DE1553965A1 - Traenengaspistole - Google Patents

Traenengaspistole

Info

Publication number
DE1553965A1
DE1553965A1 DE19671553965 DE1553965A DE1553965A1 DE 1553965 A1 DE1553965 A1 DE 1553965A1 DE 19671553965 DE19671553965 DE 19671553965 DE 1553965 A DE1553965 A DE 1553965A DE 1553965 A1 DE1553965 A1 DE 1553965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
trigger
liner
sleeve
tear gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553965
Other languages
English (en)
Inventor
Warner Albert C
Allen Manton E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARNER ALBERT C
Original Assignee
WARNER ALBERT C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WARNER ALBERT C filed Critical WARNER ALBERT C
Publication of DE1553965A1 publication Critical patent/DE1553965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/18Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns
    • F41A19/19Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility
    • F41A19/21Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger
    • F41A19/22Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger and only one striker element
    • F41A19/23Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms for multibarrel guns or multiple guns with single-trigger firing possibility having only one trigger and only one striker element rotatable about an axis parallel to the barrel axis for firing subsequent barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/52Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, revolvers
    • F41A19/53Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C3/00Pistols, e.g. revolvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C9/00Other smallarms, e.g. hidden smallarms or smallarms specially adapted for underwater use
    • F41C9/08Muzzle-loading smallarms; Smallarms with flintlock mechanisms; Accessories therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/50Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances by dispersion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

υ\~- rf-; ndun.7 bezieht sich auf eine Trünen^aspistole mit ''r'-r^nc'i.Udunr, bei der die Lauf büchse auf der einen oeite ' ■-■ ein ilündun^sende, auf der anderen Seite in ein Verschluß· r1,i.:.cv überp-ent. Durch solch eine Tränei-iraspistole vrird e'n ."jj-'"?'-irf:' zmitiel, wio z.L·. Tr'iaen^cs oder andere gieeig-"1^f,'; tiPi.ZGtoff sntholtcndG Substanzen, die den ^nfreifer z^ilvo'i se ouS^r GefecJit setzen, ausi'stragen und wirksam ο!. sner;"iort.
Ij:- bekannten 'Träneri^asabiab^vorrichi.uii'e!! oder Tränenf'as- p': ctol^n werden zum Zv/'i-ck'i d,r L-olbctvorteidi i;i.ri.? ei n^e-C-itzt, u id b'-steup-n a-us I-atidwAffen, rl I.ζ τη Ε^κ ckinüßj rer v;eise· von f'-'αοΓ Privatperson mi trf;.f-ihrt T/;erden, z.!~j. in -?:'n3r /i ^u^iasoh? r-cl'nr efnor Landtascn^, un so?i,iell ver Hi;;;bar zn rr.'n. Vrunenr--ö£;p.i ctul^i zur nerso ili.οί·^η J-'lbsLvyrteldi- ; ι,::· v/ rr-'-i 7MHV von dor dTtro; di'· LanTi- ide 'iiiuabir.f rcui'^r1:-
109830/0004
BAD
11 eher Verbrecher! alarmierten Öffentlichkeit in ν'vier:, VJ en", nicht f. η allen Ländern In zunehmendem Maße £ekauft j bekannte Tränengaspistolen- und Patronenkonstrukticnen leiden jedoch an verschiedenen Händeln und v.'uren darum auch nicht vöili-£ zufriedenstellend.
Zu nennen sind hierbei vor allen die Taschen- oder Füllfeder tränensaspistolen, in denen nur eine einzige ς Ine relativ klein= oder leichte ^ugenreizmlttell^dua^ enthaltende Patrone sitzt, die nur eine begrenzt-: .-.hsrhreckunfswirkunr. innerhalb eines sehr kurze ι Abstandes und innerhalb eines sehr kurzen Bereiches aufweist, sollte,also mit diesen bekannten Tranea^asp:' stolen auch iur ein. liindestschutz erreicht werden» so war es erforderlieh, de- der Benutzer nicht nur unerwünscht nahe an -rl nen ν emu. t Ii ehe -. «n£*rf\fer hsranfin*-, sondern darüber hinaus bezüglich der Richtung bei.n "ielen zun ^bscki?> en der ;La:;enreisstcff Ibdan^ ge^en. das Gesicht des ^igreifers eine C-enaul£*k?lt v:al-
die in
ten Hai,,/unter ümsttlnden/e^rier solchen situation, schxn'.er ix, lijenn nicht unmöglich zu erreichen waren. Die tibschrokkin£swirkung vjird darüber hinaus noch weiter dadurch herabgesetzt, daß nur e:;n Schuß abgegebenvjerden kennte.
Js wurde auch bereits versucht, gröüere Augenreizstoffladungen sowie melirfache Schußträneii^asplstolen zu schaffen, wie sie in den UG-Patenten 1 8^2 c'22 und 2 195 711 gezeiet rr'nd. Solche bekannten Versuche leiden aber an den ver-
BAD ORIGINAL
109830/0004 - 3 -
pc'iiedenste·"! liacliteilen, die vor allem in den relativ kr;mpl:i zierten aufwendigen Eonstrukti onen bestehen, die ?">■? nicht nur teuer In der Herstellung und schwierig in der Hon ta p.e. machen, sondern auch for die breite Öffentlichkeit ungeeignet sind..
Besonders günstig wäre es darüber hinaus, wenn selche Ir !ine'.ir. asp ^ stolen, öle von der breiten Öffentlichkeit 'ieiutst worden, Tränen^a.spstronen äußerst wirksam abschieben, cedcch möglichst untauglich sind, übliche CchuSwaffenmuniticn abzufeuern.
"_rfindungsgenäß zeichnet sich nun eine Tränengaspistole mit Ilehrf achladung, bei der die Lauf büchse auf der einen oe; te in ein M"ndungsende, auf der anderen Seite in ein Verschlußstück übergeht, aus durch wenigstens eine durchgehende Sylinderbohruns in der Laufbüchse zwischen Verschluß stück und Mündungsende, wobei die Bohrung zur vollständigen Aufnahme einer gleitend geführten Patrone mit zylindrischer Außenfläche praktisch gleichen Durchmessers über die Länge eingerichtet ist; durch eine Mündungsplatte am Mündungsende der Laufbüchse; durch Halteeinrichtungen an der Mündungsplatte, die die oder jede Bohrung unter Bildung einer Queranschlagsfläche überschneiden, und die Stirnkante einer in die Bohrung(en) eingesetzten Patrone erfassen; durch einen.Abzug und auf Betätigung durch den Abzug ansprechende Zündvorrichtungen in der llähe des Verschlußendes der
109830/0004 ■■,,^ülW4'
-it- 1553865
Laufbuchse.
ise besteht die Patrone der Träiiengaspistc-le aus: einer Hülse praktisch über Ihre Länge gleichen Durchmessers; einer Zündung mit an einem ,.,ride der Hülse £;elagerter Zündeinrichtung·, wobei die Zündeinrichtung einen zylindri ccht-n. innerhalb dieses einen Lndes der Hülse t-.n^eordneten I'-Ml aufweist und von der HLilsenlnnenf lache rehalten wird ; einem radial nach auisen verlauf enden ringförnlcen inschlarboden in der Kühe eines Lndes dor rohrförmigen Hülse, wobei, der anschlagboden im Maximaldurchmesser" größer als der zylindrische Teil des Zünders» jedoch nicht i-rüii-er als der der HülFPnaußenflache 1st 5
aus einer Treibladung; innerhalb der Hülse in der Nähe der Zünd e inr1cht un£;
einer iiugenreizstcfflaäung innerhalb der röhrenförmigen HL lse zvjIschen Treibladung, und dem anderen ^nde der Hülse; und einem Ladepfropfen zwischen Heizstoff und dem anderen Hülsenende.
Beispielsweise Aus führ ungsf ormen der rrfindunr. sollen nun anhand der beille£enden Zeichnungen naher erläutert werden, in denen
Flf. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer hinten ladenden Tränon^aspistole nach der iürfindunE ist, wobei der Abzug, in vorderer Stellung und der Hahn oder das Spannstücle sich in einer
109830/0004
οtellung befinden, in der der üchlagbolzen auf eine i'r anengaspa tr one trifft; ·
"J1Xi:. 2 ist eine Vorderansicht der in xrig. 1 dargestellten T r ärienga so i s t ο I^;
χ1.!;:. 3 "j-st eine teilweise perspektivische Ansicht des V:?rsc'iluEteiles dfer Laufbuchse nach Fi?:. 1;
Fi-/. 1T ist aIn? teilweise perspektivische Ansicht der Stirnplatte des Schlagbolzensgehäuses der in Fig. 1 geseif t e η Tr äneng a sρ i s t οle;
F; ;-*. ;7 ist eine teilweise perspektivische ansicht mit Öpannstücv- und drehbarer Cchlagbolzenanordnung der in Fig. 1 gezeigten Träaengaspistole;
Fig.. 6 ist eine teilv/eise perspektivische Ansicht von Spannstück und sich drehender Schlagbolsenanordnurig entsprechend Fig. 5» viobei die Bewegung von Spannstück und Schlagbolzen während der Betätigung des Abzuges dargestellt sind;
Fig. 7 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Träriengaspatrone;
Fig, S zeigt die Truriengaspatrone nach Fig. 7 im Schnitt;
10^830/0004
-Q-
L". "-) ist eine .-.nsic1".!. des j-ibschuwe'idos der in den Fi:'. 7 uni 8 dar/zesteUben Trilnenr&s
Fi£.lü zeigt, te ilvei.se im schnitt, :.-in& andere .iUcf /hrnyi;-s ferm der .rf in/laiu ;
Fir.11 ist ein? ?".4 j mans' cbt nee l'.Und:.in:;shades der Lauf bucK der ausführun.:;Sform nach. F'r. 10, mit ab£;cnoir.merivr Mund ux)" s η la 11 e j
Fig.12 ist e~n^ ansieht der IILöic'u"-iu"s-->latti?, für bei der .;.u führur>=:sform 1^sch F:i;-. 11 verwandt wird ;
I=1I^.13 ist eine Teilansicht einer weitern Muafvhrurr-sforn nach der . rf inuurij-: j
Fi:*. 1^T ist eine Ctirnansiclit e;ner vierten Aus führ unrsf orm der -j'findu-ifi, wobei sich die "Kündiin:· spiet te in Lrco stellung befindet;
Fiii.l? ist eine Stirnansicht der in Fig. lh dargestellten Ausfuhr Uli... s form, wobei die Hund uns; splat te sich in Schieisstellnn:: befindet;
Fig.Io zeigt eine .Einzelheit im Schnitt lLin^s der Linie 16-16 igXi£. 15j
- 7
109830/0004
r£_ 1553365
Fi.;. 17 ist eine Gea tensnslcht durch eine weitere abgeänderte ■ ai ε f Uhr u n;· s f or in na eh. der ^v f 3 nd un:-;
Fl·;-.!-1 3 st" ei n-p teilweise ütirr-anslcht der MUndun.;-splat te C1Pr in Fir. 17 dargestellten jjrllnenrccpi stole ;
F'i'.lv Ist eine Seitenansicht einer weiteren ^us führungsform nach der Erfindung! in der A bLo.de runden vorgencranen vjurdon;
Fir..20 seigt eine Λ ncelho:' t entsprechend F'.;,. 19 bei abgenommener Ilünduugsplatte in der .Ansicht 5
FIi:.?! zeijt perspektivisch die in Fi;-. 19 angedeutete K'ind U112 sp lat te j
Fjf.22 ist e:ne Seitenansicht im schnitt durch eine weitere erfindung'sgemäße PatronengehäusekonstruktionJ
Fig.23 ist ein Seitenschnitt durch einen Ausgangsrohling, der zur Herstellung der in Fig. 22 dargestellten Patronenhülse verwandt wird;
Fi£.2lt ist ein Schnitt durch den Patronengehäuserohling in einer Zwischenstufe der Formung entsprechend dem In Fig. 22 gezeigten Patronengehäuse;
109830/0004
BAD
2 -
Fi:?.25 ist ein Ce j. tens elm it t durch den Boden« der bei einer 23anderten, in FIs« 22 gezeigten Patronengehäusekonstruktion verwandt wird;
Fic.2o ist eine Seitenansicht, teilweise im -Schnitt, durch das Hü"idun£sende einer Mehrfachschußtränengaspistole nach einer weiteren ilisführuncsform der Erfind mi£;
F:',;-;.27 ist eine Vorderansicht der in Fig. 26 ^ezei.:;ten Ausführ ungsform;
Fir..28 ist ej.ne perspektivische Gtirnansicht der modifizierten Hündu'igsplatte, die nach der Ausführungsform nach Fi-. 26 verwandt wird;
Fig.29& - e zeilen mehrere Leitenansichten einer modifizierten erf indungsgemäßen Abzugsstan^enkenstrulction, wobei ausgehend von Fig. 29a bis 29e die fortschreitende Bewegung der Abzugsstanr-e relativ zum Abzug während der rückwärts gerichteten Schießbewegung des Abzugs» in
Fig.3Ca - 3Oe ist eine Vielzahl von Seitenansichten einer üblichen Abzugsstangenanordming dargestellt und zwar beginnend bei Fig. 30a bis Fig. 3Oe ist die Bewegung der üblichen Abzugsstange relativ zum Abzug während der rückwärts gerichteten in Abschuß^uslösenden Bewegung des Abzugs veranschaulicht·
109830/0004
- är-
■ In den FIp-. 1 und 2 ist eine Mehrfachschuß, hinten ladende x'ränenßaspistole 10 mit einer Lauf buchse 12 dargestellt, &" ο eine Vielzahl von festen 27llnderbohrungen l^f, 16-, 18 und Γ 20 aufweist, von denen jede gleitend _eine JCandlose zylindrische Tr änenr-;aspa tr one 22 völlig auf nimmt. Die Lauf büchse ist in einem Stück mit einem Abzug tragenden Rahmen 2h ausgebildet, der schwenkbar an einem Hahmen 28 für den Handgriff an£eschlossen ist, an dem in Batrieb eine drehbare Schlagbolzenanordnung 30 vorgesehen ist. Da die allgemeine Anordnung der Mehrfachbohrung- hintenladenden Laufb'ücl'ise 12 und die Konstruktion der drehbaren ilchlagbolzenanordnunf" 30, wie durch die Pistole 10 bei der vorliegenden iiusfuhrunp-sf orm veranschaulicht, im .wesentlichen ähnlich der 'iehrfachschu£- hinten ladenden ochiftoaf f enkonstruktion nach der [Ji]-Fa te nt schrift 1 3^8 035" (Oscar -F. Messberg·} ist, wird beziifli-ch dieser Offenbarung: auf-die bekannte US-Patentschrift verwiesen und an dieser Stelle nur eine kurze Bescbreibunr der Laufbüchsenanordnung und der drehbaren
32 ist verschiebbar in £eeigneten PlihrunKen im j-iahmen 21+ in LänFsrichtun,?, hin und her bewegbar gelagert und wird gewöhnlich in Richtung des Mundungs- oder Stirnendos der Pistole 10 über eine geeignete Feeler 31I- benutzt. Der Rahmen 2{f ist schwenkbar an die Vorderseite des Rahmens über einen ^uerstift 26 angelenkt, so äaL· dann, wenn die Pistole 10 z.B. zum Laden "getrennt" ist. Rahmen 2lf und Ab-
10ί830/00 04
BAD ORIGINAL - 10 -
-4ΰ -
zur 32 aus dem r^reich des i.'andgrifirshnens 2c und aus jeder möglichen Berührung nit der drehbaren .johlf^boLz^;!-
ä-· 30 verschwenkt werden, wodurch d"; e Feder 2>k~ frc:- ist* D?r Nahmen 21+ ist schwenkbar an. der Vcrders·- : Lf der· nrhnisns 23 durch einen -;n?rstift So c.-v"e.r:chlGe.cen, so cr da:ri, wenn die Fistele 1l· , beispi.elsvjei&e zum L^pn "getrennt" ist, der Kahme η 2^- und der ;ibzu£ 32 aus dom Leroioa des li&hinens 28 und aus ;jeder mörlj chen Jerührunr r:r'.-': d£ r sich drehenden cchl&i'bolseaaacrdnun^ 3^- verschwenken und cc das VerschluSstüc1' 3^ fre! ^ele^t ist. Li° drehbare jchl&ibolzenanordnunr 3^ ve^st r.uch ein wpsnnstücv 3'^ auf, dts schwenkbar arc unteren ^nde am riahmen 2C- durch r.eeiv.nete ■■■iUev stifte an, ε lenkt ist. Las obere -,ncle oder der I'opf h?. des Spannstückec 31-1 treibt drehbar den ochlarbolsen hk, ..i-ram besten aus Fi j. h* 5" uni 6 zu sehen, be si. tzt der öchlfefbolzen einen verrrö^erten I11Ia-!.sehteil ^c, der an dor vordersten Stirnfläche kB einen in L .n^ sr ich tan;: reichenden oünäv or sprung- aufweist, der nach vorne durch di-- üffnn-ir 52 in der Stirnplatte ^k über die Vorderflache hinaus in das Verschlußstückende der Bohrung hineinreicht, mit der er in Betrieb ausgefluchtet ist und die Zündeinrichtung; 56 der Tränengaspatrone 22 trägt, wenn das Spannstiick 38 sich in seiner vordersten oder Schußstellung befindet. An der hintersten Stirnfläche ist der Flanschteil k6 mit einer Viel zahl von am Umfang im Abstand zueinander angeordneten Nuten 58 versehen, die nach Zahl und ümfangs- oder Jinkelabstand Zahl- und 'Winkelabstand der Bohrungen Ik% l6t 18 und 20 ent-
f BAD
109830/0004
sprechen« Die Nuten. "58 sind jeweils so eingerichtet, daß sii c das obere Jnde 60 einer länglicheriSperrklinke 62 .aufnehmen und erfassen, dl -i schwenkbar mit dem hinter an ■ Toil des H rinnen s 28 über einen geeigneten querverla'uf enden I.cr\vcnkstif t 6k verbunden ist. Der iinrriff zwischen Abzug 32 ind Gpainstück wird mittels einer sperrklinke oder einer Abzugsstange 66 (sear) bewirkt, die .schwenkbar am i.if-amistück 38 Über einen geeigneten ^uerstift 68 verbunden "st. Das nach vorne gerichtete freie .-aide der. ^bzu^sstange 66 : st 50 eingerichtet, dais-er 1:7©inen nach hinten weisenden Absatz 7C" eingreift, der durch den abzug 32 getragen wird, wenn di e nach rückviärts gerichtete ochießbewegung dem Abzug ertel It wird, ,jine nach vorne gerichtete Echieiibewegung wird auf das Spannstück 33 .und damit auf den .Schlagbolzen' kk über eine geeignete Druckfederanordnung 72 ausgeübt, die schräg innerhalb des unteren Teils des Rühmens 28 angeordnet ist. Die Federanordnung 72 ist so aufgebaut, da£ das untere >iäe 7.4 gegen den Nahmen 28 anliegt und das oberste Znde 76 schwenkbar das Spannstück 38 erfaßt, so da^ die Feder 78 federnd- zusammensedrückt wird, wenn das Spannstück 38 nach rückwärts um die rückwärtige Schießbewegung des Abzuges-32 verschwenkt wird; die Heaktion wird hierbei rasch das opannstück nach vorne drücken, x^enn die Sperrklinke 66 den Abzug 32 freigibt. '
Die Lauf büchse 12 ist lösbar in Schuß st ellung,, wie in Fig. gezeigt, durch eine ipeignete Rastvorrichtung 88 gehalten.
■'ν- - .■.■'. ■ ■ ' ". BAD
10S83070004 " 12 "
Die dastvorrichtung weist einen ländlichen. H=-bei 02 auf, eier schwenkbar zur vertikalen Hin- und Herbewegung; durch das Oberteil des il-dimens 23 getragen ist. Im vorderen ist der Hebel 82 mit einem sich vertikal erstreckenden, nach hinten weisenden Absatz; Qh versehen, der mit dem nach vorne weisenden, nach oben reichenden Absatz 86 in Eingriff kommt, welcher durch die oberste Überfläche der Laufbuchse 12 getragen ist, wenn diese sich in Schußsteilung befindet.
Kurz gesagt wird di? Pistole 10 wie folgt betätigt. Ist das Verschlußstück geschlossen, so daß die Laufbuchse 12 sich in Schulest ellung befindet, so ruft die rückwärts ge-' richtete Schuß auslesende Bewegung des abzuges 32 hervor, daß die hierauf befindliche Schulter "0 das vordere -jnde der Alffi-sstange 66, wie am besten in Fig. 6 ersichtlich, ergreift und das Spannstück 38 rückwärts um den Schwenkstift ^-ö ver schwenkt cd er schwingen läßt.
V/ährend der Rückwärts bewegung des Spannstückes 38 greift das oberste ^nde 60 der länglichen Sperrklinke 62 in eine der Nuten 58 im Schlagbolzen *+·+ ein» so daß diesem eine Drehbewegung erteilt wird und der Zündvorsprung ?ü mit der nächsten Bohrung und der darin befindlichen su schießenden Patrone 22 ausgerichtet wird. IUrreicht das Spannstück 38 eine bestimmte rückwärtige Stellung» in der der Schlagbolzen hk ausreichend gedreht wurde» um die genannte Ausfluchtung des ZUnclvorsprunff.es ?0 mi t einer Bohrung zu
109830/0004 "13"
erreichen* so rufen die ll-'lativbewegungen von Spannstück 38 und abzug 32 ein Abrutschen der Abzugsstange 66 und ein Lösen, vom Absatz 70 hervor, wodurch das Spannstück 38, das schnell nach vorne durch die Reaktion der Kompressionsfeder an Ordnung· geworfen oder geschnappt wird, den Zündvorsprung ifC veranlaßt, auf die Zündeinrichtung einer Patrone 22 auf-' zuschlagen und damit die Zündung: auszulösen. Nach Rückstellung des Abzugs 32 in seine vorderste Lage ruft eine Rückwärtsbewegung oder ein "Ziehen" des Abzuges eine Dreheinstellbe-■ weg uns* des Schlagbolzens hh hervor, so daß der Schlagbolzen 5"j in Ausfluchtung mit der am Umfang nächstfolgenden Bohrung und Patrone, um den Schuß zu bewirken, bewegt -wird.
wie am besten in F'g. 1, 2 und 3 der Zeichnungen zu sehen sind erfindungsgemäß die Bohrungen I*+, l6, 18 und 20 identisch und besitzen Zylinderform und gleichen Durchmesser über ihre Länge, der von der Rückseite des VerschlußStückes 36 zum Mitadunrsende 88 der Laufbüchse 12 reicht und der Gesamtlänge der Tränengaspatrone 22 entspricht. Um die zylindrischen Tränengaspatronen 22 gegen eine Längsbewegung innerhalb ihrer Bohrungen lh% l6, l8 und 20 zu halten und hierdurch das Abfeuern der Patrone 22 und dem nach vorne gerichteten Schlag des Schlagbolzens kk zu ermöglichen und eine Austragung oder einen Austritt des Gehäuses der Patrone 22 aus der Pistole IG beim Abfeuern zu verhindern, ist eine mit öffnungen versehene M'Cndungsplatte 90 permanent an dem Mündungsende 88 befestigt. Die jiit Öffnungen versehene Mündungsplatte 90,
■'■.■■■ BAD
100030/0004
clle einstückig mit der Laufbuchse 12. hergestellt sein kann, oder hieran über geeignete 7erbindungs~ oder Befestigungsmittel befestigt sein kann, sei es durch Sehweiten, nieten, Jehraüben oder dergleichen, weist eine Vielzahl vcn Öffnung η ?2, yk% 96 und 98 auf, die der Zahl -εoh den Bohrungen ]>-, l6, Io und 2.0 entsprechen und zu diesen axial ausgefluchtet sind. Jede der üffnunren 92, 94, 96 und ~":i sind, wie am besten in Fig. 1 und 2 zu sehen, mit wenigstens einem die? uchrung versperrenden II?lteteil 92a, *)ka% /Ca und ';8a versehen, die dazu dienen, zwangsweise die vordere Stirnkante ICO jeder Träriengaspatrone 22 zu erfassen und ?iterbei dl'.-se gegen eine Vorwärtsbewegung in Längsrichtung aus den h or: rung en I1+, l6, Io und 20 zu verhindern. Cline da... dies erfindungs.-wesentllch wäre, vöanen die Bohrungen >J2, "jk% 96 und J& gswünschtenfalls so dimensioniert sein, daij sie im allgemelrien geringfügig kleiner als der Lurchmesser der Bohrungen I1+, Id, l8 und 20 sind, so daß ein praktisch ringförmiger die Patrone erfassender iisnd oder absatz 102 über den gesamten
den LTmfang gebildet wird. Bevorzugt ver/jedoch die Ealteteile 92a, 9*+a, 96a und 93a, in den untersten Bereichen des M ndungsendes jeder Bohrung, aus Gründen,die im folgenden dargelegt werden sollen.
Nach den Fig. 7, 8 und 9 besteht die erfindungsgemäße Tränen- ·; gaspatrone 22 aus einer, durch ein zylindrisches röhrenförmiges, element .101I- gebildeten Hülse, in deren eines .binde unter Preßsits eine Zündeinrichtung 56 eingebracht ist, die bei
*: BAD
10S83Q/QQ04 "1^"
der vorliegenden ausftUirun^sfOrm als iisndfeuerzündung ausrebildet -.st. /J.nem Fachmann ist selbstverständlich klar, dax; die Zündeinrichtung 56 auch als Zentralfeuer zündung aus- £---'b: Idet sein kann, wobei lediglich die Verwendung eines zweckmäßig ausgebildeten und angeordneten ZündvorSprunges >-■ auf dem Schlagbolzen kk erforderlich wäre,, um die Aufschlag zünder kappe einer Zentralfeuerzündung beim £clile>len z\x -erfasse:!. D.us rölirenförmige Gehäuse IC1+ kann zwar aus Irgendeinem geeigneten, steifen Material bestehen, Aluminiumrohr mit einer Wanddlcke von 0,u5l cm oder mehr hat sich 3 ed ο cli als besonders geeignet für den Fall herausgestellt, da3 eine 321-:alibrige (TJ6)rlandfeuerz;mdeinrichtun£ verwandt ■wird. T"ie am besten aus F:g. 7 ersichtlich, ist der maximale Äujc-endurclimesser der Patrone 22 durch den Außendurchmesser des zylindrischen liM.lsenelementes 10^· festgelegt, so daß die Hülse 22 eine glatte zylindrische Aui^enflache/über die gesamte Länge aufweist, die frei von irgendwelche?! radial vorsprinitenden Rändern ist, wie dies bei üblichen Patronenkonstruktionen der Fall ist.-wie sie in den genannten US-Patentschriften 1 8h2 Q22 und 2 195 711 gezeigt sind, ^s wurde schon früher darauf hingewiesen, daß der zylindrische T=il 1C6 der Zimdeinrichtung ^6 in das il ohr innere unter Preßsitz eingepaßt sein kann; hierzu kann ein geeigneter Klebstoff zwischen der Züjideinrichtung 56 und der überlappenden Innenfläche der röhrenförmigen Hülse IC1+ zur Herbeiführung einer Bindung hier zwischen, eingesetzt werden. Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform der Patrone 22 ist der radial
■'■■■■ ι BAD ORiGIMAL
,101830/0004 " 16 ~
äußerste Umf an.«? sr and jedes ringförmigen Uandstoßbodens 108 der Zündeinrichtung 56 fluchtend mit der Außenseite öer Zylinderfläche der röhrenförmigen Patronenhülse IG*+ darrestellt; selbstverständlich Ve,nn der Randstoßboüen IC3 auch radial innerhalb der Außenfläche der Hülse IG1+ enden.
Zusätzlich zur Zündladung enthält die röhrenförmige Hülse 10^- in folgender Reihenfolge von der Zündeinrichtung ^6 bis zum gegenüberliegenden oder Abgabeende der Pa.trci.ie 22 eine Ladung bestehend aus: einer geeigneten Treibladung, 110, z.B. Schwarzpulver; einem Separator oder Ladepfropfen 1C8; einer geeigneten Augenreizstoffladung 11*+, beispielsweise 12 Hörnern Tränengaspulvern; sowie einen geeigneten Ladepfropfen 116. !lach iunsch kann eine geringe Menge fluoreszierenden Kivronpulvers 118 (micron) verwandt werden, wie die s in der TX-Patentschrift 3 OQk kGo offenbart ist, die, wenn eine ■'-uelle für ultraviolettes Licht aus einer geeigneten quelle ausgesetzts in der Patronenladung vorhanden sein kann und vorzugsweise zwischen der Augenreizstoff ladung Hh und dem Ladepfropfen 116 sitzt.
Ist die Tränengaspatrene ?2 zum Abschießen innerhalb einer Bohrung eingebracht, beispielsweise der !bohrung 20, wie am besten in Fig. 1 und 3 ersichtlich, so liegt die vorderste otirnkante 100 des Patronangehäuses 10Ί gegen den Haltevorsprung 98a der Mündungsplatte 90 an; die hinterste stirnfläche der Zündvorrichtung % fluchtet praktisch, mit dem Verschluiä-
I BAD
109830/0004 " 17 "
- Vt -
stückende der Bohrung 20. Ist die Patrone 22 durch Aufschlagen des Zündvorsprunges des Schlagbolzens kk gegen, die handfeuersünduiig ,56 erfolgt, so explodiert die Knalladung innerhalb der Zündvorrichtung 56 und zündet die Treibladung 110. Die Treibladung 110 arbeitet sofort nach Zündung als Treibmittel für den Augenreizstoff U1Ff das jrgebnis sind Druck und T;^rme, die durch die Zündung der Treibmittelladung hervorgerufen wurden* wodurch der Augenreizstoff H1+ in den gasförmigen Zustand überführt wird. Die Explosivkraft der Treibladung läßt zusätzlich zu einer heftigen entladung und Breitendispersici des Augenreizstoffes den Ladepfropfen Il6 aus d^r Patrone 22 und der Bohrung 20 durch die Öffnung 98 in der Kündung splat te 90 austreten. B^im Durchtritt durch die öffnung 93 der Mündungsplatte 90 erfaßt der Ladepfropfen den li&ltevorsprung 98a oder wird durch diesen ausgelöst, wodurch dem Ladepfropfen eine Jberschlagsbewegung erteilt wird und der pfropfen hierdurch einer ungünstigen Bahn folgen muß und auf den Boden nur ein kurzes Stück von der Mündungsplatte der Pistole 10· fällt. ·
Bei der gerade besehriebenen Ausführungsform- der Träaengasnatrone besteht die Augenreizstoff ladung 11*+ aus einer Ladung gaaj-gneten Tränengaspulvers; die Augenreizstoff ladung 11^ Wi.in aber auch aus irgende'ner geeigneten Substanz in flüssiger Form -beeteben,., die in einem aufreißbaren Behälter eingekapselt f£;i« v;ip in den üC-^atentscbrifton 1 ?1? ^) 1 ??Ü 101 und 2 20lt 063 beschrieben. Auf diese wird aiuidruckll ch Bezug gc-
■■ ., / - BAD ORIGINAL '.
1Ö9830/0004 " "
1553365
ncmmen. Bei diesen r^ißt der fluss" ;;e ..ueenre:" zstcff ■ bein tibfeuern der Patrone 32· Ist die Trilnengaspatrone" r.2 innerhalb der Bohrungen I1+, 16, 1-3 und 2t dor Pistole Il α ure α Schießen verbraucht» -wird die itastvcrriclituti;:. oC betätigt, die Pistole 10 wird in der oben beschriebenen ^r t (US-Patentschrift 1 3*+^ 03?) "i'etrennt", wodurch Verbrauchte Träne faspatrcnen entfernt werden und cV, e l.ohrun£;en rr t frischen ■Patronen 22 ΐ/ieder geladen werden. Ir. den Fir.. 10% 11 and 12 ist eine abgeänderte ^usffhruni'sform einer Ke-'irscliußtrL-.ne gaspistole 210 nach dnv ::rf:'nclung dargestellt'. Der .aufbau, der Pistole 210 unterscheidet sich von dem der eb;n beschrie benen Pistole IG dadurch, daß die llehrfachbohrn.ngslaufbüchse 212 und "der Abzug srt.hnen 25!-ί· aus sinem oUle1- mit dein .L--hr.-?n. des Handgriffes 228 bestehen; eine ochx.-/enkverbinduvv. hierzvn sehen ist nicht t-ereben; die mit Lffnun.;.e:i versehene MLndunr platte 290 ist beA'eg-lica t.m Müidungsende der Laufbuchse befestigt, so daß eine "Mundun^s"-Ladung; der Bohrungen 211+» 216, 218 und 220 ermöglicht ist. Verschiedene lösbare B?- festi£un.2SvorrichtunEen können verw&ndt v/erden, un die MUndun^splatte 2JO an !-!'-"ndungsende der Laufbuchse 212 zu befestigen; hier ist aber nur eine einzige Befestigungsvorrichtung mit einem 'Vorsprung 2Ü2 mit einem radialen Flansch oder Ifopf 203 zu. sehen, wobei eine federbelastete Ilugelön nun..v 2Qh durch das Mund units ende derLraif büchse 212 gelagert ist, die im Betrieb in '..-Λ nj-rif f mit der Mlu.idun2 splat te 2>C f.elairen und· die sich hierdurch in abschußsteilung auf dem MU.nduTi£S!ende der Pistole 210 zurückhalten. Hierzu ist die
Tbad original 109830/0004
Mund ung splat te- mit einer mittigen Öffnungen PO 6 mit einem vergrößerten".j.V-51 2ü8 und einem kleineren Teil 209 versehen. Der größere Teil 2üO der Öffnung 2ü6 1st hinsichtlich seiner Abmessungen größer als der Kopf 203 des Vor Sprunges 202, so dais dieser hierdurch einfuhr bar ist, wogegen er aufgrund der abmessungen des kleiner en Teiles zurückgehalten wird. Die 'Ineiiiiflache der. Mnndunr.siatte ist mit einer Kut 211 versehen, die in-lösbarer './eise ein Ku~elelement 213 der .irret:! erungs- " verrichtung 201+ hält, die federnd in .Angriff hiermit durch Federn 213 gedruckt wird, wenn der Vorsprung-202 sich innerhalb des kleineren Teiles 209 der 'öffnung 206 befindet und die IPndungsplatte in Betriebsabschußsteilung auf dem lit'adunKsende der Lauf büchse 212 steht. TJm die Pistole 21ü zu laden, ist es lediglich nctwendg, däe Hünduiigsplatte 290 zu entfernen, indem diese nach unten gleitend relativ zur Büchse 212 bewegt wird, so daß der größere Teil 20c der Öffnung mit dem. Ilaltel'ppf 2C3 des Vorsprunges 202 ausgefluchtet ist. ■V/.?nn einmal die Patronen 22 mit der Zünd ν or richtung zuerst 1*1 jede der Bohrungen 2lV, 2l6, 218 imd. 220 eingesetzt sind, wird die M'indui'ig splat te 2pü wieder j.n cchießs teilung auf dem M ndungsende der Laufbuchse 212, wie in Fig. 10 gezeigt, angebracht; die Haltevorsprünge 292a, 29^a, 296a und 298a arbeiten hiernach älinlj-ch wie die Haltevorsprünge 92a, 91^a, S-6a und 98a, dj.e mit Bezug auf die pistole 10 (Pig. I und 2) beschrieben wurden.
Fig. 13 zeigt eine andere abgeänderte Ausführungsform ei.ner
BAD
10S830/0004 " ° "
beweglichen Mündungsplatte 390» die beweglich auf eine erfindungsgemäße Tränengaspistolenlaufbüchse 312 aufgesetzt ist. Die Konstruktion der beweglichen Mündungsplatte 390 unterscheidet sich von der beweglichen Mündungsplatte 290« die eben beschrieben wurdet dadurch, daß einfach ein rechteckiges Metallteil vorgesehen'ist, da*s durch einen geeigneten Stift 393 am Mündungsende der Laufbuchse 312 angebracht ist. In der in F'g. 13 dargestellten Schießstellung verdecken die ücken 391 die Bohrungen 311+» 316« 318 und 320 jeweils teilweise, so dai diese im Betrieb die vorderste Stirnkante der •Tränengaspatrone 92 hierin erfassen und diese gegen eine Lägsbewegung relativ zu den Bohrungen festhalten. Um ein Laden der Laufbuchse 312 über die Mündungsplatte zu ermöglichen, ist es lediglich erforderlich, die Mündungsplatte 390 so zu" drehen, daß die -icken 391 aus der die Bohrung verdeckenden Lage herausbewegt werden, d.h. sie werden in eine Lage gebracht, in der die Ecken 391 die Bereiche der Laufbüchse zwischen den Bohrungen 31*+ ~ 320, wie in gestrichelten Linien in Fig. 13 dargestellt, überlagern.
In den Fig. l1+» 1J> und 16 ist eine weitere Ausführungsform einer Mehrfachbohrungslaufbüchse !+12 mit beweglicher Mündungsplatte ^90 nach der JLrfindung gezeigt. Die Lauf büchse *+12 unterscheidet sich von der Laufbuchse 312 dadurch, daß die Büchse 1+12 sechs Zylinder bohrungen 1H1I-, Ul6, k 18, 4 20, •422 und h2k aufweist, die in der in Fig. 15 dargestellten Schießlage teilweise durch die Ecken oder Scheitel 491
109830/0004
BAD ORIGINAL
- 21 -
■~ 21
hexagonalen Mündungsplatte *+90 verdeckt sind. Wie bei der in F-g. 13 beschriebenen Ausführungsform erfassen die Ecken ^91 die vorderste Stirnkante 100 jeder Patrone 22 innerhalb einer Bohrung und verhindern eine Längsbewegung während des Schießens. Um die verbrauchten Tränengaspatronen zu entfernen und-die Bohrungen klk% hl6t 418·, *+20, ^22 und 1^1+ mit frischen Tränengaspatronen 22 neu zu beladens ist es lediglich er;-forderlich» die hexagonale Mündungsplatte ^90 zu drehen, so daß die Ecken U9I zwischen denBohrungen zu liegen kommen. Wie in Fig. l6 gezeigt* kann die hexagonaleMündungsplatte Λ90 drehbar am Mündungsende der Vielfachbohrungslaufbüchse Vl2 durch einen Stift Vorangebracht werden»der sich in Längsrichtung der Büchse zwischen den Bohrungen erstreckt.
In den Fig. 17 und I8 ist eine weitere modifizierte Ausführungsform einer Tränengaspiäole 510 nach der Erfindung dargestellt. Die Konstruktion der Pistole 510 unterscheidet sich von der vorher mit Bezug auf die Zeichnungen 1 und 2 beschriebenen Pistole dadurch, daß es sich um eine Einschuß-Hinterladerkonstruktion handelt; hierbei besitzt die Laufbüchse 512 nur eine einzige Bohrung 5l^ zur Aufnahme der Tränengaspatrone und eine in einem Stück hiermit ausgebildete Mundungsplatte 590 mit einer- einzigen Öffnung 592 mit einem Haltevorsprung 592a. Da es sich um eine Einschußpistole handeH braucht selbstverstänälich die Schlagbolzenanordnung 530 nicht drehbar und nicht einstellbar zu sein.
■;■_'■." - ■■.;".■:■■■-' ■'■■ BAD - ; : '.-.'.■■ - 22 -
109830/0004
In Fig. 19* 20 und 21 ist eine weitere Ausführungsf orrn der erfindungsgemäßen Tränengaspistole 610 gezeigt. Die Konstruktion der Pistole 10 unterscheidet sich von der der Pistole 210 (Fig. 10 - 12) dadurch, daß es sich bei der MiLndungsladungsplatte 610 um eine iimschuäkonstruktion handelt; hierfür ist eine Laufbuchse 612 mit einer einzigen, eine Tränengaspatronenhülse aufnehmenden Bohrung öl1+ und einer beweglichen Mündungsplatt? 690 mit einer einzigen öffnung 692 vorgesehen» die beweglich am Mündungsende der Laufbüchse 612 angeordnet ist und in Betrieb mit der hierin Iefindlichen Bohrung 6I1+ fluchtet. Der Haltevorsprung 692a arbeitet in identischer V/eise wie die Haltevorsprünge bei der vorher beschriebenen Mündungsplattenkonstruktion, wodurch die vorderste Stirnkante der Tränengaspatrone 22 erfaßt und hierdurch die. Patronen gegen eine nach vorne gerichtete Längsbewegung während des AbschieBens zurückgenalten wird.
In den Fig. 22, 23, 21+ und 25 ist eine abgeänderte zweiteilige Patrone 722 nach der Erfindung dargestellt. Die Patrone 722 besteht aus einem zylindrischen röhrenförmigen Hülsenelement 72H, das in einfacher Weise auf die gewünschte Länge aus einer Lange extrudierten Metallrohres, beispielsweise aus Stahl, Aluminium oder Messing geschnitten sein kann; auch ist ein metallischer Zündanschlag 726 vorgesehen, der auf die dargestellte Form aus einem Metallstangenvorrat* bestehend aus Stahl, Aluminium oder Bronze, nach irgendeinem Metallbearbeitungsverfahren geschnitten sein kann, z.B.
- 23 -
103830/0004
durch Prägen oder In einer automatischen Fasson&relibank hergestellt sein kann. Jie am besten aas Fig. 25"erkenntlich ■wird, besteht der Zündboden 726 aus einem außen zylindrischen TCörper 728» der an der Außenfläche im Du? chmesser im wesentlichen sleich dem Innendurchmesser der röhrenförmigen Hülse 72k ist. Das vordere oder Führungsende des Zündbodens 726 ist mit einem ringförmigen axialen, nach vorne vorstehenden Band oder Flansch 730 versehen» der zusammen mit dem Körper 723 des Zündbodens eine im wesentlichen schalenförmige Ausnehmuiig y'32 bildet, die sich axial nach außen aus dem vor*- deren Ende der Zündvorrichtung heraus öffnet. In der Nahe des anderen Imdes oder des Bodens ist der Zündkörper 728 mit einer Hingnut 731+ versehen» die durch einen konischen Oberflächenabschnitt 736 des ESrpers 728 gebildet ist, der radial nach innen gegen das rückwärtige oder Boden- oder Anschlagende der Zündvorrichtung "verjüngt und so in den radial nach außen reichenden Ringbodenflansch 738 übergeht.
Der ,Zündboden 726 wird in ein 3nde der röhrenförmigen Hülse 72k eingesetzt, so daß dessen Stirnteil 7^0 über der Ringnut 731+ in dem Zündboden 726 liegt .Hiernach wird der röhrenförmige Stirnteil 7^-0 radial nach innen in die Ringnut 731* und in Eingriff mit der darunter liegenden konischen Fläche 736 umgebogen« wodurch der Zusammenbau des Rohrbodens mit fler röhrenförmigen Hülse 721+ bewirkt ist. Der Zündboden 726 ist in üblicher Weise mit einer mittig angeordneten axialen Bohrung 750 versehen» die eine übliche Schmelzkappe oder
109830/0004
EAC
" 2h "
^ufschlagkappe (nicht gezeigt) aufzunehmen eingerichtet ist.
Wird die Patrone 722 abgeschossen, so versuchen die radial nach außen, wie durch die Pfeile in Fig. 22 gezeigt, wirkenden Kräfte innerhalb der schalenförmigen Aussparung 732 den Hingflansch 730 radial nach außen in engeren Berührungskontakt mit den darüber liegenden zylindrischen Innenflächenteilen der röhrenförmigen Hülse 72*+ zu verformen. Seil die Patrone als Tränengaspatrone zur Verwendung in der vorbeschriebenen Tränengaspistolenkonstaruktxon verwandt werden, so ist es selbstverständlich erforderlich, daß auf alle Fälle die äußere radialeErstreckung des Zündbodenflansches 738 nicht größer als der maximale Außendurchmesser der röhrenf or mi gen Hülse 72*+ ist. v/ünscht man jedoch die Konstruktion der Patrone 722 für ballistische Zwecke bei üblichen Schußwaffen zu verwenden, so kann der Zündbodenflansch 738 in den Abmessungen so gewählt sein, daß er radial nach außen über den Außendurchmesser der röhrenförmigen Hülse 72h vorsteht, wie gestrichelt in Fig. 22 angedeutet. Wünscht man hierbei die Patrone 722 für ballistische Zwecke in Schußwaffen mit üblichen Kammern zu verwenden, so kann die röhrenförmige Hülse 72h in die bei 752 in Fig. 21+ angedeutete Gestalt geformt -werden. Das Formen des zylindrischen Rohres 72h in eine Hülse mit der bei 752 inFig. 21+ angedeuteten Form kann dadurch erreicht werden« daß die röhrenförmige Hülse 72h in eine geeignete nicht gezeigte Form eingeführt und das Rohr 72h auf die bei 752 dargestellte übliche Hülsenform
10983 0/0004 bad grigimäl.
- 25 -
geweitet wird. ·
Im letzteren Fall unterscheidet sich das Patronengehäuse von der Gestalt der Patrone 722 wie gestrichelt in Fig. 22 dargestellt.
Bsi der Beschreibung äev- verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung wurde immer wieder auf die Vielfachschußschlagbolzendrehkonstruktion nach der US-Patentschrift 1 3^8 hin£ewiesen; für den Fachmann ist es jedoch offenbar, daß andere nacheinander einstellende oder rotierende Schlagbolzenkonstruktlonen verwendet werden können. Darüber hinaus ist es hierbei zweckmäßig, da!i dann, wenn die Vielfachschuß'-tränengaspistole der beschriebenen Art verwandt wird» eine uicherheitsmarkierung M auf dem Abzug 32 an geeignetem Ort, wie am besten in Fig. 1 zu senen, angebracht sein kann. Die Sicherheit-smarkierung besteht aus einer Linie oder anderen Indizes, die etwa in der Mitte zwischen der FUhrungskante des Abzugs 32 und der hinteren Kante H des Abzugschutzes angeordnet sein kann, z.B. kann die Linie M unter Abstand von der hinteren Kante E des AbzugSchutzes vorgesehen sein, was dem halben V/eg des Abzugs 32 nach hinten entspricht, um eine vollständige Einstellung des ZündvorSprunges 50 von einer 3ohrung zur nächsten in der Reihenfolge des Abschusses zu erMLten. tf|rd daher der Abzug 32 nur weit genug zurückgenommen» um die Sicherheitsmarkierung M mit der Hinterkante S des Abzugschutzes auszufluchten und wird dort freigegeben,
108830/00 04 .- 2_6 -
so hat sich der Zündvorsprung 50 nur um ein Teil des notwendigen ISinstellabstandes gedreht und fluchtet und wird erfaßt τη einem Stegteil Vi- der Laufbuchse 12, die zwischen den Bohrungen lk% 16, 18 und 20, wie am besten in Fig. 3 zu sehen 1st, erfaßt. Dies alles kann unter den sichersten Bedingungen erreicht werden.
In den Fig. 26, 27, 28 ist eine weitere abgeänderte Ä.usführung sform einer beweglichen Mündungsplatte oder Mündungsschraube 890 zu sehen, die abnehmbar in einem Gewindesackloch oder einer Buchse 808 am Mündungsende 883 einer Vielfachbohrungstränengaspistolenbüchse 812 nach der „irfindung angebracht ist. Vorzugsweise sind die zylindrischen Patronen aufnehmenden Bohrungen 8I1+ - 8-20 im gleichen Abstand voneinander um und unter gleichem Abstand von der Mittellängsachse χ - χ der Lauf büchse.--812 angeordnet. Wie am bestehen aus. Fig. 26 und 28 entnehmbar, besteht die Mündungsschraube 890 aus einem mit Gewinde versehenen zylindrischen /Jellenteil 89?., der an einem Ende in einem vergrößerten praktisch kreisförmigen Kopf 891+ endet und eine geriefelte äußere Greiffläche 890 aufweist, wodurch ein Greifen der M.ndungsschraube wahrend desZnsammenbaus und beim Abziehen aus der Büchse 8c8 der Laufbüchse 8l2 erleichtert wird· Auf der anderenSeite end* die Welle 892 in einem-axial sich erstreckenden Führungsteil 896 geringeren Durchmessers ohne Gewinde, wodurch die Ausfluchtung im Betrieb und das gegenseitige Fassen der Gewinde an der Welle 892 mit den dazu gehörigen Gewinden auf
BAD ORIGINAL
109830/0004 " 2? "
dor Innenseite der Gewindebuchse 8o8 erleichtert wird. Wie in Fi f?.. 26 gezeigt, reicht die Tiefe der axialen Ers tr ekkuns der Gewindebuchse 808 aus, damit die mit Gewinde versehene VJelle 892 und die Fülirung896 der Mund ungs sehr aube 89Ö völlig hierin aufgenomme-i werden, so daß deren Kopf 89^ fest gegen die Stirnseite der Klndung; 688 anliegt, wenn die M ndungsschrau.be 890. in Betrieb zusammengesetzt und innerhalb der Buchse 8c8 der Laufbuchse 8l2 angezogen wird. Da die Büchse 8ü3 konzentrisch mit der mit ti gen Längsachse x-x der Büchse 812 verläuft und der Durchmesser des vergrößerten kreisförmigen Kopfes 89*+ der Miindungsschrau.be 890 größer ist als der minimale Hadialabstand der Bohrungen Qlht 8I6, 818 und 820 von der ilchse x-x, wird, wenn die Kündungs sehr aube 89O in Abschußsteilung am Mündungsende^ 888 der Laufbüchse 812, wie in den Fig. 26 und S7 gezeigt, zusammengebaut ist, der vergrößerte Kopf 89k teilweise das Mündungsende jeder Bohrung v.erdecken und im Betrieb die vorderste Stirnkante jeder Tränen£ashülse hierin erfassen und dadurch diese gegen Längsbewegung relativ zu den Bohrungen zurückhalten.
TJm ein Laden der Bohrungen 8I1+- 820 der Lauf büchse 812 mündungsseitig zu erreichen, ist es lediglich erforderlich, die M;inäungsschraube 820 von der Gewindebuchse 808 abzuschrauben oder zu entfernen und die Patronen 22 in die Bohrungen einzusetzen. Hiernach muß selbstverständlich, damit die Pistole in den Schuß zustand versetzt wird, die Mündungsschraube 890 durch Einschrauben in die Büchse 808 ersetzt
. 2n BAD utÄCmL
109830/0004
werden, bis der vergrößerte Kopf 6yk fest gegen die Stirnfläche der M:'ndung 888 der Büchse 812 anliegt.
In Fig. 29 der Zeichnungen ist nun ein abgeänderter Abzugsstollen bzw. eine Abzugsstange 960 dargestellt, die vorteilhaft sowohl bei den Vielfach- wie -Einschußtränensaspistoler der beschriebenen Art verwandt werden kann» wobei Abzug, Abzugstange und Spannstück im wesentlichen ähnlich denen in der US-Patentschrift 1 3^8 035 offenbarten sind. Die Konstruktion der Abzugsstange 966 unterscheidet sich von der der Abzugstange 66 (Fig. 1, k% 5» 6; 3D) dadurch, daß das nach vorne weisende freie linde 96c, das in Schulter oder absatz 70 auf den Abzug 32 während der rückwärts gerichteten Schußbewegung des Abzuges greift» von größerer Srstreckung als der Abzugsabsatz 70 ist, und hinterschnitten ist, wodurch sich eine abgeschrägte Fläche 969 ergibt. Vie am bestehen aus F-Vg. 29a ersichtlich, greift im Augenblick der anfänglichen gegenseitigen Berührung der Abzugsstangenflache 969 mit dem absatz 70 des Abzuges während der rückwärts Bewegung des Abzuges 32 (\äe durch Pfeil angedeutet) die Abzugsstangen- £ lache 969 in die Oberkante el er Schult er 70 und divergiert von der praktisch vertikalen Abzugsabsatzfläche 7I gegen die darunter liegende Abzugsfläche und bildet hierdurch mit der Schulter oder Absatzfläche 71 einen spitzen Innenwinkel A, der vorzugsweise im Bereich zwischen 6 - 10° liegt. Wahrend der weiteren Rückwärtsbewegung des Abzuges 32» dargestellt in den Fig. 29b, c, d und e, verschwenkt die Absugs-
109830/0004
BAD
- 29 -
15S3965
stange 966 am Schwenkpunkt H des Abzuges 32 und bewegt sich kontinuierlich relativ zum Abzugsabsatz 70 nach oben» bis der in Fig. 29e dargestellte Kippunkt erreicht ISt1 an dem die Unterkante der abgefasten Abzugsstangenflache 969 unmittelbar der Oberkante der Abzugsschulter 70 benachbart ist, so daß bei weiterer Rückwärtsbewegung des Abzuges 32 die Äbzugsstange 969 den Abzugsabsatz 70 und damit das Spannstück freigibt, an der sie schwenkbar angeschlossen ist,~wo-■ durch'eben das Schießen der Pistole bewirkt wird. Die glatte kontinuierliche Bewegung der Abzugsstange 966 relativ'zur äbsatzflache 71 aus der Start- oder Anfangskontaktstellung (P:".-£. 29a) zum Auslösepunkt (Fig. 29e) während der jJiickwärtsgerichteten Auslöseschie£bewegung des Abzuges 32 steht ganz im Gegensatz zur ziemlich abrupten oder unregelmäßigen Bewegung der üblichen Abzugsstange 66 aus der Start- oder Anfangslage (Fig. 30a) bis zum Äuslösepunkt« (Fig. 3Oe). Wie am besten also InFIg. 30 zu sehen, ist die 'Vertikalerstreckung der freien Endfläche 69 äer üblichen Abzugsstange 66 kleiner als die Äuslöseschulter r/0 und ist nicht hinterschnitten, sondern eher so geformt, daß sie entweder parallelmit der praktisch vertikalen Schulterfläche 71 liegt oder in solchem HaSe überschnitten (overcut)* daß sii von der Schulterfläche 71 gegen die Oberkante desAbsatze 570 divergiert,, d.h. einen kleinen Außenwinkel mit der gegenüberliegenden Schulterfläche 71 einschließt. Wie in den -Flg. 30a, tr, c, d und e dargestallt, ver schwenkt während des größten Teils der öchießbewegung des Abzuges
109630/0004
BAD ORIGINAL - 30 -
die übliche Abzu^ss-tange 66 lediglich im -.-,'irkel und bewe.~t sich erst relativ zur Schulterfläche 71 lacii eben, wenn fast das Zn de dar Auslösebewe-ung erreicht ist und bewegt sich dann, wie in PiE. 3Ü3 gezeigt, abrupt zum .iuslösepunkt. Bei jeder de^ior dargesteilten ausfuhrunjsform^-ri betritt die .Zinkelbex<gnini£ des Spannstückes aus der vordersten eder S chilis teilung in die hinterste oder Col'est'll.un.r-, d.h. dom ^uslösepunkt eier ribzufsstaige, I1/0 3ü Minuten. Aus Pig. 3^ ergibt sich also, da.S die relative Aufwärts bewegung der nbzu£sstan£6 66 vom Punkte der anfänglichen Berührung r.it der Auslöseschulter bis zum «.u-3 los ep unkt nur während der -letzte.! 2 oder 3° der Spannstückbswegung eintritt, -wenn dor fejenseitige eingriff sdruck der .^b züge stange 6ό nit der Schulter /ü sich aufgrund der !Compression der Druckfederanordnuns" ?2 (siehe Fig. 1) sich auf einem Maximalwert befindet. L-angerenüber bewegt sich die modifizierte Abzi^stange 9&o kontinuierlich relativ zum Absatz 7^ während der gesamten .iinkelbewc— gungsbahn des Spannstückes von 17° 3C Minuten nach oben und vermittelt so der den .4bzug 32 betätigenden Person ein offensichtlich sehr gleichmäßiges Ain'd gleichförmiges "Gefühl".
- Patentansprüche - j
- 31 -
109830/0004

Claims (1)

  1. P a te η t a η s ρ r ti c Ii e :
    Tranengaspistole mit Mehrfachladung, bei der die Laufbuchse auf der einen Seite in ein Mündungsende, auf der anderenSeite in ein Verschalußtstück übergeht» gekennzeichnet durch wenigstens eine durchgehende Zylinder bohrung (I1+ - 20) in.der Laufbüchse (12) zwischen Verschlußstück (36) und Mündungsende (88), wobei die Bohrung zur ν0Ustandigen Aufnahme e^ner gleitend geführten Patrone (22) mit zylindrischer AuSenflache praktisch gleichen Durchmessers über die Länge eingerichtet ist; durch eine Kündungsplatte (88) am Mündungsende (82) der Laufbuchse (12); durch Halteeinrichtungen (92a - 98a) an der Mündungsplatte(9 0), die die oder jede Bohrung unter Bildung einer ^ueranschlagsflache überschneiden und die Stirnkante einer in die Bohrung (en.) eingesetzten Patrone erfassen; durch einen Abzug (32); und auf Betätigung durch den Abzug (32) ansprechende Zündvorrichtungen (30550) in der Rahe des Verschlußstüekendes (36) der Laufbüchse (12).-
    2. Tränengaspistole nach Anspruch I4 dadurch gekennzeich-* net, daß die Laufbüchse (12) eine Vielzahl im ¥inkelabstand •voneinander angeordneter Zylinderbohrungen (I1+ - 20) aufweist. die axial zur Laufbüchse (12) parallel zueinander vom VerschluSstück (36) zum Mündungsende (88) reichen» und daß die Zündvorrichtungen (3Ο;·5Ό) zum Abschießen von Hülsen in jeder
    ■■.■'■■" BAD OF.iCii\.U
    109830/0004
    Bohrung nach wiederholter Betätigung des /,bzuges (32) eingerichtet sind»
    3. Tränengaspistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Stück mit Laufbüchse (12) und Verschlußstück (36) ausgebildete Mündungsplatte (90) relativ zu den Zündvorrichtungen (30;50) zur ,irmöglichung eines Zuganges zu der oder jeder Bohrung zum Einsetzen frischer Patronen (22) und Entnehmen verbrauchter Patronen beweglicheingerichtet ist.
    Tränengaspistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die M:indungsplatte (90) beweglich an der Laufbuchse (12) befestigt und aus der Versperrungslage mit der oder jeder Bohrung zum Mündungs- seit igen Laden der Pistole (10) beweglich ist.
    5- Pistole nach Anspruch k oder 2, dadurch gekennzeichnet, da£ die Mljndungsplatte (90) aus einer Platte mit nichtkreisförmigen Öffnungen (92 - 98) entsprechend der Anzahl der Bohrungen (1*+ - 20) aufweist, wobei jede Öffnung im Betrieb koaxial zu jeder Bohrung fluchtend in Stellung gelangt.
    6. Trängengaaxstole nach Anspruch k und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsplatte (39O;^9O) nicht kreisförmig ist und am Mündungsende (83) der Laufbüchse (12) drehbar um eine Längsachse der Laufbüchse (12) gelagert ist, von
    BAD ORfChMAL
    109830/0004 ~ 3j "
    der die Bohrungen (k%lk - k2k) gleichen Abstand haben, daß die Platte eine Vielzahl von Haltevorsprüngen aufweisen» deren radiale SrStreckung von der Drehmitte größer 1st als der minimale Hadialabstand der Bohrungen von dieser« und daß Teile zwischen den Haltevorsprüngen in ihrer radialen ärstrekkun.:; nicht über den minimalen radialen Abstand der Bohrungen von der Drehmitte hinausgehen, wobei die Anzahl der Haltevorsprünge entsprechend der Anzahl der Bohrungen ist.
    7· Tränengaspistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ti daß die Düsenplatte polygonal (Fig. iky Fig. 15) ausgebildet ist und die gleiche Anzahl seitlicher Seitenränder, wie BohrungenC+l*+ - 1+21+) aufweist und in der Größe so liegt, daß die durch Überschneidung der Seitenränder gebildeten ^cken jeweils eine Bohrung überschneiden.
    8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 2, % 6 oder
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündvorrichtungen bestehen aus einer drehbaren Schlagbolzenanordnung (30) mit ZündvorsprunL!; C5ü), der drehbar in Stellungen zum Abschiefen von Patronen (22) in den jeweiligen Bohrungen beweglich ist; und daß einrichtungen (62) vorgesehen sind, die auf die Betätigung des Abzugs- (32) zum Drehen des Zündv or Sprunges (50) ansprechen.
    9. Tränengaspistole nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich'-
    i daß Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sind, die durch
    : '. - .■ ' ■ ' " BAD ORiGINAL.
    109830/0004 " 3k ~
    Beobachtung erkennen lassen, wenn die Betätigung des abzages (32) ausreichend ist, um nur einen Teil der Jinkeldrehung des Zündvorsprunges (?0) zu bewirken, die erforderlich ist, um diese in Betriebsstellung für die nächste Bohrung zu bewegen.
    10. Tränengaspistole nach Anspruch h oder 2, gekennazeichnet durch eine axial verlaufende Gewindebüchse in der Laufbüchse (212) am MUndungsende (88) der Laufbüchse (12) und durch einen mit Gewinde versehenen Vorsprung (202) mit vergrößertem Kopf (203) entsprechend der Büchse, gezen den die Stirnfläche der Düsenplatte (290) beim Einsetzen in die Büchse zum Anliegen kommt.
    11. Tränengaspistole nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsverlängerung verminderter Abmessungen (209) zur Brleichterung einer Ausf luchtun:* des Gewindeteils innerhalb der Buchse vorgesehen ist.
    12. Tränengaspistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (32) geradlinig hin und her bewegbar gelagert ist und einen absatz (70) normal zu seiner Bewegungsrichtung aufweist} und daL die Zündvorrichtung ein schwenkbar angelenktes Spannstück (38) mit hieran schwenkbar angebrachter verlängerter Abzugsstange (66) aufweist, wobei das freie Linde der »bzugsstange (66) lösbar in den Absatz (70) während der SchieJbewegung
    BAD ORIGINAL
    109830/0004 " 35 "
    οθξ Abzugs (32) eingreift und so ■-abgeschrägt ist, daß eine Divergenz von der fchulter (70) gegen den darunter liegenden 'feil des Abzugs (32) gegeben ist, wodurch das freie 2nde der Abzugsstange (66) sich kontinuierlich relativ zur Schulter (70) bis zu einem Auslösepunlct (R) bewegt*
    13« Tran-engaspistole nach Ansprach 1» dadurch gekennzeichnet» daß die röhrenförmige Patrone {22) besteht aus: der H. Ise (10*+) praktisch über ihre Linge gleichen Durch-* messers j
    einer Zündung mit an einem Ende der Hülse (10*+) gelagerter Zündeinrichtung (56), wobei die Zündeinrichtung /einen zylindri» sehen innerhalb dieses einten Sndes der Hülse (10*+) ange*- ordneten Teil (106) aufweist und von der Hülseninnenflache gehalten wird; ·
    einem radial nach außen verlaufenden ringförmigen Anschlagboden (108)in der Nahe des einen 3ndes dar röhrenförmigen Hülse (lO1+)» wobei der Anschlagboden (108) im Maximaldurchmesser größer als der zylindrische Teil des Zünders, jedoch nicht größer als der Durchmesser der Hülsenaußenfläche ist; aus einer Treibladung (110) innerhalb der Hülse (10^·), in der Hähe der Zündeinrichtung (56);.
    einer Äugenrei zstoff ladung (II1+) innerhalb der röhrenförmigen Hülse (101+) zwischen Treibladung (110) und dem anderen i^nde (100·) der H-U.se (ΙΟ1+); und
    einem Ladepfropfen (116) zwischen dem Reizstoff (ll1+) und dem anderen Hülsenende (10G).
    . . . "BAD ORIGINAL
    10983070004 ""3<5'"
    lh. Tränengaspistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder ein Rastzünder ist und der ringförmige Randstoßboden (Iü8) gegen das eine iitode der röhrenförmigen Hülse (101+) anliegt.
    15· Träneng· aspist öle nach Anspruch'13» dadurch, gekennzeichnet, da Js die Zündung eine Zentralbodenzündung ist und der ringförmige Rendstoßbcden gegen ein Jinde des Hülsenelementes (10*+) anliegt.
    l6. Tränengaspistole nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Teil der Zündung im außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Innenfläche des einen indteiles der Hülse (ΐϋΉΟ,mit der er in eingriff steht, ist.
    17· Trünengaspistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung mittels Klebstoff an der röhrenförmigen Hülse (IG1+)'befestigt ist.
    l8. Trknenraspistol~ nach Anspruch 13, dadurch £;er"enn- ■ zeichnet, daß die Zündung eine Nut (731+) in der FUhe des z/lindrischeii Bereiches aufweist und der darüber liegende Bereich des ein^-n .Jnr.es der- liülsenf örmi gen Elementes in diese Ringnut zur ^: cherstellung einer guten mechanischen Yerbi ndii:i· verformt ist.
    109830/0004
    BAD
    in
    19. Träne^gaspistole nach Anspruch lS» dadurch gekennzeichnet,daß der Bereich der Zündung, der am.weitesten innen von diesem einen röhrenförmig en Hülsenelement gelegen ist, einen axial sich erstreckenden verformbaren Flansch aufweist.
    20* Tr'änengaspistole nach einem der Ansprüche 9 bis 15"» dadurch gekennzeichnet, daj3 eine geeignete Markiermittelladung innerhalb des röhrenförmigen Hülsenelementes zwischen Ladepfropfen und Treibladung untergebracht ist.
    - ■ BAD ORIGINAL
    109830/0004
    Leerseite
DE19671553965 1966-01-06 1967-01-03 Traenengaspistole Pending DE1553965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US519040A US3352046A (en) 1966-01-06 1966-01-06 Defensive weapon and cartridge therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553965A1 true DE1553965A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=24066523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671553965 Pending DE1553965A1 (de) 1966-01-06 1967-01-03 Traenengaspistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3352046A (de)
BE (1) BE692226A (de)
DE (1) DE1553965A1 (de)
GB (1) GB1170077A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545116A (en) * 1968-08-09 1970-12-08 Charles E Babington Firearm with an angularly indexed firing pin and nonrotatable magazine
US3597870A (en) * 1969-06-25 1971-08-10 Block Engineering Multiple-barrel hand weapon with selective barrel discharge capability
DE2744403A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Servator Ab Zwei- oder mehrlaeufiges gewehr
US4266357A (en) * 1978-05-24 1981-05-12 Bristol Marine, Inc. Multiple unit flare launcher
US4416078A (en) * 1980-01-14 1983-11-22 Cop, Inc. Handgun
US4418488A (en) * 1981-10-02 1983-12-06 Jack Hughes Pistol and removable cartridge shaped barrel insert
US4472901A (en) * 1981-11-27 1984-09-25 Hillberg Robert L Pistol grip assembly
EP0209248A1 (de) * 1985-06-14 1987-01-21 Aserma Manufacturing A Division Of O.M.C. Aserma (Proprietary) Limited Feuerwaffe
US4967501A (en) * 1990-02-26 1990-11-06 Hunter Gary R Simultaneous five shot single action pistol
US5490343A (en) * 1994-09-15 1996-02-13 Cory; Thornton E. Safety device for defensive weapon and special cartridge
ATE410659T1 (de) * 2001-12-10 2008-10-15 Piexon Ag Handabschussgerät mit mehreren kartuschen
US8516729B2 (en) * 2011-05-06 2013-08-27 Brejon Holdings (BVI), Ltd. Reduced lethality gun
US8495831B1 (en) * 2010-12-22 2013-07-30 DoubleTap Defense, LLC Two shot pistol
CN103175442B (zh) * 2012-04-16 2015-11-18 湖北江华机械有限公司 近距离多管防暴手枪
WO2016178863A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-10 Singh Rajpreet Firearm with safe axis firing pin and center aligned barrel
RU183932U1 (ru) * 2018-01-10 2018-10-09 Евгений Евгеньевич Хмарский Бесствольное пусковое устройство

Also Published As

Publication number Publication date
BE692226A (de) 1967-07-05
GB1170077A (en) 1969-11-12
US3352046A (en) 1967-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553965A1 (de) Traenengaspistole
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
WO1990001669A1 (de) Geschoss
DE2820405C2 (de)
DE3238265C2 (de)
DE2303435A1 (de) Vorrichtung fuer eine patronenkammer in einem patronenbetriebenen werkzeug (schiessapparat)
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE2907309A1 (de) Aus einem geschoss auszustossendes tochtergeschoss
DE3149346C2 (de)
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
DE2617775C2 (de) Seeminenzünder
DE3424215A1 (de) Schwenkpatronenlager fuer steilfeuerwaffen
DE3705078C1 (de) Geschoss mit Bremsfallschirm
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
EP3155353B1 (de) Sicherheitssystem für einen verschluss einer waffe
DE3113406A1 (de) &#34;anzuendkette fuer treibladungen von rohrwaffen&#34;
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE4441635C2 (de) Mit einer Treibladung arbeitende Schlagvorrichtung
CH632589A5 (de) Uebungs-handgranate.
DE2446831C2 (de) Ballistische Vorrichtung bestehend aus einem Projektil und dessen Abschußvorrichtung
DE2017923A1 (de) Signaleinrichtung mit einer in einem Abfeuerungsrohr angeordneten Rakete
DE2426838A1 (de) Aufschlagzuender
EP0134775B1 (de) Granatwerfer
DE1728133C3 (de) AnpreBsicherung für ein treibgasbetriebenes Werkzeug
DE9402227U1 (de) Selbstschutz-Einrichtung