DE102021116629A1 - Kabel - Google Patents

Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102021116629A1
DE102021116629A1 DE102021116629.2A DE102021116629A DE102021116629A1 DE 102021116629 A1 DE102021116629 A1 DE 102021116629A1 DE 102021116629 A DE102021116629 A DE 102021116629A DE 102021116629 A1 DE102021116629 A1 DE 102021116629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
phase
cores
bundle
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116629.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Hilsenbeck
Werner Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lapp Engineering AG
Original Assignee
Lapp Engineering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lapp Engineering AG filed Critical Lapp Engineering AG
Priority to DE102021116629.2A priority Critical patent/DE102021116629A1/de
Priority to JP2024522715A priority patent/JP2024523755A/ja
Priority to CN202280051895.4A priority patent/CN117730379A/zh
Priority to US18/574,851 priority patent/US20240304360A1/en
Priority to PCT/EP2022/067406 priority patent/WO2023274886A1/de
Priority to EP22741164.2A priority patent/EP4364170A1/de
Priority to KR1020247002213A priority patent/KR20240072122A/ko
Publication of DE102021116629A1 publication Critical patent/DE102021116629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/025Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of helicoidally wound wire-conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1041Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a helicoidally wound wire-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1091Screens specially adapted for reducing interference from external sources with screen grounding means, e.g. drain wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01263Tying, wrapping, binding, lacing, strapping or sheathing harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Kabel, insbesondere ein Kabel zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern und zumindest eine weitere Ader insbesondere eine Schutzader, vorgeschlagen, wobei die mehreren Phasenadern zu zumindest einem Phasenbündel verseilt sind und die zumindest eine weitere Ader außerhalb des zumindest einen Phasenbündels in dem Kabel verläuft, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabel, insbesondere ein Kabel zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie. Das Kabel umfasst mehrere, beispielsweise drei, Phasenadern, welche insbesondere jeweils einen Phasenleiter umfassen, und vorteilhafterweise ausgebildet sind, um eine Phase eines elektrischen Stromes zu übertragen. Das Kabel umfasst zumindest eine weitere Ader, welche insbesondere einen Leiter aufweist, wobei die zumindest eine weitere Ader insbesondere eine Schutzader mit einem Schutzleiter ist, beispielsweise für eine Erdung und/oder einen Potentialausgleich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe liegt darin, ein Kabel zu verbessern.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem mehrere Phasenadern und zumindest eine weitere Ader umfassenden Kabel dadurch gelöst, dass die Phasenadern zu zumindest einem Phasenbündel verseilt sind und die zumindest eine weitere Ader außerhalb des zumindest einen Phasenbündels in dem Kabel verläuft.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die zumindest eine weitere Ader separat zu dem Phasenbündel der Phasenadern in dem Kabel verläuft und somit eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen den Phasenadern und der zumindest einen weiteren Ader reduziert ist.
  • Insbesondere werden durch die Entkopplung unerwünschte Ströme in dem Leiter der zumindest einen weiteren Ader zumindest reduziert, sodass beispielsweise gesetzliche und/oder andere regulatorische Vorgaben zumindest besser eingehalten werden können und/oder beispielsweise eine größere nutzbare maximale Kabellänge ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise werden dadurch, dass die Phasenadern zu einem Phasenbündel verseilt sind, Störeinflüsse auf die zumindest eine weitere Ader und/oder auf Abschirmungen in dem Kabel reduziert.
  • Insbesondere kann durch die durch den Aufbau des Kabelinneren bedingte Reduktion der Störeinkopplungen kostengünstigere Isolationsmaterialien insbesondere bei den weiteren Adern verwendet werden und/oder kann beispielsweise eine Abschirmung des Kabelinneren nach außen und/oder Abschirmungen innerhalb des Kabelinneren reduziert werden oder auf diese ganz verzichtet werden, sodass vorzugsweise das Kabel einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Insbesondere ist das Kabel zur Speisung von insbesondere dreiphasigen Elektromotoren, insbesondere für Synchronantriebe und/oder Asynchronantriebe, ausgebildet und hierfür geeignet.
  • Beispielsweise kommt es bei getakteten Strömen, beispielsweise bei der Ansteuerung für frequenzumrichtergesteuerte Motoren, durch die getaktete Ansteuerung in anderen Adern des Kabels zu Störströmen, beispielsweise im Bereich von ca. 3 kHz bis 50 kHz, sodass beispielsweise für solche Anwendungen das erfindungsgemäße Kabel vorteilhaft ist, da die Kopplung zwischen den stromübertragenden Phasenadern und den anderen Adern und/oder die Kopplung zwischen den stromübertragenden Phasenadern und einer Abschirmung zumindest reduziert ist.
  • Insbesondere werden so in den Leitern der weiteren Adern des Kabels und/oder in Abschirmungen in dem Kabel durch die geringere Kopplung zumindest geringere Störströme induziert, sodass beispielsweise geringere Ströme Richtung Erdpotential abfließen und/oder an die Adern angeschlossene und/oder mit einer Abschirmung verbundene Gehäuseteile geschützt und beispielsweise die Gefahr von Funkenerrosion und/oder andere Schäden an elektrisch leitenden Teilen, beispielsweise Antriebswellen und/oder Kugellagern von Motoren, zumindest verringert sind.
  • Beispielsweise wird durch die Reduktion der Störeinkopplungen in dem Kabel, beispielsweise im Schutzleiter, eine Netzstabilität in Netzen, in welchen das Kabel verwendet wird, erhöht.
  • Vorzugsweise können bei der Verwendung des Kabels beispielweise in Netzen und/oder bei Maschinen Schutzeinrichtungen, insbesondere Filter und/oder Fehlerschutzschalter, zumindest in verringertem Ausmaß verwendet werden, da Störeinkopplungen bei dem Kabel zumindest verringert sind.
  • Insbesondere ist über das erfindungsgemäße Kabel beispielsweise auch eine verbesserte Datenkommunikation ermöglicht, da Störeinflüsse auf einen Signalleiter reduziert sind.
  • Insbesondere sind auch Störkopplungen des Kabels auf benachbarte Kabel, beispielweise einer Datenleitung, zumindest reduziert, beispielsweise da zumindest geringere Störströme in Masseschutzleitern auftreten und beispielsweise zumindest geringere Störströme in Abschirmungen der benachbarten Kabel Richtung Erdpotential abfließen. Es werden also Störströme und/oder Kreisströme in Masseschleifen vermieden oder zumindest reduziert.
  • Hinsichtlich vorteilhafter Anordnungen der zumindest einen weiteren Ader und/oder der Phasenadern wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Insbesondere sind in dem zumindest einen Phasenbündel lediglich Phasenadern verseilt.
  • Insbesondere sind Phasenadern Adern, deren Leiter als Phasenleiter zum Übertragen von elektrischer Energie, insbesondere einer Phase eines elektrischen Stromes, vorgesehen und ausgebildet sind.
  • Beispielsweise ist der jeweilige Phasenleiter einer Phasenader für die Stromübertragung in 230 V oder 400 V Netzen und/oder in Dreiphasennetzen vorgesehen.
  • Bei günstigen Ausführungsformen ist der jeweilige Phasenleiter einer Phasenader für Spannungen bis zum kV-Bereich, insbesondere für Spannungen von bis zu 6 kV, beispielsweise bis zu 1 kV, ausgelegt.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren Phasenadern, insbesondere die drei Phasenadern, des Phasenbündels in diesem, insbesondere zu einer Phasenbündelachse, zumindest elektrisch symmetrisch angeordnet, vorzugsweise symmetrisch um die Phasenbündelachse gewunden.
  • Insbesondere sind die mehreren Phasenadern derart symmetrisch in dem Phasenbündel angeordnet, dass in einem zu einer Längserstreckungsrichtung des Phasenbündels senkrecht verlaufenden Querschnitt die jeweiligen Phasenleiter der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel, insbesondere deren Leitermittelpunkte, an einer jeweiligen Ecke eines gedachten geometrischen, gleichseitigen Vielecks angeordnet sind.
  • Insbesondere ist an jeder Ecke des gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks jeweils ein Phasenleiter einer der mehreren Phasenadern angeordnet.
  • Insbesondere sind die jeweiligen Phasenleiter insbesondere deren Leitermittelpunkte, bei drei Phasenadern in dem Phasenbündel an einer jeweiligen Ecke eines gedachten, geometrischen gleichseitigen Dreiecks angeordnet.
  • Insbesondere sind die drei Phasenadern in dem Phasenbündel derart symmetrisch angeordnet, dass ein Winkel, unter welchem sich bei einer Phasenader zwei jeweilige geometrische Verbindungslinien von dem Phasenleiter dieser Phasenader zu den Phasenleitern der zwei benachbart angeordneten Phasenadern schneiden, bei jeder der Phasenadern gleich groß ist. Insbesondere ist dieser Winkel bei Ausführungsformen, bei welchen drei Phasenadern zu dem Phasenbündel verseilt sind, zumindest näherungsweise 60° groß.
  • Vorteilhafterweise sind die mehreren, beispielsweise drei, Phasenadern in dem Phasenbündel derart symmetrisch angeordnet, dass ein radialer Abstand der jeweiligen Phasenleitern der Phasenadern zu einer Phasenbündelachse für jede der Phasenadern und insbesondere entlang der Längserstreckung des Phasenbündels gleich groß ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Kabel mehrere Phasenbündel, in welchen Phasenadern verseilt sind, umfasst.
  • Vorzugsweise sind dabei die mehreren Phasenbündel symmetrisch zueinander wiederum miteinander verseilt.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das zumindest eine Phasenbündel das einzige Phasenbündel mit Phasenadern in dem Kabel ist.
  • Beispielsweise wird hierdurch ein einfacher Aufbau des Kabels erreicht.
  • Insbesondere ist bei einem einzigen Phasenbündel ein bezüglich der Anordnung der Phasenadern symmetrischer, insbesondere zumindest elektrisch symmetrischer, Aufbau in dem Inneren des Kabels und vorzugsweise eine damit einhergehende Reduktion von Störkopplungen, insbesondere von induktiven Störkopplungen, erreichbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine weitere Ader um das zumindest eine Phasenbündel der mehreren Phasenadern gewickelt ist.
  • Beispielsweise sind sämtliche weiteren Adern in dem Kabel um das zumindest eine Phasenbündel der mehreren Phasenadern gewickelt.
  • Insbesondere wird hierdurch ein kompakter Aufbau des Kabelinneren erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine weitere Ader nicht parallel zu jeder der mehreren Phasenadern verläuft.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist die zumindest eine weitere Ader, insbesondere sind einige, beispielsweise sämtliche, weitere Adern mit einer Schlagrichtung, die der Schlagrichtung der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel entspricht, um das Phasenbündel gewickelt, insbesondere mit diesem verseilt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine weitere Ader, insbesondere einige, beispielsweise sämtliche weiteren Adern in dem Kabel, mit einer Schlagrichtung, die zur Schlagrichtung der mehreren Phasenadern in dem zumindest einen Phasenbündel entgegengesetzt ist, um das Phasenbündel gewickelt ist/sind.
  • Insbesondere sind somit die zumindest eine weitere Ader, beispielsweise sämtliche weiteren Adern, und die mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel mit entgegengesetztem Wicklungssinn verseilt.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass Stellen, an welchen eine Phasenader und die zumindest eine weitere Ader nahe zueinander angeordnet sind, reduziert werden und hierdurch auch eine Störkopplung reduziert wird.
  • Insbesondere wird durch die Gegenverseilung der mehreren Phasenadern und der zumindest einen weiteren Ader, vorzugsweise der mehreren, beispielsweise sämtlicher weiterer Adern, eine zumindest elektrisch symmetrische Anordnung der weiteren Adern relativ zu den Phasenadern erreicht, wodurch vorteilhafterweise eine insbesondere induktive Störkopplung der Phasenadern auf die weiteren Adern zumindest reduziert wird, da insbesondere die Störeinflüsse durch destruktive Interferenz sich reduzieren oder gar zumindest näherungsweise eliminieren.
  • Insbesondere sind die mehreren Phasenadern mit einer Schlaglänge SP in dem Phasenbündel verseilt.
  • Beispielsweise ist die Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel größer als oder gleich 10 mm.
  • Insbesondere ist die Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel kleiner als oder gleich 1.000 mm, beispielsweise kleiner als oder gleich 500 mm.
  • Insbesondere wird die Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel in Abhängigkeit von einem Querschnitt der Phasenadern und/oder der Anforderungen an das Kabel, beispielsweise hinsichtlich der Biegbarkeit des Kabels, ausgewählt.
  • Insbesondere ist die zumindest eine weitere Ader mit einer Schlaglänge SA um das Phasenbündel gewickelt, insbesondere verseilt.
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Kabelelemente, welche in einer Lage mit der zumindest einen weiteren Ader um das Phasenbündel gewickelt sind, insbesondere mit diesem verseilt sind, mit einer gleichen Schlaglänge SA wie die zumindest eine weitere Ader um das Phasenbündel gewickelt, insbesondere mit diesem verseilt.
  • Insbesondere ist das eine weitere Kabelelement oder sind die mehreren weiteren Kabelelemente eine einzelne weitere Ader und/oder mehrere einzelne Adern und/oder ein Verseilverbund aus mehreren Adern und/oder mehrere Verseilverbünde aus jeweils mehreren Adern.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist die zumindest eine weitere Ader eine Ader eines Verseilverbundes, welcher außerhalb des zumindest einen Phasenbündels in dem Kabel verläuft, insbesondere um das zumindest eine Phasenbündel gewickelt ist, insbesondere mit diesem verseilt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die zumindest eine weitere Ader als einzelne Ader außerhalb des zumindest einen Phasenbündels in dem Kabel verläuft und insbesondere als einzelne Ader um das zumindest eine Phasenbündel gewickelt ist, insbesondere mit dem Phasenbündel verseilt ist.
  • Vorzugsweise ist die Schlaglänge SA, mit welcher die zumindest eine weitere Ader, insbesondere als einzelne Ader oder als Teil eines Verseilverbundes, um das zumindest eine Phasenbündel gewickelt ist, kleiner als oder gleich 2.000 mm, beispielsweise kleiner als oder gleich 1.000 mm.
  • Insbesondere ist die Schlaglänge, mit welcher die zumindest eine weitere Ader, insbesondere als einzelne Ader oder als Teil eines Verseilverbundes, um das zumindest eine Phasenbündel gewickelt ist größer als oder gleich 10 mm, beispielsweise größer als oder gleich 40 mm.
  • Die Schlaglänge SA mit der die zumindest eine weitere Ader um das zumindest eine Phasenbündel gewickelt wird, wird insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der zumindest einen weiteren Ader und/oder deren Anordnung und/oder den Anforderungen an das Kabel ausgewählt.
