EP3196374A1 - Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil - Google Patents

Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil Download PDF

Info

Publication number
EP3196374A1
EP3196374A1 EP16152552.2A EP16152552A EP3196374A1 EP 3196374 A1 EP3196374 A1 EP 3196374A1 EP 16152552 A EP16152552 A EP 16152552A EP 3196374 A1 EP3196374 A1 EP 3196374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
drywall
section
intumescent
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16152552.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Klein
Christian Förg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP16152552.2A priority Critical patent/EP3196374A1/de
Publication of EP3196374A1 publication Critical patent/EP3196374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • E04B2/7457Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection

Definitions

  • the present invention relates to connection profiles for connecting drywall to ceilings, floors and solid walls.
  • the invention further relates to measures for the realization of fire protection in the field of connection profiles for drywall.
  • Connection profiles for drywall are used to connect the drywall to a connection component, such as a wall. a ceiling, a floor and / or a solid wall used.
  • a connection component such as a wall. a ceiling, a floor and / or a solid wall used.
  • Such a connection profile generally has an approximately U-shaped cross-section, the base surface of which is mounted parallel to the attachment surface of the attachment component, so that its limb surfaces project from the relevant attachment surface.
  • drywall panels such as e.g. Plasterboard, to be fixed.
  • connection profile is attached to the connection component, wherein the drywall panels are attached to the legs of the connection profile at a defined distance from the connection component.
  • sealing of the drywall in the region of a joint between the drywall and the connection component for example by either a suitable sealant is introduced or filled the gap with mineral wool and on the surface with a sealing Layer is provided.
  • a suitable sealant is introduced or filled the gap with mineral wool and on the surface with a sealing Layer.
  • the material in the joint between the drywall and the connection component hinders the movement of the drywall board relatively strongly. In order to achieve sufficient movement absorption, therefore, a relatively large joint width must be selected, which can be sealed only with increased effort.
  • the sealing of the joint with a sealant is an additional step, which can be done only after the assembly of the drywall and also requires a two-sided access to the finished drywall.
  • this approach is prone to error as the user must manually dose the amount of sealing material to adequately seal the joint.
  • the width of the joint must be selected according to the material and properties of the sealant used. In particular, it must be ensured with an expansion of the joint that the sealant adheres sufficiently strong to the ground and can absorb the resulting tensile forces. Otherwise, there is a risk of detachment of the sealant from the connection component or cracking. In the case of a reduction in the joint width, the sealing compound can only be compressed to a limited extent due to its material properties, and there is a risk that it will be pushed out when the joint is dimensioned incorrectly.
  • connection profiles are known in which a fire protection in the form of an intumescent sealing strip is realized on outer surfaces of the leg sections. Due to the thickness of the sealing strip attached drywall on the sealing strip and thus seal the edge region of the drywall from. Since the drywall panels are attached to the leg portions of the connection profile, the thickness of the sealing strip can not be chosen arbitrarily high, otherwise there may be an undesirable kinking / breaking of the drywall panels. Due to the limited thickness of the sealing element whose temperature insulation effect is limited and it comes in case of fire cold side on the Sealing element to a temperature exceeded. In addition, the production of intumescent materials is relatively expensive. In addition, intumescent materials are relatively stiff, so that unevenness of the drywall or the terminal component can be compensated only bad and leaks can occur.
  • connection profile for a drywall known, in which a seal of the joints between drywall and terminal component is done by an intumescent strip.
  • connection profile for a drywall wherein between a wall and the connection profile an intumescent material is introduced, which expands in case of fire and so gets into the joint between the wall and the dry component and seals them. Furthermore, it is provided intumescent material to be arranged in the interior of the U-shaped cross section at a portion of the legs, which adjoins directly to an inner edge between the leg and a base part of the U-shaped connection profile.
  • a protective element for a connection profile for attaching a drywall to a terminal component according to claim 1 and by an arrangement of a connection profile and a protective element and drywall with a connection profile and a protective element according to the independent claims.
  • a distance provided through which a used for fastening the drywall to the terminal component connection profile is accessible from the outside In the event of fire, heat can thus act directly on the material of the connection profile, and it can come on the cold side of the profile surface to a critical temperature increase.
  • a protective element which is attachable to a leg portion of a connection profile and has a plurality of superimposed sheet-metal layers. Between the sheet layers an intumescent element is provided, which expands in case of fire and presses the sheet metal layers apart. In case of fire, the sheet metal layers get such a greater distance from each other, so that the cold side sheet metal layer is pushed away from the heat source. It is thereby achieved that the cold side sheet-metal layer heats up more slowly due to the increased distance from the heat source. Thus, can more reliably, the cold-side sheet-metal layer is prevented from being heated above a firing temperature.
  • the intumescent element of the protective element preferably has an onset intumescence temperature between 130-200 ° C.
  • the protective portions may be connected together at one end to form a V-shape, the intumescent member being provided as an insert member or as a coating inside the V-shape of the protective portions.
  • the protective element can be easily formed with a one-piece sheet metal element.
  • the protection portions may be formed separately from each other and the intumescent member may be formed as an insert member connected to both of the protection portions to hold the protection portions together.
  • one of the protective sections may be connected to a holding section and in particular may be formed integrally therewith, the holding section projecting transversely from the at least one protective section.
  • the protective element can be arranged during assembly between the connection profile and the terminal component, so that when securing the connection profile to the terminal component, the protective element is thereby held.
  • the holding section may be provided on a surface facing away from the protective section with intumescent material, in particular in the form of a coating.
  • intumescent member disposed on a surface of the one protection portion facing the protruding holding portion.
  • the further intumescent element may extend from an inner edge formed between the holding section and the one protective section at least partially over the width of the one protective section towards an end of the one protective section facing away from the holding section.
  • the one protective section may be provided with passage openings in the region of the further intumescent element.
  • the through-openings make it possible, when the material of the further intumescent element expands, to pass through the through-openings between the protective sections, thereby pushing them apart.
  • a protective section of the at least one protective element can be held on at least one of the leg sections via a further intumescent element, in particular by clamping.
  • the protective portions of the protective element may be arranged between a joint formed between the drywall plate and the connecting component and the leg portion.
  • the intumescent element can be arranged between a gap formed between the drywall and the connection component and the leg section.
  • a use of the above protective element for mounting a drywall by means of a connection profile is provided, so that the protective element between a drywall and a leg portion of the connection profile in the region of a joint between the drywall and a terminal component is arranged.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a terminal portion A of a drywall 1 to a terminal component 2.
  • the terminal component 2 may be a portion of a floor, a ceiling or a solid wall of a building.
  • the drywall 1 is provided with a connection profile which has a profile piece 3.
  • the profile piece 3 has a substantially U-shaped cross section and extends like a rail along the extension direction (in the drawing plane) of the drywall 1 in the connection area A.
  • the profile piece 3 is usually formed from a metallic material (sheet material), in particular from a metal sheet made one or more punching operations and a subsequent bending process.
  • the U-shaped profile piece 3 has a planar or planar base section 31 and two planar or planar leg sections 32 protruding from the base section 31.
  • the profile piece 3 can be attached to the terminal component 2 in an appropriate manner with an outer surface of the base portion 31 during assembly of the drywall.
  • a core element 4 which corresponds to a support member of the drywall and may be formed with an insulating and / or insulating material.
  • the core element 4 may be fastened by means of screws 5 on one or both leg portions 32 of the profile piece 3, so that an edge region of the core element 4 extends between the leg portions 32.
  • the screw connection of the core element 4 takes place by fixing with screws 5 through corresponding fastening openings 33 in the leg sections 32 of the profile piece 3.
  • At least the leg portions 32 of the profile piece 3 may be provided with regularly arranged slots or openings which are arranged distributed along the extension direction of the profile piece 3. Through the slots or openings, the screws 5 can be screwed into the core element 4 in order to achieve a fixation of the core element 4 to the leg portions 32.
  • drywall panels 6 which are applied in a suitable manner by the screws 5 or by gluing (not shown), can be attached to the outer surface of the leg sections 32 of the profile section 3.
  • Such drywall panels 6 are known and are usually formed from a gypsum board composite material or the like.
  • the drywall panels 6 are arranged at a distance from the terminal component 2, so that over the entire Extension of the drywall 6 along the connection component 2 forms a joint 7.
  • protective elements 10 extending in the extension direction are provided on both sides of the connection profile in order to seal the gap 7 and to protect the leg sections 32 of the connection profile behind from the action of temperature and / or to minimize a rise on the cold side.
  • only one protective element 10 may be provided on one side of the connection profile.
  • the protective element 10 is preferably formed of a refractory material, which may consist of a sheet metal material, in particular of a metallic material, which has a high fire resistance.
  • a refractory material which may consist of a sheet metal material, in particular of a metallic material, which has a high fire resistance.
  • the protective element 10 has two sheet metal layers, between which intumescent material is arranged. In case of fire, an increase in volume of the intumescent material takes place, which presses the sheet metal layers apart and thus increases the distance between the sheet metal layers. As a result, the cold-side sheet-metal layer is pushed away from the heat source and the temperature can be kept lower there.
  • the protective element 10 has an integral sheet metal element 11 which (with respect to its cross section) comprises a holding section 11a, a first protective section 11b and a second protective section 11c.
  • the holding portion 11 a and the first protective portion 11 b are angled, in particular at right angles, arranged to each other and form so an L-shaped cross section.
  • the second protection section 11c is arranged so that an acute angle, in particular an angle of less than 20 °, preferably of less than 10 °, is provided between the first protection section 11b and the second protection section 11c is and a V-shape is formed.
  • the holding section 11a of the protective element 10 serves to clamp the protective element 10 during assembly of the connection profile on the connection component 2 between the base section 31 and the connection component 2 and thus reliably hold the protective element 10 such that the first protective section 11b is substantially parallel extends to the respective leg portion 32 of the profile piece 3.
  • the width of the first protection section 11 b is chosen so that it is greater than the maximum possible gap 7, which may occur between the terminal component 2 and an edge of the drywall panel 6.
  • the protective element 10 also has one or more intumescent elements.
  • a first intumescent member 12 may be disposed on a first surface of the first protection portion 11b facing the protruding holding portion 11a and extending from the inner edge formed between the holding portion 11a and the first protection portion 11b at least partially across the width of the first protection portion 11a towards the end of the first protection section 11b remote from the holding section 11a.
  • a second intumescent element 13 may be arranged between the first and the second protection portion 11 b, 11 c.
  • the second intumescent element 13 is located in the region of the joint 7, in particular in the assembled state, or extends at least partially along the surface of the second protection section 11c, which faces the first protection section 11b, starting from the protruding end of the second protection section 11c.
  • the second intumescent element 13 may, as in FIG. 2a shown to be inserted as an insert element between the two protective sections 11 b, 11 c and optionally glued there so that it remains stationary during assembly.
  • the second intumescent element 13 may be provided as a coating of intumescent material. In the case of a coating with intumescent material, the coating may also extend over the adjacent holding portion 11a.
  • the second protection section 11c may also be separated from the first protection section 11b, wherein the second protection section 11c may be held on the first protection section 11b via the second intumescent element 13 formed as the insertion element, in particular by jamming the insertion element with both Protective portions 11b, 11c.
  • FIG. 3 is a perspective view of another protective element 10 is shown.
  • the protective element 10 of the embodiment of the FIG. 2 has at its first protective portion 11 b of the sheet metal element 11 regularly arranged through holes 14 in a region on which the first intumescent element 12 is provided.
  • the through holes 14 may be formed with arbitrary shapes and be, for example, rectangular, oval or circular.
  • the passage openings 14 make it possible, in the case of a fire, when the first intumescent element 12 expands, to push it through the passage openings 14, thereby passing a portion of the expanding intumescent material between the first protection section 11b and the second protection section 11c, whereby the two protection sections 11b , 11 c are pressed apart.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzelement (10) für ein Anschlussprofil zum Anbringen einer Trockenbauwand (1) an einem Anschlussbauelement (2), insbesondere einem Fußboden, einer Raumdecke oder einer Massivwand, umfassend: - ein Blechelement (11) mit mindestens zwei flächig übereinander liegenden Schutzabschnitten (11 b, 11 c); - ein intumeszierendes Element (13), das zwischen den Schutzabschnitten (11b, 11 c) des Blechelements (11) angeordnet ist, um bei einer Ausdehnung im Brandfall die Schutzabschnitte (11 b, 11 c) auseinander zu drücken.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Anschlussprofile zum Anschließen von Trockenbauwänden an Raumdecken, Fußböden und Massivwänden. Die Erfindung betrifft weiterhin Maßnahmen zur Realisierung eines Brandschutzes im Bereich der Anschlussprofile für Trockenbauwände.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Anschlussprofile für Trockenbauwände werden zur Verbindung der Trockenbauwand mit einem Anschlussbauteil, wie z.B. einer Raumdecke, einem Fußboden und/oder einer Massivwand verwendet. Ein solches Anschlussprofil weist in der Regel einen etwa U-förmigen Querschnitt auf, dessen Basisfläche parallel zur Befestigungsfläche des Anschlussbauteils angebracht wird, so dass deren Schenkelflächen von der betreffenden Anschlussfläche abstehen. An die Schenkelflächen des Anschlussprofils können Trockenbauplatten, wie z.B. Gipskartonplatten, befestigt werden.
  • Im Allgemeinen wird das Anschlussprofil an das Anschlussbauteil angebracht, wobei die Trockenbauplatten mit einem definierten Abstand zum Anschlussbauteil an den Schenkeln des Anschlussprofils angebracht sind. Üblicherweise erfolgt die Abdichtung der Trockenbauwand im Bereich einer Fuge zwischen der Trockenbauplatte und dem Anschlussbauteil, z.B. indem entweder eine geeignete Dichtmasse eingebracht wird oder die Fuge mit Mineralwolle gefüllt und an der Oberfläche mit einer abdichtenden Schicht versehen wird. In beiden Fällen behindert das in der Fuge zwischen Trockenbauwand und Anschlussbauteil befindliche Material die Bewegung der Trockenbauplatte relativ stark. Zur Erzielung einer ausreichenden Bewegungsaufnahme muss daher eine verhältnismäßig große Fugenbreite gewählt werden, die sich nur mit erhöhtem Aufwand abdichten lässt.
  • Weiterhin stellt die Abdichtung der Fuge mit einer Dichtmasse einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, der erst nach der Montage der Trockenbauplatten erfolgen kann und zudem einen beidseitigen Zugang zu der fertiggestellten Trockenbauwand erfordert. Darüber hinaus ist diese Vorgehensweise fehleranfällig, da der Anwender manuell die Menge an Dichtmaterial dosieren muss, um die Fuge ausreichend abzudichten.
  • Darüber hinaus muss aufgrund des begrenzten Dehn- und Komprimiervermögen der Dichtungsmasse von ca. maximal ± 25% die Breite der Fuge entsprechend dem Material und den Eigenschaften der verwendeten Dichtungsmasse gewählt werden. Insbesondere muss bei einer Ausdehnung der Fuge gewährleistet sein, dass die Dichtmasse ausreichend stark am Untergrund haftet und die entstehenden Zugkräfte aufnehmen kann. Andernfalls besteht eine Gefahr des Ablösens der Dichtungsmasse vom Anschlussbauteil oder der Rissbildung. Im Fall einer Verringerung der Fugenbreite kann die Dichtungsmasse aufgrund ihrer Materialeigenschaften nur begrenzt komprimiert werden, und es besteht die Gefahr, dass diese bei falsch dimensionierter Fuge herausgedrückt wird.
  • Zum Abdichten der Fugen existieren einige weitere Lösungen, insbesondere Fugenschnüre oder Fugensprays, die ähnliche Nachteile haben.
  • Weiterhin sind Anschlussprofile bekannt, bei denen ein Brandschutz in Form eines intumeszierenden Dichtstreifens an Außenflächen der Schenkelabschnitte realisiert ist. Durch die Dicke des Dichtstreifens liegen daran befestigte Trockenbauplatten auf dem Dichtstreifen auf und dichten somit den Randbereich der Trockenbauplatten ab. Da die Trockenbauplatten an den Schenkelabschnitten des Anschlussprofils angebracht werden, kann die Dicke des Dichtstreifens nicht beliebig hoch gewählt werden, da es sonst zu einem unerwünschten Abknicken/Brechen der Trockenbauplatten kommen kann. Aufgrund der eingeschränkten Dicke des Dichtelements ist dessen Temperaturisolationswirkung begrenzt und es kommt im Brandfall kaltseitig auf dem Dichtelement zu einer Temperaturüberschreitung. Darüber hinaus ist die Herstellung von intumeszierenden Materialien relativ teuer. Zudem sind intumeszierende Materialien relativ steif, so dass Unebenheiten der Trockenbauplatten bzw. des Anschlussbauelements nur schlecht ausgeglichen werden können und Undichtigkeiten auftreten können.
  • Es ist beispielsweise aus der US 7,681,365 B2 ein Anschlussprofil für eine Trockenbauwand bekannt, bei der eine Abdichtung der Fugen zwischen Trockenbauplatte und Anschlussbauelement durch einen intumeszierenden Streifen erfolgt.
  • Aus der Druckschrift US 8,640,415 B2 ist ein Anschlussprofil für eine Trockenbauwand gezeigt, wobei zwischen einer Wand und dem Anschlussprofil ein intumeszierendes Material eingebracht ist, das sich im Brandfall ausdehnt und so in die Fuge zwischen der Wand und dem Trockenbauelement gelangt und diese abdichtet. Weiterhin ist darin vorgesehen, intumeszierendes Material im Inneren des U-förmigen Querschnitts an einem Abschnitt der Schenkel anzuordnen, der sich unmittelbar an eine Innenkante zwischen dem Schenkel und einem Basisteil des U-förmigen Anschlussprofils anschließt.
  • Aus der Druckschrift US 9,045,899 B2 ist bekannt, die abstehenden Schenkelflächen eines Anschlussprofils mit einem L-förmigen Schutzelement zu versehen, das ein Blechelement aufweist, das auf seiner Innenseite mit einem intumeszierenden Streifen versehen ist. Das Schutzelement wird beidseitig des Anschlussprofils angebracht, so dass das intumeszierenden Material im Brandfall eine isolierende Schicht ausbildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der im Brandfall ein Anschlussprofil für eine Trockenbauwand vor dem Einwirken von Flammen, Hitze und Rauchgasen geschützt werden kann. Weiterhin soll eine verbesserte Montage einer Trockenbauwand und eine gute Dichtigkeit bei gleichzeitig hoher Bewegungsaufnahme zwischen der Anschlussbauelement und der Trockenbauplatte gewährleistet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Schutzelement für ein Anschlussprofil zum Anbringen einer Trockenbauwand an ein Anschlussbauelement gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Anordnung einer Anschlussprofils und eines Schutzelements sowie Trockenbauwand mit einem Anschlussprofil und einem Schutzelement gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Schutzelement für ein Anschlussprofil zum Anbringen einer Trockenbauwand an ein Anschlussbauelement, insbesondere einem Fußboden, einer Raumdecke oder einer Massivwand, umfassend:
    • ein Blechelement mit mindestens zwei flächig übereinander liegenden Schutzabschnitten;
    • ein intumeszierendes Element, das zwischen den Schutzabschnitten des Blechelements angeordnet ist, um bei einer Ausdehnung im Brandfall die Schutzabschnitte auseinander zu drücken.
  • Üblicherweise wird zur Aufnahme von Bewegungen zwischen einer Trockenbauplatte und einem Anschlussbauelement, wie z.B. einem Fußboden, einer Raumdecke oder einer Massivwand, ein Abstand vorgesehen, durch den ein zur Befestigung der Trockenbauplatte an dem Anschlussbauelement verwendetes Anschlussprofil von außen zugänglich ist. Im Brandfall kann dadurch Hitze unmittelbar auf das Material des Anschlussprofils einwirken, und es kann kaltseitig auf der Profiloberfläche zu einer kritischen Temperaturerhöhung kommen.
  • Um dies zu vermeiden, ist ein Schutzelement vorgesehen, das an einem Schenkelabschnitt eines Anschlussprofils anbringbar ist und mehrere übereinanderliegende Blechlagen aufweist. Zwischen den Blechlagen ist ein intumeszierendes Element vorgesehen, das sich im Brandfall ausdehnt und die Blechlagen auseinander drückt. Im Brandfall erhalten die Blechlagen so einen größeren Abstand zueinander, so dass die kaltseitige Blechlage von der Wärmequelle weggedrückt wird. Es wird dadurch erreicht, dass sich durch den erhöhten Abstand von der Wärmequelle die kaltseitige Blechlage langsamer erwärmt. Somit kann zuverlässiger verhindert werden, dass die kaltseitige Blechlage sich über eine Entflammtemperatur erwärmt. Vorzugsweise weist das intumeszierende Element des Schutzelements eine Onset-Intumeszenztemperatur zwischen 130-200°C auf.
  • Weiterhin können die Schutzabschnitte an einem Ende miteinander verbunden sein, um eine V-Form auszubilden, wobei das intumeszierende Element als Einlegeelement oder als Beschichtung im Innern der V-Form der Schutzabschnitte vorgesehen ist. Auf diese Weise kann das Schutzelement einfach mit einem einstückigen Blechelement ausgebildet werden.
  • Alternativ können die Schutzabschnitte voneinander separat ausgebildet sein und das intumeszierende Element als ein Einlegeelement ausgebildet sein, das mit beiden Schutzabschnitten verbunden ist, um die Schutzabschnitte aneinander zu halten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann einer der Schutzabschnitte mit einem Halteabschnitt verbunden sein und insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet sein, wobei der Halteabschnitt quer von dem mindestens einen Schutzabschnitt absteht. Durch den Halteabschnitt kann das Schutzelement bei der Montage zwischen dem Anschlussprofils und dem Anschlussbauelement angeordnet werden, so dass bei der Befestigung des Anschlussprofils an dem Anschlussbauelement das Schutzelement dadurch gehalten wird.
  • Insbesondere kann der Halteabschnitt an einer dem einen Schutzabschnitt abgewandten Fläche mit intumeszierenden Material insbesondere in Form einer Beschichtung versehen sein.
  • Es kann ein weiteres intumeszierendes Element an einer Fläche des einen Schutzabschnitts angeordnet sein, die dem abstehenden Halteabschnitt zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das weitere intumeszierende Element von einer zwischen dem Halteabschnitt und dem einen Schutzabschnitt ausgebildeten Innenkante sich zumindest teilweise über die Breite des einen Schutzabschnitts hin zu einem dem Halteabschnitt abgewandten Ende des einen Schutzabschnitts erstrecken.
  • Insbesondere kann der eine Schutzabschnitt im Bereich des weiteren intumeszierenden Elements mit Durchgangsöffnungen versehen sein. Die Durchgangsöffnungen ermöglichen es im Brandfall, dass bei einer Ausdehnung des Materials des weiteren intumeszierenden Elements dieses durch die Durchgangsöffnungen zwischen die Schutzabschnitte gelangt und diese dadurch auseinander drückt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Anordnung vorgesehen, umfassend:
    • ein Anschlussprofil, das ein sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckendes Profilstück mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Profilstücks einen Basisabschnitt mit quer zur Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei von den gegenüberliegenden Kanten Schenkelabschnitte abstehen,
    • mindestens eines des obigen Schutzelements.
  • Weiterhin kann ein Schutzabschnitt des mindestens einen Schutzelements an mindestens einem der Schenkelabschnitte über ein weiteres intumeszierendes Element, insbesondere durch Klemmen, gehalten sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Trockenbauwand zur Anbringung an einem Anschlussbauelement, insbesondere einer Raumdecke, eines Fußbodens oder einer Massivwand, vorgesehen, umfassend:
    • ein Anschlussprofil, das ein sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckendes Profilstück mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Profilstücks einen Basisabschnitt mit quer zur Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei von den gegenüberliegenden Kanten Schenkelabschnitte abstehen,
    • mindestens eines des obigen Schutzelements;
    • mindestens eine Trockenbauplatte, die an einer Außenfläche eines Schenkelabschnitts des u-förmigen Querschnitts des Profilstücks befestigt ist, so dass diese quer von dem Anschlussbauelement absteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die Schutzabschnitte des Schutzelements zwischen einer zwischen der Trockenbauplatte und dem Anschlussbauelement ausgebildeten Fuge und dem Schenkelabschnitt angeordnet sein.
  • Weiterhin kann das intumeszierende Element zwischen einer zwischen der Trockenbauplatte und dem Anschlussbauelement ausgebildeten Fuge und dem Schenkelabschnitt angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Verwendung des obigen Schutzelements für die Montage einer Trockenbauwand mit Hilfe eines Anschlussprofils vorgesehen, so dass das Schutzelement zwischen einer Trockenbauplatte und einem Schenkelabschnitt des Anschlussprofils im Bereich einer Fuge zwischen der Trockenbauplatte und einem Anschlussbauelement angeordnet ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsdarstellung durch eine Verbindung einer Trockenbauwand mit einem Anschlussbauelement über ein Anschlussprofil und ein Schutzelement;
    Figuren 2a und 2b
    eine Querschnittsdarstellung durch weitere Ausgestaltungen von Schutzelementen zur Verwendung mit einem U-förmigen Anschlussbauelement; und
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Schutzelements.
    AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Anschlussbereichs A einer Trockenbauwand 1 an ein Anschlussbauelement 2. Das Anschlussbauelement 2 kann ein Abschnitt eines Fußbodens, einer Raumdecke oder einer Massivwand eines Gebäudes sein.
  • Im Anschlussbereich A ist die Trockenbauwand 1 mit einem Anschlussprofil versehen, das ein Profilstück 3 aufweist. Das Profilstück 3 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und erstreckt sich schienenartig entlang der Erstreckungsrichtung (in die Zeichenebene) der Trockenbauwand 1 im Anschlussbereich A. Das Profilstück 3 ist üblicherweise aus einem metallischen Material (Blechmaterial) ausgebildet, insbesondere aus einem Metallblech durch ein oder mehrere Stanzvorgänge und einen anschließenden Biegeprozess hergestellt. Das U-förmige Profilstück 3 weist dadurch einen flächigen bzw. ebenen Basisabschnitt 31 und zwei von dem Basisabschnitt 31 abstehende flächige bzw. ebene Schenkelabschnitte 32 auf. Das Profilstück 3 kann bei der Montage der Trockenbauwand in geeigneter Weise mit einer Außenfläche des Basisabschnitts 31 an dem Anschlussbauelement 2 befestigt werden.
  • Zwischen den Schenkelabschnitten 32 kann von der Innenfläche des Basisabschnitts 31 beabstandet ein Kernelement 4 angeordnet sein, das einem Trägerelement der Trockenbauwand entspricht und mit einem Dämm- und/oder Isolationsmaterial ausgebildet sein kann. Das Kernelement 4 kann mit Hilfe von Schrauben 5 an einem oder beiden Schenkelabschnitten 32 des Profilstücks 3 befestigt sein, so dass ein Randbereich des Kernelements 4 zwischen die Schenkelabschnitte 32 reicht. Die Schraubverbindung des Kernelements 4 erfolgt durch eine Fixierung mit Schrauben 5 durch entsprechende Befestigungsöffnungen 33 in den Schenkelabschnitten 32 des Profilstücks 3.
  • Zumindest die Schenkelabschnitte 32 des Profilstücks 3 können mit regelmäßig angeordneten Schlitzen oder Öffnungen versehen sein, die verteilt entlang der Erstreckungsrichtung des Profilstücks 3 angeordnet sind. Durch die Schlitze bzw. Öffnungen können die Schrauben 5 in das Kernelement 4 geschraubt werden, um eine Fixierung des Kernelements 4 an den Schenkelabschnitten 32 zu erreichen.
  • Im montierten Zustand können sich an die Außenfläche der Schenkelabschnitte 32 des Profilstücks 3 Trockenbauplatten 6 anschließen, die in geeigneter Weise durch die Schrauben 5 oder Kleben (nicht gezeigt) aufgebracht sind. Derartige Trockenbauplatten 6 sind bekannt und werden üblicherweise aus einem Gips-Karton-Verbundmaterial oder ähnlichem ausgebildet. Die Trockenbauplatten 6 sind mit einem Abstand von dem Anschlussbauelement 2 angeordnet, so dass sich über die gesamte Erstreckung der Trockenbauwand 6 entlang des Anschlussbauelements 2 eine Fuge 7 ausbildet.
  • Durch die Fuge 7 können im Brandfall Rauchgase und Flammen in Kontakt mit dem Profilstück 3 gelangen und dadurch eine Erwärmung des Profilstücks 3 bewirken. Durch die Wärmeleitung des Metallmaterials des Profilstücks 3 kann es dadurch zu einer Erhöhung der Temperatur auf der dem Brand abgewandten Seite des Profilstücks 3 kommen Insbesondere kann sich durch die Wärmeleitung durch das Material des Profilstücks 3 bzw. durchdringende Rauchgase die Temperatur auf der dem Brand abgewandten Seite so weit erhöhen, dass es zu einer kritischen Temperaturüberschreitung kommen kann.
  • In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform sind sich in Erstreckungsrichtung erstreckende Schutzelemente 10 beidseitig des Anschlussprofils vorgesehen, um die Fuge 7 abzudichten und die dahinterliegenden Schenkelabschnitte 32 des Anschlussprofils vor Temperatureinwirkung zu schützen und/oder einen kaltseitigen Anstieg zu minimieren. In anderen Ausführungsformen kann auch nur ein Schutzelement 10 an einer Seite des Anschlussprofils vorgesehen sein.
  • Das Schutzelement 10 ist vorzugsweise aus einem feuerfesten Material ausgebildet, das aus einem Blechmaterial, insbesondere aus einem metallischen Material, bestehen kann, das eine hohe Brandbeständigkeit aufweist. Insbesondere im Bereich der Fuge 7 d.h. in dem Bereich, in dem das Profilstück 3 durch die Fuge 7 zugänglich sein würde, weist das Schutzelement 10 zwei Blechlagen auf, zwischen denen intumeszierendes Material angeordnet ist. Im Brandfall findet eine Volumenvergrößerung des intumeszierenden Materials statt, das die Blechlagen auseinander drückt und somit den Abstand zwischen den Blechlagen erhöht. Dadurch wird die kaltseitige Blechlage von der Wärmequelle weggedrückt und die Temperatur kann dort niedriger gehalten werden.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist das Schutzelement 10 ein einstückiges Blechelement 11 auf, das (bezüglich seines Querschnitts) einen Halteabschnitt 11a, einen ersten Schutzabschnitt 11 b und einen zweiten Schutzabschnitt 11 c umfasst. Der Halteabschnitt 11a und der erste Schutzabschnitt 11 b sind winkelig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnet und formen so einen L-förmigen Querschnitt. An einem dem Halteabschnitt 11a abgewandten Ende des ersten Schutzabschnitts 11 b ist der zweite Schutzabschnitt 11 c angeordnet, so dass zwischen dem ersten Schutzabschnitt 11b und dem zweiten Schutzabschnitt 11c ein spitzer Winkel insbesondere ein Winkel von kleiner 20°, vorzugsweise von kleiner als 10° vorgesehen ist und eine V-Form ausgebildet wird.
  • Der Halteabschnitt 11a des Schutzelements 10 dient dazu, das Schutzelement 10 bei der Montage des Anschlussprofils an dem Anschlussbauelement 2 zwischen dem Basisabschnitt 31 und dem Anschlussbauelement 2 zu verklemmen und so das Schutzelement 10 zuverlässig so zu halten, dass der erste Schutzabschnitt 11 b im Wesentlichen parallel zu dem betreffenden Schenkelabschnitt 32 des Profilstücks 3 verläuft.
  • Die Breite des ersten Schutzabschnitts 11 b ist so gewählt, dass diese größer ist als die größtmögliche Fuge 7, die zwischen dem Anschlussbauelement 2 und einer Kante der Trockenbauplatte 6 auftreten kann.
  • Das Schutzelement 10 weist weiterhin ein oder mehrere intumeszierenden Elemente auf. Ein erstes intumeszierendes Element 12 kann an einer ersten Fläche des ersten Schutzabschnitts 11 b angeordnet sein, die dem abstehenden Halteabschnitt 11a zugewandt ist und sich von der zwischen dem Halteabschnitt 11a und dem ersten Schutzabschnitt 11 b ausgebildeten Innenkante zumindest teilweise über die Breite des ersten Schutzabschnitts 11a hin zu dem dem Halteabschnitt 11a abgewandten Ende des ersten Schutzabschnitts 11 b erstreckt.
  • Ein zweites intumeszierendes Element 13 kann zwischen dem ersten und dem zweiten Schutzabschnitt 11 b, 11 c angeordnet sein. Das zweite intumeszierende Element 13 befindet sich insbesondere im montierten Zustand im Bereich der Fuge 7 bzw. erstreckt sich ausgehend von dem abstehenden Ende des zweiten Schutzabschnitts 11c zumindest teilweise entlang der Fläche des zweiten Schutzabschnitts 11c, der dem ersten Schutzabschnitt 11 b zugewandt ist.
  • Das zweite intumeszierende Element 13 kann wie in Figur 2a gezeigt, als ein Einlegeelement zwischen die beiden Schutzabschnitte 11 b, 11 c eingelegt sein und optional dort verklebt sein, damit es während der Montage ortsfest bleibt. Alternativ kann, wie in Figur 2b gezeigt, das zweite intumeszierenden Element 13 als Beschichtung aus intumeszierenden Material vorgesehen sein. Im Fall einer Beschichtung mit intumeszierenden Material kann die Beschichtung sich ebenfalls über den angrenzenden Halteabschnitt 11a erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der zweite Schutzabschnitt 11 c auch von dem ersten Schutzabschnitt 11b separiert sein, wobei der zweite Schutzabschnitt 11c an dem ersten Schutzabschnitt 11 b über das als Einlegeelement ausgebildete zweite intumeszierenden Element 13 gehalten werden kann, insbesondere durch Verklemmen des Einlegeelements mit beiden Schutzabschnitten 11b, 11c.
  • In Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung eines weiteren Schutzelements 10 dargestellt. Das Schutzelement 10 der Ausführungsform der Figur 2 weist an seinem ersten Schutzabschnitt 11 b des Blechelements 11 regelmäßig angeordnete Durchgangsöffnungen 14 in einem Bereich auf, an dem das erste intumeszierende Element 12 vorgesehen ist. Die Durchgangsöffnungen 14 können mit beliebigen Formen ausgebildet sein und beispielsweise rechteckig, oval oder kreisförmig sein. Die Durchgangsöffnungen 14 ermöglichen es, dass im Brandfall bei Ausdehnung des ersten intumeszierenden Elements 12 dieses durch die Durchgangsöffnungen 14 gedrückt wird und dadurch ein Teil des sich ausdehnenden intumeszierenden Materials zwischen den ersten Schutzabschnitt 11b und den zweiten Schutzabschnitt 11c gelangt, wodurch die beiden Schutzabschnitte 11 b, 11 c auseinandergedrückt werden.

Claims (14)

  1. Schutzelement (10) für ein Anschlussprofil zum Anbringen einer Trockenbauwand (1) an einem Anschlussbauelement (2), insbesondere einem Fußboden, einer Raumdecke oder einer Massivwand, umfassend:
    - ein Blechelement (11) mit mindestens zwei flächig übereinander liegenden Schutzabschnitten (11b, 11c);
    - ein intumeszierendes Element (13), das zwischen den Schutzabschnitten (11 b, 11 c) des Blechelements (11) angeordnet ist, um bei einer Ausdehnung im Brandfall die Schutzabschnitte (11 b, 11 c) auseinander zu drücken.
  2. Schutzelement (10) nach Anspruch 1, wobei die Schutzabschnitte (11b, 11c) an einem Ende miteinander verbunden sind, um eine V-Form auszubilden, wobei das intumeszierende Element (13) als Einlegeelement oder als Beschichtung im Innern der V-Form der Schutzabschnitte (11 b, 11 c) vorgesehen ist.
  3. Schutzelement (10) nach Anspruch 1, wobei die Schutzabschnitte (11b, 11 c) voneinander separat ausgebildet sind und das intumeszierende Element (13) als ein Einlegeelement ausgebildet ist, das mit beiden Schutzabschnitten (11 b, 11 c) verbunden ist, um die Schutzabschnitte (11 b, 11 c) aneinander zu halten.
  4. Schutzelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei einer der Schutzabschnitte (11 b) mit einem Halteabschnitt (11a) des Blechelements (11) verbunden ist und insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist, wobei der Halteabschnitt (11 a) quer von dem mindestens einen Schutzabschnitt (11 b) absteht.
  5. Schutzelement (10) nach Anspruch 4, wobei der Halteabschnitt (11a) an einer dem einen Schutzabschnitt (11b) abgewandten Fläche mit intumeszierenden Material insbesondere in Form einer Beschichtung versehen ist.
  6. Schutzelement (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein weiteres intumeszierendes Element (12) an einer Fläche des einen Schutzabschnitts (11 b) angeordnet ist, die dem abstehenden Halteabschnitt (11 a) zugewandt ist.
  7. Schutzelement (10) nach Anspruch 6, wobei das weitere intumeszierende Element (12) von einer zwischen dem Halteabschnitt (11a) und dem einen Schutzabschnitt (11 b) ausgebildeten Innenkante sich zumindest teilweise über die Breite des einen Schutzabschnitts (11b) hin zu einem dem Halteabschnitt (11 a) abgewandten Ende des einen Schutzabschnitts (11 b) erstreckt.
  8. Schutzelement (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der eine Schutzabschnitt (11b) im Bereich des weiteren intumeszierenden Elements (12) mit Durchgangsöffnungen (14) versehen ist.
  9. Anordnung, umfassend:
    - ein Anschlussprofil, das ein sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckendes Profilstück (3) mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Profilstücks (3) einen Basisabschnitt (31) mit quer zur Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei von den gegenüberliegenden Kanten Schenkelabschnitte (32) abstehen,
    - mindestens ein Schutzelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei ein Schutzabschnitt des mindestens einen Schutzelements (10) an mindestens einem der Schenkelabschnitte (32) über ein weiteres intumeszierendes Element (13), insbesondere durch Klemmen, gehalten ist.
  11. Trockenbauwand (1) zur Anbringung an einem Anschlussbauelement (2), insbesondere einer Raumdecke, eines Fußbodens oder einer Massivwand, umfassend:
    - ein Anschlussprofil, das ein sich in einer Erstreckungsrichtung erstreckendes Profilstück (3) mit einem u-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt des Profilstücks (3) einen Basisabschnitt (31) mit quer zur Erstreckungsrichtung gegenüberliegenden Kanten aufweist, wobei von den gegenüberliegenden Kanten Schenkelabschnitte (32) abstehen,
    - mindestens ein Schutzelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8; und
    - mindestens eine Trockenbauplatte (6), die an einer Außenfläche eines Schenkelabschnitts (32) des u-förmigen Querschnitts des Profilstücks (3) befestigt ist, so dass diese quer von dem Anschlussbauelement (2) absteht.
  12. Trockenbauwand (1) nach Anspruch 11, wobei die Schutzabschnitte (11 b, 11 c) des Schutzelements (10) zwischen einer zwischen der Trockenbauplatte (6) und dem Anschlussbauelement (2) ausgebildeten Fuge (7) und dem Schenkelabschnitt (32) angeordnet sind.
  13. Trockenbauwand (1) nach Anspruch 12, wobei das intumeszierende Element (13) zwischen einer zwischen der Trockenbauplatte (6) und dem Anschlussbauelement (2) ausgebildeten Fuge (7) und dem Schenkelabschnitt (32) angeordnet ist.
  14. Verwendung eines Schutzelements (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für die Montage einer Trockenbauwand (1) mit Hilfe eines Anschlussprofils, so dass das Schutzelement (10) zwischen einer Trockenbauplatte (6) und einem Schenkelabschnitt (32) des Anschlussprofils im Bereich einer Fuge (7) zwischen der Trockenbauplatte (6) und einem Anschlussbauelement (2) angeordnet ist.
EP16152552.2A 2016-01-25 2016-01-25 Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil Withdrawn EP3196374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152552.2A EP3196374A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16152552.2A EP3196374A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3196374A1 true EP3196374A1 (de) 2017-07-26

Family

ID=55353000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16152552.2A Withdrawn EP3196374A1 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3196374A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240905B1 (en) * 2003-06-13 2007-07-10 Specified Technologies, Inc. Method and apparatus for sealing a joint gap between two independently movable structural substrates
US7681365B2 (en) 2007-10-04 2010-03-23 James Alan Klein Head-of-wall fireblock systems and related wall assemblies
US20130031856A1 (en) * 2010-04-08 2013-02-07 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US20130118102A1 (en) * 2009-09-21 2013-05-16 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
US8640415B2 (en) 2010-04-08 2014-02-04 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US20140075865A1 (en) * 2012-01-20 2014-03-20 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US20160017599A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Insulating Sealing Element for Head-of-Wall Joints

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240905B1 (en) * 2003-06-13 2007-07-10 Specified Technologies, Inc. Method and apparatus for sealing a joint gap between two independently movable structural substrates
US7681365B2 (en) 2007-10-04 2010-03-23 James Alan Klein Head-of-wall fireblock systems and related wall assemblies
US20130118102A1 (en) * 2009-09-21 2013-05-16 California Expanded Metal Products Company Wall gap fire block device, system and method
US20130031856A1 (en) * 2010-04-08 2013-02-07 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US8640415B2 (en) 2010-04-08 2014-02-04 California Expanded Metal Products Company Fire-rated wall construction product
US20140075865A1 (en) * 2012-01-20 2014-03-20 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US9045899B2 (en) 2012-01-20 2015-06-02 California Expanded Metal Products Company Fire-rated joint system
US20160017599A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Hilti Aktiengesellschaft Insulating Sealing Element for Head-of-Wall Joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408464A1 (de) Trockenbauwand und dichtungseinrichtung zur abdichtung einer anschlussfuge einer trockenbauwand
EP3196376A1 (de) Anschlussprofil für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil
DE2825118A1 (de) Vorgefertigtes wandelement
EP3256664B1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
EP1784549B1 (de) Sicherheitsraum
EP3805480B1 (de) Anputzdichtleiste
DE102008034055B4 (de) Sicherheitsraum
EP2589725A2 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
WO2017220357A1 (de) Brandschutzelement zum abdichten von durchgangsöffnungen in bauelementen
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE102007013509A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3467977A1 (de) Brandschutzkanalstossabdichtung sowie als brandschutzkanal ausgelegte leitungsführungskanalanordnung
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
AT6818U1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten einer gebäudedämmung
EP3196374A1 (de) Schutzelement für ein anschlussprofil, anordnung mit einem anschlussprofil und einem schutzelement für eine trockenbauwand sowie trockenbauwand mit einem anschlussprofil
EP3284872A1 (de) Dichtelement zum anschliessen einer trockenbauwand
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
EP2194203B1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten
DE10331743A1 (de) Brandschott
EP3894730B1 (de) Brandschutzmanschettensegment und brandschutzmanschette
EP3256665A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE102016113023A1 (de) Einbaurahmenelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180127