DE2925637A1 - Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. - Google Patents

Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.

Info

Publication number
DE2925637A1
DE2925637A1 DE19792925637 DE2925637A DE2925637A1 DE 2925637 A1 DE2925637 A1 DE 2925637A1 DE 19792925637 DE19792925637 DE 19792925637 DE 2925637 A DE2925637 A DE 2925637A DE 2925637 A1 DE2925637 A1 DE 2925637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
profiles
profile
core
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792925637
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Chem Dr Pfohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche BP AG
Original Assignee
Deutsche BP AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche BP AG filed Critical Deutsche BP AG
Priority to DE19792925637 priority Critical patent/DE2925637A1/de
Priority to DE19803021524 priority patent/DE3021524A1/de
Priority to IL60381A priority patent/IL60381A0/xx
Priority to ES492756A priority patent/ES492756A0/es
Priority to PCT/GB1980/000108 priority patent/WO1981000126A1/en
Priority to JP50133680A priority patent/JPS56500723A/ja
Priority to EP80302141A priority patent/EP0021834A1/de
Publication of DE2925637A1 publication Critical patent/DE2925637A1/de
Priority to NO810522A priority patent/NO810522L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1407Greenhouses of flexible synthetic material
    • A01G9/1415Greenhouses of flexible synthetic material with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/644Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being a beading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Glawe, DsIf3, McIl 8-. Partner - ρ 9270/79 - Seite ^
Bes ehr eibung
Die Erfindung betrifft ein wärmedämmendes Wand-und/oder Bedachungselement für Hallen und dgl. mit einer schlauch-· förmigen Kunststoffolie, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern von C-Profilen gehalten ist, in die der Rand der schlauchform!gen Folie zusammen mit einem von demselben umschlossenen Kernprofil eingeführt ist, dessen Durchmesser größer ist als die Öffnungsbreite des C-Profils.
Wärmedämmende Elemente dieser Art (DE-OS 2 059 832) sind verhältnismäßig leicht und kostengünstig, da die großflächigen Elemente lediglich von einer schlauchförmigen Kunststoffolie gebildet werden* Diese doppelwandige Kunststoffolie bzw« ein Kunststoffschlauch ist an gegenüberliegenden Rändern durch C-Profile dadurch festgeklemmt, daß der Rand in das C-Profil eingeführt ist und sich innerhalb des C-Profils und innerhalb des Kunststoff sehlauchs ein Kernprofil befindet, dessen Durchmesser größer ist als die Öffnungsbreite des C-Profils·
Dieses vorbekannte Element weist" jedoch zunächst einmal den Nachteil auf, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen der Kunststoffolie unter Überdruck gesetzt werden muß, damit der Folienschlauch "aufgeblasen" wird. Auf diese Weise soll zunächst einmal die Folie gespannt werden, damit bei Wind ein Flattern der Folie verhindert wird. Außerdem werden auf diese Weise die beiden gegenüberstehenden Wandungen des Schlauches in einem Abstand voneinander gehalten, so daß eine wärmedämmende Wirkung erzielt werden kann. Um den Kunststoffschlauch unter Überdruck zu halten,
0300Β3/02Ί3
Glawe, Dfclf3, McIl & Pertnor - ρ 9270/79 - Seite ft"
sind jedoch besondere Vorrichtungen, wie Luftkompressoren o.ä· erforderlich, deren Anschaffung und Betrieb Kosten verursacht. Fällt der Kompressor wegen.eines Defektes oder wegen Energiemangels aus, so besteht die wärmedämmende Wirkung nicht mehr, und es besteht die Gefahr, daß die nun lockere Folie durch Wind beschädigt oder zerrissen wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das vorbekannte Element seine wärmedämmende Wirkung verliert, wenn es undicht wird. Schon durch ein verhältnismäßig kleines Loch kann der Überdruck entweichen. Dadurch, daß der Schlauch "aufgeblasen" wird, kann in dem deshalb ziemlich großen Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen sich eine Konvektionsströmung verhältnismäßig ungehindert ausbilden, wodurch der Wärmetransport von einer Wandung zur anderen verbessert wird. Auf diese Weise wird natürlich die Wärmedämmung verschlechtert. Schließlich besteht bei dem vorbekannten Element das Kernprofil aus einer Rundschnur· Diese ist verhältnismäßig schwer in das C-Profil einzufügen; außerdem ist es schwierig, Kunststoffschlauch und Rundschnur miteinander aufzurollen, wenn die Kunststoffolie entfernt werden soll, wenn eine bessere Belüftung erwünscht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes wärmedämmendes Wand- und/oder Bedachungselement für Hallen und dgl. zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einem Element der eingangs genannten Art darin, daß die Kernprofile stangen- oder rohrförmig sind und daß Einrichtungen zum Vergrößern des Abstandes gegenüberliegender C-Profile zum Spannen der Folie vorgesehen sind.
