhaft am Euro-Norm-Packmaß orientieren, so dass das Zelt auch im Hinblick auf die Logistik einfach transportierbar ist.
  • Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich vom innerstädtischen Notfalldienst bis zur globalen Großschadenslage. Das Zelt verfügt über eine tragende, justierbare Bodenkonstruktion. Der Einsatz ist unabhängig von den lokalen Gegebenheiten am Einsatzort möglich.
  • Umwelteinflüsse wie Witterung, Beschaffenheit des Untergrundes und Befestigungsmöglichkeiten sind auf Grund der sich selbst tragenden Konstruktion von untergeordneter Bedeutung. Besonders vorteilhaft ist das in sich geschlossene Raumkonzept.
  • Dieses bietet auch die Möglichkeit, im Zeltinneren verschiedene Bereiche abzutrennen, wie beispielsweise einen. Flur zu einer OP-Einheit, Schlaf- und Liegestätten, Logistik- und Kommunikationsbereich.
  • Insbesondere die Zelte, die als 90-Grad-Bogen aufgebaut werden, lassen sich durch Kopplungselemente in Reihe mit Eck- und Kreuzelementen auch zu anderen geometrischen Formen zusammen koppeln. Dadurch lässt sich eine interne Verbindung zwischen mehreren Zelten herstellen, die beispielsweise zum Transport von Verletzten von einer Krankenstation zum OP genutzt werden kann.
  • Durch die kompatiblen Funktionsbodenelemente besteht die Kopplungsmöglichkeit bis hin zu einer ganzen "Zeltmodulstadt", die beispielsweise mit einem Blockheizkraftwerk ausgestattet werden kann, das den Strom liefert und mit der Abwärme die Zelte noch beheizt.
  • Es kann von einer zentralen Stelle die Wasserversorgung für die Zelte gewährleistet werden.
  • Bei den Zelten, die als 90-Grad-Bogen aufgebaut werden, ist es möglich, eine weitere Verpackungseinheit vorzusehen, die ein Bodenteil enthält für den Bereich zwischen den beiden Zeltteilen, die als 90-Grad-Bogen aufgebaut werden. Dieses Bodenteil kann auch als Doppelboden ausgeführt werden, so dass ein Zwischenraum besteht, in dem Versorgungsleitungen für Strom, Wasser verlegt werden können. Damit können mehrere aneinander gebaute Zelte hinsichtlich Ver- und Entsorgung miteinander gekoppelt werden. Die bodengebundenen integrierten Zu- und Abläufe ermöglichen eine schnelle und leistungsstarke Sicherstellung der Grundhygiene innerhalb der einzelnen Zelt-Module.
  • Eine integrierte Fußbodenheizung als elektrische Widerstandsheizung kann verwendet werden zur Erwärmung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
  • Fig. 1:
    eine Darstellung einer Zeiteinheit, die in mehreren Transportkisten verpackt ist,
    Fig. 2:
    die Darstellung der Figur 1 in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3:
    die Darstellung der Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4:
    das Zelt in einer Darstellung mit aufgeklappten U-förmigen Trägerprofilen,
    Fig. 5:
    eine Darstellung eines Zeltteils mit daran angebrachter zusätzlicher Zelthaut,
    Fig. 6:
    ein Zeltmodul,
    Fig. 7:
    die Verbindung mehrerer Zeltmodule und
    Fig. 8
    eine größere Kombination mehrerer Zeltmodule.
  • Figur 1 zeigt die Darstellung einer Zeiteinheit mit einem Transportkistensystem 1, das aus mehreren Transportkisten 101, 102, 103 besteht. Die einzelnen Transportkisten 101, 102, 103 sind vorteilhaft so dimensioniert, dass jede für sich durch zwei Personen getragen werden kann.
