EP2998452B1 - Dichtungselement - Google Patents

Dichtungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2998452B1
EP2998452B1 EP15185718.2A EP15185718A EP2998452B1 EP 2998452 B1 EP2998452 B1 EP 2998452B1 EP 15185718 A EP15185718 A EP 15185718A EP 2998452 B1 EP2998452 B1 EP 2998452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sealing element
adhesive
longitudinal axis
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15185718.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998452A1 (de
Inventor
Jens-Lüder Herms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biologische Insel Lothar Moll GmbH and Co KG
Original Assignee
Biologische Insel Lothar Moll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biologische Insel Lothar Moll GmbH and Co KG filed Critical Biologische Insel Lothar Moll GmbH and Co KG
Publication of EP2998452A1 publication Critical patent/EP2998452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998452B1 publication Critical patent/EP2998452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • E04B1/7666Connection of blankets or batts to the longitudinal supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a sealing element consisting of a body for connection to a component and an at least partially applied on the body adhesive tape for adhering a sealing membrane.
  • the adhesive tape has a carrier layer and an adhesive layer arranged on one side of the carrier layer with an adhesive surface.
  • the body is in the direction of a longitudinal axis running as a profile rod-shaped and stiff and the one-sided adhesive layer is partially covered with a protective layer positioned opposite to the carrier layer and partially glued to the profile.
  • a generic sealing element is made EP 2 014 859 (A2) known.
  • a foam sealing tape having an adhesive layer provided on a side surface for attachment to a component is known. On the adjacent faces, coatings are provided for protection against water.
  • EP 1 162 710 A1 is an implementation of a vapor barrier, which is formed from a spout with an adhesive directly to the outside of the spout adhesive tape, which protrudes edge for sticking to the vapor barrier.
  • the spout is against the vapor barrier with the inside.
  • sealing elements are known in which a partially coated with adhesive tape is glued to a profile body and can be applied flat to a mounting surface.
  • the invention has for its object to form a sealing element and to arrange so that a simplified installation and at the same time a stable seal of geomembrane are guaranteed.
  • the adhesive tape forms a fold parallel to the longitudinal axis and is glued to the profile in a region of the fold, wherein the adhesive tape adjacent to the area forms a first wing and opposite to the area a second wing and the Adhesive layer of both wings is at least partially covered with a protective layer.
  • a waterproofing membrane can be indirectly attached via the profile simply to a component such as a rafter.
  • the rigid profile can be nailed flush with the rafters, stapled or glued.
  • the geomembrane can be placed and initially attached to the profile temporarily. Once the geomembrane has been provisionally attached to the profile over its entire length, it can be glued to the profile with the adhesive tape.
  • the profile offers this purpose a stable support for the geomembrane, which can be temporarily attached to the profile, for example, by tacking or gluing.
  • the profile is attached to the rafter prior to mounting the insulation material. After the introduction of the insulating material between the rafters, the insulation material is on the side of the profile. On the profile, the waterproofing membrane is fixed and glued after installation. The profile thus forms a firm investment for the geomembrane, so that the tape for bonding the geomembrane can be pressed firmly onto the rigid profile, without this yields. On the insulating material as a substrate, the tape can not be pressed firmly and precisely enough without the insulating material slipping or the bond would be faulty.
  • the adhesive tape is folded around the profile with the fold or folded into the profile. This makes the system easier to use in areas where one or more geomembranes need to be glued at an angle or to adjacent components.
  • the shape of the bond is determined by the profile and the profile simultaneously forms the adhesive tape. For correct bonding, only the sealing membrane must be inserted between the profile and the adhesive tape and the adhesive tape must be glued to the waterproofing membrane.
  • the profile gives the adhesive the right shape and at the same time withstands the pressure to adhere.
  • the profile has two profile legs, which enclose an angle ⁇ between 45 ° and 180 °, preferably an angle ⁇ of 90 °.
  • the arrangement of the two profile legs is initially independent of the arrangement of the two geomembranes.
  • the geomembranes include the same angle ⁇ , but applications are also recognized where the profile has, for example, an angle ⁇ of 90 ° and the geomembranes are disposed at an angle of 180 °.
  • the profile forms an L-shaped cross-section and in the direction of the longitudinal axis has a length L and at right angles thereto a width B, with a rod-shaped ratio of L> 10xB.
  • a width of the profile legs between 15 mm and 45 mm is sufficient.
  • the system is used as a rod in Lengths between 1m and 3m and is tailored to the site as needed. In special cases, for example, the system can be made to fit a rafter height in lengths between 150 mm and 250 mm.
  • the profile has two opposite and arranged parallel edges, wherein the region is arranged parallel to the two edges and between the two edges.
  • the pivot axis of the wings is formed by the adhered to the profile region of the tape, from where the tape extends in both directions out in the form of the two wings.
  • the two mutually engaged profile legs form an edge which is arranged parallel to the area and glued to the area.
  • the defined edge can be aligned parallel to a beam or frame before the profile is attached.
  • the wings can be pivoted, similar to a hinge, about the pivot axis at the edge. As a result, the edge forms a line against which one or two opposite sealing sheets are aligned.
  • a protective layer is arranged on each wing, wherein the two protective layers have a spacing of between 1 mm and 10 mm.
  • the adhesive tape can be fastened on the profile in the described area between the two edges parallel to the longitudinal axis and thus prefabricated.
  • the second wing can be glued separately on the second geomembrane.
  • the second geomembrane is first inserted between the profile and the wing and then removed the protective layer and glued the tape on the geomembrane.
  • the first profile limb is shorter in the direction of the longitudinal axis than the second profile limb.
  • an example is formulated in the figure description, in which a profile leg rests on a side surface of a square-shaped rafter and abuts the second, at right angles employed profile leg to an adjacent side surface of the rafter.
  • the first profile limb has a plurality of subsections each separated by a slot, whereby the second profiled limb can be bent around a bending axis which is arranged at right angles to the longitudinal axis.
  • the actually stiff profile can be bent around a profile limb and adapted to the rounding of the rafter, which is arranged parallel to this bending axis.
  • the profile is formed from one of the materials wood, cardboard, plastic or metal and has a thickness between 1.5 mm and 5 mm.
  • the profile can be easily cut by hand with a knife or a saw on site and can be fixed with a hand stapler or simple nails to a component such as a rafter.
  • At least one profile limb has an adhesive layer on a side surface facing the adhesive tape and / or the protective layer. This allows the profile to be glued. In special cases, the profile can be stapled and / or nailed in addition to gluing.
  • All illustrated and described sealing elements 12 are basically formed from a rod-shaped body, which has different profiles 1 depending on the embodiment.
  • the profile 1 consists of a solid cardboard that is soft enough to be cut with a hand knife.
  • the profile 1 has a longitudinal axis 1.1, to the parallel two edges 1.5, 1.6 limit the profile 1 side.
  • the profiles 1 according to the FIGS. 1 to 7 are formed as an angle section with two profile legs 1.2, 1.3, wherein the two profile legs 1.2, 1.3 at an angle ⁇ of 90 ° ( Fig. 2 ) are mutually employed and together form a likewise parallel to the longitudinal axis 1.1 edge 1.4.
  • the two profile legs 1.2, 1.3 are arranged at an angle ⁇ of 180 ° to each other.
  • the basic property of the sealing element 12 is achieved by the combination with an adhesive tape 2.
  • Embodiments for this purpose are in the FIGS. 1 to 10 and 12 as well as the adhesive tape 2 itself in FIG. 11 shown.
  • the adhesive tape 2 comprises a carrier layer 2.1 and an adhesive layer 2.2 applied to the carrier layer 2.1 on one side.
  • This adhesive layer 2.2 has a free adhesive surface 2.3 on the opposite side of the support layer 2.1.
  • the adhesive layer 2.2 and the adhesive surface 2.3 formed by the adhesive layer 2.2 are not visible.
  • the adhesive surface 2.3 is glued to an outer side of the profile 1.
  • Adhesive layer 2.2 is not adhered to profile 1 adjacent to region 2.5 and covered with a protective layer 2.4a, 2.4b.
  • the tape 2 has, as in FIG. 11 shown in detail, two in the direction of its longitudinal axis 2.0 juxtaposed protective layers 2.4a, 2.4b on.
  • the two protective layers 2.4a, 2.4b are spaced apart by a distance 2.8. By this distance 2.8, the area 2.5 of the adhesive surface 2.3 along the longitudinal axis 2.0 free from the protective layers 2.4a, 2.4b.
  • the tape 2 is after FIGS. 1 to 10 glued to the profile 1.
  • the non-adhered part of the adhesive tape 2 is thereby mounted pivotably on the profile 1 about an axis parallel to the longitudinal axis 1.1.
  • These two pivotable parts are referred to as wings 2a, 2b.
  • the wings 2 a, 2 b can be applied to the profile 1, so that the adhesive tape 2 adapts to the shape of the profile 1.
  • a bend is formed in the region 2.5 of the fold 2.6, which is aligned parallel to the profile 1.
  • the adhesive tape 2 is folded in this fold 2.6 to the L-shaped profile 1 or according to the embodiment according to FIG. 7 folded into the profile 1 inside. In this case, the adhesive tape 2 covers in the region 2.5 of the fold 2.6 the edge of the L-profile.
  • the mounting example according to FIG. 5 shows a fixed to a rafter 4 with brackets, not shown by stapling rectangular profile 1.
  • the profile 1 is flush with the rafters 4 from.
  • the one profile limb 1.2 is then arranged between the rafters 4 and an insulating material 6 at right angles to the roof surface. After installation of the profile 1, the insulating material 6 is introduced between this rafter 4 and the next, not shown rafters and the geomembrane 5 laid.
  • the insulating material 6 is located on the other profile leg 1.3, which runs parallel to the geomembrane 5, the insulating material 6 is located.
  • the geomembrane 5 is first provisionally attached to the profile limb 1.3. After the provisional attachment of the entire geomembrane 5, which may be up to 3 m wide and 10 m long, the geomembrane 5 is glued to the profile 1 with the adhesive tape 2. For better illustration, part of the geomembrane 5 and the insulating material 6 was cut free.
  • the two wings 2a, 2b are in front of the gluing initially in the room from inside.
  • the geomembrane 5 is placed on the one profile limb 1.3 and glued after the removal of the protective layer 2.4b of which a wing 2b with the sealing element 12. Thereafter, the geomembrane 5 is through the Seal member 12 firmly connected to the rafters 4.
  • the other wing 2a is glued to the rafter 4 after peeling off the protective layer 2.4a.
  • the sealing sheet 5 is connected by means of the adhesive tape 2 close to the rafters 4.
  • the insulating material 6 rests on the profile limb 1.3, whereby a tension-free positioning of the sealing membrane 5 is achieved for bonding.
  • a sealing element 12 is shown to clarify the function, which is only about 20 cm long in the direction of the longitudinal axis 1.1.
  • the sealing element 12 has a length of up to 3 m, so that it is interruption-free along a rafter.
  • FIG. 4 For special applications according to the embodiment of FIG. 3 one of the two profile limb 1.2 in the direction of the longitudinal axis 1.1 shorter than the other profile limb 1.3.
  • FIG. 4 Another special education is in FIG. 4 shown, after one of the two profile legs 1.3 is provided on one of its side surfaces 1.3a of the profile 1 with a further adhesive layer 1.3b. With this adhesive layer 1.3b, the profile 1 can be glued as an alternative to nailing or stapling to a component 4 such as a rafter.
  • FIG. 6 illustrated embodiment shows a profile 1, in which the first profile leg 1.2 has a plurality of each with a slot 1.7 separated portions, whereby the second profile leg 1.3 is bendable about a bending axis 3, which is arranged at right angles to the longitudinal axis 1.1.
  • the solid material of the profile 1 allows for a certain bend itself.
  • the rigidity is achieved primarily by the shape of the profile 1.
  • the fact that in the rectangular profile 1 one of the two profile legs 1.2 is divided into several parts, the stability of the profile 1 is reduced, so that the profile 1 can be bent to the other profile leg 1.3.
  • This embodiment is used in partially round rafters, as used in older homes.
  • the adhesive tape 2 is glued to the convex outside of the rectangular profile 1.
  • the adhesive tape 2 is glued into the concave inside, so that the wings 2a, 2b about an axis parallel to the longitudinal axis 1.1 can be pivoted within the profile 1.
  • the gluing principle remains the same as described above.
  • the profiles 1 according to the embodiments according to FIGS. 8 to 10 are flat.
  • the embodiments of the FIGS. 8 and 9 differ in the position of the region 2.5 between the two edges 1.5 and 1.6.
  • Figure 8 is the area 2.5 completely outside the edge 1.5 arranged, wherein after Figure 9 the ratio of the two profile legs 1.2, 1.3 was chosen about 1/3 to 2/3.
  • one of the two wings 2a is wider than the other wing 2b.
  • the measure of a width 2.7a is greater than the measure of a width 2.7b.
  • the adhesive tape 2 has no wings.
  • the adhesive tape 2 is adhered to the entire inner side of the rectangular profile 1 and projects over the profile 1 on all sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungselement bestehend aus einem Körper zum Anschließen an ein Bauteil und einem zumindest teilweise auf dem Körper aufgebrachten Klebeband zum Ankleben einer Dichtungsbahn. Das Klebeband weist eine Trägerschicht und eine einseitig auf der Trägerschicht angeordnete Klebeschicht mit einer Klebefläche auf. Der Körper ist in Richtung einer Längsachse verlaufend als Profil stabförmig und steif ausgebildet und die einseitige Klebeschicht ist teilweise mit einer gegenüberliegend zur Trägerschicht positionierten Schutzschicht abgedeckt und teilweise am Profil festgeklebt.
  • Ein gattungsgemäßes Dichtungselement ist aus EP 2 014 859 (A2) bekannt.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge aus der DE 296 23 052 U1 bekannt. Diese besteht aus einem elastischen plattenartigen Band aus Schaumstoff, welches eine Klebeschicht zum Ankleben des Bandes an ein Bauteil aufweist. Zudem ist eine ausfaltbare Schutzfolie vorgesehen, die gegenüberliegend zur Klebeschicht befestigt ist und zum Schutz angrenzender Bauteile dient.
  • Aus der DE 20 2012 103 636 U1 ist ein Schaumstoffdichtband mit einer an einer Seitenfläche vorgesehenen Klebeschicht zum Befestigen an einem Bauteil bekannt. An den angrenzenden Stirnflächen sind Beschichtungen zum Schutz gegen Wasser vorgesehen.
  • Nach der EP 1 162 710 A1 ist eine Durchführeinrichtung für eine Dampfsperre bekannt, die gebildet ist aus einer Tülle mit einem direkt auf der Außenseite der Tülle aufgeklebten Klebeband, welches randseitig zum Aufkleben auf die Dampfsperre übersteht. Hierbei liegt die Tülle mit der Innenseite gegen die Dampfsperre an.
  • Aus der EP 0 748 179 B1 und der DE 10 2007 032 081 A1 sind Dichtungselemente bekannt, bei denen ein teilweise mit Klebstoff beschichtetes Band auf einem Profilkörper aufgeklebt ist und flach an eine Montagefläche anlegbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungselement derart auszubilden und anzuordnen, dass eine vereinfachte Montage und gleichzeitig eine stabile Abdichtung von Dichtungsbahnen gewährleistet sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Klebeband eine parallel zur Längsachse verlaufende Falte bildet und in einem Bereich der Falte an dem Profil angeklebt ist, wobei das Klebeband angrenzend an den Bereich einen ersten Flügel und gegenüberliegend zu dem Bereich einen zweiten Flügel bildet und die Klebeschicht beider Flügel zumindest teilweise mit einer Schutzschicht abgedeckt ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass eine Dichtungsbahn mittelbar über das Profil einfach an einem Bauteil wie einem Dachsparren befestigt werden kann. Das steife Profil kann bündig an den Dachsparren genagelt, getackert oder geklebt werden. Auf das Profil kann die Dichtungsbahn aufgelegt und zunächst provisorisch am Profil befestigt werden. Sobald die Dichtungsbahn über ihre gesamte Länge provisorisch am Profil befestigt ist, kann sie mit dem Klebeband am Profil festgeklebt werden. Das Profil bietet hierzu eine stabile Auflage für die Dichtungsbahn, die beispielsweise durch Tackern oder Kleben provisorisch am Profil befestigt werden kann.
  • Insbesondere in Bereichen, in denen zwei Dichtungsbahnen winklig Stoß an Stoß nebeneinanderliegend zu verkleben sind und unterhalb der Dichtungsbahn nur weiches Dämmmaterial als Anlage dient, ist eine sichere und dichte Verklebung mit Hilfe des Systems bestehend aus dem Profil und dem Klebeband hilfreich. Das Profil wird beispielsweise vor der Montage des Dämmmaterials am Sparren befestigt. Nach dem Einbringen des Dämmmaterials zwischen die Sparren liegt das Dämmmaterial seitlich auf dem Profil auf. An dem Profil wird die Dichtungsbahn nach dem Verlegen befestigt und verklebt. Das Profil bildet somit eine feste Anlage für die Dichtungsbahn, sodass das Klebeband zum Verkleben der Dichtungsbahn fest auf das steife Profil gedrückt werden kann, ohne dass dieses nachgibt. Auf dem Dämmmaterial als Untergrund kann das Klebeband nicht fest und präzise genug angedrückt werden, ohne dass das Dämmmaterial verrutscht oder die Verklebung fehlerhaft wäre.
  • Für eine sichere Verklebung kann es hierzu auch vorteilhaft sein, wenn das Klebeband mit der Falte um das Profil umgelegt oder in das Profil hinein gefaltet ist. Dadurch kann das System einfacher in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine oder mehrere Dichtungsbahnen winklig oder an angrenzende Bauteile verklebt werden müssen. Die Form der Verklebung wird durch das Profil vorgegeben und das Profil formt gleichzeitig das Klebeband. Für eine korrekte Verklebung muss nur die Dichtungsbahn zwischen das Profil und das Klebeband eingelegt und das Klebeband auf der Dichtungsbahn verklebt werden. Das Profil gibt der Verklebung die passende Form und hält gleichzeitig dem Druck zum Ankleben stand.
  • Eine einfache Handhabung kann vorteilhaft erreicht werden, wenn beide Flügel gegen das Profil anlegbar sind. Dadurch lässt sich das Dichtungselement einfach konfektionieren, verpacken und transportieren. Nach dem Befestigen des Profils wird der jeweilige Flügel für das Einlegen der jeweiligen Dichtungsbahn aufgestellt. Dabei ist die Klebefläche des jeweiligen Flügels noch mit der Schutzschicht versehen. Unmittelbar vor dem Verkleben der Dichtungsbahn wird die Schutzschicht auf dem jeweiligen Flügel entfernt und der Flügel als Teil des Klebebandes auf der Dichtungsbahn angeklebt.
  • Für einen Großteil der bautechnischen Anwendungen kann es vorteilhaft sein, wenn das Profil zwei Profilschenkel aufweist, die einen Winkel α zwischen 45° und 180°, bevorzugt einen Winkel α von 90° einschließen. Dabei ist die Anordnung der beiden Profilschenkel zunächst unabhängig von der Anordnung der beiden Dichtungsbahnen. In einigen Anwendungen schließen die Dichtungsbahnen den gleichen Winkel α ein, jedoch sind auch Anwendungen erfasst, bei denen das Profil beispielsweise einen Winkel α von 90° aufweist und die Dichtungsbahnen in einem Winkel von 180° angeordnet sind.
  • Dabei kann es vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Profil einen L-förmigen Querschnitt bildet und in Richtung der Längsachse eine Länge L und rechtwinklig hierzu eine Breite B aufweist, mit einem stabförmigen Verhältnis von L > 10xB. Für eine einfache Montage ist eine Breite der Profilschenkel zwischen 15 mm und 45 mm ausreichend. Das System wird als Stangenware in Längen zwischen 1 m und 3m hergestellt und wird auf der Baustelle je nach Bedarf zugeschnitten. In besonderen Fällen kann das System beispielsweise passend zu einer Höhe eines Sparrens in Längen zwischen 150 mm und 250 mm hergestellt werden.
  • Von besonderer Bedeutung kann für die vorliegende Erfindung sein, wenn das Profil zwei gegenüberliegende und parallel angeordnete Ränder aufweist, wobei der Bereich parallel zu den beiden Rändern und zwischen den beiden Rändern angeordnet ist. Damit wird eine Flügelgeometrie erreicht, die parallel zur Längsachse ausgerichtet ist. Die Schwenkachse der Flügel wird durch den am Profil festgeklebten Bereich des Klebebandes gebildet, von wo aus sich das Klebeband in beide Richtungen hin in Form der beiden Flügel nach außen erstreckt.
  • Für eine präzise Ausrichtung des Profils kann es von Vorteil sein, wenn die zwei zueinander angestellten Profilschenkel eine Kante bilden, die parallel zum Bereich angeordnet und mit dem Bereich verklebt ist. Die definierte Kante kann parallel zu einem Balken oder Rahmen ausgerichtet werden, bevor das Profil befestigt wird. Die Flügel können ähnlich wie ein Scharnier um die Schwenkachse an der Kante verschwenkt werden. Dadurch bildet die Kante eine Linie, an der eine oder zwei gegenüberliegende Dichtungsbahnen ausgerichtet werden.
  • Hinsichtlich einer geplanten Reihenfolge der Montage des Systems kann es vorteilhaft sein, wenn auf jedem Flügel jeweils eine Schutzschicht angeordnet ist, wobei die beiden Schutzschichten einen Abstand zwischen 1 mm und 10 mm aufweisen. Durch die Lücke zwischen den beiden Schutzschichten, die durch den Abstand gebildet wird, kann das Klebeband auf dem Profil in dem beschriebenen Bereich zwischen den beiden Rändern parallel zur Längsachse befestigt und damit vorkonfektioniert werden. Nach dem Verkleben des ersten Flügels auf der Dichtungsbahn kann der zweite Flügel separat auf der zweiten Dichtungsbahn verklebt werden. Hierzu wird zunächst die zweite Dichtungsbahn zwischen das Profil und den Flügel eingelegt und danach die Schutzschicht entfernt und das Klebeband auf der Dichtungsbahn verklebt.
  • Für eine besondere Montagesituation kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Profilschenkel in Richtung der Längsachse kürzer ausgebildet ist als der zweite Profilschenkel. Hierzu ist in der Figurenbeschreibung ein Beispiel formuliert, bei dem ein Profilschenkel auf einer Seitenfläche eines vierkantförmigen Sparrens aufliegt und der zweite, rechtwinklig angestellte Profilschenkel an eine angrenzende Seitenfläche des Sparrens anstößt.
  • Hinsichtlich einer weiteren besonderen Montagesituation mit teilweise runden Sparren kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Profilschenkel mehrere mit jeweils einem Schlitz separierte Teilbereiche aufweist, wodurch der zweite Profilschenkel um eine Biegeachse biegbar ist, die rechtwinklig zur Längsachse angeordnet ist. Dadurch kann das eigentlich steife Profil um einen Profilschenkel gebogen und an die Rundung des Sparrens angepasst werden, der parallel zu dieser Biegeachse angeordnet ist.
  • Dabei kann es von Vorteil sein, wenn das Profil aus einem der Materialien Holz, Karton, Kunststoff oder Metall gebildet ist und eine Stärke zwischen 1,5 mm und 5 mm aufweist. Durch den Einsatz eines weichen Materials kann das Profil einfach per Hand mit einem Messer oder einer Säge auf der Baustelle zugeschnitten werden und ist mit einem Handtacker oder einfachen Nägeln an einem Bauteil wie beispielsweise einem Sparren fixierbar.
  • Für eine alternative Befestigung zum Tackern oder Nageln des Profils kann es von Vorteil sein, wenn zumindest ein Profilschenkel auf einer dem Klebeband und/oder der Schutzschicht zugewandten Seitenfläche eine Klebeschicht aufweist. Dadurch kann das Profil festgeklebt werden. In besonderen Fällen kann das Profil zusätzlich zum Kleben auch noch getackert und/oder genagelt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste perspektivische Darstellung eines Dichtungselements mit einem V-förmigen Profil und einem auf das Profil geklebten Klebeband mit zwei Flügeln;
    Figur 2
    eine zweite perspektivische Darstellung eines Dichtungselements gemäß Figur 1;
    Figur 3
    ein Dichtungselement ähnlich zu Figur 1 und 2 mit unterschiedlich langen Profilschenkeln;
    Figur 4
    ein Dichtungselement gemäß Figur 1 und 2 mit einem teilweise mit Klebstoff beschichteten Profil;
    Figur 5
    ein Montagebeispiel eines Dichtungselements mit zwei Flügeln an einer Sparrenanordnung zum Befestigen einer Dichtungsbahn;
    Figur 6
    ein Dichtungselement ähnlich zu Figur 1 und 2 mit einem geschlitzten Profilschenkel;
    Figur 7
    ein Dichtungselement mit einem V-förmigen Profil und einem in das Profil eingeklebten Klebeband mit zwei Flügeln;
    Figur 8
    ein Dichtungselement mit einem Profil mit zwei um 180° angestellten Profilschenkeln und einem am Rand angeordneten Klebeband;
    Figur 9
    ein Dichtungselement mit einem Profil mit zwei um 180° angestellten Profilschenkeln und einem zwischen den beiden Rändern angeordneten Klebeband;
    Figur 10
    ein Dichtungselement mit einem Profil mit zwei um 180° angestellten Profilschenkeln und einem Klebeband mit unterschiedlich breiten Flügeln;
    Figur 11
    ein vorkonfektioniertes Klebeband mit zwei Flügeln und mit zwei beabstandeten Schutzschichten und einer dritten mittleren Schutzschicht;
    Figur 12
    ein Dichtungselement mit einem V-förmigen Profil und einem in das Profil vollflächig eingeklebten Klebeband ohne Flügel, das über die Ränder des Profils hinaus steht.
  • Alle dargestellten und beschriebenen Dichtungselemente 12 sind grundsätzlich aus einem stabförmigen Körper gebildet, der je nach Ausführungsbeispiel unterschiedliche Profile 1 aufweist. Das Profil 1 besteht aus einem festen Karton, der weich genug ist, um mit einem Handmesser geschnitten zu werden. Das Profil 1 weist eine Längsachse 1.1 auf, zu der parallel zwei Ränder 1.5, 1.6 das Profil 1 seitlich begrenzen.
  • Die Profile 1 gemäß den Figuren 1 bis 7 sind als Winkelprofil mit zwei Profilschenkeln 1.2, 1.3 ausgebildet, wobei die beiden Profilschenkel 1.2, 1.3 in einem Winkel α von 90° (Fig. 2) zueinander angestellt sind und gemeinsam eine ebenfalls zur Längsachse 1.1 parallel verlaufende Kante 1.4 bilden.
  • Bei den Profilen der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 8 bis 10 sind die beiden Profilschenkel 1.2, 1.3 in einem Winkel α von 180° zueinander angeordnet.
  • Die grundlegende Eigenschaft des Dichtungselements 12 wird durch die Kombination mit einem Klebeband 2 erzielt. Ausführungsbeispiele hierzu sind in den Figuren 1 bis 10 und 12 sowie das Klebeband 2 selbst in Figur 11 dargestellt. Das Klebeband 2 umfasst eine Trägerschicht 2.1 und eine einseitig auf die Trägerschicht 2.1 aufgebrachte Klebeschicht 2.2. Diese Klebeschicht 2.2 weist auf der der Trägerschicht 2.1 gegenüberliegenden Seite eine freie Klebefläche 2.3 auf. Je nach Darstellung sind die Klebeschicht 2.2 und die durch die Klebeschicht 2.2 gebildete Klebefläche 2.3 nicht sichtbar. In einem Bereich 2.5 einer im Wesentlichen parallel zum Profil 1 verlaufenden Falte 2.6 (Fig. 11) des Klebebandes 2 ist die Klebefläche 2.3 auf eine Außenseite des Profils 1 aufgeklebt. Die Klebeschicht 2.2 ist angrenzend an den Bereich 2.5 nicht am Profil 1 festgeklebt und mit einer Schutzschicht 2.4a, 2.4b abgedeckt.
  • Das Klebeband 2 weist, wie in Figur 11 näher dargestellt, zwei in Richtung seiner Längsachse 2.0 nebeneinander angeordnete Schutzschichten 2.4a, 2.4b auf. Die beiden Schutzschichten 2.4a, 2.4b sind um einen Abstand 2.8 voneinander beabstandet. Durch diesen Abstand 2.8 ist der Bereich 2.5 der Klebefläche 2.3 entlang der Längsachse 2.0 frei von den Schutzschichten 2.4a, 2.4b.
  • In diesem Bereich 2.5 ist das Klebeband 2 nach Figur 1 bis 10 auf das Profil 1 aufgeklebt. Gleichzeitig ist dadurch der nicht festgeklebte Teil des Klebebandes 2 um eine Achse parallel zur Längsachse 1.1 schwenkbar am Profil 1 gelagert. Diese beiden schwenkbaren Teile werden als Flügel 2a, 2b bezeichnet. Die Flügel 2a, 2b sind an das Profil 1 anlegbar, sodass das Klebeband 2 sich der Form des Profils 1 anpasst. Zwischen den schwenkbaren Flügeln 2a, 2b wird in dem Bereich 2.5 der Falte 2.6 ein Knick gebildet, der parallel zum Profil 1 ausgerichtet ist. Das Klebeband 2 ist in dieser Falte 2.6 um das L-förmige Profil 1 umgelegt oder gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 in das Profil 1 hinein gefaltet. Dabei überdeckt das Klebeband 2 im Bereich 2.5 der Falte 2.6 die Kante des L-Profils.
  • Diese Art, mit dem Klebeband 2 Flügel 2a, 2b zu bilden, ermöglicht eine einfache Verbindung und damit eine Abdichtung zwischen zwei Dichtungsbahnen 5 oder zwischen einer Dichtungsbahn 5 und einem Bauteil 4 wie beispielsweise einem Sparren. Das Montagebeispiel gemäß Figur 5 zeigt ein an einem Sparren 4 mit nicht dargestellten Klammern durch Tackern befestigtes rechtwinkliges Profil 1. Das Profil 1 schließt bündig mit dem Sparren 4 ab. Der eine Profilschenkel 1.2 ist dann zwischen dem Sparren 4 und einem Dämmmaterial 6 rechtwinklig zur Dachfläche angeordnet. Nach der Montage des Profils 1 wird das Dämmmaterial 6 zwischen diesem Sparren 4 und dem nächsten, nicht dargestellten Sparren eingebracht und die Dichtungsbahn 5 verlegt. Auf dem anderen Profilschenkel 1.3, der parallel zur Dichtungsbahn 5 verläuft, liegt das Dämmmaterial 6 auf. Zum Verlegen der Dichtungsbahn 5 wird die Dichtungsbahn 5 zunächst provisorisch an dem Profilschenkel 1.3 befestigt. Nach der provisorischen Befestigung der gesamten Dichtungsbahn 5, die bis zu 3 m breit und 10 m lang sein kann, wird die Dichtungsbahn 5 am Profil 1 mit dem Klebeband 2 festgeklebt. Zur besseren Darstellung wurde ein Teil der Dichtungsbahn 5 und des Dämmmaterials 6 freigeschnitten.
  • Die beiden Flügel 2a, 2b stehen vor dem Verkleben zunächst in den Raum hinein ab. Die Dichtungsbahn 5 wird auf den einen Profilschenkel 1.3 aufgelegt und nach dem Abziehen der Schutzschicht 2.4b vondem einen Flügel 2b mit dem Dichtungselement 12 verklebt. Danach ist die Dichtungsbahn 5 durch das Dichtungselement 12 fest am Sparren 4 angeschlossen. Der andere Flügel 2a wird nach dem Abziehen der Schutzschicht 2.4a am Sparren 4 festgeklebt. Damit wird die Dichtungsbahn 5 mit Hilfe des Klebebandes 2 dicht an den Sparren 4 angeschlossen. Das Dämmmaterial 6 liegt auf dem Profilschenkel 1.3 auf, wodurch eine spannungsfreie Positionierung der Dichtungsbahn 5 zum Verkleben erreicht wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist zur Verdeutlichung der Funktion ein Dichtungselement 12 dargestellt, das in Richtung der Längsachse 1.1 nur ca. 20 cm lang ist. In der Praxis weist das Dichtungselement 12 eine Länge bis zu 3 m auf, sodass es entlang eines Sparrens unterbrechungsfrei ist.
  • Für spezielle Anwendungen ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 einer der beiden Profilschenkel 1.2 in Richtung der Längsachse 1.1 kürzer als der andere Profilschenkel 1.3. Eine weitere besondere Ausbildung ist in Figur 4 dargestellt, nach der einer der beiden Profilschenkel 1.3 auf einer seiner Seitenflächen 1.3a des Profils 1 mit einer weiteren Klebeschicht 1.3b versehen ist. Mit dieser Klebeschicht 1.3b kann das Profil 1 als Alternative zum Nageln oder Tackern an ein Bauteil 4 wie beispielsweise einen Sparren angeklebt werden.
  • Das in Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Profil 1, bei dem der erste Profilschenkel 1.2 mehrere mit jeweils einem Schlitz 1.7 separierte Teilbereiche aufweist, wodurch der zweite Profilschenkel 1.3 um eine Biegeachse 3 biegbar ist, die rechtwinklig zur Längsachse 1.1 angeordnet ist. Das feste Material des Profils 1 lässt an sich eine gewisse Biegung zu. Die Steifigkeit wird vornehmlich durch die Form des Profils 1 erzielt. Dadurch, dass bei dem rechtwinkligen Profil 1 einer der beiden Profilschenkel 1.2 in mehrere Teile unterteilt ist, wird die Stabilität des Profils 1 verringert, sodass sich das Profil 1 um den anderen Profilschenkel 1.3 biegen lässt. Dieses Ausführungsbeispiel findet bei teilweise runden Sparren Anwendung, wie sie in älteren Häusern verbaut sind.
  • Bei den bisher beschriebenen Dichtungselementen 12 ist das Klebeband 2 auf die konvexe Außenseite des rechtwinkligen Profils 1 aufgeklebt. Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist das Klebeband 2 in die konkave Innenseite eingeklebt, sodass die Flügel 2a, 2b um eine Achse parallel zur Längsachse 1.1 innerhalb des Profils 1 verschwenkt werden können. Das Klebeprinzip bleibt entsprechend dem vorstehend Beschriebenen erhalten.
  • Die Profile 1 nach den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 8 bis 10 sind flach ausgebildet. Die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 8 und 9 unterscheiden sich hinsichtlich der Position des Bereiches 2.5 zwischen den beiden Rändern 1.5 und 1.6. In Abbildung 8 ist der Bereich 2.5 ganz außen am Rand 1.5 angeordnet, wobei nach Abbildung 9 das Verhältnis der beiden Profilschenkel 1.2, 1.3 etwa 1/3 zu 2/3 gewählt wurde.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist einer der beiden Flügel 2a breiter als der andere Flügel 2b. Das Maß einer Breite 2.7a ist größer als das Maß einer Breite 2.7b.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 weist das Klebeband 2 keine Flügel auf. Das Klebeband 2 ist auf die gesamte Innenseite des rechtwinkligen Profils 1 aufgeklebt und steht auf allen Seiten über das Profil 1 über.

Claims (12)

  1. Dichtungselement (12) bestehend aus
    a) einem Körper (1) zum Anschließen an ein Bauteil (4) und
    b) einem zumindest teilweise auf dem Körper (1) aufgebrachten Klebeband (2) zum Ankleben einer Dichtungsbahn (5), wobei
    c) das Klebeband (2) eine Trägerschicht (2.1) und eine einseitig auf der Trägerschicht (2.1) angeordnete Klebeschicht (2.2) mit einer Klebefläche (2.3) aufweist,
    d) der Körper (1) in Richtung einer Längsachse (1.1) verlaufend als Profil (1) stabförmig und steif ausgebildet ist und
    e) die einseitige Klebeschicht (2.2) teilweise mit einer gegenüberliegend zur Trägerschicht positionierten Schutzschicht (2.4a) abgedeckt ist und teilweise am Profil (1) festgeklebt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebeband (2) eine parallel zur Längsachse (1.1) verlaufende Falte (2.6) bildet und in einem Bereich (2.5) der Falte (2.6) an dem Profil (1) angeklebt ist, wobei
    f) das Klebeband (2) angrenzend an den Bereich (2.5) einen ersten Flügel (2a) und gegenüberliegend zu dem Bereich (2.5) einen zweiten Flügel (2b) bildet und die Klebeschicht (2.2) beider Flügel (2a, 2b) zumindest teilweise mit einer Schutzschicht (2.4a) abgedeckt ist.
  2. Dichtungselement (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebeband (2) mit der Falte (2.6) um das Profil (1) umgelegt oder in das Profil (1) hinein gefaltet ist.
  3. Dichtungselement (12) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Flügel (2a, 2b) gegen das Profil (1) anlegbar sind.
  4. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil (1) zwei Profilschenkel (1.2, 1.3) aufweist, die einen Winkel α zwischen 45° und 180° oder einen Winkel α von 90° einschließen.
  5. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil (1) einen L-förmigen Querschnitt bildet und in Richtung der Längsachse (1.1) eine Länge L und rechtwinklig hierzu eine Breite B aufweist, mit einem stabförmigen Verhältnis von L > 10xB.
  6. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil (1) zwei gegenüberliegende und parallel angeordnete Ränder (1.5, 1.6) aufweist, wobei der Bereich (2.5) parallel zu den beiden Rändern (1.5, 1.6) und zwischen den beiden Rändern (1.5, 1.6) angeordnet ist.
  7. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei zueinander angestellten Profilschenkel (1.2, 1.3) eine Kante (1.4) bilden, die parallel zum Bereich (2.5) angeordnet und mit dem Bereich (2.5) verklebt ist.
  8. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf jedem Flügel (2a, 2b) jeweils eine Schutzschicht (2.4a, 2.4b) angeordnet ist, wobei die beiden Schutzschichten (2.4a, 2.4b) einen Abstand (2.8) zwischen 1 mm und 10 mm aufweisen.
  9. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Profilschenkel (1.2) in Richtung der Längsachse (1.1) kürzer ausgebildet ist als der zweite Profilschenkel (1.3).
  10. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Profilschenkel (1.2) mehrere mit jeweils einem Schlitz (1.7) separierte Teilbereiche aufweist, wodurch der zweite Profilschenkel (1.3) um eine Biegeachse (3) biegbar ist, die rechtwinklig zur Längsachse (1.1) angeordnet ist.
  11. Dichtungselement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profil (1) aus einem der Materialien Holz, Karton, Kunststoff oder Metall gebildet ist und eine Stärke S zwischen 1,5 mm und 5 mm aufweist.
  12. Dichtungselement (12) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Profilschenkel (1.3) auf einer dem Klebeband (2) und/oder der Schutzschicht (2.4a) zugewandten Seitenfläche (1.3a) eine Klebeschicht (1.3b) aufweist.
EP15185718.2A 2014-09-18 2015-09-17 Dichtungselement Not-in-force EP2998452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113502.4A DE102014113502A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Dichtungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998452A1 EP2998452A1 (de) 2016-03-23
EP2998452B1 true EP2998452B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=54150291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185718.2A Not-in-force EP2998452B1 (de) 2014-09-18 2015-09-17 Dichtungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2998452B1 (de)
DE (1) DE102014113502A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608857A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Dynamit Nobel Ag Fugenabdichtung zwischen aneinanderstossenden bauteilen aus mineralischen stoffen mittels eines fugenbandes aus thermoplastischem kunststoff
EP0748179B1 (de) * 1995-01-08 2002-06-05 Alfred Gassmann Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
DE29623052U1 (de) 1996-06-17 1997-09-25 Tack Klebeband Gmbh D Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE29918880U1 (de) * 1999-10-27 2001-03-08 Cocon Arkel B V Auf-Sparren-Dämmelement
DE20015584U1 (de) 2000-06-08 2000-11-16 Eisenhauer Michael Durchführeinrichtung für eine Leitung
DE10104992A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-08 Illbruck Gmbh Dach-Dämmelement
DE10304321B3 (de) * 2003-02-04 2004-12-30 Alfred Blos Abdichtleiste Fenster zur Wand
DE102007032081B4 (de) * 2007-07-09 2012-07-26 Roman Zahner Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE202008014501U1 (de) * 2008-10-31 2009-02-19 Eisenhauer, Michael Winkel-Eckmanschetten-Set, zur Außen- und Innen-Abdichtung für Schächte, Kanäle und Kamine
EP2547834B1 (de) * 2010-03-17 2018-03-28 Isola AS Luftspaltbarriere
EP2604160B1 (de) * 2011-12-13 2020-07-15 Sanipat GmbH Abdichtungsprofil
US8959842B2 (en) * 2012-08-10 2015-02-24 Norwood Architecture, Inc. Prefabricated flashing product
DE202012103636U1 (de) 2012-09-21 2014-01-02 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband und Wandaufbau mit solchem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998452A1 (de) 2016-03-23
DE102014113502A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
EP2947219A1 (de) Einbauelement für ein Dachfenster, Dachfenster sowie Verfahren zum Einbau eines Dachfensters
DE102006009260A1 (de) System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern
WO2017207252A1 (de) Dichtungsschnur zum abdichten einer fuge zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines solchen
WO2008052236A1 (de) Abdeckung, verkleidung oder dergleichen von bauwerken bzw. bauwerksteilen
EP2998452B1 (de) Dichtungselement
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
AT17739U1 (de) Anschlussprofilleiste
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE10120810A1 (de) Dach
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
EP2505732A2 (de) Aus Grundplatte und Abdichtelement zum Durchtritt eines Befestigungselementes aufgebautes Dacheindeckungselement
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
EP1571272B1 (de) Kopfabdeckung für eine Mauer
DE202013100831U1 (de) Fensterbank-Abdichtwanne
EP1426512B1 (de) Brandschutzplatte mit vormontiertem fugenabdeckenden Hinterlegungsstreifen
DE2305129C3 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
EP2657312B1 (de) Klebebandverbund
EP1844209B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE202018103502U1 (de) Anputzleisten-Anordnung
AT13280U1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP3196374A1 (de) Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil
EP2845960A1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 2

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000142

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 4

Ref country code: NL

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000142

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 827021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200917