  • Insbesondere wird die Schlaglänge SA der zumindest einen weiteren Ader in Abhängigkeit der Schlaglänge SP der Phasenadern in dem Phasenbündel gewählt.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein Absolutbetrag |SP/SA| eines Schlaglängenverhältnisses von der Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel zu der Schlaglänge SA der zumindest einen weiteren Ader, mit welcher die zumindest eine weitere Ader um das Phasenbündel gewickelt ist, größer als oder gleich 0,1 ist, da ansonsten beispielsweise eine Schlaglänge der weiteren Ader zu groß wäre und das Kabel zu wenig flexibel wäre und beispielsweise eine kürzere Lebensdauer in dynamischen, bewegten Applikationen hätte.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass ein Absolutbetrag |SP/SA| des Schlaglängenverhältnisses von der Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel zu der Schlaglänge SA der zumindest einen weiteren Ader, mit welcher die zumindest eine weitere Ader um das Phasenbündel gewickelt ist, kleiner als oder gleich 3 ist. Hierdurch wird beispielsweise ein Materialeinsatz für die zumindest eine weitere Ader und somit insbesondere Kosten und/oder Gewicht für das Kabel nicht übermäßig erhöht durch die Verseilung der zumindest einen weiteren Ader um das Phasenbündel.
  • Insbesondere ist das Schlaglängenverhältnis SP/SA der Schlaglänge SP der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel zu der Schlaglänge SA der zumindest einen weiteren Ader, mit welcher die zumindest eine weitere Ader um das Phasenbündel gewickelt ist, bei einer Gegenverseilung der zumindest einen weiteren Ader zu der Verseilung der Phasenadern in dem Phasenbündel negativ und das Schlaglängenverhältnis SP/SA ist positiv bei einer Gleichverseilung der Phasenadern in dem Phasenbündel und der zumindest einen weiteren Ader um das Phasenbündel.
  • Somit ist bei bevorzugten Ausführungsformen das Schlaglängenverhältnis SP/SA im Bereich von einschließlich -0,1 bis einschließlich -3.
  • Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem Kabel, welches mehrere, insbesondere drei, Phasenadern und zumindest eine weitere Ader umfasst, dadurch gelöst, dass die zumindest eine weitere Ader derart in dem Kabel angeordnet ist, dass die zumindest eine weitere Ader an Kreuzungsstellen zumindest eine der mehreren Phasenadern kreuzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zumindest eine weitere Ader derart in dem Kabel angeordnet ist, dass die zumindest eine weitere Ader jede der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel, beispielsweise sämtliche Phasenadern in dem Kabel, an jeweiligen Kreuzungsstellen kreuzt.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die zumindest eine weitere Ader lediglich an Kreuzungsstellen die zumindest eine Phasenader oder jede der mehreren Phasenadern in einer eine starke Kopplung ermöglichenden Weise nahekommt, und so insgesamt eine Kopplung, durch welche Störeinflüsse bedingt werden können, zwischen der zumindest einen weiteren Ader und der Phasenadern reduziert werden.
  • Bezüglich weiterer Vorteile der reduzierten Kopplung wird auf voranstehende Ausführungen vollinhaltlich verwiesen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest einige, vorzugsweise sämtliche, von weiteren Kabelelementen, welche insbesondere einzelne Adern oder Verseilverbünde aus Adern sind, derart in dem Kabel angeordnet sind, dass diese Kabelelemente an Kreuzungsstellen zumindest eine der mehreren Phasenadern, insbesondere jede der mehreren Phasenadern in dem Phasenbündel, beispielsweise sämtliche Phasenadern in dem Kabel, an jeweiligen Kreuzungsstellen, kreuzen.
  • Insbesondere ist eine derartige kreuzende Anordnung der zumindest einen weiteren Ader und/oder der weiteren Kabelelemente durch eine Verseilung wie voranstehend erläutert ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die zumindest eine weitere Ader und beispielsweise das eine weitere Kabelelement oder die weiteren Kabelelemente, an einer jeweiligen Kreuzungsstelle eine Phasenader unter einem Kreuzungswinkel kreuzt / kreuzen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kreuzungswinkel kleiner als oder gleich 65° ist.
  • Insbesondere wird hierdurch ein kompakter Aufbau des Kabels ermöglicht und/oder ein Materialaufwand für die Adern und somit insbesondere ein Gewicht und/oder Kosten für das Kabel, nicht übermäßig erhöht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kreuzungswinkel, insbesondere bei einer Gegenverseilung und/oder Gleichversteilung der zumindest einen weiteren Ader relativ zu den Phasenadern, kleiner als oder gleich 60° ist, beispielsweise kleiner als oder gleich 55° ist.
  • Beispielsweise ist bei einigen günstigen Ausführungsformen, insbesondere bei einer Gleichverseilung der zumindest einen weiteren Ader relativ zu den Phasenadern, vorgesehen, dass der Kreuzungswinkel kleiner als oder gleich 30° ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kreuzungswinkel größer als oder gleich 5° ist, insbesondere größer als oder gleich 10° ist. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die zumindest eine weitere Ader und/oder das eine weitere Kabelelement oder die weiteren Kabelelemente hinreichend schräg zu den Phasenadern verlaufen und somit eine Kopplung geringgehalten wird.
  • Alternativ oder ergänzend wird bei Ausführungsformen der Erfindung die eingangs genannte Aufgabe auch durch ein mehrere, insbesondere drei, Phasenadern und zumindest eine weitere Ader umfassendes Kabel gelöst, wobei das Kabel eine bezüglich einer zu einer Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung des Kabels innenliegende Innenlage aufweist und zumindest eine Außenlage, die bezogen auf die Querrichtung weiter außerhalb als die Innenlage, insbesondere in einem Kabelinneren des Kabels, angeordnet ist, und die mehreren Phasenadern in der Innenlage angeordnet sind und die zumindest eine weitere Ader in der zumindest einen Außenlage angeordnet ist.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die zumindest eine weitere Ader durch die räumliche Trennung in der Außenlage relativ zu der Innenlage weiter entfernt von den Phasenadern in der Innenlage angeordnet ist und somit eine Störeinkopplung bedingt durch die Phasenadern in der zumindest einen weiteren Ader zumindest reduziert ist.
  • Bezüglich weiterer Vorteile der räumlichen Trennung der zumindest einen weiteren Ader von den Phasenadern und der vorteilhafterweise damit einhergehenden reduzierten Kopplung wird auf voranstehende Erläuterungen vollinhaltlich Bezug genommen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass in der Innenlage des Kabels lediglich Phasenadern, das heißt insbesondere Adern mit Phasenleitern, welche zur Übertragung von elektrischer Energie, insbesondere wie voranstehend erläutert, beispielsweise bei Spannungen größer 200 V, ausgebildet und vorgesehen sind, angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise wird hierdurch erreicht, dass in der Innenlage keine anderen Adern als Phasenadern angeordnet sind und somit eine Störeinkopplung von Phasenadern auf andere Adern reduziert wird.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass sämtliche Phasenadern des Kabels in der Innenlage angeordnet sind.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass lediglich in der Innenlage Phasenadern angeordnet sind, und somit deren Störeinflüsse auf andere Adern, insbesondere in der zumindest einen Außenlage, zumindest reduziert sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die mehreren Phasenadern in der Innenlage zu zumindest einem, beispielsweise einem einzigen, Phasenbündel verseilt sind.
  • Vorzugsweise weist das zumindest eine Phasenbündel in der Innenlage eines oder mehrere der voranstehend im Zusammenhang mit dem Phasenbündel erläuterten Merkmale auf.
  • Insbesondere ist das voranstehend erläuterte zumindest eine Phasenbündel in der Innenlage angeordnet.
  • Insbesondere ist die Innenlage, insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Kabels, eine in dem Kabelinneren des Kabels am Weitesten innenliegende Lage.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zusätzliche Adern, die keine Phasenadern sind, insbesondere bezogen auf die Querrichtung, außerhalb der Innenlage in einem Kabelinneren des Kabels angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist dabei beispielsweise, dass die zusätzlichen Adern nicht zusammen mit den Phasenadern in der Innenlage sondern außerhalb der Innenlage angeordnet sind, und somit eine Störeinkopplung durch die Phasenadern in den zusätzlichen Adern zumindest reduziert wird.
  • Dabei sind beispielsweise die zusätzlichen Adern einzelne Adern oder Teile von Kabelelementen, insbesondere Verseilverbünden, aus beispielsweise zwei Adern, wie insbesondere voranstehend und nachstehend mit weiteren vorteilhaften Merkmalen beschrieben wird.
  • Insbesondere sind die zusätzlichen Adern, beispielsweise als einzelne Adern oder Teile von Kabelelementen, insbesondere Teile von Verseilverbünden, in der zumindest einen Außenlage angeordnet.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen hat das Kabel mehrere Außenlagen. Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist die zumindest eine Außenlage die einzige Außenlage des Kabels.
  • Alternativ oder ergänzend wird bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die eingangs genannte Aufgabe auch dadurch gelöst, dass bei einem mehrere, insbesondere drei, Phasenadern und zumindest eine weitere Ader umfassenden Kabel das Kabel zumindest bezüglich einer insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der mehreren Phasenadern zueinander zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist. Vorzugsweise ist also dabei eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen je zwei der mehreren Phasenadern zumindest näherungsweise gleich groß.
  • Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch durch ein mehrere Phasenadern, insbesondere drei Phasenadern, und zumindest eine weitere Ader umfassendes Kabel gelöst, wobei das Kabel zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen weiteren Ader mit jeweils einer der mehreren Phasenadern zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen der zumindest einen weiteren Ader und jeweils einer der mehreren Phasenadern zumindest näherungsweise gleich groß.
  • Insbesondere ist dabei die insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen der zumindest einen weiteren Ader und einer der mehreren Phasenadern verglichen mit einer entsprechenden, also insbesondere kapazitiven und/oder induktiven, Kopplung zwischen der zumindest einen weiteren Ader und einer anderen der mehreren Phasenadern zumindest näherungsweise gleich groß.
  • Vorzugsweise wird durch die zumindest elektrisch symmetrische Anordnung erreicht, dass eine übermäßig große Kopplung zwischen zumindest einer Phasenader und der zumindest einen weiteren Ader vermieden wird und vorteilhafterweise die mehreren Kopplungen zwischen den mehreren Phasenadern zu der zumindest einen weiteren Ader reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise interferieren bei der zumindest elektrisch symmetrischen Ausbildung insbesondere die induktiven Störeinflüsse der Phasenadern auf die zumindest eine weitere Ader destruktiv, sodass diese Störeinflüsse zumindest reduziert, beispielsweise zumindest näherungsweise eliminiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Kabel derart zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet, dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen je einer Ader in der Innenlage, also insbesondere einer Phasenader, und einer Ader in der Außenlage, welche insbesondere eine Schutzader und/oder Signalübertragungsader, aber insbesondere keine Phasenader ist, zumindest näherungsweise gleich groß sind.
  • Insbesondere ist das Kabel derart zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet, dass die insbesondere kapazitive und/oder induktive Koppelung zwischen je einer Phasenader und einer weiteren Ader, die beispielsweise eine Schutzader und/oder eine Signalader ist, zumindest näherungsweise gleich groß sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Aufbau des Kabels derart zumindest elektrisch symmetrisch, dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen je einem weiteren Kabelelement, welches eine einzelne Ader und/oder ein Verseilverbund ist, und je einer Phasenader zumindest näherungsweise gleich groß sind.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen des Kabels wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zwischen den mehreren Phasenadern, welche insbesondere zu dem Phasenbündel verseilt sind, und der zumindest einen weiteren Ader eine Trennschicht angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass, insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Kabels, sämtliche Phasenadern des Kabels von der Trennschicht umgeben sind, und weitere Kabelelemente, also insbesondere einzelne Adern und/oder Verseilverbünde, mit beispielsweise Signaladern und/oder Schutzadern, außerhalb eines von der Trennschicht umgebenden Bereichs angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise wird dadurch, dass zwischen der zumindest einen weiteren Ader und den Phasenadern die Trennschicht angeordnet ist, eine zumindest kapazitive Kopplung zwischen diesen weiter reduziert.
  • Insbesondere erstreckt sich die Trennschicht in der Längserstreckungsrichtung des Kabels entlang der zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung des Kabels und ist umfangsseitig in sich geschlossen verlaufend ausgebildet, sodass die Trennschicht insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Kabels einen inneren Bereich umgibt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trennschicht zwischen der Innenlage und der Außenlage angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Trennschicht aus einem Trennschichtwerkstoff ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Trennschichtwerkstoff eine effektive Permittivität aufweist, die kleiner oder gleich 3 ist, vorzugsweise kleiner oder gleich 2,3 ist.
  • Insbesondere wird die effektive Permittivität des Trennschichtwerkstoffes in einem Frequenzbereich von 100 Hz oder größer und/oder 2 MHz oder kleiner gemessen.
  • Vorteilhafterweise ist der Trennschichtwerkstoff ein isolierender Werkstoff.
  • Insbesondere ist der Trennschichtwerkstoff ein Kunststoff.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennschicht viele Lufteinschlüsse, insbesondere in dem Trennschichtwerkstoff, aufweist, wodurch insbesondere die Kopplung zwischen Adern, insbesondere Phasenadern, auf der einen Seite der Trennschicht und anderen Adern, insbesondere Schutzadern und/oder Signaladern, auf der anderen Seite der Trennschicht reduziert wird.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist die Trennschicht aus einem Gewebe und/oder Gewirke und/oder Geflecht ausgebildet, insbesondere aus einem Fleece ausgebildet.
  • Bei günstigen Ausführungsformen ist die Trennschicht aus einem Band, insbesondere einem gewebten und/oder gewirkten und/oder geflochtenen Band, vorteilhafterweise einem Band mit vielen Lufteinschlüssen, ausgebildet.
  • Bei günstigen Ausführungsformen ist die Innenlage durch ein quer einlaufend bandagiertes Band umgeben.
  • Bei anderen vorteilhaften Ausführungsformen ist die Innenlage durch ein längs einlaufend bandagiertes Band umgeben.
  • Insbesondere ist eine in der zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung gemessene Dicke der Trennschicht größer oder gleich 0,01 mm, vorzugsweise größer oder gleich 0,02 mm.
  • Vorzugsweise ist die in der zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung gemessene Dicke der Trennschicht kleiner oder gleich 1,5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,8 mm.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die in der zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung gemessene Dicke der Trennschicht zumindest näherungsweise 0,1 mm beträgt, beispielsweise 0,1 mm+/-50% beträgt, beispielsweise 0,1 mm +/-20% beträgt.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Kabel eine Abschirmschicht umfasst.
  • Alternativ oder ergänzend wird die eingangs genannte Aufgabe bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch durch ein mehrere Phasenadern, insbesondere drei Phasenadern, und zumindest eine Abschirmschicht umfassendes Kabel gelöst, wobei das Kabel zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen Abschirmschicht mit jeweils einer der mehreren Phasenadern zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise sind die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen der zumindest einen Abschirmschicht und jeweils einer der mehreren Phasenadern zumindest näherungsweise gleich groß.
  • Insbesondere ist dabei die insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen der zumindest einen Abschirmschicht und einer der mehreren Phasenadern verglichen mit einer entsprechenden, also insbesondere kapazitiven und/oder induktiven, Kopplung zwischen der zumindest einen Abschirmschicht und einer anderen der mehreren Phasenadern zumindest näherungsweise gleich groß.
