DE102016206961B4 - Multifunktionskabel - Google Patents

Multifunktionskabel Download PDF

Info

Publication number
DE102016206961B4
DE102016206961B4 DE102016206961.6A DE102016206961A DE102016206961B4 DE 102016206961 B4 DE102016206961 B4 DE 102016206961B4 DE 102016206961 A DE102016206961 A DE 102016206961A DE 102016206961 B4 DE102016206961 B4 DE 102016206961B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional element
cable
core
multifunction
functional elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016206961.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016206961A1 (de
Inventor
Roland Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Priority to DE102016206961.6A priority Critical patent/DE102016206961B4/de
Priority to US15/496,612 priority patent/US10074460B2/en
Publication of DE102016206961A1 publication Critical patent/DE102016206961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016206961B4 publication Critical patent/DE102016206961B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • H01B7/0225Three or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Multifunktionskabel, das einen als Mantelleitung ausgebildeten Kern mit zumindest einem inneren Funktionselement aufweist, um den zumindest ein äußeres Funktionselement gewickelt ist, wobei das zumindest eine äußere Funktionselement als elektrische Leitung ausgebildet ist, nämlich als elektrischer Leiter mit einer Isolierung, und wobei das zumindest eine äußere Funktionselement spiralförmig um den Kern gewickelt ist, so dass zwischen aufeinanderfolgenden Wicklungen in Längsrichtung Funktionselement-Lücken bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Multifunktionskabel, welches insbesondere für den Kraftfahrzeugbereich ausgebildet ist.
  • Kabel werden für die unterschiedlichsten Anwendungszwecke gefertigt und weisen einen anwendungsspezifischen Aufbau auf. Beispiele hierfür sind unter anderem aus der US 2014/0 014 395 A1 , der DE 10 2013 005 901 A1 , der WO 99/48 111 A1 , der DE 101 93 456 T5 sowie der US 2016/0 200 269 A1 zu entnehmen.
  • Im Kraftfahrzeugbereich werden typischerweise sogenannte Kabelbäume vorgefertigt und nachfolgend im Rahmen einer Endmontage zur Ausbildung von Kraftfahrzeug-Bordnetzen in Rohkarossen eingebaut. Hierbei werden die Kabelbäume in der Regel an einer speziellen Werkbank, einem sogenannten Kabelbrett, hergestellt, wobei die meisten Arbeitsschritte manuell ausgeführt werden. In Folge dessen ist die Herstellung von Kabelbäumen relativ aufwendig.
  • Darüber hinaus hat die Anzahl der in einem Kraftfahrzeug verbauten elektrischen Verbraucher, Sensoren, Steuereinheiten und so weiter zuletzt stetig zugenommen, wodurch auch die Anzahl der benötigen elektrischen Versorgungsleitungen und die Anzahl der benötigen Signalleitungen gestiegen ist. Infolgedessen ist die Komplexität eines Kabelbaumes von Kraftfahrzeuggeneration zu Kraftfahrzeuggeneration gestiegen, was einerseits die Fertigung von Kabelbäumen immer aufwendiger gestaltet und andererseits den Einbau eines Kabelbaums in ein Kraftfahrzeug zunehmend erschwert.
  • Außerdem werden bei vielen Kabeln die einzelnen Leitungselemente des Kabels miteinander verseilt. Durch das Verseilten erhalten die einzelnen Leitungselemente teilweise eine dauerhafte gewellte Form, was prinzipiell zu Problemen führen kann. So wird hierdurch zum Beispiel das Konfektionieren erschwert, also beispielsweise das Abisolieren und das nachfolgende Anschlagen der einzelnen Leitungselemente an Steckern. Dies gilt insbesondere für eine automatisierte Leitungskonfektionierung.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Ausbildung eines Bordnetzes insbesondere für ein Kraftfahrzeug zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Multifunktionskabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Ein entsprechendes Multifunktionskabel weist dabei mehrere Funktionselemente auf und ist insbesondere für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Das Multifunktionskabel weist hierbei einen Kern auf, welcher zumindest ein inneres Funktionselement aufweist. Um den Kern ist zumindest ein äußeres Funktionselement gewickelt oder gesponnen, wobei das zumindest eine äußere Funktionselement als elektrische Leitung ausgebildet ist und wobei das zumindest eine äu-ßere Funktionselement spiralförmig um den Kern gewickelt ist, so dass zwischen aufeinanderfolgenden Wicklungen in Längsrichtung Funktionselement-Lücken bestehen. Die Funktionselemente lassen sich daher aufgrund des Aufbaus des Multifunktionskabels in innere Funktionselemente einerseits und äußere Funktionselemente andererseits unterteilen. Jener Kern ist dabei als Mantelleitung ausgebildet, im einfachsten Fall als Kabel mit einem Kabelmantel und einer Kabelseele, beispielsweise ein einzelnes Leitungselement. Typischerweise weist der als Mantelleitung ausgebildete Kern mehrere Leitungselemente auf, die mit einem zusätzlichen Kabel- oder Isoliermantel umhüllt sind.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung ist darin zu sehen, dass lediglich die äußeren Funktionselemente um den Kern herum gewickelt sind. Der Kern selbst und/oder die inneren Funktionselemente verlaufen jedoch vorzugsweise geradlinig, so dass sie keine Wellenform zeigen und sich dadurch einfach konfektionieren lassen.
  • Ein derart ausgestaltetes Multifunktionskabel bildet dann beispielsweise eine vorgefertigte Baueinheit oder ein vorgefertigtes Modul aus, welches in der Regel mit weiteren typischerweise verschiedenartigen Multifunktionskabeln und/oder anderen Modulen zu einem Kabelbaum zusammengesetzt wird. Dabei bildet ein entsprechendes Multifunktionskabel-Modul im verbauten Zustand im Kraftfahrzeug einen Arm oder einen Zweig im Bordnetz des entsprechenden Kraftfahrzeuges aus, der sich beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit oder einer elektrischen Energiequelle bis hin zu einem Knotenpunkt erstreckt, an den mehrere elektrische Einheiten positioniert sind.
  • Das heißt, dass sich ein entsprechendes Multifunktionskabel beispielsweise von einer zentralen Steuer- und Verteilereinheit im Kraftfahrzeug bis hin zu einem der Radhäuser des Kraftfahrzeuges erstreckt, wo zum Beispiel ein ABS-Sensor sowie ein elektrohydraulischer Dämpfer verbaut sind. In diesem Fall weist das an diesen Anwendungszweck angepasste Multifunktionskabel dann sowohl die Versorgungsleitung für den elektrohydraulischen Dämpfer als auch die Signalleitung für den ABS-Sensor auf und damit zwei verschiedene Funktionselemente, die durch zwei Kabel mit unterschiedlichen Eigenschaften ausgebildet sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind daher die Funktionselemente als Signalleitungen und als elektrische Versorgungsleitungen ausgebildet. Die Signal- oder Datenleitungen sind dabei beispielsweise als geschirmte Datenleitungen ausgebildet.
  • Ein entsprechendes Multifunktionskabel ist also typischerweise an einen sehr spezielle Anwendungszweck angepasst, in dem das Multifunktionskabel an bestimmte Funktionen angepasste Funktionselemente aufweist, wobei ein Funktionselement beispielsweise durch ein Leitungselement oder Kabel mit einer bestimmten Nennstromstärke ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung des Multifunktionskabels, bei der der Kern unverdrillt ist, also keinerlei Wendelung aufweist. Der Kern ist somit bevorzugt auch nicht mit weiteren Kabeln oder Funktionselementen, insbesondere den äußeren Funktionselementen, verseilt. Stattdessen zeigt der Kern durch seine Ausgestaltung als Mantelleitung in einem gestreckten Multifunktionskabel einen geraden Verlauf, sodass die Länge des Kerns, der Länge des Multifunktionskabels entspricht. Um diesen quasi geraden Kern ist dann das zumindest eine äußere Funktionselement gewickelt, wobei typischerweise zumindest zwei äußere Funktionselement spiralförmig um den Kern gewickelt sind.
  • Vorzugsweise sind weiterhin die inneren Funktionselemente miteinander nicht verseilt, verlaufen daher geradlinig und bilden lediglich ein Bündel aus, ohne miteinander verseilt oder verdrillt zu sein.
  • Hierbei ist es weiter von Vorteil, wenn zwischen dem Kern und dem zumindest einen äußeren Funktionselement ein Haftsitz mit konstruktiv vorgegebener Haftstärke ausgebildet ist, sodass das zumindest eine äußere Funktionselement quasi am Kern fixiert ist. Die Haftstärke wird hierbei unter anderem durch eine geeignete Wahl der Steighöhe der Wendelung des zumindest einen äußeren Funktionselements vorgegeben, wobei die Haftstärke mit zunehmender Steighöhe abnimmt. Die Haftstärke wird dabei zum Beispiel derart gewählt, dass der mit dem zumindest einen äußeren Funktionselement umwickelte Kern einem Extrusionsprozess zugeführt werden kann, bei dem ohne ein Verrutschen oder Verschieben des zumindest einen äußeren Funktionselements ein äußerer Isoliermantel oder Außenmantel auf den umwickelten Kern aufgetragen werden kann.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, ist ein hier vorgestelltes Multifunktionskabel typischerweise an einen relativ speziellen Anwendungszweck angepasst und dementsprechend sind für verschiedene Anwendungszwecke unterschiedlich ausgebildete Multifunktionskabel oder Multifunktionskabelvarianten vorgesehen. Hierbei variiert zum Beispiel die Anzahl der inneren Funktionselemente und/oder der äußeren Funktionselemente im Multifunktionskabel von Anwendungszweck zu Anwendungszweck. In den meisten Fällen sind dabei 1 bis 7 innere Funktionselemente sowie 1 bis 12 äußere Funktionselemente im entsprechenden Multifunktionskabel realisiert. Alternativ oder ergänzend hierzu weist ein entsprechendes Multifunktionskabel typischerweise unterschiedlich ausgebildete Funktionselemente auf, wobei sich insbesondere die inneren Funktionselemente von den äußeren Funktionselementen unterscheiden.
  • Unabhängig davon ist in der Regel jedes innere und/oder jedes äußere Funktionselement als Leitungselement oder Kabel ausgebildet, also als elektrischer Leiter mit einer Isolierung. Das heißt also, dass die unterschiedlichen Funktionselemente typischerweise durch unterschiedlich ausgestaltete Leitungselemente oder unterschiedliche Kabel ausgebildet sind, die sich beispielsweise hinsichtlich des Leiterquerschnittes unterscheiden. Alternativ oder ergänzend hierzu sind zur Ausbildung unterschiedlicher Funktionselemente unterschiedlich stark isolierte Leitungselemente vorgesehen und/oder Leitungselemente mit unterschiedlichen Leitermaterialien.
  • Dabei weisen die einzelnen Leitungselemente zweckdienlicherweise meist runde Leiterquerschnitte mit einem Leiterdurchmesser im Bereich 0,4 mm bis 2,5 mm auf. Die Isolierung der entsprechenden Leiter ist hierbei vorzugsweise aus einem thermoplastischen oder vernetzten Kunststoff/Material ausgebildet und insbesondere aus PVC, PVC-X, PE, PE-X, einem TPE Typ, XLPE, einem Fluorpolymer, EVA oder PVDF.
  • Bevorzugt ist weiter eine Ausgestaltung, bei der die unterschiedlichen Funktionseinheiten für unterschiedliche Nennströme, also für unterschiedliche Strombelastungen, ausgebildet sind. Alternativ oder ergänzend hierzu ist zumindest ein Funktionselement durch ein Kabel mit einem Litzenleiter ausgebildet und zumindest ein Funktionselement durch ein Kabel mit einem Massivleiter. Im Falle eines Leitungselements mit einem Massivleiter ist dieses bevorzugt als inneres Funktionselement ausgebildet und somit Teil des Kerns.
  • Als Funktionselemente, insbesondere äußere Funktionselemente werden dabei insbesondere Adern verwendet, also ein von einer Aderisolierung umgebener elektrischer Leiter, der beispielsweise als Litzenleiter oder als massiver Leiterdraht ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei insbesondere eine Ausgestaltung des Multifunktionskabels, bei der die inneren Funktionselemente durch Leitungselemente für eine Stromversorgung ausgebildet sind und bei der die äußeren Funktionselemente durch Leitungselemente für eine Signalleitung ausgebildet sind.
  • Gemäß einer alternativen Variante bildet der Kern ein Signalkabel aus, welches mehrere Signalleitungen und vorzugsweise ausschließlich Signalleitungen aufweist. Die um den Kern gewickelten Funktionselemente sind dann vorzugsweise als elektrische Versorgungsleitungen, insbesondere Adern ausgebildet.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, sowohl Versorgungsleitungen als auch Signalleitungen als innere Funktionselemente vorzusehen und/oder als äußere Funktionselemente vorzusehen.
  • Typisch ist weiterhin ein Aufbau des Multifunktionskabels, bei dem der Kern einen Kerndurchmesser aufweist, welcher größer ist, als der Durchmesser des zumindest einen äußeren Funktionselements. Hierbei ist der Kerndurchmesser in der Regel zumindest um den Faktor 1,5 größer als der Durchmesser des zumindest einen Funktionselements und vorzugsweise zumindest um den Faktor 2.
  • Des Weiteren ist das zumindest eine äußere Funktionselement derart um den Kern gewickelt, dass zwischen aufeinander folgenden Wicklungen in Längsrichtung gesehen Funktionselement-Lücken bestehen. Entsprechende Funktionselement-Lücken bestehen dabei typischerweise auch, wenn mehrere äußere Funktionselemente um den Kern gewickelt sind. Jene Funktionselement-Lücken sind dann üblicherweise frei von weiteren Verseilelementen, insbesondere aber frei von Funktionselementen. Hierbei weisen die Funktionselement-Lücken typischerweise eine Ausdehnung in Längsrichtung des Multifunktionskabels auf, die je nach Ausführung etwa dem 5-fachen bis etwa dem 100-fachen des Durchmessers des zumindest einen äußeren Funktionselements entspricht. Dementsprechend liegt die Ausdehnung in Längsrichtung bei einem Durchmessers des zumindest einen äußeren Funktionselements vom 1,65 mm im Bereich von 8,25 mm bis 165 mm.
  • Sind mehrere äußere Funktionselemente vorgesehen, so sind diese bevorzugt aneinander anliegend um den Kern gewickelt. Hierbei liegen die äußeren Funktionselemente nebeneinander auf dem Kernmantel auf und sind quasi als Band um den Kern gewickelt, wobei zwischen den aufeinander folgenden Wicklungen dieses Bandes typischerweise wiederum Funktionselement-Lücken ausgebildet sind.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung des Multifunktionskabels entsprechend weist dieses, wie bereits zuvor angedeutet, eine äußere Isolierummantelung oder einen Außenmantel auf, der den Kern mitsamt den darum gewickelten äußeren Funktionselementen umhüllt.
  • Zweckdienlicherweise dringt dabei das Isoliermaterial des Außenmantels in die Funktionselement-Lücken ein und füllt diese aus. Die äußeren Funktionselemente sind daher insoweit durch den Außenmantel quasi fixiert und in diesem eingebettet. Der Außenmantel weist daher an seiner Innenmantelseite spiralförmige Nuten auf, in denen die äußeren Funktionselemente aufgenommen sind.
  • Dieser Außenmantel ist dabei bevorzugt durch zumindest zwei nacheinander ausgeführte Extrusionsprozesse ausgebildet, wobei hierfür beispielsweise ein sogenannter Tandem-Extruder verwendet wird. Hierbei dient der erste Extrusionsprozess typischerweise dazu, die Funktionselement-Lücken mit Material aufzufüllen. Diesem Extrusionsprozess folgen gegebenenfalls weitere Extrusionsprozesse zum Auffüllen der Funktionselement-Lücken. Mit einem abschließenden Extrusionsprozess, typischerweise bereits dem zweiten Extrusionsprozess, wird dann eine abschließende oder finale Isoliermaterialschicht aufgetragen, die insbesondere dazu dient, einen möglichst runden Querschnitt für das Multifunktionskabel zu realisieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 in einer Querschnittsdarstellung ein Multifunktionskabel mit einem Außenmantel sowie
    • 2 in einer Seitenansicht das Multifunktionskabel ohne den Außenmantel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes und in 1 dargestelltes Multifunktionskabel 2 ist für die Verwendung in einem nicht näher dargestellten Bordnetz eines Kraftfahrzeuges vorgesehen und hierfür angepasst ausgebildet. Jenes Multifunktionskabel 2 weist dabei mehrere Funktionselemente auf, von denen im Ausführungsbeispiel drei aufgrund des Aufbaus des Multifunktionskabels 2 als innere Funktionselemente 4 und zwei als äußere Funktionselemente 6 ausgebildet sind.
  • Jedes der drei inneren Funktionselemente 4 ist im Ausführungsbeispiel durch eine Ader ausgebildet, welche durch einen Massivleiter 8 sowie eine den Massivleiter 8 umhüllende Leiterisolierung 10 ausgebildet ist. Die drei inneren Funktionselemente 4 sind weiter von einem Isoliermantel 12 umhüllt, sodass die drei inneren Funktionselement 4 zusammen mit dem Isoliermantel 12 eine Mantelleitung ausbilden. Alternativ können die inneren Funktionselemente 4 auch als andere Leitungselemente, insbesondere als Daten- oder Signalleiter ausgebildet sein. Die inneren Funktionselemente 4 sind dabei vorzugsweise unverdrillt und nicht miteinander verseilt.
  • Jene Mantelleitung bildet hierbei den Kern 14 des Multifunktionskabels 2 aus, um welchen die zwei äußeren Funktionselement 6 gewickelt sind. Auch die äußeren Funktionselemente 6 sind im Ausführungsbeispiel durch Adern ausgebildet. Diese weisen jedoch vorzugsweise einen Litzenleiter 16 auf, der von einer Litzenisolierung 18 umhüllt ist. Auch für die äußeren Funktionselement 6 können andere Ausgestaltungen vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus weisen die inneren Funktionselemente 4 einen größeren Leiterdurchmesser auf, als die äußeren Funktionselemente 6 und dementsprechend sind diese für unterschiedliche Strombelastungen ausgelegt. Die Auslegung der Leitungselemente ist dabei an die vorgesehene Funktion eines jeden Funktionselements angepasst, wobei im Ausführungsbeispiel alle inneren Funktionselemente 4 für eine Leistungsübertragung zur Versorgung elektrischer Verbraucher ausgelegt sind, wohingegen alle äußeren Funktionselement 6 als Signalleitungen vorgesehen und ausgelegt sind.
  • Die inneren und/oder die äußeren Funktionselemente 4,6 sind dabei vorzugsweise jeweils als einadrige Leitungselemente ausgebildet.
  • Das Multifunktionskabel 2 ist vorzugsweise an einem speziellen Anwendungszweck angepasst und dementsprechend werden für unterschiedliche Anwendungszwecke unterschiedlich aufgebaute Multifunktionskabel 2 hergestellt. Je nach Ausgestaltung unterscheiden sind dann die inneren Funktionselemente 4 von den äußeren Funktionselementen 6, hinsichtlich des Leitermaterials, des Materials der Isolierung, des Leiterdurchmessers, und/oder hinsichtlich anderer Eigenschaften.
  • Zudem variiert von Multifunktionskabel 2 zu Multifunktionskabel 2 die Anzahl der inneren Funktionselemente 4 einerseits und die Anzahl der äußeren Funktionselemente 6 andererseits.
  • Während sich die inneren Funktionselemente 4 eines Multifunktionskabels 2 üblicherweise von den äußeren Funktionselementen 6 unterscheiden, sind die inneren Funktionselemente 4 typischerweise identisch aufgebaut. Gleiches gilt in der Regel für die äußeren Funktionselemente 6, die bevorzugt ebenfalls durch im Wesentlichen identische Leitungselemente, insbesondere einadrige Leitungselemente ausgebildet sind.
  • Wie bereits zuvor erwähnt sind die äußeren Funktionselement 6 bevorzugt um den Kern 14 gewickelt, sodass diese im Multifunktionskabel 2, zumindest sofern dieses in gestreckter Form vorliegt, spiralförmig um den Kern 14 verlaufen.
  • Des Weiteren sind die äußeren Funktionselemente 6 bevorzugt nach Art eines Bandes aus äußeren Funktionselementen 6 um den Kern 14 gewickelt, sodass diese aneinander anliegend den Kern 14 umspinnen. Dabei verbleibt typischerweise zwischen zwei aufeinander folgenden Wicklungen in Längsrichtung 20 des Multifunktionskabels 2 eine ausgedehnte Funktionselement-Lücke 22. Die entsprechenden Funktionselement-Lücken 22 werden weiter bevorzugt durch Isoliermaterial aufgefüllt und zwar insbesondere im Rahmen der Herstellung eines Außenmantels 24, also einer äußeren Isolierung des Multifunktionskabels 2, die den Kern 14 mitsamt den äußeren Funktionselementen 6 umhüllt.
  • Ein entsprechender Außenmantel 24 wird hierbei gemäß einer Ausführungsvariante durch zumindest zwei nacheinander ausgeführte Extrusionsprozesse hergestellt, wobei hierfür beispielsweise ein sogenannter Tandem-Extruder genutzt wird. In jedem der beiden Extrusionsprozesse wird dabei Isoliermaterial aufgetragen, sodass sich eine Art Außenmantelschicht ausbildet. Hierbei füllt die erste Außenmantelschicht 26 typischerweise im Wesentlichen die Funktionselement-Lücken 22 auf, wohingegen die zweite Außenmantelschicht 28 in der Regel dazu dient, einen möglichst runden Querschnitt für das Multifunktionskabel 2 zu realisieren. Alternativ hierzu erfolgt die Auffüllung der Funktionselement-Lücken 22 in mehreren Extrusionsprozessen und/oder es wird zur Auffüllung der Funktionselement-Lücken 22 ein Füllmaterial beispielsweise als Band um den Kern 14 gewickelt.

Claims (11)

  1. Multifunktionskabel, das einen als Mantelleitung ausgebildeten Kern mit zumindest einem inneren Funktionselement aufweist, um den zumindest ein äußeres Funktionselement gewickelt ist, wobei das zumindest eine äußere Funktionselement als elektrische Leitung ausgebildet ist, nämlich als elektrischer Leiter mit einer Isolierung, und wobei das zumindest eine äußere Funktionselement spiralförmig um den Kern gewickelt ist, so dass zwischen aufeinanderfolgenden Wicklungen in Längsrichtung Funktionselement-Lücken bestehen.
  2. Multifunktionskabel nach Anspruch 1, wobei der Kern unverdrillt ist.
  3. Multifunktionskabel nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem Kern und dem zumindest einen äußeren Funktionselement ein Haftsitz mit konstruktiv vorgegebener Haftstärke ausgebildet ist.
  4. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei dieses unterschiedlich ausgebildete Funktionselemente aufweist.
  5. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zumindest eine innere Funktionselement als elektrische Leitung ausgebildet ist.
  6. Multifunktionskabel nach Anspruch 5, wobei das zumindest eine innere und/oder das zumindest eine äußere Funktionselement als Ader ausgebildet ist bzw. sind.
  7. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zumindest eine innere und das zumindest eine äußere Funktionselement als unterschiedliche Kabelausführungen ausgebildet sind.
  8. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kern einen Kerndurchmesser aufweist, welcher größer ist als der Durchmesser des zumindest einen äußeren Funktionselements.
  9. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei alle äußeren Funktionselemente aneinander anliegend um den Kern gewickelt sind.
  10. Multifunktionskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei dieses einen Außenmantel aufweist, welcher die Funktionselemente umgibt und in Funktionselement-Lücken eindringt.
  11. Multifunktionskabel nach Anspruch 10, wobei der Außenmantel durch zumindest zwei nacheinander ausgeführte Extrusionsprozesse ausgebildet ist.
DE102016206961.6A 2016-04-25 2016-04-25 Multifunktionskabel Active DE102016206961B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206961.6A DE102016206961B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Multifunktionskabel
US15/496,612 US10074460B2 (en) 2016-04-25 2017-04-25 Multifunctional cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206961.6A DE102016206961B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Multifunktionskabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016206961A1 DE102016206961A1 (de) 2017-10-26
DE102016206961B4 true DE102016206961B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=60021312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206961.6A Active DE102016206961B4 (de) 2016-04-25 2016-04-25 Multifunktionskabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10074460B2 (de)
DE (1) DE102016206961B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109585092A (zh) * 2018-10-31 2019-04-05 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种飞机燃油油量测量线束的制造方法
DE102021116629A1 (de) * 2021-06-28 2022-12-29 Lapp Engineering Ag Kabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048111A1 (en) 1998-03-17 1999-09-23 Expro North Sea Limited Conductive slickline cable
DE10193456T1 (de) 2000-08-18 2002-10-24 Mitsubishi Electric Corp Abgeschirmter Draht, Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Drahtes und Leuchtvorrichtung für eine Entladungslampe, welche den abgeschirmten Draht verwendet
US20140014395A1 (en) 2011-01-21 2014-01-16 Yazaki Corporation High-voltage conductive path and wiring harness
DE102013005901A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Bayerische Kabelwerke Ag Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
US20160200269A1 (en) 2013-09-26 2016-07-14 Yazaki Corporation Wire harness

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800066A (en) * 1972-10-30 1974-03-26 Schlumberger Technology Corp Gas blocked logging cable
JPS6291311U (de) * 1985-11-27 1987-06-11
US6685696B2 (en) * 1987-09-30 2004-02-03 Lake Region Manufacturing, Inc. Hollow lumen cable apparatus
US5132490A (en) * 1991-05-03 1992-07-21 Champlain Cable Corporation Conductive polymer shielded wire and cable
US9508467B2 (en) * 2015-01-30 2016-11-29 Yfc-Boneagle Electric Co., Ltd. Cable for integrated data transmission and power supply

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999048111A1 (en) 1998-03-17 1999-09-23 Expro North Sea Limited Conductive slickline cable
DE10193456T1 (de) 2000-08-18 2002-10-24 Mitsubishi Electric Corp Abgeschirmter Draht, Verfahren zur Herstellung eines abgeschirmten Drahtes und Leuchtvorrichtung für eine Entladungslampe, welche den abgeschirmten Draht verwendet
US20140014395A1 (en) 2011-01-21 2014-01-16 Yazaki Corporation High-voltage conductive path and wiring harness
DE102013005901A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Bayerische Kabelwerke Ag Erdungskabel, insbesondere Bahnerdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
US20160200269A1 (en) 2013-09-26 2016-07-14 Yazaki Corporation Wire harness

Also Published As

Publication number Publication date
US20170309371A1 (en) 2017-10-26
DE102016206961A1 (de) 2017-10-26
US10074460B2 (en) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954537B1 (de) Hybridkabel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen hybridkabels
EP2104836B1 (de) Vorrichtung mit einem sensor und koppelmitteln
DE102014208028A1 (de) Isolierte elektrische Leitung
DE102004025891B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112017002463T5 (de) Flachkabel und wasserdichtes Kabel
DE102016206961B4 (de) Multifunktionskabel
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
EP3285266A1 (de) Kabel mit angepasster verseilung
DE202021103508U1 (de) Ladeleitung mit optimierter Handhabbarkeit
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
DE3636927C2 (de)
EP2201578B1 (de) Flexible elektrische anbindung
DE102018216205A1 (de) Differentialübertragungskabel und kabelbaum
EP2194539A2 (de) Konfektionierbares Datenkabel
DE102011004873B4 (de) Flachbandkabelmantel für AS-Interface Systeme
DE102011001889A1 (de) Solarpaneelanschlussleitung
AT523921B1 (de) Koaxialkabel
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE3630918C2 (de)
EP3236480A1 (de) Kabel und verfahren zur herstellung eines kabels sowie bandleitungselement und verfahren zur herstellung eines bandleitungselements
EP1134749A1 (de) Elektrische Leitung
EP2280401B1 (de) Elektrische Leitung
EP2267728B1 (de) Elektrische Leitung und Leitungsanordnung
DE20215523U1 (de) Ummantelte elektrische Leitung, insbesondere für Antiblockiersysteme und Fühler von Drehzahlmeßsystemen von Kraftfahrzeugen
EP0677854B1 (de) Elektrische Mantelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0011180000

Ipc: H01B0007000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL HOLDING GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final