  • Auch in Verbindung mit den weiteren Zeichnungen ergibt sich ein multifunktionales Zeltsystem, indem alle für ein funktionierendes Zelt notwendigen Teile, sich aus den Transportkisten 101, 102, 103 aufbauen lassen. Die Transportkisten 101, 102, 103 werden zu den tragenden Böden und Seitenteilen. Durch das Aufklappen der Zeltkonstruktion aus den Transportkisten 101 und 103 heraus lassen sich die Teile mit dem Mittelteil auf der Transportbox 102 zu einer fertigen Raumeinheit aufbauen. Dabei ist je ein Viertelkreissegment mit einem Teil Zelthaut 503 jeweils in einer der beiden größeren Transportkisten 101, 103 untergebracht und das verbindende Mittelteil mit Gestänge in der weiteren Transportkiste 102.
  • Es ist zu sehen, dass Stellfüße 3 vorhanden sind, welche mit den Transportkisten 101, 102, 103 verbunden sind. In der untersten Darstellung 1 a der Figur 1 ist zu sehen, dass die Stellfüße 3 der Transportkiste 103 auf dem Erdboden stehen. Darüber befinden sich die beiden anderen Transportkisten 101, 102. Bei Transportkiste 102 handelt es sich um eine starre Vorrichtung, während die beiden anderen Transportkisten 101, 103 aus mehreren, beweglich miteinander verbundenen Teilen bestehen.
  • Weiterhin ist in der Darstellung der Figur 1 von unten (Figur 1 a) über die Mitte (Figur 1 b) nach oben (Figur 1 c) zu sehen, wie die Transportkisten 101, 102, 103 nebeneinander positioniert werden, um aus dem Inhalt der Transportkisten 101, 102, 103 sowie den Transportkisten 101, 102, 103 selbst ein Zelt aufzubauen. Zum Aufbau wird die Transportkiste 101 entsprechend der Pfeillinie 104 gemäß Figur 1 a positioniert, die Transportkiste 102 wird entsprechend der Pfeillinie 105 positioniert. Die Transportkisten 101, 102 stehen dabei mit ihren Stellfüßen 3 auf dem Erdboden.
  • Die entsprechenden Positionen der Transportkisten 101, 102, 103 sind in Figur 1 in der mittleren Darstellung (Figur 1 b) zu sehen.
  • Die Transportkisten 101, 103 verfügen über jeweils einen Deckel 106, 107, einen Boden 106a, 107a sowie Seitenwandteile 110, 111, 114, 115, 116, 117, 120, 121, 133, 134, 135, 136. In der mittleren Darstellung (Figur 1 b) der Figur 1 ist zu sehen, dass der Deckel 106 der Transportkiste 103 abgenommen und entsprechend der punktierten Linie 108 positioniert wird. Außerdem ist zu sehen, dass der Deckel 107 der Transportkiste 101 abgenommen und entsprechend der punktierten Linie 109 positioniert wird.
  • Die Deckel 106, 107 werden mit den Böden 106a, 107a und der Transportkiste 102 über eine Nut an den Verbindungskanten verbunden und mit einem Verschluss gegen Lösen arretiert.
  • In der oberen Darstellung der Figur 1 (Figur 1 c) ist zu sehen, wie die Seitenwandteile 110 und 111 über den Deckel 106 bewegt werden. Während die Seitenwandteile 114, 115, 120, 121, 133, 134 fest rechtwinklig mit den beiden Böden 106a, 107a verbunden sind, sind die anderen Seitenwandteile 110, 111, 113, 116, 117, 119 über Gelenke beweglich mit diesen verbunden. Die Gelenkachsen verlaufen dabei senkrecht zu den Böden 106a, 107a. Das Seitenwandteil 110, welches mit dem Seitenwandteil 114 gelenkig verbunden ist, wird entsprechend der punktierten Linie 112 über den Deckel 106 gedreht und dort gesichert. Das Seitenwandteil 111, welches mit dem Seitenwandteil 115 gelenkig verbunden ist, wird entsprechend der punktierten Linie 113 ebenfalls über den Deckel 106 gedreht und dort gesichert. Damit stellen diese Seitenwandteile 110 und 111 eine Verlängerung der Seitenwände 114 und 115 dar.
