EP3113743A1 - Aufrichtrollstuhl - Google Patents

Aufrichtrollstuhl

Info

Publication number
EP3113743A1
EP3113743A1 EP15710417.5A EP15710417A EP3113743A1 EP 3113743 A1 EP3113743 A1 EP 3113743A1 EP 15710417 A EP15710417 A EP 15710417A EP 3113743 A1 EP3113743 A1 EP 3113743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aufrichtrollstuhl
arm
chassis
backrest
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15710417.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3113743B1 (de
Inventor
Thomas Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Levo AG Wohlen
Original Assignee
Levo AG Wohlen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Levo AG Wohlen filed Critical Levo AG Wohlen
Publication of EP3113743A1 publication Critical patent/EP3113743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3113743B1 publication Critical patent/EP3113743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Definitions

  • the invention relates to a Clothingrichtrollstuhl with a chassis and a hinged on the chassis raising rack, a first and a second
  • Parallelogram lever whose front ends are hinged to the chassis and pivotable about a first and a second pivot point and at the rear ends of the backrest is articulated at a third and a fourth hinge point.
  • European patent EP 0 815 822 discloses a righting wheelchair having a
  • Chassis and a Aufrichtgestell comprising a seat and a backrest.
  • the erecting frame comprises two parallelogram levers, the front ends of which are articulated to the chassis and pivotable about fixed pivots. At the rear ends of the ParaUelograrrvmhebel the backrest is hinged.
  • the Anlenkun the Aufrichtgestells by means of two parallelogram lever has the advantage that the
  • Backrest does not change the inclination angle when erecting the erecting rack, i. the angle of inclination which the backrest occupies relative to the horizontal in the sitting position is also present in the erecting position.
  • a disadvantage of the Aufrichtrollstuhls described is that the backrest is not adjustable in inclination.
  • An adjustability of the backrest is desirable because the wheelchair users want to adjust the inclination of the backrest depending on the operation.
  • the backrest is tilted slightly forward so that it occupies an acute angle with the horizontal.
  • the wheelchair user wants to sit relaxed in the wheelchair and will tilt the backrest backwards accordingly (obtuse angle).
  • the erecting wheelchair according to EP 0 815 822 has a frame formed from tubes on which the front and rear wheels are arranged.
  • the leg of a legrest is translationally guided in the frame, which makes the footrest a stable
  • the Aufrichtgestell is pivotally connected via a connecting member with the shaft of the legrest such that when erecting the Au frichtges partly the footrest moves down.
  • a disadvantage of this construction is that the footrest is arranged so far in front of the seat, that the assumption of a dynamic sitting position is prevented by the wheelchair user.
  • wheelchair users who do sports want to take an active driving position to increase the maneuverability of the wheelchair.
  • Such is characterized in that the
  • a trolley trolley which has a consisting of two longer and two shorter levers articulated parallelogram.
  • the longer levers are adjustable in length.
  • the shorter and longer levers are connected to joints, which joints allow only a Rota tionbe wegun g the lever relative to each other.
  • the axis of rotation of the seat occupies a different position on the frame than the axis of rotation of the articulated parallelogram.
  • the back adjustment has a self-contained articulated parallelogram and the seat moves independently of this.
  • One of the levers is a length-adjustable gas spring, which allows the wheelchair to be set up.
  • the seat and the gas spring are hinged at their front ends to the support frame of the wheelchair and hinged with their rear ends to a plate.
  • the rear E de the seat is L-shaped, whereby the rear end of the seat in the region of the plate is offset in the erected position in the form of a step to the rear.
  • the seat is therefore with the backrest in the erected position in any plane.
  • the plate forms an unpleasant for the wheelchair user projection, which prevents the wheelchair user leaning against.
  • Erecting position substantially in the same plane as the seat is. Also, the wheelchair as many settings allow, so that the same chair for different body sizes is customizable.
  • the invention relates to a Clothingrichtrollstuhl with a chassis and a hinged on the chassis raising rack.
  • the Aufrichtgestell has as essential components on a first and a second Parallelogrammhebel, hereinafter referred to as perch and control rod.
  • Their front ends are hinged to the chassis and pivotable about a first and a second pivot point.
  • the backrest is articulated at a third and a fourth pivot point.
  • one of the articulation points is adjustable relative to the other articulation points. It is particularly preferred if one of the hinge points a
  • the perch and the control rod have a different length.
  • optimization of geometry can be achieved.
  • the parallelism of the backrest and seat in the erect position can be optimized regardless of the inclination of the backrest in the sitting position.
  • one of the bars is shorter than the perch, by a certain amount, preferably between 1 and 30 mm and more preferably between 15 and 25 mm. It has been found that relative length differences between 1 and 6% and preferably 2 and 4% are sufficient to achieve the desired functionality of the bars, preferably the control bar, is shorter than the perch, by a certain amount, preferably between 1 and 30 mm and more preferably between 15 and 25 mm. It has been found that relative length differences between 1 and 6% and preferably 2 and 4% are sufficient to achieve the desired functionality of the
  • a displacement of a hinge point can be achieved in various ways.
  • One possibility is to make the adjusting rod and / or the seat rod variable in length. This can, for example, with a threaded sleeve with two
  • Hinge point is variable relative to the other hinge points in stages.
  • the adjusting mechanism can be realized for example by a slot and a locking element.
  • the locking element can be, for example, a set screw or a clamping screw, which can be tightened in any position along the slot.
  • the first part median ismu s can therefore be infinitely variable.
  • the slot is provided on a connecting piece which connects the third and fourth hinge point.
  • Connector which acts as one of the levers of the lever parallelogram, may be formed such that the seat post, the control rod and the backrest column are hinged thereto and lie the seat post and the backrest column in the erected position in a plane.
  • the pivoting mechanism is formed by a base plate and a pivot arm having a first and second end, wherein the pivot arm is pivotally connected at its first end pivotally about a fifth hinge point to the base plate.
  • Backrest are pivotally connected to the base plate and the control rod with the fourth pivot point is articulated mi d m the second end of the pivot arm connected.
  • the swivel arm can be easily pivoted relative to the base plate, whereby the backrest inclination is very precisely adjustable.
  • the end positions of the pivot arm are predetermined relative to the base plate by an eccentric.
  • the eccentric can for example be realized by a turntable which rotates in the base plate and a bolt which is eccentrically fixed to the hub. The bolt is rotatably received in a passage of the swing arm.
  • the eccentric allows the backrest tilt is very accurate and almost infinitely adjustable.
  • the eccentric is durable and does not wear off.
  • the position of the fourth pivot point is variable by means of the adjustment mechanism, because to adjust the adjustability of one of the rear
  • the two first (front) hinge points are fixed points.
  • the hinge points of the seat and the control rod in the longitudinal direction of the parallelogram are seen as offset by a certain distance from each other on the chassis, i. they do not lie vertically above each other, but are offset from one another.
  • the chassis comprises two side parts, which are connected to one another via a strut. This results in a stable construction.
  • Another aspect of the invention relates to a Clothingrichtrollayne with a
  • Chassis and a seat and a backrest having Aufrichtgestell Chassis and a seat and a backrest having Aufrichtgestell.
  • the Aufrichtgestell is pivotally hinged to the chassis.
  • the wheelchair also has a leg support, which in the transition from the sitting position in the
  • the chassis comprises two side parts, which are connected to each other via a strut.
  • a single side part has a supporting profile with an arm protruding at an angle in the middle third of the supporting profile, on or in which a legrest is movably arranged.
  • the mobility of the legrest has the advantage that it can be automatically extended when raising the wheelchair to be lowered on the ground. When returning to the sitting position, it can be returned to a comfortable position for the seated wheelchair user.
  • the arm is arranged at a distance from the front end on the support profile.
  • This has the advantage that the legrest can be arranged close to the chair and allows the wheelchair user an ergonomic position of the legs.
  • the legrest via a connecting link with the
  • the link may be a lever or a gear with rack. This allows the legrest to rest on the ground in the upright position.
  • the leg support may each have on opposite sides a tube, which is axially movably guided in each case in a channel of the arm.
  • a guide device is robust and resilient in any position.
  • the neck can be integral with the arm or be screwed to the side of this. The fact that the front wheels are arranged close to the rear wheels, results in a high maneuverability of the wheelchair.
  • the arm is arranged at a distance from the front end on the support profile.
  • This has the advantage that the legrest can be arranged close to the chair. This allows the wheelchair user to assume a dynamic sitting position. It has been found that an angle of between 30 and 60 degrees, and preferably between 35 and 50 degrees, between the arm and the supporting profile is particularly suitable.
  • Figure 1 A perspective view of an inventive on judging wheelchair consisting of a chassis and a Aufrichtgestell;
  • Figure 2 is a side view of the erecting wheelchair of Figure 1;
  • FIG. 3 A section through the middle of the seated position
  • Figure 4 A section through the middle of the in-upright position
  • Figure 5 is a side view of the parallelogram and the backrest support of the Aufrichtgestells, wherein the backrest support is inclined forward with an adjusting mechanism in a first embodiment
  • FIG. 11 The adjusting mechanism of Figure 11 in an exploded view. in Figures 1 to 10, a Clothingrichtstuhl 11 is shown according to the invention.
  • the Aufrichtstuhl 11 has a chassis 13 with front wheels 15 and rear wheels 17, and a Trorichtgestell 19, on which a seat 21 and a backrest 23 is arranged.
  • the Aufrichtgestell 19 consists essentially of two levers, namely a seat post 25 and a steep rod 27, the front ends at a first and a second hinge point 29, respectively. 31 are hinged to the chassis 13.
  • At the rear ends of the seat rod 25 and the control rod 27 is a
  • the backrest support 33 hinged.
  • the backrest support 33 consists of a column 32 and a connecting piece 34, wherein the articulation of the perch 25 and the
  • Control rod 27 at a third and a fourth pivot point 35, respectively. 37 takes place.
  • the backrest support 33 carries the backrest 23, wherein backrest support 33 and backrest 23 can in principle also be formed in one piece.
  • Adjusting mechanism between the control rod 27 and the backrest support 33 is provided ( Figures 5 and 6).
  • This adjustment mechanism consists of a in
  • Connector 34 provided slot 39, in which a locking pin 41st a plurality of detent positions (not shown in the figures) can take.
  • a locking pin 41 is located to the right of the center of the elongated hole 39, then the angle between the seat rod 25 and the backrest support is ⁇ 90 degrees (acute angle).
  • the locking bolt 41 is located to the left of the center of the elongated hole, then the angle between the seat rod 25 and the backrest support is> 90 degrees (obtuse angle). In principle, however, it is free to set the geometry of the arrangement so that not the center of the slot the 90 ° position between
  • the chassis 13 of the Aufrichtrollstuhls 11 comprises two side parts 45, which are interconnected by means of a strut 47 (Fig. 4).
  • a single side part 45 comprises an elongated support profile 49, from which an arm 53 projects at an acute angle ⁇ at a distance from the front end 51.
  • the angle ⁇ is between 30 and 70 degrees and preferably between 35 and 55 degrees.
  • the front end 51 of the support profile 49 and the arm 53 are connected to each other by means of a connecting web 55 in order to ensure the necessary stability of the side part 45.
  • the side part 45 is composed of several individual parts.
  • the front end 51 and the distal end 57 of the arm 53 are j from a separate aluminum mini u mguss part 59 resp. 61 produced.
  • the Alurnmiumgussmaschine 59, 61 are hollow, extruded
  • Aluminum profiles 63,65,67 preferably form and / or materially recognized.
  • the side parts can also be made of a
  • a leg rest 71 is guided axially movable.
  • the legrest 71 consists of a tube 73 and a footrest 75, which is arranged at the lower end of the tubes 73 in height adjustable.
  • a lever 77 is hinged (AnJenkddling 82).
  • the lever 77 is coupled to a carriage 79 (pivot point 83), which is axially movably guided in a channel 81 of the support profile 49.
  • a slot 85 (FIG. 7) provided by means of a connecting bolt not shown in detail, the lever 87 is pivotally connected to the articulation point 83.
  • chassis 19 An advantage of the chassis 19 is that the arm 53 does not project beyond the front end 51 when the support profile 49 is arranged horizontally. This allows the legrest 71 to be retracted further than in the case of the erecting wheelchair cited at the outset
  • a lever 87 is pivotally connected at one end to the carriage 79 and at the other end to the control rod 27.
  • Thighs included an acute angle.
  • a nozzle 89 is provided on the aluminum casting, on which the front wheel 15 is rotatably mounted.
  • the control rod 27 and the seat length 25 are connected to each other by means of two struts 91, 93.
  • an actuator 95 e.g. a linear drive, articulated. It has an axially movable plunger 97, with the aid of d r distance between the struts 47,93 is variable. Will the plunger 97
  • the rear wheels 17 are connected to each other by means of an axle 99.
  • the support profiles 49 are supported on a support 101.
  • the support 101 consists of a mounting part 103 with a through hole 105 for receiving the rear axle 99.
  • the through hole 105 has a slot 107, which by means of a screw not visible in the figure 10 can contract, so that the axis 99 can be clamped in the passage opening.
  • the mounting part 103 has an extension 109 with a corrugation 111 and a slot 113.
  • a clasp 115 is placed on the mounting part 103, which also has a corrugation 121 on the inner surfaces 117 of the legs 119.
  • a passage opening 123 for receiving the support profile 49 is formed above the legs 119.
  • Locking positions are fixed. At the top of the clasp 115 is a damped part with a trough 129, in which the second parallelogram lift 27 is received in the sitting position.
  • a cross connector 135 is attached on the backrest support 33.
  • the armrests 133 are hinged thereto.
  • the backrest carrier 33 is in the embodiment shown in two parts consisting of the connecting piece 34 and the lateral columns 32.
  • the latter are connected by means of a hinge 137 with the connecting piece 34.
  • the hinge 137 is designed to allow preferably only 2 adjustment positions, namely a normal position, in which the columns 32 make an angle of approximately 90 degrees (depending on the position of the locking pin 41) with the rods 25, 27
  • the joint 137 is thus not intended for a tilt adjustment of the backrest, as the
  • a displacement of a hinge point causes in the inventive Aufrichtrollstuhl proposed geometry next to an adjustment of the inclination of the backrest support 33, a change in the distance of the seat rod 25 of the control rod 27 and a change in their parallelism.
  • Adaptation of the two rods 25,27, in particular their relative length, as well the position of the hinge points 29,31 / 35,37 can be achieved that the columns 32 are in the erect position substantially parallel to the rods 25,27, even if the columns 32 in the sitting position forward ( ⁇ 90 °) or after are tilted at the rear (> 90 °).
  • the inclination of the back-plane carrier 33 can also be effected with an adjusting mechanism according to FIGS. 11 and 12.
  • a base plate 139 and a pivot arm 141 is provided. According to FIG. 12, both consist of 3 parallel plates, but base plate 139 and pivot arm 141 can also be made in one piece.
  • the pivot arm 141 is fixed at its first end with a fifth pivot point 143 rotatable on the base plate 139.
  • Verschwenkarm 141 can now be moved via an eccentric 145 relative to the base plate 139.
  • the eccentric 145 comprises a rotary disk 147 and a bolt 149.
  • the bolt 149 is fixed eccentrically to the rotary disk 147.
  • the turntable 147 is rotatably received on the base plate 139, whereas the bolt 149 is rotatably passed through an opening 151 of the pivot arm 141.
  • the eccentric 145 are two end positions for the pivot arm 141 relative to the
  • the invention relates to a Aufrichtrollstuhl with a chassis and a hinged on the chassis raising rack.
  • the Aufrichtgestell has as essential components on a seat post and a control rod. Their front ends are hinged to the chassis and pivotable about a first and a second pivot point. At the rear ends of the seat and the control rod is the
  • One of the hinge points is adjustable relative to the other hinge points and thus can cause a tilt adjustment of the backrest in the sitting position, wherein the hinge points are arranged relative to each other, that the backrest resp. the pillars of the backrest wear in the erect position nevertheless substantially parallel to the seat, respectively. the perch is.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (13) und einem am Fahrgestell (13) angelenkten Aufrichtgestell (19). Das Aufrichtgestell (19) weist als wesentliche Komponenten eine Sitzstange (25) und eine Stellstange (27) auf. Deren vordere Enden sind am Fahrgestell (13) angelenkt und um einen ersten (29) und einen zweiten Gelenkpunkt (31) verschwenkbar. An den hinteren Enden der Sitz- und der Stellstange (25) resp. (27) ist die Rückenlehne (23) an einem dritten und einem vierten Gelenkpunkt (35,37) angelenkt. Einer der Gelenkpunkte (29,31,35,37) ist relativ zu den übrigen Gelenkpunkten verstellbar und kann somit eine Neigungsverstellung der Rückenlehne (23) bewirken, wobei gleichzeitig bewirkt wird, dass die Rückenlehne (23) in der Aufrichtposition im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche ist.

Description

Auf rieh troll stuhl
Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell und einem am Fahrgestell angelenkten Aufrichtgestell, das einen ersten und einen zweiten
Parallelogrammhebel aufweist, deren vordere Enden am Fahrgestell angelenkt und um einen ersten und einen zweiten Gelenkpunkt verschwenkbar sind und an deren hinteren Enden die Rückenlehne an einem dritten und einem vierten Gelenkpunkt angelenkt ist.
Stand der Technik
Das europäische Patent EP 0 815 822 offenbart einen Aufrichtrollstuhl mit einem
Fahrgestell und einem Aufrichtgestell, das einen Sitz und eine Rückenlehne umfasst. Das Aufrichtgestell umfasst zwei Parallelogrammhebel, deren vordere Enden am Fahrgestell angelenkt und um feste Drehpunkte verschwenkbar sind. An den hinteren Enden der ParaUelograrrvmhebel ist die Rückenlehne angelenkt. Die Anlenkun des Aufrichtgestells mittels zweier Parallelogrammhebel hat den Vorteil, dass die
Rückenlehne den Neigungswinkel beim Aufrichten des Aufrichtgestells nicht verändert, d.h. der Neigungswinkel, den die Rückenlehne relativ zur Horizontalen in der Sitzposition einnimmt, ist auch in der Aufrichtposilion vorhanden.
Ein Nachteil des beschriebenen Aufrichtrollstuhls ist, dass die Rückenlehne in der Neigung nicht verstellbar ist. Eine Verstellbarkeit der Rückenlehne ist jedoch erwünscht, da die Rollstuhlfahrer je nach Betätigung die Neigung der Rückenlehne einstellen möchten. So wird bei sportlichen Betätigungen mit dem Rollstuhl (Aktiv- Fahrverhalten) die Rückenlehne etwas nach vorne geneigt, sodass diese einen spitzen Winkel mit der Horizontalen einnimmt. Bei anderen Tätigkeiten hingegen möchte der Rollstuhlfahrer entspannt im Rollstuhl sitzen und wird die Rückenlehne entsprechend nach hinten neigen (stumpfer Winkel).
Von Bedeutung für einen Aufrichtrollstuhl ist, dass in der A uf richtposition die
Sitzfläche und die Rückenlehnenfläche im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Nimmt die Rückenlehne jedoch zur Sitzfläche einen Winkel grösser oder kleiner als 90 Grad in der Sitzposition ein, dann ist die geforderte Parallelität nicht
Bestätigungskopie mehr gegeben. Dies hat den Nachteil für den Roüstuhlf ahrer, dass er sich in der Aufrichtposition nicht m t dem ganzen Körper am Aufrichtgestell abstützen kann.
Der Aufrichtrollstuhl gemäss EP 0 815 822 hat einen aus Rohren gebildeten Rahmen, an dem die Vorder- und Hinterräder angeordnet sind. Der Schaft einer Beinstütze ist im Rahmen des Fahrgestells translatorisch geführt ist, was der Fußstütze eine stabile
Führung verleiht. Das Aufrichtgestell ist über ein Verbindungsglied gelenkig mit dem Schaft der Beinstütze verbunden derart, dass beim Aufrichten des Au frichtges teils die Fußstütze nach unten fährt. Nachteilig an dieser Konstruktion ist, dass die Fußstütze so weit vor der Sitzfläche angeordnet ist, dass die Einnahme einer dynamischen Sitzposition durch den Rollstuhlfahrer verhindert ist. Insbesondere Rollstuhlfahrer, die Sport betreiben, möchten zur Erhöhung der Wendigkeit des Rollstuhls eine aktive Fahrhaltung einnehmen. Eine solche ist dadurch gekennzeichnet, dass die
Rückenlehne mit der Sitzfläche einen spitzen Winkel einnimmt, und die Füsse möglichst nahe am Körper platziert sind. In der DE 20 2007 018 454 Ul ist ein Aufrieb trolLstuhl offenbart, welcher ein aus zwei längeren und zwei kürzeren Hebeln bestehendes Gelenkparallelogramm aufweist. Die längeren Hebel sind längenverstellbar. Die kürzeren und die längeren Hebel sind mit Gelenken verbunden, welche Gelenke nur eine Rota tionsbe wegun g der Hebel relativ zueinander zulassen. Die Drehachse des Sitzes nimmt eine andere Lage am Gestell ein als die Drehachse des Gelenkparallelogramms. Dadurch weist die Rückenverstellung ein eigenständiges Gelenkparallelogramm auf und die Sitzfläche bewegt sich unabhängi von diesem. Beim Aufrichten des Rollstuhls wird der Abstand zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Sitzes verkürzt. Eine Scherbewegung zwischen dem Rückenpolster und dem Rücken des Roll s t uh 1 benu tze rs ist verhindert. Die Mechanik dieses Aufrichtrollstuhls ist jedoch sehr aufwendig. Die Drehpunkte des Gelenkparallelogramms, des Sitzes und der Rückenlehen liegen in der
Aufrichtposition nicht in einer Ebene. Dadurch kann sich der Rollstuhlfahrer nicht mit dem ganzen Körper an dem Sitz- und Rückenpolster anlehnen.
Der Aufrichtrollsluhl gemäss der EP 2 389 914 AI ist aus einem komplizierten
Hebelsystem aufgebaut. Einer der Hebel ist eine längenverstellbare Gasdruckfeder, welche das Aufrichten des Rollstuhls ermöglicht. Die Sitzfläche und die Gasdruckfeder sind mit ihren vorderen Enden an dem Halterahmen des Rollstuhls angelenkt und mit ihren hinteren Enden an einer Platte angelenkt. Das hintere E de der Sitzfläche ist L- förmig ausgebildet, wodurch in der aufgerichteten Position das hintere Ende der Sitzfläche im Bereich der Platte in Form einer Stufe nach hinten versetzt ist. Die Sitzfläche liegt daher mit der Rückenlehne in der aufgerichteten Position in keiner Ebene. Die Platte bildet eine für den Rollstuhlfahrer unangenehmen Vorsprung, welche den Rollstuhlfahrer am Anlehnen hindert.
Aufgabe der Erfindung
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Aufrichtrollstuhl
bereitzustellen, der die Einnahme einer aktiven Fahrhaltung ermöglicht. Insbesondere ist es ein Ziel, einen Aufrichtrollstuhl zur V rfügung zu stellen, dessen Rückenlehne - trotz unterschiedlicher Winkellagen zur Sitzfläche in der Sitzposition - in der
Aufrichtposition im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Sitzfläche ist. Auch soll der Rollstuhl möglichst viele Einstellmöglichkeiten erlauben, damit der gleiche Stuhl für unterschiedliche Körpergrössen anpassbar ist.
Beschreibung
Erfindungsgemäss werden die vorerwähnten Ziele durch die Merkmale des Anspruchs 1 realisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell und einem am Fahrgestell angelenkten Aufrichtgestell. Das Aufrichtgestell weist als wesentliche Komponenten einen ersten und einen zweiten Parallelogrammhebel auf, die nachfolgend als Sitzstange und Stellstange bezeichnet werden. Deren vordere Enden sind am Fahrgestell angelenkt und um einen ersten und einen zweiten Gelenkpunkt verschwenkbar. An den hinteren Enden der Sitzstange und der Stellstange ist die Rückenlehne an einem dritten und einem vierten Gelenkpunkt angelenkt.
Erfindungsgemäss ist einer der Gelenkpunkte relativ zu den übrigen Gelenkpunkten verstellbar. Besonders bevorzugt ist es, wenn einer der Gelenkpunkte einen
Verstellmechanismus aufweist, mit Hilfe dessen die Lage des besagten Gelenkpunktes relativ zu den anderen Gelenkpunkten veränderbar und feststellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Neigung der Rückenlehne über eine Verschiebung eines Gelenkpunktes verstellt werden kann. Durch die Verschiebung eines Gelenkpunktes ergibt sich ein verzerrtes Parallelogramm, das im Grunde genommen ein viergliedriges Koppelgetriebe ist. Dieses kann jedoch so gestaltet sein, dass die Rückenlehne in der Aufrichtposition sich wiederum im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche ausrichtet. Was die Parallelität von Rückenlehne und Sitz in der Aufrichtposition angeht, wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung davon ausgegangen, dass die Rückenlehne parallel zum Rückenlehnenträger, insbesondere dessen laterale Säulen, ist und der Sitz parallel zur Sitzstange.
Vorteilhaft weisen die Sitzstange und die Stellstange eine unterschiedliche Länge auf. Durch eine Anpassung der relativen Längen der Parallelogrammhebel kann eine
Optimierung der Geometrie erreicht werden. Insbesondere kann die Parallelität von Rückenlehne und Sitzfläche in der Aufrichtposition unabhängig von der Neigung der Rückenlehne in der Sitzposition optimiert werden.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist einer der Stangen, vorzugsweise die Stellstange, um ein bestimmtes Mass, vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 mm, kürzer als die Sitzstange. Es hat sich gezeigt, dass relative Längenunterschiede zwischen 1 und 6 % und vorzugsweise 2 und 4% ausreichend sind, um die gewünschte Funktionalität der
Rückenlehnenneigung in der Sitz- und Aufrichtpo ition zu erreichen, nämlich die Rückenlehnenneigung - unabhängig von ihrer Neigung i der Sitzposition - beim
Übergan von der Sitz- in die A u fr ich tp osi ti on nicht verstellen zu müssen. Vorteilhaft ist die durch die Verschiebung eines Gelenkpunktes erreichbare maximale
Neigungsverstellung ± 12 Grad und vorzugsweise ± 8 Grad. Somit lässt sich die Rückenlehnenneigung zwischen 78 Grad und 102 Grad, resp. 82 und 98 Grad verstellen.
Eine Verschiebung eines Gelenkpunktes kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Eine Möglichkeit ist, die Stellstange und/ oder die Sitzstange längenveränderbar auszugestalten. Dies kann beispielsweise mit einer Gewindehülse mit zwei
gegenläufigen Gewinden, ähnlich wie bei einem Drahtspanner, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen der Gelenkpunkte mit einem
Verstellmechanismus auszustatten, mit Hilfe dessen die Lage des besagten
Gelenkpunktes relativ zu den anderen Gelenkpunkten in Stufen veränderbar ist. Der Verstellmechanismus kann beispielsweise durch ein Langloch und ein Arretierelement realisiert sein. Das Arretierelement kann beispielsweise eine Stellschraube bzw. eine Klemmschraube sein, welche in jeder Position entlang des Langlochs festziehbar ist. Der V ers teil median ismu s kann daher stufenlos ausgeführt sein. Andere
Ausführungsarten sind jedoch denkbar, wie weiter unten noch beschrieben.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Langloch an einem Verbindungsstück vorgesehen ist, welches den dritten und vierten Gelenkpunkt verbindet. Das
Verbindungsstück, welches als einer der Hebel des Hebelparallelogramms wirkt, kann derart ausgeformt sein, dass die Sitzstange, die Stellstange und die Lehnen-Säule daran gelenkig befestigt sind und die Sitzstange und die Lehnen-Säule in der aufgerichteten Position in einer Ebene liegen. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verschwenk- mechanismus durch eine Grundplatte und einen Schwenkarm mit einem ersten und zweiten Ende gebildet, wobei der Schwenkarm mit seinem ersten Ende verschwenkbar um einen fünften Gelenkpunkt gelenkig mit der Grundplatte verbunden ist. Dies hat den Vorteil, dass die Rückenlehnenneigung stufenlos einstellbar ist und rasch zwischen unterschiedlichen Positionen verstellbar ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Sitzstange mit d m dritten Gelenkpunkt und die
Rückenlehne gelenkig mit der Grundplatte verbunden sind und die Stellstange mit dem vierten Gelenkpunkt gelenkig mi d m zweiten Ende des Schwenkarms verbunden ist. Dadurch lässt sich der Schwenkarm einfach gegenüber der Grundplatte verschwenken, wodurch die Rückenlehnenneigung sehr genau einstellbar ist.
Bevorzugt sind die Endpositionen des Schwenkarms relativ zu der Grundplatte durch einen Exzenter vorgegeben. Der Exzenter kann beispielsweise durch eine Drehscheibe, welche sich in der Grundplatte dreht und einen Bolzen, welcher exzentrisch an der Drehscheibe fixiert ist, realisiert sein. Der Bolzen ist drehbar in einer Durchführung des Schwenkarms aufgenommen. Der Exzenter ermöglicht es, dass die Rückenlehnen- neigung sehr genau und nahezu stufenlos einstellbar ist. Ausserdem ist der Exzenter langlebig und nutzt sich nicht ab.
Vorzugsweise ist die Lage des vierten Gelenkpunktes mittels des Verstellmechanismus veränderbar, denn zum Bedienen ist eine Verstellbarkeit eines der hinteren
Gelenkpunkte besonders vorteilhaft. Zweckmässigerweise sind die beiden ersten (vorderen) Gelenkpunkte Fixpunkte.
Vorteilhaft sind die Gelenkpunkte der Sitz- und der Stellstange in Längsrichtung der Parallelogrammhebel gesehen um eine bestimmte Distanz versetzt zueinander am Fahrgestell angeordnet, d.h. sie liegen nicht vertikal übereinander, sondern sind versetzt zueinander.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Aufrichtrollstuhls umfasst das Fahrgestell zwei Seitenteile, die über eine Strebe miteinander verbunden sind. Dies ergibt eine stabile Konstruktion.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem
Fahrgestell und einem einen Sitz und eine Rückenlehne aufweisenden Aufrichtgestell. Das Aufrichtgestell ist verschwenkbar am Fahrgestell angelenkt. Der Rollstuhl weist auch eine Bein stütze auf, welche beim Übergang von der Sitzstellung in die
Aufrichtstellung auf den Boden abgesenkt wird. Das Fahrgestell umfasst zwei Seitenteile, die über eine Strebe miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäss weist ein einzelnes Seitenteil ein Tragprofil mit einem im mittleren Drittel des Tragprofils in einem Winkel abstehenden Arm auf, an oder in welchem eine Beinstütze beweglich angeordnet ist. Die Beweglichkeit der Beinstütze hat den Vorteil, dass diese beim Aufrichten des Rollstuhls automatisch weiter ausgefahren werden kann, um auf dem Boden abgesenkt zu werden. Beim Zurückfahren in die Sitzposition kann sie in eine für den sitzenden Rollstuhlfahrer angenehme Position zurückgefahren werden.
Vorteilhaft ist der Arm im Abstand vom vorderen Ende am Tragprofil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Beinstütze nahe zum Stuhl angeordnet sein kann und dem Rollstuhlfahrer eine ergonomische Position der Beine ermöglicht. Zweckmässigerweise ist die Beinstütze über ein Verbindungsglied mit dem
Aufrichtgestell gekoppelt derart, dass beim Aufrichten des Aufrichtgestells die
Beinstütze nach vorne und nach unten bewegt wird. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art eine Zwangsbewegung der Beinstütze realisiert ist. Das Verbindungsglied kann ein Hebel oder ein Zahnrad mit Zahnstange sein. Dadurch kann die Beinstütze sich in der Aufrichtposition am Boden abstützen.
Die Beinstütze kann an gegenüberliegenden Seiten je ein Rohr aufweisen, das jeweils in einem Kanal des Arms axial beweglich geführt ist. Eine solche Führungseinrichtung ist robust und in jeder Lage belastbar. Zweckmässigerweise ist am Arm ein nach unten ragender Stutzen für die Anbringun der Vorderräder vorhanden. Der Stutzen kann einstückig mi dem Arm sein oder seitlich an diesen angeschraubt sein. Dadurch, dass die Vorderräder nahe bei den Hinterrädern angeordnet sind, ergibt sich eine hohe Wendigkeit des Rollstuhls.
Vorteilhaft ist der Arm im Abstand vom vorderen Ende am Tragprofil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Beinstütze nahe zum Stuhl angeordnet sein kann. Damit kann der Rollstuhlfahrer eine dynamische Sitzposition einnehmen. Es hat sich gezeigt, dass ein Winkel zwischen 30 und 60 Grad und vorzugsweise zwischen 35 und 50 Grad zwischen Arm du Tragprofil besonders geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher im Detail beschrieben. Es zeigt:
Figur 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Auf richtrollstuhls bestehend aus einem Fahrgestell und einem Aufrichtgestell;
Figur 2: Eine Seitenansicht des Aufrichtrollstuhls von Fig. 1;
Figur 3: Einen Schnitt durch die Mitte des in der Sitzposition sich befindenden
Auf rieh trollstuhls von Fig. 1;
Figur 4: Einen Schnitt durch die Mitte des in der Aufrichtposition sich befindenden
Aufrichtrollstuhls;
Figur 5 Eine Seitenansicht der Parallelogrammhebel und des Rückenlehnenträgers des Aufrichtgestells, wobei der Rückenlehnenträger nach vorne geneigt ist mit einem Verstellmechanismus in einer ersten Ausführungsform;
Eine Seitenansicht der Parallelogrammhebel und des Rückenlehnenträgers des Aufrichtgestells, wobei der Rückenlehnenträger nach hinten geneigt ist; Eine Seitenansicht eines Seitenteils des Fahrgestells mi dem zweiten Parallelogrammhebel in der Aufrichtposition und ausgefahrener Beinstütze; Einen Längsschnitt durch das Seitenteil des Fahrgestells mit
zurückgezogener Beinstütze;
Einen Längsschnitt durch das Seitenteil des Fahrgestells analog zu Fig. 8 mit dem zweiten Parallelogrammhebel in der Aufrichtposition; Ein Auflager für das Aufrichtgestell;
Einen Verstellmechanismus in einer zweiten Ausführungsform und
Den Verstellmechanismus aus Figur 11 in einer Explosionsdarstellung. in den Figuren 1 bis 10 ist ein Aufrichtstuhl 11 gemäss der Erfindung gezeigt. Der Aufrichtstuhl 11 besitzt ein Fahrgestell 13 mit vorderen Rädern 15 und hinteren Rädern 17, sowie ein Aufrichtgestell 19, an dem eine Sitzfläche 21 und eine Rückenlehne 23 angeordnet ist. Das Aufrichtgestell 19 besteht im Wesentlichen aus zwei Hebeln, nämlich einer Sitzstange 25 und einer Steilstange 27, deren vordere Enden an einem ersten und einen zweiten Gelenkpunkt 29 resp. 31 am Fahrgestell 13 angelenkt sind. An den hinteren Enden der Sitzstange 25 und der Stellstange 27 ist ein
Rückenlehnenträger 33 angelenkt. Der Rückenlehnenträger 33 besteht aus einer Säule 32 und einem Verbindungsstück 34, wobei die Anlenkung der Sitzstange 25 und der
Stellstange 27 an einem dritten und einem vierten Gelenkpunkt 35 resp. 37 erfolgt. Der Rückenlehnenträger 33 trägt die Rückenlehne 23, wobei Rückenlehnenträger 33 und Rückenlehne 23 grundsätzlich auch einstückig ausgebildet sein können.
Das Besondere am erfindungsgemässen Aufrichtstuhl ist nun, dass sich die Lage eines Gelenkpunktes relativ zu den anderen Gelenkpunkten verschieben lässt, d.h. dass die Neigung der Rückenlehne zur Sitzfläche veränderbar ist. Zu diesem Zweck ist einer der Gelenkpunkte lageveränderbar ausgebildet. Vorliegend ist ein
Verstellmechanismus zwischen der Stellstange 27 und dem Rückenlehnenträger 33 vorgesehen (Figuren 5 und 6). Dieser Verstellmechanismus besteht aus einem im
Verbindungsstück 34 vorgesehenen Langloch 39, in welchem ein Arretierbolzen 41 eine Mehrzahl von Rastpositionen (in den Figuren nicht gezeigt) einnehmen kann. Zur Realisierung dieser Verstellbarkeit sind dem Fachmann unterschiedliche Lösungen bekannt. Denkbar ist beispielsweise auch eine stufenlose Verstellung. Befindet sich der Arretierbolzen 41 rechts von der Mitte des Langloches 39, dann ist der Winkel zwischen der Sitzstange 25 und dem Rückenlehnenträger < 90 Grad (spitzer Winkel). Befindet sich der Arretierbolzen 41 hingegen links von der Mitte des Langloches, dann ist der Winkel zwischen der Sitzstange 25 und dem Rückenlehnenträger > 90 Grad (stumpfer Winkel). Grundsätzlich steht es jedoch frei, die Geometrie der Anordnung so festzulegen, dass nicht die Mitte des Langlochs die 90°-Stellung zwischen
Rückenlehnenträger und der Sitzstange 25 definiert.
Das Fahrgestell 13 des Aufrichtrollstuhls 11 umfasst zwei Seitenteile 45, die mittels einer Strebe 47 miteinander verbunden sind (Fig. 4). Ein einzelnes Seitenteil 45 umfasst ein längliches Tragprofil 49, von dem im Abstand vom vorderen Ende 51 ein Arm 53 in einem spitzen Winkel α absteht. Der Winkel α beträgt zwischen 30 und 70 Grad und vorzugsweise zwischen 35 und 55 Grad. Das vordere Ende 51 des Tragprofils 49 und der Arm 53 sind mittels eines Verbindungsstegs 55 miteinander verbunden, um die nötige Stabilität des Seitenteils 45 zu gewährleisten.
Wie insbesondere aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich ist, ist das Seitenteil 45 aus mehreren einzelnen Teilen zusammengesetzt. Das vordere Ende 51 und das distale Ende 57 des Arms 53 sind j aus einem separaten Alu mini u mguss teil 59 resp. 61 hergestellt. An die Alurnmiumgussteile 59, 61 sind hohle, stranggepresste
Aluminiumprofile 63,65,67 vorzugsweise form- und/ oder stoff schlüssig angesetzt. Anstelle von Aluminium können die Seitenteile jedoch auch aus einem
Verbundwerkstoff hergestellt sein. Im Arm 53 befindet sich ein Kanal 69, in welchem eine Beinstütze 71 axial beweglich geführt ist. Die Beinstütze 71 besteht aus einem Rohr 73 und einer Fussauflage 75, die am unteren Ende der Rohre 73 in der Höhe verstellbar angeordnet ist. Am oberen Ende des Rohres ist ein Hebel 77 angelenkt (AnJenkpunkt 82). Der Hebel 77 ist mit einem Schlitten 79 gekoppelt (Anlenkpunkt 83), der in einem Kanal 81 des Tragprofils 49 axial beweglich geführt ist. Auf der Innenseite des Tragprofils 49 ist ein Schlitz 85 (Fig. 7) vorgesehen, durch den mittels eines nicht näher gezeigten Verbindungsbolzens der Hebel 87 mit dem Anlenkpunkt 83 gelenkig verbunden ist.
Ein Vorteil des Fahrgestells 19 ist, dass der Arm 53 bei horizontaler Anordnung des Tragprofils 49 nicht über das vordere Ende 51 vorsteht. Dies erlaubt es, die Beinstütze 71 weiter zurückzuziehen als beim eingangs zitierten Aufrichtrollstuhl der
EP-A-0 815 822.
Ein Hebel 87 ist mit einem Ende am Schlitten 79 und mit dem anderen Ende mit der Stellstange 27 gelenkig verbunden. Beim Aufrichten des Aufrichtgestells 19 wird die Beinstütze 71 aus dem Kanal 69 gestossen und somit: in Richtung Boden bewegt, sodass die Beinstütze 71 sich in der Aufrichtposition auf dem Boden abstützt. Beim
Zusammenfahren des Aufrichtgestells 19 hingegen wird die Beinstütze 71 wieder eingefahren, sodass sich diese in der Sitzposition im Abstand zum Boden befindet. Bedingt durch die Anordnung des Arms 53 im Mitteldrittel des Tragprofils 49 kann die Beinstütze 71 in Fahrtrichtun gesehen weiter zurückgezogen werden als beim eingangs erwähnten Stand der Technik. Dies hat den Vorteil, dass der Rollstuhlfahrer eine aktive Fahrposition einnehmen kann, bei der der Unterschenkel mit dem
Oberschenkel einen spitzen Winkel einschliesst.
Am Seitenteil 45 ist auch das Vorderrad 15 drehbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist am Aluminiumgussteil ein Stutzen 89 vorgesehen, an welchem das Vorderrad 15 drehbar gelagert ist.
Die Stellstange 27 und die Sitzslange 25 sind mittels zweier Streben 91, 93 miteinander verbunden. Zwischen den Streben 47 und 93 ist ein Aktuator 95, z.B. ein Linearantrieb, gelenkig angeordnet. Er besitzt einen axial beweglichen Stössel 97, mit dessen Hilfe d r Abstand zwischen den Streben 47,93 veränderbar ist. Wird der Stössel 97
herausgefahren, richtet sich das Aufrichtgestell 19 auf, und umgekehrt, wenn der Stössel97 eingezogen wird, dann fährt das Aufrichtgestell 19 zusammen.
Die Hinterräder 17 sind mittels einer Achse 99 miteinander verbunden. Auf dieser stützen sich die Tragprofile 49 auf einem Auflager 101 ab. Das Auflager 101 besteht aus einem Montageteil 103 mit einer Durchgangsöffnung 105 für die Aufnahme der Hinterachse 99. Die Durchgangsöffnung 105 besitzt einen Schlitz 107, der sich mittels einer in der Figur 10 nicht ersichtlichen Schraube zusammenziehen lässt, sodass die Achse 99 in der Durchgangsöffnung festgeklemmt werden kann.
Das Montageteil 103 hat einen Fortsatz 109 mit einer Riffelung 111 und einem Langloch 113. Eine Spange 115 ist auf das Montageteil 103 aufgesetzt, wobei diese an den Innenflächen 117 der Schenkel 119 ebenfalls eine Riffelung 121 aufweist. Oberhalb der Schenkel 119 ist eine Durchgangsöffnung 123 für die Aufnahme des Tragprofils 49 ausgebildet. Mittels zweier Schrauben 125,127 können die Schenkel 119
zusammengezogen und die Spange 115 am Montageteil in unterschiedlichen
Rastpositionen fixiert werden. Oben an der Spange 115 ist ein gedämpftes Teil mit einer Mulde 129 vorgesehen, in welcher der zweite Parallelogrammhebe] 27 in der Sitzposition aufgenommen ist.
Am Rückenlehnenträger 33 ist ein Querverbinder 135 angebracht. Daran gelenkig angebracht sind die Armlehnen 133.
Der Rückenlehnen träger 33 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zweiteilig bestehend aus dem Verbindungsstück 34 und den seitlichen Säulen 32. Letztere sind mittels eines Gelenkes 137 mit dem Verbindungsstück 34 verbunden. Mit Hilfe des Gelenkes 137 können die Säulen 32 für den Transport des Stuhles heruntergeklappt werden. Das Gelenk 137 ist so ausgebildet, dass es vorzugsweise nur 2 Einstellposiüonen erlaubt, nämlich eine Normalposition, in der die Säulen 32 einen Winkel von ungefähr 90 Grad (abhängig von der Position des Arretierbolzens 41) mit den Stangen 25,27
einschliessen, und eine Transportposition, in der die Säulen 32 heruntergeklappt sind und ungefähr parallel zu den Stangen 25,27 angeordnet sein können. Das Gelenk 137 ist somit nicht für eine Neigungsverstellung der Rückenlehne gedacht, da die
Neigungsverstellung beim erfindungsgemässen Aufrichtrollstuhl über die
Verschiebung eines der Gelenkpunkte erfolgt.
Eine Verschiebung eines Gelenkpunktes bewirkt in der beim erfindungsgemässen Aufrichtrollstuhl vorgeschlagenen Geometrie neben einer Verstellung der Neigung des Rückenlehnenträgers 33 eine Veränderung des Abstands der Sitzstange 25 von der Stellstange 27 und eine Veränderung von deren Parallelität. Durch geeignete
Anpassung der beiden Stangen 25,27, insbesondere von deren relativen Länge, sowie der Position der Gelenkpunkte 29,31/35,37 kann erreicht werden, dass die Säulen 32 in der Aufrichtposition im Wesentlichen parallel zu den Stangen 25,27 sind, auch wenn die Säulen 32 in der Sitzposition nach vorne (< 90°) oder nach hinten (> 90°) geneigt sind. Die Neigung des Rückenlelinenträgers 33 kann auch mit einem Verstellmechanismus gemäss den Figuren 11 und 12 erfolgen. Anstatt des Verbindungsstückes 34 ist eine Grundplatte 139 und ein Schwenkarm 141 vorgesehen. Gemäss der Figur 12 bestehen beide aus 3 parallele Platten, aber Grundplatte 139 und Schwenkarm 141 können auch einteilig ausgeführt sein. Der Schwenkarm 141 ist an seinem ersten Ende mit einem fünften Gelenkpunkt 143 verdrehbar an der Grundplatte 139 festgelegt. Der
Verschwenkarm 141 kann nun über einen Exzenter 145 relativ zur Grundplatte 139 bewegt werden. Der Exzenter 145 umfasst eine Drehscheibe 147 und einen Bolzen 149. Der Bolzen 149 ist exzentrisch an der Drehscheibe 147 fixiert. Die Drehscheibe 147 ist verdrehbar an der Grundplatte 139 aufgenommen, wohingegen der Bolzen 149 verdrehbar durch eine Öffnung 151 des Schwenkarms 141 hindurchgeführt ist. Der Exzenter 145 gibt zwei Endpositionen für den Schwenkarm 141 relativ zu der
Grundplatte 139 vor. Diese Endpositionen entsprechen auch den maximalen
Neigungen des Rückenlehnenträgers 33 bzw. der Säulen 32 nach vorne und nach hinten. Dadurch wird derselbe Effekt erreicht, wie mit dem Langloch 39 und dem Arretierbolzen 41, der Winkel zwischen Sitzfläche 21 und Rückenlehne 23 ist jedoch stufenlos einstellbar. Ist der gewünschte Winkel eingestellt, kann man mit eine Schraube 153 den Exzenter 145 verspannen. Es sind auf diese Weise Winkel von etwa +- 10° einstellbar, es wären aber theoretisch auch grössere Winkel möglich.
Beim Verzerren des„Beinahe-Parallelogramms" bleibt die Stellstange 27, infolge des Aktuators 95 immer an Ort und Stelle, die Sitzstange 25 hingegen verändert ihren
Winkel. Da aber die Sitzstange 25 immer auf der Muldel29 des Hinterachshalters zu liegen kommen soll, muss also nach dem Verzerren noch die Stellstange 27 leicht abgesenkt oder angehoben werden, je nachdem ob der Rückenwinkel vergrössert oder verkleinert wurde. Dies geschieht über eine Nivellierschraube an der Stellstange 27. Diese Schraube verändert die Lage des Aufnahmepunktes des Aktuators 95 ein wenig und da der Aktuator 95 in der Länge nicht verändert wird, ändert sich dadurch die Lage der Stellstange 27 und somit auch die Lage der Sitzstange 25. Die Sitzstange 25 wird also leicht angehoben oder abgesenkt, sodass sie satt in der Mulde 129 liegt.
Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell und einem am Fahrgestell angelenkten Aufrichtgestell. Das Aufrichtgestell weist als wesentliche Komponenten eine Sitzstange und eine Stellstange auf. Deren vordere Enden sind am Fahrgestell angelenkt und um einen ersten und einen zweiten Gelenkpunkt verschwenkbar. An den hinteren Enden der Sitz- und der Stellstange ist die
Rückenlehne an einem dritten und einem vierten Gelenkpunkt angelenkt. Einer der Gelenkpunkte ist relativ zu den übrigen Gelenkpunkten verstellbar und kann somit eine Neigungsverstellung der Rückenlehne in der Sitzposition bewirken, wobei die Gelenkpunkte so relativ zueinander angeordnet sind, dass die Rückenlehne resp. die Säulen des Rückenlehnen träges in der Aufrichtposition trotzdem im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche resp. der Sitzstange ist.
Legende
11 Aufrichtstuhl
13 Fahrgestell
15 vorderen Rädern
17 hinteren Rädern
19 Aufrichtgestell
21 Sitzfläche
23 Rückenlehne
25 Sitzstange (erster Parallelogrammhebel)
27 Stellstange (zweiter Parallelogrammhebel)
29 erster Gelenkpunkt
31 zweiter Gelenkpunkt
32 Säule
33 Rückenlehnenträger
34 Verbindungsstück
35 dritter Gelenkpunkt
37 vierter Gelenkpunktes
39 Langloch
41 Arretierbolzen
45 Seitenteil
47 Strebe
49 Tragprofil
51 vorderes Ende des Arms 53
53 Arm
55 Verbindungssteg
57 distale Ende des Arms 53
59 Aluminiumgussteil (vorderes Ende)
61 Aluminiumgussteil (distales Ende des Arms 53)
63,65,67 Aluminiumprofile
69 Kanal des Arms 53
71 Beinstütze Rohr
Fussauflage
Hebel
Schlitten
Kanal des Tragprofils 49
Bohrung im Schlitten
Schlitz
Hebel
Stutzen
Endständige Streben zwischen den Hebeln 27
Strebe
Aktuator
Stössel
Achse
Auflager
Montageteil
Durchgangsöffnung
Schlitz
Fortsatz
Rif feiung
Langloch
Spange
Innenflächen
Schenkel
Rif feiung der Schenkel 119
Durchgangsöffnung
Schrauben
Mulde
Schenkel des Bügels
Basisschenkel
Gelenk
Grundplatte Schwenkarm
Fünfter Gelenkpunkt Exzenter
Drehscheibe
Bolzen
Öffnung
Schraube

Claims

Pa ten tansprüche
Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (13) und einem am Fahrgestell (13) angelenkten Auf rieh tgestell (19), das eine Sitzstange (25) und eine Stellstange (27) aufweist, deren vordere Enden am Fahrgestell (13) angelenkt und um einen ersten (29) und einen zweiten Gelenkpunkt (31) verschwenkbar sind und an deren hinteren Enden die Rückenlehne (23) an einem dritten (35) und einem vierten Gelenkpunkt (37) angelenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Gelenkpunkte (29,31,35,37) einen Verstellmechanismus (39,41) aufweist, mit Hilfe dessen die Lage des besagten Gelenkpunktes relativ zu den anderen Gelenkpunkten veränderbar und feststellbar ist.
Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sitzstange (25) und die Stellstange (27) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stangen, vorzugsweise die Stellstange (27), um ein bestimmtes Mass, vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm und besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 mm, kürzer als die Sitzstange (25) ist.
Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange (27) und/ oder die Sitzstange (25) längen veränderbar ist.
Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne t, dass der Verstellmechanismus (39,41) durch ein Langloch (39) und ein
Arretierelement (41) gebildet ist.
Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (39) an einem Verbindungsstück (34) vorgesehen ist, welches den dritten und vierten Gelenkpunkt (35,37) verbindet.
Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (139,141) durch eine Grundplatte (139) und einen Schwenkarm (141) mit einem ersten und zweiten Ende gebildet ist, wobei der Schwenkarm (141) mit seinem ersten Ende verschwenkbar um einen fünften Gelenkpunkt (143) gelenkig mit der Grundplatte (139) verbunden ist.
8. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sitzstange (25) mit dem dritten Gelenkpunkt (35) und die Rückenlehne (23) gelenkig mit der Grundplatte (139) verbunden sind und die Stellstange (27) mit dem vierten Gelenkpunkt (37) gelenkig mit dem zweiten Ende des
Schwenkarms (141) verbunden ist.
9. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpositionen des Schwenkarms (141) relativ zu der Grundplatte (139) durch einen Exzenter (145) vorgegeben sind.
10. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des vierten Gelenkpunktes (37) mittels des Verstellmechanismus (39,41,139,141) veränderbar ist.
11. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Gelenkpunkte (29,31) Fixpunkte sind.
12. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte (29,31,35,37) der Sitz- und der Stellstange (25) resp. (27) in deren Längsrichtung gesehen um eine bestimmte Distanz versetzt zueinander am Fahrgestell (13) angeordnet sind. 13. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (13) zwei Seitenteile (45) umfasst, die über eine Strebe (47) miteinander verbunden sind. 4. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein
einzelnes Seitenteil (45) ein Tragprofil (49) mit einem im mittleren Drittel des Tragprofils (49) in einem Winkel abstehenden Arm (53) aufweist, a oder in welchem eine Beinst tze (71) beweglich angeordnet ist.
15. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beinstütze (71) über ein Verbindungsglied mit dem Aufrichtgestell (19) gekoppelt ist derart, dass beim Aufrichten des Aufrichtgestells (Ί9) die
Beinstütze (71) nach vorne und nach unten bewegt wird.
16. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (71) an gegenüberliegenden Seiten je ein Rohr (73) aufweist, das jeweils in einem Kanal des Arms (53) axial beweglich geführt ist.
17. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
18. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (53) im Abstand vom vorderen Ende am Tragprofil (49) angeordnet ist. 19. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (53) in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 35 und 50 Grad vom Tragprofil (49) absteht.
20. Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (13) und einem einen Sitz (21) und eine Rückenlehne (23) aufweisenden Aufrichtgestell (19), welches verschwenkbar am Fahrgestell (13) angelenkt ist, nd einer Beinstütze (23), welche beim
Übergang von der Sitzstellung in die Aufrichtstellung auf den Boden abgesenkt wird, wobei das Fahrgestell (13) zwei Seitenteile (45) umfasst, die über eine Strebe (47) miteinander verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein einzelnes Seitenteil (45) ein Tragprofil (49) mit einem im mittleren
Drittel des Tragprofils (49) in einem Winkel abstehenden Arm (53) aufweist, an oder in welchem eine Beinstütze (71) beweglich angeordnet ist.
21. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beinstütze (71) über ein Verbindungsglied mit dem Aufrichtgestell (19) gekoppelt ist derart, dass beim Aufrichten des Aufrichtgestells (19) die
Beinstütze (71) nach vorne und nach unten bewegt wird.
22. Aufrichtrollstuh] nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (71) an gegenüberliegenden Seiten je ein Rohr (73) aufweist, das jeweils in einem Kanal des Arms (53) axial beweglich geführt ist.
23. Aufrichtrollsruhl nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass am Arm (53) ein nach unten ragender Stutzen (89) für die Anbringung der Vorderräder (15) vorhanden ist.
24. AufrichtiOllstuhl nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (53) im Abstand vom vorderen Ende am Tragprofil (49) angeordnet ist.
25. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (53) in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 35 und 50 Grad vom Tr profil (49) absteht.
EP15710417.5A 2014-03-04 2015-03-04 Aufrichtrollstuhl Active EP3113743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00313/14A CH709358A1 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Aufrichtrollstuhl.
PCT/CH2015/000035 WO2015131296A1 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Aufrichtrollstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3113743A1 true EP3113743A1 (de) 2017-01-11
EP3113743B1 EP3113743B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=51535292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15710417.5A Active EP3113743B1 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Aufrichtrollstuhl

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10314751B2 (de)
EP (1) EP3113743B1 (de)
AU (1) AU2015226781B2 (de)
CA (1) CA2941579C (de)
CH (1) CH709358A1 (de)
WO (1) WO2015131296A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH709358A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-15 Levo Ag Wohlen Aufrichtrollstuhl.
WO2016165021A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Jaimie Borisoff Kneeling wheelchair frame
US20200268578A1 (en) * 2015-12-31 2020-08-27 Lamisha Fleming Hydro-chair
DE102017107964A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Desino Gmbh Rollstuhlvorrichtung zu einer aktiven Bewegung einer Sitzeinheit eines Rollstuhls
US10828213B1 (en) 2017-07-07 2020-11-10 Ki Mobility, LLC Foldable tiltable wheelchair and frame therefor
CN110150892A (zh) * 2019-06-21 2019-08-23 浙江孚邦科技有限公司 一种扶手可转动的座椅
CN114469560B (zh) * 2022-01-13 2023-05-09 重庆医科大学附属永川医院 一种高位截瘫病人用护理床

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165847A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 社会福祉法人神奈川県総合リハビリテ−シヨン事業団 車いす
FR2695554B1 (fr) * 1992-09-15 1994-12-23 Int Diffusion Consomma Dispositif d'assistance motorisée, adaptable sur un fauteuil élévateur et fauteuil élévateur en faisant application.
FR2717377B1 (fr) * 1994-03-18 1996-06-21 Idc Isolateur Denominateur Dispositif-élévateur pour fauteuil roulant verticalisateur et fauteuil roulant en faisant application.
EP0815822B1 (de) * 1996-06-27 1999-01-20 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl
FR2779945B1 (fr) * 1998-06-23 2000-11-10 Internat Diffusion Consommateu Noix d'articulation pour accoudoir de fauteuil d'handicape et fauteuil en faisant application
US6715784B2 (en) * 2000-05-31 2004-04-06 Sunrise Medical Hhg Inc. Method programming and operating a wheelchair having tilt and recline functions
US6499756B2 (en) * 2001-04-20 2002-12-31 Sunrise Medical Hhg Inc. Footrest assembly and wheelchair therewith
US6976698B2 (en) * 2003-04-24 2005-12-20 Rehabilitation Institute Of Chicago Manually operable standing wheelchair
FR2856282B1 (fr) * 2003-06-19 2006-02-17 Lifestand Internat Sa Siege verticalisateur a modification automatique de l'inclinaison du dossier
US7097189B2 (en) * 2003-11-18 2006-08-29 Lloyd Linden, Inc. Wheelchair with self-raising seat
FR2870451B1 (fr) * 2004-05-24 2006-08-18 Lifestand Internat Sa Fauteuil verticalisateur a demultiplication de la manoeuvre de verticalisation
CA2601470C (en) * 2005-03-30 2014-09-23 Jaimie Borisoff A height adjustable wheelchair
DE102005038030B4 (de) * 2005-08-08 2007-08-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
US7472920B2 (en) * 2006-01-23 2009-01-06 Chang-Wei Chai Retractable bed mechanism
FR2901997B1 (fr) * 2006-06-07 2009-05-15 Lifestand Vivre Debout Soc A R Siege verticalisateur a dossier inclinable
DE202007018454U1 (de) * 2007-09-18 2008-07-31 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl mit anatomischem Rückenausgleich
US8844961B2 (en) * 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
EP2374438A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-12 Lloyd Linden Inc. Rollstuhlvorrichtung mit Hilfsfunktion
IT1400137B1 (it) * 2010-05-25 2013-05-17 Vassilli Srl Movimentazione di uno schienale inclinabile o articolato abbinato ad una seduta.
WO2013041972A2 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Maurer Balz Stabilized raising wheelchair
US9044369B2 (en) * 2011-11-04 2015-06-02 The United States Of America, As Represented By The Department Of Veterans Affairs Mobile manual standing wheelchair
DE202013002877U1 (de) * 2013-03-25 2013-05-13 Reha-Technik Möller GmbH Rollstuhl mit verstellbarer Sitzeinheit
CH709358A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-15 Levo Ag Wohlen Aufrichtrollstuhl.
US9592169B2 (en) * 2014-10-20 2017-03-14 Medline Industries, Inc Compact wheelchair assembly with removable wheels and methods therefor
WO2016121158A1 (ja) * 2015-01-29 2016-08-04 フランスベッド株式会社 車椅子

Also Published As

Publication number Publication date
CA2941579C (en) 2021-08-10
CH709358A1 (de) 2015-09-15
EP3113743B1 (de) 2019-05-29
US10314751B2 (en) 2019-06-11
US20170156954A1 (en) 2017-06-08
WO2015131296A1 (de) 2015-09-11
US10874566B2 (en) 2020-12-29
AU2015226781A1 (en) 2016-09-22
US20190358103A1 (en) 2019-11-28
AU2015226781B2 (en) 2019-10-03
CA2941579A1 (en) 2015-09-11
NZ723965A (en) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE3704083C2 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
DE102008024745B4 (de) Aufrichtrollstuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
DE102012107778A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
DE4137034A1 (de) Rollstuhl mit zusammengesetztem rahmen
CH699172B1 (de) Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl.
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE3401314C2 (de)
EP1013198B1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
WO2002065970A1 (de) Verstellbare sitzschale
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
DE2900929A1 (de) Klappstuhl
WO2001091613A1 (de) Stuhl
DE3008011C2 (de)
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE10229436A1 (de) Kinderstuhl mit einer höhenverstellbaren Sitz- und/oder Fußfläche sowie einem Möbelbeschlag hierfür
DE3201462C2 (de)
DE2426629A1 (de) Krankenfahrstuhl, insbesondere faltbarer sport-krankenfahrstuhl
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE102006049036B3 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1137834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1137834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10