EP3103176A1 - Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse - Google Patents

Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse

Info

Publication number
EP3103176A1
EP3103176A1 EP15707292.7A EP15707292A EP3103176A1 EP 3103176 A1 EP3103176 A1 EP 3103176A1 EP 15707292 A EP15707292 A EP 15707292A EP 3103176 A1 EP3103176 A1 EP 3103176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal arrangement
signal
luminous element
active
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15707292.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Murr
Andreas Halbmeier
Robert LANGENBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Original Assignee
Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH filed Critical Richard Bergner Elektroarmaturen & Co KG GmbH
Publication of EP3103176A1 publication Critical patent/EP3103176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables

Definitions

  • the invention relates to a signal arrangement for a high-voltage road, with at least one active lighting element and a method for signal generation at a high-voltage road by means of such a signal arrangement.
  • a high-voltage line also referred to as a high-voltage line, is usually used for overland transmission of high voltage over long distances, for example several 100 km.
  • the high-voltage line typically comprises a number of masts, along which a number of overhead cables are braced, by means of which in turn a high voltage in the range of, for example, about 1 to several 100 kV is transmitted.
  • Under overhead line rope or rope-shaped structures are generally understood, which are stretched outdoors in several meters and usually several tens of meters in height or even more.
  • the masts are typically several hundred meters apart.
  • the overhead lines may be both phase conductors and other guyed cables, such as earth cables or data cables, etc.
  • signal arrangements are often attached for purposes of bird protection, so as to make birds aware of the obstacle.
  • this signal arrangements are usually attached to a top, between the peaks guyed rope, usually a ground wire and / or a data cable.
  • the phase conductors arranged underneath are often grouped together in a number of bundles, for example in bundles of four, which are recognized by the birds. In the event of an evasion When the birds move upwards, these top ropes are often a hazard.
  • an illuminated outdoor marking device which comprises a plurality of gas-filled lamps, which are electrically connected at a first end to the high voltage source and are electrically connected to a second end with a spherical capacitor, which attachable to the high voltage source.
  • a high voltage conductor luminous marking which consists of at least one light emitting diode and an electronic energy converter. This taps the energy from the conductor without contact or by direct contact and converts this energy into a form adapted for the LED.
  • the object of the invention is to improve the protective effect of signal arrangements on high-voltage roads.
  • the signal arrangement is designed for use on a high-voltage road and comprises at least one active lighting element.
  • the luminous element is electrically isolated from current-carrying elements, in particular live overhead lines of the high-voltage line, and shines actively during operation, making use of a potential difference of an electric field generated by the high-voltage line.
  • active lights is understood that the lighting element itself has a light source, which emits light automatically and not merely reflected.
  • the active luminous element therefore improves the visibility of the signal arrangement, in particular in low light conditions, especially at twilight and in the dark.
  • High-voltage circuit is understood to mean in particular a device for transmitting high voltage, in particular voltages in the range of approximately 1 kV up to several 100 kV.
  • the transmission takes place by means of the overhead line cables, in particular outdoor and overhead, which are fastened in particular at regular intervals to suitable masts or brackets.
  • Those overhead lines that are subjected to a voltage then make particular current-carrying elements of the high-voltage road that.
  • the electric field of the high-voltage road especially in their environment results overall as a superposition of the respective individual electric fields of the overhead lines. The electric field then has different
  • the light-emitting element is not electrically connected to the overhead lines of the high-voltage line, that is, is galvanically isolated from the high-voltage road.
  • an electrical contacting of the light-emitting element is dispensed with for the purpose of power supply and whereby the signal arrangement can be mounted particularly quickly and easily on the high-voltage line.
  • the energy required for the active luminous element is electrical energy which has been obtained from the environment. It is therefore not an active energy supply of the
  • Luminous element required. As a result, no maintenance is required.
  • the active lighting element is therefore designed to be energy self-sufficient.
  • the signal arrangement is expediently attached to a component of the high-voltage line, for example to a pole or an overhead line. Alternatively, the signal arrangement is clamped between two components of the high-voltage road.
  • the luminous element is galvanically separated from the overhead cables and just not connected directly to the voltage guided by the high voltage line. Since the masts of the high-voltage line are usually galvanically isolated from the overhead lines by means of a number of insulators, the luminous element can be connected directly to one of the masts in a suitable embodiment. The same applies to an overhead line designed as a grounding cable.
  • the signal arrangement is attached to an overhead line of the high-voltage road hanging, in particular by means of a fastener.
  • a fastener is, for example, hook-like or formed as a terminal and in particular releasably fastened to the overhead line.
  • the signal arrangement advantageously comprises no further electronics or electrical circuit for converting the energy removed from the electric field, but the potential difference provided by the electric field becomes direct, that is to say in particular
  • the luminous element is designed in the manner of a luminous tube with two spaced-apart ends, between which a filled with an ionizable gas transparent hollow body is arranged.
  • the ionizable gas is suitably a noble gas, for example neon, argon or xenon.
  • the gas is a gas mixture and includes in addition to a ionizable gas is a filling gas.
  • a fluorescent layer is attached to the hollow body in the manner of a fluorescent tube, which is excited to emit light by radiation emitted by the gas, for example UV light.
  • the hollow body is, for example, a (plastic tube or even a balloon-like hollow body, for example in the manner of flight warning spheres.
  • the hollow body is made of glass and thus particularly suitable for receiving a gas or gas mixture.
  • the high electric field strength occurring in such high-voltage lines is utilized.
  • the electric field provided in the vicinity of the high voltage line is used.
  • the field strength in high-voltage lines is typically several kV per centimeter. In order for a sufficiently high field strength is provided to bring a arranged in the hollow body gas by the voltage difference between the opposite ends of the hollow body to light up.
  • the ends of the hollow body are preferably spaced several tens of centimeters apart, in particular in the direction of the field lines of the electric field, for example between 20 and 60 cm. Therefore, between the ends of the gas-filled hollow body are several 10kV voltage difference.
  • the ends of the hollow body are in particular designed as caps. They preferably have in particular metallic electrodes or are designed as such. The electrodes themselves are attached in particular as cap-like end pieces on both sides of the hollow body.
  • the luminous element comprises an electroluminescent material.
  • a suitable material is in particular an electroluminescent polymer, for example a polycyclic arene.
  • the material is in particular an inorganic solid, for example zinc sulphate. fid which is doped with a metal, for example manganese.
  • a luminous effect results, in particular, from the fact that electrons are accelerated in this material by an electric field applied to the electroluminescent material, and their energy is transferred to excite the material at illuminating centers in the material. The relaxation of the excited luminous centers then emits light.
  • suitable choice of the material and / or its composition is also advantageous the color of the emitted light adjustable.
  • the electroluminescent material is preferably applied to a carrier to allow a particularly simple assembly.
  • a carrier for example, a film or a plastic molded part which is coated with the material, in particular in the case of an electroluminescent polymer.
  • a transparent protective layer is expediently provided with a transparent protective layer.
  • a transparent hollow body is coated in particular from the inside.
  • the material is advantageously mixed in the manner of a pigment to a binder and / or solvent and in this way as electroluminescent paint particularly flexible and easy to use.
  • the luminous element is then applied as an electroluminescent paint on a component of a high voltage line, for example on a mast, which serves to hold the overhead line, or on a already attached to the overhead line or the mast component or electric fitting.
  • the signal arrangement is elongated, for example in the manner of a cord or a strip and extends in a longitudinal direction along which the material is arranged distributed.
  • the material is distributed as a luminous element along the longitudinal direction and correspondingly linear or strip-shaped.
  • the luminous element then extends substantially perpendicular to the overhead lines, in order to optimally utilize in particular the existing electric field.
  • the luminous element can then be mounted in a particularly simple manner by being attached to the overhead line or to another component of a high-voltage line, in particular by means of a holder attached to the luminous element.
  • the signal arrangement comprises two electrodes connected to the luminous element, which are arranged in operation in the electric field in such a way that there is a sufficient potential difference for the operation of the luminous element.
  • the electrodes have different electrical potentials during operation.
  • the electrodes are in contact with the luminous element, but are galvanically isolated from the overhead cables.
  • the two electrodes together form a capacitor, with a gap in which, depending on the configuration, the electroluminescent material or the ionizable gas is arranged.
  • only one electrode is present, which forms two spaced potentials together with the overhead line.
  • two overhead lines form such spaced potentials, in particular a high-voltage overhead line and an overhead line used as a grounding cable.
  • the luminous element comprises a light-emitting diode, also referred to as LED, and in particular two electrodes as contacts, for applying a potential difference for the purpose of operating the light-emitting diode.
  • the luminous element is designed as a light-emitting diode.
  • the potential difference is preferably obtained from the surrounding electric field, in which the contacts are aligned accordingly.
  • a potential difference of a few volts, for example about 1 to 2 V is typically required.
  • a suitable potential difference is then adjustable.
  • the lighting element is configured such that it flashes during operation and is switchable between two states of different luminous intensity, that is, in particular between a switched on and a switched-off state.
  • the signal effect of the signal arrangement can be significantly improved.
  • a switching device in a suitable embodiment, by means of which the lighting element is switchable, in particular switched on and off.
  • the potential difference is expediently short-circuited.
  • switching takes place by means of an electrical circuit or electronics which is electrically connected to the luminous element and which comprises, for example, a capacitor which periodically charges and discharges.
  • the signal arrangement has a plurality of luminous elements with different colors.
  • the signal arrangement for this purpose comprises a plurality of luminous elements with different colors.
  • a suitable embodiment is possible in which a single luminous element has several zones of different colors, wherein the different colors are realized in particular by choosing different materials for the plurality of zones.
  • the light-emitting element is surrounded by a protective sheath in order not to release any potentially harmful or hazardous substances, in particular if the signal arrangement is damaged.
  • the luminous element comprises a hollow body or carrier made of glass, it is advantageously avoided in case of damage by the protective sheath that splinters of glass are distributed over a large area.
  • the protective cover is preferably formed as a transparent and particularly tear-resistant film, which surrounds at least the light-emitting element. The film is expediently made in one piece.
  • the signal arrangement and / or the active luminous element is designed to be rotatable or pivotable.
  • the active luminous element is rotatably or pivotally connected to the fastening element.
  • the movement of either the lighting element or the entire signal arrangement is caused by air movements.
  • the lighting element itself is rotatably arranged. Due to the mobility of the signal arrangement is better visible.
  • an electronic control system which activates and deactivates the active lighting element depending on the time of day or depending on the lighting conditions.
  • a corresponding sensor and / or a timer is therefore preferably also integrated.
  • control electronics is combined with a switching device or assumes its function, in particular for realizing a flashing function of the lighting element.
  • the active luminous element is designed to be as simple as possible and immediately converts the electrical energy obtained from the environment into light energy.
  • the energy source is permanently available anyway.
  • the light-emitting element is expediently an elongate body and designed, for example, in the manner of a tube or a rod.
  • the luminous element is also a solid, for example a ball, in the manner of balloon-type flight warning spheres.
  • At least one passive signal element is additionally arranged in addition to the active luminous element.
  • This therefore has no active light source, which emits light energy of its own.
  • the passive signal element is a reflective and / or high-contrast signal element.
  • the passive signal element is also movably mounted on the overhead line, in particular on the fastening element.
  • the ambient light is reflected in daylight.
  • high-contrast signal elements in particular high-contrast colors are used for the signal element, which are well recognized by the birds in conjunction with a movement of the signal element. The movement of the signal elements and / or light elements is essential. Therefore, in general
  • the active luminous element and the passive signal element are lined up in a preferred variant on a common holding element to which the fastening element is attached.
  • the active Ven light elements and passive signal elements are therefore connected via the holding element indirectly with the overhead line in the assembled final state.
  • active light-emitting elements and passive signal elements are preferably arranged alternately to one another. Furthermore, the elements
  • the holding element which is formed for example in the manner of a support rod.
  • the holding element extends in the mounted end state typically approximately in the horizontal direction, it is therefore provided a horizontally extending axis of rotation for the light and signal elements.
  • a rotary joint is arranged, either as part of the fastening element or between the holding element and fastening element.
  • a plurality of such pairs are preferably arranged.
  • the arrangement of passive signal elements is dispensed with and only active light elements are arranged on the holding element.
  • the object is further achieved by a high-voltage road with such a signal arrangement, which is particularly attached to an overhead line or a mast the high-voltage road. Furthermore, the object is achieved by a method for signal generation at a high voltage line with the aid of such a signal arrangement according to claim 21.
  • FIGS. show in simplified representations: a fragmentary representation of a high-voltage road
  • FIG. 2 is a fragmentary view of an overhead line of the high voltage line, with attached signal arrangement, 3 shows a greatly simplified representation of an active lighting element in a first embodiment, which is designed to utilize an electric field strength,
  • Fig. 4 is a highly simplified schematic representation of an active
  • Fig. 5 is a fragmentary view of an overhead line with an attached alternative signal arrangement
  • Fig. 1 a detail of a high-voltage line 1 is shown, with a plurality of signal arrangements 2, which are initially shown only greatly simplified.
  • the high voltage line 1 comprises a number of masts 3, along which a number of overhead cables 4 is guyed.
  • the lower in Fig. 1 overhead line 4 is in particular live and suspended by insulators 5 to the masts 3, the upper overhead cable 4 serves as a ground wire and is connected directly to the tips of the masts 3.
  • the signal arrangements 2 are attached to the upper overhead line 4.
  • the signal arrangement 2 has in the exemplary embodiment hook-shaped fastening elements 6, with which it is mounted on the overhead line 4. An additional fastening spiral 8, the signal arrangement 2 is attached to the overhead line 4.
  • the fasteners 6 are spaced from each other in the longitudinal direction of the overhead line 4 and usually on the mounting spiral 8 rotatably with connected to the overhead line 4. They each have at their opposite the overhead line 4 a receptacle which is formed in particular in the manner of an eyelet.
  • a rod-shaped in the exemplary embodiment holding element 10 is inserted respectively.
  • active lighting elements 12 and passive signal elements 14 are arranged in a row over the entire length of the holding element.
  • the lighting elements 12 and the signal elements 14 each have holes or holding eyes 22, through which the holding element 10 is performed.
  • the elements 12,14 are each individually rotatably attached to the support member 10. In particular, they form a kind of lamellae curtain.
  • Both in the active light elements and in the passive signal elements 14 are elongated elements which are rotatably mounted on the support member 10 so that they perform, for example, in wind or other air movements a rotational movement about a defined by the support member 10 axis of rotation.
  • the passive signal elements 14 are, for example, plastic elements.
  • the passive signal elements 14 can additionally be designed with fluorine -enzene effects, so that at least temporarily stored by chemical means light energy and then released successively again.
  • the active luminous elements 12 are electrical luminous elements which have a luminous means which is actively illuminated by electrical energy.
  • the active luminous element 12 comprises an elongated transparent tube 20, in particular made of plastic, which extends between two ends. These are formed in the embodiment as metallic end caps 18 which close the tube 20 and are also referred to herein as electrodes. At the upper end cap 18, a holding eye 22 is arranged, with which the respective active lighting element 12 is rotatably mounted on the holding element 10.
  • This structure can be seen in particular from FIG.
  • the cavity of the tube 20 is filled with an ionizable gas. Due to the high electric fields existing in the vicinity of high voltage lines, therefore, a large potential difference is formed between the end caps 18, such that the gas is ionized and made to glow.
  • the function of the active luminous element 12 is therefore comparable to a fluorescent tube.
  • a generator 24 is integrated as an alternative to the utilization of the electric field strength, which is designed in particular for the conversion of kinetic energy into electrical energy.
  • This is preferably a piezoelectric generator.
  • this can also be designed as a dynamo.
  • the generator 24 is integrated, for example, directly into the pivot connection between the holding lug 22 and the holding element 10.
  • a magnetic coil is integrated into the holding lug 22 and the holding element 10 is designed as a magnetic core for the coil, so that a voltage is induced in the coil during a rotational movement.
  • Photovoltaic elements or thermal energy by means of a thermoelectric generator In particular, in the production of electrical energy from light energy, an at least temporary energy store 26 is additionally arranged, which is preferably integrated directly into the active luminous element 12. This can be a capacitor in the simplest embodiment. Furthermore, a control unit 28 is integrated, which controls the delivery of energy from the energy storage 26 and / or the switching on and off an active light source 30 controls. Alternatively or additionally, the control unit 28 is designed as a switching device 28, for switching the lighting element 12 between two states of different luminous intensity. This illuminant 30 is a luminous means 30 with low energy consumption, in particular an LED. The energy storage 26 and the control unit 28 are integrated in the embodiment 3 directly into the active light-emitting element 12. Alternatively, there is also the possibility that a common energy store 26 and a common control unit 28 are integrated within the signal arrangement 2 for the active lighting elements 12.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of the signal arrangement is shown in FIG. 5.
  • only one fastener 6 is arranged here, which is centrally oriented.
  • the holding element 10 is again designed in the manner of a rod and passed through a retaining eye of the fastener 6.
  • the rotational mobility is in turn given by a defined by the support member 10 horizontal axis of rotation.
  • a vertical axis of rotation 31 oriented perpendicular to the overhead line 4 is defined and the signal arrangement comprises two wing elements 32 which each have a bent end or alternatively are bent in a suitable manner.
  • an air movement is effectively utilized for conversion into kinetic energy of the wing elements 32 which are rotatable about the vertical axis of rotation 31.
  • the one wing element 32 is designed as an active luminous element 12 and the other as a passive signal element 14.
  • Fig. 7 an alternative signal arrangement 2 is shown which is initially similar to that shown in Fig. 5;
  • the luminous element 12 here comprises a carrier 34, on which an electroluminescent material 36 is applied.
  • the material 36 is painted in particular as a paint on the carrier 34.
  • the material is 36 applied to one of the masts 3, the corresponding mast 3 is then simultaneously a carrier 34 of the signal arrangement. 2
  • the signal arrangement 2 comprises a rod-shaped light-emitting element 12, which is made of an electrolyuminescent material 36. Due to the substantially vertical arrangement of the luminous element 12 with respect to the overhead line 4 are each end of the rod different electrical potentials, whereby the material 36 is excited to shine.
  • the light-emitting element 12 is designed in the manner of a fluorescent tube, namely as an elongated hollow body, in which an ionizable gas is arranged.
  • a plurality of, here two electrodes 38 are mounted on the light-emitting element 12, which are positioned with respect to the electric field at positions of different field strength.
  • a potential difference between a respective electrode pair of one of the light-emitting elements 12 there is a potential difference, by means of which the gas is excited, in particular ionized.
  • a luminous effect is then generated either directly by light emitted by the gas or by an unspecified, additional fluorescent coating of the hollow body.
  • the hollow body which is usually made of glass, is surrounded by an additional protective cover, for example a transparent foil, so that, if damaged, no glass fragments are distributed in the surroundings.

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Abstract

Um insbesondere an einem Freileitungsseil (4) einer Hochspannungstrasse eine verbesserte Signalanordnung (2) vorzugsweise zum Vogelschutz bereitzustellen, weist die Signalanordnung (2) zumindest ein aktives Leuchtelement (12) auf, welches unter Ausnutzung dem einer Potentialdifferenz des elektrischen Felds der Hochspannungstrasse aktiv leuchtet. Das aktive Leuchtelement (12) ist hierbei insbesondere nach Art einer Leuchtröhre mit zwei voneinander beabstandeten Endkappen (18) ausgebildet, zwischen denen ein mit einem ionisierbaren Gas gefüllter transparenter Hohlkörper (20) angeordnet ist. Alternativ weist das Leuchtelement (12) ein elektrolumineszierendes Material (36) auf.

Description

Beschreibung
Signalanordnung für eine Hochspannungstrasse sowie Verfahren zur Signalerzeugung an einer Hochspannungstrasse
Die Erfindung betrifft eine Signalanordnung für eine Hochspannungstrasse, mit zumindest einem aktiven Leuchtelement sowie ein Verfahren zur Signalerzeugung an einer Hochspannungstrasse mit Hilfe einer solchen Signalanordnung.
Eine entsprechende Signalanordnung ist beispielsweise in der DE 39 19 1 64 A1 beschrieben.
Eine Hochspannungstrasse, auch als Hochspannungsleitung bezeichnet dient üblicherweise der Überlandübertragung von Hochspannung über große Entfernungen, beispielsweise mehrere 100 km. Dazu umfasst die Hochspannungstrasse typischerweise eine Anzahl von Masten, entlang derer eine Anzahl von Freileitungsseilen abgespannt ist, mittels denen wiederum eine Hochspannung im Bereich von beispielsweise etwa 1 bis zu mehreren 100 kV übertragen wird. Unter Freileitungsseil werden allgemein Seile oder strangförmige Gebilde verstanden, welche im Freien in mehreren Metern und üblicherweise in mehreren 10 Metern Höhe oder auch mehr gespannt sind. Die Mäste sind typischerweise mehrere Hundert Meter voneinander beabstandet. Bei den Freileitungsseilen kann es sich sowohl um Phasenleiter als auch um weitere abgespannte Seile, wie beispielsweise Erdseile oder Datenkabel etc. handeln.
Bei derartigen im Freien in einer gewissen Höhe abgespannten Seilen oder Kabeln werden häufig Signalanordnungen zu Zwecken des Vogelschutzes befestigt, um also Vögel auf das Hindernis aufmerksam zu machen. Bei Freileitungsseilen einer Hochspannungstrasse werden diese Signalanordnungen dabei üblicherweise an einem obersten, zwischen den Spitzen abgespannten Seil, üblicherweise ein Erdseil und/oder ein Datenkabel befestigt. Die darunter angeordneten Phasenleiter sind häufig zu einer Anzahl von Bündeln, beispielsweise zu Viererbündeln zusammengefasst, die von den Vögeln erkannt werden. Bei einer Ausweichbewe- gung der Vögel nach oben stellen häufig diese obersten Seile eine Gefährdung dar.
Neben derartigen Signalanordnungen zum Vogelschutz sind auch so genannte Flugwarnkugeln als Signalanordnungen bekannt, die für den Flugverkehr auf solche Gefahrenstellen hinweisen.
In der DE 39 19 1 64 A1 ist beispielsweise eine beleuchtete Freiluft- Markierungseinrichtung beschrieben, welche eine Mehrzahl von gasgefüllten Lampen umfasst, die an einem ersten Ende elektrisch mit der Hochspannungsquelle verbunden sind und mit einem zweiten Ende elektrisch mit einem sphärischen Kondensator verbunden sind, welcher an der Hochspannungsquelle anbringbar ist.
In der DE 103 58 603 A1 ist dagegen eine Hochspannungsleiter-Leuchtmarkierung beschrieben, die aus mindestens einer Leuchtdiode und einem elektronischen Energie-Wandler besteht. Dieser zapft die Energie aus dem Stromleiter berührungslos oder durch direkten Kontakt an und wandelt diese Energie in eine für die Leuchtdiode angepasste Form um.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schutzwirkung von Signalanordnungen an Hochspannungstrassen zu verbessern.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Signalanordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Signalanordnung ist zur Verwendung an einer Hochspannungstrasse ausgebildet und umfasst zumindest ein aktives Leuchtelement. Erfindungsgemäß ist das Leuchtelement von stromführenden Elementen, insbesondere spannungsführenden Freileitungsseilen der Hochspannungstrasse galvanisch getrennt und leuchtet im Betrieb aktiv, unter Ausnutzung einer Potentialdifferenz eines von der Hochspannungstrasse erzeugten elektrischen Felds. Unter aktiv Leuchten wird dabei verstanden, dass das Leuchtelement selbst ein Leuchtmittel aufweist, welches Licht selbsttätig emittiert und nicht lediglich reflektiert. Durch das aktive Leuchtelement wird daher die Sichtbarkeit der Signalanordnung, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, besonders in der Dämmerung und im Dunkeln, verbessert.
Bei einer Hochspannungstrasse mit einer Anzahl von Freileitungsseilen entsteht prinzipbedingt im Umfeld dieser Freileitungsseile ein elektrisches Feld, dessen Feldstärke mit zunehmender Entfernung üblicherweise abfällt. Unter Hochspannungstrasse wird hier insbesondere eine Vorrichtung zum Übertragen von Hochspannung, insbesondere Spannungen im Bereich von etwa 1 kV bis zu mehreren 100 kV verstanden. Die Übertragung erfolgt dabei mittels der insbesondere oberirdisch und im Freien geführten Freileitungsseile, welche insbesondere in regelmäßigen Abständen an geeigneten Masten oder Halterungen befestigt sind. Diejenigen Freileitungsseile, die mit einer Spannung beaufschlagt sind stellen dann insbesondere stromführende Elemente der Hochspannungstrasse das. Das elektrische Feld der der Hochspannungstrasse, insbesondere in deren Umgebung ergibt sich insgesamt als Überlagerung der jeweils einzelnen elektrischen Felder der Freileitungsseile. Das elektrische Feld weist dann an unterschiedlichen
Raumpositionen unterschiedliche Feldstärken auf; zwischen zwei zueinander beabstandeten Punkten, insbesondere quer zum Verlauf der Freileitungsseile, ergibt sich dann eine Potentialdifferenz, die erfindungsgemäß zum Betrieb des aktiven Leuchtelementes verwendet wird. Dadurch wird die zum Betrieb des Leuchtelements benötigte elektrische Energie auf besonders einfache Weise direkt aus dem elektrischen Feld der Hochspannungstrasse entnommen.
Ein weiterer Vorteil besteht insbesondere darin, dass das Leuchtelement nicht mit den Freileitungsseilen der Hochspannungstrasse elektrisch verbunden ist, das heißt von der Hochspannungstrasse galvanisch getrennt ist. Somit wird auf eine elektrische Kontaktierung des Leuchtelements zwecks Stromversorgung verzichtet und wodurch die Signalanordnung besonders schnell und einfach an der Hochspannungstrasse montierbar ist. Weiterhin ist als wesentlicher Gesichtspunkt hervorzuheben, dass die für das aktive Leuchtelement erforderliche Energie elektrische Energie ist, welche aus der Umgebung gewonnen ist. Es ist daher keine aktive Energieversorgung des
Leuchtelements erforderlich. Dadurch ist auch kein Wartungsaufwand erforderlich. Das aktive Leuchtelement ist daher insgesamt energieautark ausgebildet.
Die Signalanordnung ist zweckmäßigerweise an einem Bauteil der Hochspannungstrasse angebracht, beispielsweise an einem Masten oder einem Freileitungsseil. Alternativ ist die Signalanordnung zwischen zwei Bauteilen der Hochspannungstrasse aufgespannt. In jedem Fall ist dabei das Leuchtelement galvanisch von den Freileitungsseilen getrennt und gerade nicht direkt an die von der Hochspannungstrasse geführte Spannung angeschlossen. Da die Masten der Hochspannungstrasse üblicherweise mittels einer Anzahl von Isolatoren von den Freileitungsseilen galvanisch getrennt sind, ist das Leuchtelement in einer geeigneten Ausgestaltung direkt mit einem der Masten verbindbar. Analoges gilt für ein als Erdungsseil ausgebildetes Freileitungsseil.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Signalanordnung an einem Freileitungsseil der Hochspannungstrasse hängend befestigbar, insbesondere mittels eines Befestigungselements. Ein solches ist beispielsweise hakenartig oder als Klemme ausgebildet und insbesondere lösbar am Freileitungsseil befestigbar.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung umfasst die Signalanordnung vorteilhaft keine weitere Elektronik oder elektrische Schaltung zum Umwandeln der aus dem elektrischen Feld entnommenen Energie, sondern die vom elektrischen Feld bereitgestellte Potentialdifferenz wird direkt, das heißt insbesondere
untransformiert zum Betrieb des Leuchtelements verwendet.
Vorzugsweise ist das Leuchtelement nach Art einer Leuchtröhre mit zwei voneinander beabstandeten Enden ausgebildet, zwischen denen ein mit einem ionisierbaren Gas gefüllter transparenter Hohlkörper angeordnet ist. Das ionisierbare Gas ist zweckmäßigerweise ein Edelgas, beispielsweise Neon, Argon oder Xenon. In einer Variante ist das Gas ein Gasgemisch und umfasst zusätzlich zu einem ionisierbaren Gas ein Füllgas. In einer weiteren Variante ist am Hohlkörper nach Art einer Leuchtstoffröhre eine fluoreszierende Schicht angebracht, welche durch vom Gas emittierte Strahlung, beispielsweise UV-Licht zum Leuchten angeregt wird. Bei dem Hohlkörper handelt es sich beispielsweise um eine (Kunststoff- Röhre oder auch um einen ballonartigen Hohlkörper, beispielsweise nach Art von Flugwarnkugeln. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Hohlkörper aus Glas gefertigt und dadurch besonders zur Aufnahme eines Gases oder Gasgemischs geeignet.
Besonders bei dieser Ausgestaltung, die insbesondere für die Anordnung an einem Freileitungsseil einer Hochspannungstrasse vorgesehen ist, wird die bei derartigen Hochspannungstrassen auftretende hohe elektrische Feldstärke ausgenutzt. Als Energiequelle wird daher das im der Umgebung der Hochspannungstrasse bereitgestellte elektrische Feld herangezogen. Die Feldstärke bei Hochspannungsleitungen liegt typischerweise bei mehreren kV pro Zentimetern. Damit ist eine ausreichend hohe Feldstärke bereitgestellt, um ein in dem Hohlkörper angeordnetes Gas durch die Spannungsdifferenz zwischen den gegenüberliegenden Enden des Hohlkörpers zum Leuchten zu bringen.
Um das elektrische Feld geeignet auszunutzen sind dabei die Enden des Hohlkörpers vorzugsweise mehrere zehn Zentimeter voneinander beabstandet, insbesondere in Richtung der Feldlinien des elektrischen Felds, beispielsweise zwischen 20 und 60 cm. Zwischen den Enden des gasgefüllten Hohlkörpers liegen daher mehrere 10kV Spannungsdifferenz an. Die Enden des Hohlkörpers sind insbesondere als Kappen ausgebildet. Sie weisen vorzugsweise insbesondere metallische Elektroden auf oder sind als solche ausgebildet. Die Elektroden selbst sind insbesondere als kappenartige Endstücke beidendseitig an dem Hohlkörper angebracht.
In einer vorteilhaften Variante umfasst das Leuchtelement ein elektrolumineszie- rendes Material. Ein geeignet Material ist insbesondere ein elektrolumineszieren- des Polymer, beispielsweise ein polyzyklisches Aren. In einer geeigneten Variante ist das Material insbesondere ein anorganischer Feststoff, beispielsweise Zinksul- fid, welches mit einem Metall, beispielsweise Mangan dotiert ist. Ein Leuchteffekt ergibt sich insbesondere dadurch, dass durch ein am elektrolumineszierenden Material angelegtes elektrisches Feld in diesem Material Elektronen beschleunigt werden und deren Energie zur Anregung des Materials an Leuchtzentren übertragen im Material übertragen. Bei der Relaxation der angeregten Leuchtzentren wird dann Licht emittiert. Durch geeignete Wahl des Materials und/oder dessen Zusammensetzung ist zudem vorteilhaft die Farbe des emittierten Lichts einstellbar.
Das elektrolumineszierende Material ist vorzugsweise auf einem Träger aufgebracht, um eine besonders einfache Montage zu ermöglichen. Geeignet ist in diesem Zusammenhang beispielsweise eine Folie oder ein Kunststoffformteil, die bzw. das mit dem Material beschichtet ist, insbesondere im Falle eines elektrolumineszierenden Polymers. Um das Material besonders gut vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist dieses zweckmäßigerweise mit einer transparenten Schutzschicht versehen. Geeignet ist auch eine solche Variante, bei der ein transparenter Hohlkörper insbesondere von innen beschichtet ist.
Insbesondere in der Ausgestaltung als anorganischer Feststoff ist das Material vorteilhafterweise nach Art eines Pigments einem Binde- und/oder Lösemittels beigemischt und auf diese Weise als elektrolumineszierender Anstrichfarbe besonders flexibel und einfach verwendbar. In einer geeigneten Ausgestaltung ist das Leuchtelement dann als elektrolumineszierender Farbanstrich auf ein Bauteil einer Hochspannungstrasse aufgetragen, beispielsweise auf einen Masten, der zur Halterung des Freileitungsseils dient, oder auf eine bereits am Freileitungsseil oder am Masten befestigte Komponente oder Elektroarmatur. Durch das Anstreichen eines bereits vorhandenen Bauteils der Hochspannungstrasse ist insbesondere ein Nachrüsten derselben mit dem Leuchtelement besonders vereinfacht. Die möglicherweise aufwendige Montage eines eigenständigen Leuchtelements entfällt vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Signalanordnung länglich, beispielsweise nach Art einer Schnur oder eines Streifens ausgebildet und erstreckt sich in einer Längsrichtung, entlang welcher das Material verteilt angeordnet ist. Insbe- sondere ist hierbei das Material als Leuchtelement entlang der Längsrichtung verteilt und entsprechend linien- oder streifenförmig. In montiertem Zustand verläuft das Leuchtelement dann im Wesentlichen senkrecht zu den Freileitungsseilen, um insbesondere das vorhandene elektrische Feld optimal auszunutzen. Das Leuchtelement ist dann auf besonders einfache Weise montierbar, indem dieses an das Freileitungsseil oder an ein anderes Bauteil einer Hochspannungstrasse angehängt wird, insbesondere mittels einer am Leuchtelement angebrachten Halterung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Signalanordnung zwei an das Leuchtelement angeschlossene Elektroden, welche im Betrieb derart im elektrischen Feld angeordnet sind, dass sich eine ausreichende Potentialdifferenz zum Betrieb des Leuchtelementes ergibt. Dadurch weisen die Elektroden im Betrieb voneinander unterschiedliche elektrische Potentiale auf. Insbesondere stehen dabei die Elektroden mit dem Leuchtelement in Kontakt, sind jedoch von den Freileitungsseilen galvanisch getrennt.
In einer geeigneten Ausgestaltung bilden die beiden Elektroden zusammen einen Kondensator, mit einem Zwischenraum, in welchem je nach Ausgestaltung das elektrolumineszierende Material oder das ionisierbare Gas angeordnet ist. Bei einer geeigneten Alternative ist lediglich eine Elektrode vorhanden, die gemeinsam mit dem Freileitungsseil zwei beabstandete Potentiale bildet. In einer weiteren geeigneten Alternative bilden zwei Freileitungsseile solche beabstandeten Potentiale, insbesondere ein Hochspannung-führendes Freileitungsseil und ein als Erdungsseil verwendetes Freileitungsseil.
Insbesondere bei der länglichen Ausgestaltung ist zumindest eine Elektrode derart ausgebildet, dass diese in Längsrichtung des Leuchtelements als Draht verläuft, um welchen herum das elektrolumineszierende Material angeordnet ist. In einer geeigneten Weiterbildung ist um das elektrolumineszierende Material und den Draht herum eine zweite Elektrode angeordnet, die beispielsweise als sich helixartig in Schnurlängsrichtung erstreckender Draht ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Variante umfasst das Leuchtelement eine Leuchtdiode, auch als LED bezeichnet, sowie insbesondere zwei Elektroden als Kontakte, zum Anlegen einer Potentialdifferenz zwecks Betrieb der Leuchtdiode. Insbesondere ist das Leuchtelement hierbei als Leuchtdiode ausgebildet. Die Potentialdifferenz wird vorzugsweise aus dem umliegenden elektrischen Feld gewonnen, in welchem die Kontakte entsprechend ausgerichtet sind. Zum Betrieb einer LED wird typsicher- weise eine Potentialdifferenz von wenigen Volt, beispielsweise etwa 1 bis 2 V benötigt. Durch Einstellen des Abstandes der Kontakte und deren Ausrichtung im elektrischen Feld ist dann eine geeignete Potentialdifferenz einstellbar.
Zweckmäßigerweise ist das Leuchtelement derart ausgestaltet, dass dieses im Betrieb blinkt und dazu zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Leuchtstärke umschaltbar ist, das heißt insbesondere zwischen einem eingeschalteten und einem ausgeschalteten Zustand. Hierdurch lässt sich insbesondere die Signalwirkung der Signalanordnung deutlich verbessern.
Um ein insbesondere automatisches Umschalten zu ermöglichen, ist in einer geeigneten Ausgestaltung eine Schaltvorrichtung vorgesehen, mittels derer das Leuchtelement umschaltbar ist, insbesondere ein- und ausschaltbar. Im Falle eines Leuchtelementes, das mittels einer Potentialdifferenz des umgebenden elektrischen Feldes betriebenen wird, ein besonders einfaches Umschalten zu ermöglichen, wird zweckmäßigerweise die Potentialdifferenz kurzgeschlossen. Bei einer Signalanordnung mit zwei Elektroden werden diese beispielsweise mittels einer elektrischen Verbindung kurzgeschlossen. In einer geeigneten Alternative erfolgt ein Umschalten durch eine mit dem Leuchtelement elektrisch verbundene elektrische Schaltung oder Elektronik, welche beispielsweise einen sich periodisch auf- und entladenden Kondensator umfasst.
Um mit der Signalanordnung insbesondere einen optimalen Vogelschutz zu realisieren, weist die Signalanordnung mehrere leuchtende Elemente mit unterschiedlicher Farbe auf. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise ein von Vögeln besonders gut wahrnehmbarer Kontrast erzeugt. In einer geeigneten Ausgestaltung umfasst die Signalanordnung dazu mehrere Leuchtelemente mit unterschiedlichen Farben. Insbesondere in Kombination mit der oben erwähnten Ausgestaltung eines Leuchtelementes mittels eines elektrolumineszierenden Materials ist auch eine geeignete Ausführungsform möglich, bei welcher ein einzelnes Leuchtelement mehrere Zonen unterschiedlicher Farbe aufweist, wobei die unterschiedlichen Farben insbesondere durch Wahl unterschiedlicher Materialien für die mehreren Zonen realisiert werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist zumindest das Leuchtelement von einer Schutzhülle umgeben, um insbesondere bei einer Beschädigung der Signalanordnung keine möglicherweise schädlichen oder gefährlichen Stoffe freizusetzen. Falls das Leuchtelement einen Hohlkörper oder Träger aus Glas umfasst, wird bei einer Beschädigung durch die Schutzhülle vorteilhaft vermieden, dass sich Glassplitter über einen großen Bereich verteilen. Die Schutzhülle ist vorzugsweise als transparente und insbesondere möglichst reißfeste Folie ausgebildet, welche zumindest das Leuchtelement umhüllt. Dabei ist die Folie zweckmäßigerweise einstückig ausgeführt.
Im Hinblick auf eine weitere Verbesserung der Signalwirkung ist die Signalanordnung und/oder das aktive Leuchtelement dreh- oder schwenkbeweglich ausgebildet. Insbesondere ist das aktive Leuchtelement dreh- oder schwenkbeweglich mit dem Befestigungselement verbunden. Die Bewegung entweder des Leuchtelements oder auch der gesamten Signalanordnung wird durch Luftbewegungen hervorgerufen. Zweckdienlicherweise ist dabei das Leuchtelement selbst drehbeweglich angeordnet. Durch die Beweglichkeit ist die Signalanordnung besser erkennbar.
Bevorzugt ist bei einer speziellen Ausführungsvariante auch eine Steuerelektronik vorgesehen, die das aktive Leuchtelement tageszeitabhängig oder auch in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse zu- und abschaltet. Ein entsprechender Sensor und/oder ein Zeitgeber ist daher vorzugsweise ebenfalls integriert. In einer Variante ist eine solche Steuerelektronik mit einer Schaltvorrichtung zusammengefasst oder übernimmt deren Funktion insbesondere zur Realisierung einer Blinkfunktion des Leuchtelements. In vorteilhaften Ausführungsvarianten wird jedoch auf eine Steuerelektronik verzichtet, zumindest auf eine Steuerelektronik, die das aktive Leuchtelement aktiv in Abhängigkeit der Lichtverhältnisse oder der Zeit schaltet. Auch sind
zweckdienlicherweise keinerlei Sensoren oder Taktgeber etc. angeordnet. Das aktive Leuchtelement ist insgesamt möglichst einfach ausgebildet und setzt unmittelbar die aus der Umgebung gewonnene elektrische Energie in Lichtenergie um.
Bei der bevorzugten Ausführungsvariante der Ausnutzung der Potentialdifferenz steht die Energiequelle sowieso permanent zur Verfügung.
Insgesamt ist das Leuchtelement zweckdienlicherweise ein langgestreckter Körper und beispielsweise nach Art einer Röhre oder eines Stabes ausgebildet. Alternativ hierzu ist das Leuchtelement auch ein Volumenkörper, beispielsweise eine Kugel, nach Art von ballonartigen Flugwarnkugeln.
In zweckdienlicher Ausgestaltung ist neben dem aktiven Leuchtelement zusätzlich zumindest ein passives Signalelement angeordnet. Dieses weist daher kein aktives Leuchtmittel auf, welches von sich aus Lichtenergie abgibt. Vielmehr handelt es sich bei dem passiven Signalelement um ein reflektierendes und/oder kontraststarkes Signalelement. Auch das passive Signalelement ist beweglich am Freileitungsseil, insbesondere am Befestigungselement befestigt. Im Falle eines reflektierenden Signalelements wird bei Tageslicht das Umgebungslicht reflektiert. Bei kontraststarken Signalelementen werden für das Signalelement insbesondere kontraststarke Farben eingesetzt, die von den Vögeln in Verbindung mit einer Bewegung des Signalelements gut erkennbar sind. Die Bewegung der Signalelemente und/oder Leuchtelemente ist dabei wesentlich. Daher wird generell
zweckdienlicherweise eine bewegliche Anordnung der Leuchtelemente sowie der Signalelemente bevorzugt.
Um dies in einfacher Weise zu ermöglichen, sind das aktive Leuchtelement und das passive Signalelement in einer bevorzugten Variante an einem gemeinsamen Halteelement aufgereiht, an dem das Befestigungselement befestigt ist. Die akti- ven Leuchtelemente sowie passiven Signalelemente sind daher über das Halteelement mittelbar mit dem Freileitungsseil im montierten Endzustand verbunden.
Dabei sind aktive Leuchtelemente und passive Signalelemente vorzugsweise abwechselnd zueinander angeordnet. Weiterhin sind die Elemente
zweckdienlicherweise drehbeweglich am Halteelement angeordnet, welches beispielsweise nach Art einer Tragstange ausgebildet ist. Das Halteelement verläuft dabei im montierten Endzustand typischerweise in etwa in horizontaler Richtung, es ist daher eine horizontal verlaufende Drehachse für die Leucht- und Signalelemente vorgesehen. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit der drehbaren Anordnung um eine vertikale Achse. Hierzu ist beispielsweise ein Drehgelenk angeordnet, entweder als Teil des Befestigungselements oder auch zwischen Halteelement und Befestigungselement. Bei den Ausführungsvarianten mit der abwechselnden Aneinanderreihung des aktiven Leuchtelements sowie des passiven Signalelements sind vorzugsweise eine Vielzahl derartiger Paare angeordnet.
Alternativ ist auf die Anordnung von passiven Signalelementen verzichtet und es sind nur aktive Leuchtelemente am Halteelement angeordnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch eine Hochspannungstrasse mit einer derartigen Signalanordnung, wobei diese insbesondere an einem Freileitungsseil oder einem Masten den Hochspannungstrasse angebracht ist. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Signalerzeugung an einer Hochspannungstrasse mit Hilfe einer solchen Signalanordnung gemäß Anspruch 21 .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen: eine ausschnittsweise Darstellung einer Hochspannungstrasse,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung eines Freileitungsseils der Hochspannungstrasse, mit daran befestigter Signalanordnung, Fig. 3 eine stark vereinfachte Darstellung eines aktiven Leuchtelements in einer ersten Ausführungsvariante, welches zur Ausnutzung einer elektrischen Feldstärke ausgebildet ist,
Fig. 4 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines aktiven
Leuchtelements gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines Freileitungsseils mit einer daran befestigten alternativen Signalanordnung, sowie
Fig. 6 bis 9 jeweils eine weitere alternative Ausführungsvariante einer Signalanordnung.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Hochspannungstrasse 1 gezeigt, mit mehreren Signalanordnungen 2, welche zunächst lediglich stark vereinfacht dargestellt sind. Die Hochspannungstrasse 1 umfasst eine Anzahl von Masten 3, entlang derer eine Anzahl von Freileitungsseilen 4 abgespannt ist. Das in Fig. 1 untere Freileitungsseil 4 ist insbesondere spannungsführend und über Isolatoren 5 an den Masten 3 aufgehängt, das obere Freileitungsseil 4 dient als Erdungsseil und ist direkt mit den Spitzen der Masten 3 verbunden. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Signalanordnungen 2 am oberen Freileitungsseil 4 befestigt.
Eine der in Fig. 1 dargestellten Signalanordnungen 2 ist in Fig. 2 näher gezeigt. Die Signalanordnung 2 weist im Ausführungsbeispiel hakenförmige Befestigungselemente 6 auf, mit denen sie am Freileitungsseil 4 eingehängt ist. Über eine zusätzliche Befestigungsspirale 8 ist die Signalanordnung 2 am Freileitungsseil 4 befestigt.
Die Befestigungselemente 6 sind voneinander in Längsrichtung des Freileitungsseils 4 beabstandet und über die Befestigungsspirale 8 üblicherweise drehfest mit dem Freileitungsseil 4 verbunden. Sie weisen jeweils an ihrem dem Freileitungsseil 4 gegenüberliegenden Ende eine Aufnahme auf, die insbesondere nach Art einer Öse ausgebildet ist. In diese Aufnahme ist ein im Ausführungsbeispiel stan- genförmiges Haltelement 10 jeweils eingesteckt. An dem Halteelement 10 wiederum sind über die gesamten Länge des Halteelements aktive Leuchtelemente 12 sowie passive Signalelemente 14 aneinandergereiht angeordnet. Hierzu weisen die Leuchtelemente 12 sowie die Signalelemente 14 jeweils Bohrungen oder Halteösen 22 auf, durch die das Halteelement 10 durchgeführt ist. Die Elemente 12,14 sind dabei jeweils einzeln drehbeweglich an dem Halteelement 10 befestigt. Insbesondere bilden sie einen Art Lamellenvorhang aus.
Im Ausführungsbeispiel sind bei den passiven Signalelementen 14 beidseitig einer solchen Durchführung, die nach Art einer Bohrung ausgebildet ist, noch metallische Scheiben 1 6 nach Art von Beilagscheiben angeordnet. Über diese wird eine Homogenisierung der elektrischen Feldverteilung erreicht, so dass (Micro-) Entladungen reduziert sind.
Sowohl bei den aktiven Leuchtelementen als auch bei den passiven Signalelementen 14 handelt es sich um langgestreckte Elemente, welche drehbeweglich am Halteelement 10 befestigt sind, sodass sie beispielsweise bei Wind oder sonstigen Luftbewegungen eine Drehbewegung um eine durch das Halteelement 10 definierte Drehachse ausführen. Bei den passiven Signalelementen 14 handelt es sich beispielsweise um Kunststoffelemente. Die passiven Signalelemente 14 können dabei ergänzend auch mit Fluorenzenz-Effekten ausgebildet sein, sodass zumindest temporär auf chemischem Wege Lichtenergie gespeichert und dann sukzessive wieder abgegeben wird.
Im Unterschied hierzu handelt es sich bei den aktiven Leuchtelementen 12 um elektrische Leuchtelemente, welche ein Leuchtmittel aufweisen, welches durch elektrische Energie aktiv leuchtet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird hierbei die elektrische Feldstärke an einer Hochspannungs-Leitung ausgenutzt. Hierzu umfasst das aktive Leuchtelement 12 eine längliche transparente Röhre 20, insbesondere aus Kunststoff, die sich zwischen zwei Enden erstreckt. Diese sind im Ausführungsbeispiel als metallische Endkappen 18 ausgebildet, die die Röhre 20 verschließen und vorliegend auch als Elektroden bezeichnet werden. An der oberen Endkappe 18 ist eine Halteöse 22 angeordnet, mit der das jeweilige aktive Leuchtelement 12 drehbeweglich am Haltelement 10 befestigt ist. Dieser Aufbau ist insbesondere aus der Fig. 3 zu entnehmen. Der Hohlraum der Röhre 20 ist mit einem ionisierbaren Gas gefüllt. Aufgrund der in der Nähe von Hochspannungsleitungen bestehenden hohen elektrischen Felder bildet sich daher zwischen den Endkappen 18 eine starke Potentialdifferenz aus, derart, dass das Gas ionisiert und zum Leuchten gebracht wird. Die Funktion des aktiven Leuchtelements 12 ist daher mit einer Leuchtstoffröhre vergleichbar.
Bei der Ausführungsvariante der Fig. 4 ist alternativ zur Ausnutzung der elektrischen Feldstärke ein Generator 24 integriert, welcher insbesondere zur Umwandlung von kinetischer Energie in elektrische Energie ausgebildet ist. Bei diesem handelt es sich vorzugsweise um einen Piezogenerator. Alternativ kann dieser auch als Dynamo ausgebildet sein. Hierzu ist der Generator 24 beispielsweise unmittelbar in die Drehgelenkverbindung zwischen der Halteöse 22 und dem Halteelement 10 integriert. In die Halteöse 22 ist hierzu beispielsweise eine Magnetspule integriert und das Haltelement 10 ist als ein magnetischer Kern für die Spule ausgebildet, sodass bei einer Drehbewegung eine Spannung in der Spule induziert wird.
Alternativ zu der Gewinnung von elektrischer Energie aus einer Bewegung besteht auch die Möglichkeit der Ausnutzung von Lichtenergie mit Hilfe eines
Photovoltaikelements oder von thermischer Energie mit Hilfe eines thermoelektri- schen Generators. Insbesondere bei der Gewinnung von elektrischer Energie aus Lichtenergie ist ergänzend noch ein zumindest temporärer Energiespeicher 26 angeordnet, welcher vorzugsweise unmittelbar in das aktive Leuchtelement 12 integriert ist. Bei diesem kann es sich in einfachster Ausgestaltung um einen Kondensator handeln. Weiterhin ist eine Steuereinheit 28 integriert, welche die Abgabe der Energie aus dem Energiespeicher 26 und/oder das Zu- bzw. Abschalten eines aktiven Leuchtmittels 30 steuert. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuereinheit 28 als Schaltvorrichtung 28 ausgeführt, zum Umschalten des Leuchtelements 12 zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Leuchtstärke. Bei diesem Leuchtmittel 30 handelt es sich um ein Leuchtmittel 30 mit geringem Energieverbrauch, insbesondere eine LED. Der Energiespeicher 26 sowie die Steuereinheit 28 sind im Ausführungsbeispiel 3 unmittelbar in das aktive Leuchtelement 12 integriert. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, dass für die aktiven Leuchtelemente 12 ein gemeinsamer Energiespeicher 26 sowie eine gemeinsame Steuereinheit 28 innerhalb der Signalanordnung 2 integriert sind.
Eine alternative Ausgestaltung der Signalanordnung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zu der Ausführungsvariante der Fig. 2 ist hier nur ein Befestigungselement 6 angeordnet, welches zentral orientiert ist. Das Halteelement 10 ist wieder nach Art einer Stange ausgeführt und durch eine Halteöse des Befestigungselements 6 hindurchgeführt. Beidseitig des Befestigungselements 6 ist jeweils ein Paar aus einem aktiven Leuchtelement 12 und einem passiven Signalelement 14 angeordnet. Die Drehbeweglichkeit ist wiederum um eine durch das Halteelement 10 definierte horizontale Drehachse gegeben.
Bei der Ausführungsvariante der Signalanordnung 2 gemäß der Fig. 6 ist schließlich demgegenüber eine vertikale, senkrecht zum Freileitungsseil 4 orientierte Drehachse 31 definiert und die Signalanordnung umfasst zwei Flügelelemente 32, die jeweils ein abgekröpftes Ende aufweisen oder alternativ hierzu in geeigneter Weise gebogen sind. Durch diese Formgebung wird effektiv eine Luftbewegung ausgenutzt zur Umwandlung in kinetische Energie der um die vertikale Drehachse 31 drehbaren Flügelelemente 32. Das eine Flügelelement 32 ist dabei als aktives Leuchtelement 12 und das andere als passives Signalelement 14 ausgebildet.
In Fig. 7 ist eine alternative Signalanordnung 2 gezeigt, die zunächst ähnlich der in Fig. 5 gezeigten ist; allerdings umfasst das Leuchtelement 12 hier einen Träger 34, auf dem ein elektrolumineszierendes Material 36 aufgetragen ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Material 36 insbesondere als Farbanstrich auf den Träger 34 aufgemalt. In einer nicht gezeigten Variante ist das Material 36 auf einen der Masten 3 aufgetragen, der entsprechende Mast 3 ist dann gleichzeitig ein Träger 34 der Signalanordnung 2.
Eine weitere alternative Signalanordnung ist in Fig. 8 dargestellt. Dort umfasst die Signalanordnung 2 ein stabförmiges Leuchtelement 12, das aus einem elektrolu- mineszierenden Material 36 gefertigt ist. Aufgrund der im Wesentlichen senkrechten Anordnung des Leuchtelements 12 bezüglich des Freileitungsseils 4 liegen jeweils endseitig des Stabes unterschiedliche elektrische Potentiale vor, wodurch das Material 36 zum Leuchten angeregt wird.
Eine weitere alternative Signalanordnung 2 ist in Fig. 9 gezeigt. Dort ist das Leuchtelement 12 nach Art einer Leuchtstoffröhre ausgeführt, und zwar als langgestreckter Hohlkörper, in welchem ein ionisierbares Gas angeordnet ist. Endseitig sind am Leuchtelement 12 mehrere, hier zwei Elektroden 38 angebracht, die bezüglich des elektrischen Feldes an Positionen unterschiedlicher Feldstärke positioniert sind. Somit liegt zwischen einem jeweiligen Elektrodenpaar eines der Leuchtelemente 12 eine Potentialdifferenz an, mittels der das Gas angeregt, insbesondere ionisiert wird. Ein Leuchteffekt wird dann entweder direkt durch vom Gas emittiertes Licht erzeugt oder durch eine nicht näher dargestellte, zusätzliche fluoreszierende Beschichtung des Hohlkörpers. In einer hier nicht gezeigten Weiterbildung der üblicherweise aus Glas hergestellte Hohlkörper von einer zusätzlichen Schutzhülle umgeben, beispielsweise einer transparenten Folie, sodass bei einer Beschädigung keine Glassplitter in der Umgebung verteilt werden.
Bezugszeichenliste
1 Hochspannungstrasse
2 Signalanordnung
3 Mast
4 Freileitungsseil
5 Isolator
6 Befestigungselement
8 Befestigungsspirale
10 Halteelement
12 aktives Leuchtelement
14 passives Signalelement
16 Scheiben
18 Endkappen
20 Röhre
22 Halteöse
24 Generator
26 Energiespeicher
28 Steuereinheit, Schaltvorrichtung
30 Leuchtmittel
31 vertikale Drehachse
32 Flügelelement
34 Träger
36 elektrolumineszierendes Material
38 Elektrode

Claims

Ansprüche
1 . Signalanordnung (2) für eine Hochspannungstrasse (1 ), mit zumindest einem aktiven Leuchtelement (12),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtelement (12) von stromführenden Elementen (4) der Hochspannungstrasse (1 ) galvanisch getrennt ist und unter Ausnutzung einer Potentialdifferenz eines von der Hochspannungstrasse (1 ) erzeugten elektrischen Felds im Betrieb aktiv leuchtet.
2. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses hängend an einem Freileitungsseil (4) der Hochspannungstrasse (1 ) befestigbar ist.
3. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktive Leuchtelement (12) nach Art einer Leuchtröhre ausgebildet ist mit zwei voneinander beabstandeten Enden (18), zwischen denen ein mit einem ionisierbaren Gas gefüllter transparenter Hohlkörper (20) angeordnet ist.
4. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlkörper aus Glas gefertigt ist.
5. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (12) ein elektrolumineszierendes Material (36) um- fasst.
6. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrolumineszierende Material (36) auf einem Träger (34) aufgebracht ist.
7. Signalanordnung (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das elektrolumineszierende Material (36) nach Art eines Pigments einem Binde- und/oder Lösemittel beigemischt ist und auf diese Weise das Leuchtelement (12) als ein elektrolumineszierender Farbanstrich ausgebildet ist.
8. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese zwei an das Leuchtelement (12) angeschlossene Elektroden (38) umfasst.
9. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektroden (38) einen Kondensator bilden, mit einem Zwischenraum, in welchem das Leuchtelement (12) angeordnet ist.
10. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtelement (12) eine Leuchtdiode umfasst.
1 1 . Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Leuchtelement (12) im Betrieb blinkt und dazu zwischen zwei Zuständen unterschiedlicher Leuchtstärke umschaltbar ist.
12. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese eine Schaltvorrichtung (28) umfasst, mittels derer das Leuchtelement (12) umschaltbar ist.
13. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese mehrere leuchtende Elemente mit unterschiedlicher Farbe aufweist.
14. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest das Leuchtelement (12) von einer Schutzhülle umgeben ist.
15. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktive Leuchtelement (12) dreh- oder schwenkbeweglich befestigt ist.
1 6. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese einen Energiespeicher (26), insbesondere Kondensator zur Zwi- schenspeicherung der elektrischen Energie aufweist.
17. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktive Leuchtelement (12) stab- oder röhrenförmig ausgebildet ist.
18. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktive Leuchtelement (12) ballonartig ausgebildet ist.
19. Signalanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zum aktiven Leuchtelement (12) zumindest ein passives Signalelement (14) angeordnet ist.
20. Signalanordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
dass das aktive Leuchtelement (12) und das passive Signalelement (14) an einem gemeinsamen Halteelement (10) befestigt sind, welches mit dem Befestigungselement (6) verbunden ist.
Verfahren zur Signalerzeugung an einer Hochspannungstrasse (2) mit Hilfe einer Signalanordnung (2) mit zumindest einem aktiven Leuchtelement (12), wobei das Leuchtelement (12) von stromführenden Elementen (4) der Hochspannungstrasse (1 ) galvanisch getrennt ist und unter Ausnutzung einer Potentialdifferenz eines von der Hochspannungstrasse (1 ) erzeugten elektrischen Felds mit elektrischer Energie versorgt wird und aktiv leuchtet.
EP15707292.7A 2014-02-04 2015-02-04 Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse Withdrawn EP3103176A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202003.4A DE102014202003A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Signalanordnung für ein Freileitungsseil sowie Verfahren zur Signalerzeugung an Freileitungsseilen
PCT/EP2015/052231 WO2015117974A1 (de) 2014-02-04 2015-02-04 Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3103176A1 true EP3103176A1 (de) 2016-12-14

Family

ID=52596939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707292.7A Withdrawn EP3103176A1 (de) 2014-02-04 2015-02-04 Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3103176A1 (de)
DE (2) DE102014202003A1 (de)
WO (1) WO2015117974A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205628A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Klemme zum Befestigen an einem Seil einer Freileitung sowie Vogelschutzarmatur
DE102022001942A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Klemme zum Befestigen an einem Seil einer Freileitung sowie Vogelschutzarmatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008257957A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Chugoku Electric Power Co Inc:The 発光体
JP2013120641A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 架空ケーブル

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724101A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Wido F Schmitz Beleuchtungsvorrichtung
GB2232474B (en) * 1989-06-08 1992-08-19 Richard Mark Milton An illuminated aerial marker
BR7101294U (pt) * 1991-06-20 1993-01-12 Construcoes Eletricas Eltec S Disposicao construtiva em balizador de sinalizacao para linhas de transmissao
DE4206297A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-23 Arnold Zurell Nebelbajeren, schneebajeren, wildbajeren, laermschutzbajeren und seitenwindbajeren
DE4402335C2 (de) * 1993-01-27 1996-05-09 Bergner Richard Gmbh Co Freileitung mit Schutzeinrichtung für Flugobjekte
US5808424A (en) * 1995-12-07 1998-09-15 Osgood; George M. Illuminated power line marker
US6526905B2 (en) * 2000-12-11 2003-03-04 Robert Hawk Self-contained obstruction marker
TW200407805A (en) * 2002-11-04 2004-05-16 you-duan Li Power line warning light
DE10358603A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-28 Kastriot Merlaku Hochspannungsleiter-Leuchtmarkierung
DE102007020954A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Dipl.-Ing. H. Horstmann Gmbh Signaleinrichtung für elektrische Überwachungsgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008257957A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Chugoku Electric Power Co Inc:The 発光体
JP2013120641A (ja) * 2011-12-06 2013-06-17 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 架空ケーブル

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015117974A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202003A1 (de) 2015-08-06
WO2015117974A1 (de) 2015-08-13
DE202015009442U1 (de) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29712283U1 (de) Leuchteinrichtung für die Signalabgabe auf sowie die Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen
EP2520853A1 (de) Flugbefeuerung für Windparks
WO2015117974A1 (de) Signalanordnung für eine hochspannungstrasse sowie verfahren zur signalerzeugung an einer hochspannungstrasse
DE2232891A1 (de) Schirm mit elektrischer lampe
DE202008010908U1 (de) Vogelabweiser
DE3818858A1 (de) Explosionsgeschuetzte leuchte
CH389004A (de) Mit Reklameaufschriften oder anderen Hinweisen versehene Einrichtung, die insbesondere zur Begrenzung von Plätzen sowie zur Absperrung von Strassen und in Ausstellungen bestimmt ist
EP3466791B1 (de) Lichtsignal zur aufstellung im bereich eines verkehrsweges
DE69826666T2 (de) Signalvorrichtung und verfahren für eine start- und landebahn
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE3919164A1 (de) Beleuchtete freiluft-markierungseinrichtung
DE202011107688U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP3584493B1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
DE202005006549U1 (de) Blitzleuchte
DE20304840U1 (de) Warnleuchten-Nachrüstsatz für KFZ-Warndreiecke
AT210918B (de) Kenntlichmachung von Seilspannfeldern
WO2011009423A1 (de) Leuchtkörper
DE202018103476U1 (de) Blitzschutzabdeckung
DE3913465A1 (de) Leuchte
DE3930524A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE2524052A1 (de) Abspannung eines elektrostatisch geerdeten antennenmastes
DE536944C (de) Musiklehrmittel
AT12028U1 (de) Handlauf mit beleuchtungseinrichtung
AT235177B (de) Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.
DE202012104867U1 (de) Leit- bzw. Absperreinrichtung für Verkehrsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220621