EP0948688B1 - An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung - Google Patents

An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0948688B1
EP0948688B1 EP97910368A EP97910368A EP0948688B1 EP 0948688 B1 EP0948688 B1 EP 0948688B1 EP 97910368 A EP97910368 A EP 97910368A EP 97910368 A EP97910368 A EP 97910368A EP 0948688 B1 EP0948688 B1 EP 0948688B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tarpaulin
weather protection
protection device
scaffolding
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97910368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0948688A1 (de
Inventor
Trading Ltd. Skyview
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyview Trading Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0948688A1 publication Critical patent/EP0948688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0948688B1 publication Critical patent/EP0948688B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • E04G2005/125Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building

Definitions

  • the invention relates to a weather protection device that can be attached to a scaffolding according to the preamble of claim 1.
  • Such a weather protection device is known from GB-A-2 287 728 A.
  • a tarpaulin for the front and side scaffolding cladding especially for winter construction with the help of um to fasten the scaffold straps looped is known.
  • DE-U-81 34 173.3 is known, a tarpaulin for the front and side scaffolding cladding especially for winter construction with the help of um to fasten the scaffold straps looped.
  • German patent DE-A-2 230 555 mentions in the superimposed tarpaulin be connected to each other by means of hook strips. Plans of this kind protect the construction area enveloped by them against direct rain and against wind.
  • GB-A-2 287 728 discloses an inflatable device which comprises a double membrane temporary roof covering emerging from an inflatable temporary Support structure and single-layer or also arranged between the support structure double-layer, inflatable film.
  • Multiple support structures can be arranged side by side to cover larger roof areas.
  • the support structure can be attached to the bars of the scaffolding by means of tapes become.
  • the arrangement can be pressurized by means of a blower and seems appropriate, a building and construction workers on the building, in particular on the roof structure of the building opposite from above Protect the effects of the weather, especially against sun and rain. On lateral protection of the scaffolding is not provided. Wind and weather can therefore further impair the structure from the side. To the building or to completely cover a work area, additional tarpaulins would have to be attached that protect the work area against wind and weather. Is this carried out, there arises a problem in that of the processed ones Surfaces escaping moisture or harmful gases cannot be easily removed can what z. B. the drying process for painting or plastering delayed.
  • the object of the invention is to provide a weather protection device in the preamble to further develop the type mentioned in such a way that emerging in the work area Moisture and other vapors can be removed more easily thereby, for example, the drying process for painting or the To accelerate the curing process during plastering work.
  • the workers employed in the work area should be potentially toxic Vapors are better protected.
  • the weather protection device should be designed so that optionally not the whole Buildings need to be encased, but rather it allows limited areas to protect the building or the like in such a way that even in frosty weather, especially painting work can be.
  • the task is solved in that according to the characteristic of The main claim is the inner tarpaulin with adjustable tarpaulin Outlet openings, such as nozzles, is provided through which air due to the excess pressure from the space enclosed by the inner and outer tarpaulin into the area of the Scaffolding (work area) emerges.
  • this creates moist air, on the other hand through other harmful or disturbing vapors Fresh air displaces what the drying process and when painting Plastering speeds up the curing process and for jobs that are too toxic Lead to evaporation that protects workers from damage.
  • claim 2 is the air supply device provided with a device for heating the air. This has the advantage that the Fresh air can be heated and thereby the drying process may be even stronger is accelerated and in particular an extension of the construction period in the Winter is made possible.
  • the two tarpaulins lying parallel to each other also result in better thermal insulation between the outer tarpaulin and inner tarpaulin and thus also better insulation of the one behind the inner tarpaulin Scaffolding and the work area accessible from the scaffolding.
  • the air supply device is still provided with a device for heating of the supplied air, the drying effect can be made even stronger than it already is.
  • a heating device enables Warming of the work area in the area of the scaffolding on which the Weather protection device according to the invention is attached, also to such Temperature that all common work, despite z. B. frosty weather can. Since only a very specific, narrowly defined space is ventilated and if necessary must be heated, the cost of the necessary tarpaulin material such as also for the heating energy that may need to be used within manageable limits.
  • the space between the tarpaulins is formed, divided by flexible partitions, whose walking distance the desired distance between corresponds to inner and outer tarpaulin.
  • the partitions should be arranged so that the air is between can flow back and forth to them, for example what could happen that these partitions in certain Distances have breakthroughs.
  • the tarpaulin areas could be made of non-transparent Include material in the areas of transparent material are integrated (e.g. sewn in).
  • connection of individual tarpaulins with each other or the Planning with edge strips can be done by welding, sewing or other permanent connection happen, is cheaper however, a detachable connection, all the more flexible To be able to attach tarpaulins.
  • a detachable connection would be, for example possible with the help of zipper devices, or also with the help of Velcro fasteners.
  • a side surface (or Top or bottom surface) to dismantle or open can, according to yet another embodiment, for example in one side vertical tarpaulin lockable access opening can be arranged.