  • Insbesondere ist die Abschirmschicht ausgebildet und vorgesehen um ein Kabelinneres gegen eine Umgebung und vice versa abzuschirmen und so insbesondere eine elektromagnetische Verträglichkeit des Kabels zu verbessern.
  • Insbesondere erstreckt sich die Abschirmschicht in der Längserstreckungsrichtung des Kabels entlang zumindest näherungsweise der gesamten Längserstreckung des Kabels und ist umfangsseitig in sich geschlossen verlaufend ausgebildet, sodass zumindest ein Teil des Kabelinneren, vorzugsweise das gesamte Kabelinnere,von der Abschirmschicht insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Kabels umgeben ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abschirmschicht bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung außerhalb der mehreren Phasenadern und der zumindest einen weiteren Ader um diese Adern herum angeordnet ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Abschirmschicht um sämtliche Adern des Kabels herum angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Abschirmschicht derart um ein Kabelinneres, insbesondere die Adern in dem Kabel angeordnet, dass die Adern und/oder das Kabelinnere innerhalb der Abschirmschicht wie in einem faradayschen Käfig angeordnet sind.
  • Insbesondere ist die Abschirmschicht aus einem elektrisch leitenden, insbesondere metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist die Abschirmschicht in der zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung außerhalb der Außenlage um diese herum angeordnet, insbesondere in einer Umlaufrichtung beispielsweise relativ zu der Längserstreckungsrichtung und/oder einer Kabelachse des Kabels um die Außenlage herum angeordnet.
  • Insbesondere weist das Kabel einen Mantel auf.
  • Insbesondere erstreckt sich der Mantel in der Längserstreckungsrichtung des Kabels entlang zumindest näherungsweise der gesamten Längserstreckung des Kabels.
  • Insbesondere ist der Mantel in einem bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung äußeren Bereich des Kabels angeordnet.
  • Insbesondere bildet der Mantel eine Außenseite des Kabels, insbesondere bezogen auf die Querrichtung des Kabels, aus.
  • Vorzugsweise ist der Mantel bezogen auf eine Umlaufrichtung des Kabels, insbesondere relativ zur Längserstreckungsrichtung und/oder um eine Kabelachse des Kabels, in sich geschlossen verlaufend ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umschließt der Mantel das Kabelinnere.
  • Insbesondere ist dabei bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung senkrecht verlaufende Querrichtung des Kabels das Kabelinnere innen in dem Kabel angeordnet und der Mantel an einer Außenseite des Kabels.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist, insbesondere auf die Querrichtung bezogen, die Abschirmschicht zwischen der Außenlage und dem Mantel angeordnet.
  • Bei anderen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist durch den Aufbau des Kabelinneren, insbesondere durch den zumindest teilweise symmetrischen Aufbau des Kabelinneren und/oder dadurch, dass eine weitere Ader und/oder mehrere weitere Adern, insbesondere eine Schutzader und/oder mehrere Schutzadern, die Phasenadern insbesondere symmetrisch umgeben, keine Abschirmschicht erforderlich.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen, insbesondere bei solchen, bei welchen keine Abschirmschicht erforderlich ist, ist zwischen dem Mantel und einer Außenlage, insbesondere bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufende Querrichtung zwischen dem Mantel und einer Außenlage, keine weitere Schicht angeordnet.
  • Insbesondere ist bei Ausführungsformen mit mehreren Außenlagen zwischen der insbesondere bezogen auf die Querrichtung am weitesten außenliegenden Außenlage und dem Mantel keine weitere Schicht angeordnet, wobei die zumindest eine Außenlage eine der mehreren Außenlagen ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen ist in zumindest einer Außenlage Material, insbesondere Füllmaterial, angeordnet insbesondere zum Ausfüllen von Freiräumen zwischen den Adern in der zumindest einen Außenlage.
  • Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass das Kabel bezogen auf einen zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querschnitt eine zumindest näherungsweise kreisförmige und/oder gleichmäßige Form aufweist und so beispielsweise ein Abdichten an dem Kabel, beispielsweise an Durchführungs- und/oder Einführungsstellen des Kabels in einen Steuerungskasten und/oder in ein Gehäuse beispielsweise einer Maschine zuverlässiger erfolgen kann.
  • Bei günstigen Ausführungsformen ist das Material zum Ausfüllen ein Isolationsmaterial.
  • Beispielsweise sind Blindadern in der zumindest einen Außenlage zum Ausfüllen von Freiräumen vorgesehen.
  • Bei einigen besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass der Mantel innenseitig, insbesondere innenseitig bezogen auf die Querrichtung des Kabels, in die am weitesten außenliegende Außenlage eindringt und Freiräume zwischen den Adern in der Außenlage zumindest teilweise ausfüllt und so insbesondere Füllmaterial bereitstellt.
  • Weitere Details zu den Phasenadern wurden bislang nicht gegeben.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass jede Phasenleitung des Kabels für jeweils eine Phase eines von dem Kabel zu übertragenden Stromes aus nur einer Phasenader ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist hierdurch eine Montage des Kabels erleichtert, da bei dem Anschließen des Kabels für jede Phase jeweils nur eine Phasenader mit einem entsprechenden Kontakt zu verbinden ist.
  • Insbesondere ist das Kabel zur Übertragung von Drehstrom ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn die mehreren Phasenadern im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die mehreren Phasenadern ein zumindest im Wesentlichen gleiches Isolationsmaterial umfassen, welches insbesondere jeweils eine isolierende Umhüllung der jeweiligen Phasenader ausbildet.
  • Insbesondere umgibt die jeweilige isolierende Umhüllung einer Phasenader den Phasenleiter dieser Phasenader.
  • Insbesondere bildet eine jeweilige isolierende Umhüllung einer Phasenader deren Außenseite aus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Isolationsmaterial der isolierenden Umhüllungen der mehreren Phasenadern keine oder jeweils die gleichen Farbpigmente umfasst.
  • Insbesondere wird hierbei durch die gleiche Ausbildung der Phasenadern erreicht, dass die Kopplungen im Wesentlichen gleich sind, beispielsweise Unterschiede in der kapazitiven und/oder induktiven Kopplung durch beispielsweise unterschiedliche Farbpigmente vermieden werden und so vorteilhafterweise ein zumindest elektrisch symmetrischerer Aufbau erreicht wird und Störeinflüsse reduziert werden.
  • Insbesondere umfasst das Isolationsmaterial der jeweiligen isolierenden Umhüllung einer jeweiligen Phasenader einen vorzugsweise unpolaren Kunststoff, insbesondere ist das Isolationsmaterial dieser Kunststoff.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist der Kunststoff des Isolationsmaterials Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Ein Vorteil hiervon ist insbesondere, dass PE und/oder PP und/oder PTFE besonders gute Isolationseigenschaften haben.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen ist das Isolationsmaterial ein kostengünstiges Material.
  • Beispielsweise ist dabei der Kunststoff des Isolationsmaterials Polyvinylchlorid (PVC).
  • Insbesondere wird hierdurch eine Kostenersparnis erreicht und ein kostengünstigeres Isolationsmaterial kann verwendet werden, da durch den Aufbau des Kabels Störeinkopplungen durch die Phasenleiter reduziert sind.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Phasenbündel aus den mehreren Phasenadern und/oder die Innenlage bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung im Inneren des Kabels zentriert entlang der zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung des Kabels angeordnet ist.
  • Beispielsweise fallen dabei eine Kabelachse und eine Phasenbündelachse bei solchen Ausführungsformen zumindest näherungsweise zusammen.
  • Beispielsweise kann hierdurch ein einfacher Aufbau des Kabels erreicht werden.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Phasenbündel aus den mehreren Phasenadern und/oder die Innenlage zu der Längserstreckungsrichtung des Kabels senkrecht verlaufenden Querrichtung exzentrisch im Inneren des Kabels angeordnet ist.
  • Insbesondere ist dabei das Phasenbündel und/oder die Innenlage zwar noch insbesondere bezogen auf die Außenlage oder die mehreren Außenlagen in der Querrichtung das am weitesten innenliegende Elemente und/oder die am weitesten innen liegende Lage, welches/welche jedoch nicht zentriert, beispielsweise zu einer Kabelachse, im Inneren des Kabels angeordnet ist.
  • Insbesondere ist eine geometrische Achse des Phasenbündels, zu welcher dieses zumindest näherungsweise symmetrisch ausgebildet ist und/oder eine symmetrische Achse der Innenlage, zu welcher diese zumindest näherungsweise symmetrisch ausgebildet ist, exzentrisch zu einer geometrischen Kabelachse.
  • Vorzugsweise ändert sich die Ausrichtung der Exzentrizität des Phasenbündels und/oder der Innenlage entlang der Längserstreckungsrichtung des Kabels, insbesondere dreht diese sich entlang der Längserstreckung, beispielsweise um die Kabelachse.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Phasenbündel und/oder die Innenlage sich um eine Kabelachse des Kabels windend angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann hierdurch ein kompakter Aufbau des Kabels erreicht werden, wobei durch die exzentrische Anordnung des Phasenbündels und/oder der Innenlage auf einer bezogen auf die Querrichtung gegenüberliegenden Seite ein größerer Freiraum für die Anordnung der zumindest einen weiteren Ader geschaffen wird.
  • Insbesondere sind hierbei das Phasenbündel und die zumindest eine weitere Ader ineinander verseilt, sodass ein diesbezüglich zumindest elektrisch symmetrischer Aufbau im Kabelinneren erreicht wird und vorzugsweise Störkopplungen reduziert werden.
  • Hinsichtlich der zumindest einen weiteren Ader wurden bislang keine näheren Angaben gemacht.
  • Insbesondere ist die zumindest eine weitere Ader und/oder ist eine oder sind zumindest einige von mehreren weiteren Adern in dem Kabel eine Schutzader, beispielsweise eine Erdungsader und/oder eine Potentialausgleichsader, welche insbesondere einen Schutzleiter, beispielsweise für eine Erdung oder einen Potentialausgleich, und vorzugsweise eine den Schutzleiter umhüllende Isolierung umfassen.
  • Beispielsweise ist das Kabel als Hybridleitung und/oder Sammelleitung ausgebildet.
  • Bei einigen günstigen Ausführungsformen ist die zumindest eine weitere Ader oder vorzugsweise ist eine oder sind zumindest einige von mehreren weiteren Adern des Kabels Signalübertragungsadern, beispielsweise Datenübertragungsadern und/oder Steuerungsadern und/oder Resolveradern, welche jeweils insbesondere einen Signalübertragungsleiter und vorzugsweise eine den Signalübertragungsleiter umhüllende Isolierung umfassen.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen ist die zumindest eine weitere Ader und/oder ist eine oder sind zumindest einige von mehreren weiteren Adern als einzelne Adern in dem Kabel angeordnet.
  • Beispielsweise ist zumindest eine Schutzader als einzelne Ader in dem Kabel angeordnet.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungsformen sind zwei weitere Adern, insbesondere zwei Signaladern, zu einem Aderpaar zusammengefasst.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass zumindest zwei weitere Adern, insbesondere zwei Signaladern, beispielsweise zwei Adern des Aderpaares, zu einem Aderbündel verseilt sind.
  • Vorzugsweise sind die zumindest zwei Adern als Twisted Pair ausgeführt.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen ist zumindest ein Aderpaar und/oder ist zumindest ein Aderbündel insbesondere in zumindest einer Außenlage durch eine eigene Abschirmung, insbesondere eine metallische Abschirmung, innerhalb des Kabelinneren abgeschirmt, insbesondere gegenüber den anderen Adern in dem Kabel, beispielsweise gegenüber den Phasenadern.
  • Bei einigen vorteilhaften Ausführungen weist zumindest ein Aderbündel, und/oder zumindest ein Aderpaar in zumindest einer Außenlage keine eigene Abschirmung auf.
  • Insbesondere kann auf diese zusätzliche Abschirmung durch den vorteilhaften Aufbau des Kabelinneren zur Reduktion der Störeinkopplungen verzichtet werden.
  • Insbesondere umfasst das Isolationsmaterial einer jeweiligen isolierenden Umhüllung bei einer weiteren Ader oder bei zumindest einigen weiteren Adern, beispielsweise bei zumindest einer Schutzader und/oder bei zumindest einer Signalübertragungsader, einen vorzugsweise unpolaren Kunststoff, beispielsweise ist der Kunststoff das Isolationsmaterial.
  • Vorteilhafterweise ist der Kunststoff des Isolationsmaterials bei der weiteren AderPolyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Isolationsmaterial aus einem geschäumten Material, insbesondere einem geschäumten Kunststoff, beispielsweise aus einem geschäumten Kunststoff der voranstehend genannten Art, ausgebildet ist.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter der Angabe „zumindest im Wesentlichen“ im Zusammenhang mit einem Merkmal insbesondere zu verstehen, dass technisch irrelevante und/oder technisch bedingte und/oder geringfügige Abweichungen, welche beispielsweise die Funktionalität und/oder Vorteil des Merkmals nicht wesentlich beeinträchtigen, von der zumindest im Wesentlichen angegebenen Angaben mit umfasst sind.
  • Voranstehend und nachfolgend ist unter der Formulierung „zumindest näherungsweise“ im Zusammenhang mit einer Angabe insbesondere zu verstehen, dass diese Angabe zumindest im Wesentlichen zu erfüllen ist und/oder dass Abweichungen von bis zu +/-20%, vorzugsweise von bis zu +/-10%, beispielsweise von bis zu +/-5%, insbesondere von bis zu +/-1%, von der zumindest näherungsweise angegebenen Angabe mit umfasst sind. Beispielsweise sind bei zumindest näherungsweise angegebenen Richtungen Abweichungen von bis zu +/-15°, insbesondere von +/-10°, beispielsweise von bis zu +/-5° mit umfasst.
  • Voranstehend und nachfolgend sind Elemente und Merkmale, welche als beispielsweise und/oder insbesondere und/oder vorteilhafterweise und/oder bevorzugt und/oder dergleichen vorgesehen beschrieben sind, optionale Merkmale und/oder Elemente, welche beispielsweise vorteilhafte Weiterentwicklungen definieren, jedoch für einen erfindungsgemäßen Erfolg nicht wesentlich und/oder zwingend erforderlich sind.
  • Die vorstehende Beschreibung erfindungsgemäßer Lösungen umfasst somit insbesondere die durch die nachfolgenden durchnummerierten Ausführungsformen definierten verschiedenen Merkmalskombinationen:
    1. 1. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, wobei die mehreren Phasenadern (142) zu zumindest einem Phasenbündel (144) verseilt sind und die zumindest eine weitere Ader (222, 264) außerhalb des zumindest einen Phasenbündels (144) in dem Kabel (100) verläuft.
    2. 2. Kabel (100) nach Ausführungsform 1, wobei die mehreren Phasenadern (142) des Phasenbündels (144) in diesem, insbesondere zu einer Phasenbündelachse (162), zumindest elektrisch symmetrisch angeordnet sind.
    3. 3. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die mehreren Phasenadern (142) derart symmetrisch in dem Phasenbündel (144) angeordnet sind, dass in einem zu einer Längserstreckungsrichtung (112) des Phasenbündels (144) senkrecht verlaufenden Querschnitt die jeweiligen Phasenleitern (146) der mehreren Phasenadern (142) an einer jeweiligen Ecke eines gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks angeordnet sind und insbesondere ist an jeder Ecke des gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks jeweils ein Phasenleiter (146) einer der mehreren Phasenadern (142) angeordnet.
