EP3150397B1 - Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf - Google Patents

Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3150397B1
EP3150397B1 EP16195568.7A EP16195568A EP3150397B1 EP 3150397 B1 EP3150397 B1 EP 3150397B1 EP 16195568 A EP16195568 A EP 16195568A EP 3150397 B1 EP3150397 B1 EP 3150397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver tool
driver
driving tool
tool holder
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16195568.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150397A1 (de
Inventor
Andreas Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3150397A1 publication Critical patent/EP3150397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150397B1 publication Critical patent/EP3150397B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/19Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/21Stapling machines with provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/30Driving means
    • B27F7/36Driving means operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/02Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor with provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B25C5/0221Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation
    • B25C5/0278Stapling tools of the table model type, i.e. tools supported by a table or the work during operation having staple forming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a device for, preferably automatic, stapling of printed products, with a stapling head for driving a staple through a printing product back and with a bender for bending the open ends of the staple.
  • the invention relates to a stapling head for a device for stapling printed products.
  • the known device has a stapling head and a bender.
  • the stapling head is arranged above the collecting chain and the Umbieger below this. There is a gap between the two so that the printed products to be printed can be conveyed between them and stapled.
  • the staple used for stapling is formed in the stapling head of the stapler, which has a driver and a bender in a conventional manner.
  • the stapling head in a conventional manner, a wire is fed, which is withdrawn from a roll. From this wire, a corresponding piece is cut off and this is bent with the bender in a substantially U-shaped, wherein the staple back is rectilinear. With the driver, this U-shaped piece is driven as a staple in the printed product to be stapled.
  • the driven by the printed product staple is closed with the Umbieger.
  • the Umbieger works here with the stapling head and has flaps with which the clip is closed.
  • a problem with the known device is that the stapling head encompassed by the device is only suitable for stapling printed products with conventional staples.
  • Conventional staples are essentially U-shaped staples having a straight back portion.
  • the known stapling head or the known device is fixed to a single type of stapling, namely stapling with conventional staples.
  • devices or stapling heads for devices are known from practice, with which a stapling of printed products with eyelet clips is possible.
  • the known devices are designed exclusively for Ringösenheftung due to their specialized structure.
  • the stapling of, preferably folded, printed products can take place within an inline system of a digital printing press.
  • the stapling takes place after collecting and collating the printed products within the inline system of the digital printing press.
  • the inline system has a stitching station, in which successive folded sheets are stapled by means of a staple.
  • Serve stapling heads which are located above the collection point, and counterparts, namely Umbieger, which is located below the collection point.
  • the clincher bends over the free ends of the staple pierced by the fold sheet so that the staple is closed.
  • the present invention is therefore based on the object, such a device and a stapling head of the type mentioned in such a way and that allows structurally simple means a flexible and efficient use of the device, especially with regard to a variety of stapling, with the least possible set-up is. According to the invention the above object is solved by the features of claim 1.
  • the stapling head is modular, wherein the stapling head comprises a driving tool and a driving tool holder for modular assembly with the driving tool.
  • the driving tool is modularly interchangeable fixed to the drive tool holder and is used for driving a, possibly preformed, staple in the printing product back of a printed product.
  • a device for stapling printed products and a stapling head for a corresponding device are indicated, wherein with structurally simple means a flexible use of the device with little set-up time is possible, in particular with a view to providing different types of staples with different staples.
  • the supply of a staple wire can be done either via a wire spool / roll or a magazine with pre-punched wire or pieces of wire. It is conceivable that in the driving tool bending means are provided for forming the wire, which preform the staple to be expelled, for example as a conventional staple or as Ringösenheftklammer. Furthermore, it is conceivable that preformed staples, conventional or with eyelet, are already provided in a magazine.
  • the driving tool may be formed at least partially substantially plate-shaped.
  • the driving tool tapers in cross section in the direction of the underside for acting on the staple.
  • an upper part of the drive piece could be formed with a greater thickness or plate thickness than a lower part in the direction of the underside.
  • the lower part of the driving tool can be formed correspondingly narrow by a tapered configuration, so that in the area of the staple loading the staple supply of, for example preformed staples, possibly from a storage magazine, in a structurally simple manner can be realized.
  • the driving tool can be inserted or installed via a tongue-and-groove system in the stapling head or in the driving tool holder.
  • the driving tool holder may be designed such that the driving tool is at least partially pushed in for receiving the driving tool holder.
  • the driving tool holder can be designed as a substantially parallelepiped-shaped hollow body, so that the driving tool can be inserted or inserted at least partially into the hollow body.
  • the driving tool could have a lateral recess, which cooperate with correspondingly formed above guide parts of the driving tool holder, for example in the form of a projection, positively.
  • the projection could - for the formation of the spring - also be formed on the drive train and the recess - to form the groove - be formed on the inner wall of the hollow designed driving tool holder.
  • the driving tool is positively connected to the driving tool holder or at least partially hineinschiebbar in this, so that a simple and secure positioning for coupling the driving tool and the driving tool holder is ensured.
  • the driving tool may have at least one opening for attachment to the driving tool holder.
  • This can be coupled with the driving tool holder in a simple manner, the driving tool, wherein a vertically moving during a stapling operation driving tool holder transmits its movement to the driving tool.
  • two or more openings or recesses may be provided, each with a non-circular and / or round cross-section, so that prevents rotation and / or improved stability and power transmission is ensured on the driving tool.
  • the driving tool can be positioned or held by means of a preferably extending over the horizontal width of the driving tool, carrier and at least one bolt on the driving tool holder.
  • the carrier may extend only over a part of the width of the driving tool.
  • the at least one bolt may be formed as a projection of the carrier, which engages in a recess of the driving tool for, preferably vertical, fixing.
  • the carrier is fixed immovably in the vertical direction on the driving tool holder.
  • the carrier comprises one or more openings, which are arranged substantially congruently over corresponding openings of the driving tool and / or the driving tool holder, so that the driving tool is held on the driving tool holder via bolts.
  • the bolt (s) may be firmly connected to the carrier and merely pushed into the respective openings of the driving tool and / or the driving tool holder.
  • the carrier can be locked by a locking means on the driving tool holder.
  • the locking means on the carrier and on the driving tool holder attack directly.
  • a release of the driving tool from the driving tool holder is effectively avoided as long as the locking means ensures a locked state.
  • a locking means engages directly on the driving tool and thus locks the driving tool on the driving tool holder.
  • a plurality of locking means are provided for securing the driving tool on the driving tool holder.
  • the locking means may be formed as a releasable connection means. It is conceivable that as a locking means a screw, for example, a thumbscrew, a spring lock, a Rastarret ist and / or a Quick release etc. is provided. Thus, a quick change mechanism is provided in a sophisticated manner, which allows a quick and easy retooling of the stapling head.
  • the locking means can be designed to be motorized.
  • a locking aid can be realized by means of motor and spindle.
  • the motorized locking means can be operated via the software of the device or its software control. Consequently, a connection of the locking means and thus the realized locking mechanism can be provided to the software / machine software of the device to control the locking via a control panel.
  • the driving tool in the region of the locking means may comprise a recess and / or a through opening or a passage, wherein the recess and / or the opening is formed such that the locking means is arranged without contact relative to the driving tool.
  • the recess may for example be formed at the edge of the driving tool, so that the driving tool can be pulled out after a release from the stapling head or from the fixation in the stapling head.
  • the drive tool holder can be equipped with different driver modules as a driving tool, wherein the different driver modules can each be provided to act on differently driven or differently preformed staples.
  • the side of a driver module which serves for loading and expelling the staple, be determined for a specially shaped and preformed staple.
  • the driver module suitable for the currently desired staple form can be inserted into the stapling head in a simple manner, namely by fixing or fastening to the driving tool holder.
  • a driver module for acting on or for driving a, preferably preformed, staple with a straight-shaped back part.
  • a staple corresponds to a well-known conventional stapling with staples having a substantially U-shaped configuration.
  • a driver module for acting on or driving a, preferably preformed, staple can be provided with a ring eyelet in the back part of the staple.
  • the driving tool at its serving to act on the staple underside, preferably a Beauftschungskante, a recess so that the driving tool is adapted to the stapled Ringösenklammmer in a suitable manner.
  • the corresponding driver module can be used modularly as a driving tool in the driving tool holder.
  • a detection device for identifying the driving tool or a driver module can be provided.
  • the driving tool holder may include a detecting device that identifies the inserted and locked driving tool.
  • the driving tool can have suitable coding means, which can detect or decode the detection device of the driving tool holder.
  • electromagnetic and / or mechanical detection devices for identifying the driving tool are conceivable.
  • the driving tool could, for example, be equipped with an RFID chip that is read by an RFID reader as a detection device for identifying the driving tool.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a device according to the invention.
  • the apparatus for automatically stapling printed products comprises a stapling head for driving a staple through a printing product spine and a clincher for bending over the open ends of the staple.
  • the stapling head is modular, wherein the stapling head - according to the embodiment of Fig. 1 - Includes a driving tool 1 and a driving tool holder 2, wherein the driving tool holder 2 is equipped with the driving tool 1.
  • the driving tool 1 is interchangeably fixed to the driving tool holder 2.
  • locking bolts 3 are mounted on a cross member 4 as a carrier and are used together with the cross member 4 for attachment of the driving tool 1 on the driving tool holder 2.
  • a groove / feather key connection is provided on the driving tool 1 and the driving tool holder 2, whereby the driving tool 1 in the driving tool holder 2 is inserted or inserted.
  • the driving tool 1 each side a groove 5, in each of which engages a key formed on the tool holder feather for guiding.
  • a spring lock is provided which can be activated or deactivated via the push button 6.
  • the driving tool 1 can be pulled out of the driving tool holder 2 via the groove / feather key connection and optionally replaced by another driving tool.
  • the driving tool 1 according to Fig. 1 serves with its loading edge 7 for acting on a preformed, conventional staple with a straight staple spine for collection in a Druck pas Wegücken.
  • Fig. 2 shows in a schematic view of another embodiment of a device according to the invention, wherein in contrast to the embodiment of Fig. 1 a driving tool 8 is inserted into the driving tool holder 2 for acting on a ring eyelet clip.
  • the driving tool 8 has a recess 9 in the loading edge, which is adapted with respect to a ring eyelet of a ring eyelet clip.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of an embodiment of a device according to the invention.
  • the partially illustrated device comprises a stapling head with a driving tool holder 2, in which a driving tool 1 is inserted, with a modular coupling via a groove / feather key connection.
  • the driving tool 1 according to the embodiment Fig. 3 a groove 5 on.
  • the driving tool 1 is fixed in the driving tool holder 2 in the horizontal direction.
  • a spring lock with a spring 10 is provided, which is actuated by a push button 6.
  • the traverse 4 can be moved with the locking pin 3 via a guide pin 11.
  • the locking pin 3 can be removed from the recesses of the driving tool 1 and thus the locking of the driving tool 1 are solved in the driving tool holder 2.
  • Fig. 4 shows a schematic plan view of an embodiment of a device according to the invention, wherein a driving tool 1 is inserted into a driving tool holder 2.
  • the driving tool 1 is fixed via a traverse 4 and locking pin 3 on the tool holder 2 in the vertical direction.
  • the locking takes place via a spring lock comprising a spring 10, wherein the spring lock via a push button 6 can be actuated.
  • the cross member 4 and thus the locking pin 3 can be moved over the guide pin 11.
  • the locking pin 3 can be removed from the recesses 13 of the driving tool 1 and thus solve the locking of the driving tool 1 in the driving tool holder 2, so that driving tool 1 from the driving tool holder 2 is removable.
  • the driving tool 1 comprises on two opposite sides in each case a groove 5 which cooperate with feather keys of the tool holder 2 for guidance.
  • Fig. 5 shows in a perspective view of an embodiment of a driving tool 14.
  • the driving tool 14 includes recesses 13 for locking or fixing via corresponding locking bolts of the driving tool receiving the driving tool holder.
  • the driving tool 14 may be formed as a driver module for driving a conventional staple in a Durck area Kohlen or as a driver module for driving a Ringösenheftklammer in a Druckecker.
  • the driving tool 14 has - Each side - a projection as a feather key 15.
  • the feather keys 15 serve to engage in a corresponding groove in the driving tool holder. By means of an upper stop, the height adjustment can be regulated when inserting into the driving tool holder.
  • Fig. 6 shows in a perspective view of an embodiment of a stapling head according to the invention with a driving tool holder 2, in which the driving tool 14 - Fig. 5 - is installed.
  • the driving tool holder 2 according to the embodiment Fig. 6 has a groove for guiding the feather key 15 of the driving tool 14.
  • the drive tool holder of the stapling head takes over a mechanical or electrical drive, a force from above into the driving tool 14 for expelling the staple or for driving the staple in the Druck area Kohlen before.
  • the driving tool 14 a possibly from the driving tool 14 extendable driver with Beschauftschungskante 7 or with respect to a ring eyelet adapted Beaufschlagungskante with recess having.
  • the supply of a staple wire can be done either via a wire spool or a magazine with pre-cut wire. It is conceivable that in the driving tool bending means are provided for forming the wire, which preform the staple to be expelled, for example as a conventional staple or as Ringösenheftklammer. Furthermore, it is conceivable that preformed staples, conventional or with eyelet, are already provided in a magazine.
  • the driving tool 14 is locked in the vertical direction by means of bolts which protrude into the recesses 13. Furthermore, the driving tool 14 can also be fastened in the driving tool holder 2 via electrical or other mechanical components.
  • the driving tool 14 has a loading edge or a loading edge with a recess, depending on the type of staple to be driven. Furthermore, detents via the feather key 15 on the driving tool holder 2 are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum, vorzugsweise automatischen, Heften von Druckprodukten, mit einem Heftkopf zum Treiben einer Heftklammer durch einen Druckproduktrücken und mit einem Umbieger zum Umbiegen der offenen Enden der Heftklammer.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Heftkopf für eine Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art zum Heften von Druckprodukten, wie beispielsweise Broschüren, Zeitschriften, Prospekten, Kataloge und dergleichen, sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die EP 1 629 992 A1 verwiesen, die ein Verfahren zum Heften von Druckprodukten und eine entsprechende Heftvorrichtung offenbart. Gemäß dortiger Offenbarung werden einzelne Druckbögen auf der Sammelkette eines Sammelhefters zu Druckprodukten zusammengetragen und sattelförmig zu einer Heftvorrichtung gefördert.
  • Die bekannte Vorrichtung weist einen Heftkopf und einen Umbieger auf. Der Heftkopf ist über der Sammelkette und der Umbieger unterhalb dieser angeordnet. Zwischen beiden besteht ein Zwischenraum, so dass die zu heftenden Druckprodukte zwischen diesen hindurch gefördert und dabei geheftet werden können. Die zum Heften verwendete Klammer wird in dem Heftkopf der Heftvorrichtung gebildet, der in üblicher Weise einen Treiber und einen Bieger aufweist. Im Konkreten wird dem Heftkopf in an sich bekannter Weise ein Draht zugeführt, der von einer Rolle abgezogen wird. Von diesem Draht wird ein entsprechendes Stück abgeschnitten und dieses wird mit dem Bieger im Wesentlichen U-förmig gebogen, wobei der Klammerrücken geradlinig ausgebildet ist. Mit dem Treiber wird dieses U-förmige Stück als Heftklammer in das zu heftende Druckprodukt eingetrieben. Die durch das Druckprodukt getriebene Heftklammer wird mit dem Umbieger geschlossen. Der Umbieger arbeitet dabei mit dem Heftkopf zusammen und besitzt Klappen, mit denen die Klammer geschlossen wird.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist problematisch, dass der von der Vorrichtung umfasste Heftkopf ausschließlich zur Heftung von Druckprodukten mit herkömmlichen Heftklammern geeignet ist. Herkömmliche Heftklammern sind dabei im Wesentlichen U-förmige Heftklammern, die einen geradlinienförmigen Rückenteil aufweisen. Der bekannte Heftkopf bzw. die bekannte Vorrichtung ist auf eine einzige Art der Heftklammerung festgelegt, nämlich auf die Heftung mit herkömmlichen Heftklammern.
  • Des Weiteren sind aus der Praxis Vorrichtungen bzw. Heftköpfe für Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Heftung von Druckprodukten mit Ringösenklammern möglich ist. Die bekannten Vorrichtungen sind dabei aufgrund ihres spezialisierten Aufbaus ausschließlich zur Ringösenheftung ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann die Heftung von, vorzugsweise gefalzten, Druckprodukten innerhalb eines Inline-Systems einer Digitaldruckmaschine erfolgen. Die Heftung erfolgt dabei nach dem Sammeln und Zusammentragen der Druckprodukte innerhalb des Inlinesystems der Digitaldruckmaschine. Dazu besitzt das Inlinesystem eine Heftstation, in der aufeinander liegende Falzbogen mittels einer Heftklammer geheftet werden. Dazu dienen Heftköpfe, die oberhalb der Sammelstelle angeordnet sind, und Gegenstücke, nämlich Umbieger, die unterhalb der Sammelstelle angeordnet ist. Der Umbieger biegt die freien Enden der durch den Falzbogen gestochenen Heftklammer um, so dass die Heftklammer geschlossen wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen zum Heften von Druckprodukten ist besonders nachteilig, dass -je nach Typ des in die Vorrichtung integrierten Heftkopfes - nur eine einzelne durch den Heftkopf vorgegebene Art von Heftung bereitstellbar ist, d.h. entweder eine Heftung mit Ringösenklammern oder eine Heftung mit herkömmlichen U-förmigen Heftklammern. Folglich muss jeweils ein komplettes System für eine Heftung mit U-förmigen Heftklammern und ein System für die Heftung mit Ringösenklammern vorgehalten werden. Dies ist besonders kostenintensiv und ineffizient.
  • Des Weiteren sind aus der Praxis Heftvorrichtungen bekannt, wobei - je nach Anwendungsbedarf - der komplette Heftkopf in dem System ausgetauscht werden kann. Dabei ist von erheblichem Nachteil, dass ein Austausch des kompletten Heftkopfs sehr aufwändig, kompliziert und zeitintensiv ist.
  • Des Weiteren sind aus den Druckschriften BE 417 726 A , BE 527 593 A und DE 10 2008 005 014 A1 Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Heften vom Druckprodukten bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und einen Heftkopf der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln ein flexibler und effizienter Einsatz der Vorrichtung, insbesondere im Hinblick auf eine Bereitstellung verschiedenartiger Heftungen, mit möglichst geringer Rüstzeit ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die voranstehende Aufgabe ist des Weiteren durch einen Heftkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass es von erheblichem Vorteil ist, wenn im Hinblick auf einen variablen und flexiblen Einsatz einer Heftvorrichtung, insbesondere zur Bereitstellung verschiedenartiger Heftungen, möglichst wenig Bestandteile der Vorrichtung einer Umrüstung bzw. eines Austauschs bedürfen. Erfindungsgemäß ist der Heftkopf modular ausgebildet, wobei der Heftkopf ein Treibwerkzeug und einen Treibwerkzeughalter zur modularen Bestückung mit dem Treibwerkzeug umfasst. Das Treibwerkzeug ist dabei modular austauschbar an dem Treibwerkzeughalter fixierbar und dient zum Eintreiben einer, ggf. vorgeformten, Heftklammer in den Druckproduktrücken eines Druckprodukts. Demnach ist im Rahmen einer Umrüstung der Vorrichtung für die Bereitstellung einer anderen Art von Heftung, d.h. eine Heftung, die zum Beispiel mit einer andersartig ausgebildeten oder geformten Heftklammer erfolgen soll, lediglich das Treibwerkzeug zu wechseln. Dies ist aufgrund der modularen Ausgestaltung des Heftkopfs schnell und einfach durchführbar.
  • Folglich sind eine Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten und ein Heftkopf für eine entsprechende Vorrichtung angegeben, wobei mit konstruktiv einfachen Mitteln ein flexibler Einsatz der Vorrichtung mit geringer Rüstzeit möglich ist, insbesondere im Hinblick auf eine Bereitstellung von verschiedenartiger Heftungen mit verschiedenartiger Heftklammern.
  • In vorteilhafter Weise kann die Zuführung eines Heftklammerdrahtes wahlweise über eine Drahtspule/Rolle oder über ein Magazin mit vorgestanztem Draht bzw. Drahtstücken erfolgen. Dabei ist denkbar, dass in dem Treibwerkzeug Biegemittel zur Umformung des Drahtes vorgesehen sind, die die auszutreibende Heftklammer vorformen, zum Beispiel als herkömmliche Heftklammer oder als Ringösenheftklammer. Des Weiteren ist denkbar, dass vorgeformte Heftklammern, herkömmliche oder mit Ringöse, bereits in einem Magazin bereitgestellt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das Treibwerkzeug zumindest teilweise im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet sein. Somit ist eine platzsparende Konstruktion mit ausreichender Stabilität realisierbar. Dabei ist es denkbar, dass sich das Treibwerkzeug im Querschnitt in Richtung der Unterseite zur Beaufschlagung der Heftklammer verjüngt. Zweckmäßigerweise könnte ein oberer Teil des Treibwerkstücks mit einer größeren Dicke bzw. Plattendicke ausgebildet sein als ein unterer Teil in Richtung der Unterseite. Somit kann eine sichere und stabile Befestigung im Treibwerkzeughalter realisiert werden, der im Wesentlichen mit dem oberen Teil des Treibwerkzeugs verbunden/gekoppelt wird. Der untere Teil des Treibwerkzeugs kann durch eine sich verjüngende Ausgestaltung entsprechend schmal ausgebildet sein, so dass im Bereich der Heftklammerbeaufschlagung die Heftklammerzufuhr von beispielsweise vorgeformten Heftklammern, ggf. aus einem Vorratsmagazin, auf konstruktiv einfache Weise realisierbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Treibwerkzeug über ein Nut-und-Feder-System in den Heftkopf bzw. in den Treibwerkzeughalter eingesetzt bzw. installiert werden. Dabei kann zum Beispiel der Treibwerkzeughalter derart ausgebildet sein, dass das Treibwerkzeug zur Aufnahme in den Treibwerkzeughalter zumindest teilweise hineingeschoben wird. Somit ist eine stabile und sichere Halterung des Treibwerkzeugs ermöglicht. Der Treibwerkzeughalter kann dazu als im Wesentlichen quaderförmiger Hohlkörper ausgebildet sein, so dass das Treibwerkzeug zumindest teilweise in den Hohlkörper einsetzbar bzw. einschiebbar ist. Zur Bildung der Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Treibwerkzeug und dem Treibwerkzeughalter könnte das Treibwerkzeug eine seitliche Ausnehmung aufweisen, die mit entsprechend vorstehend ausgebildeten Führungsteilen des Treibwerkzeughalters, zum Beispiel in Form eines Vorsprungs, formschlüssig zusammenwirken. Des Weiteren könnte der Vorsprung - zur Bildung der Feder - auch am Treibwerkzug ausgebildet sein und die Ausnehmung - zur Bildung der Nut - an der Innenwandung des hohl ausgestalteten Treibwerkzeughalters ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Treibwerkzeug formschlüssig mit dem Treibwerkzeughalter verbindbar bzw. in diesen zumindest teilweise hineinschiebbar, so dass eine einfache und sichere Positionierung zur Kopplung des Treibwerkzeugs und des Treibwerkzeughalters gewährleistet ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Treibwerkzeug mindestens eine Öffnung zur Befestigung an dem Treibwerkzeughalter aufweisen. Damit kann auf einfache Weise das Treibwerkzeug mit dem Treibwerkzeughalter gekoppelt werden, wobei ein sich während eines Heftvorgangs vertikal bewegender Treibwerkzeughalter seine Bewegung auf das Treibwerkzeug überträgt. Dabei ist denkbar, dass als Öffnung bzw. als Durchgang oder als Ausnehmung eine im Querschnitt unrunde Öffnung/Ausnehmung vorgesehen ist, so dass beim Vorsehen von lediglich einer Öffnung oder Ausnehmung eine Verdrehung des Treibwerkzeugs relativ zum Treibwerkzeughalter vermieden ist. Des Weiteren können auch zweckmäßigerweise zwei oder mehr Öffnungen oder Ausnehmungen - jeweils mit unrundem und/oder rundem Querschnitt ausgebildet - vorgesehen sein, so dass eine Verdrehung verhindert und/oder eine verbesserte Stabilität und Kraftübertragung auf das Treibwerkzeug gewährleistet ist.
  • In Hinblick auf eine einfache und stabile Fixierung des Treibwerkzeugs in den Heftkopf kann das Treibwerkzeug mittels einem, vorzugsweise sich über die horizontale Breite des Treibwerkzeugs erstreckenden, Träger und mindestens einem Bolzen am Treibwerkzeughalter positioniert bzw. gehalten werden. Dabei kann sich der Träger auch nur über einen Teil der Breite des Treibwerkzeugs erstrecken. In besonders vorteilhafter Weise kann der zumindest eine Bolzen als Vorsprung des Trägers ausgebildet sein, der in eine Ausnehmung des Treibwerkzeugs zur, vorzugsweise vertikalen, Fixierung eingreift. Dabei ist der Träger in vertikaler Richtung unbeweglich am Treibwerkzeughalter befestigt. Des Weiteren ist denkbar, dass der Träger eine oder mehrere Öffnungen umfasst, die im Wesentlichen deckungsgleich über entsprechende Öffnungen des Treibwerkzeugs und/oder des Treibwerkzeughalters angeordnet werden, so dass über Bolzen das Treibwerkzeug an dem Treibwerkzeughalter gehalten wird. Der bzw. die Bolzen können dabei fest mit dem Träger verbunden und in die jeweiligen Öffnungen des Treibwerkzeugs und/oder des Treibwerkzeughalters lediglich hineingeschoben sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann der Träger durch ein Arretierungsmittel an dem Treibwerkzeughalter arretierbar sein. Dabei kann das Arretierungsmittel an dem Träger und an dem Treibwerkzeughalter direkt angreifen. Somit ist ein Loslösen des Treibwerkzeugs vom Treibwerkzeughalter effektiv vermieden, solange das Arretierungsmittel für einen arretierten Zustand sorgt. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass ein Arretierungsmittel direkt an dem Treibwerkzeug angreift und damit das Treibwerkzeug am Treibwerkzeughalter arretiert. Des Weiteren ist denkbar, dass mehrere Arretierungsmittel zur Sicherung des Treibwerkzeugs am Treibwerkzeughalter vorgesehen sind.
  • Hinsichtlich einer einfachen und mehrmaligen Umrüstung des Heftkopfs kann das Arretierungsmittel als lösbares Verbindungsmittel ausgebildet sein. Dabei ist denkbar, dass als Arretierungsmittel eine Schraubverbindung, zum Beispiel eine Flügelschraube, eine Federarretierung, eine Rastarretierung und/oder ein Schnellspanner etc. vorgesehen ist. Somit ist auf raffinierte Weise ein Schnellwechselmechanismus bereitgestellt, der ein schnelles und einfaches Umrüsten des Heftkopfs erlaubt.
  • Zur Bereitstellung einer möglichst einfach zu bedienenden Arretierung kann das Arretierungsmittel motorisiert ausgebildet sein. Zum Beispiel kann eine Arretierungshilfe mittels Motor und Spindel realisiert sein.
  • Zweckmäßigerweise kann das motorisierte Arretierungsmittel über die Software der Vorrichtung bzw. deren Softwaresteuerung betrieben werden. Folglich kann eine Anbindung des Arretierungsmittels und damit des realisierten Arretierungsmechanismus an die Software/Maschinensoftware der Vorrichtung vorgesehen sein, um die Arretierung über ein Bedienpult zu steuern.
  • In vorteilhafter Weise kann das Treibwerkzeug im Bereich des Arretierungsmittels eine Ausnehmung und/oder eine durchgehende Öffnung bzw. einen Durchgang aufweisen, wobei die Ausnehmung und/oder die Öffnung derart ausgebildet ist, dass das Arretierungsmittel berührungsfrei gegenüber dem Treibwerkzeug angeordnet ist. Somit kann die Ausnehmung zum Beispiel am Rand des Treibwerkzeugs ausgebildet sein, so dass das Treibwerkzeug nach einer Entarretierung aus dem Heftkopf bzw. aus der Fixierung im Heftkopf herausgezogen werden kann.
  • Hinsichtlich eines vielfältigen und flexiblen Anwendungsbereichs der Vorrichtung kann der Treibwerkzeughalter mit unterschiedlichen Treibermodulen als Treibwerkzeug bestückbar sein, wobei die unterschiedlichen Treibermodule jeweils zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben unterschiedlich ausgebildeter bzw. unterschiedlich vorgeformter Heftklammern vorgesehen sein können. Dabei kann die Seite eines Treibermoduls, die zur Beaufschlagung und Austreiben der Heftklammer dient, für eine speziell aus- und vorgeformte Heftklammer bestimmt sein. Je nach Anwendungsfall kann, insbesondere aufgrund der modularen Ausbildung des Heftkopfs, auf einfache Weise das für die gerade gewünschte Heftklammerform passende Treibermodul in den Heftkopf eingesetzt werden, nämlich durch Fixierung bzw. Befestigung am Treibwerkzeughalter.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann als Treibwerkzeug zur Bestückung des Treibwerkzeughalters ein Treibermodul zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben einer, vorzugsweise vorgeformten, Heftklammer mit einem geradlinienförmig ausgebildeten Rückenteil vorgesehen sein. Eine derartige Heftklammer entspricht einer allgemein bekannten, herkömmlichen Heftklammerung mit Heftklammern, die einen im Wesentlichen U-förmigen Aufbau aufweisen. Nachdem die beiden Schenkel der Heftklammer mit dem Treibwerkzeug durch das zu heftende Druckprodukt durchgetrieben worden sind, werden die durchgetretenen Schenkel von einem Umbieger bzw. von Umbiegemitteln geschlossen.
  • Des Weiteren kann als Treibwerkzeug zur Bestückung des Treibwerkzeughalters ein Treibermodul zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben einer, vorzugsweise vorgeformten, Heftklammer mit einer Ringöse im Rückenteil der Heftklammer vorgesehen sein. Dazu weist das Treibwerkzeug an seiner zur Beaufschlagung der Heftklammer dienenden Unterseite, vorzugsweise einer Beaufschlagungskante, eine Ausnehmung auf, so dass das Treibwerkzeug an die zu heftende Ringösenklammmer in geeigneter Weise angepasst ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann je nach gewünschter Heftklammerart das entsprechende Treibermodul als Treibwerkzeug in den Treibwerkzeughalter modular eingesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Erfassungseinrichtung zur Identifikation des Treibwerkzeugs bzw. eines Treibermoduls vorgesehen sein. Zum Beispiel kann der Treibwerkzeughalter eine Erfassungseinrichtung umfassen, die das eingesetzte und arretierte Treibwerkzeug identifiziert. Dazu kann das Treibwerkzeug geeignete Kodierungsmittel aufweisen, die die Erfassungseinrichtung des Treibwerkzeughalters detektieren bzw. dekodieren kann. Dabei sind elektromagnetische und/oder mechanische Erfassungseinrichtungen zur Identifikation des Treibwerkzeugs denkbar. Das Treibwerkzeug könnte zum Beispiel mit einem RFID-Chip ausgestattet sein, der von einem RFID-Lesegerät als Erfassungseinrichtung zur Identifikation des Treibwerkzeugs ausgelesen wird. Durch die Identifikation des jeweils in den Werkzeughalter eingesetzten Treibwerkzeugs ist es möglich, dass ggf. erforderliche Grundeinstellungen die für unterschiedliche Treibwerkzeuge einzustellen sind, automatisch von der Vorrichtung durchgeführt werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in einer schematischen Ansicht, teilweise, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei gegenüber Fig. 1 das Treibwerkzeug ausgetauscht ist,
    Fig. 3
    in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 4
    in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Treibwerkzeugs und
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heftkopfs mit einem Treibwerkzeughalter, in den das Treibwerkzeug aus Fig. 5 eingesetzt ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung zum automatischen Heften von Druckprodukten umfasst einen Heftkopf zum Treiben einer Heftklammer durch einen Druckproduktrücken und mit einem Umbieger zum Umbiegen der offenen Enden der Heftklammer. Der Heftkopf ist modular ausgebildet ist, wobei der Heftkopf - gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 - ein Treibwerkzeug 1 und einen Treibwerkzeughalter 2 umfasst, wobei der Treibwerkzeughalter 2 mit dem Treibwerkzeug 1 bestückt ist. Das Treibwerkzeug 1 ist austauschbar an dem Treibwerkzeughalter 2 fixiert. Dazu sind Arretierungsbolzen 3 auf einer Traverse 4 als Träger befestigt und dienen zusammen mit der Traverse 4 zur Befestigung des Treibwerkzeugs 1 am Treibwerkzeughalter 2. Des Weiteren ist eine Nut/Passfederverbindung am Treibwerkzeug 1 und am Treibwerkzeughalter 2 vorgesehen, wodurch das Treibwerkzeug 1 in den Treibwerkzeughalter 2 eingesetzt bzw. eingeschoben wird. Dabei weist das Treibwerkzeug 1 jeweils seitlich eine Nut 5, in die jeweils eine am Werkzeughalter ausgebildete Passfeder zur Führung eingreift. Zur Fixierung in vertikaler Richtung ist eine Federarretierung vorgesehen, die über den Druckknopf 6 aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
  • Nach Lösen der Federarretierung über den Druckknopf 6 kann das Treibwerkzeug 1 über die Nut/Passfederverbindung aus dem Treibwerkzeughalter 2 herausgezogen und ggf. durch ein anderes Treibwerkzeug ausgetauscht werden. Das Treibwerkzeug 1 gemäß Fig. 1 dient mit seiner Beaufschlagungskante 7 zur Beaufschlagung einer vorgeformten, herkömmlichen Heftklammer mit einem geradlinigen Heftklammerrücken zur Eintreibung in einen Druckprodukterücken.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 ein Treibwerkzeug 8 zur Beaufschlagung einer Ringösenklammer in den Treibwerkzeughalter 2 eingesetzt ist. Das Treibwerkzeug 8 weist eine Ausnehmung 9 in der Beaufschlagungskante auf, die im Hinblick auf eine Ringöse einer Ringösenklammer angepasst ist.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die zum Teil dargestellte Vorrichtung umfasst einen Heftkopf mit einem Treibwerkzeughalter 2, in den ein Treibwerkzeug 1 eingesetzt ist, wobei eine modulare Kopplung über eine Nut/Passfederverbindung erfolgt. Dazu weist das Treibwerkzeug 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 eine Nut 5 auf. Das Treibwerkzeug1 ist im Treibwerkzeughalter 2 in waagrechter Richtung fixiert. Zur Arretierung der Fixierung in vertikaler Richtung ist eine Federarretierung mit einer Feder 10 vorgesehen, die über einen Druckknopf 6 betätigt wird. Dabei kann über einen Führungsbolzen 11 die Traverse 4 mit den Arretierungsbolzen 3 bewegt werden. Durch Verschieben der Traverse 4 in den Hohlraum 12 können die Arretierungsbolzen 3 aus den Ausnehmungen des Treibwerkzeugs 1 entfernt werden und damit die Arretierung des Treibwerkzeugs 1 im Treibwerkzeughalter 2 gelöst werden.
  • Fig. 4 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei ein Treibwerkzeug 1 in einen Treibwerkzeughalter 2 eingesetzt ist. Das Treibwerkzeug 1 wird über eine Traverse 4 und Arretierungsbolzen 3 an dem Werkzeughalter 2 in vertikaler Richtung fixiert. Die Arretierung erfolgt über eine Federarretierung umfassend eine Feder 10, wobei die Federarretierung über einen Druckknopf 6 betätigbar ist. Durch Betätigen des Druckknopfs 6 kann über den Führungsbolzen 11 die Traverse 4 und damit die Arretierungsbolzen 3 bewegt werden. Durch Verschieben der Traverse 4 in den Hohlraum 12 können die Arretierungsbolzen 3 aus den Ausnehmungen 13 des Treibwerkzeugs 1 entfernt werden und damit die Arretierung des Treibwerkzeugs 1 im Treibwerkzeughalter 2 lösen, so dass Treibwerkzeugs 1 aus dem Treibwerkzeughalter 2 entfernbar ist. Das Treibwerkzeug 1 umfasst an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut 5, die mit Passfedern des Werkzeughalters 2 zur Führung zusammenwirken.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Treibwerkzeugs 14. Das Treibwerkzeug 14 umfasst Ausnehmungen 13 zur Arretierung bzw. Fixierung über entsprechende Arretierungsbolzen des das Treibwerkzeug aufnehmenden Treibwerkzeughalters. Das Treibwerkzeug 14 kann als Treibermodul zum Eintreiben einer herkömmlichen Heftklammer in einen Durckprodukterücken ausgebildet sein oder als Treibermodul zum Eintreiben einer Ringösenheftklammer in einen Druckprodukterücken. Das Treibwerkzeug 14 weist - jeweils seitlich - einen Vorsprung als Passfeder 15 auf. Die Passfedern 15 dienen zum Eingriff in eine korrespondierende Nut im Treibwerkzeughalter. Mittels einem oberen Anschlag kann die Höhenregulierung beim Einsetzen in den Treibwerkzeughalter reguliert werden.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heftkopfs mit einem Treibwerkzeughalter 2, in den das Treibwerkzeug 14 - gemäß Fig. 5 - installiert ist. Der Treibwerkzeughalter 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 6 weist eine Nut zur Führung der Passfeder 15 des Treibwerkzeugs 14 auf. Der Treibwerkzeughalter des Heftkopfs nimmt über einen mechanischen oder elektrischen Antrieb eine Krafteinleitung von oben in das Treibwerkzeug 14 zum Austreiben der Heftklammer bzw. zum Eintreiben der Heftklammer in den Druckprodukterücken vor. Dabei ist denkbar, dass das Treibwerkzeug 14 einen, ggf. aus dem Treibwerkzeug 14 ausfahrbaren Treiber mit Beschaufschlagungskante 7 oder mit einer hinsichtlich einer Ringösenklammer angepassten Beaufschlagungskante mit Ausnehmung, aufweist.
  • Die Zuführung eines Heftklammerdrahtes kann wahlweise über eine Drahtspule oder über ein Magazin mit vorgestanztem Draht erfolgen. Dabei ist denkbar, dass in dem Treibwerkzeug Biegemittel zur Umformung des Drahtes vorgesehen sind, die die auszutreibende Heftklammer vorformen, zum Beispiel als herkömmliche Heftklammer oder als Ringösenheftklammer. Des Weiteren ist denkbar, dass vorgeformte Heftklammern, herkömmliche oder mit Ringöse, bereits in einem Magazin bereitgestellt werden.
  • Gemäß Fig. 6 ist das Treibwerkzeug 14 über Bolzen, die in die Ausnehmungen 13 hineinragen, in vertikaler Richtung arretiert. Des Weiteren können auch über elektrische oder weitere mechanische Bauteile das Treibwerkzeug 14 im Treibwerkzeughalter 2 befestigt werden. Das Treibwerkzeug 14 weist eine Beaufschlagungskante oder eine Beaufschlagungskante mit Ausnehmung auf, je nach Art der zu treibenden Heftklammer. Des Weiteren sind Arretierungen über die Passfeder 15 an dem Treibwerkzeughalter 2 möglich.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Treibwerkzeug
    2
    Treibwerkzeughalter
    3
    Arretierungsbolzen
    4
    Traverse
    5
    Nut
    6
    Druckknopf
    7
    Beaufschlagungskante
    8
    Treibwerkzeug
    9
    Ausnehmung
    10
    Feder
    11
    Führungsbolzen
    12
    Hohlraum
    13
    Ausnehmung
    14
    Treibwerkzeug
    15
    Passfeder

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum, vorzugsweise automatischen, Heften von Druckprodukten, mit einem Heftkopf zum Treiben einer Heftklammer durch einen Druckproduktrücken und mit einem Umbieger zum Umbiegen der offenen Enden der Heftklammer, wobei der Heftkopf modular ausgebildet ist, wobei der Heftkopf ein Treibwerkzeug (1, 8, 14) und einen Treibwerkzeughalter (2) zur Bestückung mit dem Treibwerkzeug (1, 8, 14) umfasst, wobei das Treibwerkzeug (1, 8, 14) austauschbar an dem Treibwerkzeughalter (2) fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere unterschiedliche Treibermodule umfasst,
    dass der Treibwerkzeughalter (2) mit jedem der unterschiedlichen Treibermodule als Treibwerkzeug (1, 8, 14) bestückbar ist, und
    dass die unterschiedlichen Treibermodule jeweils zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben unterschiedlich ausgebildeter Heftklammern vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibwerkzeug (1, 8, 14) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibwerkzeug (1, 8, 14) über ein Nut-und-Feder System, vorzugsweise in vertikaler Richtung, in den Heftkopf bzw. in den Treibwerkzeughalter (2) des Heftkopfes einsetzbar/installierbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibwerkzeug (1, 8, 14) mindestens eine Öffnung bzw. Ausnehmung (13) zur Befestigung an dem Treibwerkzeughalter (2) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibwerkzeug (1, 8, 14) mit einem, vorzugsweise sich über die Breite des Treibwerkzeugs (1, 8, 14) erstreckenden, Träger und mindestens einem Bolzen an dem Treibwerkzeughalter (2) gehalten wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger und/oder das Treibwerkzeug (1, 8, 14) durch ein Arretierungsmittel, vorzugsweise direkt, an dem Treibwerkzeughalter (2) arretierbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel als lösbares Verbindungsmittel, insbesondere als Schraubverbindung, Flügelschraube, Federarretierung, Rastarretierung, Schnellspanner etc., ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel motorisiert ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel über eine Software steuerbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibwerkzeug (1, 8, 14) im Bereich des Arretierungsmittels eine Ausnehmung bzw. eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung bzw. die Ausnehmung derart ausgebildet ist, dass das Arretierungsmittel berührungsfrei gegenüber dem Treibwerkzeug (1, 8, 14) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung eines Heftklammerdrahtes über eine Drahtspule oder über ein Magazin mit vorgestanztem Draht erfolgt, wobei in dem Treibwerkzeug bzw. in den Treibwerkzeugen Biegemittel zur Umformung des Drahtes vorgesehen sind, die die auszutreibende Heftklammer vorformen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Treibwerkzeug (1, 8, 14) ein Treibermodul zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben einer, vorzugsweise vorgeformten, Heftklammer mit einem geradlinienförmig ausgebildeten Rückenteil, und/oder
    dass als Treibwerkzeug (1, 8, 14) ein Treibermodul zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben einer, vorzugsweise vorgeformten, Heftklammer mit einer Ringöse vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass je nach gewünschter Heftklammerart das entsprechende Treibermodul als Treibwerkzeug (1, 8, 14) in den Treibwerkzeughalter (2) modular einsetzbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung zur Identifikation des Treibwerkzeugs (1, 8, 14) vorgesehen ist.
  15. Heftkopf und mehrere unterschiedliche Treibermodule, insbesondere für eine Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Heftkopf eines der Treibermodule als Treibwerkzeug und einen Treibwerkzeughalter (2) zur Bestückung mit dem Treibwerkzeug (1, 8, 14) umfasst, wobei das Treibwerkzeug (1, 8, 14) modular austauschbar an dem Treibwerkzeughalter (2) fixiert ist,
    wobei der Treibwerkzeughalter (2) mit jedem der unterschiedlichen Treibermodule als Treibwerkzeug (1, 8, 14) bestückbar ist, und wobei die unterschiedlichen Treibermodule jeweils zur Beaufschlagung bzw. zum Treiben unterschiedlich ausgebildeter Heftklammern vorgesehen sind.
EP16195568.7A 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf Active EP3150397B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223312 2014-11-14
DE102015206102.7A DE102015206102A1 (de) 2014-11-14 2015-04-02 Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten und Heftkopf
EP15812944.5A EP3063015B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
PCT/DE2015/200495 WO2016074676A1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15812944.5A Division-Into EP3063015B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
EP15812944.5A Division EP3063015B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150397A1 EP3150397A1 (de) 2017-04-05
EP3150397B1 true EP3150397B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=55855182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16195568.7A Active EP3150397B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
EP15812944.5A Active EP3063015B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15812944.5A Active EP3063015B1 (de) 2014-11-14 2015-11-05 Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10569445B2 (de)
EP (2) EP3150397B1 (de)
JP (1) JP6738343B2 (de)
KR (1) KR102180183B1 (de)
CN (1) CN107107372B (de)
CA (1) CA2966665C (de)
DE (1) DE102015206102A1 (de)
WO (1) WO2016074676A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524396B2 (en) * 2019-02-28 2022-12-13 Black & Decker, Inc. Fastener tool

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE527593A (de) *
BE417726A (de) *
SE408690B (sv) * 1977-10-11 1979-07-02 Ukna Tools Ab Utlosningsanordning for slagverktyg, serskilt haltagningsverktyg
JPS55105305U (de) * 1979-01-20 1980-07-23
JPS5730009A (en) 1980-07-31 1982-02-18 Seiko Epson Corp Small-sized information device system for portable use
US4505415A (en) * 1982-09-20 1985-03-19 Interlake, Inc. Wire loop stitching machine head
DE3640529A1 (de) 1986-11-27 1988-06-01 Bahmueller Masch W Heftkopf
EP0475436B1 (de) * 1990-09-14 1996-01-31 Max Co., Ltd. Elektrische Klammermaschine mit unbeweglichem ortsfestem Magazin
DE4444220C2 (de) 1993-12-30 1997-09-11 Hohner Maschbau Gmbh Heftkopf für eine Heftmaschine
JP3346194B2 (ja) * 1996-11-22 2002-11-18 マックス株式会社 電動ステープラのドライバ装置
CN1288801A (zh) * 1999-09-17 2001-03-28 汤汉元 多功能射钉枪
JP4277417B2 (ja) * 2000-03-24 2009-06-10 マックス株式会社 電動ステープラー
DE10024113B4 (de) 2000-05-18 2009-07-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Klammerformvorrichtung
US6661995B2 (en) * 2001-08-31 2003-12-09 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus and image forming apparatus provided with the same
JP2003320502A (ja) * 2002-02-28 2003-11-11 Canon Inc シート後処理装置及び画像形成装置
US6736388B2 (en) * 2002-09-17 2004-05-18 Gradco (Usa), Inc. Image processing machine having a post-processing automated sheet stack binding system
JP2004238108A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Canon Inc シート処理装置
US7121541B2 (en) * 2003-05-20 2006-10-17 Nisca Corporation Stapling apparatus, sheet finishing apparatus, and image forming apparatus equipped with the sheet finishing apparatuses
EP1629992B1 (de) 2004-08-24 2009-06-03 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Heften von Druckprodukten und Heftmaschine
JP2006151592A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Canon Finetech Inc シート処理装置及び画像形成装置
JP4810952B2 (ja) * 2005-10-04 2011-11-09 マックス株式会社 電動ステープラ
DE102006013171A1 (de) 2006-03-22 2007-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
DE102008005014A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Heftkopf mit Former
JP2009226909A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Max Co Ltd 電動ステープラにおけるステープル脚の長さ調整方法
JP5418077B2 (ja) * 2009-03-05 2014-02-19 株式会社リコー 画像形成システム
CN202035559U (zh) * 2011-04-25 2011-11-16 李占鹏 自动锁扣
CN103967882A (zh) * 2014-05-05 2014-08-06 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种可以自动脱开的锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10569445B2 (en) 2020-02-25
DE102015206102A1 (de) 2016-05-19
CN107107372B (zh) 2020-10-27
EP3063015B1 (de) 2017-10-11
JP2017536273A (ja) 2017-12-07
US20170368711A1 (en) 2017-12-28
EP3150397A1 (de) 2017-04-05
KR20170104451A (ko) 2017-09-15
WO2016074676A1 (de) 2016-05-19
EP3063015A1 (de) 2016-09-07
JP6738343B2 (ja) 2020-08-12
KR102180183B1 (ko) 2020-11-18
CA2966665A1 (en) 2016-05-19
CA2966665C (en) 2019-08-06
CN107107372A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP1839768B1 (de) Stanzpresse, insbesondere zur Ablängung und Endenbearbeitung von Flachstabmaterial für Fensterbeschläge
EP2605987B1 (de) Non-stop-einrichtung
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP3150397B1 (de) Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
EP1422074B1 (de) Heftvorrichtung, Sammelheftmaschine mit dieser Heftvorrichtung und Verfahren zum Heften unter Verwendung dieser Heftvorrichtung oder dieser Sammelheftmaschine
EP3416764A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine abkantpresse und verfahren zum durchführen eines werkzeugwechsels
DE69812851T2 (de) Heftvorrichtung
EP3470147A1 (de) Hydraulisches stanzgerät
DE10101304A1 (de) Muttereinstanzeinrichtung
EP2292395B1 (de) Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1704939B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten
WO2017194659A1 (de) Hybridsetzenheit für ausbrechstiften und/oder ausbrechkrallen
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
EP1270112B1 (de) Stanznietanlage
DE102008003419A1 (de) Stanzmesser, Stanzmesserplatine, Stanzeinheit für eine Stanz- und Bindevorrichtung sowie Stanz- und Bindevorrichtung
EP3525686B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
EP2279811B1 (de) Arbeitsmaschine mit Quertransportvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Hülse unter Verwendung der Arbeitsmaschine
EP2756961B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft
DE202019105246U1 (de) Beuteltransportvorrichtung für eine Beutelmaschine
EP2610034A2 (de) Vereinzelereinheit
DE102008010670A1 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine
DE102008013223A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Druckprodukten, insbesondere von Broschüren, gefalzten bzw. ungefalzten Bogen, Karten oder dergleichen
DE202013011805U1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Heftknopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3063015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3063015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1112594

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 9