EP3155353B1 - Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe - Google Patents

Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe Download PDF

Info

Publication number
EP3155353B1
EP3155353B1 EP15728561.0A EP15728561A EP3155353B1 EP 3155353 B1 EP3155353 B1 EP 3155353B1 EP 15728561 A EP15728561 A EP 15728561A EP 3155353 B1 EP3155353 B1 EP 3155353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
breechblock
closure
head
locking
firing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15728561.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3155353A1 (de
Inventor
Rainer Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to RS20190695A priority Critical patent/RS58841B1/sr
Priority to PL15728561T priority patent/PL3155353T3/pl
Publication of EP3155353A1 publication Critical patent/EP3155353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3155353B1 publication Critical patent/EP3155353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms

Definitions

  • the invention is concerned with a locking security of a particular foreign-powered weapon, it must be ensured that a shot is triggered only when the closure is locked with a gun barrel.
  • a firing pin of the closure is fixed with a security system.
  • a selective and switchable lock and / or ammunition drive reveal the DE 10 2010 051 047 A1 as well as the DE 10 2010 027 636 A1 , Again, a lock security is required.
  • the object of the invention is to provide a security system for a firing pin of a closure system, in particular a foreign-powered, for example, rear locking weapon show.
  • the invention is based on the idea to make a locking system safer that at least one safety pin safety is involved.
  • a firing pin safety device for self-loading weapons with weight lock known.
  • the shooting spring is at the same time firing pin spring, whereby the striker also vorschnellt the firing pin.
  • the firing pin protrudes beyond the shock bottom, it is provided to keep the firing pin retracted during the fast-forward.
  • a rotatably mounted ring sleeve is provided, which releases the firing pin after its rotation.
  • the transport of the closure system is, as in the DE 10 2009 056 735 A1 described, hereby assumed or assumed, to which reference is hereby made.
  • the closure system comprises at least one closure carrier for receiving and transporting a closure head.
  • the closure carrier and the closure head form the closure.
  • the closure system can, as also shown in a parallel application, consist of at least one closure carrier, a closure head carried by the closure carrier and a firing pin therein, which has a firing pin spring. Attached laterally to this closure carrier is a leading ram which abuts against a weapon-resistant locking sleeve, while the closure or the closure head approaches the locking portion of the weapon barrel. The striking plunger is used to tension the firing pin in the closure.
  • the continuing closure carrier moves so far until the closure head engages / in the locking sleeve on the locking lugs of the weapon side.
  • the locking of the closure is then carried out via a bolt on the closure head, which is guided along a locking curve in the closure carrier on continuation. The twisting of the bolt causes the locking (unlocking) of the closure by turning the closure head.
  • the rear part of the plunger In order for the rear part of the plunger to be able to engage behind the firing pin main lug after the shot has taken place, the rear part of the plunger can be disengaged so that the firing pin lug can engage again behind the rear part of the ram when the closure head is turned back again for unlocking.
  • the firing pin safety device for a closure system with a closure carrier and a closure head carried by the closure carrier and a firing pin located therein.
  • the firing pin safety device comprises a non-rotatable locking sleeve, which is integrated between the locking head and the locking carrier.
  • a slope is incorporated in the rear end wall of the closure sleeve which increases safety.
  • FIG. 1 A closure system 1 and a security system 10 incorporated therein are shown in a weapon (not shown in detail) which is preferably not externally driven, with a guide part 100 for the closure system 1.
  • the closure system 1 comprises a closure carrier 2 and a closure head 3 which is carried in the closure carrier 2 and guided by the latter into a front or rear position.
  • the closure head 3 In the front position, the closure head 3 is locked via its closure head warts 3.1 with a weapon barrel (not shown in detail).
  • the closure or the closure head 3 In the rear position, the closure or the closure head 3, a new cartridge (not shown) presented. This process is in the DE 10 2009 056 735 A1 described in more detail, which is incorporated herein by reference.
  • the closure system 1 comprises a plunger 4, which is preferably integrated laterally on / in the closure support 2 or fastened in this.
  • This spring-loaded plunger 4 points in the weft direction.
  • an angle lever 5 is incorporated, which, as will be explained, acts as a lock for a bolt 6, which is responsible for locking the closure or the closure head 3.
  • a firing pin spring of a firing pin 7 is marked with 7.1.
  • Fig. 2 shows the closure system 1 in a side view pointing in the weft direction.
  • Fig. 3 shows the essential details of an arms-side locking device 15. This has in its locking sleeve 11 a passage 11.1 for the closure head 3.
  • the implementation 11.1. includes locking lugs 11.2 (preferably as a pair), which are matched to the locking head warts 3.1 and via which the locking of the closure takes place in the weapon.
  • a stop surface 11.3 is integrated, on which the plunger 4 impinges when the closure carrier 2 transfers the closure head 3 to its front position and is driven through the bushing 11.1.
  • the angle lever 5 engages in function in a recess 3.3 of the closure head 3 from below, while the lock carrier 2 and the shutter 3 are brought into the locking position.
  • a closure sleeve 20 is shown as a security system 10.
  • the Fig. 7 shows the closure and security system 1, 10 seen in the weft direction.
  • the general locking procedure is as follows: The closure carrier 2 is replaced by a drive 30 (not shown). Fig. 1 ) moves in and against the weft direction linearly within the weapon, the closure or the closure head 3 is transferred to its front and to its rear position.
  • the bell crank 5 is in the bolt 1 and safety system 10 integrated.
  • the angle lever 5 forms the lock for the bolt 6 so that it can not move independently.
  • the lock carrier 2 the range of the locking sleeve 11
  • the angle lever 5 is lowered along the control cam 14 from the recess 3.3 and thus against the closure head 3, so that the angle lever 5 releases the closure head 3 for turning / locking.
  • a spring 5.1 on the angle lever 5 supports the function of the angle lever 5, the release.
  • the tappet 4 strikes the stop surface 11.3 of the locking sleeve 11 with its tip 4.5.
  • the plunger 4 is leading, so that a projection spring 4.2 at the end 4.3 of the plunger 4 is tensioned before the collar 3.2 of the shutter 3 abuts against the locking sleeve 11.
  • the plunger 4 assumes the firing pin 7, wherein in particular the end 4.3 of the plunger 4 a striker main flag 7.2 of the firing pin 7 assumes.
  • the tensioning of the preliminary spring 4.2 takes place over a small distance (depending on the path of the tip 4.5).
  • the plunger 4 itself now has no way to continue to be led forward.
  • the closure carrier 2 continues to run until the closure head 3 with its collar 3.2, the implementation 11.1 and has reached the locking lugs 11.2. With the assumption of the firing pin main flag 7.2 by the plunger 4, the firing pin spring 7.1 is stretched.
  • Unlocking and retracting the locking system 1 takes place in opposite directions according to the individual locking steps for locking.
  • the main firing pin 7.2 rotates to the ram end 4.3, so that they can move forward over a trigger edge 4.4 of the plunger 4.
  • the firing pin 7 in the closure head 3 can move under the force of the firing pin spring 7.1 forward, a shot is fired.
  • the end 4.3 of the plunger 4 has for the shot release on a shape that allows the firing pin main flag 7.2, in the regular course of locking the shutter along the so-called trigger edge 4.4 on the plunger 4 to slide forward, whereby the firing pin 7 is released ,
  • the shaping forms the cam for the striker main flag 7.2.
  • the firing pin 7 can be triggered unintentionally, for example, because the plunger 4 breaks in feeding position and thus when tensioning the firing pin spring 7.1 of the firing pin 7, the backup system 10 sees an intermediate sleeve 20, also called closure sleeve, between the closure head 3 and the Lock carrier 2 before. If the plunger breaks 4 and thus assuming the firing pin main flag 7.2 are repealed, this can maximally hit the edge 22 of the closure sleeve 20 so that the firing pin 7 itself is not released for his entire path to the shot firing. While the closure head 3 remains in its idle time in the respective position, the non-rotatably engaged closure sleeve 20 (FIG. Fig. 7 ) in turn (linear).
  • the unlocking and retraction of the closure system 1 is carried out in the opposite manner according to the individual locking steps for locking.
  • the end 4.3 of the plunger 4 can again reach behind the firing pin main lug 7.2 after the shot has taken place, the end 4.3 of the ram 4 can be deactivated so that the firing pin lug 7.2 can engage behind the end 4.3 of the ram 4.
  • the end of 4.3 and the firing pin main flag 7.2 forked and engage with each other.
  • a slope or bevel 21 in the edge 22 of the closure sleeve 20 can be integrated.
  • the front (upper) straight line 21.1 form a safety position and the rear (lower) 21.2 a knock position of the firing pin 7.
  • the now the locking curve 2.1 moves in the opposite direction and the locking head 3 rotates counter to the rotation D 2 , the firing pin main flag 7.2 transferred over the slope 21 in its safety position ( Fig. 7 ). If now the ram 4 break, the firing pin 7 can not break forward, the locking sleeve 20 holds the firing pin 7 at the top straight 21.1 of the slope 21 firmly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Verschlusssicherheit einer insbesondere fremd angetriebenen Waffe, wobei sichergestellt werden muss, dass ein Schuss nur dann ausgelöst wird, wenn der Verschluss mit einem Waffenrohr verriegelt ist. Dazu wird ein Schlagbolzen des Verschlusses mit einem Sicherheitssystem fixiert.
  • Aus der DE 10 2009 056 735 A1 ist eine fremd angetriebene Waffe mit einer Munitionszuführung bekannt, bei der die Munition vor den Verschluss gelegt und diese vom Verschluss einem Waffenrohr linear zugeführt wird. In einer der Schaltzyklen wird der Verschluss mit dem Waffenrohr verriegelt und die Munition bzw. Patrone gezündet. Dabei ist sichergestellt, dass das Zünden bei voll verriegeltem Verschluss erfolgt.
  • Einen selektiven sowie zuschaltbaren Verschluss- und / oder Munitionsantrieb offenbaren die DE 10 2010 051 047 A1 sowie die DE 10 2010 027 636 A1 . Auch hier wird eine Verschlusssicherheit vorausgesetzt.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Sicherheitssystem für einen Schlagbolzen eines Verschlusssystems insbesondere einer fremd angetriebenen, beispielsweise hinten verriegelnde Waffe, aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Verschlusssystem dadurch sicherer zu machen, dass zumindest eine Schlagbolzensicherheit eingebunden wird.
  • Aus der CH 169708 A ist eine Schlagbolzensicherung für Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss bekannt. Hierbei ist die Schießfeder zugleich Schlagbolzenfeder, wodurch mit dem Verschlussstück auch der Schlagbolzen vorschnellt. Um auszuschließen, dass bei der Vorwärtsbewegung des Verschlussstücks die Schlagbolzenspitze über den Stoßboden vorsteht, ist vorgesehen, den Schlagbolzen während des Vorschnellens zurückgezogen zu halten. Dazu ist eine drehbar angeordnete Ringmuffe vorgesehen, die nach ihrer Drehung den Schlagbolzen freigibt.
  • Der Transport des Verschlusssystems wird, wie beispielsweise in der DE 10 2009 056 735 A1 beschrieben, hierbei angenommen bzw. vorausgesetzt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Das Verschlusssystem umfasst zumindest einen Verschlussträger zur Aufnahme und zum Transport eines Verschlusskopfes. Der Verschlussträger und der Verschlusskopf bilden den Verschluss.
  • In der Praxis kann nicht ausgeschlossen werden, dass beispielsweise ein Brechen des Stößels in der Zuführposition, also beim Spannen des Schlagbolzens, stattfinden kann. Um hier eine ausreichende Sicherheit zu schaffen ist vorgesehen, eine Zwischenhülse zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger einzubinden. Diese verhindert, dass der Schlagbolzen in dieser Situation ausgelöst wird. Der Schlagbolzen kann bei Bruch maximal auf die Hülsenkante aufschlagen und wird dadurch an dieser gehalten. Der Schlagbolzen kann hierbei nicht auf das Anzündhütchen der Patrone auftreffen bzw. in dieses eindringen.
  • Für eine effektivere Sicherung ist des Weiteren vorgesehen, dass in dieser Zwischenhülse eine Steigung (Schräge) eingebunden ist. So wird beim Entriegeln und bevor der Verschlusskopf entriegelt ist, der Schlagbolzen über die Schlagbolzenfahne in eine Sicherheitsposition überführt.
  • Das Verschlusssystem kann, wie auch in einer parallelen Anmeldung aufgezeigt, zumindest aus einem Verschlussträger, einem vom Verschlussträger getragenen Verschlusskopf und einem darin befindlichen Schlagbolzen bestehen, der über eine Schlagbolzenfeder verfügt. An diesem Verschlussträger ist seitlich angebracht ein vorlaufender Stößel eingebunden, der gegen eine waffenfeste Verriegelungshülse anschlägt, während der Verschluss bzw. der Verschlusskopf sich dem Verriegelungsabschnitt des Waffenrohres nähert. Durch den anschlagenden Stößel erfolgt das Spannen des im Verschluss befindlichen Schlagbolzens. Der weiterlaufende Verschlussträger bewegt sich soweit, bis der Verschlusskopf an / in die Verriegelungshülse an die Verriegelungswarzen der Waffenseite eingreift. Das Verriegeln des Verschlusses erfolgt dann über einen Bolzen am Verschlusskopf, der entlang einer Verriegelungskurve im Verschlussträger bei Weiterführung geführt wird. Das Verdrehen des Bolzens bewirkt das Verriegeln (Entriegeln) des Verschlusses durch Drehen des Verschlusskopfes.
  • In diesem zeitlichen Ablauf erfolgt auch das Spannen einer Vorstellfeder innerhalb des Stößels sowie einer Feder des Schlagbolzens durch den hinteren Teil des Stößels, der eine Schlagbolzen-Hauptfahne des Schlagbolzens unterstellt. Wenn der Verschlusskopf zum Verriegeln im Verschlussträger gedreht wird, verstellt sich die Schlagbolzen-Hauptfahne zum hinteren Teil des Stößels und wird dadurch freigegeben, sodass ein Schuss ausgelöst werden kann. Für diese Freigabe weist das hintere Teil des Stößels eine Formgebung auf, die es der Schlagbolzenfahne ermöglicht, im regulärem Ablauf des Verriegelns des Verschlusses entlang einer so genannten Abzugskante nach vorne zu gleiten. Diese Formgebung bildet die Steuerkurve für die Schlagbolzen-Hauptfahne. Damit das hintere Teil des Stößels nach erfolgtem Schuss wieder hinter die Schlagbolzen-Hauptfahne greifen kann, kann das hintere Teil des Stößels abgesteuert werden, sodass die Schlagbolzenfahne wieder hinter das hintere Teil des Stößels eingreifen kann, wenn der Verschlusskopf zum Entriegeln wieder zurückgedreht wird.
  • Vorgeschlagen wird eine Schlagbolzensicherung für ein Verschlusssystem mit einem Verschlussträger sowie einem vom Verschlussträger getragenen Verschlusskopf und einem darin befindlichen Schlagbolzen. Die Schlagbolzensicherung umfasst eine drehfeste Verschlusshülse, die zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussträger eingebunden ist. In der bevorzugten Ausführung ist eine Schräge in der hinteren Stirnwand der Verschlusshülse eingebunden, die die Sicherheit erhöht.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung einen Verschlussträger mit einem darin eingebundenen Verschluss in Schussrichtung,
    Fig. 2
    eine seitliche Darstellung des Verschlussträgers mit dem Verschluss aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung aus Fig. 1 mit Teilen einer Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln des Verschlusses,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Unterstellung des Verschlusses,
    Fig. 5
    die Unterstellung aus Fig. 4 innerhalb der Waffe,
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Hülse eines Sicherheitssystems,
    Fig. 7
    eine Darstellung des Verschlussträgers mit dem Sicherungssystem in Schussrichtung.
  • In Fig. 1 dargestellt ist ein Verschlusssystem 1 und ein darin eingebundenes Sicherheitssystem 10 einer nicht weiter dargestellten vorzugsweise fremd angetriebenen Waffe mit einem Führungsteil 100 für das Verschlusssystem 1.
  • Das Verschlusssystem 1 umfasst einen Verschlussträger 2 sowie einen Verschlusskopf 3, die im Verschlussträger 2 getragen und durch diesen in eine vordere oder hintere Position geführt wird. In der vorderen Position wird der Verschlusskopf 3 über seine Verschlusskopfwarzen 3.1 mit einem Waffenrohr (nicht näher dargestellt) verriegelt. In der hinteren Position wird dem Verschluss bzw. dem Verschlusskopf 3 eine neue Patrone (nicht näher dargestellt) vorgelegt. Dieser Ablauf ist in der DE 10 2009 056 735 A1 näher beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Des Weiteren umfasst das Verschlusssystem 1 einen Stößel 4, der bevorzugt seitlich am /im Verschlussträger 2 eingebunden bzw. in diesem befestigt ist. Dieser federbelastete Stößel 4 weist in Schussrichtung. Zudem ist ein Winkelhebel 5 eingebunden, der, wie noch ausgeführt wird, als Sperre für einen Bolzen 6 wirkt, der für das Verriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes 3 verantwortlich zeichnet. Eine Schlagbolzenfeder eines Schlagbolzens 7 ist mit 7.1 gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt das Verschlusssystem 1 in einer Seitendarstellung in Schussrichtung weisend.
  • Fig. 3 zeigt die wesentlichen Details einer waffenseitigen Verriegelungsvorrichtung 15. Diese weist in ihrer Verriegelungshülse 11 eine Durchführung 11.1 für den Verschlusskopf 3 auf. Die Durchführung 11.1. umfasst Verriegelungswarzen 11.2 (bevorzugt als Paar), die auf die Verschlusskopfwarzen 3.1 abgestimmt sind und über die die Verriegelung des Verschlusses in der Waffe erfolgt. Seitlich neben der Durchführung 11.1 ist eine Anschlagfläche 11.3 eingebunden, auf die der Stößel 4 auftrifft, wenn der Verschlussträger 2 den Verschlusskopf 3 in seine vordere Position überführt und durch die Durchführung 11.1 getrieben wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen in einer Schnittdarstellung den Winkelhebel 5 in Funktion sowie einer Steuerkurve 14 am Führungsteil 100. Der Winkelhebel 5 greift in Funktion in einer Ausnehmung 3.3 des Verschlusskopfes 3 von unten ein, während der Verschlussträger 2 und der Verschluss 3 in die Verriegelungsposition gebracht werden.
  • In Fig. 6 ist eine Verschlusshülse 20 als Sicherungssystem 10 dargestellt.
  • Die Fig. 7 zeigt das Verschluss- und Sicherheitssystem 1, 10 in Schussrichtung gesehen.
  • Der allgemeine Verriegelungsablauf ist wie folgt:
    Der Verschlussträger 2 wird durch einen nicht weiter dargestellten Antrieb 30 (Fig. 1) in und entgegen der Schussrichtung linear innerhalb der Waffe bewegt, der Verschluss bzw. der Verschlusskopf 3 in seine vordere und in seine hintere Position überführt.
  • Um zu vermeiden, dass der Bolzen 6, der als Verriegelungsbolzen des Verschlusssystems 1 dient, aufgrund seiner Trägheit im Verschlussträger 2 bereits zu drehen beginnt, ohne dass der Verschlusskopf 3 sich nach vorne bewegen würde, ist der Winkelhebel 5 in das Verschluss- 1 und Sicherheitssystem 10 eingebunden. Der Winkelhebel 5 bildet die Sperre für den Bolzen 6, sodass dieser sich nicht eigenständig bewegen kann. Erreicht der Verschlussträger 2 den Bereich der Verriegelungshülse 11, wird der Winkelhebel 5 entlang der Steuerkurve 14 aus der Ausnehmung 3.3 und damit gegenüber dem Verschlusskopf 3 abgesenkt, sodass der Winkelhebel 5 den Verschlusskopf 3 zum Drehen / Verriegeln freigibt. Eine Feder 5.1 am Winkelhebel 5 unterstützt die Funktion des Winkelhebels 5, die des Freigebens.
  • Wenn der Verschlussträger 2 die Verriegelungshülse 11 erreicht hat, trifft der Stößel 4 mit seiner Spitze 4.5 auf die Anschlagfläche 11.3 der Verriegelungshülse 11 auf. Der Stößel 4 ist voreilend, sodass eine Vorstellfeder 4.2 am Ende 4.3 des Stößels 4 gespannt wird, bevor der Bund 3.2 des Verschlusses 3 an der Verriegelungshülse 11 anschlägt. Der Stößel 4 unterstellt den Schlagbolzen 7, wobei insbesondere das Ende 4.3 des Stößels 4 eine Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 des Schlagbolzens 7 unterstellt. Das Spannen der Vorstellfeder 4.2 erfolgt über einen geringen Weg (abhängig des Weges der Spitzte 4.5). Der Stößel 4 selbst hat nun keine Möglichkeit mehr, weiter nach vorne geführt zu werden. Der Verschlussträger 2 läuft weiter, bis der Verschlusskopf 3 mit seinem Bund 3.2 die Durchführung 11.1 und dabei die Verriegelungswarzen 11.2 erreicht hat. Mit der Unterstellung der Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 durch den Stößel 4 wird die Schlagbolzenfeder 7.1 gespannt.
  • Bei der nachfolgenden Bewegung des Verschlussträgers 2 wird der Verriegelungsbolzen 6, der durch den Winkelhebel 5 freigegeben wurde, entlang seiner Verriegelungskurve 2.1 im Verschlussträger 2 (oben) geführt. Mit dem Ablaufen der Verriegelungskurve 2.1 durch den Verriegelungsbolzen 6 (D1), erfolgt eine Drehung (D2) des Verschlusskopfes 3 um ca. 30° und damit das Verriegeln des Verschlusses bzw. des Verschlusskopfes 3 in der Verriegelungshülse 11. Hierbei greifen die Verriegelungswarzen 11.2 sowie die Verschlusskopfwarzen 3.1 hinter- bzw. ineinander (bei paarweiser Einbindung). Der Verschlusskopf 3 ist in der Waffe verriegelt.
  • Das Entriegeln und Zurückfahren des Verschlusssystems 1 erfolgt entsprechend der einzelnen Verriegelungsschritte für das Verriegeln gegenläufig.
  • Mit dem Drehen des Verschlusskopfes 3 im Verschlussträger 2 verdreht sich auch die Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 zum Stößelende 4.3, sodass diese über eine Abzugskante 4.4 des Stößels 4 nach vorne ausweichen kann. Der Schlagbolzen 7 im Verschlusskopf 3 kann sich unter der Kraft der Schlagbolzenfeder 7.1 nach vorne bewegen, ein Schuss wird ausgelöst.
  • Das Ende 4.3 des Stößels 4 weist für die Schussauslösung ein Formgebung auf, die es der Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 ermöglicht, im regulärem Ablauf des Verriegelns des Verschlusses entlang der so genannten Abzugskante 4.4 am Stößel 4 nach vorne zu gleiten, wodurch der Schlagbolzen 7 freigegeben wird. Die Formgebung bildet die Steuerkurve für die Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2.
  • Um zu vermeiden, dass der Schlagbolzen 7 ungewollt ausgelöst werden kann, beispielsweise weil der Stößel 4 in Zuführposition und damit beim Spannen der Schlagbolzenfeder 7.1 des Schlagbolzens 7 bricht, sieht das Sicherungssystem 10 eine Zwischenhülse 20, auch Verschlusshülse genannt, zwischen dem Verschlusskopf 3 und dem Verschlussträger 2 vor. Sollte der Stößel 4 brechen und damit Unterstellung der Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 aufgehoben werden, kann diese maximal auf die Kante 22 der Verschlusshülse 20 aufschlagen, sodass der Schlagbolzen 7 selbst nicht für seinen gesamten Weg zur Schussauslösung freigegeben wird. Während der Verschlusskopf 3 in seinen Stillstandzeiten in der jeweiligen Position verbleibt, ist die drehfest eingebundene Verschlusshülse 20 (Fig. 7) ihrerseits in Bewegung (linear).
  • Das Entriegeln und Zurückfahren des Verschlusssystems 1 erfolgt entsprechend der einzelnen Verriegelungsschritte für das Verriegeln entgegengesetzt.
  • Damit das Ende 4.3 des Stößels 4 nach erfolgtem Schuss wieder hinter die Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 greifen kann, kann das Ende 4.3 des Stößels 4 abgesteuert werden, sodass die Schlagbolzenfahne 7.2 hinter das Ende 4.3 des Stößels 4 eingreifen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind das Ende 4.3 als auch die Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 gabelförmig ausgeführt und greifen mit diesen ineinander.
  • Zur Weiterführung der Erhöhung der Sicherheit kann einer Steigung bzw. Schräge 21 in der Kante 22 der Verschlusshülse 20 eingebunden werden. Die vordere (obere) Gerade 21.1 bilden dabei eine Sicherheitsposition und die hintere (tiefere) 21.2 eine Abschlagposition des Schlagbolzens 7. Bereits beim Entriegeln aber bevor der Verschluss 3 entriegelt ist, wird durch die Drehung des Verschlusses 3 aufgrund der Wirkungsweise des Verriegelungsbolzen 6, der nunmehr die Verriegelungskurve 2.1 in entgegengesetzter Richtung abfährt und den Verschlusskopf 3 entgegen der Drehung D2 dreht, die Schlagbolzen-Hauptfahne 7.2 über die Schräge 21 in seine Sicherheitsposition überführt (Fig. 7). Sollten nunmehr der Stößel 4 brechen, kann der Schlagbolzen 7 nicht nach vorne ausbrechen, die Verschlusshülse 20 hält den Schlagbolzen 7 an der oberen Gerade 21.1 der Schräge 21 fest.

Claims (13)

  1. Sicherungssystem (10) für ein Verschlusssystem (1) für eine Waffe mit einem Verschlussträger (2), einem vom Verschlussträger (2) getragenen Verschlusskopf (3) und einem darin befindlichen Schlagbolzen (7), der über eine Schlagbolzenfeder (7.1) verfügt, gekennzeichnet durch eine drehfest eingebundene Verschlusshülse (20), die zwischen dem Verschlusskopf (3) und dem Verschlussträger (2) eingebunden ist.
  2. Sicherungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schräge (21) in der hinteren Stirnwand (22) der Verschlusshülse (20) eingebunden ist.
  3. Sicherungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine hintere Gerade (21.1) eine Sicherheitsposition und eine vordere Gerade (21.2) eine Abschlagposition des Schlagbolzens (7) bilden.
  4. Verschlusssystem (1) mit einem Sicherungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Verschlussträger (2) sowie einem vom Verschlussträger (2) getragenen Verschlusskopf (3) und einem darin befindlichen Schlagbolzen (7), der über eine Schlagbolzenfeder (7.1) verfügt, wobei der Verschlussträger (2) zum Transport des Verschlusskopfes (3) dient und mit einer Antriebseinrichtung (30) funktional verbunden ist
  6. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stößel (4) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7.1) am / im Verschlussträger (2) eingebunden ist, wobei der Stößel (4) den Schlagbolzen (7) an seiner Schlagbolzen-Hauptfahne (7.2) zum Spannen der Schlagbolzenfeder (7) endseitig unterstellt.
  7. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (4) federbelastet ist.
  8. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (4.3) des Stößels (4) eine Abzugskante (4.4) aufweist, die es der Schlagbolzen-Hauptfahne (7.2) ermöglicht, zur Schussauslösung entlang der Abzugskante (4.4) nach vorne zu gleiten.
  9. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung des Endes (4.3) des Stößels (4) die Steuerkurve für die Schlagbolzen-Hauptfahne (7.2) bildet.
  10. Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkelhebel (5) eingebunden ist, der als Sperre für einen Verriegelungsbolzen (6) wirkt, welcher für das Verriegeln des Verschlusses (3) bzw. des Verschlusskopfes (3.1) verantwortlich zeichnet.
  11. Verschlusssystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelhebel (5) zum Sperren des Verriegelungsbolzens (6) in eine Ausnehmung (3.3) des Verschlusskopfes (3) von unten, entlang einer Steuerkurve (14) an dem Führungsteil (100) in der Waffe geführt wird, sodass zum Verriegeln des Verschlusskopfes (3) der Winkelhebel (5) aus der Ausnehmung (3.3) herausgenommen wird.
  12. Waffe mit einem Verschlusssystem (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11.
  13. Waffe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe eine fremd angetriebene Waffe ist.
EP15728561.0A 2014-06-16 2015-06-16 Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe Active EP3155353B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20190695A RS58841B1 (sr) 2014-06-16 2015-06-16 Sigurnosni sistem zatvarača oružja
PL15728561T PL3155353T3 (pl) 2014-06-16 2015-06-16 System zabezpieczający do zamka broni

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108467 2014-06-16
DE102014111160.5A DE102014111160A1 (de) 2014-06-16 2014-08-06 Sicherheitssystem für einen Verschluss einer Waffe
PCT/EP2015/063416 WO2015193279A1 (de) 2014-06-16 2015-06-16 Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3155353A1 EP3155353A1 (de) 2017-04-19
EP3155353B1 true EP3155353B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=54706311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15728561.0A Active EP3155353B1 (de) 2014-06-16 2015-06-16 Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3155353B1 (de)
DE (1) DE102014111160A1 (de)
ES (1) ES2729196T3 (de)
PL (1) PL3155353T3 (de)
RS (1) RS58841B1 (de)
WO (1) WO2015193279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU209203U1 (ru) * 2021-11-18 2022-02-07 Акционерное общество "Концерн "Калашников" Самозарядное оружие

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365179A (en) * 1930-10-18 1932-01-18 Rudolf Von Frommer Breech bolt for automatic fire-arms
CH169078A (de) * 1932-06-27 1934-05-15 Mauser Werke Ag Schlagbolzensicherung für Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss.
DE19812951C2 (de) * 1998-03-24 2002-12-19 Heckler & Koch Gmbh Schlagbolzensicherung im Verschluß
DE102009056735A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102010027636A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Selektiv zuschaltbarer Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
DE102010051047A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Isk Gmbh Verfahren zum Temperieren eines Formwerkzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111160A1 (de) 2015-12-17
EP3155353A1 (de) 2017-04-19
RS58841B1 (sr) 2019-07-31
PL3155353T3 (pl) 2019-09-30
ES2729196T3 (es) 2019-10-30
WO2015193279A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1453913C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE102008060215A1 (de) Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
EP1181495B1 (de) Handfeuerwaffe mit spannstücksicherung
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
EP3155354B1 (de) Verschluss mit einem schlagwerk und einer schlagbolzensicherung
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE1553965A1 (de) Traenengaspistole
EP3155347B1 (de) Verschluss- und sicherheitssystem für eine waffe
EP3155353B1 (de) Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
EP3978859A1 (de) Geradezugverschluss für repetierwaffen und repetierwaffe mit diesem
EP3155352A1 (de) Schlagbolzensicherheit
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE60012292T2 (de) Doppelhebel zum absenken des hammers in halbautomatischen und automatischen pistolen
EP1253396A1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE4345589B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE266260C (de)
DE102009007115B3 (de) Schnellstop für eine Maschinenkanone
DE628004C (de) Sicherung fuer Maschinenwaffen, insbesondere fuer Maschinenpistolen
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE278467C (de)
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1108300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150616

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1108300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008335

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9