  • Ebenso werden die Seitenwandteile 116 und 117 der Transportkiste 101 bewegt. Die Seitenwand der Transportkiste 101 ist auf einer der Längsseiten geteilt in die Seitenwandteile 116 und 117. Diese Seitenwandteile 116, 117 werden aufgeschwenkt entsprechend den punktierten Linien 118 und 119. Damit stellen diese Seitenwandteile 116 und 117 eine Verlängerung der Seitenwände 120 und 121 dar. Am Seitenwandteil 111 ist das Seitenwandteil 135, am Seitenwandteil 117 ist das Seitenwandteil 136 drehbar gelagert. Die beiden Seitenwandteile 135, 136 können optional über die Transportkiste 102 gedreht und dort gesichert werden; sie können jedoch auch eingedreht bleiben, um später den ebenen Zugang zu dem Modul zu erlauben.
  • In der Darstellung der Figur 1c sind U-förmige Trägerprofile 122 in der Transportkiste 103 sowie 123 in der Transportkiste 101 zu sehen. Die U-förmigen Trägerprofile 122 weisen jeweils gelenkig angeordnete Schenkel 124 und 125 auf. Diese Schenkel 124 und 125 sind entsprechend den punktierten Linien 126 und 127 über die nicht genauer dargestellten Gelenke schwenkbar. Damit können diese Schenkel 124 und 125 aus einer Stellung, in der diese Schenkel 124 und 125 sich berührten in eine parallel mit Abstand ausgerichtete Stellung geschwenkt werden und dienen dann zur Basis der U-förmigen Trägerprofile 122 zum nachfolgenden Aufbau des Zeltes. Die Schenkel 124 und 125 bilden dabei die Basis der U-förmigen Trägerprofile 122 und sind jeweils senkrecht zur jeweils mittleren Stange der U-förmigen Trägerprofile 122 angeordnet. Die Schenkel 124 und 125 können dabei nahezu die Länge der Längsseite der Transportkiste 103 aufweisen, während starre U-förmige Trägerprofile maximal Schenkel mit der Länge der kurzen Seite der Transportkiste 103 aufweisen könnte. Beim Abbau des Zeltes sind die Schenkel 124 und 125 wieder entsprechend einklappbar. Die U-förmigen Trägerprofile 123 weisen hierzu äquivalent jeweils Schenkel 128 und 129 auf. Diese Schenkel 128 und 129 sind entsprechend den punktierten Linien 130 und 131 schwenkbar.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die obere Darstellung der Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht. Identische Teile zur Figur 1 sind dabei mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in dem Zustand, in dem die U-förmigen Trägerprofile 122, 123 aufgeklappt sind. Zur Verdeutlichung sind die U-förmigen 122 Trägerprofile ohne Zelthaut dargestellt. Die Darstellung der Figur 4 ist eigentlich nicht zu sehen, weil die Zelthaut die Trägerprofile verdeckt.
  • Die U-förmigen Trägerprofile 122, 123 sind an der Zelthaut 503 befestigt; dies ist in Figur 5 dargestellt. Dies kann mittels Bändern (beispielsweise mit Klettverschluss) erfolgen oder auch, indem diese U-förmigen Trägerprofile 122, 123 in Laschen verlaufen, die an der Zelthaut 503 innen angenäht sind. Durch die Abmessungen und den Zuschnitt der Zelthaut 503 zwischen der Befestigung der U-förmigen Trägerprofile 122, 123 ergibt sich die Form des Zeltes beim Aufbau durch das Aufklappen der U-förmigen Trägerprofile 122, 123.
  • Die Zelthaut 503 kann so ausgeführt sein, dass diese im unteren Bereich doppelwandig und unten offen ausgeführt ist. Damit kann der eine "Lappen" der Zelthaut 503 im unteren Bereich auf der Außenseite der Seitenwände der Transportkisten nach unten gehängt werden und der andere "Lappen" auf der Innenseite dieser Seitenwände. Die Befestigung an den Seitenwänden kann mittel Klettverschluss erfolgen oder auch durch ein Ösensystem in Verbindung mit einer Befestigungsschnur bzw. einem Befestigungsseil. Außen kann die Zelthaut auch zum Boden abgespannt werden.
  • Figur 5 zeigt ein Teil des Zeltes zur Verdeutlichung der Zelteindeckung im Übergangsbereich zwischen zwei Zeltteilen, die jeweils als 90-Grad-Bogen errichtet werden. Die Schenkel 124 sind mit einem Lager 137 über Schrauben auf einer Viertelkreislinie verbunden.
  • Es ist zu sehen, dass zwischen den U-förmigen Trägerprofilen 122, die jeweils das offene Ende eines der beiden 90-Grad-Bogen Zeltteile spannen, nach oben gebogene Verbindungselemente 501 angeordnet sind, welche das Gerüst einerseits in Form halten und andererseits versteifen.
  • An einem oder jedem der beiden Zeltteile kann als Bestandteil des Gerüsts für die Zelthaut 503 ein gestängeartiges Rahmenteil 502 angebracht sein. Dieses eine beziehungsweise diese beiden Rahmenteile 502 dienen der Überbrückung der Transportkiste 102. Ein Rahmenteil 502 wird dabei klappbar mit dem benachbarten, senkrecht stehenden U-förmigen Trägerprofil 122 verbunden und über einen Bügel abgestützt. Bei zwei Rahmenteilen 502 können diese beispielsweise am Firstpunkt mittels eines Klettbandes miteinander verbunden werden. Die Zelthaut 503 kann zusätzlich noch mittel Seilen und Heringen am Boden verspannt werden.
  • Dadurch, dass der höchste Punkt der Zelthaut 503 durch die Form des Rahmenteils 502 höher liegt als die obere Kante der 90-Grad-Bogen Zeltteile ist weitgehend sichergestellt, dass kein Regen unterhalb der Rahmenteile 502 den Weg ins Zeltinnere finden kann.
  • Anstelle einer einstückigen Zelthaut 503 kann diese auch mehrteilig sein, wobei dann vorzugweise jeweils ein Teil für die beiden 90-Grad-Bogen sowie ein separates für den Mittelteil umfassen kann. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zelthaut 503 des Mittelteils die anderen Teile in einem Übergangsbereich überdeckt. Auch dadurch kann das Eindringen von Regenwasser im Anschlussbereich vermieden werden.
  • Figur 6 zeigt die U-förmigen Trägerprofile 122, 123 eines aufgebauten Zeltes zusammen mit den zugehörigen Verbindungselementen 501 im Zwischenbereich zwischen den beiden Zeltteilen. Die Zelthaut ist in dieser Zeichnung wiederum weggelassen, um die Verbindungselemente 501 und die Trägerprofile 122, 123 sichtbar zu machen.
  • In der Darstellung der Figur 6 ist zu sehen, dass weitere Verstärkungsstreben 601 eingesetzt werden können, die die Verwindungssteifigkeit des Zeltes verbessern.
  • Außerdem ist zu sehen, dass unterhalb des Bodens des Zeltes Stellfüße 602 montiert werden können. Diese sind vorteilhaft höhenverstellbar, so dass ein Anpassung an ein schräges Gelände vorgenommen werden kann sowie auch eine Anpassung an ein unebenes Gelände. Die Stellfüße 602 können identisch zu zuvor genannten Stellfüßen 3 sein.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen, wie mehrere erfindungsgemäße Zelte miteinander zu einer Einheit verbunden werden können. Vorteilhaft entstehen damit kleinere Zeiteinheiten, die dennoch überdacht miteinander verbunden sind. Damit können diese auch gemeinsam beispielsweise mit Strom und Wasser versorgt werden.
  • Unabhängig von den Ausführungsformen der obigen Darstellung sei noch auf folgende Ausführungsformen hingewiesen. Die Wandelemente der Transportkisten - und damit die Bodenelemente sowie die Seitenwände der Zelte - können in einem Stück in einer aus dem Flugzeug- und Bootsbau bekannten und dort langjährig erprobten und bewährten Sandwich-Bauweise industriell gefertigt werden.
  • Die mechanisch tragenden oberen und unteren Deckschichten des Bodenaufbaus können aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) bestehen. Der Bodenaufbau kann mechanisch stabil hergestellt werden durch ein Sandwichkernmaterial, das die GFK-Deckschichten auf Abstand hält und dadurch eine sehr hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Eigengewicht erzeugt. Weiterhin zeichnet sich die Sandwichbauweise durch eine hohe thermische Isolation und Trittschallabsorbtion aus.
  • In dem Sandwichkernmaterial des Bodens können elektrische Installationen, Zu- und Abwasserleitungen sowie Belüftungsleitungen mit entsprechenden Kupplungselementen untergebracht werden. Alle Befestigungspunkte sowie Kupplungselemente für den Anbau der benachbarten Bodenelemente werden bereits während der Herstellung der einzelnen Bodenmodule integriert und bilden so eine robuste Einheit, die den intuitiven Aufbau des Zeltes vereinfacht.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellt das Zeltteil als 90-Grad-Bogen ein Kernstück aller Zelt-Spezifikationen dar und gewährleistet die Kombinationsfähigkeit der Einzelmodule.
  • Durch normierte und im Standardmodul bereits enthaltene Verbindungsstücke und/oder optional integrierbare Mehrfachverbindungseinheiten lassen sich bedarfsgerechte Versorgungseinheiten kombinieren und unbegrenzt erweitern. Der doppelte Mittelboden in dem Verbindungsbereich zwischen zwei Zeltteilen dient vorteilhaft als Leitungsboden (Strom, Wasser, Sauerstoff, Internet etc.) und kann mit jedem weiteren Zeltmodul durch das Verbindungsmodul gekoppelt werden.
  • Das Zelt kann durch seine Bodenkonstruktion aus Leichtbauwerkstoff sowie eine geeignete Beschichtung so ausgestaltet werden, dass es einfach zu reinigen ist. Die bodengebundenen, integrierten Zu- und Abläufe ermöglichen überdies eine schnelle und leistungsstarke Sicherstellung der Grundhygiene innerhalb der einzelnen Zelt-Module.
  • Eine zweckmäßig für den Katastropheneinsatz ausgelegte Ausstattung jeder Einheit beinhaltet die Möglichkeit, individuell durch Farbe bestimmte Eigenschaften und Funktionen auszuweisen.
  • Die Grundausstattung eines jeden Zelt-Moduls kann so vorgesehen werden, dass darin vorverlegte Anschlüsse für Innenbeleuchtung, Elektrizität (220V/380V) und Winterheizung (Fußbodenheizung) vorhanden sind. Diese können vorteilhaft über eine unabhängige Stromversorgung mittels Generator oder beispielsweise Photovoltaik gespeist werden.
  • In Abhängigkeit der Modulausrichtung können in der Bodenkonstruktion Ver- und Entsorgungstechnik, Kommunikations- oder beispielsweise Belüftungsvorrichtungen enthalten sein.
  • Gegenüber konventionellen Unterbringungseinheiten reduziert sich das Zelt im abgebauten Zustand auf eine euronormierte Transposteinheit mit ca. 6% seines Gesamtvolumens.
  • Jedes Zelt kann weiterhin mit einem Belüftungsanschlusssystem versehen sein. Die Zuluft wird vorteilhaft bodenintegriert über Flachkanaltechnik modulintern über zwei vorinstallierte Anschlüsse abgenommen und mittels einer Steckverbindung in den Überkopf-Bereich verbracht.
  • Wandintegrierte Abluftsysteme sowie Öffnungen mit Filter, können die Luft im Überdruckverfahren entsorgen. Dies ist besonders vorteilhaft für eine OP-Ausstattung eines derartigen Zeltmoduls. Für das OP-Modul ist die einkammerige Zu-Austritts-Schleuse besonders vorteilhaft.
  • Ein Luftaustausch findet zusätzlich bei jeder Benutzung durch das Öffnen des Zeltes statt. Für Wohneinheiten, die im Langzeiteinsatz Anwendung finden sollen, können im Bereich der Zelthaut (Planenkonstruktion) Gleitschienen oder Klettverschluss gebundene Fensterlösungen - vorteilhaft mit integriertem Insektenschutz - vorgesehen sein.
  • Die Anbindung an Elektrizität und Kommunikation und Frischwasser kann bei diesem Zeltsystem individuell, parallel oder in Reihe erfolgen. Zusammengeschaltete Zelt-Module werden raumsparend über zentrale Versorgungsadern zusammengeschlossen. Neben konventionell verfügbaren Energiequellen, wie Dieselgeneratoren, ist selbstverständlich die Anbindung an jeden anderen Stromproduzenten (Batterie, Photovoltaik, Netzeinspeisung) im Rahmen der herkömmlichen Leistungsanforderung (220V/380V) möglich. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass im Verbund aufgebaute Zeltsystem-Module über Verbindungselemente bezüglich der Ver- und Entsorgung kombiniert werden können, so dass selbst großflächige Unterbringungseinheiten zentral mit Elektrizität oder Frischwasser versorgt werden können. Die Kabelführung für die Beleuchtung und Anbringung der Beleuchtung kann an beziehungsweise in den Rohren des Zeltes erfolgen. Steckdosen sind vorzugsweise im Mittelboden und / oder in der Bordwand integriert.
  • Die Abrieb- und Kratzfestigkeit der Oberflächen der Zelthaut kann durch geeignete Stoffe realisiert werden. Aufgrund der hohen Elastizität der Konstruktion ist eine sehr hohe Beständigkeit gegen Stoß- und Schlagbeanspruchung gegeben.
  • Als besonders vorteilhaft für den Einsatz in der Praxis ist die gute Verfügbarkeit durch die Möglichkeit, auch größere Zeltmoduleinheiten einfach zu transportieren sowie die Einfachheit der Handhabung beim Aufbau und beim Abbau.
  • Die Zelthaut kann aus einem Zeltstoff bestehen, der eine Wärmedämmeigenschaft vergleichbar mit einem guten Isolierfenster aufweist (U-Wert<2,0). Dadurch wird im Sommer ein Hitzestau vermeiden und im Winter bleibt die Wärme weitestgehend im Zelt. Es können Öffnungen zum Ausblick oder für zusätzliche Lüftungen mit Insektenschutzgittern integriert werden. Wasserdichtigkeit und Hitzebeständigkeit können auch die Verwendung von Stoffen realisiert werden, die von Funktionskleidung bekannt sind.
  • Eine Klimatisierung des Zeltes kann über die Rohre des Zeltes und / oder durch ein Lüftersystem in der Bordwand erfolgen.
  • Die U-förmigen Trägerprofile lassen sich vergleichbar mit den Klapp- und Faltmechanismen eines Cabrioverdecks zu einem Tonnendach auffalten. Das Material kann aus leichten, bruchfesten Stäben bestehen (beispielsweise Carbon). Aufgrund der hohen Elastizität der Konstruktion ist eine sehr hohe Beständigkeit gegen Stoß- und Schlagbeanspruchung gegeben.
  • Die gebogene Außenhülle der Zeltmodule bietet durch ihre Form in Innenbereich eine große Standfläche. Im Zeltinneren können Trennstoffe eingezogen werden, die eine Zonierung des Innenraumes ermöglichen. Zum Beispiel kann in der Mitte ein Flur entstehen der zwei Räume gliedert. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Kabinen einzuhängen.
  • Minimalistisch kann ein erfindungsgemäßes Zelt aus lediglich einer Transportkiste 101 bestehen.

Claims (10)

  1. Zelt mit wenigstens einer Transportkiste (101, 103), welche jeweils aus mindestens
    einem Deckel (106, 107),
    einem Boden (106a, 107a),
    mit dem Boden (106a, 107a) fest verbundene Seitenwandteile (114, 115, 120, 121, 133, 134),
    weitere mit den fest verbundenen Seitenwandteilen (114, 115, 120, 121, 133, 134) über Gelenke beweglich verbundene Seitenwandteile (110, 111, 113, 116, 117, 119),
    U-förmigen Trägerprofile (122, 123), welche über ein Mittelteil und beidseitig über mit diesem gelenkig verbundene Schenkel (124, 125; 128, 129),
    sowie eine Zelthaut (503),
    verfügt, wobei ein Deckel (106, 107) mit mindestens einem Boden (106a, 107a) eben verbindbar ist und die beweglichen Seitenwandteile (110, 111, 113, 116, 117, 119) über die mit dem Boden (106a, 107a) verbundenen Deckel (106, 107) drehbar sind, Schenkel (124, 125; 128, 129) rechtwinklig zum Mittelteil der U-förmigen Trägerprofile (122, 123) fixierbar sind, die U-förmigen Trägerprofile (122, 123) mit einem Deckel (106, 107) und / oder einem Boden (106a, 107a) fixierbar sind, und die Zelthaut (503) mit den U-förmigen Trägerprofilen (122, 123) verbindbar ist.
  2. Zelt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt aus mindestens drei Transportkisten (101, 102, 103) besteht, wobei zwei Transportkisten (101, 103), über einen Deckel (106, 107) und einem Boden (106a, 107a) verfügen, während die dritte Transportkiste (102) lediglich über einem Boden verfügt, wobei die dritte Transportkiste (102) mit den Böden (106a, 107a) der beiden anderen Transportkisten (101, 103) verbindbar ist.
  3. Zelt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Trägerprofile (122, 123) der zwei Transportkisten (101, 103), welche über einen Deckel (106, 107) und einem Boden (106a, 107a) verfügen, mittels mindestens einem Verbindungselement (501) verbindbar sind.
  4. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkisten (101, 102, 103) über Hohlprofile verfügen, in denen und / oder den U-förmigen Trägerprofilen (122, 123) elektrische Kabelführungen, Klimatisierungsleitungen, Lüftungsleitungen, Heizungsleitungen, Frischwasserleitungen und / oder Abwasserleitungen untergebracht sind.
  5. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthaut (503) bei Transportkisten (101, 103), über einen Deckel (106, 107) und einem Boden (106a, 107a) verfügen, vergleichbar einem Cabrioverdeck öffen- und schließbar ist.
  6. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkisten (101, 103) mit Seitenwandteilen (114, 115, 120, 121, 133, 134), Deckeln (106, 107) und Böden (106a, 107a) so ausgestaltet ist, dass die Deckel (106, 107) mit den Seitenwandteilen (114, 115, 120, 121, 133, 134) und dem Böden (106a, 107a) zu jeweils einem Hohlkörper, welcher die Zelthaut (503) und / oder die U-förmigen Trägerprofile (122, 123) im jeweils zusammengefalteten Zustand aufnehmen kann, zusammensetzbar ist.
  7. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der U-förmigen Trägerprofile (122; 123) an ein Belüftungssystem anschließbar sind und auf ihrer Länge Öffnungen zum Zeltinneren aufweisen.
  8. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der U-förmigen Trägerprofile (122; 123) Bestandteile eines Beleuchtungssystems sind, indem in diese U-förmigen Trägerprofile (122; 123) die Leuchtelemente integriert sind oder indem an diese U-förmigen Trägerprofile (122; 123) die Leuchtelemente angebracht sind, wobei die elektrische Versorgungsleitung innerhalb des U-förmigen Trägerprofils (122; 123) verläuft.
  9. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Böden (106a, 107a) Heizkörper einer Fußbodenheizung integriert sind.
  10. Zelt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelthaut (503) eine Wärmedämmung enthält.
EP16020469.9A 2015-11-27 2016-11-27 Zelt mit einem transportkistensystem Withdrawn EP3173551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015523.7A DE102015015523A1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Multifunktionales Zelt in Auffaltkistensystem
DE202016100822.0U DE202016100822U1 (de) 2016-02-17 2016-02-17 Zelt mit einem Transportkistensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3173551A1 true EP3173551A1 (de) 2017-05-31

Family

ID=57471647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020469.9A Withdrawn EP3173551A1 (de) 2015-11-27 2016-11-27 Zelt mit einem transportkistensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3173551A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444722A (en) 1935-06-07 1936-03-26 Alfred Everitt A portable garage or tent
US3445134A (en) * 1967-02-15 1969-05-20 Sidney P Pair Collapsible camper
US4748995A (en) 1984-07-12 1988-06-07 Cornel Paul Nemeth Tent frame
US20060055193A1 (en) * 2004-05-04 2006-03-16 Colborne Bruce J Inner supported climate controlled single trailer shelter
WO2007019633A1 (en) 2005-08-17 2007-02-22 David King-Christopher Closure assembly
DE102005015927B4 (de) 2005-04-06 2008-01-10 Jochen Stein Transportable Raumzelle
KR100928556B1 (ko) 2009-07-09 2009-11-24 홍경삼 폴딩형 하우스
US20100236594A1 (en) 2007-06-29 2010-09-23 Hammann Ralph E Integrated portable shelter
US20130263527A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Berg Companies, Inc. Modular Complexing Shelters

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444722A (en) 1935-06-07 1936-03-26 Alfred Everitt A portable garage or tent
US3445134A (en) * 1967-02-15 1969-05-20 Sidney P Pair Collapsible camper
US4748995A (en) 1984-07-12 1988-06-07 Cornel Paul Nemeth Tent frame
US20060055193A1 (en) * 2004-05-04 2006-03-16 Colborne Bruce J Inner supported climate controlled single trailer shelter
DE102005015927B4 (de) 2005-04-06 2008-01-10 Jochen Stein Transportable Raumzelle
WO2007019633A1 (en) 2005-08-17 2007-02-22 David King-Christopher Closure assembly
US20100236594A1 (en) 2007-06-29 2010-09-23 Hammann Ralph E Integrated portable shelter
KR100928556B1 (ko) 2009-07-09 2009-11-24 홍경삼 폴딩형 하우스
US20130263527A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Berg Companies, Inc. Modular Complexing Shelters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695707A5 (de) Versorgungseinheit für Strom und Wasser auf der Basis erneuerbarer Energien.
DE29723861U1 (de) Transportables Haus mit abklappbarem Dach
DE102009019325B4 (de) Sonnenschutzvorrichtung, insbesondere Pavillon, mit öffenbarem Dach
EP3173551A1 (de) Zelt mit einem transportkistensystem
DE202016100822U1 (de) Zelt mit einem Transportkistensystem
DE3123117A1 (de) Freizeitparzelle
EP0948688B1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE3500463C2 (de)
DE4435582C1 (de) Einrichtung zum Abgrenzen eines Raumes
DE202016008001U1 (de) Zelt im Kutschen/Kinderwagenverdeckstil aus Transportkiste auffaltbar
DE102012003280B4 (de) Elektroverteilerkasten-Husse als Werbeträger
DE102014115070B4 (de) Vorrichtung zur Raumteilung, Verwendung einer solchen Vorrichtung sowie modulares System zur Raumunterteilung
DE19946399A1 (de) Verbesserte aus Bausätzen erstellbare Stallzelte
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE10048586A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach nach Art eines Aufstelldachs
DE102015015523A1 (de) Multifunktionales Zelt in Auffaltkistensystem
DE102018104107B3 (de) Mobile Notunterkunftsbehausung
DE202010017591U1 (de) Gebäude mit Transportcontainer und Zeltanbau
DE102023108404A1 (de) Einrichtung zum Schutz, insbesondere von Menschen, im Außenbereich vor Umwelteinflüssen
AT17534U1 (de) Anschwenkbarer Nutzraum an einem mobilen Hühnerstall
DE8810535U1 (de) Pavillon
DE202024100012U1 (de) Mobile Unterkunft
WO2023046748A1 (de) Einzelmodul, gebäudebausatz und gebäude
DE102021106143A1 (de) Dachzelt für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICH, MATTHIAS

Inventor name: ZIMMERMANN, FRANZ-JOSEF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20171120

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENRICH, MATTHIAS

Inventor name: ZIMMERMANN, FRANZ-JOSEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CATAPLAN UG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210823

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104