  • Executable is such an access door, for example in the form of a Lock chamber that is under pressure from the rest Room is separated. However, it is u. Awkward, first a first outer zipper, for example to open the door to be opened into the lock chamber to enter, close the door, and then the inside open second lock door and after passing through close again. Therefore, one is usually on one waive such lock chamber and instead in Area of the door on the double arrangement of tarpaulins waive and instead z. B. only an inner tarpaulin arrange, which then contains the (simple) zipper door.
  • the great advantage of the arrangement according to the invention is that that an inner tarpaulin area and an associated outer Tarpaulin area with each adjoining each other opposite or perpendicular edge areas form a module that protects only a small work surface. With a larger work surface, this module can be used with a or possibly several other such modules combined to the respective building area conditions to create adapted protective devices.
  • the link of the individual tarpaulins of the individual modules can in turn by means of, for example, zipper devices, or also with Velcro or the like.
  • the Protective devices With specially shaped additional modules, the Protective devices also adapted to the ridge areas become.
  • first, inner tarpaulin and second, Outer tarpaulin formed space can be close to the outer tarpaulin a third, middle tarpaulin can be arranged, the one forms additional insulating air layer to protect against external cold or, alternatively, against excessive external hardness, as they e.g. B. in southern countries (e.g. desert areas, Arab states) occurs and the "fire" in fresh Plaster can lead.
  • the system is created using Air conditioning supplied with cooled air.
  • So-called piping strips can also be used instead of zippers are used, that are at the connecting edges inserted strips, which enable a tight closure.
  • Fig. 1 is a weather protection device generally designated 10 (Basic module) according to a first embodiment to recognize the invention on a scaffolding 12 on their horizontal and vertical struts, 14, 16, e.g. B. by means of straps 18, cords 20, hooks or the like may be attached.
  • This scaffolding 12 is in front of one Work surface 22, for example the wall of a building 24, which wall z. B. plastered or by means of a suitable Wall paint should be painted.
  • the weather protection device 10 comprises a first, inner tarpaulin 26 facing the scaffolding 12 and one in a distance A from it, parallel to the first tarpaulin running second, outer tarpaulin 28.
  • the two tarpaulins 26, 28 are, here by side stripes 30, 32, and lower and upper side strips or sub-strips 34 and Top strips 36 are essentially airtight with one another connected so that between the inner and outer tarpaulin, 26, 28, an essentially airtight space 38 results, which via a connection 40, 41 by means of feed devices 42, 43 with air under pressure is applied. This can be generated by a fan 44 will be located near the job like.
  • the air flow supplied creates inside the Room 438 a pressure drop from the outside air that the the surrounding tarpaulin stabilized and the arrangement inflates like an airbag.
  • adjustable outlet openings such as in particular adjustable nozzles 46, 48, 50 can from the inside of the Room 38 air to escape towards the scaffolding for example an air flow on the one previously painted To cause wall surface 22 and there the drying process accelerate.
  • the compressed air to be supplied can by an on or in the Fan 44 arranged special heater heated be, for example by an oil or gas heating or by an electric heater, so that the room 38 led to Air exits the nozzles 46, 48, 50 as warm air and so an even faster acceleration of the drying process causes, alternatively or additionally also keeps cold outside temperatures from the work surface 22 for example in winter despite, for example, below zero outside temperatures in the range of the protected To be able to continue working.
  • the tarpaulins can be made from conventional, non-transparent fabric material exist, provided the work surface by others Measures have sufficient work light available, for example by artificial lighting or by side incident light, as it would be possible in Fig. 1.
  • the tarpaulin uses translucent materials the light shining through the tarpaulin to get to the work surface 22.
  • the outer tarpaulin 28 itself manufacture opaque material, but z. B. in height provide suitable window areas 58, 60 on the work surface, which would then be made of transparent material and in Cooperation with appropriate transparent areas the inner tarpaulin lying parallel to it would enable that the house painter, bricklayer or other working personnel sufficient light is available.
  • the tarpaulins 26, 28 are expedient at their edges with each other and / or with the side strips 30, 32, 34, 38 by means of zipper devices 62 or also with Velcro devices 64 connected, the relatively airtight are. Instead, of course, a fixed one Sewing should be provided if the protective device is only in of a certain shape. Even bonds or plastic welding may be suitable.
  • a surface of the scaffold 12 by the invention Weather protection device covered.
  • a laterally arranged recognizing similarly constructed protective device 110 which, for example, the left vertical side of the in Fig. 1 shown scaffold covers and for example by 6 may have the shape seen above.
  • corner module stabilized by compressed air general designated 110, which also consists of an inner Tarpaulin 126 and an outer tarpaulin 128, which together with a side part 132 and another part 130 and corresponding floor parts and ceiling parts 134 and 136, not shown here, an enclosed space Form 138, which via an air connection unit 40 in the already described be connected to a blower may to create excess pressure within space 138.
  • this special connection 140 instead of this special connection 140, however also the "corner module” 110 with the "basic module” 10 according to FIG. 6 so connected, for example by a connector 240, which is the overpressure generated in the basic module 10 transfers to the corner module 110.