    4. 4. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere sämtliche weiteren Adern in dem Kabel (100), um das zumindest eine Phasenbündel (144) der mehreren Phasenadern (142) gewickelt ist.
    5. 5. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere sämtliche weiteren Adern in dem Kabel (100), mit einer zur Schlagrichtung (158) der mehreren Phasenadern (142) in dem Phasenbündel (144) entgegengesetzten Schlagrichtung (232) um das Phasenbündel (144) gewickelt, insbesondere verseilt, sind.
    6. 6. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Absolutbetrag eines Schlaglängenverhältnisses von der Schlaglänge (SP) der mehreren Phasenadern (142) in dem Phasenbündel (144) zu einer Schlaglänge (SA) der zumindest einen weiteren Ader (222, 264), mit welcher die zumindest eine weitere Ader (222, 264) um das Phasenbündel (144) gewickelt ist, größer als oder gleich 0,1 ist und/oder kleiner als oder gleich 5 ist, insbesondere kleiner als oder gleich 3 ist.
    7. 7. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, insbesondere nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die zumindest eine weitere Ader (222, 264) derart in dem Kabel (100) angeordnet ist, dass die zumindest eine weitere Ader (222, 264) an Kreuzungsstellen (234) zumindest eine der mehreren Phasenadern (142), insbesondere jede der mehreren Phasenadern (142) an jeweiligen Kreuzungsstellen (234), kreuzt.
    8. 8. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Kreuzungswinkel (W), mit welchem die zumindest eine weitere Ader (222, 264) an einer jeweiligen Kreuzungsstelle (234) eine Phasenader kreuzt, kleiner als oder gleich 65° ist und/oder größer als oder gleich 5° ist.
    9. 9. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, insbesondere nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) eine bezüglich einer zu einer Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) des Kabels (100) innenliegende Innenlage (172) aufweist und zumindest eine Außenlage (212), die bezogen auf die Querrichtung (114) weiter außerhalb als die Innenlage (172) angeordnet ist, und dass die mehreren Phasenadern (142) in der Innenlage (172) angeordnet sind und die zumindest eine weitere Ader (222, 264) in der zumindest einen Außenlage (212) angeordnet ist.
    10. 10. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in der Innenlage (172) des Kabels (100) lediglich Phasenadern (142) angeordnet sind.
    11. 11. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei sämtliche Phasenadern (142) des Kabels (100) in der Innenlage (172) angeordnet sind.
    12. 12. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die mehreren Phasenadern (142) in der Innenlage (172) zu zumindest einem Phasenbündel (144) verseilt sind.
    13. 13. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Innenlage (172), insbesondere bezogen auf die Querrichtung (114) des Kabels (100), eine in einem Kabelinneren (132) am weitesten innenliegende Lage ist.
    14. 14. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zusätzliche Adern (222, 264), die keine Phasenadern (144) sind, insbesondere bezogen auf die Querrichtung (114), außerhalb der Innenlage (172) in einem Kabelinneren (132) des Kabels (100) angeordnet sind.
    15. 15. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, insbesondere nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) zumindest bezüglich einer insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der mehreren Phasenadern (142) zueinander zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist, also dass insbesondere eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen je zwei der mehreren Phasenadern (142) zumindest näherungsweise gleich groß ist.
    16. 16. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, insbesondere nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) mit jeweils einer der mehreren Phasenadern (142) zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist, insbesondere dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) und jeweils einer der mehreren Phasenader (142) zumindest näherungsweise gleich groß sind.
    17. 17. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen je einer Ader in der Innenlage (172) und einer Ader (222, 264) in der zumindest einen Außenlage (212) zumindest näherungsweise gleich groß sind.
    18. 18. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zwischen den mehreren Phasenadern (142) und der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) eine Trennschicht (182) angeordnet ist.
    19. 19. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Trennschicht (182) zwischen der Innenlage (172) und der Außenlage (212) angeordnet ist.
    20. 20. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Trennschicht (182) aus einem Trennschichtwerkstoff mit einer effektiven Permittivität, die kleiner oder gleich 3 ist, insbesondere kleiner oder gleich 2,3 ist, ausgebildet ist.
    21. 21. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Trennschichtwerkstoff, aus welchem die Trennschicht (182) ausgebildete ist, ein Kunststoff ist.
    22. 22. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Trennschicht (182) viele Lufteinschlüsse aufweist und/oder die Trennschicht (182) aus einem Gewebe und/oder Gewirke und/oder Band, insbesondere einem Fleece, ausgebildet ist.
    23. 23. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eine in der zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) gemessene Dicke der Trennschicht (182) größer oder gleich 0,01 mm ist, insbesondere größer oder gleich 0,02 mm ist und/oder kleiner oder gleich 1,5 mm ist, insbesondere kleiner oder gleich 0,8 mm ist.
    24. 24. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, insbesondere nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern(142) und zumindest eine Abschirmschicht (252), wobei das Kabel (100) zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen Abschirmschicht (252) mit jeweils einer der mehreren Phasenadern (142) zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist.
    25. 25. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei eine Abschirmschicht (252) bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außerhalb der mehreren Phasenadern (142) und der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) um diese Adern (142, 222, 264) herum angeordnet ist, insbesondere um sämtliche Adern (142, 222, 264) des Kabels (100) herum angeordnet ist.
    26. 26. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass zumindest eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen je einer der mehreren Phasenadern (142) und der Abschirmschicht (252) näherungsweise gleich groß ist.
    27. 27. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die Abschirmschicht (252) in der zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außerhalb der Außenlage (212) um diese herum angeordnet ist.
    28. 28. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) einen Mantel (122) aufweist, welcher bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außen an dem Kabel (100) angeordnet ist und insbesondere ein Kabelinneres (132) des Kabels (100) umschließt und/oder eine Außenseite (252) des Kabels (100) ausbildet.
    29. 29. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zwischen, insbesondere bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufende Querrichtung (114) zwischen, dem Mantel (122) und einer Außenlage (212) keine weitere Schicht angeordnet ist.
    30. 30. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei in der Außenlage (212) zusätzliches Material, insbesondere Isolationsmaterial, angeordnet ist zum Ausfüllen von Freiräumen zwischen den Adern (222, 264) in der Außenlage (212).
    31. 31. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei der Mantel (122) innenseitig in die Außenlage (212) eindringt und Freiräume zwischen den Adern (222, 264) in der Außenlage (212) zumindest teilweise ausfüllt.
    32. 32. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei die mehreren Phasenadern (142), insbesondere sämtliche Phasenadern (142), im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, insbesondere ein zumindest im Wesentlichen gleiches Isolationsmaterial umfassen, welches vorzugsweise keine oder jeweils die gleichen Farbpigmente umfasst.
    33. 33. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Isolationsmaterial einer jeweiligen isolierenden Umhüllung (148) einer jeweiligen Phasenader (142) einen der Kunststoffe Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) umfasst, insbesondere einer dieser Kunststoffe ist.
    34. 34. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei jede Phasenleitung für jeweils eine Phase aus nur einer Phasenader (142) ausgebildet ist.
    35. 35. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Phasenbündel (144) aus den mehreren Phasenadern (142) und/oder die Innenlage (172) bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) im Inneren (132) des Kabels (100) zentriert entlang der zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) angeordnet ist.
    36. 36. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Phasenbündel (144) aus den mehreren Phasenadern (142) und/oder die Innenlage (172) zu der zu der Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) exzentrisch im Inneren (132) des Kabels (100) angeordnet ist, wobei insbesondere das Phasenbündel (144) um eine Kabelachse (118) des Kabels (100) sich windend angeordnet ist.
    37. 37. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei das Kabel (100) als zumindest eine weitere Ader (222, 264) oder als mehrere weitere Adern (222, 264) zumindest eine Schutzader und/oder zumindest eine Datensignalader umfasst.
    38. 38. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zwei weitere Adern (222, 264), insbesondere zwei Signaladern, zu einem Aderpaar zusammengefasst sind und/oder, dass zumindest zwei weitere Adern (222, 264), insbesondere zwei Signaladern, zu einem Aderbündel verseilt sind.
    39. 39. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei zumindest ein Aderpaar und/oder zumindest ein Aderbündel durch eine eigene insbesondere metallische Abschirmung (274) innerhalb des Kabelinneren abgeschirmt ist, insbesondere gegenüber den mehreren Phasenadern (142) abgeschirmt ist.
    40. 40. Kabel (100) nach einer der voranstehenden Ausführungsformen, wobei ein Isolationsmaterial einer jeweiligen isolierenden Umhüllung der zumindest einen weiteren Ader (222, 264), insbesondere zumindest einer Schutzader und/oder zumindest einer Signalübertragungsader, einen Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff Polethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) ist, wobei insbesondere das Isolationsmaterial einen geschäumten Kunststoff umfasst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Kabels und Vorteile desselben sind Gegenstand der nachfolgenden Detailbeschreibung und der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele eines Kabels.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Kabels eines ersten Ausführungsbeispiels;
    • 2 einen Querschnitt einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels eines Kabels;
    • 3 einen Querschnitt einer anderen Variante des ersten Ausführungsbeispiels des Kabels;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Phasenbündels mit einer quer einlaufend bandagierten Trennschicht einer Variante des Kabels;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Phasenbündels mit einer längs einlaufend bandagierten Trennschicht einer Variante des Kabels;
    • 6 drei Aufsichtsdarstellungen auf Varianten des Kabels mit zumindest einer quer zu Phasenadern verlaufenden weiteren Ader;
    • 7 ein Ersatzschaltbild für das Kabel;
    • 8 einen Querschnitt durch eine Variante eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Kabels;
    • 9 einen Querschnitt durch eine andere Variante des weiteren Ausführungsbeispiels eines Kabels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel in verschiedenen Varianten eines im Ganzen mit 100 bezeichneten Kabels wird im Zusammenhang mit den beispielhaften Darstellungen in den 1 bis 7 erläutert.
  • Das Kabel 100 erstreckt sich länglich in eine Längserstreckungsrichtung 112 und hat eine Ausdehnung in einer zur Längserstreckungsrichtung 112 senkrecht verlaufenden Querrichtung 114, wobei die Ausdehnung in der Querrichtung 114 erheblich kleiner ist als die Erstreckung des Kabels 100 in der Längserstreckungsrichtung 112, wie beispielhaft in 1 dargestellt ist.
  • Insbesondere erstreckt sich das Kabel 100, wenn dieses langgezogen und in der Längserstreckungsrichtung 112 geradegezogen ausgerichtet ist, entlang einer geometrischen Kabelachse 118, wobei in diesem Zustand die Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 entlang der gesamten Längserstreckung des Kabels 100 im Wesentlichen in eine konstante Richtung orientiert ist und einer axialen Richtung der Kabelachse 118 entspricht und die Querrichtung 114 einer radialen Richtung der Kabelachse 118 entspricht.
  • Das Kabel 100 umfasst einen Mantel 122, welcher sich in der Längserstreckungsrichtung 112 entlang der gesamten Erstreckung des Kabels 100 erstreckt und eine bezogen auf die Querrichtung 114 nach außen gerichtete Außenseite 124 des Kabels 100 mit einer Außenfläche des Kabels 100 ausbildet. Insbesondere ist der Mantel 122 in einer Umlaufrichtung 126 in sich geschlossen ausgebildet und umschließt ein im Ganzen mit 132 bezeichnetes Inneres des Kabels 100, wobei das Kabelinnere 132 in der Querrichtung 114 von dem Mantel 122, insbesondere von einer nach innen gerichteten Innenseite 134 des Mantels 122 begrenzt, wird, wie beispielhaft für verschiedene Varianten des Ausführungsbeispiels in den Querschnittdarstellungen der 2 und 3 dargestellt ist.
  • Insbesondere erstrecken sich die Innenseite 134 des Mantels 122 und die die Außenseite 124 des Kabels 100 ausbildende Außenseite des Mantels 122 in der Längserstreckungsrichtung 112 und sind bezogen auf die Querrichtung 114 einander gegenüberliegend.
  • Insbesondere ist die Umlaufrichtung 126 eine um die geometrische Kabelachse 118 umher verlaufende Umlaufrichtung und lokal ist die Querrichtung 114 senkrecht zur Umlaufrichtung 126.
  • Insbesondere ist die Querrichtung 114 von dem Kabelinneren 132, beispielsweise eines Zentrums desselben, insbesondere von der Kabelachse 118 ausgehend, nach außen in Richtung zu dem Mantel 122 und einem das Kabel 100 umgebenden Äußeren gerichtet.
  • Das Kabel 100 umfasst mehrere Phasenadern 142, insbesondere drei Phasenadern 1421, 142II, 142III, welche zu einem Phasenbündel 144 verseilt sind.
  • Jede der Phasenadern 142 umfasst dabei einen innenliegenden Phasenleiter 146, welcher von einer isolierenden Umhüllung 148 umgeben ist.
  • Die Isolierung der Umhüllung 148 ist aus einem isolierenden Werkstoff ausgebildet, insbesondere aus einem kostengünstigen Werkstoff, insbesondere aus PVC, ausgebildet.
  • Der jeweilige Phasenleiter 146 ist aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, insbesondere einem metallischen Werkstoff, ausgebildet, beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium.
  • Vorzugsweise sind die isolierenden Umhüllungen 148 der mehreren Phasenadern 142, hier also insbesondere die isolierenden Umhüllungen 148I, 148II, 148III der drei Phasenadern 1421, 142II, 142III, aus einem identischen Werkstoff ausgebildet.
  • Die Phasenadern 142 sind mit ihren jeweiligen Phasenleitern 146 zur Übertragung von elektrischer Energie, insbesondere zur Übertragung einer Phase eines Stromes, ausgebildet, wobei vorzugsweise für je eine Phase des Stromes genau eine Phasenader 142 mit ihrem Phasenleiter 146 vorgesehen ist.
  • Somit ist dieses Ausführungsbeispiel des Kabels 100 insbesondere zur Übertragung von einem dreiphasigen Drehstrom ausgebildet, beispielsweise zur Speisung von dreiphasigen Elektromotoren, und insbesondere für die Verwendung in 230 V und/oder 400 V Netzen und in Varianten für Spannungen im kV-Bereich ausgebildet.
  • Jede der Phasenadern 142 erstreckt sich länglich in einer jeweiligen Längserstreckungsrichtung 152 und der jeweilige Phasenleiter 146 ist bezogen auf eine von einem Inneren der Phasenader 142 nach außen gerichteten und zur Längserstreckungsrichtung 152 senkrecht verlaufenden Querrichtung 154 innenliegend in der Phasenader 142 angeordnet und wird von der isolierenden Umhüllung 148 umgeben.
  • Die isolierende Umhüllung 148 einer Phasenader 142 bildet eine Außenseite dieser Phasenader 142 und umgibt ein Inneres der Phasenader 142, in welchem der Phasenleiter 146 angeordnet ist.
  • Da die Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 mit einer Schlagrichtung 158 miteinander verseilt sind, verlaufen die Längserstreckungsrichtungen 152 der Phasenadern 142 nicht parallel zur Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 sondern schräg zu dieser.
  • Insbesondere erstreckt sich das Phasenbündel 144 länglich in einer Längserstreckungsrichtung 159 und, wenn dieses langgezogen und geradegezogen ist, entlang einer geometrischen Bündelachse 162, wobei in diesem Zustand die Längserstreckungsrichtung 159 des Phasenbündels 144 in eine konstante Richtung zeigt und der axialen Richtung der Bündelachse 162 entspricht.
  • Zumindest wenn das Phasenbündel 144 langgezogen und geradegezogen ausgerichtet ist, verläuft die Bündelachse 162 in der Längserstreckungsrichtung 152 des Phasenbündels 144 und ist bezogen auf eine zu der Längserstreckungsrichtung 152 des Phasenbündels 144 senkrecht verlaufende Querrichtung des Phasenbündels zentriert in einen inneren Bereich des Phasenbündels 144 angeordnet.
  • Insbesondere winden sich die Phasenadern 142 in der Schlagrichtung 158 des Phasenbündels 144 um die geometrische Bündelachse 162 herum.
  • Insbesondere verlaufen die jeweiligen Längserstreckungsrichtungen 152 der Phasenadern 142 schräg zu der Längserstreckungsrichtung 159 des Phasenbündels 144 und schräg zu einer Umlaufrichtung der Bündelachse 162 und vorzugsweise symmetrisch um die Bündelachse 162.
  • Insbesondere sind die Phasenadern 142 des Phasenbündels 144 in dem Bündel aneinanderliegend angeordnet.
  • Beispielsweise sind die Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 mit einem S-Schlag verseilt, sodass diese sich entgegen dem Uhrzeigersinn bezogen auf einen in der Längserstreckungsrichtung des Phasenbündels 144 auf das Phasenbündel 144 blickenden Betrachter von dem Betrachter sich entfernend winden, wie beispielhaft in 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Bei Varianten des Ausführungsbeispiels sind die Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 mit einem Z-Schlag verseilt, sodass sich die Phasenadern 142 bezogen auf einen in der Längserstreckungsrichtung des Phasenbündels 144 auf das Phasenbündel 144 blickenden Betrachter in dem Uhrzeigersinn um die Bündelachse 162 sich von dem Betrachter hinweg winden.
  • Eine Schlaglänge SP der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144, also insbesondere eine Strecke in der Längserstreckungsrichtung 159 des Phasenbündels 144, entlang welcher die Phasenadern 142 einmal vollständig um die Bündelachse 162 herum verlaufen, also eine Position der entsprechenden Phasenader 142 in der Umlaufrichtung um die Bündelachse 162 einmal vollständig einen Winkel von 360° durchlaufen hat, liegt beispielsweise in einem Bereich zwischen 10 mm und 1.000 mm.
  • Insbesondere sind die Phasenadern 142 sich symmetrisch um die Bündelachse 162 windend in dem Phasenbündel 144 angeordnet.
  • Insbesondere sind dabei die Phasenleiter 146 der Phasenadern 142 an einer jeweiligen Ecke eines gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks, hier also an Ecken eines gleichseitigen Dreiecks, angeordnet und in jeder Ecke des geometrischen Vielecks ist ein Phasenleiter 146 einer Phasenader 142 angeordnet.
  • Jeweilige geometrische Verbindungslinie 168 zwischen zwei Phasenleitern 146 zweier benachbart angeordneten Phasenadern 142, hier also eine Verbindungslinie 168I-II zwischen den Phasenleitern 146I und 146II, eine Verbindungslinie 168I-III zwischen den Phasenleitern 146I und 146III und eine Verbindungslinie 168II-III zwischen den Phasenleitern 146II und 146III, bilden eine jeweilige Seite des gleichseitigen Vielecks, hier des gleichseitigen Dreiecks, aus.
  • Insbesondere ist ein Winkel zwischen den zwei Verbindungslinien 168 an einem Phasenleiter 146 zu den Phasenleitern 146 der benachbart angeordneten Phasenadern 142 zumindest näherungsweise gleich groß wie ein Innenwinkel an einem Eck eines Vielecks, welches so viele Ecken aufweist wie das Phasenbündel 144 Phasenadern 142 aufweist, hier also bei drei Phasenadern 142 ist der Winkel zumindest näherungsweise 60° groß.
  • Die Phasenadern 142 des Phasenbündels 144 bilden eine Innenlage 172 des Kabels 100 aus.
  • Die Innenlage 172 ist bei Varianten insbesondere in einem Zentralbereich 174 des Kabelinneren 132 angeordnet, wobei der Zentralbereich 174 bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 im Wesentlichen zentral in dem Kabelinneren 132 angeordnet ist, wie beispielhaft in 2 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird die Innenlage 172 und damit auch das Phasenbündel 144 bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 von einer Trennschicht 182 umgeben.
  • Insbesondere erstreckt sich die Trennschicht 182 länglich in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels und ist in der Umlaufrichtung 126 zumindest im Wesentlichen geschlossen ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise umgibt die Trennschicht 182 die Innenlage 172, wobei die Innenlage 172 bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 innerhalb des von der Trennschicht 182 umfangsseitig umgebenen Bereichs liegt.
  • Die Trennschicht 182 hat insbesondere eine Innenseite 184, welche bezogen auf die Querrichtung 114 inwärts gerichtet und der Innenlage 172 zugewandt ist sowie in der Umlaufrichtung 162 in sich geschlossen verläuft und sich zumindest näherungsweise in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 erstreckt. Eine Außenseite 186 der Trennschicht 182 ist der Innenseite 184 der Trennschicht 182 gegenüberliegend angeordnet und bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 nach außen und dem Mantel 122 zugewandt ausgerichtet, wobei die Außenseite 186 in der Umlaufrichtung 126 insbesondere in sich geschlossen verläuft und sich zumindest näherungsweise in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 erstreckt.
  • Die Trennschicht 182 ist aus einem Trennschichtwerkstoff ausgebildet, der vorzugsweise eine effektive Permittivität, die kleiner oder gleich 2,3 ist, aufweist.
  • Insbesondere ist der Trennschichtwerkstoff der Trennschicht 182 ein Kunststoff und beispielsweise ist die Trennschicht 182 aus einem Fleece ausgebildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Trennschicht 182 derart aus dem Trennschichtwerkstoff ausgebildet ist, dass in der Trennschicht 182 viele Lufteinschlüsse, das heißt insbesondere mit Luft gefüllte Hohlbereiche, welche von dem Trennschichtwerkstoff umgeben sind, ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist die Trennschicht 182 aus einem Gewebe oder einem Gewirke ausgebildet.
  • Beispielsweise ist die Trennschicht 182 aus einem Band ausgebildet.
  • Insbesondere ist das Band aus dem Trennschichtwerkstoff ausgebildet und weist beispielsweise Lufteinschlüsse auf und/oder ist als Gewirke oder Gewebe ausgebildet.
  • Dabei ist das Band um das Phasenbündel 144 gewickelt.
  • Bei einigen günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist das Band quer einlaufend bandagiert, wie beispielhaft in 4 dargestellt ist, wobei insbesondere das Band zumindest im Wesentlichen entlang seiner Längserstreckung in einer Umlaufrichtung um das Phasenbündel 144 und damit um die Innenlage 172 gewickelt ist, sodass eine Querausdehnung des Bandes, welche zumindest näherungsweise senkrecht zu der Längserstreckung des Bandes gemessen wird und wesentlich kleiner ist als die Längserstreckung, zumindest näherungsweise in Richtung der Längserstreckungsrichtung 159 des Phasenbündels 144 ausgerichtet ist.
  • Bei anderen günstigen Varianten ist das Band der Trennschicht 182 längseinlaufend um das Phasenbündel 144 und damit um die Innenlage 172 bandagiert, wie beispielhaft in 5 dargestellt ist, sodass eine Längserstreckung des Bandes zumindest näherungsweise in Richtung der Längserstreckung des Phasenbündels 144 ausgerichtet ist und mit einer Querausdehnung, welche zumindest näherungsweise senkrecht zu der Längserstreckung des Bandes gemessen wird und wesentlich kleiner als die Längserstreckung des Bandes ist, das Band umfangsseitig das Phasenbündel 144 und damit auch die Innenlage 172 umgebend ausgebildet ist.
  • Eine Dicke der Trennschicht 182, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen in der Querrichtung 114 des Kabels 100 gemessen wird und insbesondere dem Abstand zwischen einer Innenfläche an der Innenseite 184 der Trennschicht 182 und einer Außenfläche an der Außenseite 186 der Trennschicht 182 entspricht, liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,02 mm bis 0,8 mm und beträgt beispielsweise zumindest näherungsweise 0,1 mm.
  • Außerdem umfasst das Kabelinnere 132 eine Außenlage 212, welche bezogen auf die Querrichtung 117 des Kabels 100 außerhalb der Innenlage 172 und innerhalb des Mantels 122 angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Trennschicht 182 zwischen der Innenlage 172 und der Außenlage 212 angeordnet.
  • Insbesondere schließt sich die Außenlage 212 in der Querrichtung 117 des Kabels 100 direkt an die Trennschicht 182 an, sodass die Außenseite 186 der Trennschicht 182 nicht nur der Außenlage 212 zugewandt ist, sondern diese auch innenseitig bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 begrenzt.
  • In der Außenlage 212 ist zumindest eine weitere Ader, hier beispielsweise eine Erdungsader als Schutzader 222 angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die Schutzader 222 einen Schutzleiter 224, welcher von einer isolierenden Umhüllung 226 der Schutzader 222 umgeben ist. Bei der Erdungsader ist deren Schutzleiter 224 ein Leiter für eine Erdung. Insbesondere ist die Schutzader 222 sich länglich erstreckend in einer Längserstreckungsrichtung 228 der Schutzader 222 ausgebildet.
  • Der Schutzleiter 224 und die isolierende Umhüllung 226 der Schutzader 222 erstrecken sich ebenfalls länglich in die Längserstreckungsrichtung 228, wobei die isolierende Umhüllung 226 den Schutzleiter 224 in einer zu der Längserstreckungsrichtung 228 senkrecht verlaufenden Querrichtung umfangsseitig umgibt.
  • Die Isolierung der Umhüllung 226 ist aus einem isolierenden Werkstoff ausgebildet, wobei der isolierende Werkstoff insbesondere ein vorzugsweise unpolarer Kunststoff ist, wie beispielsweise PP oder PE oder PTFE oder auch PVC.
  • Die Schutzader 222 ist mit einer Schlagrichtung 232 um das Phasenbündel 144 und damit um die Phasenadern 142 in der Innenlage 172 gewunden angeordnet, beispielsweise mit dem Phasenbündel 144 verseilt, wobei die Schlagrichtung 232 der Schutzader 222 zu der Schlagrichtung 158 der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  • So ist die Schutzader 222 Z-verseilt angeordnet, wenn die Phasenadern 142 des Phasenbündels 144 S-verseilt sind und bei Varianten, bei welchen die Phasenadern 142 des Phasenbündels 144 Z-verseilt sind, ist die Schutzader 222 S-verseilt angeordnet.
  • Die Schutzader 222 ist dabei mit einer Schlaglänge SA verseilt, insbesondere entgegengesetzt zu den Phasenadern 142 verseilt, sodass das Verhältnis der Schlaglängen SV=SP/SA negativ ist.
  • Beispielsweise ist die Schlaglänge SA der Verseilung der Schutzader 222 größer oder gleich 10 mm und/oder kleiner oder gleich 1.000 mm.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis SV=SP/SA der Schlaglänge SP der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 zu der Schlaglänge SA der Schutzader 222 betragsmäßig größer oder gleich 0,1 und/oder betragsmäßig kleiner oder gleich 3.
  • Dabei ist definitionsgemäß eine Schlaglänge bei einer Verseilung mit S-Schlag positiv und eine Schlaglänge bei einer Verseilung mit Z-Schlag negativ, wobei bei anderen Konventionen dies auch gerade anders herum sein kann, dass also eine Schlaglänge bei einer Verseilung mit S-Schlag als negativ und eine Schlaglänge bei einer Verseilung mit einem Z-Schlag als positiv definiert wird.
  • Insbesondere verläuft somit die zusätzliche Ader, hier die Schutzader 222 quer zu den Phasenadern 142 mit ihren Phasenleitern 146 in dem Phasenbündel 144, wie beispielhaft auch in 6 in Aufsichtdarstellungen auf drei unterschiedliche Varianten des Kabels 100 beispielhaft dargestellt ist, wobei insbesondere lediglich die Phasenadern 142 und die Schutzader 222 zeichnerisch dargestellt sind, aber beispielsweise nicht der Mantel 122 und die Trennschicht 182.
  • Dabei kreuzt die Ader 222 entlang ihrer Längserstreckung nacheinander die Phasenadern 142 an jeweiligen Kreuzungsstellen 234, beispielsweise die Phasenader 1421 an Kreuzungsstellen 234I und an einer danach folgenden Kreuzungsstelle 234II die Phasenader 142II und an einer darauf folgenden Kreuzungsstelle 234III die Phasenader 142III, auf welche wiederum eine Kreuzungsstelle 234I mit der Phasenader 142I folgt und so weiter.
  • Dabei sind die Kreuzungsstellen 234 auf ein Kreuzen der Adern, hier der Schutzader 222 mit einer der Phasenadern 142, bezogen auf die Aufsicht des Kabels bezogen, wie beispielhaft in 6 dargestellt ist, wobei in der beispielhaften Querschnittdarstellung der 2 der Querschnitt an einer Stelle verläuft, an welcher eine Kreuzungsstelle 234 der Schutzader 222 mit der Phasenader 142II lokalisiert ist und die beispielhafte Schnittdarstellung in der 3 an einer Stelle ist, an welcher die Schutzader 222 an keiner Kreuzungsstelle eine der Phasenadern 142 kreuzt.
  • Insbesondere liegt die weitere Ader, hier die Schutzader 222, und die Phasenader 142 an einer Kreuzungsstelle 234 an bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels gegenüberliegenden Stellen der Trennschicht 182 an, wobei die Phasenader 142 an der Innenseite der Trennschicht 184 und die weitere Ader an der Außenseite 186 der Trennschicht 182 anliegen.
  • Insbesondere kreuzt die Schutzader 222 an einer jeweiligen Kreuzungsstelle 234 eine der Phasenadern 142 unter einem Kreuzungswinkel W, der insbesondere zwischen der Längserstreckungsrichtung 152 der Phasenader 142 an der Kreuzungsstelle 234 und der Längserstreckungsrichtung 228 der Schutzader 222 an der Kreuzungsstelle 234 gemessen wird.
  • Beispielsweise ist der Kreuzungswinkel W, insbesondere bei Varianten des Ausführungsbeispiels, bei welchen die Schutzader 222 zu den Phasenadern 142 entgegenverseilt ist, zwischen 10° und 55° groß.
  • Bei der obersten Darstellung in der 6 ist das Schlaglängenverhältnis SV=SP/SA der Schlaglänge SP der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 zu der Schlaglänge SA der Schutzader 222 kleiner 1 und das Schlaglängenverhältnis SV=SP/SA ist bei der in der mittleren Darstellung der 6 gezeigten Variante größer 1.