030063/0213
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite
Dadurch, daß die Kernprofxle stangen- oder rohrförmig sind, wobei die Querschnittsform der Kernprofxle rund, oval oder eckig sein kann, können sie, solange wie die Folie nicht gespannt ist, verhältnismäßig leicht in den Folienschlauch und in die C-Profile hineingesteckt und aus denselben wieder entfernt werden bzw. der Folienschlauch kann über die im C-Profil befindlichen Kernprofxle gezogen werden· Der Aufbau des Elementes wird dadurch stark vereinfacht. Nachdem die stangen- oder rohrförmigen Kernprofxle mit sie umhüllendem Folienrand in die C-Profile bei nicht gespanntem Folienschlauch eingeführt sind, was ohne große Schwierigkeiten zu bewirken ist, wird der Abstand einander gegenüberstehender C-Profile vergrößert, so daß die Folie gespannt wird. Auf diese Weise wird zunächst einmal ein Flattern der Folie im Wind verhindert. Außerdem wird ein zwischen den Folienwandungen eingeschlossener Raum geschaffen, der der Wärmedämmung dient. Im Gegensatz zum vorbekannten Element bleibt dieser Zwischenraum auch dann unverändert, wenn die Folie beschädigt wird. Der Abstand der Wandungen wird nämlich nicht durch einen Überdruck erzeugt, sondern durch das Spannen der Folie. Der Zwischenraum zwischen den beiden Wandungen hat dabei eine Höhe, die im wesentlichen der Öffnungsbreite des C-Profils entspricht. Diese Höhe ist verhältnismäßig gering, so daß sich nicht wie bei dem vorbekannten aufgeblasenen Element eine Konvektionsströmung bilden kann, durch die die Wärmedämmung verschlechtert wird.
Das erfindungsgemäße Element kann zum Beispiel für Gewächshäuser, Abdeckungen für Schwimmbäder, Arbeitshallen u.a. Zwecke verwendet werden. Meistens wird es dabei erwünscht sein, daß die Folie lichtdurchlässig ist.
Für gewisse Anwendungen kann es jedoch auch gewünscht sein, daß die Folie aus einem wenigstens in Teilbereichen von Licht- und Wärmestrahlung Strahlungsabsorbierenden bzw. reflektierenden Material besteht. So ist es zum Beispiel in Gewächshäusern in gewissen Fällen erwünscht, gewisse
030063/0213
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite ft
Wellenlängenbereiche der Strahlung von den PfIan»en fernzuhalten. Andererseits kann natürlich auch die Abstrahlung von Licht und Wärme aus dem Inneren φκτ Halle auf diese Weise gesteuert werden·
Der einfachste Aufbau wird erzielt, wenn der Zwischenraum zwischen den Wandungen mit gewöhnlicher atmosphärischer Luft gefüllt ist, ohne daß dabei irgendwelche Vorrichtungen nötig sind, um den Zwischenraum unter Überdruck zu setzen. Es können jedoch auch Zu- und Ableitungen für die Durchleitung von Gasen oder Flüssigkeiten durch den Raum zwischen den Folienwandungen vorgesehen sein. So können zum Beispiel Flüssigkeiten, Lösungen oder Gase in den Raum zwischen den Folienwänden gebracht werden, um Licht oder Wärme zu absorbieren. Zur Erhöhung der Absorption könnten dem Wasser entsprechende Absorptionsmittel, z.B. Kupfersalze, zugegeben werden. Bei einem Gewächshaus könnte z.B. bei hoher Außentemperatur Wasser durch den Zwischenraum zwischen den Folienwandungen geleitet werden, das sich erwärmt und so eine zu große Erwärmung des Inneren des Gewächshauses verhindert. Die Wärme des Wassers könnte dann, indem das Wasser durch einen entsprechenden Kreislauf geleitet wird, gespeichert werden und, falls erforderlich, zur Heizung des Gewächshauses oder zur Erwärmung des Gießwassers dienen. Statt einer Flüssigkeit könnte auch ein wärmeabsorbierendes Gas verwendet werden, wie zum Beispiel CO2.
Eine weitere Möglichkeit der Durchleitung von Flüssigkeiten würde darin bestehen, über die jeweils untere Folienwandung Salzwasser fließen zu lassen, das durch die Sonnenstrahlung erwärmt wird, so daß sich an der oberen Wandung salzfreies Kondenswasser absetzen würde, das dann abgeleitet werden kann. Auf diese Weise könnte auf einfache Weise entsalztes Wasser hergestellt werden.
030063/0213
ORIGINAL INSPECTED
Glawe, DcIfε, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite f
Diese Arteri der Durchlextung von Flüssigkeiten sind bei dem Element der Entgegenhaltung nicht möglich, da dieses eine bauchige Form hat, so daß sich leicht Flüssigkeit in tiefer liegenden Teilen der Folie sammeln könnte. Diese Wirkung würde natürlich besonders deshalb auftreten, da die Folie durch das Gewicht der darin enthaltenen Flüssigkeit noch bauchiger werden wird. Außerdem würde die Zu- und Ableitung von Flüssigkeiten kaum überbrückbare Schwierigkeiten bereiten.
Die Zu- und Ableitungen können aber auch einfach dafür dienen, gewöhnliche Luft durch den Zwischenraum zwischen den Wandungen des KunststoffSchlauches hindurchzuführen, um auf diese Weise ein Beschlagen bzw. unerwünschtes Schwitzwasser zu entfernen und so den Durchgang von Licht- und Wärmestrahlung zu verbessern.
Besonders einfache Zu- und Ableitungen werden erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß die Kernprofile rohrförmig sind, mit Perforierungen versehen sind und als Zu- und Ableitungen ausgebildet sind. Die Gase oder Flüssigkeiten werden in diesem Falle in die rohrförmigen Kernprofile eingegeben, durch diese über die Folienwandungen verteilt und aus anderen rohrförmigen Kernprofilen wieder entnommen.
Die offenen Randbereiche können durch Schweißen,. Kleben o.a. Maßnahmen geschlossen sein.
Um das Verhalten beim Durchgang von Licht- und Wärmestrahlung zu verbessern oder um Flüssigkeiten, die über die Folxenwandungen ablaufen oder auf dieselben aufgebracht sind, besser zu verteilen, kann die Folie mit Einprägungen, Riffelungen oder dgl. versehen sein.
030063/0213
Glawe, DeIfs, MoJl & Partner - ρ 9270/79 - Seite
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand von vorteilhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1, 2 und 3
Figur k
Figur 5
F i gur 6
Figur 7 und 8
Figur 9
Ausführungsformen von C-Profilen, die für die Erfindung Verwendung finden können;
den prinzipiellen Aufbau einer Halle mit Hilfe der erfindungsgemäßen Wand- und/ oder Bedachungselemente mit einer Ausführungsform einer Einrichtung zum Spannen des Kunststoffschlauchs;
eine weitere Ausführungsform der Einrichtung zum Spannen des Kunststoffschlauches ;
eine Modifikation der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform der Einrichtung zum Spannen des KunststoffSchlauches;
weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen 'der Einrichtung zum Spannen des KunststoffSchlauches; und
eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elementes zum Entsalzen von Meerwasser·
In Figur 1 ist ein Profil gezeigt, das für das erfindungsgemäße Bedachungselement Verwendung finden kann· Dieses Profil besteht aus zwei sechseckförmigen C-Profilen 1, die nebeneinander angeordnet sind, um zwei Kunststoffschläuche 2 aufzunehmen. Ein solcher Kunststoffschlauch 2 ist im linken C-Profil 1 durch ein Kernprofil 3 festgehalten,
030063/0213
Glawe, DeJLfs, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite fjT
das rohr- oder stabförmig ist. Der Durchmesser des Kernprofiles 3 ist dabei größer als die Öffnungsbreite B des C-Profiles 1· Der gegenüberliegende, in Figur 1 nicht gezeigte Rand des KunststoffSchlauches 2 ist auf entsprechende Weise gehalten« Dadurch, daß die beiden den Kunststoffschlauch 2 haltenden C-Profile 1 voneinander wegbewegt werden, wird der Kunststoffschlauch 2 gespannt, so daß seine oberen und unteren Wandungen 2a und 2b einen Abstand haben, der im wesentlichen der Öffnungsbreite B des C-Profils entspricht·
Selbstverständlich ist es nicht notwendig, daß, wie in Figur 1 gezeigt, zwei C-Profile 1 für zwei verschiedene Folienschläuche miteinander verbunden sind· Es können statt dessen auch auf einer Seite oder beiden Seiten des Folienschlauches 2 einzelne C-Profile 1 verwendet werden, die zum Beispiel in Figur 2 und 3 gezeigt sind· Das C-Profil 1 der Figur 2 hat dabei sechseckigen Querschnitt wie die C-Profile der Figur 1. Das C-Profil 1 der Figur hat dagegen im Querschnitt im wesentlichen Rechtecksform und ist an der Öffnungskante mit Schenkeln 19 versehen, die die Folie im gespannten Zustand berühren und so abgerundet sind, daß am C-Profil auch bei Spannen der Folie keine Knickstellen an derselben auftreten können· Das Kernprofil 3 des C-Profils 1 der Figur 3 ist im Gegensatz zu dem der Figur 1 rohrförmig·
In Figur k ist schematisch eine Halle gezeigt, die erfindungsgemäße Wand- und/oder Bedachungselemente aufweist. Bei den in Figur 2 rechts gezeigten beiden Bedachungselementen ist zunächst der First k mit den beiden daran angeordneten C-Profilen, die die Form wie in Figur haben, soweit abgesenkt, daß die Folien 2 mit Hilfe von Kernprofilen 3 in den C-Profilen am First k sowie der
... 10
030063/0213
Glawe, Delf3, Moll * Partner - ρ 9270/79 - Seite JKT
äußeren Traufe 5 a bzw. der mittleren Traufe 5b befestigt werden können. Die Folie wird dann anschließend dadurch, gespannt, daß der First 4, wie in Figur k auf der linken Seite gezeigt ist, entsprechend weiter nach oben bewegt wird. Entsprechend könnte natürlich auch, um die beiden mittleren Folienschläuche 2 zu spannen, die mittlere Traufe 5b zunächst angehoben und nach dem Einführen der FoIienschlauchrander in die C-Profile abgesenkt werden· Die beiden seitlichen Dachfolienschläuche 2 müßten dann durch entsprechende Verschiebung der Traufen 5a gespannt werden·
Eine alternative Ausfuhrungsform zum Spannen des Kunststoff Schlauches 2 ist in Figur 5 gezeigt· Bei dieser Ausführungsform steht der First k mit den darin angeordneten C-Profilen fest, während das an der Traufe 5a angeordnete C-Profil la mit einer im Querschnitt hakenförmigen Verlängerung 6 versehen ist, die in eine an der -Traufe 5a befestigte entsprechende hakenförmige Schiene 7 eingreift. Nach dem Einführen des Kunststoff-Schlauches 2 muß bei dieser Ausführungsform die Folie durch Ziehen am Profil la gespannt werden und dann die hakenförmige Verlängerung 6 in die hakenförmige Schiene 7 eingehakt werden. Statt einer hakenförmigen Schiene 7 können, wie in Figur 6 gezeigt ist, mehrere parallele hakenförmige Schienen 7a, 7b, 7c vorgesehen sein· ~^
Bei diesen Ausführungsformen ist jedoch unter Umständen verhältnismäßig viel Kraft erforderlich, um die Folie für das Verhaken zu spannen· Es kann daher vorgesehen sein, daß das bewegliche C-Profil la mit Hilfe von Schrauben vom gegenüberliegenden C-Profil wegbewegt wird, um auf diese Weise die Folie 2 zu spannen.
... 11
030083/0213
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite
Beispiele solcher Befestigungen sind in den Figuren 7 und 8 gezeigt« Die Schlauchfolie 2 ist dabei mit e Kernprofil 3 in einem C-Profil 1 gehalten, das mit Schrauben, oder Bolzen 15 und Muttern 16 an der Dachrinne befestigt und gegen, diese gespannt wird«, Die Dachrinne ist durch nicht gezeigte Befestigungsmittel wie Schrauben oder dgl. an der bei 18 angedeuteten Dachkonstruktion befestigt· Durch die Schrauben oder Bolzen 15 wird also das Traufen-C-Profil 1 gegen die entsprechend geformte Dachrinne gezogen, während das Doppel-C-Profil (Ausführungsform von Figur 1) am First feststeht. Die Ausführungsformen der Dachrinne und das feststehende C-Profil am First ermöglichen eine einfache Isolierung dieser Metallbrücken durch Aufbringen von Isoliermaterial auf der Innenseite der Halle.
Diese oder andere Spannvorrichtungen wären auch bei den Wandelementen der Figur k vorzusehen, bei denen Kunststoffschläuche 2 zwischen einem C-Profil in der Traufe 5a und einem weiteren C-Profil Ib eingespannt sind, das in der Nähe des Bodens angeordnet ist·
Mit allen diesen Ausführungsformen können verhältnismäßig großflächige Wand- und/oder' Bedaclmngselemente hergestellt werden· So sind Längen von 25 m und Breiten von~~3 oder 4 ra ohne weiteres erhältlich. Die Öffnungsbreite B der C-Profile und damit der Abstand der Wandungen 2a, 2b des Folienschlauches 2 im gespannten. Zustand kann ungefähr 2,5 cm betragen, während der Durchmesser des stangen- oder rohrförmigen Kernprofils 3 ungefähr 3,5 cm betragen kann. Selbstverständlich sind jedoch auclj andere Abmessungen möglich.
...12
0300B3/0213
Glawe, DeIfs, MoJl &· Partner - ρ 9270/79 - Seite
In den Figuren sind jeweils nur zwei von vier Kanten des Folienschlauches geschlossen und durch C-Profile festgehalten. Selbstverständlich ist es auc.; möglich, an den übrigen beiden Kanten ein Kernprofil anzubringen und mit den anderen beiden Kernprofilen zu verbinden. Dieses seitliche Kernprofil muß dann aber eine variable Länge besitzen, was dadurch erreicht werden kann, daß das Kernprofil aus teleskopartig ineinanderschiebbaren Stangen besteht oder parallel zur Schlauchfolie vom Rand weg eingeknickt werden kann. Die Folie wird dann außerhalb dieses seitlichen Kernprofils verschweißt. Anschließend werden die in den Figuren gezeigten C-Profile voneinander entfernt, wobei das senkrecht zu diesen C-Profilen verlaufende Kernprofil seine Länge vergrößert. Diese Kernprofile können dann anschließend in andere C-Profile eingebracht werden, so daß der nunmehr auf allen Seiten verschlossene Folienschlauch auf allen vier Seiten von C-Profilen festgehalten ist.
In Figur 9 ist noch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elementes gezeigt, mit dem die Entsalzung von Meerwasser möglich ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Kernprofile 3a und 3b als Rohre ausgebildet, die in C-Profilen 1 angeordnet sind, die die in Figur 3 gezeigte Form haben. Das obere Kernprofil 3a ist mit Löchern versehen, durch die in das rohrförmige Kernprofil 3a eingeleitetes Meerwasser über die schrägstehende untere Folienschlauchwandung 2a abläuft. Der Innenraum des unteren Kernprofils 3b ist durch eine Zwischenwand 9 in einen unteren Innenraum 10 und einen oberen Innenraum unterteilt, die durch Öffnungen 12 bzw. 13 mit dem Zwischenraum zwischen den Folienwandungen 2a ur ■ 2b in Verbindung stehen. Das über die untere Folienwandung 2a ablaufende Meerwasser dringt dabei durch die unteren Öffnungen 12 in den Innenraum 10 des Kernprofiles 3b ein
13
030063/0213
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9270/79 - Seite
und läuft über diesen Innenraum ab. Das an der oberen Folienwandung 2b kondensierende Wasser läuft in eine ungefähr in Höhe der Zwischenwand 9 außen am unteren Kernprofil 3b angeordnete Auffangrinne I^ und gelangt anschließend durch die Löcher 13 in den Innenraum 11 des Kernprofils 3b, von wo es abgeleitet wird. Durch in der Figur nicht gezeigte Riffelungen oder Einprägungen der Folienwandungen kann noch erreicht werden, daß das Salzwasser mehr oder weniger gleichförmig über die Folienwandungen ablaufen kann bzw. eine größere Schichthöhe der Absorptionsflüssigkeit ermöglicht wird, um so den Wirkungsgrad zu erhöhen.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung können auch temporäre Überzüge auf der Oberfläche der unteren Folie 2a erzeugt werden, indem über das obere gelochte Kernprofil 3a eine flüssige, Lösungsmittel enthaltende Überzugsmasse zugeführt wird und durch den oberen Innenraum 11 des unteren Kernprofils 3b so lange Lösungsmittel in verdampfter Form abgezogen wird, bis ein haftender Film auf der Oberfläche entstanden ist. Sofern der Haftfilm wieder entfernt werden soll, ist über das obere Kernprofil 3a Lösungsmittel zuzugeben, welches den Film wieder von der Oberfläche entfernt.
030063/0213
Leerseife

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ( 1.j Wärmedämmendes Wand- und/oder Bedachungselement für Hallen und dgl. mit einer schlauchförmigen Kunststofffolie, die an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Rändern von C-Profilen gehalten ist, in die der Rand der doppelwandigen Folie zusammen mit einem von demselben umschlossenen Kernprofil eingeführt ist, dessen Durchmesser größer ist als die Öffnungsbreite des C-Profils, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofile (3, 3a, 3b) stangen- oder rohrförmig sind und daß Einrichtungen (7) zum Vergrößern des Abstandes gegenüberliegender C-Profile (1) zum Spannen der Folie (2) vorgesehen sind.
    2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) lichtdurchlässig ist.
    3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) aus einem wenigstens in Teilbereichen von Licht- und Wärmestrahlung strahlungsabsorbierenden bzw. reflektierenden Material besteht.
    030063/0213
    BANK: DRESDNER BANK, HAMBURQ, 4030448 (BLZ20080000) · POSTSCHECK: HAMBURQ 147007-200
    TELEGRAMM: SPECHTZIES
    Glawe, DeIfs, Moll &· Partner - ρ 9270/79 - Seite 2
    Element nach einem der Ansprüche 1 - 3i dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Ableitungen für die Durchleitung von Gasen oder Flüssigkeiten durch den Raum zwischen den Folienwandungen (2a, 2b) vorgesehen sind·
    5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernprofile (3a, 3b) rohrförmig sind, mit Perforierungen (8, 12, 13) versehen sind und als Zu- und Ableitungen ausgebildet sind.
    6. Element nach einem der Ansprüche 1 - 51 dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Folienwandungen (2a, 2b) durch Verbinden nicht geschlossener Randbereiche durch Schweißen o.a. geschlossen ist.
    7· Element nach einem der Ansprüche 1 - 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (2) mit Einprägungen, Riffelungen oder dgl· versehen ist·
    030063/0213
DE19792925637 1979-06-26 1979-06-26 Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl. Withdrawn DE2925637A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925637 DE2925637A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
DE19803021524 DE3021524A1 (de) 1979-06-26 1980-06-07 Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
IL60381A IL60381A0 (en) 1979-06-26 1980-06-24 Heat insulating wall and/or roofing element
ES492756A ES492756A0 (es) 1979-06-26 1980-06-25 Perfeccionamientos introducidos en una estructura de edifi- cio provista de elementos de pared y-o techo termicamente aislantes.
PCT/GB1980/000108 WO1981000126A1 (en) 1979-06-26 1980-06-25 Heat insulating wall and/or roofing element
JP50133680A JPS56500723A (de) 1979-06-26 1980-06-25
EP80302141A EP0021834A1 (de) 1979-06-26 1980-06-26 Wärmedämmendes Wand- und/oder Dachelement
NO810522A NO810522L (no) 1979-06-26 1981-02-16 Varmeisolasjonsvegg og/eller takelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792925637 DE2925637A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2925637A1 true DE2925637A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=6074127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792925637 Withdrawn DE2925637A1 (de) 1979-06-26 1979-06-26 Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0021834A1 (de)
JP (1) JPS56500723A (de)
DE (1) DE2925637A1 (de)
ES (1) ES492756A0 (de)
IL (1) IL60381A0 (de)
NO (1) NO810522L (de)
WO (1) WO1981000126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025105A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Münster, Mirko Licht- und luftdurchlässige Umhausung
WO2010060885A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-03 Baumgaertner Martin Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106920B1 (de) * 1982-10-14 1986-07-09 116736 (Canada) Inc. Überdachungsanordnung für ein Gebaüde
FR2536829A1 (fr) * 1982-11-26 1984-06-01 Maupas Alain Dispositif pour constituer des panneaux d'isolation, notamment d'isolation thermique
EP0306717A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-15 George Ikeda Isolierende Strukturen von Kunststoffilm sowie Verfahren
EP0333569A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Jean-Louis Boudreau Einrichtung zur Befestigung der Kante eines tuchartigen Materials
EP0980947A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-23 Kurt Steineberg GmbH Aufwickelbare und spannbare Planenvorrichtung
GB2387183B (en) 2002-04-02 2005-07-27 Vector Special Projects Ltd Building component
NO319138B1 (no) * 2003-04-09 2005-06-20 Sattler Ag Anordning ved teltduk for tilveiebringelse av en termisk isolert teltkonstruksjon.
WO2008069658A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Van Diemen B.V. Roof construction for a cultivation space
NL2000352C2 (nl) * 2006-12-04 2008-06-06 Diemen B V Van Dakconstructie voor een teeltruimte.
CN102046002B (zh) 2008-06-02 2013-01-16 格鲁坎普公司 作物遮盖物
GB2468915B (en) * 2009-03-27 2013-03-20 Holscot Fluoroplastics Ltd Plastics film glazed panels
DE102010051688A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Hightex Gmbh Konstruktionssystem zur thermischen Trennung von Haltevorrichtungen zur Befestigung von überdruckstabilisierten Kissen an einem Bauteil
KR101276698B1 (ko) * 2011-06-22 2013-06-19 고완석 단열층 형성이 용이한 비닐하우스
BR102012017114B1 (pt) * 2012-07-11 2022-02-15 Medabil Sistemas Construtivos S/A Estrutura de treliça metálica para sistemas de cobertura e conjunto de banzos para uso em estrutura de treliça
GB2533343A (en) * 2014-12-17 2016-06-22 Np Structures Ltd Greenhouse covering systems and methods
DE202017106630U1 (de) * 2017-11-02 2017-11-24 Roland Hoffmann Vorrichtung zur Befestigung von flexiblen Geweben für den Innen- und Außenbereich in der Architektur
DE102018130187A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Dobler Gmbh & Co. Kg Bauunternehmung Bauelement für die Verkleidung oder Erstellung von Gebäuden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467214A (fr) * 1965-12-16 1967-01-27 Dispositif de maintien et de fixation de feuilles en matière souple et panneau obtenu à l'aide de ce dispositif
DE1500710C3 (de) * 1966-09-02 1974-07-11 Ender Geb. Seifert, Dora, 8110 Riedhausen Rahmenprofilstrang zur Bespannung mit Folien
DE2059832A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-22 Lemfoerder Orchideenzucht Erik Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen
GB1387584A (en) * 1971-06-08 1975-03-19 Cresswell H W Retention devices for sheet material
US3982361A (en) * 1973-12-21 1976-09-28 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Modified structure for lining generally curved surfaces
FR2354046A1 (fr) * 1976-06-09 1978-01-06 Richel Pierre Dispositif d'elements d'assemblages pour le montage stabilise de couvertures de serres
US4103401A (en) * 1977-02-03 1978-08-01 Conley John L Sheet gripping assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025105A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Münster, Mirko Licht- und luftdurchlässige Umhausung
WO2010060885A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-03 Baumgaertner Martin Bauelement für die verkleidung oder erstellung von gebäuden
DE102008059715A1 (de) * 2008-11-29 2010-06-10 Baumgärtner, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Bauelement für die Verkleidung oder Erstellung von Gebäuden

Also Published As

Publication number Publication date
WO1981000126A1 (en) 1981-01-22
ES8201250A1 (es) 1981-11-01
IL60381A0 (en) 1980-09-16
ES492756A0 (es) 1981-11-01
JPS56500723A (de) 1981-05-28
NO810522L (no) 1981-02-16
EP0021834A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE1904152A1 (de) Dach
DE2059832A1 (de) Gewaechshaus mit einem Traggeruest und zumindest ueberwiegend durchsichtigen oder durchscheinenden Wand- und/oder Bedachungselementen
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE69706497T2 (de) Hagelschutz
EP0028282A1 (de) Isolierung von hallenartigen Gebäuden
EP1611303B1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE3204026C1 (de) Thermische Isolierung im Bereich der Dächer von hallenartigen Gebäuden
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
EP0218115B1 (de) Gewächshaus mit doppelter Folienabdeckung
DE2611818C3 (de) Rolladen zum Abdecken von Flüssigkeitsbecken und zum gleichzeitigen Erwärmen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit
DE3126596C2 (de) Wärmesammler
DE2853268A1 (de) Mehrkammerfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE2627738B2 (de) Abdeckvorrichtung für ein Becken, insbesondere ein Schwimmbecken
DE3031799C1 (de) Folientunnel bzw. Foliengewaechshaus
DE102016117465A1 (de) Vorrichtung zur Kondensation von Wasser
DE10018079A1 (de) Abdeckung für einen Spargeldamm
DE3041622C2 (de) Aus- und einrollbarer Absorber
DE2628884A1 (de) Frostschutzvorrichtung fuer rebstoecke
DE3437326C2 (de)
DE202018107336U1 (de) Selbsttragende Folienbahn
DE3808686A1 (de) Faltbare schattier-, waermedaemm- und/oder verdunklungsbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee