EP3109865B1 - Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels - Google Patents

Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels Download PDF

Info

Publication number
EP3109865B1
EP3109865B1 EP16176229.9A EP16176229A EP3109865B1 EP 3109865 B1 EP3109865 B1 EP 3109865B1 EP 16176229 A EP16176229 A EP 16176229A EP 3109865 B1 EP3109865 B1 EP 3109865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
partial
sheath
cores
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16176229.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109865A1 (de
Inventor
Markus HEIPEL
Hideki Sakai
Lazhar KAHOULI
Akihiro Koeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51842482&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3109865(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG, Leoni Kabel GmbH filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of EP3109865A1 publication Critical patent/EP3109865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109865B1 publication Critical patent/EP3109865B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/0036Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01209Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1875Multi-layer sheaths
    • H01B7/1885Inter-layer adherence preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/24Devices affording localised protection against mechanical force or pressure

Definitions

  • the invention relates to an electrical line, also referred to as a hybrid cable, comprising at least three wires, each with a conductor surrounded by a wire jacket, two of the wires being designed as signal wires and forming a first partial line, in particular a signal line, with a common partial line jacket surrounding them. Another of the wires is designed as a power wire and forms a second partial line, in particular a power line.
  • the wires are surrounded by a separating sleeve, which in turn is surrounded by a common sheath of the electrical cable.
  • the invention also relates to the use of such an electrical line.
  • Such a line is for example in the US 2013/0277087 described.
  • Axle cabling in particular such as signal lines for wheel speed sensors or power lines for powering brakes, are usually subject to repeated bending, pressure and compression loads. Further loads often result from changing environmental conditions, in particular such that a line is exposed to different temperature ranges.
  • the line is provided with connecting elements, in particular plugs, in the course of assembly, or the line is additionally assembled.
  • a complex wiring harness in which an ABS sensor cable and a brake cable with a common Outer jacket are wrapped.
  • the ABS sensor cable also includes two wires that are encased in a common inner sheath.
  • the outer and inner sheaths are each made from a thermoplastic urethane.
  • the inner sheath material is additionally cross-linked in one further development, whereas in another further development, cross-linking is dispensed with and the inner sheath is surrounded by a separating layer.
  • both cables of the line strand are surrounded jointly by a circular shield, which can also be designed as a separating layer, the gussets formed by the cables being filled with an additional filler material.
  • the EP 1 589 541 A1 describes a flexible electrical power and control line which comprises two signal cores surrounded by an inner shield and two supply cores, the overall assembly being surrounded by a further, outer shield.
  • the shields are each made of a metallized plastic fleece, which is in particular slightly expandable in such a way that the inner shield is pressed by the supply cores into the gusset formed by the signal cores.
  • the outer shield is essentially round, which makes it possible to arrange drainage strands in the remaining spaces in order to further improve the shielding effect.
  • Another flexible electrical line shows the EP 2 019 394 A1 , the line here comprising a core which has a compressible sheath with a sliding layer applied thereon.
  • the DE 102 42 254 A1 describes an electrical cable for connecting movable electrical loads, in which several wires are each surrounded by an insulation which has an inner and an outer layer, the inner layer being softer than the outer layer.
  • the veins in turn are surrounded by a common inner jacket.
  • a separating layer made of powder is also arranged between the wires and the inner jacket, whereby the inner jacket also fills the gussets formed by the wires. In particular, the separating layer ensures relative mobility between the wires and the inner jacket.
  • the inner jacket consists of an inner layer facing the wires and an outer layer, the inner layer being softer than the outer layer. The structure of the inner jacket in particular allows the cable to be assembled in such a way that only the outer layer is severed and the inner layer is then torn off.
  • the electrical line comprises at least three wires, each with a conductor surrounded by a wire jacket, two of the wires being designed as signal wires and another of the wires being designed as a power wire.
  • the signal wires form a first subline, in particular a signal line
  • the power line forms a second subline, in particular a power line.
  • the two partial lines each fulfill different functions during operation, which is why the electrical line is also referred to as a hybrid cable.
  • the cores in particular all cores of the line, are furthermore surrounded by a separating sleeve, which in turn is surrounded by the common sheath of the electrical line.
  • the two partial lines are combined by the separating sleeve and the common sheath applied to it and in this way form the electrical line.
  • the line has particularly good flexural strength and a long service life, in particular even with repeated loading.
  • the line and in particular the signal line itself is therefore particularly robust, for example with regard to bending, tensile, compressive or compressive loads.
  • the robustness of the signal line is particularly relevant with regard to its transmission properties.
  • the signal cores are advantageously held immovable relative to one another or a relative movement of the signal cores to one another is at least greatly reduced, which in particular ensures error-free or at least error-reduced signal transmission.
  • the signal line is used in combination with a wheel speed sensor, a more precise and more robust transmission of a wheel speed signal is ensured, which in turn improves a speed determination carried out with it.
  • the signal cores are surrounded by a common partial line jacket which has an inner and an outer jacket section, the outer jacket section being harder than the inner jacket section, that is to say is made of a harder material than the inner jacket section.
  • a particular further advantage of this choice of material also results in the overall composite of the line in that the outer, that is to say the harder, sheath section on the one hand protects the signal wires lying on the inside, in particular with respect to the other elements of the line on the other hand, it is also sufficiently hard to displace the power cores routed adjacent to the signal line in the overall assembly, in particular in such a way that the power cores prevent the signal cores from being subjected to pressure at points.
  • harder is understood in particular to mean that the Shore hardness of the harder material is a higher value than that of the relatively softer material, that is to say that the harder material is a certain number of Shore hardness degrees harder.
  • the Shore hardness is suitably determined by a penetration test on the respective material using a spring-loaded pen. For example, the test is carried out according to the standards known for determining the degrees of hardness for elastomers and plastics, in particular by means of a so-called Shore D test to determine the Shore D hardness.
  • the outer jacket section is then preferably at least two Shore D degrees of hardness harder than the inner jacket section.
  • the signal line per se is also particularly robust, in particular after the line has been assembled, that is to say in particular after the common sheath has been removed and the signal line is exposed over a certain length. Due to the harder outer jacket section, the exposed signal line is particularly protected, for example with regard to impacts and at the same time particularly flexible due to the softer inner jacket section.
  • the signal line is used in particular to transmit an electrical signal, for example a sensor signal, while the power line is used to transmit electrical power and supply an electrical consumer.
  • the power wire therefore typically has a larger conductor cross-section than the signal wires.
  • the power line then comprises two wires.
  • the body of a motor vehicle it is known to use the body of a motor vehicle as a common ground; in this case, only one power line is required. In the following, therefore, without restricting the generality, initially only run out of a power line. In the case of a second power core, both power cores are then designed in particular in the same way.
  • Each of the cores comprises a conductor, which is preferably a stranded conductor made from a plurality of wires.
  • a conductor which is preferably a stranded conductor made from a plurality of wires.
  • Such stranded conductors are significantly more flexible compared to one-piece conductors with a similar cross-section and therefore contribute advantageously to the bending flexibility of the hybrid cable.
  • the conductor consists, for example, of copper, a copper alloy or aluminum and is surrounded by a wire jacket, which preferably consists of only one material, that is to say is applied in a single layer.
  • Such cores are particularly easy to manufacture and are provided in the manufacturing process of the hybrid cable, for example, as pre-assembled cores.
  • the signal wires are surrounded by a subline sheath and in this way form the first subline.
  • the sub-line jacket is divided into two jacket sections, namely an inner and an outer jacket section. These are made of different materials in such a way that the inner jacket section is softer than the outer one.
  • the inner jacket section preferably extends approximately up to half the total radius of the first partial line and the outer jacket section extends accordingly over the remaining total radius. This enables an improved balance between compression and pressure zones, especially when bending the signal line.
  • the signal cores are also advantageously protected against mechanical loads from the outside, for example against pressure loads from the usually more massive power cores.
  • the two jacket sections are suitably applied in a two-layer process, for example by extrusion.
  • the inner jacket section is first applied to the two signal wires and in particular also fills the gusset between the signal wires.
  • the inner jacket section is also preferably applied with a circular outer contour.
  • the outer jacket section is then placed on the inner jacket section applied, this preferably also having a circular outer contour and then being formed as a whole ring-shaped.
  • the distance between the signal line and the power line in the hybrid cable can also be advantageously adjusted with regard to the electrical properties through the partial line jacket and in particular through a suitable choice of the overall radius when producing the first partial line.
  • the partial line jacket In operation, due to the suitably selected distance, possible crosstalk between the signal and power wires is prevented or at least reduced; the partial line jacket then acts in particular as a spacer. This function is particularly useful in applications in which the signal line and the power line may be operated at the same time.
  • the specially constructed sub-line jacket consequently fulfills several functions in particular: firstly, the signal wires are protected both in the overall network and when the signal line is laid separately; Secondly, a particularly high level of bending flexibility of the signal cores is guaranteed; and thirdly, it is possible to advantageously adjust the electrical properties of the overall system.
  • the two partial lines are combined by the common jacket, which is also referred to as the outer jacket.
  • This has, in particular, a circular outer contour, which is also the outer contour of the entire hybrid cable at the same time.
  • the outer surface of the common jacket also forms the outer surface of the electrical line.
  • the outer jacket is preferably extruded and single-layered, that is to say made from only one material.
  • the outer sheath is expediently softer than the outer sheath section of the partial sheath. This then in particular enables the softer outer jacket material to be displaced by the harder material of the outer jacket section.
  • the entire jacket is at least ten degrees of Shore D hardness softer than the outer jacket section.
  • the partial line jacket of the first partial line and preferably also the common jacket of the electrical line is or are formed from a thermoplastic polyurethane elastomer, also referred to as TPE-U.
  • TPE-U thermoplastic polyurethane elastomer
  • This material is, on the one hand, particularly robust and, on the other hand, easy to process and is often also used to manufacture housings for functional elements such as plugs.
  • the formation of a respective jacket from this material then advantageously enables a particularly durable molding of a housing onto the hybrid cable or the signal line, that is to say enables the respective jacket to be overmolded in a particularly simple manner.
  • the material is not crosslinked and is therefore particularly suitable for use in to be melted on or on in a subsequent process step and overmolded.
  • connection between the housing and the jacket is also particularly tight, since the housing is connected to the jacket in a materially and / or precisely fitting manner when it is molded on. This advantageously prevents dirt and moisture from penetrating into the hybrid cable and / or the signal line during operation.
  • a functional element is therefore connected to the first sub-line, with a housing made of a material that can be chemically and / or physically connected to the material of the outer jacket section.
  • the housing is, for example, an overmolded part, a connector housing or a grommet.
  • Chemically connectable is understood to mean, in particular, a material bond between the two materials.
  • An embodiment is particularly preferred in which the housing and the corresponding jacket are made of the same material.
  • physically connectable is understood to mean, in particular, a precisely fitting attachment of the housing, the housing being held on the respective jacket in particular by static friction.
  • the housing is provided as a finished part, expanded by compressed air and placed on the line or one of the sub-lines. After the compressed air has been switched off, the housing rests positively around the corresponding line and is held together particularly firmly by the additional static friction of the two physically connectable materials.
  • the particularly circular design of the sub-line jacket due to the two-layer process used contributes to the physical connection, since this achieves a particularly precise fit between the housing and the jacket.
  • the first sub-line in particular is therefore suitable for tightly and securely attaching a housing for a molded element.
  • the concepts described here are not limited to the first partial line; rather, a chemical and / or physical connection of a housing, in particular with the entire jacket of the hybrid cable or a jacket of the second partial line, is advantageously also possible.
  • the degree of hardness can also be adjusted in a simple manner by selecting the material composition and is therefore particularly suitable for forming the partial line jacket with jacket sections of different hardness.
  • the sub-line jacket then consists of several, in particular only two, materials that are of different hardness, but both are thermoplastic polyurethane elastomers and, when the sub-line jacket is produced, are connected to one another firmly, that is, cohesively.
  • a partial line jacket is provided which, although it has a varying hardness in the radial direction, can, however, be removed in one piece when assembling the first partial line, that is to say in particular when stripping the insulation.
  • the selection of materials described accordingly offers advantages both in the operation of the hybrid cable and in its handling during assembly, in particular during assembly.
  • the wire jacket of the wire designed as a power wire is softer than the outer jacket section. Similar to the softer common sheath described above, this results in the advantage that the wire sheath of the power line gives way when the signal line is subjected to mechanical stress, which in turn protects the signal wires.
  • the signal cores are expediently also each surrounded in a similar manner with a core sheath that is softer than the outer sheath section, the same material being used in particular for all core sheaths.
  • At least one wire jacket are preferably made from polyethylene, in particular from a crosslinked polyethylene.
  • the latter is also known as XLPE.
  • This material is easy to process, has an advantageous sliding effect and is also available in particular in a hardness that is preferably between the hardness of the inner and outer jacket sections.
  • the wire sheaths of the signal cores are relatively hard with respect to the inner jacket section surrounding them, and the wire jacket of the power wire is relatively soft with respect to the outer jacket section resting against it. This makes it possible, in particular, to to use the same material for all wire sheaths and at the same time to ensure a correspondingly improved bending flexibility.
  • the respective wire is designed such that a wire separating layer designed as a heat-sealing layer is arranged between its conductor and its wire jacket.
  • the heat-sealing layer which is applied in particular without gaps, delimits the wire jacket from the conductor and advantageously has improved sliding properties compared to the conductor material, so that stripping is particularly simple and possible with reduced expenditure of force.
  • the heat-sealing layer is first applied to the conductor, in particular as a film. The jacket is then extruded on, the heat-sealing layer bonding to the jacket material in such a way that it is advantageously pulled off without leaving any residue when the insulation is stripped.
  • the partial lines form a partial line bundle which is surrounded by the separating sheath, this being adapted to the outer contour of the partial line bundle in a preferred embodiment.
  • adapted is understood in particular to mean that the separating film in the cross section of the hybrid cable follows the contour formed by the sub-line bundle and lies accordingly in the interstices of the sub-line bundle.
  • an additional filler material is advantageously dispensed with, as a result of which a corresponding additional process step is avoided in particular during manufacture.
  • the separating sleeve is a plastic fleece or a plastic film, that is to say in particular generally a separating film made from a plastic.
  • a separating film can be removed particularly easily without leaving any residue when stripping, thus simplifying the assembly of the cable.
  • a residue-free removal is also particularly important for a subsequent molding of functional elements.
  • any remaining powder would first have to be removed from the respective line before it is overmolded.
  • the sub-lines are therefore executed free of release agents, that is, not provided with a release agent on the outside thereof, in particular not with a powdery or pasty release agent. This means that no additional cleaning is required.
  • any continuous film or layer material is suitable as a separating sleeve, for example a nonwoven material, a paper material, a textile material or a combination thereof.
  • a plastic material that is, in particular, metallized, since this at the same time has, in particular, a suitable tear-off behavior as well as good stability and flexural flexibility.
  • the separating sleeve in particular the separating film, is applied longitudinally to the two sub-lines.
  • a separating film running longitudinally has a particularly favorable tear-off behavior, which in turn simplifies the assembly of the hybrid cable. Since a longitudinal application has a significantly higher process speed than, for example, banding, such a hybrid cable can be produced particularly quickly, that is to say in a correspondingly higher number of pieces per time.
  • the separating sleeve is preferably placed around the partial line bundle as a tape with a certain longitudinal seam overlap and in a suitable width.
  • the longitudinal inlet is preferably spiralized.
  • the separating sleeve is applied in particular during the twisting of the partial lines with one another and is likewise applied with a twist in such a way that the longitudinal seam spirally follows the twisted course of the partial lines.
  • the longitudinal seam extends longitudinally along the partial lines, in contrast to banding, which is usually carried out separately and is therefore more complex in terms of process technology.
  • the separating sleeve is only applied after the partial lines have been combined, before or while the common sheath of the hybrid cable is applied.
  • the longitudinal seam extends straight in the longitudinal direction of the hybrid cable.
  • the common jacket is then applied, preferably extruded on.
  • the release film is then preferably inserted into the gusset by the contact pressure when applying the common jacket.
  • the longitudinal seam overlap is then selected in particular such that the longitudinal seam overlap remaining after the application of the common jacket is as small as possible.
  • the conductors of the signal cores are preferably made of a copper alloy which, compared to pure copper, has an improved sliding behavior and thus contributes to the bending flexibility of the signal line.
  • the conductor is preferably made of copper and is therefore at least cheaper than a copper alloy.
  • the wires are expediently stranded together to form a leg strand using a special process: for this purpose, the wires of the core are first combined into several bundles and each of the bundles is twisted into a leg in one leg lay direction.
  • legs are in turn twisted into a leg strand.
  • One of the legs is a central leg whose direction of leg lay is opposite to the direction of leg lay of the remaining legs surrounding it and around which these remaining legs are stranded in the opposite direction to their direction of leg lay.
  • the conductor comprises seven legs in a 1 + 6 stranding.
  • the wires of the internally guided leg that is to say of the central leg, are twisted in the opposite direction to the wires of the respective outer bundle.
  • the wires then advantageously run crosswise, which prevents them from slipping into one another when the wire is bent.
  • the stranding of the outer legs takes place in the opposite direction to the leg lay direction of these bundles, whereby the bending flexibility of the wire is improved, especially since the individual wires run straighter compared to a Lang lay version.
  • it shows one embodied as a leg strand according to the above method Core thus an improved mechanical behavior as well as an improved position compensation of the wires with combined load.
  • the special stranding is also in principle also suitable for the signal cores, which are preferably made of a copper alloy as described above after weighing the manufacturing effort against the material costs and are then stranded in a conventional manner.
  • the signal cores preferably each have a conductor designed as a stranded wire, the conductors being designed with a common strand lay direction.
  • the signal cores are then preferably twisted in Lang lay with respect to this strand lay direction, which results in particularly advantageous electrical transmission properties.
  • the wires of this wire are suitably twisted with a lay length of at least 60 mm and at most 150 mm, preferably about 100 mm.
  • the diameter of a wire is between 0.05 mm and 0.11 mm.
  • the diameter of a respective partial line is then in particular approximately between 3 mm and 11 mm.
  • the legs are twisted backwards towards one another.
  • the corresponding unwinding spools are not held in place during the stranding, but rather rotated counter to the direction of rotation of the stranding basket, whereby the individual legs and in particular their wires are advantageously present in a composite with reduced torsion.
  • the cores of the first subline are twisted with one another and these are then twisted with the power core of the second subline.
  • these are initially twisted with one another and finally the first subline is twisted with the second subline.
  • the line preferably has an outside diameter of 7 mm to 11 mm. This makes the line particularly suitable for use in the automotive sector.
  • the first subline is expediently used as a signal line and is connected to a wheel speed sensor in the motor vehicle and the second subline serves as a power line and is connected to an electrical brake actuator, in particular a parking brake of the motor vehicle.
  • the twisting and triple stranding described above advantageously ensures interference immunity in such a way that a signal can be transmitted simultaneously by means of the signal line and electrical power for supplying an actuator can be transmitted by means of the power line.
  • This makes it possible to use the electric parking brake as an emergency brake.
  • the power line is not only used for power transmission in a state of rest, for example when the motor vehicle is standing or parked, but advantageously also in a dynamic driving state, if necessary.
  • a functional element is then connected to one end of the first sub-line, in particular a speed sensor, with a housing that is materially connected to the outer jacket section.
  • the other end of the first partial line and / or the ends of the second partial line are each provided with a plug.
  • an electrical line 2 is shown in cross section, which is designed as a hybrid line and comprises two sub-lines 4, 6 for this purpose.
  • the first subline 4 is here a signal line which has two signal cores 8 which are surrounded by a common subline sheath 10.
  • the second subline 6, is designed here as a power line and for this purpose comprises two power cores 12 with a larger cross section than the signal cores 8 and without a common subline sheath.
  • the wires 8, 12 each include a conductor 8a, 12a and a wire jacket 8b, 12b surrounding it.
  • a wire separating layer 13 is arranged between this and the associated conductor 8a, 12a, which is designed here as a heat-sealing layer and is firmly connected to the respective wire jacket 8b, 12b.
  • the subline sheath 10 of the first subline 4 is designed in two layers, with an inner sheath section 10a initially surrounding the two signal cores 8 and also filling the gusset formed between the signal cores 8.
  • This inner jacket section 10a also has a circular outer contour. In the radial direction, the inner jacket section 10a is adjoined by an outer jacket section 10b, which here is particularly annular.
  • the outer jacket section 10b is made of a harder material than the inner jacket section 10a and is connected to it in a materially bonded manner.
  • Both jacket sections 10a, 10b are made of a thermoplastic polyurethane elastomer, the material composition being varied in such a way that the outer jacket section 10b is harder.
  • the transition from the inner to the outer jacket section 10a or 10b is shown in FIG Fig. 1 indicated by a dashed line. It becomes clear that the outer jacket section 10b extends over approximately half the total radius R of the signal line 4 extends and at the same time in particular also serves as a spacer between the signal wires 8 and the power wires 12.
  • the two sub-lines 4, 6 are surrounded by a common separating sleeve 14, which is in the Figs. 1 and 2 is shown as a bold line.
  • This separating sheath 14 is a separating film made of plastic, which is guided longitudinally around the sub-lines 4, 6 and lies in the gussets formed by the two sub-lines 4, 6. Additional filling elements between the sub-lines 4, 6 and the separating sleeve 14 have been dispensed with.
  • Both partial lines 4, 6 are finally combined by a common jacket 16 which is applied to the common separating sleeve 14.
  • the separating sheath 14 in particular enables the common sheath 16 and the partial line sheath 10 to be made of the same material and nevertheless to be easily separable from one another during assembly.
  • the common jacket 16 also has a circular outer contour, with a diameter of here approximately 10 mm, which also corresponds to the outer diameter D of the electrical line 2.
  • the common jacket 16 is thus also an outermost jacket of the line 2.
  • Fig. 2 is a section of the line 2 according to Fig.1 shown in a side view.
  • a dashed line indicates a housing 18 of a functional element, for example a speed sensor.
  • the power wires 12 are provided, for example, with a suitable plug and connected to a brake actuator not shown in detail here.
  • the housing 18 is made here from the same material as the signal line 4, in the variant shown in particular from a thermoplastic polyurethane polymer, and also integrally molded onto the sub-line jacket 10, whereby the connection is particularly tight and robust.
  • the common sheath 16 has been stripped to such an extent that the two partial lines 4, 6 partially protrude and can be laid and connected as separate lines at different points.
  • the harder jacket section 10b ensures particularly good stability of the separately routed signal line 4.
  • the conductors 8a of the signal cores 8 are each made from a plurality of wires, each made of a copper alloy.
  • the conductors 12a of the power line 6 are made of copper and designed as leg strands by means of a special stranding process.
  • FIG Fig. 3 An exemplary embodiment of one of the conductors 12a is shown in FIG Fig. 3 shown. This is shown as a leg strand with seven legs 20, 22 in an exemplary 1 + 6 stranding.
  • the centrally arranged limb 20 represents a central limb around which the remaining limbs 22 are stranded.
  • Each of the legs 20, 22 comprises a plurality of wires 24 which twist with one another in a respective leg lay direction S1, S2.
  • the thigh lay direction S1 of the central leg 20 corresponds to the opposite direction of the thigh lay direction S2 of the outer legs 22.
  • the stranding of these outer legs 22 around the central leg 20 also takes place in the opposite direction to their leg lay direction S2 and thus in the direction of the leg lay direction S1 of the central leg 20 This results in a crossing course of the respective wires 24 in the intermediate area Z, in which a respective limb 22 rests against the central limb 20 24.
  • the power wire 12 formed in this way then has a particularly high degree of bending flexibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Leitung, auch als Hybridkabel bezeichnet, umfassend zumindest drei Adern mit jeweils einem von einem Adermantel umgebenen Leiter, wobei zwei der Adern als Signaladern ausgebildet sind und mit einem diese umgebenden gemeinsamen Teilleitungsmantel eine erste Teilleitung, insbesondere Signalleitung bilden. Eine weitere der Adern ist als Leistungsader ausgebildet und bildet eine zweite Teilleitung, insbesondere Leistungsleitung. Die Adern sind von einer Trennhülle umgeben, die wiederum von einem gemeinsamen Mantel der elektrischen Leitung umgeben ist. Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen elektrischen Leitung.
  • Eine solche Leitung ist beispielsweise in der US 2013/0277087 beschrieben.
  • Kabel und elektrische Leitungen sind oftmals mechanischen Belastungen ausgesetzt. Dabei ergeben sich für sicherheitskritische Anwendungen, wie beispielsweise Anwendungen in Kraftfahrzeugen, relativ hohe Anforderungen an die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Leitung. Besonders Achsverkabelungen wie beispielsweise Signalleitungen für Raddrehzahlsensoren oder Leistungsleitungen zur Stromversorgung von Bremsen unterliegen üblicherweise wiederholten Biege-Druck- und Stauchbelastungen. Weitere Belastungen ergeben sich zudem häufig durch wechselnde Umgebungsbedingungen insbesondere derart, dass eine Leitung unterschiedlichen Temperaturbereichen ausgesetzt ist. Zusätzlich zu den Anforderungen im Betrieb ergeben sich insbesondere auch gewisse Anforderungen bei der Montage der Leitung im Kraftfahrzeug. Häufig wird die Leitung im Zuge der Montage mit Verbindungselementen, insbesondere Steckern versehen oder es erfolgt eine zusätzliche Konfektionierung der Leitung.
  • In der US 2013/0277087 A1 wird beispielsweise ein komplexer Leitungsstrang beschrieben, bei dem ein ABS-Sensorkabel und ein Bremskabel mit einem gemeinsamen Außenmantel umhüllt sind. Durch die Integration zweier Kabel mit unterschiedlichen Funktionen in einem gemeinsamen Leitungsstrang wird insbesondere der von diesem beanspruchte Bauraum reduziert. Das ABS-Sensorkabel umfasst zudem zwei Adern, die von einem gemeinsamen Innenmantel umhüllt sind. In einer Weiterbildung sind der Außen- und der Innenmantel jeweils aus einem thermoplastischen Urethan gefertigt. Um ein Aneinanderhaften der beiden Mäntel beim Aufbringen des Außenmantels zu vermeiden ist das Innenmantelmaterial in einer Weiterbildung zusätzlich vernetzt, in einer anderen Weiterbildung wird dagegen auf die Vernetzung verzichtet und der Innenmantel von einer Trennschicht umgeben. In einer Variante sind beide Kabel des Leitungsstranges gemeinsam von einer kreisrunden Abschirmung umgeben, die auch als Trennschicht ausgebildet sein kann, wobei die durch die Kabel gebildeten Zwickel mit einem zusätzlichen Füllmaterial ausgefüllt sind.
  • Die EP 1 589 541 A1 beschreibt eine flexible elektrische Energie- und Steuerleitung, die zwei von einer inneren Abschirmung umgebene Signaladern und zwei Versorgungsadern umfasst, wobei der Gesamtverbund von einer weiteren, äußeren Abschirmung umgeben ist. Auf diese Weise werden insbesondere gute elektrische Übertragungseigenschaften erzielt. Die Abschirmungen sind jeweils aus einem metallisierten Kunststoffvlies gefertigt, das insbesondere derart geringfügig dehnbar ist, dass die innere Abschirmung von den Versorgungsadern in die von den Signaladern gebildeten Zwickel gedrückt wird. Die äußere Abschirmung ist im Wesentlichen rund, wodurch es möglich ist, in den verbleibenden Zwischenräumen Beilauflitzen anzuordnen, um die Schirmwirkung weiter zu verbessern.
  • Eine weitere flexible, elektrische Leitung zeigt die EP 2 019 394 A1 , wobei die Leitung hier einen Kern umfasst, der eine eindrückbare Hülle mit einer darauf aufgebrachten Gleitschicht aufweist.
  • Die DE 102 42 254 A1 beschreibt ein elektrisches Kabel zum Anschluss von bewegbaren, elektrischen Verbrauchern, bei dem mehrere Adern jeweils von einer Isolierung umgeben sind, die eine innere und eine äußere Schicht aufweist, wobei die innere Schicht weicher ist als die äußere Schicht. Die Adern wiederum sind von einem gemeinsamen Innenmantel umgeben. Zwischen den Adern und dem Innenmantel ist weiterhin eine Trennschicht aus Pulver angeordnet, wodurch der Innenmantel auch die durch die Adern gebildeten Zwickel ausfüllt. Die Trennschicht stellt insbesondere eine relative Beweglichkeit zwischen den Adern und dem Innenmantel sicher. Ähnlich den Isolierungen, besteht der Innenmantel aus einer inneren, den Adern zugewandten Schicht und einer äußeren Schicht, wobei die innere Schicht weicher ist als die äußere Schicht. Der Aufbau des Innenmantels erlaubt dabei insbesondere ein Konfektionieren des Kabels derart, dass lediglich die äußere Schicht durchtrennt wird und die innere Schicht dann abgerissen wird.
  • Weitere Leitungen sind beschrieben in US 4,755,629 A und US 2009/056974 A1 . Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Leitung anzugeben, welche für sicherheitskritische Anwendungen geeignet ist und dabei insbesondere hohen Anforderungen an deren Haltbarkeit bzw. Robustheit bzw. Zuverlässigkeit genügt. Insbesondere soll die Leitung zusätzlich zu diesen betrieblichen Anforderungen auch möglichst einfach montierbar sein, das heißt insbesondere möglichst einfach zu konfektionieren sein und bei der Montage möglichst einfach handhabbar sein. Des Weiteren ist es eine Aufgabe der Erfindung ein geeignetes Verfahren zur Herstellung der Leitung anzugeben sowie eine Verwendung derselben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Leitung gemäß Anspruch 1 und durch eine Verwendung der Leitung gemäß Anspruch 14. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die im Zusammenhang mit der Leitung genannten Ausgestaltungen und Vorteile sinngemäß auch für die Verwendung und umgekehrt.
  • Die elektrische Leitung umfasst zumindest drei Adern mit jeweils einem von einem Adermantel umgebenen Leiter, wobei zwei der Adern als Signaladern ausgebildet sind und eine weitere der Adern als Leistungsader ausgebildet ist. Die Signaladern bilden eine erste Teilleitung, insbesondere eine Signalleitung und die Leistungsleitung bildet eine zweite Teilleitung, insbesondere eine Leistungsleitung. Die beiden Teilleitungen erfüllen im Betrieb insbesondere jeweils unterschiedliche Funktionen, weshalb die elektrische Leitung auch als Hybridkabel bezeichnet wird.
  • Die Adern, insbesondere sämtliche Adern der Leitung sind weiterhin von einer Trennhülle umgeben, die wiederum von dem gemeinsamen Mantel der elektrischen Leitung umgeben ist. Mit anderen Worten: die beiden Teilleitungen sind von der Trennhülle und dem darauf aufgebrachten gemeinsamen Mantel zusammengefasst und bilden auf diese Weise die elektrische Leitung.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Leitung eine besonders gute Biegefestigkeit aufweist sowie eine hohe Lebensdauer insbesondere auch bei wiederholter Belastung. Die Leitung und insbesondere auch die Signalleitung selbst ist somit besonders robust, beispielsweise hinsichtlich einer Biege-, Zug-, Stauch- oder Druckbelastung. Die Robustheit der Signalleitung ist besonders relevant in Hinblick auf deren Übertragungseigenschaften. Dabei werden die Signaladern vorteilhaft unbeweglich relativ zueinander gehalten oder eine relative Bewegung der Signaladern zueinander zumindest stark verringert, wodurch insbesondere eine fehlerfreie oder zumindest fehlerreduzierte Signalübertragung gewährleistet ist. Insbesondere wird im Falle einer Verwendung der Signalleitung in Kombination mit einem Raddrehzahlsensor eine genauere und robustere Übertragung eines Raddrehzalsignals gewährleistet, wodurch wiederum eine hiermit durchgeführte Geschwindigkeitsermittlung verbessert wird.
  • Die Signaladern sind von einem gemeinsamen Teilleitungsmantel umgeben, der einen inneren sowie einen äußeren Mantelabschnitt aufweist, wobei der äußere Mantelabschnitt härter ist als der innere Mantelabschnitt, das heißt aus einem härteren Material gefertigt ist als der innere Mantelabschnitt. Durch diese spezielle Materialauswahl bezüglich der unterschiedlichen Härten der Mantelabschnitte des Teilleitungsmantels ist die Robustheit der Signalleitung verbessert. Ein besonderer weiterer Vorteil dieser Materialauswahl ergibt sich zudem im Gesamtverbund der Leitung dadurch, dass der äußere, das heißt der härtere Mantelabschnitt zum Einen die innenliegenden Signaladern insbesondere gegenüber den übrigen Elementen der Leitung schützt und zum Anderen auch hinreichend hart ist, um die im Gesamtverbund benachbart zur Signalleitung geführten Leistungsadern zu verdrängen, insbesondere derart, dass eine punktuelle Druckbelastung der Signaladern durch die Leistungsadern verhindert wird.
  • Unter härter wird hier und im Folgenden insbesondere verstanden, dass die Shore-Härte des härteren Materials einen höheren Wert beträgt als die des relativ dazu weicheren Materials, das härtere Material also eine gewisse Anzahl an Shore-Härtegraden härter ist. Die Shore-Härte wird dabei geeigneterweise durch einen Penetrationstest am jeweiligen Material mittels eines federbelasteten Stiftes ermittelt. Beispielsweise erfolgt die Prüfung nach den zur Ermittlung der Härtegrade für Elastomere und Kunststoffe bekannten Normen, insbesondere mittels einer sogenannten Shore-D-Prüfung, zur Bestimmung der Shore-D-Härte. Vorzugsweise ist dann der äußere Mantelabschnitt um wenigstens zwei Shore-D-Härtegrade härter als der innere Mantelabschnitt.
  • Auch die Signalleitung an sich ist besonders robust, insbesondere nach einem Konfektionieren der Leitung, das heißt insbesondere nach einem Entfernen des gemeinsamen Mantels und Freilegen der Signalleitung auf einer bestimmten Länge. Aufgrund des härteren äußeren Mantelabschnitts ist die freigelegte Signalleitung besonders geschützt, beispielsweise hinsichtlich Stößen und aufgrund des weicheren inneren Mantelabschnitts gleichzeitig besonders biegeflexibel.
  • Die Signalleitung dient insbesondere der Übertragung eines elektrischen Signals, beispielsweise eines Sensorsignals, während die Leistungsleitung der Übertragung einer elektrischen Leistung und der Versorgung eines elektrischen Verbrauchers dient. Daher weist die Leistungsader typischerweise einen größeren Leiterquerschnitt auf als die Signaladern. Je nachdem, wie der Masseanschluss des Verbrauchers erfolgt, ist möglicherweise eine zweite Leistungsader vorhanden; die Leistungsleitung umfasst dann zwei Adern. Besonders im Kraftfahrzeugbereich ist es jedoch bekannt, die Karosserie eines Kraftfahrzeuges als gemeinsame Masse zu verwenden; in diesem Fall wird dann lediglich eine Leistungsader benötigt. Im Folgenden wird daher ohne Beschränkung der Allgemeinheit zunächst von lediglich einer Leistungsader ausgegangen. Im Falle einer zweiten Leistungsader sind dann beide Leistungsadern insbesondere gleichartig ausgebildet.
  • Jede der Adern umfasst einen Leiter, der vorzugsweise ein aus einer Vielzahl von Drähten gefertigter Litzenleiter ist. Solche Litzenleiter sind im Vergleich zu einstückigen Leitern mit ähnlichem Querschnitt deutlich flexibler und tragen daher vorteilhaft zur Biegeflexibilität der Hybridleitung bei. Der Leiter besteht beispielsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung oder aus Aluminium und ist von einem Adermantel umgeben, der vorzugsweise aus lediglich einem Material besteht, das heißt einschichtig aufgetragen ist. Solche Adern sind besonders einfach zu fertigen und werden im Herstellungsprozess des Hybridkabels beispielsweise als vorkonfektionierte Adern bereitgestellt.
  • Die Signaladern sind insbesondere zu deren Schutz von einem Teilleitungsmantel umgeben und bilden auf diese Weise die erste Teilleitung. In radialer Richtung ist der Teilleitungsmantel in zwei Mantelabschnitte aufgeteilt, nämlich einen inneren und einen äußeren Mantelabschnitt. Diese sind derart aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, dass der innere Mantelabschnitt weicher ist, als der äußere. Dabei erstreckt sich der innere Mantelabschnitt vorzugsweise etwa bis zur Hälfte des Gesamtradius der ersten Teilleitung und der äußere Mantelabschnitt entsprechend über den restlichen Gesamtradius. Besonders beim Biegen der Signalleitung ist hierdurch ein verbesserter Ausgleich zwischen Stauch- und Druckzonen ermöglicht. Im Kontext des gesamten Hybridkabels sind die Signaladern zudem vorteilhaft gegen mechanische Belastungen von außen geschützt, beispielsweise gegen eine Druckbelastung durch die üblicherweise massiveren Leistungsadern.
  • Zur Herstellung werden die beiden Mantelabschnitte geeigneterweise in einem Zweischichtverfahren aufgetragen, beispielsweise aufextrudiert. Dazu wird zunächst der innere Mantelabschnitt auf die beiden Signaladern aufgetragen und füllt dabei insbesondere auch die Zwickel zwischen den Signaladern aus. Der innere Mantelabschnitt wird zudem bevorzugt mit einer kreisförmigen Außenkontur aufgebracht. Anschließend wird auf den inneren Mantelabschnitt der äußere Mantelabschnitt aufgetragen, wobei dieser bevorzugt ebenso eine kreisförmige Außenkontur aufweist und dann insgesamt ringförmig ausgebildet ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Leitung zeichnet sich daher insbesondere durch folgende Schritte aus:
    • Zwei Adern werden zu einer ersten Teilleitung zusammengefasst, insbesondere verdrillt,
    • auf die beiden Adern wird gemeinsam ein Teilleitungsmantel aufgetragen, indem zunächst ein innerer Mantelabschnitt aufgetragen wird und anschließend ein äußerer Mantelabschnitt aufgetragen wird, der härter ist als der innere Mantelabschnitt,
    • zumindest eine weitere Ader bildet eine zweite Teilleitung,
    • die beiden Teilleitungen werden zusammengefasst, insbesondere verdrillt sowie mit einer gemeinsamen Trennhülle umgeben, und anschließend wird auf die Trennhülle ein gemeinsamer Mantel aufgebracht.
  • Durch den Teilleitungsmantel und insbesondere durch geeignete Wahl des Gesamtradius bei der Herstellung der ersten Teilleitung lässt sich auch der Abstand der Signalleitung zur Leistungsleitung im Hybridkabel vorteilhaft bezüglich der elektrischen Eigenschaften einstellen. Im Betrieb ist dann aufgrund des geeignet gewählten Abstandes ein mögliches Übersprechen zwischen Signal- und Leistungsadern verhindert oder zumindest reduziert; der Teilleitungsmantel wirkt dann insbesondere als Abstandshalter. Diese Funktion ist besonders in solchen Anwendungen sinnvoll, bei denen die Signalleitung und die Leistungsleitung möglicherweise gleichzeitig betrieben werden.
  • In einer geeigneten Alternative oder auch zusätzlich ist es möglich, die gesamte Leitung, eine oder beide Teilleitungen oder die jeweiligen Adern mit separaten Abschirmungen zu versehen und auf diese Weise die elektrischen Übertragungseigenschaften zu verbessern. Falls im Betrieb jedoch keine gleichzeitige Übertragung mittels der Signal- und Leistungsleitung erfolgt, wird dagegen bevorzugt auf solche zusätzlichen Abschirmungen verzichtet, wodurch das Hybridkabel dann insgesamt einfacher und kostengünstiger zu fertigen ist.
  • Im Gesamtverbund der elektrischen Leitung erfüllt der speziell aufgebaute Teilleitungsmantel folglich insbesondere mehrere Funktionen: zum Ersten erfolgt ein Schutz der Signaladern sowohl im Gesamtverbund als auch bei separater Verlegung der Signalleitung; zum Zweiten ist eine besonders hohe Biegeflexibilität der Signaladern gewährleistet; und zum Dritten ist es möglich, die elektrischen Eigenschaften des Gesamtverbundes vorteilhaft einzustellen.
  • Die beiden Teilleitungen sind von dem gemeinsamen Mantel zusammengefasst, der auch als Außenmantel bezeichnet wird. Dieser weist insbesondere eine kreisrunde Außenkontur auf, die gleichzeitig auch die Außenkontur des gesamten Hybridkabels ist. Mit anderen Worten: die Außenfläche des gemeinsamen Mantels bildet auch die Außenfläche der elektrischen Leitung. Der Außenmantel ist vorzugsweise aufextrudiert und einschichtig, das heißt aus lediglich einem Material gefertigt. Um die Biegeflexibilität des Hybridkabels zu verbessern, ist der Außenmantel zweckmäßigerweise weicher als der äußere Mantelabschnitt des Teilmantels. Dadurch wird dann insbesondere eine Verdrängung des weicheren Außenmantelmaterials durch das härtere Material des äußeren Mantelabschnitts ermöglicht. In einer geeigneten Ausgestaltung ist der gesamte Mantel wenigstens zehn Shore-D-Härtegrade weicher als der äußere Mantelabschnitt.
  • Der Teilleitungsmantel der ersten Teilleitung und bevorzugterweise auch der gemeinsame Mantel der elektrischen Leitung ist beziehungsweise sind aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer ausgebildet, auch als TPE-U bezeichnet. Dieses Material ist zum Einen besonders robust und zum Anderen einfach zu verarbeiten und wird häufig auch zur Herstellung von Gehäusen für Funktionselemente wie beispielsweise Steckern verwendet. Die Ausbildung eines jeweiligen Mantels aus diesem Material ermöglicht dann vorteilhaft eine besonders haltbare Anformung eines Gehäuses an das Hybridkabel oder die Signalleitung, das heißt, ermöglicht ein besonders einfaches Umspritzen des jeweiligen Mantels. Dabei ist das Material insbesondere nicht vernetzt und dadurch besonders geeignet, um in einem folgenden Prozessschritt auf- oder angeschmolzen und umspritzt zu werden.
  • Die Verbindung zwischen Gehäuse und Mantel ist zudem besonders dicht, da das Gehäuse mit dem Mantel beim Anformen insbesondere stoffschlüssig und/oder passgenau verbunden wird. Im Betrieb wird dadurch vorteilhaft ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Hybridkabel und/oder die Signalleitung vermieden. In einer besonders geeigneten Ausgestaltung der elektrischen Leitung ist daher an der ersten Teilleitung ein Funktionselement angeschlossen, mit einem Gehäuse, das aus einem Material gefertigt ist, das mit dem Material des äußeren Mantelabschnitts chemisch und/oder physikalisch verbindbar ist. Das Gehäuse ist hierbei beispielsweise ein Umspritzteil, ein Steckergehäuse oder eine Tülle.
  • Unter chemisch verbindbar wird dabei insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung der beiden Materialien verstanden. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der das Gehäuse und der entsprechende Mantel aus dem gleichen Material gefertigt sind. Unter physikalisch verbindbar wird dagegen insbesondere eine passgenaues Anbringen des Gehäuses verstanden, wobei das Gehäuse am jeweiligen Mantel insbesondere durch Haftreibung gehalten ist. Beispielsweise wird das Gehäuse als fertiges Teil bereitgestellt, per Druckluft aufgeweitet und auf die Leitung oder eine der Teilleitungen aufgesetzt. Nach Abschalten der Druckluft liegt das Gehäuse formschlüssig um die entsprechende Leitung herum an und wird durch die zusätzliche Haftreibung der beiden physikalisch verbindbaren Materialien aneinander besonders fest gehalten. Insbesondere im Falle der Signalleitung trägt die aufgrund des angewendeten Zweischichtverfahrens besonders kreisrunde Ausführung des Teilleitungsmantels zur physikalischen Verbindung bei, da hierdurch eine besonders genaue Passung zwischen Gehäuse und Mantel erzielt wird. Besonders die erste Teilleitung eignet sich daher zum dichten und festen Anbringen eines Gehäuses für ein Formelement. Die hier beschriebenen Konzepte sind allerdings nicht auf die erste Teilleitung beschränkt, vielmehr ist vorteilhaft auch entsprechend ein chemisches und/oder physikalisches Verbinden eines Gehäuses insbesondere mit dem gesamten Mantel des Hybridkabels oder einem Mantel der zweiten Teilleitung möglich.
  • Bei thermoplastischem Polyurethan-Elastomer ist zudem der Härtegrad auf einfache Weise durch Auswählen der Materialkomposition einstellbar und eignet sich daher besonders zur Ausbildung des Teilleitungsmantels mit verschieden harten Mantelabschnitten. Der Teilleitungsmantel besteht dann insgesamt aus mehreren, insbesondere lediglich zwei Materialien, die zwar unterschiedlich hart sind, jedoch beide thermoplastische Polyurethan-Elastomere sind und sich beim Herstellen des Teilleitungsmantels insbesondere fest, das heißt stoffschlüssig miteinander verbinden. Auf diese Weise ist ein Teilleitungsmantel bereitgestellt, der zwar in radialer Richtung eine variierende Härte aufweist, allerdings beim Konfektionieren der ersten Teilleitung, das heißt insbesondere beim Abisolieren in einem Stück entfernbar ist. Die beschriebene Materialauswahl bietet demnach sowohl Vorteile im Betrieb des Hybridkabel wie auch bei dessen Handhabung während der Montage, insbesondere bei der Konfektionierung.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Adermantel der als Leistungsader ausgebildeten Ader weicher als der äußere Mantelabschnitt. Ähnlich dem oben beschriebenen weicheren gemeinsamen Mantel ergibt sich daraus der Vorteil, dass der Adermantel der Leistungsleitung bei einer mechanischen Belastung der Signalleitung ausweicht, wodurch wiederum die Signaladern geschützt werden. Zweckmäßigerweise sind zusätzlich auch die Signaladern jeweils in ähnlicher Weise mit einem Adermantel umgeben, der weicher ist, als der äußere Mantelabschnitt, wobei insbesondere für alle Adermäntel das gleiche Material verwendet wird.
  • Zumindest ein Adermantel, zweckmäßigerweise alle Adermäntel sind bevorzugt aus Polyethylen ausgebildet, insbesondere aus einem vernetzten Polyethylen. Letzteres wird auch als XLPE bezeichnet. Dieses Material ist einfach zu verarbeiten, weist eine vorteilhafte Gleitwirkung auf und ist zudem insbesondere in einer Härte verfügbar, die vorzugsweise zwischen der jeweiligen Härte des inneren und des äußeren Mantelabschnittes liegt. Somit sind die Adermäntel der Signaladern relativ hart bezüglich des diese umgebenden inneren Mantelabschnitts und der Adermantel der Leistungsader ist relativ weich gegenüber dem an dieser anliegenden äußeren Mantelabschnitt. Hierdurch ist es insbesondere möglich, das gleiche Material für sämtliche Adermäntel zu verwenden und gleichzeitig eine entsprechend verbesserte Biegeflexibilität zu gewährleisten.
  • Um insbesondere ein rückstandsloses Abisolieren zumindest einer der Adern, vorzugsweise aller Adern zu ermöglich, ist die jeweilige Ader derart ausgebildet, dass zwischen deren Leiter und deren Adermantel eine als Heißsiegelschicht ausgebildete Ader-Trennschicht angeordnet ist. Die insbesondere lückenlos aufgebrachte Heißsiegelschicht grenzt den Adermantel gegen den Leiter ab und weist vorteilhaft verbesserte Gleiteigenschaften gegenüber dem Leitermaterial auf, so dass ein Abisolieren besonders einfach und mit reduziertem Kraftaufwand möglich ist. Bei der Herstellung der Ader wird die Heißsiegelschicht zunächst insbesondere als Folie auf den Leiter aufgebracht. Anschließend wird der Mantel aufextrudiert, wobei sich die Heißsiegelschicht derart mit dem Mantelmaterial verbindet, dass diese beim Abisolieren vorteilhaft rückstandslos mit abgezogen wird.
  • Die Teilleitungen bilden ein Teilleitungsbündel, das von der Trennhülle umgeben ist, wobei diese in einer bevorzugten Ausgestaltung an die Außenkontur des Teilleitungsbündels angepasst ist. Dabei wird unter angepasst insbesondere verstanden, dass die Trennfolie im Querschnitt des Hybridkabels der vom Teilleitungsbündel gebildeten Kontur folgt und entsprechend in den Zwickeln des Teilleitungsbündel einliegt. Hierbei wird vorteilhaft auf ein zusätzliches Füllmaterial verzichtet, wodurch insbesondere bei der Herstellung ein entsprechender zusätzlicher Prozessschritt vermieden wird.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist die Trennhülle ein Kunststoffvlies oder eine Kunststofffolie, das heißt insbesondere allgemein eine Trennfolie, die aus einem Kunststoff gefertigt ist. Im Gegensatz zu einer Trennhülle aus Pulver lässt sich eine Trennfolie beim Abisolieren auf besonders einfache Weise rückstandslos entfernen und vereinfacht somit die Konfektionierung der Leitung. Eine rückstandslose Entfernung ist zudem besonders bei einer anschließenden Anformung von Funktionselementen von Bedeutung. Bei einer Pulver-Trennschicht müsste vor einem Umspritzen der jeweiligen Leitung diese zunächst von verbleibendem Pulver gereinigt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Teilleitungen daher trennmittelfrei ausgeführt, das heißt auf deren Außenseiten nicht mit einem Trennmittel versehen, insbesondere nicht mit einem pulverförmigen oder pastösen Trennmittel. Dadurch entfällt eine zusätzliche Reinigung. Vielmehr ist bei Verwendung einer Trennfolie diese insbesondere zusammen mit dem gemeinsamen Mantel abziehbar und vorteilhaft rückstandslos entfernbar. Generell eignet sich jedes durchgängige Folien- oder Schichtmaterial als Trennhülle, beispielsweise ein Vliesmaterial, ein Papiermaterial, ein Textilmaterial oder eine Kombination hieraus. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Kunststoffmaterial, das insbesondere metallisiert ist, da dieses zugleich insbesondere ein geeignetes Abreißverhalten sowie auch eine gute Stabilität und Biegeflexibilität aufweist.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist die Trennhülle, insbesondere Trennfolie längseinlaufend auf die beiden Teilleitungen aufgebracht. Solch eine längseinlaufende Trennfolie weist ein besonders günstiges Abreißverhalten auf, wodurch wiederum eine Konfektionierung des Hybridkabels vereinfacht wird. Da ein längseinlaufendes Aufbringen eine deutlich erhöhte Prozessgeschwindigkeit aufweist als beispielsweise eine Bandierung, ist ein solches Hybridkabel besonders schnell herzustellen, das heißt auch in entsprechend höherer Stückzahl pro Zeit.
  • Zum Aufbringen der Trennhülle wird diese vorzugsweise als Band mit einem bestimmten Längsnahtüberlapp und in geeigneter Breite um das Teilleitungsbündel herum gelegt. Vorzugsweise erfolgt der Längseinlauf spiralisiert. Dabei wird die Trennhülle insbesondere während der Verdrillung der Teilleitungen miteinander aufgebracht und entsprecht ebenfalls mit einer Verdrehung derart aufgebracht, dass die Längsnaht spiralförmig dem verdrillten Verlauf der Teilleitungen folgt. Das heißt insbesondere, dass die Längsnaht sich längs entlang der Teilleitungen erstreckt, im Unterschied zu einer Bandierung, die üblicherweise separat erfolgt und somit prozesstechnisch aufwendiger ist. In einer geeigneten Alternative wird die Trennhülle erst nach dem Zusammenfassen der Teilleitungen aufgebracht, bevor oder während der gemeinsame Mantel des Hybridkabels aufgetragen wird. In diesem Fall erstreckt sich die Längsnaht gerade in Längsrichtung des Hybridkabels. Anschließend wird der gemeinsame Mantel aufgetragen, vorzugsweise aufextrudiert. Das Einlegen der Trennfolie in die Zwickel erfolgt dann vorzugsweise durch den Anpressdruck beim Auftragen des gemeinsamen Mantels. Der Längsnahtüberlapp ist dann insbesondere derart gewählt, dass der nach dem Auftragen des gemeinsamen Mantels verbleibende Längsnahtüberlapp möglichst gering ist.
  • Die Leiter der Signaladern, das heißt insbesondere deren Drähte sind vorzugsweise aus einer Kupferlegierung gefertigt, die gegenüber reinem Kupfer ein verbessertes Gleitverhalten aufweist und somit zur Biegeflexibilität der Signalleitung beiträgt. Da zur Fertigung der Leistungsader jedoch aufgrund des im Vergleich zu den Signaladern größeren Querschnitts deutlich mehr Leitermaterial benötigt wird, ist der Leiter vorzugsweise aus Kupfer gefertigt und somit zumindest günstiger als eine Kupferlegierung. Um dennoch ein ebenfalls verbessertes Gleitverhalten für die Leistungsader zu erzielen, werden deren Drähte zweckmäßigerweise durch ein spezielles Verfahren miteinander zu einer Schenkellitze verseilt: dazu werden die Drähte der Ader zunächst zu mehreren Bündeln zusammengefasst und jedes der Bündel wird in einer Schenkelschlagrichtung zu einem Schenkel verdrillt. Diese Schenkel werden wiederum zu einer Schenkellitze verdrillt. Dabei ist einer der Schenkel ein Zentralschenkel, dessen Schenkelschlagrichtung entgegengesetzt zur Schenkelschlagrichtung der diesen umgebenden übrigen Schenkel ist und um den herum diese übrigen Schenkel in Gegenrichtung zu deren Schenkelschlagrichtung verseilt werden.
  • Beispielsweise umfasst der Leiter sieben Schenkel in einer 1+6-Verseilung. Hierbei sind die Drähte des innengeführten Schenkels, das heißt des Zentralschenkels in Gegenrichtung zu den Drähten der jeweiligen außenliegenden Bündel verdrillt. Im Kontaktbereich zwischen den außenliegenden Schenkeln und dem Zentralschenkel verlaufen die Drähte dann vorteilhaft über Kreuz, wodurch ein Ineinanderrutschen beim Verbiegen der Ader vermieden wird. Die Verseilung der außenliegenden Schenkel erfolgt im Gegenschlag zur Schenkelschlagrichtung dieser Bündel, wodurch die Biegeflexibilität der Ader verbessert ist, insbesondere da die einzelnen Drähte im Vergleich zu einer Ausführung mit Gleichschlag gerader verlaufen. Insgesamt zeigt eine als Schenkellitze nach obigen Verfahren ausgebildete Ader somit ein verbessertes mechanisches Verhalten sowie einen verbesserten Lageausgleich der Drähte bei kombinierter Belastung.
  • Durch die Kombination dieser Spezialverseilung mit Kupfer als Leitermaterial ist es dann insbesondere im Falle der Leistungsader möglich, eine Ader mit besonders gutem Gleit- und Biegeverhalten aus im Vergleich zu einer Kupferlegierung kostengünstigem Kupfer herzustellen. Die Spezialverseilung eignet sich zudem prinzipiell auch für die Signaladern, die aus einer Abwägung des Fertigungsaufwandes gegen die Materialkosten jedoch wie oben beschrieben bevorzugt aus einer Kupferlegierung gefertigt und dann insbesondere auf herkömmliche Weise verseilt werden. Dabei weisen die Signaladern vorzugsweise jeweils einen als Litze ausgebildeten Leiter auf, wobei die Leiter mit einer gemeinsamen Litzenschlagrichtung ausgebildet sind. Die Signaladern sind dann bevorzugt im Gleichschlag bezüglich dieser Litzenschlagrichtung verdrillt, wodurch sich besonders vorteilhafte elektrische Übertragungseigenschaften ergeben.
  • Zur weiteren Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der jeweiligen Ader erfolgt die Verdrillung der Drähte dieser Ader geeigneterweise mit einer Schlaglänge von wenigstens 60 mm und höchstens 150 mm, bevorzugt etwa 100 mm. Dabei beträgt der Durchmesser eines Drahtes etwa zwischen 0,05 mm und 0,11 mm. Der Durchmesser einer jeweiligen Teilleitung beträgt dann insbesondere etwa zwischen 3 mm und 11 mm.
  • Um insbesondere eine spannungsfreie Verlitzung der Drähte eines jeweiligen Schenkels zu erzielen, sind die Schenkel zueinander mit Rückdrehung verseilt. Dabei werden die entsprechenden Abrollspulen bei der Verseilung nicht festgehalten, sondern entgegen der Drehrichtung des Verseilkorbes gedreht, wodurch die einzelnen Schenkel und insbesondere deren Drähte im Verbund vorteilhaft mit verringerter Torsion vorliegen.
  • Im Gesamtverbund der elektrischen Leitung werden entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung die Adern der ersten Teilleitung miteinander verdrillt und diese anschließend mit der Leistungsader der zweiten Teilleitung verdrillt. Insbesondere werden im Falle mehrerer Leistungsadern diese zunächst miteinander verdrillt und schließlich die erste Teilleitung mit der zweiten Teilleitung verdrillt.
  • Nach dem Auftragen des gemeinsamen Mantels, der insbesondere der äußerste Mantel der Leitung ist, weist die Leitung vorzugsweise einen Außendurchmesser von 7 mm bis 11 mm auf. Dadurch ist die Leitung insbesondere zur Verwendung im Kraftfahrzeugbereich geeignet. Dabei dient die erste Teilleitung zweckmäßigerweise als Signalleitung und ist an einen Raddrehzahlsensor im Kraftfahrzeug angeschlossen und die zweite Teilleitung dient als Leistungsleitung und ist an einen elektrischen Bremsaktuator, insbesondere eine Parkbremse des Kraftfahrzeugs angeschlossen.
  • Die oben beschriebene Verdrillung und Dreifach-Verseilung gewährleistet vorteilhaft eine Störfestigkeit derart, dass gleichzeitig mittels der Signalleitung ein Signal und mittels der Leistungsleitung eine elektrische Leistung zur Versorgung eines Aktuators übertragbar ist. Dadurch ist es möglich, die elektrische Parkbremse auch als Notbremse zu verwenden. Mit anderen Worten: die Leistungsleitung wird nicht lediglich in einem Ruhezustand, beispielsweise beim Stehen oder Parken des Kraftfahrzeugs zur Leistungsübertragung verwendet, sondern vorteilhafterweise auch bedarfsweise in einem fahrdynamischen Zustand.
  • Anstelle einer Konfektionierung und Anformung von Funktionselementen erst bei der Montage der elektrischen Leitung ist es auch möglich, diese bereits komplett mit daran angebrachten Funktionselementen herzustellen. In einer besonders geeigneten Ausgestaltung ist dann an ein Ende der ersten Teilleitung ein Funktionselement angeschlossen, insbesondere ein Drehzahlsensor, mit einem Gehäuse, das mit dem äußeren Mantelabschnitt stoffschlüssig verbunden ist. In einer geeigneten Weiterbildung sind zudem das andere Ende der ersten Teilleitung und/oder die Enden der zweiten Teilleitung jeweils mit einem Stecker versehen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
    • Fig. 1 eine elektrische Leitung im Querschnitt,
    • Fig. 2 ausschnittsweise die Leitung gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht, und
    • Fig. 3 eine als Schenkellitze ausgebildete Ader der Leitung gemäß Fig. 1.
  • In der Fig. 1 ist im Querschnitt eine elektrische Leitung 2 dargestellt, die als Hybridleitung ausgebildet ist und dazu zwei Teilleitungen 4, 6 umfasst. Dabei ist die erste Teilleitung 4 hier eine Signalleitung, die zwei Signaladern 8 aufweist, welche von einem gemeinsamen Teilleitungsmantel 10 umgeben sind. Die zweite Teilleitung 6 dagegen ist hier als Leistungsleitung ausgebildet und umfasst dazu zwei Leistungsadern 12 mit einem größeren Querschnitt als die Signaladern 8 und ohne einen gemeinsamen Teilleitungsmantel. Die Adern 8, 12 umfassen jeweils einen Leiter 8a, 12a und einen diesen jeweils umgebenden Adermantel 8b, 12b. Um insbesondere ein Abtrennen des jeweiligen Adermantels 8b, 12b zu erleichtern, ist zwischen diesem und dem zugehörigen Leiter 8a, 12a eine Ader-Trennschicht 13 angeordnet, die hier als Heißsiegelschicht ausgebildet ist und mit dem jeweiligen Adermantel 8b, 12b stoffschlüssig verbunden ist.
  • Der Teilleitungsmantel 10 der ersten Teilleitung 4 ist hier zweischichtig ausgebildet, wobei zunächst ein innerer Mantelabschnitt 10a die beiden Signaladern 8 umgibt und dabei auch die zwischen den Signaladern 8 gebildeten Zwickel ausfüllt. Dieser innere Mantelabschnitt 10a weist zudem eine kreisförmige Außenkontur auf. In radialer Richtung schließt sich an den inneren Mantelabschnitt 10a ein äußere Mantelabschnitt 10b an, der hier insbesondere ringförmig ausgebildet ist. Dabei ist der äußere Mantelabschnitt 10b aus einem härteren Material gefertigt als der innere Mantelabschnitt 10a und stoffschlüssig mit diesem verbunden.
  • Beide Mantelabschnitte 10a, 10b sind aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer gefertigt, wobei die Materialkomposition derart variiert ist, dass der äußere Mantelabschnitt 10b härter ist. Der Übergang vom inneren zum äußeren Mantelabschnitt 10a bzw. 10b ist in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Dabei wird deutlich, dass sich der äußere Mantelabschnitt 10b etwa über den halben Gesamtradius R der Signalleitung 4 erstreckt und zugleich insbesondere auch als Abstandshalter zwischen den Signaladern 8 und den Leistungsadern 12 dient.
  • Die beiden Teilleitungen 4, 6 sind von einer gemeinsamen Trennhülle 14 umgeben, die in den Fig. 1 und 2 als verstärkte Linie dargestellt ist. Diese Trennhülle 14 ist eine aus einem Kunststoff gefertigte Trennfolie, die längseinlaufend um die Teilleitungen 4, 6 herum geführt ist und dabei in den von den beiden Teilleitungen 4, 6 gebildeten Zwickeln einliegt. Auf zusätzliche Füllelemente zwischen den Teilleitungen 4, 6 und der Trennhülle 14 wurde dabei verzichtet. Beide Teilleitungen 4, 6 sind schließlich durch einen gemeinsamen Mantel 16 zusammengefasst, der auf die gemeinsame Trennhülle 14 aufgetragen ist. Dabei ermöglicht die Trennhülle 14 insbesondere, dass der gemeinsame Mantel 16 sowie der Teilleitungsmantel 10 aus dem gleichen Material gefertigt sind und trotzdem beim Konfektionieren einfach voneinander trennbar sind. Der gemeinsame Mantel 16 weist weiterhin eine kreisförmige Außenkontur auf, mit einem Durchmesser von hier etwa 10 mm, der auch dem Außendurchmesser D der elektrischen Leitung 2 entspricht. Der gemeinsame Mantel 16 ist somit auch ein äußerster Mantel der Leitung 2.
  • In der Fig. 2 ist ein Abschnitt der Leitung 2 gemäß Fig.1 in einer Seitendarstellung dargestellt. Deutlich zu erkennen sind die beiden Signaladern 8 mit dem diese umgebenden Teilleitungsmantel 10 sowie die beiden Leistungsadern 12. Zusätzlich deutet eine gestrichelte Linie ein Gehäuse 18 eines Funktionselements bspw. eines Drehzahlsensors an. Die Leistungsadern 12 werden dagegen beispielsweise mit einem geeigneten Stecker versehen und an einen hier nicht näher dargestellten Bremsaktuator angeschlossen. Das Gehäuse 18 ist hier aus dem gleichen Material wie die Signalleitung 4 gefertigt, in der gezeigten Variante insbesondere aus einem thermoplastischen Polyurethan-Polymer, und zudem stoffschlüssig an den Teilleitungsmantel 10 angeformt, wodurch die Verbindung besonders dicht und robust ist. Der gemeinsame Mantel 16 ist dabei derart weit abisoliert worden, dass die beiden Teilleitungen 4, 6 teilweise hervorragen und als separate Leitungen an unterschiedliche Stellen verlegbar und anschließbar sind. Hierbei gewährleistet insbesondere der härtere Mantelabschnitt 10b eine besonders gute Stabilität der separat geführten Signalleitung 4.
  • Deutlich erkennbar ist in Fig. 2 auch die Trennhülle 14 dargestellt, die beim Abisolieren des gemeinsamen Mantels 16 rückstandsfrei mit abgetrennt wurde. Da folglich keine Rückstände auf dem Teilleitungsmantel 10 verbleiben, ist die Anformung des Gehäuses 18 an die Teilleitung 4 besonders vereinfacht.
  • Die Leiter 8a der Signaladern 8 sind in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Vielzahl von Drähten gefertigt, die jeweils aus einer Kupferlegierung bestehen. Dagegen sind die Leiter 12a der Leistungsleitung 6 aus Kupfer gefertigt und mittels eines speziellen Verseilprozesses als Schenkellitzen ausgebildet.
  • Zur Verdeutlichung des Aufbaus der Leiter 12a der Leistungsadern 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines der Leiter 12a in Fig. 3 dargestellt. Dieser ist als Schenkellitze mit sieben Schenkeln 20, 22 in einer beispielhaften 1+6-Verseilung gezeigt. Der mittig angeordnete Schenkel 20 stellt dabei einen Zentralschenkel dar, um den herum die übrigen Schenkel 22 verseilt sind.
  • Jeder der Schenkel 20, 22 umfasst eine Mehrzahl an Drähten 24, die in einer jeweiligen Schenkelschlagrichtung S1, S2 miteinander verdrillt. Die Schenkelschlagrichtung S1 des zentralen Schenkels 20 entspricht dabei der Gegenrichtung der Schenkelschlagrichtung S2 der außenliegenden Schenkel 22. Die Verseilung dieser außenliegenden Schenkel 22 um den zentralen Schenkel 20 herum erfolgt zudem in Gegenrichtung zu deren Schenkelschlagrichtung S2 und somit in Richtung der Schenkelschlagrichtung S1 des zentralen Schenkels 20. Dadurch ergibt sich im Zwischenbereich Z, in dem ein jeweiliger Schenkel 22 an dem zentralen Schenkel 20 anliegt ein überkreuzender Verlauf der jeweiligen Drähte 24. Desweiteren ergibt sich durch den Gegenschlag der außenliegenden Schenkel 22 bezüglich deren jeweiliger Schenkelschlagrichtung S2 ein weitestgehend gerader Verlauf der entsprechenden Drähte 24. Die auf diese Weise ausgebildete Leistungsader 12 weist dann eine besonders hohe Biegeflexibilität auf.

Claims (14)

  1. Elektrische Leitung (2), umfassend zumindest drei Adern (8, 12) mit jeweils einem von einem Adermantel (8b, 12b) umgebenen Leiter (8a, 12a), wobei
    - zwei der Adern (8) als Signaladern ausgebildet sind und mit einem diese umgebenden gemeinsamen Teilleitungsmantel (10) eine erste Teilleitung (4), insbesondere Signalleitung bilden,
    - eine weitere der Adern (12) als Leistungsader ausgebildet ist und eine zweite Teilleitung (6), insbesondere Leistungsleitung bildet,
    - die Adern (8, 12) von einer Trennhülle (14) umgeben sind, die wiederum von einem gemeinsamen Mantel (16) der elektrischen Leitung (2) umgeben ist, wobei der Teilleitungsmantel (10) einen inneren Mantelabschnitt (10a) sowie einen äußeren Mantelabschnitt (10b) aufweist und der äußere Mantelabschnitt (10b) härter ist als der innere Mantelabschnitt (10a),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilleitungsmantel (10) der ersten Teilleitung (4) aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer ausgebildet ist, wobei die Materialkomposition derart variiert ist, dass der äußere Mantelabschnitt (10b) härter ist.
  2. Leitung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gemeinsame Mantel (16) weicher ist als der äußere Mantelabschnitt (10b).
  3. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gemeinsame Mantel (16) der elektrischen Leitung (2) aus einem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer ausgebildet ist.
  4. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (2) ein Funktionselement aufweist, das an der ersten Teilleitung (4) angeschlossen ist, mit einem Gehäuse (18), das aus einem Material gefertigt ist, welches mit dem Material des äußeren Mantelabschnitts (10b) chemisch und/oder physikalisch verbindbar ist.
  5. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Adermantel (12b) der als Leistungsader ausgebildeten Ader (12) weicher ist als der äußere Mantelabschnitt (10b).
  6. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Adermantel (8b, 12b) aus Polyethylen, insbesondere aus einem vernetzten Polyethylen ausgebildet ist.
  7. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der Adern (8, 12) derart ausgebildet ist, dass zwischen deren Leiter (8a, 12a) und deren Adermantel (8b, 12b) eine als Heißsiegelschicht ausgebildete Ader-Trennschicht (13) angeordnet ist.
  8. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Teilleitungen (4, 6) ein Teilleitungsbündel bilden, das von der Trennhülle (14) umgeben ist, wobei diese an die Außenkontur des Teilleitungsbündels angepasst ist.
  9. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennhülle (14) ein Kunststoffvlies oder eine Kunststofffolie ist.
  10. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teilleitungen (4, 6) trennmittelfrei ausgeführt sind.
  11. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trennhülle (14) längseinlaufend, insbesondere spiralisiert auf die beiden Teilleitungen (4, 6) aufgebracht ist.
  12. Leitung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Adern (12) der zweiten Teilleitung (6) jeweils mehrere Drähte (24) umfassen, die Drähte (24) einer jeweiligen Ader (12) zunächst zu mehreren Bündeln zusammengefasst sind, jedes Bündel in einer Schenkelschlagrichtung (S1, S2) zu einem Schenkel (20, 22) verdrillt ist und die Schenkel (20, 22) zu einer Schenkellitze verdrillt sind, wobei einer der Schenkel (20, 22) ein zentral geführter Schenkel (20) ist, dessen Schenkelschlagrichtung (S1) entgegengesetzt zur Schenkelschlagrichtung (S2) der diesen umgebenden übrigen Schenkel (22) ist und um den herum diese übrigen Schenkel (22) in Gegenrichtung zu deren Schenkelschlagrichtung (S2) verseilt sind.
  13. Leitung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schenkel (20, 22) zueinander mit Rückdrehung verseilt sind.
  14. Verwendung einer Leitung (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Teilleitung (4) als Signalleitung an einen Raddrehzahlsensor in einem Kraftfahrzeug angeschlossen ist und die zweite Teilleitung (6) als Leistungsleitung an einen elektrischen Bremsaktuator, insbesondere eine elektrische Parkbremse des Kraftfahrzeugs.
EP16176229.9A 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels Active EP3109865B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226976 2013-12-20
EP14790523.6A EP2954537B1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels
PCT/EP2014/070957 WO2015090658A1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14790523.6A Division EP2954537B1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109865A1 EP3109865A1 (de) 2016-12-28
EP3109865B1 true EP3109865B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=51842482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176229.9A Active EP3109865B1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels
EP14790523.6A Active EP2954537B1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14790523.6A Active EP2954537B1 (de) 2013-12-20 2014-09-30 Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels

Country Status (10)

Country Link
US (2) US9799424B2 (de)
EP (2) EP3109865B1 (de)
JP (1) JP6209284B2 (de)
KR (1) KR101878406B1 (de)
CN (1) CN105408965B (de)
BR (1) BR112015030297A2 (de)
HU (2) HUE030216T2 (de)
MX (1) MX357560B (de)
PH (1) PH12016501207A1 (de)
WO (1) WO2015090658A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5737323B2 (ja) 2013-05-01 2015-06-17 住友電気工業株式会社 電気絶縁ケーブル
JP6585034B2 (ja) * 2013-05-01 2019-10-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 電気ケーブル用縁部絶縁構造
JP6634814B2 (ja) * 2015-12-25 2020-01-22 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
JP6648522B2 (ja) * 2015-12-25 2020-02-14 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
JP6690249B2 (ja) 2016-01-21 2020-04-28 日立金属株式会社 複合ハーネス、複合ハーネスの製造方法、及び複合ケーブル
JP6734069B2 (ja) * 2016-02-16 2020-08-05 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
JP6610951B2 (ja) * 2016-02-22 2019-11-27 日立金属株式会社 複合ケーブル及び複合ハーネス
JP6909416B2 (ja) * 2016-03-04 2021-07-28 日立金属株式会社 ケーブル及びワイヤハーネス
JP6670440B2 (ja) * 2016-03-04 2020-03-25 日立金属株式会社 ケーブル及びワイヤハーネス
DE112016006758A5 (de) 2016-04-18 2018-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches leitungssystem für ein fahrzeug
JP6448583B2 (ja) * 2016-06-29 2019-01-09 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
RU2744993C2 (ru) * 2016-07-27 2021-03-18 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Армированный погружной силовой кабель
JP6838933B2 (ja) * 2016-10-27 2021-03-03 川崎重工業株式会社 本質安全防爆用の複合ケーブル、本質安全防爆用の複合ケーブルを備える信号処理装置、本質安全防爆用の複合ケーブルを備えるティーチペンダント、及び本質安全防爆用の複合ケーブルを備えるロボット
JP6703326B2 (ja) 2016-12-09 2020-06-03 日立金属株式会社 ケーブル及びワイヤハーネス
JP2018190523A (ja) 2017-04-28 2018-11-29 住友電装株式会社 複合ケーブル
DE102017213382A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Leoni Kabel Gmbh Sensorleitung
CN108053927A (zh) * 2017-11-28 2018-05-18 安徽瑞侃电缆科技有限公司 一种方便回收再加工的控制电缆
CN108053926A (zh) * 2017-11-28 2018-05-18 安徽瑞侃电缆科技有限公司 一种防过度磨损的拖地式控制电缆
DE102018204011B4 (de) * 2018-03-15 2020-01-16 Leoni Kabel Gmbh Leitung, Messanordnung mit einer Leitung sowie Verfahren zur Messung einer Torsion einer Leitung
JP7097205B2 (ja) * 2018-03-26 2022-07-07 住友電装株式会社 複合ケーブル
JP7024657B2 (ja) * 2018-08-08 2022-02-24 日立金属株式会社 ケーブル
US10971285B2 (en) * 2018-08-21 2021-04-06 General Cable Technologies Corporation Three-wire communication cable
DE102018217580B4 (de) 2018-10-15 2023-07-06 Continental Automotive Technologies GmbH Kabelanordnung zum Anschluss eines Raddrehzahlsensors und einer elektrischen Parkbremse
DE102018217575B4 (de) 2018-10-15 2024-01-18 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Herstellung einer Kabelanordnung zum Anschluss eines Raddrehzahlsensors und einer elektrischen Parkbremse, Kabelanordnung und Verwendung einer Kabelanordnung
JP6852725B2 (ja) 2018-11-26 2021-03-31 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
US20220028579A1 (en) * 2018-12-07 2022-01-27 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Composite cable
DE102019200588A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Siemens Healthcare Gmbh Kabelverbindungseinheit zum Anschluss an eine Gradientenspuleneinheit
JP6829274B2 (ja) * 2019-02-19 2021-02-10 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
JP7259561B2 (ja) * 2019-06-05 2023-04-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 電線付温度管理システム
EP4070345A4 (de) * 2019-12-06 2023-12-13 CommScope Technologies LLC Kabelanordnung mit bündelungsanordnung
JP7331754B2 (ja) * 2020-03-30 2023-08-23 株式会社プロテリアル ワイヤハーネス
JP7163340B2 (ja) * 2020-05-28 2022-10-31 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
JP7188623B2 (ja) * 2020-05-28 2022-12-13 日立金属株式会社 ケーブル及びハーネス
IT202000025045A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Prysmian Spa Cavo di potenza e/o di controllo per uso in applicazioni mobili
CN112712919B (zh) * 2020-12-21 2022-07-05 深圳金信诺高新技术股份有限公司 屏蔽线束和屏蔽线束的制备方法
DE102021212251A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrische Leitung mit perforierter Trennhülle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755629A (en) * 1985-09-27 1988-07-05 At&T Technologies Local area network cable
US6253138B1 (en) * 1999-03-05 2001-06-26 Shober's, Inc. Shifting apparatus for an automatic transmission including a vehicle security system
DE10242254A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Nexans Elektrisches Kabel zum Anschluß von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
US20040149484A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 William Clark Multi-pair communication cable using different twist lay lengths and pair proximity control
US20090056974A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ferdinand Groegl Flexible electric line

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53153489U (de) * 1977-05-11 1978-12-02
US4552988A (en) 1984-03-12 1985-11-12 Westinghouse Electric Corp. Strippable insulated wire and method of making same
US5162609A (en) * 1991-07-31 1992-11-10 At&T Bell Laboratories Fire-resistant cable for transmitting high frequency signals
FR2779015B1 (fr) 1998-05-20 2000-08-11 Soule Materiel Electr Dispositif d'alimentation multireseau utilisant un cable unique
JP2003303515A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 通電用複合撚線導体
JP4121795B2 (ja) * 2002-07-17 2008-07-23 旭化成エレクトロニクス株式会社 プラスチック光ファイバケーブル及びその製造方法
EP1589541B1 (de) 2004-04-19 2007-05-30 Nexans Flexible elektrische Energie- und Steuerleitung
US7208684B2 (en) * 2004-07-30 2007-04-24 Ulectra Corporation Insulated, high voltage power cable for use with low power signal conductors in conduit
DE502007004019D1 (de) * 2007-07-04 2010-07-15 Nexans Flexible elektrische Leitung
JPWO2013133038A1 (ja) * 2012-03-09 2015-07-30 中央発條株式会社 導電ワイヤー及びその製造方法
JP5541331B2 (ja) * 2012-04-20 2014-07-09 日立金属株式会社 複合ハーネス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755629A (en) * 1985-09-27 1988-07-05 At&T Technologies Local area network cable
US6253138B1 (en) * 1999-03-05 2001-06-26 Shober's, Inc. Shifting apparatus for an automatic transmission including a vehicle security system
DE10242254A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Nexans Elektrisches Kabel zum Anschluß von bewegbaren elektrischen Verbrauchern
US20040149484A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 William Clark Multi-pair communication cable using different twist lay lengths and pair proximity control
US20090056974A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Ferdinand Groegl Flexible electric line

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Datenblatt des Hybridkabels 64994093", 8 September 2010, KROMBERG & SCHUBERT, pages: 1 - 2 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015030297A2 (pt) 2017-08-22
WO2015090658A1 (de) 2015-06-25
EP3109865A1 (de) 2016-12-28
PH12016501207A1 (en) 2016-08-22
MX2016008210A (es) 2016-10-21
US9799424B2 (en) 2017-10-24
KR101878406B1 (ko) 2018-07-13
EP2954537B1 (de) 2016-07-13
HUE058001T2 (hu) 2022-06-28
JP2016533007A (ja) 2016-10-20
HUE030216T2 (en) 2017-04-28
EP2954537A1 (de) 2015-12-16
US20160141070A1 (en) 2016-05-19
JP6209284B2 (ja) 2017-10-04
US10115498B2 (en) 2018-10-30
CN105408965A (zh) 2016-03-16
MX357560B (es) 2018-07-13
KR20160019084A (ko) 2016-02-18
US20170323702A1 (en) 2017-11-09
CN105408965B (zh) 2018-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3109865B1 (de) Hybridkabel und verwendung eines solchen hybridkabels
DE112016004742T5 (de) Kombinationskabel für Fahrzeug
DE2719851C3 (de) Monoschlauch mit herausgeführten elektrisch leitenden Adern und Verfahren zum Herausführen der Adern aus dem Monoschlauch
DE10201920B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Heizleiters eines flexiblen mehrschichtigen Schlauches mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung
DE102006060648A1 (de) Vorrichtung mit einem Sensor und Koppelmitteln
WO2015117926A1 (de) Elektrische leitung sowie verfahren zur herstellung eines elektrischen leitungsbündels
DE102019107608A1 (de) Verbundkabel
DE102018217580A1 (de) Kabelanordnung zum Anschluss eines Raddrehzahlsensors und einer elektrischen Parkbremse
DE1932673A1 (de) Zuendkabel
DE112017002463T5 (de) Flachkabel und wasserdichtes Kabel
DE102019107581A1 (de) Verbundkabel
DE19754236A1 (de) Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
EP2201578B1 (de) Flexible elektrische anbindung
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE112014004466T5 (de) Kabelbaum
DE102016206961B4 (de) Multifunktionskabel
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
EP1176612B1 (de) Flexible elektrische Leitung für Schleppketten
DE2925387C2 (de) Flexible elektrische Leitung mit zugfestem Mantel
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE112014001937T5 (de) Spleiß zum Zusammenfassen von Drahtenden eines elektrischen Drahtbündels
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE102016220169A1 (de) Kabelsatz und Verfahren zur Herstellung eines Kabelsatzes
DE659914C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen, mehradrigen Rohrdraehten, rohrdrahtaehnlichen und Bleimantelleitungen mit verseiltem Beidraht
DE19523514B4 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2954537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAKAI, HIDEKI

Inventor name: KOEDA, AKIHIRO

Inventor name: KAHOULI, LAZHAR

Inventor name: HEIPEL, MARKUS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

Owner name: LEONI KABEL GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

Owner name: LEONI KABEL GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEONI KABEL GMBH

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/04 20060101AFI20210607BHEP

Ipc: H01B 7/18 20060101ALI20210607BHEP

Ipc: H01B 3/44 20060101ALI20210607BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2954537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1450482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058001

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE; LEONI KABEL GMBH, 91154 ROTH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE; LEONI KABEL GMBH, 91154 ROTH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1450482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE; LEONI KABEL GMBH, 91154 ROTH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014016010

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE; LEONI KABEL GMBH, 91154 ROTH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124