EP2756961B1 - Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft Download PDF

Info

Publication number
EP2756961B1
EP2756961B1 EP14150639.4A EP14150639A EP2756961B1 EP 2756961 B1 EP2756961 B1 EP 2756961B1 EP 14150639 A EP14150639 A EP 14150639A EP 2756961 B1 EP2756961 B1 EP 2756961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
staple
workpiece
storage magazine
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14150639.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2756961A1 (de
Inventor
Andreas Lüttich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2756961A1 publication Critical patent/EP2756961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2756961B1 publication Critical patent/EP2756961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the invention relates to a processing device for automatically stapling a flat workpiece to a booklet, in particular to a booklet, publication and / or a brochure, preferably for a production printing system.
  • the invention relates to a method for automatically stapling a flat workpiece to a booklet, in particular to a booklet, publication and / or brochure.
  • the invention relates to a stapling head for a processing device for automatically stapling flat workpieces to a booklet.
  • Devices and methods for stapling a workpiece such as a paper stack or a stack of paper sheets or sheets of the type in question have been known from practice for years. Such devices and methods are available in various embodiments.
  • wire-stitching machines are used in the finishing industry and in mass production. These machines bend wire, which is provided on a roll, into a staple of the correct length, push it through the paper to be stapled or through the stack of paper, and then turn over the protruding ends of the staple.
  • Devices of the type mentioned above relate to production printing systems, for example full-color digital printing systems, for external printing service providers or internal in-house printers. Furthermore, processing devices of the type mentioned for stapling for commercial printers are known. Complex printing systems are constructed in a modular manner, whereby initially paper sheets are printed. Various printing options are possible, such as straight printing or perfecting, glossy printing, printing on different materials, etc. Subsequently, the further processing of the printed sheets by other modules or processing devices. The prints can be folded and / or punched. Furthermore, there are processing devices for finishing the printed sheets. If necessary, be cut the paper sheets according to the desired target format of the final product.
  • Simple staple finishers as a finishing module for a production printing system, provide variable stapling at various positions that may be useful for manuals, reports, etc., with the staple visible on the front and back of the stapled end product.
  • finishers are known from practice, which allow a hot-melt bond for the production of a book.
  • a corresponding booklet finisher known as the final processing device from practice.
  • This processing device has folding means for folding the printed paper sheets.
  • the folded sheets may be saddle stitched to produce a stapled booklet.
  • the folded sheet in the fold is provided with one or more staples. Subsequently, a front trim can be done.
  • the present invention is therefore based on the object, a processing device, a method and a stapling head for stapling a flat workpiece of the type mentioned in such a way and further that with structurally simple means an automatic stapling, without affecting the optionally printed surface of the workpiece , is possible in an efficient way.
  • document DD 298 365 A5 discloses a processing device according to the preamble of claim 1.
  • a processing device is preferably for a production printing system for automatically stapling a flat workpiece to a booklet, in particular to a booklet, publication and / or a prospectus, etc., indicated, with a folding device for folding the workpiece and a stapler, wherein the stapling device is a saddle for supporting the preferably centrally folded workpiece, a stapling head and an abutment, wherein the stapling head interacts with the abutment such that the workpiece is stapled together with a staple, wherein the back part of the staple is formed in the back fold of the booklet with a ring eyelet.
  • ddle is to be understood in the broadest sense, namely as a component for supporting the workpiece, so that an abutment can be formed.
  • the back part of the staple is formed by the processing device with a ring eyelet.
  • the processing device according to the invention can be operated within the framework of a production printing system and thus accomplish a fully automatic production of a booklet or a booklet or the like with eyelet stitching on the basis of a flat workpiece.
  • a folding device for folding the flat workpiece and a stapler are provided for this purpose.
  • the stapler has a saddle for supporting the workpiece. In this case, the flat workpiece can be folded as a whole and then fed to the stapler.
  • the workpiece for example a stack of sheets
  • the workpiece is folded such that firstly each sheet - as part of the workpiece - is folded individually by the folding device and then individually fed to the stapling device or placed on the saddle one after the other so that finally all the sheets are stored as a stack or workpiece on the saddle for stapling.
  • the workpiece is centrally folded in the sense of a middle fold, so that the workpiece is stored or placed on the saddle with the middle fold.
  • the stapling device comprises a stapling head and an abutment, wherein the stapling head and the abutment cooperate according to the invention in such a way that the workpiece is stapled in the formed back fold or middle fold with a ring eyelet clip.
  • the finished booklet or booklet can be provided with a plurality of eyelet clips at a defined distance so that the booklet or booklet can be arranged in a folder by means of the attached eyelets.
  • processing device can also be used in the context of office systems, for example in connection with analog or digital copying and / or printing systems, whereby a fully automatic production of a booklet, a booklet or the like with loop stitching is possible.
  • workpiece is to be understood as meaning that here objects or materials are suitable for printing and are stapled with a staple.
  • stacked and printed sheets of paper are to be subsumed under it. If necessary, these flat workpieces or paper sheets pile, sheet stack, etc., if necessary, be cut and then fed to stapling the processing apparatus according to the invention for stapling.
  • a blank could also be made by the processing device by providing corresponding cutting means.
  • the stapling head may include a driver for expelling the staple from the stapling head, the staple having first and second legs.
  • the two legs are formed at right angles to the back part of the staple.
  • the driver for expelling the staple is adapted to the specific configuration of the back part of the staple, namely the formation of the eyelet.
  • the anvil can be designed as an anvil matrix and is arranged in the saddle.
  • the anvil After penetration of the workpiece, i. the part of the staple legs emerging from the underside of the workpiece being bent by the anvil die. It is conceivable that the parts are bent inward or outward depending on the design of the anvil die.
  • the stapling device may have a supply magazine for receiving and providing a wire spool, wherein a leading to the stapling head or in the direction of the driver of the stapling head end of the wire of the wire spool from the wire spool separated by release agent and by means of bending means to a Ring eyelet is molded.
  • the wire of the wire spool can be tracked in the direction of the stapling head or in the direction of the driver of the stapling head.
  • the stapler may include a supply magazine for receiving and providing staples.
  • the staples can be pushed by a feed device in the direction of the driver of the stapling head.
  • the staples can be in the storage magazine as blanks in the form of elongated staple bars, in particular wire rods, needles, etc., be formed.
  • the individual staple bars could preferably be centrally connected to one another on their longitudinal side and thus form a continuous band or a strip of staple bars.
  • the tape or strip can be pushed / guided by means of a suitable feed mechanism or a feed device in the direction of the driver of the stapling head, so as to provide the staple bars.
  • the staple bars may be provided as a staple roll in the storage magazine.
  • the staple bars are - as already stated above on their longitudinal side connected to each other so that they form an elongated strip with a width according to the staple rod length, and are rolled up into a staple roll.
  • the storage magazine is particularly space-saving filled with the staple bars as staple blanks.
  • the storage magazine can be integrated in the stapling head.
  • the stapling head forms a unit together with the supply magazine.
  • the stapling head including storage magazine is inserted as a piece in the stapler and / or fixed.
  • the stapling head may include bending means for reshaping the staple bars, wherein the bending means are configured such that the bending means forms a staple bar into a ring-eyed staple having two legs substantially perpendicular / perpendicular to the back portion of the eyelet staple ,
  • the bending means for forming the staple can be integrated as a ring eyelet clip directly in the stapling head.
  • a staple which has a substantially U-shaped eyelet in the back and is formed with a first and a second leg for subsequent penetration of the workpiece.
  • the bending means can be arranged in the stapling head directly in front of the driver in such a way that the clip bar is formed in a bending position immediately before the ejection position under the driver, in which an already shaped eyelet clip for expulsion is formed, by the bending means in a bending step preceding the ejection step.
  • the staple bar is formed in several bending steps, possibly also in a plurality of bending positions upstream of the ejection position, to a ring eyelet.
  • the ring eyelet could be formed and, in a subsequent bending step, the legs could be shaped for later penetration of the workpiece.
  • the bending means may advantageously comprise a bending die and a punch.
  • the bending die and the punch are both arranged in the stapling head and designed so that due to their interaction formed for expelling ring eyelet clip is formed.
  • a plurality of punches and bending dies could be provided, if necessary. to form the ring eyelet clip in several bending steps or forming steps.
  • the stapling head can be used interchangeably in the stapler.
  • the stapling head can be fixed in a particularly sophisticated manner, for example by means of clip, latching, plug-in, clamping and / or directionalmechnismus in the stapler.
  • the stapling head can be easily and particularly easily manually inserted into the processing device and removed again.
  • the shape of the staple can be determined by the stapling head used in the stapler. It is conceivable that the outer configuration or the housing shape of a stapling head is uniformly determined and the same.
  • the bending means can be designed differently with different stapling heads with the same housing shape, so that depending on the respective bending means different eyelets, for example with different Ring Kunststoff matmessern, can be generated by the processing device, namely depending on the stapling head used in each case.
  • a plurality of stitching heads may be used in the processing device.
  • several slots for fixing a stapling head are conceivable.
  • several stapling heads could be provided for simultaneous, multiple stapling of a workpiece.
  • the processing device provides a stapling head for Staple stapling and another stapling head, for example, for conventional stapling or a Ring Wegklamm réelle with a different diameter, etc., so that several staple variants are installed in parallel in the processing device.
  • the stapling head can be designed for a single use in the sense of a disposable article. It should be noted that for single use is not to be understood that the stapling head staples only a single eyelet clip.
  • the stapling head is designed in the sense of a disposable artl, so that after appropriate wear of the entire stapling head is replaced by a new stapling head.
  • the stapling head may be formed as a unit together with a supply magazine comprising a supply of staples or staple bars. After the stock is used up, the complete stapling head can be replaced and replaced with a new, filled stapling head. By replacing the entire stapling head as a disposable article possibly existing bending means and / or drivers, etc. replaced. Thus, provided in the stapling head wearing parts are replaced with. As a result, the life of the processing apparatus is significantly increased and improved.
  • a stapling head for a processing device for stapling a flat workpiece to a booklet is specified.
  • the stapling head comprises a storage magazine with elongated staple bars, wherein in the stapling head bending means for forming the staple bars are integrated, wherein the bending means are designed such that the bending means form a staple rod to a staple with a ring eyelet and two legs for penetrating a workpiece or bend , and wherein the shaped staple is driven by a driver.
  • the stapling head can be designed such that it can be used interchangeably preferably by means of clip, latching, plug-in, clamping and / or screw mechanism in the processing device.
  • This allows the stapling head - after the stock of staple bars is used up - easily changed and replaced with a new filled stapling head.
  • the wearing parts integrated in the stapling head such as bending means and drivers, are also replaced at the same time. Consequently, the life of the processing apparatus is significantly increased and improved.
  • the single FIGURE shows individual forming states of a staple during execution of an embodiment of the method according to the invention using an embodiment of a processing device according to the invention.
  • the processing device is designed as a module for a production printing system.
  • a fully automatic production of a booklet with looped stitching is possible using the processing device.
  • Paper sheets are printed first. Subsequently, the printed paper sheets are fed in the form of a stack as a workpiece of the processing device.
  • the stack is folded by means of a folding device and then fed to a stapler.
  • the stapler comprises a saddle for supporting the center-folded stack, a stapling head and an abutment which is arranged in the saddle.
  • the stapling head has a storage magazine with staple blanks in the form of elongated staple bars.
  • Such a stapling bar 1 is deformed or bent by means of bending means integrated in the stapling head into a staple 2 driven out of the stapling head with a ring eyelet 3 and two legs 5 which are substantially rectangular or perpendicular to the back part 4 of the staple 2.
  • the eyelet 3 in the back part 4 of the staple 2 is substantially U-shaped.
  • the stamped staple 2 is driven out of the stapling head by means of a driver.
  • the two legs 5 of the staple 2 pierce the paper stack.
  • the passed through the stack part 6 of the two legs 5 is bent flat by the arranged in the saddle abutment.
  • the driver for expelling the staple 2 is adapted to the specific configuration of the back part 4 of the staple 2, namely to the formation of the eyelet 4.
  • the processed staple 2 is attached as a ring eyelet clip with a ring eyelet 3 in the back fold of the booklet or booklet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder einem Prospekt, vorzugsweise für ein Produktionsdrucksystem.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder Prospekt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Heftkopf für eine Verarbeitungsvorrichtung zum automatischen Heften von flächigen Werkstücken zu einem Heft.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Heften eines Werkstücks wie beispielsweise ein Papierstapel bzw. ein Stapel von Papierbögen oder Blättern der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt. Derartige Vorrichtungen und Verfahren gibt es in unterschiedlichsten Ausführungsformen.
  • Beispielsweise kommen im Druckereiwesen bei der Endfertigung und in der Massenproduktion Drahtheftmaschinen zum Einsatz. Diese Maschinen biegen aus Draht, der auf einer Rolle bereitgestellt wird, eine Heftklammer in der richtigen Länge, stoßen diese durch das zu heftende Papier bzw. durch den Papierstapel und biegen anschließend die herausstehenden Enden der Heftklammer um.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art beziehen sich auf Produktionsdrucksysteme, zum Beispiel vollfarbige Digitaldrucksysteme, für externe Druckdienstleister oder interne Hausdruckereien. Des Weiteren sind Verarbeitungsvorrichtungen der eingangs genannten Art zum Heften für kommerzielle Drucker bekannt. Komplexe Drucksysteme sind dabei modulartig aufgebaut, wobei zunächst Papierbögen bedruckt werden. Dabei sind unterschiedlichste Druckoptionen möglich wie Schöndruck oder Schön- und Widerdruck, Hochglanzdruck, Drucken auf unterschiedlichen Materialien etc. Anschließend erfolgt die weitere Bearbeitung der bedruckten Bögen durch weitere Module bzw. Verarbeitungsvorrichtungen. Die Drucke können gefalzt und/oder gelocht werden. Des Weiteren gibt es Verarbeitungsvorrichtungen zur Endverarbeitung der bedruckten Bögen. Sofern erforderlich, werden die Papierbögen entsprechend dem gewünschten Zielformat des Endprodukts geschnitten.
  • Einfache Heftfinisher als Endverarbeitungsmodul für ein Produktionsdrucksystem ermöglichen variable Heftungen an verschiedenen Positionen, die sich als zweckmäßig für Handbücher, Berichte etc. erweisen, wobei die Heftklammer auf der Vorder- und auf der Rückseite des gehefteten Endprodukts sichtbar ist.
  • Des Weiteren sind aus der Praxis Finisher bekannt, die eine Heißklebebindung zur Produktion eines Buches ermöglichen.
  • Schließlich ist zur Erzeugung von Broschüren, Prospekten, Druckschriften, Katalogen etc. ein entsprechender Broschürenfinisher als Endverarbeitungsvorrichtung aus der Praxis bekannt. Diese Verarbeitungsvorrichtung weist Falzmittel zur Falzung der bedruckten Papierbögen auf. Des Weiteren können die gefalzten Bögen einer Sattelheftung unterzogen werden, so dass eine geheftete Broschüre erzeugt wird. Dabei wird der gefalzte Bogen im Falz mit einer oder mehrerer Heftklammern versehen. Anschließend kann ein Frontbeschnitt erfolgen.
  • Bei dem aus der Praxis bekannten Broschürenfinischer ist problematisch, dass dieser ausschließlich Broschüren mit herkömmlicher Sattelheftung ermöglicht. D.h. die Broschüre bzw. das Heft ist im Rückenfalz auf herkömmliche Weise mit einer Heftklammer mit glattem Heftklammerrücken geheftet. Wenn die erzeugte bzw. geheftete Broschüre zur Aufbewahrung in einem Ordner abgelegt werden soll, so muss diese entsprechend gelocht werden. Dies ist umständlich und beeinträchtigt die bedruckte Fläche der Broschüre.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren und einen Heftkopf zum Heften eines flächigen Werkstücks der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine automatische Heftung, ohne dabei die gegebenenfalls bedruckte Fläche des Werkstücks zu beeinträchtigen, auf effiziente Weise möglich ist.
  • Dokument DD 298 365 A5 offenbart eine Verarbeitungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist eine Verarbeitungsvorrichtung vorzugsweise für ein Produktionsdrucksystem zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder einem Prospekt etc., angegeben, mit einer Falteinrichtung zum Falten des Werkstücks und einer Hefteinrichtung, wobei die Hefteinrichtung einen Sattel zur Auflage des vorzugsweise mittig gefalteten Werkstücks, einen Heftkopf und ein Gegenlager umfasst, wobei der Heftkopf mit dem Gegenlager derart zusammenwirkt, dass das Werkstück mit einer Heftklammer zusammengeheftet wird, wobei der Rückenteil der Heftklammer im Rückenfalz des Heftes mit einer Ringöse ausgebildet ist.
  • Der guten Ordnung halber sei angemerkt, dass der Begriff "Sattel" im weitesten Sinne zu verstehen ist, nämlich als Bauteil zur Auflage des Werkstücks, so dass ein Widerlager gebildet werden kann.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 12 gelöst. Danach ist ein Verfahren zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder einem Prospekt etc., angegeben, wobei das Werkstück zur Bildung einer Faltstelle, insbesondere eines Mittelfalzes, gefaltet wird, wobei das Werkstück zur Heftung mit einer Heftklammer mit der Faltstelle auf einem Sattel abgelegt wird, wobei das Werkstück auf dem Sattel mittels eines Heftkopfes und eines im Sattel angeordneten Gegenlagers zusammengeheftet wird, wobei der Rückenteil der Heftklammer mit einer Ringöse ausgebildet wird.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es von enormem Vorteil ist, wenn der Rückenteil der Heftklammer durch die Verarbeitungsvorrichtung mit einer Ringöse ausgebildet wird. Die erfindungsgemäße Verarbeitungsvorrichtung kann im Rahmen eines Produktionsdrucksystems betrieben werden und somit ausgehend von einem flächigen Werkstück eine vollautomatische Produktion eines Heftes bzw. einer Broschüre oder Ähnliches mit Ringösenheftung bewerkstelligen. Im Konkreten sind dazu eine Falteinrichtung zum Falten des flächigen Werkstücks sowie eine Hefteinrichtung vorgesehen. Die Hefteinrichtung weist einen Sattel zur Auflage des Werkstücks auf. Dabei kann das flächige Werkstück als Ganzes gefaltet und anschließend der Hefteinrichtung zugeführt werden. Des Weiteren ist es denkbar, dass das Werkstück, zum Beispiel ein Stapel von Blättern, derart gefaltet wird, dass zunächst jedes Blatt - als Teil des Werkstücks - einzeln durch die Falteinrichtung gefaltet und dann der Hefteinrichtung einzeln zugeführt bzw. auf dem Sattel nacheinander abgelegt wird, so dass schließlich alle Blätter als Stapel bzw. Werkstück auf dem Sattel zur Heftung abgelegt sind. Vorzugsweise ist das Werkstück mittig gefaltet im Sinne eines Mittelfalzes, so dass das Werkstück mit dem Mittelfalz auf dem Sattel abgelegt bzw. aufgelegt wird. Des Weiteren umfasst die Hefteinrichtung einen Heftkopf und ein Gegenlager, wobei der Heftkopf und das Gegenlager erfindungsgemäß so zusammenwirken, dass das Werkstück im ausgebildeten Rückenfalz bzw. Mittelfalz mit einer Ringösenklammer geheftet ist. Zweckmäßigerweise kann das fertiggestellte Heft bzw. die Broschüre mit mehreren Ringösenklammern unter einem definierten Abstand so versehen sein, dass das Heft bzw. die Broschüre mittels der angebrachten Ringösen in einem Ordner eingeordnet werden kann.
  • Folglich ist auf effiziente Weise und mit konstruktiv einfachen Mitteln eine vollautomatische Heftung realisiert, ohne dabei die bedruckte Fläche des Werkstücks zu beeinträchtigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verarbeitungsvorrichtung auch im Rahmen von Büro-Systemen verwendet werden kann, zum Beispiel in Verbindung mit analogen oder digitalen Kopier- und/oder Drucksystemen, wobei eine vollautomatische Herstellung eines Hefts, einer Broschüre oder Ähnliches mit Ringösenheftung möglich ist.
  • Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung Werkstück dahingehend zu verstehen ist, dass hier Gegenstände bzw. Materialien umfasst sind, die sich zum Bedrucken eignen und mit einer Heftklammer heftbar sind. Zum Beispiel sind übereinander gestapelte und bedruckte Papierbögen darunter zu subsumieren. Sofern erforderlich können diese flächigen Werkstücke bzw. Papierbögenstapel, Blätterstapel etc., sofern erforderlich, beschnitten werden und dann zur Heftung der erfindungsgemäßen Verarbeitungsvorrichtung zum Heften zugeführt werden. Ein Zuschnitt könnte aber auch durch die Verarbeitungsvorrichtung, indem entsprechende Schneidemittel vorgesehen sind, durchgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann der Heftkopf einen Treiber zum Austreiben der Heftklammer aus dem Heftkopf umfassen, wobei die Heftklammer einen ersten und einen zweiten Schenkel aufweist. Die beiden Schenkel sind dabei rechtwinklig zum Rückenteil der Heftklammer ausgebildet. Beim Austreiben der Heftklammer aus dem Heftkopf durchstoßen die beiden Schenkel das Werkstück, wobei der durch das Werkstück hindurchgetretene Teil der beiden Schenkel durch das im Sattel angeordnete Gegenlager vorzugsweise flach umgebogen wird. Somit ist das Werkstück bzw. der gefaltete Papierbogen zusammengeheftet. Der Treiber zum Austreiben der Heftklammer ist dabei an die spezifische Ausgestaltung des Rückenteils der Heftklammer, nämlich an die Ausbildung der Ringöse angepasst.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann das Gegenlager als Amboss-Matrize ausgebildet sein und ist dabei im Sattel angeordnet. Somit wird die Heftklammer nach Durchdringung des Werkstücks, d.h. der wieder aus der Unterseite des Werkstücks heraustretende Teil der Heftklammerschenkel durch die Amboss-Matritze umgebogen. Dabei ist es denkbar, dass die Teile je nach Ausführung der Amboss-Matrize nach innen oder nach außen umgebogen werden.
  • Hinsichtlich einer effizienten Produktion und Bearbeitung von Werkstücken kann die Hefteinrichtung ein Vorratsmagazin zur Aufnahme und Bereitstellung einer Drahtspule aufweisen, wobei ein zum Heftkopf bzw. in Richtung zum Treiber des Heftkopfes führendes Ende des Drahtes der Drahtspule von der Drahtspule durch Trennmittel abgetrennt und mittels Biegemittel zu einer Ringösenklammer geformt wird. Dabei kann der Draht der Drahtspule in Richtung des Heftkopfs bzw. in Richtung des Treibers des Heftkopfs nachgeführt werden.
  • Des Weiteren kann im Hinblick auf eine effiziente Produktion und Bearbeitung von Werkstücken die Hefteinrichtung ein Vorratsmagazin zur Aufnahme und Bereitstellung von Heftklammern umfassen. Dabei können die Heftklammern durch eine Vorschubeinrichtung in Richtung des Treibers des Heftkopfes geschoben werden.
  • Hinsichtlich einer möglichst platzsparenden und einfachen Nachbefüllung der Heftklammern können diese in dem Vorratsmagazin als Rohlinge in Form von länglichen Klammerstäben, insbesondere Drahtstäbe, -nadeln etc., ausgebildet sein. Dabei könnten die einzelnen Klammerstäbe zum Beispiel an ihrer Längsseite vorzugsweise mittig miteinander verbunden sein und damit ein fortlaufendes Band oder einen Streifen von Klammerstäben bilden. Das Band bzw. der Streifen kann mittels einem geeigneten Vorschubmechanismus oder einer Vorschubeinrichtung in Richtung des Treibers des Heftkopfes geschoben/geführt werden, um so die Klammerstäbe bereitzustellen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können die Klammerstäbe als Heftklammerrolle in dem Vorratsmagazin bereitgestellt sein. Dazu sind die Klammerstäbe - wie bereits zuvor ausgeführt an ihrer Längsseite derart miteinander verbunden, dass sie einen länglichen Streifen mit einer Breite gemäß der Klammerstablänge bilden, und sind dabei zu einer Heftklammerrolle aufgerollt. Somit ist das Vorratsmagazin besonders platzsparend mit den Klammerstäben als Heftklammerrohlinge befüllbar.
  • In einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann das Vorratsmagazin in dem Heftkopf integriert sein. Dabei bildet der Heftkopf zusammen mit dem Vorratsmagazin eine Einheit. Somit ist der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin als ein Stück in die Hefteinrichtung eingesetzt und/oder fixiert.
  • In Bezug auf die Bereitstellung der auszutreibenden Heftklammer kann der Heftkopf Biegemittel zur Umformung der Klammerstäbe umfassen, wobei die Biegemittel derart ausgeführt sind, dass die Biegemittel einen Klammerstab zu einer Ringösenklammer mit zwei zum Rückenteil der Ringösenklammer im Wesentlichen rechtwinklig/senkrecht ausgebildeten Schenkeln formen bzw. biegen. Es sei angemerkt, dass rechtwinklig zum Rückenteil dahingehend zu verstehen ist, dass damit rechtwinklig zum geraden Verlauf des Rückenteils seitlich der Ringöse zum Ausdruck gebracht werden soll und nicht irgendeine Relation zum Verlauf der ausgebildeten Ringöse im Rückenteil. Jedenfalls können die Biegemittel zur Formung der Heftklammer als Ringösenklammer direkt im Heftkopf integriert sein. Dadurch kann aus einem Klammerstab, der aus dem Vorratsmagazin zu den Biegemitteln des Heftkopfes geführt wird, eine Heftklammer geformt werden, die eine im wesentlichen u-förmige Ringöse im Rückenteil aufweist und mit einem ersten und einem zweiten Schenkel zur anschließenden Durchdringung des Werkstücks ausgebildet ist. Die Biegemittel können dabei im Heftkopf direkt vor dem Treiber angeordnet sein, so dass der Klammerstab in einer Biegeposition direkt vor der Austreibeposition unter dem Treiber, in der sich eine bereits geformte Ringösenklammer zum Austreiben befindet, durch die Biegemittel in einem dem Austreibeschritt vorausgehenden Biegeschritt geformt wird. Dabei ist es denkbar, dass der Klammerstab in mehreren Biegeschritten, gegebenenfalls auch in mehreren der Austreibeposition vorgelagerten Biegepositionen, zu einer Ringösenklammer ausgebildet wird. Zum Beispiel könnte in einem ersten Biegeschritt die Ringöse geformt werden und in einem nachfolgenden Biegeschritt die Schenkel zum späteren Durchdringen des Werkstücks ausgeformt werden.
  • In Bezug auf die Umformung der Klammerstäbe können die Biegemittel in vorteilhafter Weise eine Biegematrize und einen Stempel umfassen. Die Biegematrize und der Stempel sind dabei beide im Heftkopf angeordnet und so ausgeführt, dass infolge ihres Zusammenwirkens die zum Austreiben geformte Ringösenklammer gebildet wird. In vorteilhafter Weise könnten mehrere Stempel und Biegematrizen vorgesehen sein, um gegebenenfalls. in mehreren Biegeschritten bzw. Formungsschritten die Ringösenklammer auszubilden.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache und leichte Montage kann der Heftkopf austauschbar in der Hefteinrichtung eingesetzt sein. Dazu kann der der Heftkopf auf besonders raffinierte Weise zum Beispiel mittels Klipp-, Rast-, Steck-, Klemm- und/oder Schraubmechnismus in der Hefteinrichtung fixierbar sein. Somit kann der der Heftkopf problemlos und besonders leicht manuell in der Verarbeitungsvorrichtung eingesetzt und wieder entfernt werden.
  • In vorteilhafter Weise kann durch den in der Hefteinrichtung eingesetzten Heftkopf die Form der Heftklammer festgelegt werden. Dabei ist denkbar, dass die äußere Ausgestaltung bzw. die Gehäuseform eines Heftkopfes einheitlich festgelegt und gleich ist. Die Biegemittel können hingegen bei unterschiedlichen Heftköpfen mit gleicher Gehäuseform unterschiedlich ausgeführt sein, so dass abhängig von den jeweiligen Biegemitteln unterschiedliche Ringösen, zum Beispiel mit unterschiedlichen Ringösendurchmessern, durch die Verarbeitungsvorrichtung erzeugbar sind, nämlich abhängig von dem jeweils eingesetzten Heftkopf.
  • In einer konkreten Ausgestaltung können in der Verarbeitungsvorrichtung mehrere Heftköpfe eingesetzt sein. Zum Beispiel sind mehrere Steckplätze zur Fixierung eines Heftkopfes denkbar. Somit könnten zum Beispiel mehrere Heftköpfe zur gleichzeitigen, mehrfachen Heftung eines Werkstücks vorgesehen sein. Denkbar ist auch, dass die Verarbeitungsvorrichtung einen Heftkopf zur Heftösenklammerung vorsieht und einen weiteren Heftkopf zum Beispiel zur herkömmlichen Klammerung oder einer Ringösenklammerung mit anderem Durchmesser etc. vorsieht, so dass mehrere Heftklammervarianten parallel in der Verarbeitungsvorrichtung installiert sind.
  • Im Hinblick auf die Verschleißproblematik kann der Heftkopf zum einmaligen Gebrauch im Sinne eines Wegwerfartikels ausgeführt sein. Dabei sei angemerkt, dass zum einmaligen Gebrauch nicht dahingehend zu verstehen ist, dass der Heftkopf lediglich eine einzige Ringösenklammer heftet. Zum einmaligen Gebrauch ist dahingehend zu verstehen, dass der Heftkopf im Sinne eines Wegwerfartikesl ausgebildet ist, so dass nach entsprechendem Verschleiß der gesamte Heftkopf durch einen neuen Heftkopf ausgetauscht wird. Beispielsweise kann der Heftkopf zusammen mit einem Vorratsmagazin, das einen Vorrat an Heftklammern oder Klammerstäben umfasst, als eine Einheit ausgebildet sein. Nachdem der Vorrat aufgebraucht ist, kann der komplette Heftkopf ausgetauscht und durch einen neuen, gefüllten Heftkopf ersetzt werden. Durch den Austausch des kompletten Heftkopfes als Wegwerfartikel werden gleichzeitig ggf. vorhandene Biegemittel und/oder Treiber etc. ersetzt. Somit werden die im Heftkopf vorgesehenen Verschleißteile mit ausgewechselt. Folglich ist die Lebenesdauer der Verarbeitungsvorrichtung erheblich erhöht und verbessert.
  • In Bezug auf einen erfindungsgemäßen Heftkopf ist die eingangs genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 13 gelöst. Danach ist ein Heftkopf für eine Verarbeitungsvorrichtung zum Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, angegeben. Der Heftkopf umfasst ein Vorratsmagazin mit länglichen Klammerstäben, wobei in dem Heftkopf Biegemittel zur Umformung der Klammerstäbe integriert sind, wobei die Biegemittel derart ausgeführt sind, dass die Biegemittel einen Klammerstab zu einer Heftklammer mit einer Ringöse und zwei Schenkeln zur Durchdringung eines Werkstücks formen bzw. biegen, und wobei die geformte Heftklammer durch einen Treiber austreibbar ist.
  • In vorteilhafter Weise kann der Heftkopf derart ausgeführt sein, dass er austauschbar vorzugsweise mittels Klipp-, Rast-, Steck-, Klemm- und/oder Schraubmechanismus in die Verarbeitungsvorrichtung einsetzbar ist. Dadurch kann der Heftkopf - nachdem der Vorrat an Heftklammerstäben aufgebraucht ist - problemlos gewechselt und durch einen neuen gefüllten Heftkopf ersetzt werden. Des Weiteren werden die im Heftkopf integrierten Verschleißteile wie zum Beispiel Biegemittel und Treiber gleich mit ausgewechselt. Folglich ist die Lebensdauer der Verarbeitungsvorrichtung erheblich erhöht und verbessert.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig.
    in einer schematischen Ansicht einzelne Formungszustände einer Heftklammer während der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verarbeitungsvorrichtung.
  • Die einzige Fig. zeigt einzelne Formungszustände einer Heftklammer während der Durchführung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verarbeitungsvorrichtung.
  • Im Konkreten ist die Verarbeitungsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel als Modul für ein Produktionsdrucksystem ausgebildet. Mittels dieses Produktionsdrucksystems ist unter Verwendung der Verarbeitungsvorrichtung eine vollautomatische Erstellung einer Broschüre mit Ringösenheftung möglich.
  • Papierbögen werden zunächst bedruckt. Anschließend werden die bedruckten Papierbögen in Form eines Stapels als Werkstück der Verarbeitungsvorrichtung zugeführt. Der Stapel wird mittels einer Falteinrichtung gefaltet und dann einer Hefteinrichtung zugeführt. Die Hefteinrichtung umfasst einen Sattel zur Auflage des mittig gefalteten Stapels, einen Heftkopf und ein Gegenlager, das im Sattel angeordnet ist. Der Heftkopf weist ein Vorratsmagazin mit Heftklammerrohlingen in Form von länglichen Klammerstäben auf. Ein solcher Klammerstab 1 wird durch im Heftkopf integrierte Biegemittel zu einer aus dem Heftkopf austreibbaren Heftklammer 2 mit einer Ringöse 3 und zwei zum Rückenteil 4 der Heftklammer 2 im Wesentlichen rechtwinklig bzw. senkrecht ausgebildeten Schenkeln 5 umgeformt bzw. umgebogen. Die Ringöse 3 im Rückenteil 4 der Heftklammer 2 ist im Wesentlichen u-förmig ausgebildet.
  • Die zum Austreiben geformte Heftklammer 2 wird mittels Treiber aus dem Heftkopf ausgetrieben. Die beiden Schenkel 5 der Heftklammer 2 durchstoßen den Papierstapel. Der durch den Stapel hindurchgetretene Teil 6 der beiden Schenkel 5 wird durch das im Sattel angeordnete Gegenlager flach umgebogen. Somit ist das Werkstück bzw. der gefaltete Papierbogenstapel zusammengeheftet. Der Treiber zum Austreiben der Heftklammer 2 ist dabei an die spezifische Ausgestaltung des Rückenteils 4 der Heftklammer 2, nämlich an die Ausbildung der Ringöse 4, angepasst.
  • Schließlich ist die verarbeitete Heftklammer 2 als Ringösenklammer mit einer Ringöse 3 im Rückenfalz des Heftes oder der Broschüre angebracht.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verarbeitungsvorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klammerstab
    2
    Auszutreibende Heftklammer
    3
    Ringöse
    4
    Rückenteil
    5
    Schenkel
    6
    Teil eines Schenkels

Claims (13)

  1. Verarbeitungsvorrichtung zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder einem Prospekt etc., vorzugsweise für ein Produktionsdrucksystem, mit einer Hefteinrichtung,
    wobei die Hefteinrichtung einen Sattel zur Auflage des vorzugsweise mittig gefalteten Werkstücks, einen Heftkopf und ein Gegenlager umfasst,
    wobei der Heftkopf mit dem Gegenlager derart zusammenwirkt, dass das Werkstück mit einer Heftklammer (2) zusammengeheftet wird,
    wobei der Rückenteil (4) der Heftklammer (2) im Rückenfalz des Heftes mit einer Ringöse (3) ausgebildet ist,
    wobei die Hefteinrichtung ein Vorratsmagazin zur Aufnahme und Bereitstellung von Heftklammern umfasst,
    wobei das Vorratsmagazin in dem Heftkopf integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Falteinrichtung zum Falten des Werkstücks vorgesehen ist, und dass der Heftkopf zusammen mit dem Vorratsmagazin derart als eine Einheit ausgebildet ist, dass der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin als ein Stück austauschbar in der Hefteinrichtung eingesetzt ist, und
    dass der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin mittels Klipp-, Rast-, Steck-, Klemm-, und/oder Schraubmechanismus in der Hefteinrichtung fixierbar ist, um in der Verarbeitungsvorrichtung eingesetzt und wieder entfernt zu werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf einen Treiber zum Austreiben der Heftklammer (2) umfasst, wobei die Heftklammer (2) einen ersten und einen zweiten Schenkel (5) aufweist, die beide beim Austreiben der Heftklammer (2) aus dem Heftkopf das Werkstück durchstoßen, und wobei der durch das Werkstück hindurchgetretene Teil (6) der beiden Schenkel durch das Gegenlager vorzugsweise flach umgebogen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager vorzugsweise in Form einer Amboss-Matrize im Sattel angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefteinrichtung ein Vorratsmagazin zur Aufnahme und Bereitstellung einer Drahtspule aufweist, wobei ein zum Heftkopf, insbesondere zum Treiber des Heftkopfes, führendes Ende des Drahtes der Drahtspule abgetrennt und mittels Biegemittel zu einer Ringösenklammer geformt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftklammern in dem Vorratsmagazin als Rohlinge in Form von länglichen Klammerstäben ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerstäbe als Heftklammerrolle in dem Vorratsmagazin bereitgestellt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf Biegemittel zur Umformung der Klammerstäbe umfasst, wobei die Biegemittel derart ausgeführt sind, dass die Biegemittel einen Klammerstab (1) zu einer Ringösenklammer mit zwei zum Rückenteil (4) der Ringösenklammer im Wesentlichen rechtwinklig ausgebildeten Schenkeln (5) formen bzw. biegen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegemittel eine Biegematrize und einen Stempel zur Formung der Heftklammer (2) umfassen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den in der Hefteinrichtung eingesetzten Heftkopf die Form der Heftklammer (2) definiert ist.
  10. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heftköpfe eingesetzt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf zum einmaligen Gebrauch ausgeführt ist.
  12. Verfahren zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zu einer Broschüre, Druckschrift und/oder Prospekt etc., insbesondere mit einer Verarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    wobei das Werkstück zur Bildung einer Faltstelle, insbesondere eines Mittelfalzes, mit einer Falteinrichtung gefaltet wird,
    wobei das Werkstück zur Heftung mit einer Heftklammer (2) mit der Faltstelle auf einem Sattel abgelegt wird,
    wobei das Werkstück auf dem Sattel mittels eines Heftkopfes und eines im Sattel angeordneten Gegenlagers zusammengeheftet wird,
    wobei der Rückenteil der Heftklammer (2) mit einer Ringöse (3) ausgebildet wird,
    wobei die Hefteinrichtung ein Vorratsmagazin zur Aufnahme und Bereitstellung von Heftklammern umfasst,
    wobei das Vorratsmagazin in dem Heftkopf integriert ist, wobei der Heftkopf zusammen mit dem Vorratsmagazin derart als eine Einheit ausgebildet ist, dass der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin als ein Stück austauschbar in der Hefteinrichtung eingesetzt wird, und
    wobei der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin mittels Klipp-, Rast-, Steck-, Klemm-, und/oder Schraubmechanismus in der Hefteinrichtung fixiert wird, um in der Verarbeitungsvorrichtung eingesetzt und wieder entfernt zu werden.
  13. Heftkopf für eine Verarbeitungsvorrichtung vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12, umfassend ein Vorratsmagazin mit länglichen Klammerstäben, wobei in dem Heftkopf Biegemittel zur Umformung der Klammerstäbe integriert sind, wobei die Biegemittel derart ausgeführt sind, dass die Biegemittel einen Klammerstab (1) zu einer Heftklammer mit einer Ringöse (3) und zwei Schenkeln (5) zur Durchdringung eines Werkstücks formen, und wobei die geformte Heftklammer (2) durch einen Treiber austreibbar ist,
    wobei der Heftkopf zusammen mit dem Vorratsmagazin derart als eine Einheit ausgebildet ist, dass der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin als ein Stück in die Verarbeitungsvorrichtung einsetzbar ist, und
    wobei der Heftkopf inklusive Vorratsmagazin derart ausgeführt ist, dass er austauschbar mittels Klipp-, Rast-, Steck-, Klemm-, und/oder Schraubmechanismus in die Verarbeitungsvorrichtung einsetzbar und wieder entfernbar ist.
EP14150639.4A 2013-01-21 2014-01-09 Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft Active EP2756961B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200882 2013-01-21
DE201310202440 DE102013202440A1 (de) 2013-01-21 2013-02-14 Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2756961A1 EP2756961A1 (de) 2014-07-23
EP2756961B1 true EP2756961B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=49943189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14150639.4A Active EP2756961B1 (de) 2013-01-21 2014-01-09 Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2756961B1 (de)
DE (1) DE102013202440A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900330C (de) * 1950-02-11 1953-12-21 Edwin Mueller Vorrichtung zum geordneten Ablegen von Heften
DE1123288B (de) * 1959-12-04 1962-02-08 VEB Leipziger Buchbmdereimaschmenwerke, Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Oesenklammern.
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
US4505415A (en) * 1982-09-20 1985-03-19 Interlake, Inc. Wire loop stitching machine head
DD260260A1 (de) * 1987-05-04 1988-09-21 Polygraph Leipzig Rotationshefteinrichtung mit separat angetriebenem heftkopf
DK0399322T3 (da) * 1989-05-25 1993-08-30 Ferag Ag Hæfteapparat
DE9100660U1 (de) * 1991-01-21 1991-04-11 Kodak Ag, 7000 Stuttgart, De
EP1591272A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Müller Martini Holding AG Prüfung der Qualität einer Heftung von Druckprodukten
DE102008034838A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2756961A1 (de) 2014-07-23
DE102013202440A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690696B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Abpressen von Druckerzeugnissen
EP1733988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP2305485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP2159070B1 (de) Verafahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchblöcke bildenden Stapeln
EP2147800B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP2636536B1 (de) Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
EP1288015A1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
EP1837197B1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
EP2776252B1 (de) Verfahren zum herstellen von aus mindestens drei teilprodukten bestehenden druckprodukten
EP2756961B1 (de) Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft
EP1147917A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Falzprodukten
EP2025528B1 (de) Klebebinder
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP2165847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Druckerzeugnissen
CH688720A5 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Druckprodukten.
DE202013011805U1 (de) Verarbeitungsvorrichtung und Heftknopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft
DE102009040074A1 (de) Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
EP3150397B1 (de) Vorrichtung zum heften von druckprodukten und heftkopf
DE102012002723A1 (de) Sammelhefter mit mehreren Heftköpfen
DE102013009170A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Broschur
DE102008010670A1 (de) Heftkopf für eine Heftmaschine und Heftvorrichtung und/oder -maschine
DE102022111433A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung differenter Buchblocks in einer Druckweiterverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002974

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11