  • Schließlich ist in der untersten Darstellung in der 6 noch eine Variante des Ausführungsbeispiels dargestellt, bei welcher die Schutzader 222 eine Schlagrichtung 232 aufweist, welche in die gleiche Richtung wie die Schlagrichtung 158 der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 orientiert ist, jedoch die Schlaglänge SA der Schutzader 222 von der Schlaglänge SP der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 verschieden ist, sodass die Schutzader 222 ebenfalls an Kreuzungsstellen 234 unter einem Kreuzungswinkel W die Phasenadern 142 kreuzt.
  • Beispielsweise ist bei vorteilhaften Varianten dieses Ausführungsbeispiels mit der gleichverseilten Schutzader 222 der Kreuzungswinkel W bis zu 15° groß für ein Schlaglängenverhältnis SV=SP/SA, welches kleiner 1 ist, und der Kreuzungswinkel W ist vorzugsweise höchstens bis zu 35° groß für ein Schlaglängenverhältnis SV=SP/SA, welches größer 1 ist.
  • Insbesondere ist in der Außenlage 212 noch zusätzliches Füllmaterial 242 vorgesehen, welches zumindest einen Großteil des Raumes in der Außenlage 212, welcher nicht von der Schutzader 222 ausgefüllt wird, ausfüllt.
  • Das Füllmaterial 242 ist beispielhaft in 3 dargestellt, wobei auch bei Varianten, wie beispielhaft in 2 dargestellt, ein Füllmaterial vorzugsweise vorgesehen ist, welches in 2 jedoch nicht zeichnerisch dargestellt ist.
  • Insbesondere ist das Füllmaterial 242 ein isolierendes Material, vorzugsweise ein Kunststoff.
  • Beispielsweise sind in der Außenlage 212 noch Blindadern 246 angeordnet und diese sind vorzugsweise zusammen mit der Schutzader 222 um die Innenlage 172 und somit auch um das Phasenbündel 144 verseilt, wie beispielhaft in 3 dargestellt ist.
  • Dabei umfassen die Blindadern 246 ein Isolationsmaterial, beispielsweise einen Kunststoff, insbesondere PVC, PE und/oder PP, insbesondere als isolierende Umhüllung, wobei die Blindadern 246 keinen Leiter umfassen und insbesondere die Umhüllung derselben einen Hohlraum im Innern der Blindadern 246 umgeben.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei Varianten des Ausführungsbeispiels vorgesehen, dass Schnüre, insbesondere aus Kunststoff, insbesondere aus Nylon, in der Außenlage 232 angeordnet sind und vorzugsweise mit der Schutzader 222 um die Innenlage 172 und damit auch um das Phasenbündel 144 verseilt sind.
  • Bei wiederum anderen Varianten des Ausführungsbeispiels wird alternativ oder ergänzend das Füllmaterial 242 zumindest teilweise von dem Material des Mantels 122 bereitgestellt, wobei dabei insbesondere der Mantel zumindest teilweise in die Außenlage 212 hinein greift und insbesondere dieser hineingreifende Teil des Mantels 122 zumindest einen Teil des Füllmaterials 242 ausbildet.
  • Beispielsweise wird dies dadurch erreicht, dass bei der Herstellung des Kabels 100 bei dem Extruieren des Mantels 122 ein erhöhter Druck aufgebracht wird, sodass durch den erhöhten Druck das Material des Mantels 122 in Teilen auch in die Außenlage 212 eingepresst wird.
  • Insbesondere ist also der Mantel zwickelfüllend extrudiert.
  • Bei einigen bevorzugten Varianten des Ausführungsbeispiels ist, wie beispielhaft in 2 dargestellt ist, vorgesehen, dass das Phasenbündel 144 und damit die Innenlage 172 bezogen auf die Querrichtung 114 des Kabels 100 zumindest im Wesentlichen zentriert im Kabelinneren 132 angeordnet ist, wobei insbesondere entlang der Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 eine Position des Phasenbündels 144 und auch der Innenlage 172 in der Querrichtung 114 des Kabels 100 zumindest im Wesentlichen unverändert ist.
  • Eine Position der Schutzader 222 ist jedoch entlang der Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 entlang der Umlaufrichtung 126 unterschiedlich, da die Schutzader 222 um die Innenlage 172 verseilt ist. Somit wird entlang der Längserstreckung des Kabels 112 in der Querrichtung 114 auf die Innenlage 172 und das Phasenbündel 144 von der Außenlage 212 aus durch die Schutzader 222 und/oder das Füllmaterial 242 ein unterschiedlich großer Druck ausgeübt, sodass hierdurch die Position der Innenlage 172 und des Phasenbündels 144 in der Querrichtung 114 entlang der Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 leicht variieren kann.
  • Bei anderen vorteilhaften Varianten des Ausführungsbeispiels ändert sich eine Position der Innenlage 172 und des Phasenbündels 144 entlang der Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100.
  • Insbesondere sind bei einigen Varianten das Phasenbündel 144 und die Innenlage 172 asymmetrisch in der Querrichtung 114 in dem Kabelinneren 132 angeordnet, wie beispielsweise in 3 dargestellt ist, wobei vorzugsweise eine Ausrichtung der Exzentrizität entlang der Längserstreckung des Kabels 100 sich ändert, insbesondere sich entsprechend der Verseilung mit der Schutzader 222 in dem oder gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Insbesondere ist die Innenlage 172 mit dem Phasenbündel 144 derart exzentrisch zur Kabelachse 118 angeordnet, dass in einer zu der Richtung, in welcher die Innenlage 172 exzentrisch zur Kabelachse 118 versetzt ist, entgegengesetzten Richtung zumindest ein Großteil des Raumes der Außenlage 212 gelegen ist und insbesondere dort die Schutzader 222 angeordnet ist, wobei insbesondere der Raum der Außenlage 212 in einem zur Kabelachse 118 senkrecht verlaufenden Querschnitt sichelmondförmig ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist eine Raumausdehnung der Außenlage 212 in dem Querschnitt in einem bezogen auf die Kabelachse 118 in der Querrichtung 114 der Innenlage 172 gegenüberliegenden Bereich am größten und die Raumausdehnung der Außenlage 212 verringert sich mit der Erstreckung des Raumes der Außenlage 212 in der Umlaufrichtung 126.
  • Sind beispielsweise die unterschiedlich großen Raumteile der Außenlage 212 durch Füllmaterial 242 auszufüllen, sind vorzugsweise mehrere bezogen auf ihren Querschnitt unterschiedlich große Blindadern 246 in der Außenlage 212 angeordnet.
  • Insbesondere sind bei diesen Varianten des Ausführungsbeispiels das Phasenbündel 144 in der Innenlage 172 und die Schutzader 222 miteinander verseilt, sodass deren Position in der Umlaufrichtung 126 entlang der Längserstreckung des Kabels 100 sich je nach Schlagrichtung im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns dreht.
  • Bei einigen günstigen Varianten ist die Außenlage 212 noch von einer Abschirmschicht 252 umgeben, welche also somit bezogen auf die Querrichtung 114 zwischen der Außenlage 212 und dem Mantel 122 angeordnet ist und sich insbesondere in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100 erstreckt und in der Umlaufrichtung 126 in sich geschlossen um die Außenlage 212 herum verläuft.
  • Insbesondere ist die Abschirmschicht 252 an der dem Kabelinneren 132 zugewandten Innenseite des Mantels 122 anliegend angeordnet.
  • Insbesondere ist die Abschirmschicht 252 zumindest teilweise aus einem für die elektromagnetische Abschirmung geeigneten Werkstoff, insbesondere einem metallischen Werkstoff, ausgebildet.
  • Beispielsweise bildet ein insbesondere zumindest teilweise metallisches Geflecht oder Gewirke die Abschirmschicht 252 aus.
  • Bei Varianten bildet eine insbesondere zumindest teilweise metallische Umlegung oder eine insbesondere zumindest teilweise metallische Folie, beispielsweise eine Metallfolie oder eine Alu-kaschierte Kunststofffolie, die Abschirmschicht 252 aus.
  • Die Abschirmschicht 252 ist beispielhaft in 2 bei der Variante mit der zentrischen Innenlage 172 und dem zentriert angeordneten Phasenbündel 144 dargestellt, wobei bei anderen günstigen Varianten dieser zentrierten Anordnung keine Abschirmschicht 252 vorgesehen ist. Entsprechend ist bei Varianten mit der exzentrischen Anordnung der Innenlage 172 und des Phasenbündels 144bei einigen vorteilhaften Varianten keine Abschirmschicht 252 vorgesehen, wie beispielhaft in 3 dargestellt ist, und bei anderen bevorzugten Varianten eine entsprechende Abschirmschicht 252 vorgesehen.
  • Beispielhaft ist in 7 ein Ersatzschaltbild für das Kabel 100 mit den drei Phasenadern 1421, 142II, 142III und der Schutzader 222 und der Abschirmung 252 dargestellt.
  • Dabei weisen je zwei der mehreren Phasenleiter 146 eine kapazitive Kopplung KP auf, also insbesondere sind die Phasenleiter 146I und 146II mit einer kapazitiven Kopplung KPI-II und die Phasenleiter 146I und 146III mit einer kapazitiven Kopplung KPI-III und die Phasenleiter 146II und 146III mit einer kapazitiven Kopplung KPII-III miteinander gekoppelt, wobei durch die symmetrische Anordnung der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 die kapazitiven Kopplungen KP zwischen je zwei Phasenleitern 146, hier also die kapazitiven Kopplungen KPI-II, KPI-III und KPII-III, zumindest im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Da die Schutzader 222 in der Außenlage 212 unterschiedlich zu der Verseilung der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 angeordnet, insbesondere verseilt, ist und somit über die Längserstreckung des Kabels 100 in der Längserstreckungsrichtung 112 gemittelt symmetrisch zu den Phasenadern 142 angeordnet ist, ist eine kapazitive Kopplung KPA zwischen dem Schutzleiter 224 und je einem der Phasenleiter 146, also insbesondere eine kapazitive Kopplung KPI-A zwischen dem Schutzleiter 224 und dem Phasenleiter 146I, eine kapazitive Kopplung KPII-A zwischen dem Schutzleiter 224 und dem Phasenleiter 146II und eine kapazitive Kopplung KPIII-A zwischen dem Schutzleiter 224 und dem Phasenleiter 146III, zumindest im Wesentlichen gleich groß.
  • Insbesondere sind die kapazitiven Kopplungen KPS zwischen der Abschirmschicht 252, soweit diese vorhanden ist, und je einem der Phasenleiter 146, also beispielsweise die kapazitive Kopplung KPI-S zwischen der Abschirmschicht 252 und dem Phasenleiter 146I, die kapazitive Kopplung KPII-S zwischen der Abschirmung 252 und dem Phasenleiter 146II und die kapazitive Kopplung KPIII-S zwischen der Abschirmung 252 und dem Phasenleiter 146III, im Wesentlichen gleich groß durch die symmetrische Anordnung der Phasenadern 142 relativ zu der Abschirmschicht 252, wobei dies insbesondere sowohl zutreffend ist bei den Varianten, in welchen das Phasenbündel 144 der Phasenadern 142 zumindest im Wesentlichen zentriert in dem Kabelinneren 132 angeordnet ist, also auch bei Varianten, bei welchen das Phasenbündel 144 der Phasenadern 142 exzentrisch in dem Kabelinneren 132 angeordnet ist, zumindest sofern die Ausrichtung der Exzentrizität sich entlang der Längserstreckung des Kabels 100 so ändert, dass zumindest in der Längserstreckungsrichtung 112 gemittelt die Phasenleiter 146 symmetrisch zu der Abschirmungsrichtung 252 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind Unterschiede zwischen den kapazitiven Kopplungen KPA, KPS eines Phasenleiters 146 mit der Schutzader 222 und/oder der Abschirmschicht 252 und den kapazitiven Kopplungen KPA, KPS eines anderen Phasenleiters 146 mit der Schutzader 222 und/oder der Abschirmschicht 252 noch dadurch verkleinert, dass die Phasenadern 142 zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, insbesondere deren Werkstoffe für den jeweiligen Phasenleiter 146 und die jeweilige isolierende Umhüllung 148 gleich sind.
  • Insbesondere ist eine induktive Kopplung zwischen dem Schutzleiter 224 mit einer Induktivität LA und den Phasenleitern 146 mit jeweils einer Induktivität LP zumindest reduziert durch den symmetrischen Aufbau des Kabelinneren 132, da die Kopplungen der einzelnen Phasen, beispielsweise bei einem sinusförmigen, dreiphasigen Strom, destruktiv interferieren und sich vorzugsweise zumindest näherungsweise gegenseitig hierdurch eliminieren.
  • Insbesondere hat der Phasenleiter 146I eine Induktivität LPI, der Phasenleiter 146II eine Induktivität LPII und der Phasenleiter 146III eine Induktivität LPIII, wobei diese Induktivitäten vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gleich groß sind,
  • Insbesondere ist eine induktive Kopplung der Phasenleiter 146 mit der gegebenenfalls vorhandenen Abschirmschicht 252 mit einer Induktivität LS durch den symmetrischen Aufbau zumindest reduziert, da wiederum die Einflüsse der einzelnen Phasen destruktiv miteinander interferieren und sich vorzugsweise zumindest näherungsweise eliminieren.
  • Insbesondere ist auch eine induktive Kopplung zwischen dem Schutzleiter 224 mit der Induktivität LA und der Abschirmschicht 252 mit der Induktivität LS durch den symmetrischen Aufbau zumindest reduziert.
  • Insbesondere ist somit kurz zusammengefasst ein Aufbau des Kabels 100, eine Funktionsweise desselben und Vorteile desselben wie folgt.
  • Das Kabel 100 umfasst mehrere Phasenadern 142, insbesondere drei Phasenadern 1421, 142II, 142III, mit je einem Phasenleiter 146 zur Übertragung von je einer Phase eines elektrischen Stromes, insbesondere eines Drehstromes, wobei die Phasenadern 142 in der Innenlage 172 angeordnet und zu einem Phasenbündel 144 mit einer Schlagrichtung 158 verseilt sind.
  • In der Außenlage 212 ist zumindest eine weitere Ader, hier die Schutzader 222 mit dem Schutzleiter 224 angeordnet, wobei die zumindest eine weitere Ader mit einer Schlagrichtung 232, die insbesondere zu der Schlagrichtung 158 der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 entgegengesetzt orientiert ist, um die Innenlage 172 mit dem Phasenbündel 144 verseilt ist.
  • Insbesondere werden durch diesen symmetrischen Aufbau, welcher insbesondere durch die gegebenenfalls gleich gerichtete oder vorzugsweise entgegengesetzte Verseilung und/oder der Anordung sämtlicher Phasenadern 142 in der Innenlage 172 und der zumindest einen weiteren Ader in der Außenlage 212 realisiert wird, die kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen den Phasenadern 142 und der zumindest einen weiteren Ader mit dem Schutzleiter 224 und beispielsweise mit der Abschirmschicht 252 reduziert.
  • Insbesondere wird durch die gegebenenfalls gleich gerichtete oder vorzugsweise entgegengesetzte Verseilung der zumindest einen weiteren Ader mit dem Schutzleiter 224 erreicht, dass sich eine jeweilige Phasenader 142 mit der zumindest einen weiteren Ader mit dem Schutzleiter 224 lediglich an den Kreuzungsstellen 234 nahe kommen.
  • Insbesondere sind an den Kreuzungsstellen 234 die Phasenader 142 und die zumindest eine weitere Ader bezogen auf die Umlaufrichtung 126 in einer gleichen Position und lediglich in der Querrichtung 114 versetzt zueinander angeordnet, insbesondere liegen sie dort an in zur Querrichtung 114 gegenüberliegenden Stellen der Trennschicht 182 an, wie beispielsweise für die Phasenader 142II und die Schutzader 222 in der 2 dargestellt ist, wobei in einem weiteren Verlauf der Längserstreckung des Kabels 100 durch die Verseilung die Positionen dieser beiden Adern in der Umlaufrichtung 126 sich voneinander entfernen und nach einer gewissen Strecke in der Längserstreckungsrichtung 112 diese beiden Adern in einem zur Längserstreckungsrichtung 112 senkrecht verlaufenden Querschnitt den größten Abstand zueinander haben, wie beispielsweise in 3 für die Phasenader 142II und die Schutzader 222 dargestellt ist.
  • Insbesondere ist die Kopplung zwischen den Phasenadern 142 einerseits und der zumindest einen weiteren Ader mit dem Schutzleiter 224 noch weiter reduziert durch die zwischen der Innenlage 172, in welcher die Phasenadern 142 angeordnet sind, und der Außenlage 212, in welcher die zumindest eine weitere Ader angeordnet ist, angeordnete Trennschicht 182.
  • Insbesondere wird durch die Verseilung, vorzugsweise die Gegenverseilung, eine parallele Leiterführung des Schutzleiters 224 zu den Phasenleitern 146 vermieden, wodurch die Kopplung zwischen diesen reduziert wird.
  • Insbesondere ist durch die wie voranstehend beschriebene Anordnung der verschiedenen Leiter in dem Kabel 100 und die dadurch reduzierte Kopplung zwischen diesen, es ausreichend bei den Phasenadern 142 für die isolierende Umhüllung 148 einen kostengünstigen isolierenden Werkstoff, beispielsweise PVC, vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist es, um unterschiedliche Kopplungen zu vermeiden und die Symmetrie zu erhöhen, bei jeder der Phasenadern 142 die Isolierung der Umhüllung 148 aus einem identischen Werkstoff auszubilden, also beispielsweise auf verschiedenfarbige Adern zu verzichten, da beispielsweise unterschiedliche Farbpigmente einen unterschiedlichen, wenn auch gegebenenfalls nur geringen unterschiedlichen, Einfluss auf die insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen den Adern und deren Leitern haben.
  • Insbesondere wird durch eine Anordnung von Füllmaterial 242 und/oder von mehreren Kabelelementen in der Außenlage 212 erreicht, dass eine insbesondere durch den Mantel 122 ausgebildete Außenseite des Kabels 100 in einem zur Längserstreckungsrichtung 112 senkrecht verlaufenden Querschnitt eine zumindest näherungsweise kreisförmige Form aufweist und insbesondere das Kabel 100 zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden erläutert wird, sind diejenigen Elemente und Merkmale, welche zumindest im Wesentlichen gleich ausgebildet sind und/oder eine zumindest im Wesentlichen grundlegend gleiche Funktion erfüllen, wie bei dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel, mit dem gleichen Bezugszeichen belegt und sofern nichts Ergänzendes und/oder Abweichendes zu diesen Merkmalen und/oder Elementen beschrieben wird, wird bezüglich der Beschreibung derselben vollinhaltlich auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem anderen Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Insbesondere, wenn auf eine bei dem weiteren Ausführungsbeispiel spezielle Ausbildung besonders hingewiesen werden soll, wird dem entsprechenden Bezugszeichen ein dieses Ausführungsbeispiel kennzeichnender Buchstabe als Suffix angehängt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kabels 100a, welches beispielhaft in verschiedenen Varianten in den 8 und 9 dargestellt ist, umfasst ein Phasenbündel 144, welches aus verseilten Phasenadern 142 ausgebildet ist und in einer Innenlage 172 des Kabels 100a angeordnet ist.
  • Außerdem umfasst das Kabel 100a eine Außenlage 212, welche insbesondere bezogen auf eine Querrichtung 114 des Kabels 100a zwischen der Innenlage 172 und einem Mantel 122 des Kabels 100a angeordnet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in der Außenlage 212 mehrere Adern und/oder Aderverbünde als zusätzliche Kabelelemente angeordnet.
  • Insbesondere bildet das Kabel 100a somit eine Hybridleitung und/oder Sammelleitung aus und bietet beispielsweise eine „One-cable-solution“.
  • Beispielsweise weist das Kabel 100a zwei Schutzadern, beispielsweise zwei Erdungsadern 222Ia und 222IIa oder eine Erdungsader 222Ia und eine Schutzader 222IIa mit einem Potentialausgleichsleiter, auf, welche jeweils einen Schutzleiter 224 und eine den Schutzleiter 224 umgebende isolierende Umhüllung 226 aufweisen.
  • Die beiden Schutzadern 222Ia, 222IIa sind mit einer Schlagrichtung 232 um das Phasenbündel 144 und damit auch in die Innenlage 172 gewunden, wobei vorzugsweise deren Schlagrichtung 232 zu der Schlagrichtung 158 der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 entgegengesetzt ist.
  • Vorzugsweise sind die Schutzadern 222 in der Weise symmetrisch zueinander in der Außenlage 212 angeordnet, dass insbesondere in einem zur Kabelachse 118 senkrecht verlaufenden Querschnitt die Schutzadern 222Ia und 222IIa bezogen auf eine zu der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100a senkrecht verlaufenden Querrichtung, welche von der Kabelachse 118 zu einer der Schutzadern 222 orientiert ist, einander gegenüberliegend angeordnet sind und/oder insbesondere die beiden Schutzadern 222Ia und 222IIa in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100a um eine halbe Schlaglänge versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Insbesondere ist die Schlaglänge der Verseilung der Schutzadern 222 bei jeder der Schutzadern 222 gleich groß.
  • Insbesondere weist das Kabel 100a in der Außenlage 212 noch mehrere, jeweils zumindest eine Ader umfassende Kabelelemente für eine Signalübertragung auf.
  • Beispielsweise weist das Kabel 100a zwei Signalverseilverbünde 262I und 262II aus beispielsweise jeweils zwei Signaladern 264I und 264II auf. Somit sind vorteilhafterweise zwei Signaladern 264I und 264II zu einem Signalpaar zusammengefasst und bilden zusammen insbesondere ein Twisted-Pair. Jede der Signaladern 264 umfasst dabei einen Signalleiter 266 und eine den Signalleiter 266 umhüllende isolierende Umhüllung 268.
  • Bei einigen Varianten ist vorgesehen, dass ein Kabelelement oder mehrere Kabelelemente für die Signalübertragung lediglich aus einer Signalader ausgebildet sind.
  • Insbesondere bilden die Kabelelemente für die Signalübertragung eine Datenleitung und/oder Steuerleitung und/oder Resolverleitung aus.
  • Bei einigen günstigen Varianten weist ein Kabelelement oder mehrere Kabelelemente noch eine jeweilige Abschirmung für deren zumindest eine Ader gegenüber anderen Adern in dem Kabel auf, wobei beispielsweise die Abschirmung aus einem metallischen Werkstoff und/oder aus einem Gewebe oder Gewirke ausgebildet ist.
  • Beispielsweise weist zumindest einer der zwei Signalverseilverbünde 262 aus zwei Adern 264 eine eigene Paarabschirmung 274 auf, wie beispielhaft in 9 für den Signalverseilverbund 262II dargestellt ist.
  • Bei anderen bevorzugten Varianten ist keine separate Abschirmung für die Kabelelemente vorgesehen, wie beispielhaft in 8 und 9 dargestellt ist. Insbesondere sind die Kabelelemente durch den symmetrischen Aufbau des Kabels 100 ausreichend vor Störeinkopplungen von den anderen Adern, insbesondere von den Phasenadern 142, geschützt. Damit wird bei diesen Varianten ein konstruktiv erheblich vereinfachter und kostengünstiger Aufbau erreicht.
  • Die Kabelelemente für die Signalübertragung, insbesondere die Signalverseilverbünde 262, sind mit einer Schlagrichtung 232, welche gleich orientiert ist wie die Schlagrichtung 232 der Schutzadern 222 und beispielsweise der Schlagrichtung 158 der Phasenadern 142 in dem Phasenbündel 144 entgegengesetzt ist, um das Phasenbündel 144 und somit auch um die Innenlage 172 gewunden. Dabei ist insbesondere eine Schlaglänge der Verseilung um das Phasenbündel 144 der Kabelelemente für die Signalübertragung gleich der Schlaglänge der Verseilung der Schutzadern 222.
  • Innerhalb eines Signalseilverbundes 262 sind die mehreren, insbesondere zwei, Signaladern verseilt mit einer Schlaglänge, die beispielsweise im Bereich von zumindest näherungsweise einschließlich 20 mm bis einschließlich 80 mm liegt und/oder kleiner ist als die Schlaglänge, mit welcher der Signalseilverbund 262 um das Phasenbündel 144 gewunden ist.
  • Eine Schlagrichtung der Verseilung der Signaladern 264 in dem Signalseilverbund 262 ist beispielsweise bei einigen Varianten gleich orientiert wie die Schlagrichtung 232, mit welcher der Signalseilverbund 262 um das Phasenbündel 144 verseilt ist.
  • Bei anderen Varianten des Ausführungsbeispiels ist die Schlagrichtung, mit welcher die Signaladern 264 in dem Signalseilverbund 262 verseilt sind, entgegengesetzt zu der Schlagrichtung 232, mit welcher der Signalverseilverbund 262 um das Phasenbündel 144 verseilt ist, orientiert.
  • Somit ändert sich entlang der Längserstreckung des Signalseilverbundes 262 sich stets die Ausrichtung der Signaladern 264 zu dem vorzugsweise symmetrischen Phasenbündel 144 mit den mehreren Phasenadern, sodass vorteilhafterweise durch destruktive Interferenz eine magnetische Störeinkopplung von dem elektrischen Strom in den Phasenadern in die Signaladern zumindest reduziert wird.
  • Vorzugsweise sind die Kabelelemente für die Signalübertragung, also beispielsweise die Signalverseilverbünde 262I und 262II, insbesondere zur Kabelachse 118 symmetrisch angeordnet, sodass beispielsweise in einem zur Kabelachse senkrecht verlaufenden Querschnitt in einer zur Längserstreckungsrichtung 112 senkrecht verlaufenden und von der Kabelachse 118 zu einem der Signalseilverbünde 262 orientierten Querrichtung die Signalseilverbünde 262I und 262II einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die Kabelelemente für die Signalübertragung, insbesondere die Signalverseilverbünde 262, und die Schutzadern 222 in der Außenlage 212 symmetrisch zueinander angeordnet.
  • Insbesondere sind, beispielsweise bezogen auf einen zu der Kabelachse 118 senkrecht verlaufenden Querschnitt durch das Kabel 100a, in der Außenlage 212 in der Umlaufrichtung 126 abwechselnd nachfolgend hintereinander jeweils ein Kabelelement für die Signalübertragung und eine Schutzader angeordnet.
  • Insbesondere sind die Kabelelemente der Außenlage 212, hier also insbesondere die Schutzadern und Kabelelemente für die Signalübertragung, um jeweils einen Versatzabstand in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100a versetzt zueinander angeordnet, wobei insbesondere der Versatzabstand der Schlaglänge, mit welcher diese um das Phasenbündel 144 gewunden sind, geteilt durch die Gesamtanzahl der Kabelelemente in der Außenlage 212 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind also die vier Kabelelemente, insbesondere eine Schutzader zu einem benachbart angeordneten Kabelelement für die Signalübertragung, in der Längserstreckungsrichtung 112 des Kabels 100a mit einem Versatzabstand, welcher einem Viertel der Schlaglänge 232 entspricht, versetzt zueinander angeordnet.
  • Bei einigen günstigen Varianten des Ausführungsbeispiels ist zwischen der Außenlage 212 und dem Mantel 122 noch eine Abschirmschicht 252, insbesondere wie im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Ausführungsbeispiel beschrieben, angeordnet, wie beispielhaft in 8 dargestellt ist. Insbesondere wird durch die Abschirmschicht 252 eine zusätzliche Abschirmung des Kabelinneren 132 von einer Umgebung des Kabels 100a erreicht.
  • Bei einigen vorteilhaften Varianten des Ausführungsbeispiels ist zwischen der Außenlage 212 und dem Mantel 122 des Kabels 100a keine Abschirmschicht angeordnet, wie beispielhaft in 9 dargestellt ist. Insbesondere ist keine Abschirmschicht erforderlich, da bedingt durch den vorzugsweise symmetrischen Aufbau des Kabels 100a eine hinreichend gute elektromagnetische Verträglichkeit erreicht wird und Störkopplungen hinreichend vermieden werden können.
  • Im Übrigen sind die Varianten dieses Ausführungsbeispiels vorzugsweise zumindest teilweise, beispielsweise zumindest im Wesentlichen, gleich ausgebildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass bezüglich ergänzender Erläuterungen insbesondere hinsichtlich des Aufbaus des Kabels 100a und/oder der Adern und/oder der Innenlage und Außenlage und/oder einer Trennschicht 182 zwischen der Innenlage 172 und der Außenlage 212 und/oder des Mantels 122 und/oder weiterer vorteilhafter Ausbildungen vollinhaltlich auf die Ausführungen im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kabel
    112
    Längserstreckungsrichtung des Kabels
    114
    Querrichtung des Kabels
    118
    Kabelachse
    122
    Mantel
    124
    Außenseite
    126
    Umlaufrichtung
    132
    Kabelinneres
    134
    Innenseite des Mantels
    142
    Phasenader
    144
    Phasenbündel
    146
    Phasenleiter
    148
    isolierende Umhüllung
    152
    Längserstreckungsrichtung der Phasenader
    154
    Querrichtung der Phasenader
    158
    Schlagrichtung des Phasenbündels
    159
    Längserstreckungsrichtung des Phasenbündels
    162
    Bündelachse
    166
    Verbindungslinie
    172
    Innenlage
    174
    Zentralbereich
    182
    Trennschicht
    184
    Innenseite der Trennschicht
    186
    Außenseite der Trennschicht
    212
    Außenlage
    222
    Schutzader
    224
    Schutzleiter
    226
    isolierende Umhüllung
    228
    Längserstreckungsrichtung
    232
    Schlagrichtung
    234
    Kreuzungsstelle
    242
    Füllmaterial
    246
    Blindader
    252
    Abschirmschicht
    262
    Signalverseilverbund
    264
    Signalader
    266
    Signalleiter
    268
    Isolierung der Umhüllung
    274
    eigene Abschirmung

Claims (40)

  1. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern (142) und zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere eine Schutzader, dadurch gekennzeichnet , dass die mehreren Phasenadern (142) zu zumindest einem Phasenbündel (144) verseilt sind und die zumindest eine weitere Ader (222, 264) außerhalb des zumindest einen Phasenbündels (144) in dem Kabel (100) verläuft.
  2. Kabel (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Phasenadern (142) des Phasenbündels (144) in diesem, insbesondere zu einer Phasenbündelachse (162), zumindest elektrisch symmetrisch angeordnet sind.
  3. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Phasenadern (142) derart symmetrisch in dem Phasenbündel (144) angeordnet sind, dass in einem zu einer Längserstreckungsrichtung (112) des Phasenbündels (144) senkrecht verlaufenden Querschnitt die jeweiligen Phasenleitern (146) der mehreren Phasenadern (142) an einer jeweiligen Ecke eines gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks angeordnet sind und insbesondere ist an jeder Ecke des gedachten, geometrischen gleichseitigen Vielecks jeweils ein Phasenleiter (146) einer der mehreren Phasenadern (142) angeordnet.
  4. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere sämtliche weiteren Adern in dem Kabel (100), um das zumindest eine Phasenbündel (144) der mehreren Phasenadern (142) gewickelt ist.
  5. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Ader (222, 264), insbesondere sämtliche weiteren Adern in dem Kabel (100), mit einer zur Schlagrichtung (158) der mehreren Phasenadern (142) in dem Phasenbündel (144) entgegengesetzten Schlagrichtung (232) um das Phasenbündel (144) gewickelt, insbesondere verseilt, sind.
  6. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absolutbetrag eines Schlaglängenverhältnisses von der Schlaglänge (SP) der mehreren Phasenadern (142) in dem Phasenbündel (144) zu einer Schlaglänge (SA) der zumindest einen weiteren Ader (222, 264), mit welcher die zumindest eine weitere Ader (222, 264) um das Phasenbündel (144) gewickelt ist, größer als oder gleich 0,1 ist und/oder kleiner als oder gleich 5 ist, insbesondere kleiner als oder gleich 3 ist.
  7. Kabel (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Ader (222, 264) derart in dem Kabel (100) angeordnet ist, dass die zumindest eine weitere Ader (222, 264) an Kreuzungsstellen (234) zumindest eine der mehreren Phasenadern (142), insbesondere jede der mehreren Phasenadern (142) an jeweiligen Kreuzungsstellen (234), kreuzt.
  8. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kreuzungswinkel (W), mit welchem die zumindest eine weitere Ader (222, 264) an einer jeweiligen Kreuzungsstelle (234) eine Phasenader kreuzt, kleiner als oder gleich 65° ist und/oder größer als oder gleich 5° ist.
  9. Kabel (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) eine bezüglich einer zu einer Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) des Kabels (100) innenliegende Innenlage (172) aufweist und zumindest eine Außenlage (212), die bezogen auf die Querrichtung (114) weiter außerhalb als die Innenlage (172) angeordnet ist, und dass die mehreren Phasenadern (142) in der Innenlage (172) angeordnet sind und die zumindest eine weitere Ader (222, 264) in der zumindest einen Außenlage (212) angeordnet ist.
  10. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenlage (172) des Kabels (100) lediglich Phasenadern (142) angeordnet sind.
  11. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Phasenadern (142) des Kabels (100) in der Innenlage (172) angeordnet sind.
  12. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Phasenadern (142) in der Innenlage (172) zu zumindest einem Phasenbündel (144) verseilt sind.
  13. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlage (172), insbesondere bezogen auf die Querrichtung (114) des Kabels (100), eine in einem Kabelinneren (132) am weitesten innenliegende Lage ist.
  14. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Adern (222, 264), die keine Phasenadern (144) sind, insbesondere bezogen auf die Querrichtung (114), außerhalb der Innenlage (172) in einem Kabelinneren (132) des Kabels (100) angeordnet sind.
  15. Kabel (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) zumindest bezüglich einer insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der mehreren Phasenadern (142) zueinander zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist, also dass insbesondere eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen je zwei der mehreren Phasenadern (142) zumindest näherungsweise gleich groß ist.
  16. Kabel (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) mit jeweils einer der mehreren Phasenadern (142) zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist, insbesondere dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) und jeweils einer der mehreren Phasenader (142) zumindest näherungsweise gleich groß sind.
  17. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass die insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplungen zwischen je einer Ader in der Innenlage (172) und einer Ader (222, 264) in der zumindest einen Außenlage (212) zumindest näherungsweise gleich groß sind.
  18. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mehreren Phasenadern (142) und der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) eine Trennschicht (182) angeordnet ist.
  19. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (182) zwischen der Innenlage (172) und der Außenlage (212) angeordnet ist.
  20. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (182) aus einem Trennschichtwerkstoff mit einer effektiven Permittivität, die kleiner oder gleich 3 ist, insbesondere kleiner oder gleich 2,3 ist, ausgebildet ist.
  21. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennschichtwerkstoff, aus welchem die Trennschicht (182) ausgebildete ist, ein Kunststoff ist.
  22. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (182) viele Lufteinschlüsse aufweist und/oder die Trennschicht (182) aus einem Gewebe und/oder Gewirke und/oder Band, insbesondere einem Fleece, ausgebildet ist.
  23. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) gemessene Dicke der Trennschicht (182) größer oder gleich 0,01 mm ist, insbesondere größer oder gleich 0,02 mm ist und/oder kleiner oder gleich 1,5 mm ist, insbesondere kleiner oder gleich 0,8 mm ist.
  24. Kabel (100), insbesondere Kabel (100) zur zumindest teilweisen Übertragung von elektrischer Energie, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend mehrere, insbesondere drei, Phasenadern(142) und zumindest eine Abschirmschicht (252), dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) zumindest bezüglich einer jeweiligen insbesondere kapazitiven und/oder induktiven Kopplung der zumindest einen Abschirmschicht (252) mit jeweils einer der mehreren Phasenadern (142) zumindest elektrisch symmetrisch ausgebildet ist.
  25. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmschicht (252) bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außerhalb der mehreren Phasenadern (142) und der zumindest einen weiteren Ader (222, 264) um diese Adern (142, 222, 264) herum angeordnet ist, insbesondere um sämtliche Adern (142, 222, 264) des Kabels (100) herum angeordnet ist.
  26. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) derart symmetrisch ausgebildet ist, dass zumindest eine insbesondere kapazitive und/oder induktive Kopplung zwischen je einer der mehreren Phasenadern (142) und der Abschirmschicht (252) näherungsweise gleich groß ist.
  27. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (252) in der zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außerhalb der Außenlage (212) um diese herum angeordnet ist.
  28. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) einen Mantel (122) aufweist, welcher bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) außen an dem Kabel (100) angeordnet ist und insbesondere ein Kabelinneres (132) des Kabels (100) umschließt und/oder eine Außenseite (252) des Kabels (100) ausbildet.
  29. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen, insbesondere bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufende Querrichtung (114) zwischen, dem Mantel (122) und einer Außenlage (212) keine weitere Schicht angeordnet ist.
  30. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenlage (212) zusätzliches Material, insbesondere Isolationsmaterial, angeordnet ist zum Ausfüllen von Freiräumen zwischen den Adern (222, 264) in der Außenlage (212).
  31. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (122) innenseitig in die Außenlage (212) eindringt und Freiräume zwischen den Adern (222, 264) in der Außenlage (212) zumindest teilweise ausfüllt.
  32. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Phasenadern (142), insbesondere sämtliche Phasenadern (142), im Wesentlichen gleich ausgebildet sind, insbesondere ein zumindest im Wesentlichen gleiches Isolationsmaterial umfassen, welches vorzugsweise keine oder jeweils die gleichen Farbpigmente umfasst.
  33. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsmaterial einer jeweiligen isolierenden Umhüllung (148) einer jeweiligen Phasenader (142) einen der Kunststoffe Polyethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyvinylchlorid (PVC) umfasst, insbesondere einer dieser Kunststoffe ist.
  34. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Phasenleitung für jeweils eine Phase aus nur einer Phasenader (142) ausgebildet ist.
  35. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenbündel (144) aus den mehreren Phasenadern (142) und/oder die Innenlage (172) bezogen auf die zur Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) im Inneren (132) des Kabels (100) zentriert entlang der zumindest näherungsweise gesamten Längserstreckung in der Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) angeordnet ist.
  36. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenbündel (144) aus den mehreren Phasenadern (142) und/oder die Innenlage (172) zu der zu der Längserstreckungsrichtung (112) des Kabels (100) senkrecht verlaufenden Querrichtung (114) exzentrisch im Inneren (132) des Kabels (100) angeordnet ist, wobei insbesondere das Phasenbündel (144) um eine Kabelachse (118) des Kabels (100) sich windend angeordnet ist.
  37. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (100) als zumindest eine weitere Ader (222, 264) oder als mehrere weitere Adern (222, 264) zumindest eine Schutzader und/oder zumindest eine Datensignalader umfasst.
  38. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Adern (222, 264), insbesondere zwei Signaladern, zu einem Aderpaar zusammengefasst sind und/oder, dass zumindest zwei weitere Adern (222, 264), insbesondere zwei Signaladern, zu einem Aderbündel verseilt sind.
  39. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Aderpaar und/oder zumindest ein Aderbündel durch eine eigene insbesondere metallische Abschirmung (274) innerhalb des Kabelinneren abgeschirmt ist, insbesondere gegenüber den mehreren Phasenadern (142) abgeschirmt ist.
  40. Kabel (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationsmaterial einer jeweiligen isolierenden Umhüllung der zumindest einen weiteren Ader (222, 264), insbesondere zumindest einer Schutzader und/oder zumindest einer Signalübertragungsader, einen Kunststoff umfasst, wobei insbesondere der Kunststoff Polethylen (PE) und/oder Polypropylen (PP) und/oder Polytetrafluorethylen (PTFE) ist, wobei insbesondere das Isolationsmaterial einen geschäumten Kunststoff umfasst.
DE102021116629.2A 2021-06-28 2021-06-28 Kabel Pending DE102021116629A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116629.2A DE102021116629A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Kabel
JP2024522715A JP2024523755A (ja) 2021-06-28 2022-06-24 ケーブル
CN202280051895.4A CN117730379A (zh) 2021-06-28 2022-06-24 电缆
US18/574,851 US20240304360A1 (en) 2021-06-28 2022-06-24 Cable
PCT/EP2022/067406 WO2023274886A1 (de) 2021-06-28 2022-06-24 Kabel
EP22741164.2A EP4364170A1 (de) 2021-06-28 2022-06-24 Kabel
KR1020247002213A KR20240072122A (ko) 2021-06-28 2022-06-24 케이블

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116629.2A DE102021116629A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116629A1 true DE102021116629A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82493912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116629.2A Pending DE102021116629A1 (de) 2021-06-28 2021-06-28 Kabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240304360A1 (de)
EP (1) EP4364170A1 (de)
JP (1) JP2024523755A (de)
KR (1) KR20240072122A (de)
CN (1) CN117730379A (de)
DE (1) DE102021116629A1 (de)
WO (1) WO2023274886A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003297151A (ja) 2002-04-03 2003-10-17 Yazaki Corp 複合ケーブル
US20120103646A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Fox Jamie M Power Cable with Twisted and Untwisted Wires to Reduce Ground Loop Voltages
EP2148336B1 (de) 2008-07-24 2012-06-06 Acome Société Cooperative et Participative Société Anonyme Cooperative de Production à Capital Variable Energiekabel, das speziell für die Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten konzipiert wurde
CN203721333U (zh) 2013-12-17 2014-07-16 无锡江南电缆有限公司 一种带控制线芯对的紧凑型四芯复合电缆
US20160020002A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Dongguan Xuntao Electronic Co., Ltd. Cable having a simplified configuration to realize shielding effect
CN210325302U (zh) 2019-08-23 2020-04-14 武汉新天地电工科技有限公司 一种多功能控制电缆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486649A (en) * 1994-03-17 1996-01-23 Belden Wire & Cable Company Shielded cable
US20020117325A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Mennone Michael P. Flame resistant cable structure
DE102016206961B4 (de) * 2016-04-25 2022-10-13 Leoni Kabel Gmbh Multifunktionskabel
JP6683548B2 (ja) * 2016-06-21 2020-04-22 矢崎総業株式会社 車輪配索用ワイヤーハーネス
CN109585092A (zh) * 2018-10-31 2019-04-05 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种飞机燃油油量测量线束的制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003297151A (ja) 2002-04-03 2003-10-17 Yazaki Corp 複合ケーブル
EP2148336B1 (de) 2008-07-24 2012-06-06 Acome Société Cooperative et Participative Société Anonyme Cooperative de Production à Capital Variable Energiekabel, das speziell für die Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten konzipiert wurde
US20120103646A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Fox Jamie M Power Cable with Twisted and Untwisted Wires to Reduce Ground Loop Voltages
CN203721333U (zh) 2013-12-17 2014-07-16 无锡江南电缆有限公司 一种带控制线芯对的紧凑型四芯复合电缆
US20160020002A1 (en) 2014-07-18 2016-01-21 Dongguan Xuntao Electronic Co., Ltd. Cable having a simplified configuration to realize shielding effect
CN210325302U (zh) 2019-08-23 2020-04-14 武汉新天地电工科技有限公司 一种多功能控制电缆

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240072122A (ko) 2024-05-23
WO2023274886A1 (de) 2023-01-05
US20240304360A1 (en) 2024-09-12
EP4364170A1 (de) 2024-05-08
CN117730379A (zh) 2024-03-19
JP2024523755A (ja) 2024-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828644T2 (de) Windkraftanlage
DE69616927T2 (de) Mehrpaarkabel, paarweise abgeschirmt und leicht zu verbinden
DE112007002331B4 (de) Motorantriebskabel mit Hochfrequenz-Leckstromrückleitung, Motorantriebssteuersystem unter Verwendung des Kabels und Verwendung eines Motorantriebskabels mit HF-Leckstromrückleitung
WO2007045345A1 (de) Dreileiterkabel
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE69901683T2 (de) Biegsames energie- und steuerkabel für höhere rauschumgebung
DE102016207870A1 (de) Elektrodraht-Halteglied und Kabelbaum
WO2019227115A1 (de) Stator mit isolationsschicht
DE112016003274B4 (de) Abgeschirmte leitung
DE2021066A1 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
EP3179485B1 (de) Hochleistungskoaxialkabel
EP3147913B1 (de) Konfektionierbares datenübertragungskabel
DE69725132T2 (de) Isolierter leiter für eine hochspannungswicklung
DE102016210205B4 (de) Kabelbaum
EP1617544B1 (de) Linearmotor mit einer Wicklung
DE102021116629A1 (de) Kabel
EP2989641B1 (de) Hochgeschwindigkeitsdatenkabel
DE112012001687T5 (de) Kabelbaum
WO2007054325A1 (de) Mehrleiterkabel für die übertragung von rechteckig verlaufenden wechselströmen
DE112015006679T5 (de) Leitung mit Rauschfilter
DE19963301C2 (de) Verwendung eines Motorkabels zur Verbindung eines Motors mit einem Umrichter
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
EP1480230B1 (de) Linearmotor mit einer Wicklung
DE102022207440A1 (de) Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENTANWAELTE UND RECHT, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE