DE2853268A1 - Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2853268A1
DE2853268A1 DE19782853268 DE2853268A DE2853268A1 DE 2853268 A1 DE2853268 A1 DE 2853268A1 DE 19782853268 DE19782853268 DE 19782853268 DE 2853268 A DE2853268 A DE 2853268A DE 2853268 A1 DE2853268 A1 DE 2853268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
webs
chamber
web
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853268
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wilhelm Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782853268 priority Critical patent/DE2853268A1/de
Priority to DE19803023839 priority patent/DE3023839A1/de
Publication of DE2853268A1 publication Critical patent/DE2853268A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • A01G9/1415Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G2021/248Tarpaulins specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerfolie nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bereits eine Art Mehrkammerfolie aus in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten endlosen Folienbahnen und einem dazwischen angeordneten Stützgerippe in Form von luftgefüllten Noppen, welche die beiden Folien in einem konstanten Abstand zueinander halten, bekannt.
  • Wegen der in den Noppen eingeschlossenen Luft weist diese Mehrkammerfolie immer eine konstante Dicke auf, so daß sie im aufgewickelten Zustand ein sehr großes Volumen einnimmt und bei Lagerung und Transport übermäßig hohe Lager- und Transportvolumina beansprucht. Außerdem läßt sichdiese Noppenfolie nur umständlich und mühsam und unter Zerstörung von Noppen auf statisch tragenden Rahmenwerken befestigen.
  • Wird, was zur Erreichung einer sichereren Befestigung einer Folienverkleidung auf einem stütz enden Rahmenwerk allgemein üblich ist, die Folie über die äußeren Balken oder Latten des Rahmenwerks herumgeschlagen, so wird dieses Rahmenwerk mit dem Teil der Noppenfolie, die um die äußeren Balken oder Latten herumgeschlagen ist, auf dem Stützpfosten oder dem Fundament auf liegen, was Jedoch zu einer relativ unsicheren Auflage führt. Gegebenenfalls müßten die luftgefüllten Noppen in denJenigen Bereich der Noppenfolie, die um die äußeren Balken des Rahmenwerks herumgeschlagen werden soll, erst entfernt werden, damit die Folie hier nur mit ihrer Deck- und /oder Unterfolie diese äußeren Balken einhüllt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine gut wärmeisolierende Mehrkammerfolie zu finden, die mit einem weit geringeren Volumenaufwand lager- und transportfähig ist und mit der die statisch tragenden Rahmenwerke auf einfachere Weise und auch schneller eingekleidet werden können. Darüberhinaus soll die erfindungsgemäße Mehrkammerfolie bei verschiedenen speziellen Verwendungszwecken, wie z.B. als Treibhausfolie oder als Zeltfolie auch noch zusätzliche Funktionen übernehmen können oder zumindest zum Einbau von speziellen Einrichtungen geeignet sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Auffindung eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrkammerfolie gelöst, bei der das Stützgerippe zwischen einer oberen und einer unteren endlosen Folienbahn au8 einer Vielzahl von in gleicher Richtung verlaufenden Stegen besteht, so daß über die gesamte Folienlänge bzw. -breite sich erstreckende Kammern gebildet werden. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sollen die Stege abwechselnd in größeren und kleineren Abständen seitlich zueinander angeordnet sein und Kammern mit erheblich verschiedener Querschnitts fläche bilden. Beispielsweise sollen die Stege abwechselnd in einem Abstand von 5 und 50 cm angeordnet sein.
  • Dabei dienen die Kammern mit der kleineren Querschnittsfläche zur Aufnahme der Stäbe, Balken, Latten, Träger usw. einer statisch tragenden Gerüstkonstruktion; die Querschnittsflächen dieser Kammern sind zur Erreichung eines straffen Anliegens der Stäbe od.dgl. vorzugsweise nach dem Querschnitt dieser Stäbe od.dgl. dimensioniert.
  • In der Regel werden Trager mit rechteckigem Querschnitt verwendet, so daß auch die Stege im wesentlichen senkrecht zu den endlosen Folienbahnen stehen, um Kammern mit rechteckigem Querschnitt zu bilden. Es ist aber auch möglich, beispielsweise bei Verwendung von T-Trägern bei der Herstellung eines statisch tragenden Rahmenwerks, Kammern mit entsprechenden dreiecks- oder trapezförmigen Querschnitten auszubilden, indem die Stegebenen schräg,d,h, im wesentlichen V-förmig, zu den endlosen Folienbahnen angeordnet sind. Insbesondere können die Stege aus einem anderen Material als die endlosen Folienbahnen hergestellt sein, z.B.
  • aus Sartplastik- oder Metallrohren od.dgl.; die Stege aus Folienmaterial können außerdem noch zusätzliche stabilisierende oder verstärkende Elemente , wie z.B. Blechstreifen, Hartplastikstreifen od.dgl. enthalten.
  • Die Folienbahnen in der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie können zur Erreichung bestimmter Effekte auch eingefärbt sein. Beispielsweise lassen sich mit orange eingefärbten transparenten Folien besonders gute Wachstumsbedingungen bei der Pflanzenanzucht schaffen. Bei Verwendung von schwarzen Folienbahnen kann die erfindungsgemäße Mehrkammerfolie auch zur Gewinnung von Sonnenenergie eingesetzt werden.
  • Falls eine besondere Reißfestigkeit und/oder Zugfestigkeit der Mehrkammerfolie erforderlich ist, können die endlosen Folienbahnen aus an sich bekannten gitterverstärkten Folien bestehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Mehrkammerfolie aus mehr als zwei jeweils in einem bestimmten Abstand übereinanderliegenden Folienbahnen. Auf diese Weise kann eine erhöhte thermische Isolierwirkung bei gleichzeitiger Erhöhung der Zugfestigkeit der Mehrkammerfolie erreicht werden.
  • Eine Mehrkammerfolie nach der letztgenannten-Ausgestaltung mit mehr als zwei endlosen Folienbahnen übereinander läßt sich auch in vorteilhafter Weise zur Gewinnung der Sonnenwärme-Energie verwenden. Für diesen speziellen Zweck ist die Mehrkammerfolie aus einer transparenten oberen Deckfolie zum Abhalten von auskühlenden Winden, aus einer in einem größeren Abstand darunter angeordneten schwarzen Folie zur Sonnenstrahlungsabsorption, aus einer in einem geringeren Abstand darunter angeordneten Folie, die zusammen mit der schwarzen Folie einen Strömungskanal für das Eühlmedium, z.B.
  • Wasser, bildet, sowie aus einer in einem Abstand von einigen cm darunter angeordneten Unterfolie aufgebaut, welche mit der darüberliegenden Folie eine Kammer zum Einbringen von wärmeisolierenden Materialien bildet, mit welchen eine übermäßige vorzeitige Abkühlung des durch Sonnenenergie erwärmten Kühlmediums verhindert werden soll. Selbstverständlich kann, wenn die gewonnene Sonnenenergie unmittelbar an den Innenraum eines mit der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie verkleideten Bauwerks, wie z.B. eines Treibhauses oder einer Schwimshalle, weitergegeben werden soll, die Mehrkammerfolie aus einer transparenten Oberschicht und einer schwarzen Unterschicht bestehen.
  • Bei einer Mehrkammerfolie mit mehr als zwei endlosen Folienbahnen übereinander können die Kammern für die verschiedensten Zwecke benutzt werden. So können z.B. in die Kammern mit den größeren Querschnittsflächen Isoliermaterialien, insbesondere in Form von Schaumstoffplatten aus geschäumten Kunststoffen, eingeschoben werden. Außerdem können in den Kammern Installationen verlegt werden. Die Kammern können aber auch gleichzeitig als Führungskanäle für verschiedene Medien, diein den Innenraum eines mit der Mehrkammerfolie umkleideten Bauwerks eingebracht werden sollen, wie z.B. Warmluft, Kaltluft, Dampf, Wasser od.dgl. vorgesehen sein. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung über den Innenraum zu erreichen, können in gleichmäßigen Abständen in den Kammern Ausströmöffnungen vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Mehrkammeriolie werden die Kammerabmessungen, wie z.B. die Querschnitte oder die Breite der Kammern, nach den Normmaßen der Baukonstruktionsteile für das statisch tragende Rahmenwerk, das aus Rohren, Trägern, Balken, Latten od.dgl. in Fachwerkmanier gebildet ist, bzw. nach den Normmaßen der handelsüblichen Isolierelemente, wie z.B. der Schaumstoffplatten, Glasfasermatten, ausgelegt.
  • Die erfindungsgemäße Mehrkammerfolie besteht aus endlosen Bahnen, bei denen die Kammern an ihren zur Richtung der Stege senkrecht verlaufenden Stirnseiten offen sind und bei denen an diesen Seiten einmal die obere Folienbahn und das andere mal die untere Folienbahn nm ein gewisses Maß übersteht, so daß ein Streifen von bestimmter Breite entsteht, der über die offenen Kammerstirnseiten geklappt werden kann und diese verschließt bzw. beim Verbinden zweier Mehrkammerfolienbahnen zum Uberdecken der Verbindungsstelle dient. Zu diesem Zweck weisen die über die Mehrkammerfolie überstehenden Streifen Befestigungselemente, wie z.B.
  • Klettenbänder, Reißverschlüsse, Druckknöpfe, Klebestreifen od.dgl. auf.
  • Die erfindungsgemäße Mehrkammerfolie ist insbesondere zum Einkleiden von Fachwerkrahmen-Bauwerken geeignet, die auf schnelle und unkomplizierte Weise aus Steckverbindern, sogenannten Multibindern, in Verbindung mit Dachlatten hergestellt werden könne Die Vorteile der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie bestehen in der einfachen Herstellung aus billigen Ausgangsmaterialien, in der guten Handhabung aufgrund der besonderen Leichtigkeit und Flexibilität des Materials, in der unkomplizierten Verarbeitung mit einfachsten Werkzeugen, wie z.B.
  • Ablängen mit einerSchere und in dem besonders geringen Volumen, das die Mehrkammerfolie im zusammengerollten Zustand beansprucht, weil in diesem Zustand die obere und untere Folienbahn, bei mehr als zwei Folienbahnen auch die dazwischenliegende Folienbahn, unmittelbar aufeinander liegen und erst im ausgespannten Zustand den durch die Stege vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen, so daß große Mengen an erfindungsgemäßen Mehrkammerfolien auf engstem Raum gelagert und transportiert werden können, wodurch sich die Lager- und Transportkosten erheblich verringern. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaften bestehen für die erfindungsgemäße Mehrkammetfolie eine Reihe von Anwendungsgebieten: Auf dem Bausektor ist die erfindungsgemäße Mehrkammerfolie universell einsetzbar von der Abdichtung von Tür- und Fensteröffnungen bis hin zur Isolierung von Gerüstaufbauten, beispielsweise für den Winterbau, zur Herstellung von hallenartigen Bauten, wie z.B. Schwimmbadüberdachungen, oder von Großzelten. Für diese Zwecke sind vor allem Mehrkammerfolien mit mehr als zwei Folienbahnen, wodurch sie eine besonders gute Isolierwirkung aufweisen, geeignet. Mit den letztgenannten Mehrkammerfolien lassen sich vor allem heizbare Großraumzelte für den Einsatz bei Katastrophenfällen, wie z.B. Notunterkünfte, Notlazarette usw. erstellen. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Mehrkammerfolien geeignet zur unmittelbaren Abdeckung der Wasseroberfläche von Swimmingpools, zur Herstellung von Dachisolierungen bei Dachausbauten, als Windschutzwände, als Faltgaragen usw. Ein weiteres großes Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäßen Mehrkammerfolien liegt im Gartenbau, wo sie insbesondere zur Herstellung von Abdecktunneln, von Rleingewächshäusern, zur zusätzlichen Isolierung von Glasgewächshäusern, indem die erfindungsgemäße Folie als zusätzliche Isolierhaut über diese Gewächshäuser gelegt wird, Verwendung finden. Falls eine noch bessereWarmedSmmung erreicht werden soll, oder falla gleichzeitig auch noch schattiert werden soll, werden in die Mehrkammerfolie einfach Dämmatten eingeschoben. Zur Herstellung von Belüftungen oder Fenstern in der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie werden auf einfache Weise dachlukenartige Klappen eingeschnitten, wobei die Unterfolie eine kleinere Öffnung als die Deckfolie haben sollte; die Ausschnitte werden vorzugsweise mit einem versteifenden Rahmen eingefaßt.
  • Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Mehrkammerfolie können nach der Erfindung zwei verschiedene Verfahren angewendet werden: das erste Verfahren besteht darin, daß in der unteren Folienbahn Stege ausgebildet werden, indem die Folienbahn in den vorbestimmten Abständen zu einem Steg gefaltet und dieser so gefaltete Steg durch Verschweißung stabilisiert wird, daß gegebenenfalls für eine Zwischenfolienbahn dieser Vorgang mit einer weiteren Folienbahn wiederholt wird, wobei die Grundkante eines Steges der Zwischenfolienbahn mit der Oberkante eines Steges der Unterfolienbahn verschweißt wird, und daß schließlich die Oberkante eines jeden Steges der vorherigen Folienbahn mit einer glatten Deckfolienbahn verschweißt wird.
  • Das zweite Verfahren besteht darin, daß zwischen zwei jeweils glatten Folienbahnen an der für die kleinere Kammer vorgesehenen Stelle ein Folienschlauch, der über einen Balken, dessen Querschnittsfläche der Querschnittsfläche dieser kleineren Kammern nachgebildet ist, gezogen ist, eingeschweißt wird. Bei mehreren übereinander angeordneten Folienbahnen wird zwischen den einzelnen Folienbahnen an jeweils der gleichen Stelle übereinander ein solcher Folienschlauch eingeschweißt.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen: Fig. 1 bis 3 Querschnitte von Mehrkammerfolien aus zwei in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Folienbahnen; Fig. 4 bis 6 Jeweils Querschnitte von Mehrkammerfolien aus drei in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Folienbahnen; Fig. 7 ein erstes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie; Fig. 8a bis 8c ein zweites Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrkammerfolie; und Fig. 9 in Schrägansicht einen Ausschnitt aus den Randbereichen einer Mehrkammerfolie.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Mehrkammerfolie besteht aus einer oberen und unteren Folienbahn 1 und 2, wobei diese beiden Folienbahnen durch senkrecht zu den Folienbahnen angeordnete Stege 3 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und der Zwischenraum zwischen den Folienbahnen durch die Stege 3 in Kammern 4 mit größerer Querschnittsfläche und Kammern 5 mit kleinerer rechteckiger Querschnittsfläche unterteilt ist. In die Kammern 5 werden die stabförmigen Elemente der statisch tragenden Gerüstkonstruktion eingeschoben, die im vorliegenden Fall aus Latten 6 bestehen. In die Kammern 4 mit der größeren Querschnittsfläche können von den quer zur Stegrichtung liegenden offenen Stirnseiten her Wärmedämmplatten 7, beispielsweise aus geschäumten Kunststoffen, eingeschoben werden, so daß eine gute Wärmeisolation erreicht werden kann. Eine in dieser Art ausgerüstete Mehrkammerfolie kann z.B. für Notzelte in Katastrophenfällen, für Verkleidunz von Baugerüsten für den Winterbau, zur nachträglich angebrachten Isolierung von Dächern, wobei die Mehrkammerfolie über die Latten 6 einfach an die Innenseite der Dachsparren angenagelt wird, verwendet werden.
  • In Fig. 2 bei der in Fig. 1 dargestellten Mehrkammerfolie sind in den Kammern 5 mit der kleineren Querschnittsfläche Vierkantrohre 6 eingeschoben, in denen flüssige oder gasförmige Medien geleitet werden können, die bei Anbohren der Rohre in bestimmten Abständen gleichmäßig in den von der Mehrkammerfolie überdeckten Innenraum verteilt werden können. Bei einer Verwendung dieser Mehrkammerfolie in Verbindung mit einer rohrförmigen Gerüstkonstruktion für den Bau von Treibhäusern kann in den Rohren das Gießwasser gefuhrt und bei einer entsprechenden Vielzahl von Austrittsöffnungen in den Rohren eine gleichmäßige Berieselung der Pflanskulturen erreicht werden.
  • In Fig. 3 sind die Stege 3 schräg zu den oberen und unteren Folienbahnen 1 und 2 angeordnet und bilden Kammern 5a mit dreieckförmiger Querschnittsfläche. Eine derartig ausgebildete Mehrkammerfolie wird vorzugsweise zum EiSkleiden von statisch tragenden Gerüstkonstruktionen aus T-Trägern 8 verwendet.
  • Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Mehrkammerfolien bestehen aus Je einer oberen, einer mittleren und einer unteren Folienbahn 9,10,11, die durch Stege 12 miteinander verbunden sind und so in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden. Von den durch die Stege 12 abgetrenn -ten kleineren rechteckigen Kammern 13a, 13b dient die obere Kammer 13a zur Aufnahme der stabförmigen Elemente 15 der statisch tragenden Gerüstkonstruktion, während in der unteren Kammer 13b irgendein Medium, wie z.B. Wasser, Warmluft, Kaltluft, zugeführt werden und über Öffnungen in den von der Mehrkammerfolie umschlossenen Innenraum ausströmen kann. In die Kammern 1 4a ,b mit dem größeren, rechteckigen Querschnitt, können Dämmstoffplatten 16 eingelegt sein.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Mehrkammerfolie mit den Folienbahnen 9,10,11 weist zwischen den Folienbahnen 9 und 10 senkrecht stehende Stege 12 und zwischen den Folienbahnen 10 und 11 schrägstehende Stege 18 auf, wobei die mit den letzteren Stegen 18 gebildeten Kammern einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt haben, in denen Wasser od.dgl. geführt werden kann, das über Öffnungen 17 ausströmen kann.
  • Gleichzeitig kann in den von den Folienbahnen 10,11 begrenzten Kammern 19 mit der größeren Querschnittsfläche WarmluftgePührt werden, welche durch die Folienbahn 11 hindurch den von der Mehrkammerfolie umschlossenen Innenraum indirekt erwärmen oder welche über Löcher 20 unmittelbar in den Innenraum ausströmen kann.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Mehrkammerfolie weist gegenüber den Folienbahnen 9,10,11 geneigt angeordnete Stege 21 auf, so daß die davon mitbegrenzten Kammern 22 eine dreieckförmige Querschnittsfläche haben. Diese Kammern 22 sind für T-förmige tragende Stabelemente 23 vorgesehen.
  • Die Kammern 23,24 mit der größeren Querschnittsfläche können auch hier wiederum genutzt werden, indem beispielsweise in die außenliegenden Kammern 23 Wärmedämmplatten 25 eingeschoben werden, während in den innenliegenden Kammern 24 beispielsweise Warmluft strömt, deren Auskühlung nach außen hin durch die Wärmedänimplatten 25 verhindert wird.
  • Bei dem in Fig. 7 dargestellten Verfahren zur Herstellung einerMehrkammerfolie aus drei Folienbahnen 26, 27,28 werden zunächst in der untersten Folienbahn 26 mittels einer Falteinrichtung 29, z.B. in Form eines Faltlineals Falten 30 in der bisher ebenen Folienbahn 26 ausgebildet und diese Falten mittels einer Quetsch- und Schweiß einrichtung 31a,b , die aus Quetschbacken besteht, wobei in dem einen Quetschbacken 31a eine Heizeinrichtung in Form von Heizdrähten 32 vorgesehen ist, zu einem Steg verschweißt.
  • Über dieser Folienbahn 26 und synchron dazu läuft die als Zwischenfolienbahn vorgesehene Folienbahn 27, die mit einer gleichartig ausgebildeten Falteinrichtung 29 in Falten 30 gelegt, wobei diese Falten mittels einer Quetsch-und Schweißeinrichtung 31a,b zu einem Steg verschweißt werden.
  • Die in den Folienbahnen 26 und 27 ausgebildeten Falten werden in einer weiteren Quetsch- und Schweißeinrichtung 33a,b so miteinander verschweißt, daß die Grundkante eines Steges der Folienbahn 27 mit der Oberkante eines Steges der Folienbahn 26 verbunden wird.Schließlich wird die freie Oberkante der Stege dieser bereits aus zwei miteinander verbundenen Folienbahnen bestehenden Folie in einer weiteren Quetsch- und Schweißeinrichtung 34a,b mit einer dritten Folienbahn 28 verschweißt.
  • Bei dem in Fig. 8a dargestellten Verfahren zur Herstellung einerMehrkammerfolie aus einer oberen und einer unteren Folienbahn 1,2 werden die Stege, die die Kammern 5 mit der kleineren Querschnittsfläche bilden, so hergestellt, daß ein Folienschlauch um einen Balken 36 mit einem der kleineren Querschnittsfläche entsprechenden Querschnitt gezogen und an die entsprechende Stelle zwischen den zwei Folienbahnen 1,2 eingebracht wird und dann die beiden Preßstempel 37,38, die entsprechende Heizdrähte 39 zur Erzeugung der Schweißwärme in der Nähe der Preßstempeldruckfläche aufweisen, gegen den Balken 36 gedrückt werden so daß die Folienbahnen 1,2 mit dem Schlauch 35 verschweißt werden. Mit diesem Verfahren können die beiden die Kammerm'ft der kleineren Querschnittsfläche einschließenden Stege aufeinmal hergestellt werden.
  • Fig. 8b zeigt ein ähnliches Verfahren zum Einschweißen nur eines einflgen Steges. Dabei wird ein Folienband 40 in U-Form um einen Balken 41 gelegt, welcher Saugöffnungen 42 zum Ansaugen und Festhalten des Folienbandes 40 aufweist, und dann mittels der PreBstempel 43,44, welche in der Preßstempel-Druckfläche Heizdrähte 45 aufweisen, gegen die Folienbahnen 1,2 gedrückt und mit diesen verschweißt.
  • Fig. 8c zeigt die Herstellung einer Mehrkammerfolie aus einer oberen, einer mittleren und einer unteren Folienbahn 9,10,11 wobei zur Ausbildung der die Kammern mit dem kleineren Querschnitt einschließenden Stege entsprechend große Schlauchfolien 46 über zwei, an entsprechender Stelle übereinander angeordneter Balken 47 gezogen und mit Hilfe der in diesen Balken enthaltenen Heizeinrichtungen 48 mit den Folienbahnen 9,10,11 verschweißt werden.
  • In der Schrägansicht der Mehrkammerfolie gemäß Fig. 9 sind die Überlappungsstreifen 49, 50 zu erkennen, die zum Verschließen der offenen Kammern umgeklappt und mit einem Klettenband 51 auf der anderen Folienbahn befestigt werden können.tBzw zum Überdecken der Nahtstelle beim Aneinanderreihen zweier Mehrkammerfolien vorgesehen sind. Ein solcher Überlappungsstreifen ist langs der offenen Stirnseiten der Mehrkammerfolie einmal an der Leckfolienbahn und das andere mal an der unteren Folienbahn vorgesehen.
  • Leerseite

Claims (22)

  1. Mehrkammerfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Patentansprüche Mehrkammerfolie aus in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten endlosen Folienbahnen und einem dazwischen angeordneten Stütagerippe, das die Folienbahnen in einem konstanten Abstand zueinander hält, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Stützgerippe zwischen den Folienbahnen (1,2;9,10,11) aus einer Vielzahl von in gleicher Richtung verlaufenden Stegen (3,12,18,21) besteht.
  2. 2. Mehrkammerfolie nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (3,12,18,21) jeweils parallel zueinander verlaufen.
  3. 3. Mehckammerfolie nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stege (3,12,18,21) nicht parallel zueinander verlaufen.
  4. 4. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ebenen der Stege (3,12) im wesentlichen senkrecht zu den Folienbahnen (1,2;9,10,11) stehen, 80 daß die Kammern (4,5; 14a,b;23,24) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Mehrkammerfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ebenen der Stege (13,18) schräg zu den Folienbahnen (1,2;9,10,11) stehen, so daß die Kammern (5a,22) einen dreieckförmigen bzw. trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. 6. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i e h n e t , daß die Stege (3,12,18,21) abwechselnd in größeren und kleineren Abständen seitlich zueinander angeordnet sind und Kammern (4,5;14a,b,25,24) mit erheblich verschiedener Querschnittsfläche bilden.
  7. 7. Mehrkammerfolie nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Kammern mit der kleineren Querschnittsfläche zur Aufnahme der Stäbe einer statisch tragenden Gerüstkonstruktion vorgesehen sind und vorzugsweise nach dem Querschnitt dieser Stäbe dimensioniert sind.
  8. 8. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n-;e t , daß sie aus mehr als zwei jeweils in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Folienbahnen besteht.
  9. 9. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammern an ihren zur Richtung der Stege senkrecht verlaufenden Stirnseiten offen sind und daß an diesen Seiten einmal die obere Folienbahn und das andere mal die untere Folienbahn um ein gewisses Maß übersteht, so daß ein Streifen von bestimmter Breite entsteht, der über die offenen Kammerstirnseiten geklappt werden kann und diese verschließt bzw. beim Verbinden zweier Mehrkammernfolienbahnen zum Überdecken der Verbindungsstelle dient.
  10. 10. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege aus einem anderen Material als die Folien hergestellt sind.
  11. 11. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege noch zusätzlich ein stabilisierendes bzw. werstarkendes Element, z.B. einen Blechstreifen oder Hartplastikstreifen, enthalten.
  12. 12. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folienbahnen aus gitterverstärkten Folien bestehen.
  13. 13. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Folienbahnen eingefärbt sind.
  14. 14. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der über die Folienbahnen überstehende Streifen Befestigungselemente, wie z.B. ein Klettenband, einen Reißverschluß, Druckknöpfe, Klebestreifen od.dgl., aufweist.
  15. 15. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Kammern mit der großen Querschnittsfläche Isoliermaterialien, insbesondere Schaumstoffplatten, einschiebbar sind.
  16. 16. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Kammern Installationen verlegbar sind.
  17. 17. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammern als Führungskanäle für irerschiedene Medien, wie z.B. Warmluft, Kaltluft, Dampf, Wasser od.dgl. vorgesehen sind.
  18. 18. Mehrkammerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kammerabmessungen, wie z.B. die Querschnitte oder die Breite, nach den Normmaßen der Baukonstruktionsteile für das statisch tragende Rahmenwerk, wie z.B. Rohre, Träger, Balken, Latten, bzw. der Isolierelemente, wie z.B. Schaumstoffplatten, Glasfasermatten, ausgelegt sind.
  19. 19. Mehrkammerfolie nach Anspruch 6 bzw. 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stege vorzugsweise abwechselnd im Abstand von 5 und 50 cm angeordnet sind.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammerfolie nach den vorstehenden Ansprüchen,dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der unteren Folienbahn (26) Stege (30) ausgebildet werden, indem die Folienbahn (26) in den vorbestimmten Abständen zu einem Steg gefaltet und dieser gefaltete Steg durch Verschweißung stabilisiert wird, daß gegebenenfalls für eine Zwischenfolienbahn (27) dieser Vorgang mit einer weiteren Folienbahn wiederholt wird, wobei die Grundkante eines Steges (30) der Zwischenfolienbahn (27) mit der Oberkante eines Steges (30) der Unterfobienbahn (26) verschweißt wird, und daß schließlich die Oberkante eines Jeden Steges (30) der vorherigen Folienbahn (26 bzw.
    27) mit einer glatten Deckfolienbahn (28) verschweißt wird.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammerfolie nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß zwischen zwei jeweils glatten Folienbahnen (1,2) an der für die kleinere Kammer vorgesehenen Stelle ein Folienschlauch (35), der über einen Balken (36), dessen Querschnittsfläche der Querschnittsfläche dieser kleineren Kammer nachgebildet ist, gezogen ist, eingeschweißt wird.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei mehreren übereinander angeordneten Folienbahnen (9,10,11) zwischen den einzelnen Folienbahnen an Jeweils der gleichen Stelle übereinander ein solcher Folienschlauch (46) eingeschweißt wird.
DE19782853268 1978-12-09 1978-12-09 Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2853268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853268 DE2853268A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE19803023839 DE3023839A1 (de) 1978-12-09 1980-06-25 Mehrkammerfolie sowie ein aus dieser mehrkammerfolie hergestelltes hallenbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782853268 DE2853268A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853268A1 true DE2853268A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6056757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853268 Withdrawn DE2853268A1 (de) 1978-12-09 1978-12-09 Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2853268A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547980A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Richel Pierre Dispositif de serre a toit ouvrant et a double paroi gonflable
DE3507323A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Lothar 2117 Tostedt Mansfeld Waermeschutzmatte, insbesondere fuer bauzwecke
DE4322521A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Koch Hans Juergen Textildach
WO1998013564A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Thomas Damitz An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
EP1864568A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Asahi Glass Green-Tech Company, Limited Gebäudebaumaterial, Gebäude und Verfahren zu der Umgebungskontrolle im Inneren eines Gebäudes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547980A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Richel Pierre Dispositif de serre a toit ouvrant et a double paroi gonflable
DE3507323A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Lothar 2117 Tostedt Mansfeld Waermeschutzmatte, insbesondere fuer bauzwecke
DE4322521A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-19 Koch Hans Juergen Textildach
WO1998013564A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Thomas Damitz An ein baugerüst anbringbare witterungsschutzeinrichtung
EP1864568A1 (de) * 2006-06-05 2007-12-12 Asahi Glass Green-Tech Company, Limited Gebäudebaumaterial, Gebäude und Verfahren zu der Umgebungskontrolle im Inneren eines Gebäudes
US7788876B2 (en) 2006-06-05 2010-09-07 Asahi Glass Green-Tec Co., Ltd. Building material, building and method for controlling the indoor environment in a building

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE1807372A1 (de) Zusammenlegbare Baukonstruktion
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
CH623882A5 (de)
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
DE2853268A1 (de) Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE7809335U1 (de) Ueberbrueckungselement
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE2931945C2 (de) Wärmeschutzabdeckung
DE938874C (de) Gebaeude, bestehend aus einem Metallskelett und einer Plattenverkleidung
DE2706598A1 (de) Vorgefertigtes hohles bauelement
EP0771913B1 (de) Vorrichtung zur transparenten Wärmedämmung
DE2052190A1 (de) Gewachshaus
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1484278C3 (de) Wandbauplatte
DE2801718B2 (de) Kühl- bzw. Tiefkühlhaus in Form einer Halle
DE3315318A1 (de) Selbsttragendes bauelement grosser laenge fuer eine gebaeudeabdeckung
DE3023839A1 (de) Mehrkammerfolie sowie ein aus dieser mehrkammerfolie hergestelltes hallenbauwerk
DE2065184C3 (de) Dacheindeckungselement od dgl
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
DE3219302C2 (de) Firstlüftungselement
DE3306632A1 (de) Drahtverzugmatte mit feinmaschigem netz
AT380048B (de) Waermeisolierende verbundfolie
DE3144530A1 (de) Gewaechshaus aus fertigteilen
DE2531277A1 (de) Bauelement-system, insbesondere fuer die erstellung von kabinen oder zellen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3023839

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination