EP3013722A2 - Auslage für eine bogenverarbeitende maschine, verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement - Google Patents

Auslage für eine bogenverarbeitende maschine, verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement

Info

Publication number
EP3013722A2
EP3013722A2 EP14806329.0A EP14806329A EP3013722A2 EP 3013722 A2 EP3013722 A2 EP 3013722A2 EP 14806329 A EP14806329 A EP 14806329A EP 3013722 A2 EP3013722 A2 EP 3013722A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
brake
medium
brake element
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14806329.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3013722B1 (de
Inventor
Volkmar Schumann
Matthias Wichmann
Thomas Winkler
Claus Goltzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52003815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3013722(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP3013722A2 publication Critical patent/EP3013722A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3013722B1 publication Critical patent/EP3013722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/70Depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/413Identification of image
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/10Mass, e.g. mass flow rate; Weight; Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a display for a sheet-processing machine according to the preamble of FIG. 1.
  • each sheet brake element with at least one individually controllable compressed air source as an air generator in conjunction.
  • the object of the invention is to further improve the braking process of sheets in the delivery of a sheet-processing machine.
  • the object is achieved by a device having the features of the independent device claim and a method having the features of independent method claim solved. Further, the object is achieved by the use of a non-pressure portion of a printing material for deceleration according to the features of the use claim.
  • the invention has the advantage that the braking process of sheets in the delivery of a sheet-processing machine is further improved.
  • a delivery for a sheet-processing machine is provided with a sheet brake having at least one adjustable brake element, wherein a control device provides a setting for the brake element as a function of at least one information for occupying a sheet with a medium and wherein the setting for the brake element, in particular the setting of the braking element, the use of a in a sheet running direction of the sheet leading edge to the sheet trailing edge extending over a portion of the sheet width extending at least partially occupied by a medium area comprises.
  • the area to be used by the brake element preferably has an extent transverse to the sheet travel direction over the sheet width. The extension over the portion of the sheet width can be a few millimeters or centimeters.
  • the portion over the sheet width may have an axial extent of 5 mm to 20 mm.
  • the area extending from the sheet leading edge to the sheet trailing edge, at least partially occupied by a medium, is preferably rectilinear and particularly preferably aligned parallel to the sheet travel direction.
  • all information, data, tables or files about occupied or unoccupied sections or areas, locations, subareas of a sheet are understood as information for the assignment of a sheet.
  • Further education is understood as including the information about the sheet material used, in particular about absorbent or non-absorbent sheet material.
  • the area occupied by the medium can be understood as a real existing bow area or as a virtual area to be occupied.
  • the area to be occupied can be applied to one or a plurality of sheets in a subsequent printing pass, in particular by exposure of a printing form, or else in a pressure-free form.
  • the setting of a brake element comprises in particular the axial adjustment of one or more brake elements. At least one of the brake elements can preferably be adjusted axially such that this corresponds to the at least partially occupied area with the medium. Alternatively or additionally, the adjustment of the brake element may also include the adjustment of applied to the brake element suction air. Further alternatively or additionally, the adjustment of the brake element may include the selection of a specific brake element. For a plurality of possible brake elements, the adjustment for the brake element may also include the selection of a suitable brake element. In this case, the suitable braking element can be displayed or described via a connected operating device, in particular via a display device. The conversion of the brake element can then be carried out by hand.
  • the selection of the suitable braking element in particular by the control device, can also be automated.
  • the setting of the brake element but also a further Saugluft horrung, a general and / or corresponding to the brake element Blas Kunststoff horrung, a displacement of one or more sheet guiding elements, an actuator control and / or further include.
  • the at least partially occupied with the medium area contains at least one unoccupied section.
  • the area may also contain several of the blank sections. If such a blank section exists, the setting for the brake element usually includes the use of this blank Section for braking.
  • the area occupied at least partially by the medium can be covered with at least one inhomogeneously distributed medium.
  • the brake element can be used at a suitable location. In particular, it is provided to distinguish between an occupancy of the area used for braking with a medium of high intensity and an occupancy with respect to the high intensity lower intensity and / or between an occupancy with different media. A high intensity of the occupancy can be done for example by a single or multiple occupancy of the area with the medium.
  • the medium-occupied area used for braking preferably contains an unoccupied portion or a low intensity portion of the occupancy.
  • a high intensity of occupancy in the area used for braking is taken into account in the adjustment and particularly preferably prevents contact with the brake element and / or reduces or eliminates a suction effect by the brake element.
  • the adjustment of the braking element particularly preferably includes the use of the unoccupied portion and / or the portion of lower intensity and / or non-critical media.
  • the control device provides the information about occupied and / or unoccupied sections of the different areas.
  • the control device can be connected to a preliminary stage or support the precursor itself computationally.
  • the control device receives the information about occupied and / or unoccupied sections of the areas from the preliminary stage.
  • the information about occupied and / or unoccupied sections of the areas can be obtained by display on a screen and / or by a recording by means of a sensor, in particular a camera, in particular from a picture template or a sheet template or manually entered.
  • the Information about occupied and / or unoccupied sections of the areas may in particular include the information for a motif to be printed.
  • the sheet-processing machine is designed as a printing press, in particular as a rotary printing press.
  • the printing press may be an offset printing press working with printing forms or else a digital printing press.
  • the machine may be a press, preferably immediately downstream of a printing machine.
  • the braking is preferably carried out inline to a processing process, particularly preferably to a printing process.
  • the medium is placed on the sheet immediately before braking, so that the medium at the time of braking is not dried, in particular not completely dried.
  • the braking can be done in a non-dry, especially not completely dried state of the sheet.
  • the area occupied at least partially by the medium is an area that can be printed by the printing press.
  • the sheet has a pressure-free gripper edge on the sheet leading edge and / or on the trailing edge of the sheet, wherein the at least partially occupied with a medium area between is limited by the pressure-free edges.
  • the printable area can result in a printing machine by a maximum on the sheet to be applied printing form.
  • the print image information or the motif provided on a printing machine preferably by the control device or a preliminary stage, is used in particular on a printing press for the production, in particular the printing out, of a printing form with which the subsequent print job can be processed.
  • the control device can be connected to a sensor and the sensor can be designed to scan a printed image information, in particular a document sheet.
  • the control device may have an interface which is designed in such a way that information about the occupation of a sheet with the medium can be fed to the control device.
  • the control device for generating the information about the assignment of a sheet with the at least one medium, for. B. the or the colors of special colors, single or multiple paint job, adhesive application, film application u. ⁇ ., Be formed.
  • a printing machine is under the at least one information about the assignment of a sheet with a medium preferably a print image information z.
  • a print image information z As the printed image, in particular the motif to be printed, understood.
  • this information z. B. in the form of a table or a file or otherwise available.
  • the information for occupying a sheet may include the information about printed or unprinted and / or painted or unpainted portions of the areas on a substrate.
  • the information about the occupancy of a sheet comprises the information about the homogeneous or inhomogeneous distribution of the medium and / or the intensity of the medium. The intensity can vary by multiple overprinting and / or the applied layer thickness.
  • Tolerance limits are preferably used, which indicate up to what intensity braking in low-intensity sections of medium is possible.
  • the printing press is regularly used a color, in particular a printing ink, and / or a lacquer, in particular a printing lacquer.
  • a single or multiple occupancy of the area can be achieved for example by successive printing passes in the printing press.
  • the braking is carried out by the braking element in an unoccupied section of the area used for braking or in a low-occupancy section with a medium, for.
  • a medium for.
  • the control device can be further connected to one or more printing presses.
  • the control device can be connected to one or more machine controls or also integrated in these, so that it is possible to control these machines as a function of the print image information or the motif and the possible braking effects, in particular over the sheet width in particular according to one or more parameters.
  • the control device or the machine control preferably controls or regulates the working speed of the sheet-processing machine in order to produce quality-appropriate stacks as a function of the sheet brake setting.
  • the adjustment of the brake element preferably comprises the use of a region which is not continuously pressure-free in the sheet travel direction, in particular a region partially occupied by a medium.
  • Pressure-free sections are preferably blank sections in the area used for braking. The extent of pressure-free sections is therefore always less than the extension of a sheet in the processing direction, in particular in sheet travel direction. Alternatively or additionally, occupied sections with low-intensity media or non-critical media can also be used for braking.
  • the adjustment of the brake element takes place in the display of a printing press by reducing or canceling a contact of the brake element with the sheet to be braked and / or by reducing or canceling a suction effect of the brake element on the sheet in a part of the area occupied by the medium. More preferably, the contact of the brake element with the arc and / or a suction air of the brake element in at least one section, which is provided with no or low occupancy, made within the range. Further education takes place in the setting for the brake element, the selection of a suitable brake element. For example, suitably wide and / or resistant suction belts can be proposed. It is also possible to adapt the brake element used to the medium in the braking area.
  • the adjustment of the sheet brake depending on a printed motif allows the use of non-pressure sections, areas or places, which are not pressure-free corridors. These pressure-free sections thus have no extension corresponding to the arc length. Under pressure-free sections so that in particular all surfaces on the sheet without dye and / or paint coverage understood that lie in the occupied area with a medium and are not simultaneously from the sheet leading edge to the sheet trailing edge pressure-free corridors. Such pressure-free sections can be found in particular in motifs and particularly preferably on collective printing plates.
  • the possibility for sheet braking is extended and higher machine speeds can be achieved.
  • the pressure-free sections are relevant on the sheet brake facing side of the sheet. Particularly preferred are pressure-free sections, which are as close as possible to the sheet trailing edge and / or have as long as possible continuous extension in sheet travel direction.
  • the control device further integrated into the creation of a motif, for example, a collective printing form about in the preliminary stage, it is intended to optimize the subject even to use pressure-free sections, which may be arranged in addition to pressure-free corridors.
  • the print image information or the motif can be influenced by the control device in such a way that the pressure-free sections can be used for braking.
  • the pressure-free sections are arranged in the rear arch region, since in this area the sheets released at the leading edge can be retarded most intensively.
  • the pressure-free sections can start and / or end in the same extent with respect to the sheet. Further education, it is provided to arrange the pressure-free sections symmetrically aligned to the center of the sheet.
  • the control device By the control device, the provision of the setting for the brake element is preferably carried out by output of adjustment data, by visualization of the desired position, by controlling the adjustment of the at least one brake element or by automated control of the adjustment process. Further education by the control device, the provision of the setting for several or all brake elements of the sheet brake.
  • Fig. 1 shows in one embodiment a section of a delivery of a sheet-processing machine, preferably a sheet-fed press, here a working according to the offset sheet-fed rotary printing machine.
  • the delivery comprises a sheet-conveying system which transports the sheets 1 and which transports the sheets 1 printed, lacquered, processed, etc., in the printing press to a delivery stack 2.
  • This Bogenfordersystem is here as a chain conveyor system with two each on the side Frame guided delivery chains formed between which gripper carriage 3 are arranged.
  • the gripper carriage 3 include Bogenfixiersysteme with which the sheets to be transported 1 are gripped at the front edge.
  • the gripper carriage 3 are guided on a gripper carriage track in the sheet running direction BLR over the delivery stack 2, where the gripper carriage 3 release the sheet 1 for storage.
  • sheet guide plates 4 are preferably arranged, which lead the sheet 1 on the way to the delivery stack 2. It can be formed between sheet guide 4 and sheet 1 an air poster.
  • the printing press can be made convertible between the modes Perfecting and Perfecting.
  • a sheet brake 5 is arranged, which takes over the sheet 1 to be deposited from the gripper carriage 3 and delayed after the sheet release of machine speed to storage speed.
  • the sheet brake 5 includes at least two braking stations which are axially adjustable over the machine width. Preferably, however, further axially adjustable braking stations are used in the display. Depending on requirements, the braking stations can be placed on pressure-free lateral edges of the sheet 1, on pressure-free corridors and / or on areas with at least partial occupancy.
  • Each brake station contains at least one brake element for braking the bow 1 conveyed by the gripper carriage 3. After the delay through the sheet brake 5, the sheet 1 are aligned with not shown leading edge stops and placed clean on the delivery pile 2.
  • the brake elements could be suction belts or brake belts or belts or suction rings.
  • the sheet brake 5 is connected to a control device, here integrated in particular in the machine control 6.
  • Data can be fed to the control device in such a way that the control device can carry out an analysis of the motif located on the sheet 1.
  • the data comes from existing preliminary data or other data describing the print motif. This data can be entered by hand, scanned or preferably automated the controller provided. Alternatively, the control device can already be used in the preliminary stage, so that the expected braking performance of the sheet brake 5 and the resulting maximum possible speed of the machine already influence the composition and / or optimization of the motif. In the provision of the print image information or the motif for a printing form, the control device in particular optimizes the pressure-free sections.
  • pressure-free sections can be arranged at the same height of the sheet 1, so that these pressure-free sections can be used simultaneously by several braking elements for braking. More preferably, pressure-free sections are arranged symmetrically, in particular to the bow center. These measures ensure that uniform sheet braking can take place. Necessary protective measures are minimized and avoided a skew of the sheet 1 during braking.
  • the expected braking performance including the non-continuous pressure-free areas in the sheet running direction BLR, can generate a further increase in productivity when compiling a collective printing plate.
  • the possibilities of protection of the coming in contact printed underside of the sheet 1 with the brake elements are taken into account.
  • An analysis of the motif preferably comprises the weighting of the braking possibilities for a uniform braking and storage of the sheet 1. Suitable measures are taken so that no damage affecting the print motif occurs. Due to the extent of the braking effect on non-continuous pressure-free areas can be Even better deceleration of the sheet 1 or even higher machine speed can be achieved.
  • the control device first determines the relevant motif by analysis if two printed pages of a sheet 1 are present in a perfecting mode. Decisive here is the sheet in the display with the brake elements of the sheet brake 5 coming in contact. After selecting the subject to be analyzed, the motif is used to calculate the possible pressure-free corridors, taking into account the expected pressure-free sections. From the pressure-free sections BLR-oriented pressure-free sections are selected with the aid of permissible tolerances in the direction of sheet travel. These pressure-free sections oriented in the direction of sheet travel BLR do not extend over the entire sheet length, so that there are no pressure-free corridors. This means that the brake element located in this area of a brake station would temporarily come into contact with the desired printed image or motif and would damage it.
  • a pressure-free section which is not a pressure-free corridor, is required or useful for braking purposes
  • suitable measures are taken which damage or contact the brake element with the printed area (printed image) of the sheet 1 lying in line with this non-printing section prevent.
  • a measure is preferably the temporary pneumatic sheet guiding in the area of the printed image, the mechanical bowing in an adjacent unprinted area and / or the displacement of a braking element or similar suitable measures.
  • the pneumatic bowing can be done by the braking element itself or by adjacently arranged elements.
  • the sheet system on the brake element can in particular be made faster by blowing air from above and / or the braking force of the brake element can be increased in pressure-free sections.
  • the brake station includes an air channel 8 between two pulleys 7.
  • a brake band 9 is guided circumferentially and driven by the drive wheel 13.
  • the drive wheels 13, in particular hedgehog wheels, the braking stations of the sheet brake 5 can be rotationally driven by a common drive shaft, such as a square shaft.
  • the drive of the brake bands 9 takes place here preferably discontinuously. Alternatively, a continuous drive of the brake bands 9 can take place at a speed below the machine speed.
  • the sheet brake 5 may also contain suction rings and / or transverse tension elements or individually driven brake elements.
  • the braking stations of the sheet brake 5 are designed to be axially displaceable, so that the braking bands 9 of the braking stations can be positioned independently of one another along the machine width. Depending on the sheet format to be processed, the brake bands 9 are adjusted over the sheet width. Unnecessary braking stations can be placed outside the sheet format and / or disabled.
  • the axial displacement of the individual braking stations can be done manually or preferably automated. For an automated axial adjustment of the brake bands 9, a motor is provided or each brake station is associated with a motor.
  • the air channel 8 of the brake station is connected to a solenoid valve 10 in connection.
  • the solenoid valve 10 is connected to a suction air connection 1 1 and a blown air connection 12.
  • the brake band 9 contains openings through which the suction or compressed air present in the air duct 8 acts on the underside of the sheet 1, which is not to be braked.
  • the air applied to the air duct 8 via the solenoid valve 10 is controlled or regulated so that suction air is applied to the brake band 9, when contacted a non-pressure sections of the sheet 1 to be braked.
  • the compressed air then acts when a braking action of the brake band 9 is not is desired. This is the case, in particular, when printed areas which advance and / or lag in the direction of sheet travel BLR in contact with the brake band 9 would come.
  • the compressed air reduces or prevents contact with the brake band.
  • FIG. 2b shows the brake station of the sheet brake 5 from FIG. 2a in plan view. It is preferably assigned to each brake station a separately controllable solenoid valve 10. From the control device so that the braking effect of each brake station independently of each other to the printed image, in particular the subject done adjusted. Brake stations placed on the side of pressure-free side edges are preferably continuously supplied with suction air. Within the sheet width arranged brake stations are subjected to consideration of the resulting total braking force, at least in pressure-free sections with suction. Further education additional sheet guiding elements, blowing and / or suction elements are provided under or over the sheet conveying path to prevent the contact of the brake elements with printed areas.
  • Fig. 3a shows an embodiment of the air control of the brake station of the sheet brake 5 by an oscillating moving rotary valve.
  • the drive of the rotary valve is preferably carried out by a servo motor. Via the rotary valve, either suction air is supplied via a suction air connection 1 1 or blown air via a blown air connection 12 to the air duct 8, not shown, which thus rests on the suction belt, also not shown. In the illustrated position of the rotary valve suction air is applied to the brake station. At the same time, the pneumatic connection to the blown air connection 12 is blocked.
  • the oscillating movement of the rotary valve allows a particularly fast switching between the ventilation.
  • the rotary valve can also be driven in rotation.
  • FIG. 3b shows the braking station from FIG.
  • a rotary valve located in another position.
  • the pneumatic connection is blocked to the suction air connection 1 1 and the pneumatic connection to the blown air connection 12 is opened.
  • the control of the rotary valve in this illustrated embodiment is as follows: During the acceleration of the suction belt, blowing air is applied. The in this time the brake element passing arc section can be printed. In the following areas, suction air can then be added to the order when a pressure-free section is contacted, or remain switched off. Thus, the pressure range can be at least partially extended to the potential contact area with the suction belt. Preferably, a connection of suction air always takes place only when the suction belt has reached machine speed.
  • the suction air is job-related or print-image appropriate, especially motivational, fed to the suction belt.
  • the blowing air effect occurs when printed zones are present in the effective range of the suction belt.
  • smearing is avoided by the action of blowing air.
  • an order-related reduction of the total pressure-free area required in the print image or motif is made possible. Continuously pressure-free corridors are continuing education and in particular between the pressure-free side edges no longer necessary.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a braking station of the sheet brake 5 with a controllable blown air nozzle arranged above the sheet conveying path.
  • a blower tube 17 Above the brake band 9, a blower tube 17 is arranged, which directs blown air from a Blas Kunststoffzuschreib 15 on the brake band 9.
  • An axial adjustment of the blower tube 17 is preferably carried out together with the axial adjustment of the brake element.
  • the common axial displacement takes place here via adjusting spindles 18, which are connected via sprockets 19 with a chain 20.
  • the blast air units are thus moved by the brake elements associated with the engine.
  • the intensity of the blown air discharged from the blower tube 17 is variable depending on the arc length and grammage.
  • the beginning and end of the blowing air effect is also variable, wherein the blowing air is released by a pulse from a control valve 16.
  • the connection of the blowing air takes place as a function of the printed image or motif.
  • a rotary valve is used for suction air control for the brake band 9, this can be used via the chain 20 for blowing air control of the blower tube 17.
  • blown air from the blower tube 17 is preferably used when the intake air is applied to the brake band 9 and the shutoff or intake air supply to the blower tube 17 is present when the blown air is applied to the brake band 9.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a braking station of the sheet brake 5 with arranged above the sheet conveying path controllable Blas Kunststoffdüse.
  • This braking station contains a pressure sensor 14 which is in operative connection with the air duct 8 and which is in communication with the control device.
  • a blower tube 17 is arranged, which is connected via a control valve 16 with a blown air supply 15.
  • the blowing air is controlled via the braking station as a function of the suction air build-up or -reduction measured by the pressure sensor 14. Further, a correction of the setting of a gripper opening of the gripper carriage 3 and the speed of the brake element according to the measurement result of Saugluft organized or -abbau by the control device. There is a precise connection or disconnection of the blast air and thus a shortening of the light-off of the sheet 1 to the suction belt. Markings are avoided because no overlap of the sheet trailing edge of the leading sheet 1 enters through the sheet leading edge of the next sheet. In addition to the monitoring of the sheet deposition process and the automation of the sheet deposition process (gripper opening, braking speed) in particular the utilization of pressure-free sections in the area of the sheet leading edge is improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer zumindest ein verstellbares Bremselement aufweisenden Bogenbremse (5), wobei eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit zumindest einer Information zur Belegung eines Bogens (1) mit einem Medium eine Einstellung für das Bremselement bereitstellt, ein Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse und eine Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern des Bedruckstoffes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abbremsprozess von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einstellung für das Bremselement die Nutzung eines in einer Bogenlaufrichtung (BLR) von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante sich über einen Teilbereich der Bogenbreite erstreckenden zumindest teilweise mit einem Medium belegten Bereiches umfasst.

Description

Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine, Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse und Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern
Die Erfindung betrifft eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des 1 . Anspruchs, ein Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse und eine Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern des Bedruckstoffes.
Aus der DE - PS 845 521 ist es bekannt, Bogen mittels Luftstößen aus Löchern nach unten zu drücken und diese in Berührung mit Saugrädern zu bringen.
Aus der DE - PS 944 857 ist es bekannt, das Vakuum an Bremswalzen nur immer dann zur Wirkung zu bringen, wenn tatsächlich eine Bremswirkung erwünscht ist.
Aus der SU 971758 ist es bekannt, zum Unterstützen des Anspringens von Bogen an eine Bogenbremse mechanische Andrückmittel zu verwenden.
Aus der DE 34 13 179 A1 ist es bekannt, in Fällen, in denen einzelne Saugräder keine druckfreien Räume haben, aus den Vakuumdüsen dieser Saugräder Druckluft zu blasen und den Bogen örtlich von dem Saugrad fernzuhalten, um ein Schmieren zu verhindern.
Aus der DE 197 40 337 A1 ist es bekannt, zur Unterstützung der Andrückung der Bogen an das Trum über dem Trum Düsen anzuordnen, die die Bogen mit gegen das Trum gerichteten Blasluftstrahlen beaufschlagen. Aus der DE 101 57 1 18 A1 ist es bekannt, die Position des Druckbogens während der Zuführung zu ermitteln und die Wirkung des Unterdruckes an der Bogenbremse in Abhängigkeit der Position des jeweiligen Bogens zu steuern.
Aus der DE 10 2005 025 743 A1 ist es bekannt, zur Unterstützung des Anspringverhaltens der Bogen an eine Bogenbremse mittels einer oberhalb dieser angeordneten schwingenden Platte eine großflächige und trotzdem gepulste Luftbeaufschlagung zu erzeugen.
Aus der DE 10 2008 031 710 A1 ist es bekannt, jedes Bogenbremselement mit wenigstens jeweils einer individuell ansteuerbaren Druckluftquelle als Lufterzeuger in Verbindung zu stellen.
Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass diese allesamt durchgehend druckfreie Korridore benötigen.
Aus der DE 10 2007 052 381 A1 ist es bekannt, durch eine Analyse des Druckbildes druckfreie Stellen als Einstellungsvorschlag mittels eines Rechners zu berechnen und als Einstellungsvorschlag auf dem Bedruckstoff und/oder Druckbild markiert anzuzeigen. Damit wird zwar sichergestellt, dass die Bremselemente nicht in Teilen des Druckbildes liegen. Ebenfalls nachteilig an dieser Lösung ist aber, dass auch hier die Bremselemente der Bogenbremse komplett druckfreie Korridore benötigen, damit auf dem fertig bedruckten Bogen keine Spuren hinterlassen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abbremsprozess von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs und ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Weiter wird die Aufgabe durch die Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes zum Verzögern gemäß den Merkmalen des Verwendungsanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass der Abbremsprozess von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine weiter verbessert wird.
In einer Ausführungsform wird eine Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer zumindest ein verstellbares Bremselement aufweisenden Bogenbremse bereitgestellt, wobei eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit zumindest einer Information zur Belegung eines Bogens mit einem Medium eine Einstellung für das Bremselement bereitstellt und wobei die Einstellung für das Bremselement, insbesondere die Einstellung des Bremselementes, die Nutzung eines in einer Bogenlaufrichtung von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante sich über einen Teilbereich der Bogenbreite erstreckenden zumindest teilweise mit einem Medium belegten Bereiches umfasst. Vorzugsweise weist der von dem Bremselement zu benutzende Bereich demnach eine Erstreckung quer zur Bogenlaufrichtung über die Bogenbreite auf. Die Erstreckung über den Teilbereich der Bogenbreite kann dabei wenige Millimeter oder Zentimeter betragen. Vorzugsweise kann der Teilbereich über die Bogenbreite eine axiale Erstreckung von 5 mm bis 20 mm aufweisen. Der sich von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante erstreckende zumindest teilweise mit einem Medium belegte Bereich ist dabei bevorzugt geradlinig und besonders bevorzugt parallel zur Bogenlaufrichtung ausgerichtet.
Als Information zur Belegung eines Bogens werden insbesondere alle Informationen, Daten, Tabellen oder Files über belegte bzw. unbelegte Abschnitte oder Flächen, Stellen, Teilbereiche eines Bogens verstanden. Weiterbildend wird darunter aber auch die Information über das eingesetzte Bogenmaterial, insbesondere über saugendes oder nichtsaugendes Bogenmaterial, verstanden. Als Medium wird insbesondere die Belegung eines Bogens mit Farbe, insbesondere Druckfarbe, mit Lack, insbesondere Drucklack, mit einer Kleberschicht, mit einer Folienschicht o. ä. verstanden. Dabei kann der mit dem Medium belegte Bereich als reell existierender Bogenbereich oder auch als virtueller, zu belegender Bereich verstanden werden. Der zu belegende Bereich kann in einem anschließenden Druckdurchgang, insbesondere durch Ausbelichtung einer Druckform, oder auch druckformlos auf einen oder eine Mehrzahl von Bogen aufgebracht werden.
Die Einstellung eines Bremselementes umfasst insbesondere die axiale Verstellung eines oder mehrerer Bremselemente. Mindestens eines der Bremselemente kann dabei bevorzugt derart axial verstellt werden, dass dieses mit dem zumindest teilweise mit Medium belegten Bereich korrespondiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung des Bremselementes auch die Einstellung von am Bremselement anliegender Saugluft umfassen. Weiter alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung des Bremselementes die Auswahl eines konkreten Bremselementes umfassen. Bei einer Mehrzahl von möglichen Bremselementen kann die Einstellung für das Bremselement auch die Auswahl eines geeigneten Bremselementes umfassen. Dabei kann über eine verbundene Bedieneinrichtung, insbesondere über eine Anzeigeeinrichtung, das geeignete Bremselement angezeigt oder beschrieben werden. Die Umrüstung des Bremselementes kann anschließend von Hand durchgeführt werden. Alternativ kann die Auswahl des geeigneten Bremselementes, insbesondere durch die Steuereinrichtung, auch automatisiert erfolgen. Alternativ oder weiterbildend kann die Einstellung des Bremselementes aber auch eine weitere Saugluftsteuerung, eine allgemeine und/oder mit dem Bremselement korrespondierende Blasluftsteuerung, eine Verlagerung eines oder mehrerer Bogenführungselemente, eine Aktoransteuerung und/oder Weiteres umfassen.
Vorzugsweise enthält der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich zumindest einen unbelegten Abschnitt. Der Bereich kann aber auch mehrere der unbelegten Abschnitte enthalten. Ist ein solcher unbelegter Abschnitt vorhanden, umfasst die Einstellung für das Bremselement in der Regel die Nutzung dieses unbelegten Abschnittes für die Bremsung. Alternativ oder weiterbildend kann der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich mit zumindest einem inhomogen verteilten Medium belegt sein. Hierbei kann das Bremselement an einer geeigneten Stelle eingesetzt werden. Insbesondere ist vorgesehen zu unterscheiden zwischen einer Belegung des zur Bremsung genutzten Bereiches mit einem Medium hoher Intensität und einer Belegung mit einer gegenüber der hohen Intensität geringeren Intensität und/oder zwischen einer Belegung mit unterschiedlichen Medien. Eine hohe Intensität der Belegung kann beispielsweise durch eine ein- oder mehrfache Belegung des Bereiches mit dem Medium erfolgen. Diese ein- oder mehrfache Belegung des Bereiches kann beispielsweise durch wiederholtes Aufbringen des Mediums und/oder durch unterschiedlich starkes Aufbringen des Mediums entstehen. Der zur Bremsung genutzte mit dem Medium belegte Bereich enthält bevorzugt einen unbelegten Abschnitt oder einen Abschnitt niedriger Intensität der Belegung. Eine hohe Intensität der Belegung im zur Bremsung genutzten Bereich wird bei der Einstellung berücksichtigt und besonders bevorzugt ein Kontakt mit dem Bremselement vermieden und/oder eine Saugwirkung durch das Bremselement reduziert oder aufgehoben. Die Einstellung des Bremselementes umfasst besonders bevorzugt die Nutzung des unbelegten Abschnitts und/oder des Abschnitts geringerer Intensität und/oder unkritischer Medien.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Steuereinrichtung die Informationen über belegte und/oder unbelegte Abschnitte der verschiedenen Bereiche bereit. Die Steuereinrichtung kann dafür mit einer Vorstufe verbunden sein oder die Vorstufe selbst rechentechnisch unterstützen. Alternativ erhält die Steuereinrichtung die Informationen über belegte und/oder unbelegte Abschnitte der Bereiche aus der Vorstufe. Weiter alternativ können die Informationen über belegte und/oder unbelegte Abschnitte der Bereiche durch Anzeige auf einem Bildschirm und/oder durch eine Aufnahme mittels eines Sensors, insbesondere einer Kamera, insbesondere von einer Bildvorlage oder einer Bogenvorlage gewonnen werden oder auch händisch eingegeben sein. Die Informationen über belegte und/oder unbelegte Abschnitte der Bereiche können insbesondere die Informationen für ein zu druckendes Motiv beinhalten.
Besonders bevorzugt ist die bogenverarbeitende Maschine als Druckmaschine, insbesondere als Rotationsdruckmaschine, ausgeführt. Die Druckmaschine kann eine mit Druckformen arbeitende Offsetdruckmaschine sein oder auch eine Digitaldruckmaschine. Alternativ kann die Maschine eine einer Druckmaschine vorzugsweise unmittelbar nachgeschaltete Maschine sein. Die Bremsung erfolgt bevorzugt inline zu einem Verarbeitungsprozess, besonders bevorzugt zu einem Druckprozess. Insbesondere wird das Medium unmittelbar vor der Bremsung auf den Bogen gebracht, so dass das Medium zum Zeitpunkt der Bremsung nicht getrocknet, insbesondere nicht vollständig getrocknet, ist. Die Bremsung kann dabei in einem nicht trockenen, insbesondere nicht vollständig getrockneten Zustand des Bogens erfolgen. Im Falle einer Druckmaschine ist der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich ein von der Druckmaschine bedruckbarer Bereich. Insbesondere weist der Bogen dabei einen druckfreien Greiferrand an der Bogenvorderkante und/oder an der Bogenhinterkante auf, wobei der zumindest teilweise mit einem Medium belegte Bereich zwischen von den druckfreien Rändern begrenzt wird. Der bedruckbare Bereich kann sich bei einer Druckmaschine durch eine auf den Bogen maximal zu applizierende Druckform ergeben.
Die an einer Druckmaschine bevorzugt von der Steuereinrichtung oder einer Vorstufe bereitgestellte Druckbildinformation bzw. das Motiv wird insbesondere an einer Druckmaschine zur Erstellung, insbesondere der Ausbelichtung, einer Druckform verwendet, mit der der anschließende Druckjob abgearbeitet werden kann. Dabei kann die Steuereinrichtung mit einem Sensor in Verbindung stehen und der Sensor zur Abtastung einer Druckbildinformation, insbesondere eines Vorlagebogens, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Steuereinrichtung Informationen über die Belegung eines Bogens mit dem Medium zuführbar sind. In der Druckvorstufe kann die Steuereinrichtung zur Erstellung der Informationen über die Belegung eines Bogens mit dem zumindest einen Medium, z. B. der oder den Farben, von Sonderfarben, ein- oder mehrfachen Lackauftrag, Kleberauftrag, Folienapplikation u. ä., ausgebildet sein.
Bei einer Druckmaschine wird unter der zumindest einen Information über die Belegung eines Bogens mit einem Medium vorzugsweise eine Druckbildinformation z. B. das Druckbild, insbesondere das zu druckende Motiv, verstanden. Dabei kann diese Information z. B. in Form einer Tabelle oder eines Files oder anderweitig vorliegen. Die Information zur Belegung eines Bogens kann die Information über bedruckte bzw. unbedruckte und/oder lackierte bzw. unlackierte Abschnitte der Bereiche auf einem Bedruckstoff beinhalten. Weiterbildend umfasst die Information über die Belegung eines Bogens die Information über die homogene oder inhomogene Verteilung des Mediums und/oder die Intensität des Mediums. Die Intensität kann durch mehrfachen Übereinanderdruck und/oder die aufgebrachte Schichtdicke variieren. Bevorzugt werden Toleranzgrenzen angewandt, die aussagen, bis zu welcher Intensität eine Bremsung in Abschnitten mit niedriger Intensität an Medium möglich ist. Als Medium wird der Druckmaschine regemäßig eine Farbe, insbesondere eine Druckfarbe, und/oder ein Lack, insbesondere ein Drucklack, eingesetzt. Eine ein- oder mehrfache Belegung des Bereiches kann beispielsweise durch aufeinanderfolgende Druckdurchgänge in der Druckmaschine erzielt werden. Bevorzugt erfolgt die Bremsung durch das Bremselement in einem unbelegten Abschnitt des zur Bremsung genutzten Bereiches oder in einem Abschnitt niedriger Belegung mit einem Medium, z. B. mit geringer Anzahl an Farben, nicht glänzenden Flächen und/oder Textflächen.
Die Steuereinrichtung kann weiterbildend mit einer oder mehreren Druckmaschinen verbunden sein. Weiterbildend kann die Steuereinrichtung mit einer oder mehreren Maschinensteuerungen verbunden sein oder auch in diese integriert sein, so dass es möglich ist, diese Maschinen in Abhängigkeit der Druckbildinformation bzw. des Motives und der möglichen Bremseffekte, insbesondere über die Bogenbreite, zu steuern oder insbesondere nach einem oder mehreren Parametern zu regeln. Die Steuereinrichtung oder die Maschinensteuerung steuert oder regelt dabei bevorzugt die Arbeitsgeschwindigkeit der bogenverarbeitenden Maschine, um in Abhängigkeit der Bogenbremseinstellung qualitätsgerechte Stapel zu erzeugen. Vorzugsweise umfasst die Einstellung des Bremselementes die Nutzung eines in Bogenlaufrichtung nicht durchgehend druckfreien Bereiches, insbesondere einen teilweise mit einem Medium belegten Bereich. Druckfreie Abschnitte sind vorzugsweise unbelegte Abschnitte im zur Bremsung genutzten Bereich. Die Erstreckung druckfreier Abschnitte ist demnach stets geringer als die Erstreckung eines Bogens in Verarbeitungsrichtung, insbesondere in Bogenlaufrichtung. Alternativ oder zusätzlich können auch belegte Abschnitte mit Medien niedriger Intensität oder unkritischer Medien zur Bremsung genutzt werden.
Besonders bevorzugt erfolgt die Einstellung des Bremselementes in der Auslage einer Druckmaschine durch Minderung oder Aufhebung eines Kontaktes des Bremselementes mit dem zu bremsenden Bogen und/oder durch Minderung oder Aufhebung einer Saugwirkung des Bremselementes auf den Bogen in einem mit dem Medium belegten Teilbereich des Bereiches. Weiter bevorzugt wird der Kontakt des Bremselementes mit dem Bogen und/oder eine Saugluft des Bremselementes in mindestens einem Abschnitt, welcher ohne oder mit niedriger Belegung versehen ist, innerhalb des Bereiches hergestellt. Weiterbildend erfolgt bei der Einstellung für das Bremselement die Auswahl eines geeigneten Bremselementes. Beispielsweise können geeignet breite und/oder widerstandsfähige Saugbänder vorgeschlagen werden. Es kann auch das eingesetzte Bremselement auf das im Bremsbereich liegende Medium angepasst werden.
Weiterbildend erlaubt die Einstellung der Bogenbremse in Abhängigkeit eines gedruckten Motives die Nutzung von druckfreien Abschnitten, Flächen oder Stellen, welche keine druckfreien Korridore sind. Diese druckfreien Abschnitte haben somit keine der Bogenlänge entsprechende Erstreckung. Unter druckfreien Abschnitte werden damit insbesondere alle Flächen auf dem Bogen ohne Färb- und/oder Lackbelegung verstanden, die im mit einem Medium belegten Bereich liegen und die nicht gleichzeitig von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante durchgehend druckfreie Korridore sind. Derartige druckfreie Abschnitte sind insbesondere in Motiven und besonders bevorzugt auf Sammeldruckformen zu finden. Vorteilhafterweise wird die Möglichkeit für eine Bogenbremsung erweitert und es können höhere Maschinengeschwindigkeiten erreicht werden. Die druckfreien Abschnitte sind dabei auf der der Bogenbremse zugewandten Seite der Bogen relevant. Besonders bevorzugt werden druckfreie Abschnitte, welche möglichst in der Nähe der Bogenhinterkante liegen und/oder eine möglichst lange durchgehende Erstreckung in Bogenlaufrichtung aufweisen.
Wird die Steuereinrichtung weiterbildend in die Erstellung eines Motives beispielsweise einer Sammeldruckform etwa in der Vorstufe eingebunden, ist es vorgesehen, das Motiv selbst zur Nutzung druckfreier Abschnitte, welche zusätzlich zu druckfreien Korridoren angeordnet sein können, zu optimieren. Dabei kann durch die Steuereinrichtung die Druckbildinformation bzw. das Motiv derart beeinflusst werden, dass die druckfreien Abschnitte zur Bremsung genutzt werden können. Besonders bevorzugt werden die druckfreien Abschnitte im hinteren Bogenbereich angeordnet, da in diesem Bereich die an der Vorderkante freigegebenen Bogen am intensivsten verzögert werden können. Insbesondere können die druckfreien Abschnitte in gleicher Erstreckung bezüglich des Bogens beginnen und/oder enden. Weiterbildend ist es vorgesehen, die druckfreien Abschnitte symmetrisch zur Bogenmitte ausgerichtet anzuordnen. Weiterbildend ist es vorgesehen, die Druckbildinformation bzw. die Motive für verschiedene Jobs oder für verschiedene Maschinen bezüglich der Nutzbarmachung druckfreier Abschnitte für Bremszwecke herzustellen oder zu optimieren. Es ergeben sich über die Registerhaltigkeit von der Schöndruckseite zur Widerdruckseite der Bogen komplexe Berechnungsmethoden bei der Motivbereitstellung, welche weiterbildend der Steuereinheit für die Bereitstellung der Motive eingegeben sind. Durch die Steuereinrichtung erfolgt die Bereitstellung der Einstellung für das Bremselement vorzugsweise durch Ausgabe von Einstelldaten, durch Visualisierung der Soll-Position, durch Steuerung der Verstellung des mindestens einen Bremselementes oder auch durch automatisierte Regelung des Verstellprozesses. Weiterbildend erfolgt durch die Steuereinrichtung die Bereitstellung der Einstellung für mehrere oder alle Bremselemente der Bogenbremse.
Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
Seitliche Ansicht einer Auslage einer Bogendruckmaschine mit einer Bogenbremse;
Seitliche Ansicht einer Ausführungsform einer Bremsstation der
Bogenbremse mit umsteuerbarem Luftanschluss;
Draufsicht auf die Bremsstation aus Figur 2a;
Ausführungsform der Bremsstation mit umsteuerbarem
Luftanschluss bei Saugluftwirkung;
Bremsstation gemäß Figur 3a bei Blasluftwirkung;
Weitere Ausführungsform einer Bremsstation der Bogenbremse mit oberhalb angeordneter steuerbarer Blasluftdüse;
Weitere Ausführungsform einer Bremsstation der Bogenbremse mit oberhalb angeordneter steuerbarer Blasluftdüse.
Die Fig. 1 zeigt in einer Ausführungsform einen Ausschnitt einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, bevorzugt einer Bogendruckmaschine, hier einer nach dem Offsetverfahren arbeitenden Bogenrotationsdruckmaschine. Die Auslage umfasst ein die Bogen 1 transportierendes Bogenfordersystem, welches die in der Druckmaschine bedruckten, lackierten, bearbeiteten usw. Bogen 1 zu einem Auslagestapel 2 transportiert. Dieses Bogenfordersystem ist hier als Kettenfördersystem mit zwei jeweils seitlich am Gestell geführten Auslageketten ausgebildet, zwischen denen Greiferwagen 3 angeordnet sind. Die Greiferwagen 3 enthalten Bogenfixiersysteme, mit denen die zu transportierenden Bogen 1 an der Vorderkante gegriffen werden. Von den nicht dargestellten Auslageketten werden die Greiferwagen 3 auf einer Greiferwagenbahn in Bogenlaufrichtung BLR bis über den Auslagestapel 2 geführt, wo die Greiferwagen 3 die Bogen 1 zur Ablage freigeben. Auf dem Bogenförderweg sind vorzugsweise Bogenleitbleche 4 angeordnet, die die Bogen 1 auf dem Weg zum Auslagestapel 2 führen. Dabei kann zwischen Bogenleitblech 4 und Bogen 1 ein Luftposter ausgebildet sein. Die Druckmaschine kann zwischen den Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umstellbar ausgeführt sein.
Vor dem Auslagestapel 2 ist eine Bogenbremse 5 angeordnet, die die abzulegenden Bogen 1 von den Greiferwagen 3 übernimmt und nach der Bogenfreigabe von Maschinengeschwindigkeit auf Ablagegeschwindigkeit verzögert. Die Bogenbremse 5 enthält mindestens zwei Bremsstationen, die axial über die Maschinenbreite verstellbar sind. Vorzugsweise werden aber weitere axial verstellbare Bremsstationen in der Auslage eingesetzt. Je nach Bedarf können die Bremsstationen auf druckfreie seitliche Ränder der Bogen 1 , auf druckfreie Korridore und/oder auf Bereiche mit zumindest teilweiser Belegung gestellt werden. Jede Bremsstation enthält wenigstens ein Bremselement zum Bremsen der von den Greiferwagen 3 angeförderten Bogen 1 . Nach der Verzögerung durch die Bogenbremse 5 werden die Bogen 1 an nicht dargestellten Vorderkantenanschlägen ausgerichtet und sauber auf dem Auslagestapel 2 abgelegt. Die Bremselemente könnten Saugbänder bzw. Bremsriemen bzw. -bänder oder auch Saugringe sein.
Die Bogenbremse 5 steht mit einer Steuereinrichtung, hier insbesondere in der Maschinensteuerung 6 integriert, in Verbindung. Der Steuereinrichtung sind Daten derart zuführbar, dass die Steuereinrichtung eine Analyse des sich auf dem Bogen 1 befindlichen Motives durchführen kann. Als Daten kommen vorhandene Vorstufendaten oder andere das Druckmotiv beschreibende Daten in Betracht. Diese Daten können per Hand eingegeben, eingescannt oder vorzugsweise automatisiert der Steuereinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Alternativ kann die Steuereinrichtung bereits in der Vorstufe eingesetzt werden, so dass die zu erwartende Bremsleistung der Bogenbremse 5 und die daraus resultierende maximal mögliche Geschwindigkeit der Maschine bereits bei der Zusammenstellung und/oder Optimierung des Motives Einfluss findet. Bei der Bereitstellung der Druckbildinformation bzw. des Motives für eine Druckform wird von der Steuereinrichtung insbesondere eine Optimierung der druckfreien Abschnitte vorgenommen. Bevorzugt können druckfreie Abschnitte in gleicher Höhe der Bogen 1 angeordnet werden, so dass diese druckfreien Abschnitte gleichzeitig von mehreren Bremselementen zur Bremsung genutzt werden können. Weiter bevorzugt werden druckfreie Abschnitte symmetrisch insbesondere zur Bogenmitte angeordnet. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass eine gleichmäßige Bogenbremsung erfolgen kann. Nötige Schutzmaßnahmen werden minimiert und eine Schieflage der Bogen 1 während der Bremsung vermieden.
Insbesondere kann die zu erwartende Bremsleistung unter Einbeziehung der in Bogenlaufrichtung BLR nicht durchgehend druckfreien Bereiche bei der Zusammenstellung einer Sammeldruckform einen weiteren Produktivitätszuwachs generieren. Dabei sind die Möglichkeiten des Schutzes der in Kontakt kommenden bedruckten Unterseite der Bogen 1 mit den Bremselementen zu berücksichtigen.
Besonders vorteilhaft werden die in Bogenlaufrichtung BLR orientierten nicht durchgehend druckfreien Bereiche für eine Bremsung der Bogen 1 herangezogen. Eine Analyse des Motives umfasst bevorzugt die Wichtung der Bremsmöglichkeiten für eine gleichmäßige Bremsung und Ablage der Bogen 1 . Es werden geeignete Maßnahmen ergriffen damit keine das Druckmotiv beeinträchtigenden Schädigungen auftreten. Durch die Ausdehnung der Bremswirkung auf nicht durchgehend druckfreie Bereiche kann eine noch bessere Abbremsung der Bogen 1 bzw. eine noch höhere Maschinengeschwindigkeit erreicht werden.
In einer bevorzugten Variante bestimmt die Steuereinrichtung durch Analyse zuerst das relevante Motiv falls in einer Betriebsart Schön- und Widerdruck zwei bedruckte Seiten eines Bogens 1 vorliegen. Entscheidend ist hierbei die in der Auslage mit den Bremselementen der Bogenbremse 5 in Kontakt tretende Bogenseite. Nach Auswahl des zu analysierenden Motives erfolgt im Motiv eine Berechnung der möglichen druckfreien Korridore unter Einbeziehung der zu erwartenden druckfreien Abschnitte. Aus den druckfreien Abschnitten werden unter Zuhilfenahme zulässiger Toleranzen in Bogenlaufrichtung BLR orientierte druckfreie Abschnitte ausgewählt. Diese in Bogenlaufrichtung BLR orientierten druckfreien Abschnitte erstrecken sich nicht über die gesamte Bogenlänge, so dass keine druckfreien Korridore vorliegen. Das heißt, dass das in diesem Bereich befindliche Bremselement einer Bremsstation zeitweise in Kontakt mit dem gewünschten Druckbild bzw. Motiv treten würde und dieses beschädigen würde.
Ist die Nutzung eines druckfreien Abschnittes, welcher keinen druckfreien Korridor darstellt, für Bremszwecke erforderlich oder nützlich, werden geeignete Maßnahmen getroffen, die eine Beschädigung oder einen Kontakt des Bremselementes mit dem in einer Linie mit diesem druckfreien Abschnitt liegenden bedruckten Bereich (Druckbild) des Bogens 1 verhindern. Eine solche Maßnahme ist bevorzugt die temporäre pneumatische Bogenführung im Bereich des Druckbildes, die mechanische Bogenführung in einem benachbarten unbedruckten Bereich und/oder die Verlagerung eines Bremselementes bzw. ähnliche geeignete Maßnahmen. Die pneumatische Bogenführung kann durch das Bremselement selbst oder von benachbart angeordneten Elementen erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann durch Blasluft von oben die Bogenanlage am Bremselement insbesondere schneller hergestellt und/oder die Bremskraft des Bremselementes in druckfreien Abschnitten vergrößert werden. Die Fig. 2a zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform eine Bremsstation der Bogenbremse 5 in seitlicher Ansicht. Die Bremsstation enthält einen Luftkanal 8 zwischen zwei Umlenkrollen 7. Über die beiden Umlenkrollen 7 und ein weiteres Antriebsrad 13 wird ein Bremsband 9 umlaufend geführt und von dem Antriebsrad 13 angetrieben. Die Antriebsräder 13, insbesondere Igelräder, der Bremsstationen der Bogenbremse 5 können von einer gemeinsamen Antriebswelle, wie einer Vierkantwelle, rotatorisch angetrieben sein. Der Antrieb der Bremsbänder 9 erfolgt hier bevorzugt diskontinuierlich. Alternativ kann auch ein kontinuierlicher Antrieb der Bremsbänder 9 mit einer unterhalb der Maschinengeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit erfolgen. In nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Bogenbremse 5 auch Saugringe und/oder Querstraffelemente oder einzeln angetriebene Bremselemente enthalten.
Die Bremsstationen der Bogenbremse 5 sind axial verlagerbar ausgeführt, so dass die Bremsbänder 9 der Bremsstationen entlang der Maschinenbreite unabhängig voneinander positioniert werden können. Je nach zu verarbeitendem Bogenformat erfolgt eine Einstellung der Bremsbänder 9 über die Bogenbreite. Nicht benötigte Bremsstationen können nach außerhalb des Bogenformates gestellt und/oder deaktiviert werden. Die axiale Verlagerung der einzelnen Bremsstationen kann dabei von Hand oder bevorzugt automatisiert erfolgen. Für eine automatisierte axiale Einstellung der Bremsbänder 9 ist ein Motor vorgesehen oder ist jeder Bremsstation ein Motor zugeordnet.
Der Luftkanal 8 der Bremsstation steht mit einem Magnetventil 10 in Verbindung. Das Magnetventil 10 ist mit einem Saugluftanschluss 1 1 und einem Blasluftanschluss 12 verbunden. Das Bremsband 9 enthält Öffnungen, durch die die im Luftkanal 8 anliegende Saug- bzw. Druckluft auf die Unterseite des nicht dargestellten abzubremsenden Bogens 1 wirkt. Mittels der Steuereinrichtung wird über das Magnetventil 10 die am Luftkanal 8 anliegende Luft derart gesteuert oder geregelt, dass Saugluft am Bremsband 9 anliegt, wenn dieses einen druckfreien Abschnitte des abzubremsenden Bogens 1 kontaktiert. Die Druckluft wirkt demnach dann, wenn eine Bremswirkung des Bremsbandes 9 nicht erwünscht ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bedruckte Stellen, welche in Bogenlaufrichtung BLR den druckfreien Abschnitten vor- und/oder nacheilen, in Kontakt mit dem Bremsband 9 kommen würden. Die Druckluft mindert oder verhindert einen Kontakt mit dem Bremsband 9.
Die Fig. 2b zeigt die Bremsstation der Bogenbremse 5 aus der Figur 2a in Draufsicht. Es ist bevorzugt jeder Bremsstation ein separat ansteuerbares Magnetventil 10 zugeordnet. Von der Steuereinrichtung kann damit die Bremswirkung jeder Bremsstation unabhängig voneinander an das Druckbild, insbesondere das Motiv, angepasst erfolgen. Seitlich auf druckfreie Seitenränder gestellte Bremsstationen werden bevorzugt durchgehend mit Saugluft beaufschlagt. Innerhalb der Bogenbreite angeordnete Bremsstationen werden unter Berücksichtigung der entstehenden Gesamtbremskraft zumindest in druckfreien Abschnitten mit Saugluft beaufschlagt. Weiterbildend sind zusätzliche Bogenführungselemente, Blas- und/oder Saugelemente unter oder über dem Bogenförderweg zur Verhinderung des Kontaktes der Bremselemente mit bedruckten Bereichen vorgesehen.
Die Fig. 3a zeigt eine Ausführungsform der Luftsteuerung der Bremsstation der Bogenbremse 5 durch einen sich oszillierend bewegenden Drehschieber. Der Antrieb des Drehschiebers erfolgt bevorzugt durch einen Servomotor. Über den Drehschieber wird entweder Saugluft über einen Saugluftanschluss 1 1 oder Blasluft über einen Blasluftanschluss 12 dem nicht dargestellten Luftkanal 8 zugeführt, welche damit am ebenfalls nicht dargestellten Saugband anliegt. In der dargestellten Stellung des Drehschiebers liegt Saugluft an der Bremsstation an. Gleichzeitig ist die pneumatische Verbindung zum Blasluftanschluss 12 blockiert. Die oszillierende Bewegung des Drehschiebers ermöglicht eine besonders schnelle Umschaltung zwischen der Belüftung. Alternativ kann der Drehschieber aber auch rotierend angetrieben sein. Die Fig. 3b zeigt die Bremsstation aus der Figur 3a mit in einer anderen Stellung befindlichem Drehschieber. Durch den Drehschieber wird in dieser Stellung die pneumatische Verbindung zum Saugluftanschluss 1 1 blockiert und die pneumatische Verbindung zum Blasluftanschluss 12 geöffnet. Die Steuerung des Drehschiebers in dieser dargestellten Ausführungsform ist folgende: Während der Beschleunigung des Saugbandes liegt Blasluft an. Der in dieser Zeit das Bremselement passierende Bogenabschnitt kann bedruckt sein. In den Folgebereichen kann dann Saugluft auftragsbezogen zugeschalten werden, wenn ein druckfreier Abschnitt kontaktiert werden wird, oder abgeschaltet bleiben. So kann der Druckbereich zumindest teilweise bis in den potentiellen Kontaktbereich mit dem Saugband erweitert werden. Vorzugsweise erfolgt eine Zuschaltung von Saugluft stets erst dann, wenn das Saugband Maschinengeschwindigkeit erreicht hat. Durch den oszillierend angetriebenen schnellschaltenden Drehschieber wird die Saugluft auftragsbezogen bzw. druckbildgerecht, insbesondere motivgerecht, dem Saugband zugeführt. Die Blasluftwirkung erfolgt dann, wenn bedruckte Zonen im Wirkbereich des Saugbandes vorhanden sind. Gleichzeitig wird durch die Wirkung von Blasluft ein Abschmieren vermieden. Somit wird eine auftragsbezogene Verkleinerung der insgesamt benötigten druckfreien Fläche im Druckbild bzw. Motiv ermöglicht. Durchgehend druckfreie Korridore sind weiterbildend und insbesondere zwischen den druckfreien Seitenrändern nicht mehr erforderlich.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bremsstation der Bogenbremse 5 mit oberhalb des Bogenförderweges angeordneter steuerbarer Blasluftdüse. Oberhalb des Bremsbandes 9 ist ein Blasrohr 17 angeordnet, welches Blasluft von einer Blasluftzufuhr 15 auf das Bremsband 9 richtet. Eine axiale Verstellung des Blasrohres 17 erfolgt bevorzugt gemeinsam mit der axialen Einstellung des Bremselementes. Insbesondere erfolgt die gemeinsame axiale Verlagerung hier über Verstellspindeln 18, welche über Kettenräder 19 mit einer Kette 20 verbunden sind. Die Blaslufteinheiten werden damit durch den den Bremselementen zugeordneten Motor mitbewegt. Bevorzugt ist die Intensität der vom Blasrohr 17 abgegebenen Blasluft ist in Abhängigkeit von Bogenlänge und Grammatur variabel. Weiterbildend ist der Beginn und das Ende der Blasluftwirkung ebenfalls variabel, wobei die Blasluft durch einen Impuls von einem Steuerventil 16 freigegeben wird. Es wird hierbei eine Verbesserung des Anspringverhaltens und die Verminderung des Blasluftverbrauches erreicht. Insbesondere erfolgt die Zuschaltung der Blasluft in Abhängigkeit vom Druckbild bzw. Motiv. Wird in einer alternativen nicht dargestellten Variante dieser Ausführungsform ein Drehschieber zur Saugluftsteuerung für das Bremsband 9 eingesetzt, kann dieser über die Kette 20 zur Blasluftsteuerung des Blasrohres 17 genutzt werden. Dabei wird bevorzugt Blasluft aus dem Blasrohr 17 bei am Bremsband 9 anliegender Saugluft und Abschaltung bzw. Saugluftzufuhr zum Blasrohr 17 bei am Bremsband 9 anliegender Blasluft eingesetzt.
Es ist besonders vorteilhaft möglich, in Abhängigkeit vom Druckbild bzw. Motiv bzw. angeordneter bedruckter Flächen die Blasluft am Bremselement zuzuschalten. Die Verarbeitung von Aufträgen, bei denen sich am Anfang eine durchgehend bedruckte Fläche befindet, wird so ermöglicht. Dabei wird der Bogen 1 im vorderen Bereich durch die Wirkung der Blasluft kratzerfrei verarbeitet. Es ist ebenfalls weiterbildend ein Abspringen des Bogens 1 vom Bremselement in Abhängigkeit vom Druckbild bzw. Motiv vorgesehen, so dass Markierungen durch das Bremselement in bedruckten Bereichen vermieden werden. Gleichzeitig wird das Anspringverhalten des Folgebogens an das Bremselement verbessert. Mit dieser Einrichtung ist es auch möglich, Bogen 1 erst im letzten Bereich anzusaugen und zur Ablage zu bringen. Damit wird insbesondere bei Sammeldruckformen die Möglichkeit geschaffen, den Einsatz einer Mehrzahl von Bremselementen erst im wirksamen hinteren Bogenbereich auf lokal druckfreien Abschnitten vorzusehen. Durch die Steuereinrichtung kann in der Vorstufe so eine Optimierung der Druckbilderstellung bzw. der Motivherstellung bzw. -Zusammenstellung erfolgen. Es kann vorteilhafterweise auch eine taktweise Reinigung der Bremseinheit erfolgen. Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Bremsstation der Bogenbremse 5 mit oberhalb des Bogenförderweges angeordneter steuerbarer Blasluftdüse. Diese Bremsstation enthält einen mit dem Luftkanal 8 in Wirkverbindung stehenden Drucksensor 14, welcher mit der Steuereinrichtung in Verbindung steht. Oberhalb des Bremsbandes 9 ist ein Blasrohr 17 angeordnet, welches über ein Steuerventil 16 mit einer Blasluftzufuhr 15 verbunden ist. Über die Steuereinrichtung erfolgt die Ansteuerung der Blasluft über der Bremsstation in Abhängigkeit vom durch den Drucksensor 14 gemessenen Saugluftaufbau bzw. -abbau. Weiterbildend erfolgt eine Korrektur der Einstellung einer Greiferöffnung der Greiferwagen 3 und der Geschwindigkeit des Bremselementes entsprechend des Messergebnisses von Saugluftaufbau bzw. -abbau durch die Steuereinrichtung. Es erfolgt ein exaktes Zu- bzw. Abschalten der Blasluft und damit eine Verkürzung der Anspringzeit der Bogen 1 an das Saugband. Markierungen werden vermieden, da keine Überlappung der Bogenhinterkante des vorauslaufenden Bogens 1 durch die Bogenvorderkante des Folgebogens eintritt. Neben der Überwachung des Bogenablageprozesses und der Automatisierung des Bogenablageprozesses (Greiferöffnung, Bremsgeschwindigkeit) wird insbesondere die Ausnutzung von druckfreien Abschnitten im Bereich der Bogenvorderkante verbessert.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Bogen
2 Auslagestapel
3 Greiferwagen
4 Bogenleitblech
5 Bogenbremse
6 Maschinensteuerung
7 Umlenkrolle
8 Luftkanal
9 Bremsband
10 Magnetventil
1 1 Saugluftanschluss
12 Blasluftanschluss
13 Antriebsrad
14 Drucksensor
15 Blasluftzufuhr
16 Steuerventil
17 Blasrohr
18 Verstellspindel
19 Kettenrad
20 Kette
BLR Bogenlaufrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine mit einer zumindest ein verstellbares Bremselement aufweisenden Bogenbremse (5),
wobei eine Steuereinrichtung in Abhängigkeit zumindest einer Information zur Belegung eines Bogens (1 ) mit einem Medium eine Einstellung für das Bremselement bereitstellt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung für das Bremselement die Nutzung eines in einer Bogenlaufrichtung (BLR) von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante sich über einen Teilbereich der Bogenbreite erstreckenden zumindest teilweise mit einem Medium belegten Bereiches umfasst.
2. Auslage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich zumindest einen unbelegten Abschnitt enthält.
3. Auslage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich mit zumindest einem inhomogen verteilten Medium belegt ist.
4. Auslage nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Medium unmittelbar vor der Bremsung auf den Bogen (1 ) gebracht ist.
5. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Medium zum Zeitpunkt der Bremsung nicht vollständig getrocknet ist.
6. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bremsung inline zu einem Verarbeitungsprozess erfolgt.
7. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Maschine eine Druckmaschine ist und der zumindest teilweise mit dem Medium belegte Bereich ein von der Druckmaschine bedruckbarer Bereich ist.
8. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Medium eine Farbe und/oder ein Lack ist.
9. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Bremselement ein Magnetventil (10) oder ein Drehschieber zur Luftsteuerung zugeordnet ist.
10. Auslage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magnetventil (10) oder der Drehschieber einen Saugluftanschluss (1 1 ) und einen Blasluftanschluss (12) aufweist.
1 1. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt des Bremselementes mit dem Bogen (1 ) und/oder eine Saugluft des Bremselementes in mindestens einem mit dem Medium belegten Teilbereich des Bereiches minimiert oder aufgehoben ist.
12. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontakt des Bremselementes mit dem Bogen (1 ) und/oder eine Saugluft des Bremselementes in mindestens einem Abschnitt, welcher ohne oder mit niedriger Belegung versehen ist, innerhalb des Bereiches hergestellt ist.
13. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung mit einem Sensor in Verbindung steht und der Sensor zur Abtastung einer Druckbildinformation ausgebildet ist.
14. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung eine Schnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Steuereinrichtung Informationen über die Belegung eines Bogens (1 ) mit dem Medium zuführbar sind.
15. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung zur Erstellung von Informationen über die Belegung eines Bogens (1 ) mit dem zumindest einen Medium ausgebildet ist.
16. Auslage nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung für das Bremselement die Auswahl eines Bremselementes umfasst.
17. Verfahren zum Einstellen zumindest eines Bremselementes einer Bogenbremse (5) in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine,
wobei von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit zumindest einer Information zur Belegung eines Bogens (1 ) mit einem Medium die Einstellung für das Bremselement bereitgestellt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einstellung für das Bremselement die Nutzung eines bezüglich einer Bogenlaufrichtung (BLR) von der Bogenvorderkante bis zur Bogenhinterkante sich über einen Teilbereich der Bogenbreite erstreckenden zumindest teilweise mit einem Medium belegten Bereiches umfasst.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Medium zum Zeitpunkt der Bremsung nicht vollständig getrocknet ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontakt des Bremselementes mit dem Bogen (1 ) und/oder eine Saugluft des Bremselementes in mindestens einem mit dem Medium belegten Teilbereich des Bereiches minimiert oder aufgehoben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kontakt des Bremselementes mit dem Bogen (1 ) und/oder eine Saugluft des Bremselementes in mindestens einem Abschnitt, welcher ohne oder mit niedriger Belegung versehen ist, innerhalb des Bereiches hergestellt wird.
21. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung die Information zur Belegung eines Bogens (1 ) mit dem Medium bereitstellt und/oder analysiert.
22. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung bei der Bereitstellung einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, druckfreie Abschnitte optimiert.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung bei der Bereitstellung einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, die druckfreien Abschnitte im Bereich der Bogenhinterkante anordnet, die druckfreien Abschnitte mit einer großen Erstreckung in Bogenlaufrichtung (BLR) versieht, mehrere druckfreie Abschnitte nebeneinander anordnet und/oder druckfreie Abschnitte symmetrisch zur Bogenmitte anordnet.
24. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung bei der Bereitstellung einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, die Druckformerstellung einer oder mehrerer bogenverarbeitender Maschinen beeinflusst.
25. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung bei der Bereitstellung einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, eine Sammeldruckform erstellt.
26. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung mit einer Maschinensteuerung (6) derart zusammenwirkt, dass die Maschine in Abhängigkeit einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, gesteuert wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung oder die Maschinensteuerung (6) die Arbeitsgeschwindigkeit der bogenverarbeitenden Maschine steuert oder regelt.
28. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Saugluftzufuhr und/oder eine Blasluftzufuhr zum Bremselement in Abhängigkeit einer Druckbildinformation, insbesondere eines Motives, beeinflusst wird.
29. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 17 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
dass von der Steuereinrichtung die über die Bogenbreite erzielbaren Bremseffekte berücksichtigt werden.
30. Verwendung eines druckfreien Abschnittes eines Bedruckstoffes, welcher kein druckfreier Korridor ist, zum Verzögern des Bedruckstoffes durch ein Bremselement.
EP14806329.0A 2013-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement Active EP3013722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224803 2013-12-04
PCT/EP2014/076644 WO2015082647A2 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Auslage für eine bogenverarbeitende maschine, verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3013722A2 true EP3013722A2 (de) 2016-05-04
EP3013722B1 EP3013722B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=52003815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14806329.0A Active EP3013722B1 (de) 2013-12-04 2014-12-04 Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3013722B1 (de)
DE (1) DE102014224945A1 (de)
WO (1) WO2015082647A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115174A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 manroland sheetfed GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Abbremsen und Ablegen von Bogen in einem Ausleger

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627851C (de) * 1934-07-18 1936-03-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auslegevorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
BE487817A (de) 1947-10-25
DE944857C (de) 1953-02-04 1956-06-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Bogenablegen, insbesondere bei Druckmaschinen
SU971758A1 (ru) 1980-11-10 1982-11-07 Московский Полиграфический Институт Устройство дл замедлени листов в печатной машине
DE3413179C2 (de) 1984-04-07 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE19707414C2 (de) 1997-02-25 2000-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19740337C2 (de) 1997-09-13 1999-07-15 Roland Man Druckmasch Bogenfördereinrichtung
DE69915198T2 (de) * 1998-09-16 2004-10-14 Komori Corporation Saugaggregat in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10134836B4 (de) * 2000-08-08 2011-04-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, insbesondere für eine Bogendruckmaschine
DE10140825B4 (de) * 2000-08-31 2012-06-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Einstellung von Leitelementen für flächiges Material auf Basis von Druckbildinformationen
DE10157118A1 (de) 2001-11-21 2003-05-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DE102005025743A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE102007052381A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Anzeigevorrichtung für Bedruckstoff verarbeitende Maschinen
DE102009002251A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
DE102008031710A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Manroland Ag Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102012206928A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015082647A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082647A2 (de) 2015-06-11
DE102014224945A1 (de) 2015-07-02
EP3013722B1 (de) 2020-03-18
WO2015082647A3 (de) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3915789B1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen bearbeiten bogenförmiger substrate
EP3271177A1 (de) Wertpapierdruckmaschine mit trocknereinheit und herstellungsverfahren
EP1935820A2 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102018215353B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE102015212068A1 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102017208165B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogenführungszylindern und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102016206692B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102006051278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten in einer Bodendruckmaschine
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102016206685A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisen-den Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102018210651A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210654A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018215355B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102017208515A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine und bogenverarbeitende Maschine
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102015212062A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung, eine Blaseinrichtung einer Abgabeeinrichtung und eine Abgabeeinrichtung mit einer Blaseinrichtung
EP4105157A1 (de) Auslage und verfahren zum ablegen von bogen, und verwendung von unterschiedlich breiten umlaufend geführten bremsbändern
DE102020109840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102015212064B4 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102013209699B4 (de) Bogenführungseinrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102018215357A1 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016206690A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverar-beitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20190910BHEP

Ipc: B41F 13/016 20060101ALI20190910BHEP

Ipc: B41J 11/42 20060101ALI20190910BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20190910BHEP

Ipc: B65H 43/00 20060101ALI20190910BHEP

Ipc: B41F 13/70 20060101ALI20190910BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/016 20060101ALI20191003BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20191003BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20191003BHEP

Ipc: B41J 11/42 20060101ALI20191003BHEP

Ipc: B65H 43/00 20060101ALI20191003BHEP

Ipc: B41F 13/70 20060101ALI20191003BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/016 20060101ALI20191004BHEP

Ipc: B41J 11/42 20060101ALI20191004BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20191004BHEP

Ipc: B65H 43/00 20060101ALI20191004BHEP

Ipc: B41F 13/70 20060101ALI20191004BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20191004BHEP

PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 43/00 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: B41J 11/42 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: B41F 13/016 20060101ALI20191106BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101AFI20191106BHEP

Ipc: B41F 13/70 20060101ALI20191106BHEP

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20191119

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013832

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1245693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014013832

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MANROLAND SHEETFED GMBH

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211102

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1245693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502014013832

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLAO Information deleted related to despatch of communication that opposition is rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREJ1

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221215

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701