  • Another alternative would be to omit the side wall 130 of the corner module and likewise omit the side wall 30 of the basic module 10 and instead the edges of the External planning of the corner module 110 and the basic module 10 or of the inner tarpaulins 126 and 26 of the corner module 110 and the To connect basic module 10 directly to one another, for example by zipper connections, as already described. This would create a common inner space, so that the pressure ratios of the basic module and the would align corner module.
  • the corner module 110 shown in FIGS. 5 and 6 offers one walk-in room 66 next to the scaffolding 12, which is sufficient here is large to enable one person to move in it.
  • This is an advantage if in an access door 68 is provided in this area may be designed as a lock chamber, for example, with an outer door 70 and an inner door 72, these Lock door 68 from the rest of room 138 by means of a Partition 74 may be separated.
  • the one from the lock door 68 formed space should be designed so that a full-blown Person can stand comfortably in it. 5 recognizable height of the room 68 is therefore z. B. about 2 meters, while the width may be about 50 cm.
  • Inner door 72 or, alternatively and more appropriately, the outer door 70 can be omitted.
  • the closure wall 74 is then a replacement for in the area of the door the sidewall 132, i.e. H. that reinforces the arrangement, like also for example an intermediate wall or a band 152, 154, as shown in FIG. 6.
  • the door 68 can be designed as a flexible zippered door be how z. B. is used in tents. Stiffened you can take the door frame area by taking suitable measures but also a rigid door can be provided.
  • a scaffolding 12 with a front mounted Weather protection device 10 can be at the top of the front or rear tarpaulin 28, 26 another tarpaulin 76 attached be, for example by means of a zipper, for example has the shape shown in plan view in Fig. 8, so that they placed around the gable front edge 78, 80 and on the roof surface 82, 84 can be placed.
  • the edges 86, 88 then lay along the ridge 90 of the two roof areas 78, 80, or overlap slightly. This will make the between the inner tarpaulin of the weather protection device 10 as shown in FIG. 7 and the house wall 22 existing space and then the entire gable area upwards envelops.
  • the invention can be evaluated commercially in the construction industry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Eine derartige Witterungsschutzeinrichtung ist aus der GB-A-2 287 728 A bekannt. Aus der Gebrauchsmusterschrift DE-U-81 34 173.3 ist bekannt, eine Plane für die vordere und seitliche Baugerüstumkleidung insbesondere für den Winterbau mit Hilfe von um die Gerüstholme geschlungenen Binderiemen zu befestigen. In der Druckschrift wird das deutsche Patent DE-A-2 230 555 erwähnt, bei dem übereinander angeordnete Planen mittels Hakenleisten miteinander verbunden werden. Planen dieser Art schützen den von ihnen umhüllten Baubereich gegenüber direktem Regen und gegenüber Wind.
Schwierig wird die Ausführung von Bauarbeiten, insbesondere aber die von Anstreicherarbeiten, wenn die Umgebungstemperatur zu niedrig liegt, beispielsweise die Frostgrenze erreicht wird.
Man hat sich bisher z. B. dadurch geholfen, daß man das gesamte Gebäude mit Planen eingehüllt und bei Frostwetter Heizeinrichtungen innerhalb des Gebäudes angeordnet hat. Nachteilig ist hier der enorme Aufwand, der für die Umhüllung des gesamten Gebäudes betrieben werden muß, und zwar sowohl hinsichtlich des Umhüllungsmaterials, wie auch ggf. hinsichtlich der Heizenergie, die benötigt wird, um z. B. das ganze Gebäude zu beheizen, das von dieser Hülle umgeben wird.
Aus der GB-A-2 287 728 geht eine eine Doppelmembran umfassende aufblasbare temporäre Dachabdeckung hervor, die aus einer aufblasbaren temporären Stützstruktur und zwischen der Stützstruktur angeordneter einlagiger oder auch doppellagiger, aufblasbarer Folie besteht. Mehrere Stützstrukturen können nebeneinander angeordnet werden, um größere Dachflächen abzudecken. Mittels Bändern kann die Stützstruktur an den Stangen des Baugerüstes angebracht werden.
Die Anordnung kann mittels eines Gebläses unter Überdruck gesetzt werden und erscheint geeignet, ein Bauwerk und Bauarbeiter auf dem Bauwerk, insbesondere auf der Dachkonstruktion des Bauwerks gegenüber von oben kommenden Witterungseinflüssen zu schützen, also insbesondere gegen Sonne und Regen. Ein seitlicher Schutz des Baugerüstes ist nicht vorgesehen. Wind und Wetter können daher das Bauwerk von der Seite weiter beeinträchtigen. Um das Bauwerk oder einen Arbeitsbereich vollständig zu umhüllen, müßten zusätzliche Planen angebracht werden, die den Arbeitsbereich gegen Wind und Wetter schützen. Wird dies durchgeführt, ergibt sich aber ein Problem insofern, als von den bearbeiteten Flächen austretende Feuchtigkeit oder schädliche Gase nicht leicht beseitigt werden können, was z. B. den Trocknungsprozeß bei Malerarbeiten oder Verputzarbeiten verzögert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Witterungsschutzeinrichtung der im Oberbegriff genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß im Arbeitsbereich entstehende Feuchtigkeit und sonstige Ausdünstungen leichter beseitigt werden können, um dadurch beispielsweise den Trocknungsprozeß bei Malerarbeiten oder den Aushärtungsprozeß bei Verputzarbeiten zu beschleunigen.
Gleichzeitig sollen die im Arbeitsbereich beschäftigten Arbeiter vor ggf. giftigen Ausdünstungen besser geschützt werden.
Die Witterungsschutzeinrichtung soll so gestaltet sein, daß optional nicht das ganze Gebäude eingehüllt werden braucht, sondern ermöglicht wird, begrenzte Bereiche des Bauwerks oder dergleichen so zu schützen, daß bei Regen und Wind und ggf. auch bei Frostwetter Bauarbeiten, insbesondere auch Anstreicherarbeitn ausgeführt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruches die innere, zum Gerüst hin liegende Plane mit einstellbaren Auslaßöffnungen, wie Düsen, versehen ist, durch die aufgrund des Überdrucks Luft aus dem von innerer und äußerer Plane umschlossenen Raum in den Bereich des Gerüstes (Arbeitsbereich) austritt. Dadurch werden zum einen dort entstandene feuchte Luft, zum anderen sonstige schädliche oder störende Ausdünstungen durch Frischluft verdrängt, was bei Malerarbeiten den Trocknungsprozeß und bei Verputzarbeiten den Aushärteprozeß beschleunigt und bei Arbeiten, die zu giftigen Ausdünstungen führen, die Arbeiter vor Schädigungen schützt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 2) ist die Luftzufuhreinrichtung mit einer Einrichtung zur Erwärmung der Luft versehen. Das hat den Vorteil, daß die Frischluft beheizt sein kann und dadurch der Trocknungsprozeß ggf. noch stärker beschleunigt wird und insbesondere auch eine Ausdehnung der Bauzeit in den Winter hinein ermöglicht wird.
Durch die parallel zueinander im Abstand liegenden beiden Planen ergibt sich auch eine bessere thermische Isolierung zwischen äußerer Plane und innerer Plane und damit auch eine bessere Isolierung des hinter der inneren Plane liegenden Baugerüstes und des von dem Baugerüst erreichbaren Arbeitsbereiches.
Mittels dieser Auslaßöffnungen austretende Luftströmung kann einerseits der innerhalb des von den Planen umgebenen Raumes bestehende Überdurck eingestellt werden, die austretende Luft kan aber insbesondere z. B. dazu dienen, eine frisch gestrichene Wandfläche besser oder schneller durchtrocknen zu lassen. Wenn wie beim Stand der Technik der Arbeitsbereich lediglich durch eine Plane ohne besondere Luftzuführungseinrichtungen geschützt wäre, wäre die Trocknungszeit wesentlich länger, insbesondere bei feuchtem Wetter.
Versieht man die Luftzufuhreinrichtung noch mit einer Einrichtung zur Erwärmung der zugeführten Luft, kann die Trockungswirkung noch stärker gemacht werden, als sie ohnehin schon ist. Außerdem ermöglicht eine derartige Heizeinrichtung die Erwärmung des Arbeitsbereiches im Bereich des Baugerüstes, an dem die erfindungsgemäße Witterungsschutzeinrichtung angebracht ist, auch auf solche Temperatur, daß alle gängigen Arbeiten, trotz z. B. Frostwetter, ausgeführt werden können. Da nur immer ein ganz bestimmter eng umgrenzter Raum belüftet und ggf beheizt werden muß, halten sich die Kosten für das notwendige Planenmaterial wie auch für die ggf. aufzuwendende Heizenergie in überschaubaren Grenzen.
Um zu verhindern, daß sich durch den inneren Überdruck die sich gegenüberliegenden Planenbereiche ballonartig aufblähen und dadurch sich verziehen, ist es zweckmäßig, den Abstand zwischen innerer und äußerer Plane durch an den Rändern der Plane angebrachte Seitenstreifen festzulegen und bei größeren Planenflächen zwischen innerer und äußerer Plane auch in den mittleren Bereichen der Planen zwischen den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Planen verlaufende Bänder oder Streifen anzuordnen, die den Abstand auch unter Überdruck auf eine maximale, von den Seitenabmessungen festgelegten Größe fixieren. Beim Demontieren der Plane können diese Streifen aber soweit zusammenfallen, daß beide Planen direkt aufeinander zu liegen kommen und dadurch beim Packen wenig Raum einnehmen.
Alternativ kann auch der Raum, der zwischen den Planen gebildet wird, durch flexible Zwischenwände aufgeteilt sein, deren Wanderstreckung dem gewünschten Abstand zwischen innerer und äußerer Plane entspricht. Die Zwischenwände sollten so angeordnet werden, daß die Luft zwar zwischen ihnen hin- und herströmen kann, was beispielsweise dadurch geschehen könnte, daß diese Zwischenwände in bestimmten Abständen Durchbrüche aufweisen.
Macht man die Planen aus üblichen, nicht transparentem bzw. lichtundurchlässigem Material, könnte dies erforderlich machen, die Arbeitsfläche künstlich zu beleuchten. Will man dies vermeiden, wäre gemäß einer anderen Ausführungsform es günstig, die Plane aus transpartem Material zu fertigen. Alternativ könnte die Plane Bereiche aus nicht transparentem Material umfassen, in die Bereiche aus transparentem Material eingebunden (z. B. eingenäht) sind.
Dadurch entstehen beispielsweise fensterartige Bereiche, die durch die ausreichend natürliches Licht hindurchtreten kann, um so bei Tage ausreichende Beleuchtung der Arbeitsfläche zu ermöglichen. Umgekehrt kann ein von der plane abgedecktes Gebäudefenster und ein dahinter liegender Wohnraum mit ausreichend Tageslicht versorgt werden.
Die Verbindung einzelner Planen untereinander bzw. der Planen mit Randstreifen kann durch Verschweißung, Vernähung oder sonstige dauerhafte Verbindung geschehen, günstiger ist jedoch eine lösbare Verbindung, um so in flexiblerer Weise Planen anbringen zu können. Eine derartige lösbare, gleichwohl weitgehend luftdichte Verbindung wäre beispielsweise mit Hilfe von Reißverschlußeinrichtungen möglich, oder auch mit Hilfe von Klettverschlußeinrichtungen.
Es kann günstig sein, ein Baugerüst nicht nur an seiner vorderen Außenfläche mit der erfindungsgemäßen luftsackartigen "Doppelplane" zu versehen, sondern diese um die Seitenflächen des Baugerüstes herum bis zu der Wand reichen zu lassen, die z. B. die Arbeitsfläche darstellt. Umschließt man auch den oberen Bereich des Baugerüstes, und ggf. den unteren Bereich, falls dieser nicht vom Erdboden gebildet wird, wird der Arbeitsraum und die zugehörige Arbeitsfläche, die von dem Baugerüst erreicht werden sollen, von der erfindungsgemäßen Witterungsschutzeinrichtung vollständig eingeschlossen und gegenüber Witterungseinflüssen geschützt. Insbesondere kann jetzt die aus beispielsweise den Düsen der inneren Plane austretende Warmluft nicht so schnell seitlich entweichen und bleibt daher länger an der Arbeitsfläche wirksam. Dadurch wird der Energiebedarf noch weiter gesenkt.
Um in diesen ggf. vollständig umschlossenen Raum hineingelangen zu können, ohne z. B. eine Seitenfläche (oder Deckfläche oder Bodenfläche) zu demontieren oder offen zu lassen, kann gemäß einer noch anderen Ausführungform beispielsweise in der einen seitlichen vertikalen Plane eine verschließbare Zugangsöffnung angeordnet werden. Ausführbar ist eine derartige Zugangstür beispielsweise in Form einer Schleusenkammer, die vom übrigen, unter Überdruck stehenden Raum abgetrennt ist. Allerdings ist es u. U. umständlich, zunächst eine erste äußere, beispielsweise durch Reißverschluß zu öffende Tür zu öffnen, in die Schleusenkammer einzutreten, die Tür zu schließen, und dann die nach innen gerichtete zweite Schleusentür zu öffnen und nach Durchtreten wieder zu schließen. Daher wird man meistens auf eine derartige Schleusenkammer verzichten und stattdessen im Bereich der Tür auf die doppelte Anordnung von Planen verzichten und stattdessen z. B. nur eine innere Plane anordnen, die dann die (einfache) Reißverschlußtür enthält.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist der, daß ein innerer Planenbereich und ein zugehöriger äußerer Planenbereich mit jeweils anschließenden, einander sich gegenüber oder senkrecht zueinander liegenden Randbereichen ein Modul bilden, das eine nur kleine Arbeitsfläche schützt. Bei einer größeren Arbeitsfläche kann dieses Modul mit einem oder ggf. mehreren weiteren derartigen Moduln kombiniert werden, um so an die jeweiligen Baubereichverhältnisse angepaßte Schutzeinrichtungen zu schaffen. Die Verknüpfung der einzelnen Planen der einzelnen Moduln kann wiederum mittels beispielsweise Reißverschlußeinrichtungen erfolgen, oder auch mittels Klettverschlüssen oder dergleichen.
Es ist zweckmäßig, die Größe der einzelnen Moduln an die jeweils genormten Abmessungen von Baugerüsten anzupassen, um so mit fortschreitendem Anbau von Baugerüstteilen entsprechende Moduln anbringen zu können.
Durch speziell geformte weitere Moduln können dann die Schutzeinrichtungen auch am Dachfirstbereiche angepaßt werden.
Innerhalb des zwischen erster, innerer Plane und zweiter, äußerer Plane gebildeten Raumes kann nahe der äußeren Plane eine dritte, mittlere Plane angeordnet sein, die eine zusätzliche isolierende Luftschicht bildet, zum Schutz gegen äußere Kälte oder, alternativ, gegen zu hohe äußere Härme, wie sie z. B. in südlichen Ländern (z. B. Wüstengebiete, arabische Staaten) auftritt und die zum "Brand" in frischem Putz führen kann. In diesem Fall wird das System mittels Klimaanlage mit gekühlter Luft versorgt.
Statt Reißverschlüsse können auch sogenannte Kederleisten eingesetzt werden, das sind an den Verbindungsrändern eingebrachte Leisten, die einen dichten Verschluß ermöglichen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1
in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäß ausgestaltete Witterungsschutzeinrichtung (Grundmodul), die sich an einem vor einer Hauswand stehenden Baugerüst abstützt und mit einer Gebläseeinrichtung verbunden ist;
Fig. 2
eine Schnittdarstellung durch eine Witterungsschutzeinrichtung ähnlich der Fig. 1;
Fig. 3
eine Ansicht auf eine (äußere) Plane mit Fenstereinsätzen;
Fig. 4
eine Ansicht auf die mit Düsen versehene (innere) Plane von der Gerüstseite aus gesehen;
Fig. 5
eine Seitenansicht einer seitlich am Baugerüst anzubringenden Schutzeinrichtung (Eckmodul oder Seitenmodul) mit einer gestrichelt angedeuteten Eingangstür;
Fig. 6
eine Ansicht von oben auf das Modul der Fig. 5;
Fig. 7
eine Ansicht von oben auf eine an einer Giebelwand aufgestellte erfindungsgemäß ausgestaltete Schutzeinrichtung; und
Fig. 8
eine Ansicht auf die Giebelfläche des Hauses mit zugehöriger Plane zur Abdeckung des Dachbereichs.
BESTE WEGE DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Witterungsschutzeinrichtung (Grundmodul) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zu erkennen, die an einem Baugerüst 12 an deren horizontalen und vertikalen Streben, 14, 16, z. B. mittels Riemen 18, Schnüren 20, Haken oder ähnlichem befestigt sein mag. Dieses Baugerüst 12 steht hier vor einer Arbeitsfläche 22, beispielsweise der Wand eines Gebäudes 24, welche Wand z. B. verputzt oder mittels einer geeigneten Wandfarbe gestrichen werden soll.
Die Witterungsschutzeinrichtung 10 umfaßt eine erste, innere, zum Baugerüst 12 hin gerichtete Plane 26 und eine in einem Abstand A dazu angeordnete, parallel zur ersten Plane verlaufende zweite, äußere Plane 28. Die beiden Planen 26, 28 sind, hier durch seitliche Seitenstreifen 30, 32, sowie untere und obere Seitenstreifen bzw. Unterstreifen 34 und Oberstreifen 36 miteinander im wesentlichen luftdicht verbunden, so daß sich zwischen innerer und äußerer Plane, 26, 28, ein im wesentlichen luftdicht umschlossener Raum 38 ergibt, welcher über einen Anschluß 40, 41 mittels Zufuhreinrichtungen 42, 43 mit unter Überdruck stehender Luft beaufschlagt wird. Diese kann durch ein Gebläse 44 erzeugt werden, das in der Nähe der Arbeitsstelle angeordnet sein mag. Durch den zugeführten Luftstrom entsteht innerhalb des Raumes 438 gegenüber der Außenluft ein Druckgefälle, das die den Raum umgebenden Planen stabilisiert und die Anordnung luftsackartig aufbläst.
Durch auf der inneren Plane angeordnete, zum Gerüst hinweisende, einstellbare Auslaßöffnungen, wie insbesondere einstellbare Düsen 46, 48, 50 kann aus dem Inneren des Raumes 38 Luft in Richtung auf das Baugerüst austreten, um beispielsweise einen Luftstrom an der vorher gestrichenen Wandfläche 22 zu bewirken und dort den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
Die zuzuführende Druckluft kann durch eine an oder in dem Ventilator 44 angeordnete besondere Heizeinrichtung erwärmt werden, beispielsweise durch eine Öl- oder Gasheizung oder durch eine Elektroheizung, so daß die dem Raum 38 zu geführte Luft als Warmluft aus den Düsen 46, 48, 50 austritt und so eine noch stärkere Beschleunigung des Trocknungsvorganges bewirkt, alternativ oder zusätzlich aber auch kalte Außentemperaturen von der Arbeitsfläche 22 abhält, um so beispielsweise im Winter trotz beispielsweise unter Null liegende Außentemperaturen im Bereich der geschützten Arbeitsfläche weiterarbeiten zu können.
Um den Abstand zwischen der inneren Plane 26 und der äußeren Plane 28 zu stabilisieren, ist es günstig, neben den bereits erwähnten an den Rändern der Plane angebrachten Seitenstreifen 30, 32, 34, 36 auch im mittleren Bereichen der Planen zwischen den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Planen verlaufende Bänder, Streifen 52, oder den Raum 38 unterteilende, mit Durchbrüchen 56 versehene Zwischenwände 54 vorgesehen sind, durch die ein bestimmter Abstand zwischen innerer und äußerer Plane aufrechterhalten wird.
Diese Durchbrüche 56 in den Zwischenwänden 54 ermöglichen es, daß Druckluft von dem einen Teilraum in den anderen Teilraum gelangen kann.
Man kann auf die Durchbrüche 56 auch verzichten und so die Teilräume voneinander trennen. Auf diese Weise wäre es z. B. möglich, den unteren Teilraumbereich, der mit dem Anschluß 40 versehen ist, mit kalter Druckluft zu beaufschlagen, während der obere Teilraum, der mit dem Anschluß 41 versehen ist, mit angewärmter Luft zu versorgen. Das wäre beispielsweise dann zweckmäßig, wenn der untere Raum nur stabilisiert werden muß, während der obere Raum zu Heizungszwecken die Arbeitsflächen mit warmer Luft über die Düsen 46 versorgen soll. Der untere Arbeitsbereich der durch die Düsen 48, 50 versorgt wird, liegt dann z. B. gerade außerhalb der aktuell bearbeitenden Arbeitsfläche und braucht daher zur Zeit nicht mit warmer Luft versorgt zu werden. Dies würde Heizkosten reduzieren.
Die Planen können aus üblichem, nicht transparentem Gewebematerial bestehen, sofern die Arbeitsfläche durch andere Maßnahmen ausreichend Arbeitslicht zur Verfügung hat, beispielsweise durch künstliche Beleuchtung oder durch seitlich einfallendes Licht, wie es in Fig. 1 möglich wäre.
Ist dies nicht der Fall, könnten aber auch für die Herstellung der Planen durchscheinende Materialien verwendet werden, um so das durch die Planen hindurchscheinende Licht zur Arbeitsfläche 22 gelangen zu lassen.
Man kann auch, siehe Fig. 3, die äußere Plane 28 aus an sich lichtundurchlässigem Material fertigen, aber z. B. in Höhe der Arbeitsfläche geeignete Fensterbereiche 58, 60 vorsehen, die dann aus transparentem Material gefertigt wären und in Zusammenarbeit mit entsprechenden transparenten Flächen auf der dazu parallel liegenden inneren Plane ermöglichen würde, daß dem Anstreicher, Maurer oder sonstigem Arbeitspersonal ausreichend Licht zur Verfügung steht.
Die Planen 26, 28 sind an ihren Rändern zweckmäßigerweise miteinander und/oder mit den Seitenstreifen 30, 32, 34, 38 mittels Reißverschlußeinrichtungen 62 oder auch mit Klettverschlußeinrichtungen 64 verbunden, die relativ luftundurchlässig sind. Stattdessen kann natürlich auch eine feste Vernähung vorgesehen sein, wenn die Schutzeinrichtung nur in einer bestimmten Form benutzt werden soll. Auch Klebungen oder Kunststoffverschweißungen sind ggf. geeignet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist nur die eine Fläche des Gerüstes 12 durch die erfindungsgemäße Witterungsschutzeinrichtung bedeckt. Um auch die gemäß Fig. 1 noch offenen vertikalen Seitenbereiche und den oberen Bereich des Baugerüstes 12 zu schützen (und ggf. einen Bodenbereich, wenn die Arbeitsfläche vom Boden einen großen Abstand hat), ist in Fig. 2, eine Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß Fig. 1, ergänzend eine seitlich angeordnete ähnlich aufgebaute Schutzeinrichtung 110 zu erkennen, die beispielsweise die linke vertikale Seite des in Fig. 1 dargestellten Gerüstes abdeckt und beispielsweise von oben gesehen die Form gemäß Fig. 6 haben mag. Es handelt sich um ein durch Druckluft stabilisiertes Eckmodul, allgemein mit 110 bezeichnet, das ebenfalls aus einer inneren Plane 126 und einer äußeren Plane 128 ausgestattet ist, die zusammen mit einem Seitenteil 132 und einem weiteren Teil 130 sowie entsprechenden Bodenteilen und Deckenteilen 134 und 136, hier nicht dargestellt, einen umschlossenen Raum 138 bilden, der über eine Luftanschlußeinheit 40 in der bereits geschilderten Weise mit einem Gebläse verbunden sein kann, um innerhalb des Raumes 138 einen Überdruck zu erzeugen. Statt dieses besonderen Anschlusses 140 kann aber auch das "Eckmodul" 110 mit dem "Grundmodul" 10 gemäß Fig. 6 so verbunden werden, beispielsweise durch ein Verbindungsstück 240, das der in dem Grundmodul 10 erzeugte Überdruck sich auf das Eckmodul 110 überträgt. Eine andere Alternative wäre, die Seitenwand 130 des Eckmoduls wegzulassen und ebenfalls die Seitenwand 30 des Grundmoduls 10 wegzulassen und stattdessen die dadurch frei gewordenen Ränder der Außenplanen des Eckmoduls 110 und des Grundmoduls 10 bzw. der Innenplanen 126 bzw. 26 des Eckmoduls 110 bzw. des Grundmoduls 10 direkt miteinander zu verbinden, beispielsweise durch Reißverschlußverbindungen, wie bereits geschildert. Dadurch entstände ein gemeinsamer inner Raum, so daß sich die Druckverhältnisse des Grundmoduls und des Eckmoduls angleichen würden.
Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Eckmodul 110 bietet einen begehbaren Raum 66 neben dem Baugerüst 12, der hier ausreichend groß gestaltet ist, um einer Person zu ermöglichen sich darin zu bewegen. Das ist dann von Vorteil, wenn in diesem Bereich eine Zugangstür 68 vorgesehen wird, die beispielsweise als Schleusenkammer ausgestaltet sein mag, mit einer Außentür 70 und einer Innentür 72, wobei diese Schleusentür 68 von dem übrigen Raum 138 mittels einer Trennwand 74 abgetrennt sein mag. Der von der Schleusentür 68 gebildete Raum sollte so gestaltet sein, daß eine ausgewachsene Person darin bequem stehen kann. Die in Fig. 5 erkennbare Höhe des Raumes 68 ist daher z. B. etwa 2 Meter, während die Breite etwa 50 cm betragen mag.
Will man auf die Schleusenfunktion verzichten, kann auch die Innentür 72 oder, alternativ und zweckmäßiger, die Außentür 70 weggelassen werden.
Die Verschlußwand 74 ist dann im Bereich der Tür Ersatz für die Seitenwand 132, d. h. jene verstärkt die Anordnung, wie auch beispielsweise eine Zwischenwand oder ein Band 152, 154, wie in Fig. 6 dargestellt.
Die Tür 68 kann als flexible Reißverschlußtür ausgestaltet sein, wie sie z. B. bei Zelten angewendet wird. Versteift man den Türrahmenbereich durch geeignete Maßnahmen, kann aber auch eine steife Tür vorgesehen werden.
Der Abschluß des von den Moduln 10 bzw. 110 umschlossenen Türraumes 66 bzw. von dem Gerüst 12 eingenommenen Raumes 68 nach unten erfolgt z. B. durch den Erdboden, nach oben durch eine Abdeckplane 70, siehe auch Fig. 2, die Regen abhält und beispielsweise in eine Dachrinne 72 eines anschließenden Gebäudedaches ableitet.
Steht eine derartige Dachrinne 72 nicht zur Verfügung, kann das Regenwasser auch nach vorne über die Plane 28 abgeleitet werden, wie es in Fig. 2 zu erkennen ist.
Befindet sich die Anordnung vor einer Giebelfront, siehe die Giebelfront 74 eines Hauses gemäß Fig. 8, vor welcher Giebelfront gemäß Fig. 7 ein Baugerüst 12 mit davor gelagerter erfindungsgemäßer Witterungsschutzeinrichtung 10 vorgesehen ist, kann an den oberen Rand der vorderen oder hinteren Plane 28, 26 eine weitere Plane 76 angebracht werden, beispielsweise mittels Reißverschluß, die beispielsweise die in Fig. 8 in Draufsicht dargestellte Form hat, so daß sie um die Giebelfrontkante 78, 80 herum gelegt und auf die Dachfläche 82, 84 gelegt werden kann. Die Kanten 86, 88 legen sich dann entlang dem First 90 der beiden Dachflächen 78, 80, oder überlappen sich geringfügig. Dadurch wird der zwischen der inneren Plane der Witterungsschutzeinrichtung 10 gemäß Fig. 7 und der Hauswand 22 vorhandenen Raum und die nach oben hin anschließend der gesamte Giebelflächenbereich umhüllt.
Es sei noch auf Fig. 4 hingewiesen, wo von hinten das Gerüst 18 erkennbar ist, umhüllt von dem Abdeckmodul 10 und zwei Seitenabdeckmoduln 110, 210, die in der geschilderten Weise miteinander druckluftmäßig miteinander kommunizieren und dadurch durch eine einzige Drucklufterzeugungseinrichtung 44 versorgt werden können, die mit dem Modul 210 verbunden ist, wobei die Druckluft mittels einer Wärmeeinrichtung 45 angewärmt werden kann, derart, daß beispielsweise Laufbretter 15, die von dem Baugerüst 18 gehalten werden, auch im Winter eisfrei gehalten werden, so daß keine Unfallgefahr besteht. Ermöglicht wird dies beispielsweise durch die in der Höhe des Brettes 15 angeordneten Düsen 48, die direkt warme Luft auf das Laufbrett 15 streichen lassen.
GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Die Erfindung ist in der Bauindustrie gewerblich auswertbar.

Claims (15)

  1. An ein Baugerüst (18) anbringbare Witterungsschutzeinrichtung (10, 110, 210), bestehend aus einer Plane (26, 126), die an horizontalen (14) und/oder vertikalen (16) Streben eines Baugerüstes (18) befestigt ist, wobei im wesentlichen parallel zu und im Abstand von der am Baugerüst befestigten ersten, inneren Plane (26, 126) eine zweite, äußere Plane (28, 128) angeordnet und mit der ersten Plane derart verbunden ist, daß sich ein im wesentlichen luftdicht umschlossener, zwischen der inneren und der äußeren Plane liegender Raum ergibt, wobei der Raum (38, 138) mit einer Luftzufuhreinrichtung, wie Gebläse (44) verbunden ist, die innerhalb des Raums einen Überdruck erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die innere (26) zum Gerüst (18) hin liegende Plane (26, 126) mit einstellbaren Auslaßöffnungen, wie Düsen (46, 48, 50) versehen ist, durch die aufgrund des Überdrucks Luft aus dem von innerer und äußerer Plane umschlossenen Raum (38, 138) in den Bereich des Gerüstes austritt.
  2. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhreinrichtung (44) eine Einrichtung (45) zur Erwärmung der Luft umfaßt.
  3. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen innerer und äußerer Plane (26, 28) durch an den Rändern dieser Planen angebrachte Seitenstreifen (30, 32, 34, 36) festgelegt wird.
  4. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen innerer und äußerer Plane (26, 28) durch an den sich gegenüberliegenden Innenflächen der Planen befestigte und/oder verlaufende Bänder, Streifen oder durch den von diesen Planen umschlossenen Raum teilende, ggf. mit Durchbrüchen versehene Zwischenwände aufrechterhalten wird.
  5. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Planenmaterial transparent ist.
  6. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen aus nicht transparentem Material bestehen, jedoch in bestimmten Bereichen transparentes Material fensterartig eingesetzt ist.
  7. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Planen an ihren Rändern miteinander und/oder mit Seitenstreifen mittels Reißverschlußeinrichtungen und/oder Klettverschlußeinrichtungen und/oder Kederleisten verbunden sind.
  8. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an einer Wandfläche oder Arbeitsfläche aufgebauten Baugerüst (18) die von der Wandfläche weggerichtete Gerüstseite mit dem von innerer und äußerer Plane gebildeten Raum bedeckt ist.
  9. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des Baugerüstes und die Oberseite des von innerer und äußerer Plane umschlossenen Raums mittels einer Regenschutzplane verschlossen ist.
  10. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Seitenflächen des Baugerüstes (18) bis zur Arbeitsfläche, z.B. Wand eines Gebäudes od. dgl., jeweils mittels einem entsprechenden, mittels innerer und äußerer Plane gebildeten umschlossenen Raum abgedeckt ist.
  11. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Witterungsschutzeinrichtung bzw. in den seitlichen Witterungsschutzeinrichtungen eine verschließbare Zugangsöffnung vorgesehen ist.
  12. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsöffnung als Schleuse ausgebildet ist.
  13. Witterungsschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangstür, oder die beiden Zugangstüren einer Schleuse, von einer Reißverschlußtür gebildet ist.
  14. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Planenbereiche, deren Ränder mit Reißverschluß-oder Klettverschlußeinrichtungen oder Kederleisten versehen sind, ein Witterungsschutzmodul bilden und mit anderen Witterungsschutzmoduln kombiniert werden können, die wiederum mit anderen Modulen zu größeren Einheiten verbindbar sind.
  15. Witterungsschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des zwischen erster, innerer Plane (26, 126) und zweiter, äußerer Plane (28, 128) gebildeten Raumes nahe der äußeren Plane eine dritte, mittlere Plane angeordnet ist, die einen zusätzlichen Wärme/Kälteschutz ergibt.
EP97910368A 1996-09-26 1997-09-26 An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung Expired - Lifetime EP0948688B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616791U DE29616791U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE29616791U 1996-09-26
PCT/EP1997/005289 WO1998013564A1 (de) 1996-09-26 1997-09-26 An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0948688A1 EP0948688A1 (de) 1999-10-13
EP0948688B1 true EP0948688B1 (de) 2000-12-06

Family

ID=8029779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910368A Expired - Lifetime EP0948688B1 (de) 1996-09-26 1997-09-26 An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0948688B1 (de)
AT (1) ATE197978T1 (de)
DE (2) DE29616791U1 (de)
WO (1) WO1998013564A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003045U1 (de) 2000-02-19 2001-06-28 Skyview Trading Ltd., Isle Of Man Aus Elementen zusammengesetzte, an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
NL1022265C2 (nl) * 2002-12-24 2004-06-25 Gerrit Coert Van Arnhem Gevelafscherming.
DE102015016062B4 (de) * 2015-12-10 2021-01-21 REK Gerüstbau Berger GmbH Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
CN110735527A (zh) * 2019-12-04 2020-01-31 广东电网有限责任公司 一种快速电缆施工平台
DE102022100027A1 (de) * 2022-01-03 2023-07-06 deconta GmbH Anschlussvorrichtung
EP4394142A1 (de) 2023-01-02 2024-07-03 S Gear B.V. Gerüst

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537080A (fr) * 1967-07-10 1968-08-23 Dispositif pour l'étuvage et le durcissement accéléré des bétons
DE2153026A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-10 Max Siegellack Als fenster bzw. wand aufhaengbare bzw. spannbare kunststoffolienbahn
DE2345655C3 (de) * 1973-09-11 1978-04-06 Gottfried 5042 Erftstadt-Liblar Grossmann Selbsttragende Gewölbekonstruktion
DE2853268A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Wilhelm Mende Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
US5038889A (en) * 1990-10-29 1991-08-13 Jankowski Steven R Scaffold enclosure
GB2287728A (en) * 1994-03-17 1995-09-27 Mark John Christopher Pilling Inflatable temporary cover
FR2729495B3 (fr) * 1995-01-12 1997-10-03 Tortel Michel Structure amelioree d'isolation acoustique

Also Published As

Publication number Publication date
ATE197978T1 (de) 2000-12-15
EP0948688A1 (de) 1999-10-13
WO1998013564A1 (de) 1998-04-02
DE59702742D1 (de) 2001-01-11
DE29616791U1 (de) 1998-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831885T2 (de) Aufblasbarer Lagerraum
DE4022441C1 (de)
DE69838687T2 (de) Aufrollbare belüftungsdacheinrichtungen und verfahren zu deren verwendung
DE2206819C3 (de) Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
EP2229048B1 (de) Anbaubares zimmergewächshaus
EP0948688B1 (de) An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
DE19643618C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19639571A1 (de) An ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
DE3306228A1 (de) Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE3727292A1 (de) Waermedaemmende bewegliche bedachung fuer gewaechshaeuser und schwimmbaeder
DE19519815A1 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
DE1559202A1 (de) Transportabler Kleinsilo
DE102007019112A1 (de) Wetterverkleidung für ein Gerüst, insbesondere ein begehbares Arbeitsgerüst
DE4229281A1 (de) Selbsttragendes campingzelt
DE20003045U1 (de) Aus Elementen zusammengesetzte, an ein Baugerüst anbringbare Witterungsschutzeinrichtung
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung
DE19742658C1 (de) Pfostenhalter mit Pfosten zum Tragen und/oder Halten von Gegenständen
DE19734379A1 (de) First- und/oder Gratbelüftungselement
DE202022103424U1 (de) Pflanzenwinterschutzzelt und Kit-of-Parts umfassend das Pflanzenwinterschutzzelt
DE1491290C (de)
DE29723782U1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
WO2023061917A1 (de) Vorbaueinrichtung zum befestigen im bereich einer aussenöffnung eines gebäudes
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SKYVIEW TRADING LTD.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SKYVIEW TRADING LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001206

REF Corresponds to:

Ref document number: 197978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010123

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010309

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010926

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030422

Year of fee payment: 6

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *SKYVIEW TRADING LTD

Effective date: 20030930

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090908

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702742

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401