EP1844209B1 - Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1844209B1
EP1844209B1 EP06706282A EP06706282A EP1844209B1 EP 1844209 B1 EP1844209 B1 EP 1844209B1 EP 06706282 A EP06706282 A EP 06706282A EP 06706282 A EP06706282 A EP 06706282A EP 1844209 B1 EP1844209 B1 EP 1844209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
compound
insulating glass
glass pane
sectional bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06706282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844209A1 (de
Inventor
Karl Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus Inventia AG
Original Assignee
Lenhardt Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenhardt Karl filed Critical Lenhardt Karl
Publication of EP1844209A1 publication Critical patent/EP1844209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844209B1 publication Critical patent/EP1844209B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention aims to improve an insulating glass with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such an insulating glass pane is the subject of DE 10 2004 020 883.2 ,
  • a sealing compound hereinafter also referred to as primary sealing compound.
  • the primary sealing compound adheres the two flanks of the spacer tightly to the two glass panes and seals the interior of the insulating glass against the ingress of water vapor and optionally - in the case of filled with a heavy gas insulating glass panes - against losses of heavy gas.
  • the primary sealing compound is mainly a polyisobutylene (butyl rubber) is in use, with which one can achieve a sufficient seal against the diffusion of water vapor.
  • Polyisobutylenes are thermoplastic, adhesive substances. In addition to their task to seal the interior of the insulating glass pane, they also serve the task of producing a temporary bond between the spacer and the two glass panes when assembling an insulating glass pane, with which it is glued along its edge.
  • polyisobutylenes are thermoplastic, they are not suitable for producing a permanently strong mechanical bond between the glass sheets of the insulating glass pane. Rather, it may be effected with a hardening secondary sealant by applying it between the glass sheets and covering either the entire outside of the spacer so that it extends uninterrupted from one glass sheet to the other glass sheet, or by two strands from the secondary one Sealant are formed, one of which connects a glass plate with the spacer and of which the second connects the other glass with the spacer, the outside of the spacer can remain completely or partially uncovered.
  • a secondary Sealants are hardening two-component plastics commonly used, in particular polysulfides, polyurethanes and silicones.
  • a mass containing a desiccant in particular molecular sieves (zeolites).
  • this mass immediately and tightly adjoins the primary sealing compound, which seals the two gaps between the glass sheets and the spacer.
  • the desiccant-containing mass absorbs moisture and binds it, which is present in the interior of the insulating glass, and captures from outside into the mass of water vapor diffusing and binds him.
  • This mass preferably covers the interior of the insulating glass pane facing side of the spacer, as far as it is not already covered by primary sealing compound.
  • the primary sealing compound preferably immediately adjacent to it, optionally adjoins a hardening secondary sealing compound which connects the two glass sheets directly or indirectly to one another and produces a permanent, mechanically strong bond between the glass sheets.
  • the secondary sealant extends from one glass sheet over the outside of the spacer to the other glass sheet.
  • An indirect connection can be made by two separate strands of secondary sealing compound, one of which connects one glass pane and the other connects the other glass pane to the spacer.
  • a secondary sealant is not required.
  • a sealant which meets the requirements of both a primary and a secondary sealant can be obtained, for example, by a blend of a thermoplastic component which has a good water vapor diffusion sealing effect with a durable curing component used for the solid mechanical composite provides.
  • an insulating glass pane which has a thermoplastic spacer which is extruded directly onto one of the two glass sheets of the insulating glass pane. Only then can a prefabricated rung frame be positioned in the area surrounded by the spacer and thereby connected to the spacer, that on the rungs slidably arranged end pieces are moved against the spacer until they engage in this. Since the spacer is still soft and sticky in this phase, only a very small force may be exerted on the spacer so as not to deform it. Therefore, the reveals EP 0 857 847 B1 Cutting on the end pieces, which can easily penetrate into the soft spacer.
  • the present invention has for its object to provide an insulating glass, which is particularly suitable while avoiding the aforementioned disadvantages and without jeopardizing the tightness of the insulating glass for the installation of sprouts.
  • a desiccant is provided in connection with the spacer, on both sides of the spacer between this and the two glass sheets, a gap is provided, which is sealed by a sealing compound which adheres to the spacer and the glass sheets, and one or more rungs inserted into the spacer and anchored directly or indirectly on or in a adhering to the inside of the spacer mass, in particular sealant, without this up to the inside of the To penetrate profile bar, wherein the mass preferably contains a desiccant.
  • the sealant which is preferably thermoplastic, can be applied to the spacer in a soft and sticky state and does not need to make any contribution to the dimensional stability of the spacer since it is supported by the spacer formed from a profile bar.
  • the spacer is formed from a profile bar, it can be prefabricated because it has enough inherent stability to be handled independently of a glass sheet.
  • One or more rungs can be connected to the spacer while it is not yet on a glass sheet.
  • the sealant also provides a significant contribution to the sealing and thus the life of the insulating glass pane, and in particular when it extends, as preferred, from one glass to the other glass over the entire inside of the spacer.
  • the anchoring of the sprouts can be done solely by the fact that the sprouts ends or separate foot parts, which are provided for the sprouts ends are pressed onto the sealant or pressed into it, but without penetrating them to the inside of the profile bar, so that the sealing effect of Sealant is retained.
  • the foot parts can be formed over a large area and pressed firmly into the sealant, so that there is a good anchorage both by the large-area connection and by the strong impression.
  • the support of Sealant through the profile bar which can be assumed to be rigid, makes this possible. Since the rungs can be installed in the spacer, as long as it is not glued to a glass pane, the spacer can always be supported on its full length on one of its outer sides by a solid base, while foot parts for the rungs are pressed onto the sealant.
  • the pressure can be so great that even if the foot parts have a plate with which they are placed on the sealant, they can be pressed into it to such an extent that it not only produces an adhesive bond but also a positive connection between the sealant and the foot part comes. Such a positive connection can be facilitated by the fact that the plate recesses and / or apertures, which receive displaced sealant.
  • the foot parts have expediently a protruding from this connection device.
  • This connecting device establishes the connection to the usually hollow rung.
  • an adapter which is fixed in the hollow end of the rung and receives the protruding from the foot part connecting device, which may be a rod in the simplest case, which is frictionally received by the adapter.
  • a connection of the foot part with the adapter by plugging and / or Klippsen is preferred.
  • the foot part preferably has a plate from which protrudes the connecting means, which is located on the side of the plate which faces away from the sealant.
  • an adapter has the advantage that it can always be designed the same for rungs with different cross-sectional shape with respect to the receptacle for the protruding from the plate of the foot connection means. You can then use the same foot parts for different sprouts, which is favorable for a low-cost and efficient frame production.
  • the connecting means which has the adapter for connection to the foot part, can be designed in many ways. You can intervene in a formed on the foot part connecting device. But it is also possible that a formed on the foot part connecting device engages in the adapter, which to this purpose may have a recess as a connecting means; this possibility is preferred.
  • any leaks in the spacer do not or less adversely affect the sealing of the insulating glass pane.
  • this is different: there any leaks, for example pores or cracks or gaps, which can occur in particular in the region of the corners and in the area of the joint where the ends of a profile bar from which the spacer is formed, have an effect.
  • conventional secondary sealants which are the only ones in the art to mask such leaks in the spacer, are unable to prevent the ingress of water vapor as would be required by a perennial To reach life of the insulating glass pane.
  • the quality requirements for profile bars, from which the spacers are formed can be reduced because the profile bars only have to fulfill a mechanical task, namely the glass panes of the insulating glass pane under their typical operating conditions and loads to hold at their predetermined distance and to connect with one or more sealing or sealing compounds. It can therefore be used very inexpensive profile bars that can be optimized for minimal heat transfer. It can even be used foamed profile bars, which are characterized by a particularly good thermal insulation with good mechanical stability.
  • the invention is suitable for spacers made of different materials and in many different cross-sectional shapes.
  • the invention can also be implemented with all conventional profile bars customary for frame-shaped spacers, even with the particularly frequently used box-shaped hollow sections made of steel or aluminum, but also with rectangular cross-section profiles, with a U-shaped or C-shaped metal or plastic profiles or metal profiles, as for example from DE 202 16 560 U1 are known.
  • Particularly preferred is the use of hollow profile rods made of plastic, in particular of those having a hollow box profile.
  • the desiccant-containing sealant extending from one glass sheet to the other glass sheet can be selected to perform all the functions that the primary sealant performs in a conventional insulating glass sheet: it can form a water vapor barrier as a primary seal. It can also serve as an assembly aid in assembling the insulating glass pane by making a preliminary bond by gluing the spacer to the two glass panes. In addition, due to the incorporation of the desiccant still has the ability to absorb water vapor.
  • the primary sealing compound can also be the basis for the desiccant-containing sealant.
  • the two masses can also agree.
  • the thermoplastic material with integrated desiccant matrix can be used, with which the thermoplastic spacer is formed in TPS® insulating glass panes. This material is also well suited for purposes of the invention. It can also be used between the glass panes of the insulating glass pane and the flanks of the spacer instead of a desiccant-free sealing compound.
  • a primary sealing compound for example a polyisobutylene
  • a primary sealing compound for example a polyisobutylene
  • the desiccant need not be distributed over the entire width and length of the inside of the profile bar in the desiccant-containing sealant. It can, for. B. concentrated on a strip which is narrower than the inside of the profile bar.
  • the profile bar can already be coated before it is formed into a frame-shaped spacer. This allows a very efficient linear operation with a minimum of mechanical effort.
  • the combination of desiccant-containing sealant and primary sealant is best applied in a width on the inside of the spacer that exceeds its width so that it extends to the flanks of the spacer so that it is compressed when the glass sheets are compressed and flat against the glass sheets liable. So that it comes to the compression, the desiccant-containing sealant on the inside of the spacer does not adhere to the entire surface.
  • the combination of desiccant-containing sealant and primary sealing compound is rather applied to the spacer or on a profile bar forming it, that it covers the inside, which faces the interior of the insulating glass pane, and also a strip of flanks.
  • the combination of desiccant-containing sealant and primary sealing compound on compression of the glass panes against the spacer gets enough pressure in any case in the flanks to glue gaplessly with the spacer edges on one side and with the glass panes on the other side.
  • the combination of desiccant-containing sealant and primary sealant thus provides at least a preliminary bond between the glass sheets and the spacer.
  • the composite is completed, if necessary, by a secondary sealant. This can extend from the one glass sheet without interruption on the outside of the spacer away to the other glass. In order to produce the required mechanical bond permanently, however, it is sufficient to connect the glass sheets with the secondary sealing compound only indirectly. For this purpose, one can bring them in the form of two separate strands, one of which connects the spacer with the one glass and the other strand the spacer with the other glass. This saves secondary sealant and reduces the heat transfer in the area of the spacer.
  • the profile bars from which the spacers are formed may be conventional metallic hollow profile bars. Preference is given to profile bars made of plastic, because in these sufficient mechanical stability, a low heat transfer coefficient and low cost can be realized simultaneously. It must be on the Appearance of the profile bar no consideration, since it is invisible anyway with built-in insulating glass.
  • the profile bar in cross section is a rectangle with the lowest possible height in order to keep the material costs and the heat transfer coefficient low.
  • the minimum height depends on the fact that the legs of the spacer the required compressive strength and security against tilting is achieved and that applied to the edges of the profile bar primary sealant or the combination of desiccant-containing sealant and primary sealant sufficient resistance to the diffusion of Water vapor in the insulating glass provides. With a height of the profile bar of 4 mm achieves already useful results.
  • a convenient way to use a solid profile is to form the profile bar from a foamed plastic, which combines sufficient mechanical stability with low heat transfer coefficient and low cost.
  • Another possibility is to form the spacer from profiled bars, which have a U-profile in cross-section, but whose back is different from that of the US Pat. No. 6,470,561 B1 known prior art does not form the outside, but the inside of the spacer. If not only the primary sealing compound or a part of the combination of primary sealing compound and desiccant-containing sealing compound, but also the secondary sealing compound is applied to the flanks of such a U-shaped profile bar according to the invention, the interior of the U-profile on the outside of the spacer of secondary Sealant completely free. At most, at the corners of the spacer, a subsequent sealing of the insulating glass pane by introducing sealant, in particular primary sealant, may be required.
  • the surface of the desiccant-containing mass at the Mark mark provided, for example, by an impression or by means of an inkjet printer.
  • the spacer can be formed from four profile bars, which are connected to one another by rectangular angled connectors. It is then necessary to ensure that the primary sealing compound or a combination of desiccant-containing composition and primary sealing compound is applied without gaps at the corners. This is easier to achieve if the spacer has corners, which are not formed by connectors, but by bending a profile bar. This is therefore preferred for purposes of the invention.
  • the bending of metallic hollow profiles or metallic U-profiles to a frame-shaped spacer for insulating glass panes is state of the art. But also plastic profile rods can be bent into a frame-shaped spacer. An example is in the DE 10 2004 005 356 A1 and in my filed on 18.01.2005 German patent application DE 10 2005 002 284 A1 entitled "Insulating Glass Spacer Spacer and Method of Making", to which reference is hereby made.
  • the spacer When the spacer is coated with a combination of desiccant-containing mass and primary sealant and assembled with inserted rungs, it is attached to a first glass sheet so that it adheres to it in the vicinity of the edge of the glass sheet. Then a second glass pane is attached to the spacer parallel to the first glass pane, so that it also adheres to the second glass pane.
  • the thus assembled semi-finished insulating glass pane is pressed to its predetermined thickness.
  • the attachment of the spacer can be done by hand or by machine.
  • suitable devices are state of the art.
  • the assembly and compression of the insulating glass pane are state of the art.
  • the spacer is finally joined to the two glass panes by applying a hardening secondary sealing compound.
  • a hardening secondary sealing compound This can be done as in the prior art so that the secondary sealing compound from the one glass sheet is applied without interruption to the other glass pane on the outside of the spacer, see for example DE 28 16 437 C2 , But it can also be done so that two separate strands of secondary sealing compound are injected into two joints, which are formed between the spacer and the two adjacent glass sheets, as for example in the US 5,439,716 A
  • FIG. 1 shows a portion of a hollow profile bar 1 with an outer wall 2, with two flanks 3 and 4 and with an outer wall 2 parallel inner wall 5. At the transition from the flanks 3, 4 to the inner wall 5 is in each case a groove 6 and 7.
  • the outer wall 2 is on both sides on the flanks 3, 4 via.
  • the projecting part 8 of the outer wall 2 can either determine the distance between two glass panes, which are assembled with the interposition of a spacer formed from the hollow profile bar 1 to an insulating glass pane ( FIG. 19 ), or may serve to abut the edge of the glass sheets ( FIG. 18 ).
  • the hollow profile bar 1 is made of plastic and can be produced by extrusion.
  • the hollow profile bar 1 is provided with a recess 9 which extends from the inner wall 5 to the flanks 3 and 4.
  • the flanks 3 and 4 there are two mutually congruent opposing parts 10 of the recess 9, which have the shape of a rectangular miter cut, the top of which is equal to the inside of the outer wall 2 and determines the position of a bending axis 12, which bend the corner is.
  • the inner wall 5 is removed over a predetermined length in its entire width, including the grooves 6 and 7. The length of these lying in the inner wall 5 parts 11 of the recess 9 is preferably chosen to match.
  • a foldable angle 13 is inserted into the recess 9, which in FIG. 2 is shown inserted into the hollow profile bar 1, wherein the angle 13, what you in FIG. 2 does not see, on both sides of the recess 9 still extends slightly below the inner wall 5.
  • FIG. 5 shows that in FIG. 2 inserted angle piece 13 in a side view.
  • the angle piece 13 consists of two equal-length legs 14 and 15, which are connected by a foil joint 16, which is arranged on the outside of the angle piece 13.
  • the outside of the angle piece 13 is that side which faces the outer wall 2 of the hollow profile bar 1 when the angle piece 13 is inserted into the hollow profile bar 1.
  • the two legs 14 and 15 have directed against the outer wall 2 of the hollow profile bar flexible lamellae 17, which protrude a little above the foil joint 16.
  • the inside of the legs 14, 15 is - apart from an insertion bevel 18 at the tips of the legs 14, 15 - flat and extends in the extended position of the Elbow 13 parallel to the outside of the foil joint 16.
  • the height of the legs 14 and 15 is selected and matched to the clear height of the hollow profile bar 1, that the angle 13 in the extended position with its foil joint 16 of the outer wall 2 and facing away from the foil hinge 16 Side of his legs 14 and 15 of the inside of the inner wall 5 abuts, as in FIG. 8 shown. Since the lamellae 17 protrude slightly beyond the outside of the foil joint 16, these are slightly bent when the angle piece 13 is inserted and thereby bring about a backlash-free seating of the legs 14, 15 between the outer wall 2 and the inner wall 5 of the hollow profile bar 1.
  • a respective stop 14a and 15a is formed by the height of the legs 14 and 15 is increased stepwise approximately to the thickness of the inner wall 5 in the vicinity of the foil joint 16.
  • the stops 14a and 15a are the two edges 19 and 20 facing, which limit the running in the inner wall 5 parts 11 of the recess 9 and extending transversely to the longitudinal direction of the hollow profile bar 1 from the one flank 3 to the opposite edge 4.
  • the position of the stops 14a and 15a is matched to the length of the recess 9 so that the stops 14a and 15a are close to the edges 19 and 20.
  • the center of the foil joint 16 is centered on the intended bending axis 12.
  • Each of the two legs 14 and 15 has on one half of its width in the vicinity of the foil joint 16 has a recess 21 which is open on its side facing the opposite leg 15, 14 side.
  • the legs 14 and 15 in the vicinity of the foil hinge 16 each have a hook 22.
  • the two hooks 22 have in opposite directions, namely towards the tip of the legs 14 and 15.
  • the hook 22 of each leg 14, 15 is in each case the recess 21 in the other leg 15, 14 opposite.
  • the hooks 22 are formed and arranged so that they engage in the opposite recess 21 when the two legs 14 and 15 are pivoted about the foil joint 16.
  • the foil hinge 16 is preferably formed so that it generates a restoring force in the bent state, which causes the hooks 22 are pressed against the wall of the recess 21, which additionally stabilizes the corner.
  • angle piece can be used in the hollow profile bar 1, as shown in the FIGS. 6 and 7 is shown.
  • the angle piece 13 is clamped on the film hinge 16 between a wedge-shaped abutment 23 and a finger 24.
  • the two legs 14 and 15 are pivoted by two further fingers 25 and 26 against the abutment 23.
  • the tips of the legs 14 and 15 are then approximated to each other so far that they can be inserted into the recess 9 ( FIG. 6 ).
  • the abutment 23 is then removed and the fingers 24, 25 and 26 are moved in the direction indicated by the three arrows in FIG FIG. 7 illustrated direction the hollow profile bar 1 approximated.
  • the angle 13 is pressed with simultaneous spreading in the hollow profile bar 1, wherein the legs 14 and 15 are temporarily bent by the fingers 25 and 26 (see FIG. 7 ).
  • the insertion of the angle piece 13 is completed when it is in an extended position in the hollow profile bar 1.
  • the over the stops 14a and 15a projecting portions of the legs 14 and 15 are then below the inner wall 5, as in FIG. 8 shown.
  • the hollow profile bar 1 Is in the recesses 9 for all four corners of a spacer, an angle 13 used in an extended position, the hollow profile bar 1, while it is still in an elongated form, on the interior of the insulating glass facing side of the inner wall 5, hereinafter also referred to as the inside continuously coated with a sealant 27 and on the flanks 3 and 4 throughout with a secondary sealant 28, which can harden.
  • the hollow profile bar 1 is linearly moved past one or more nozzles, from which the sealing compound 27 and the secondary sealing compound 28 can emerge controlled in synchronism with the movement of the hollow profile bar 1. How such a thing can be done is, for example, in the DE 10 2004 020 883 described, which is hereby incorporated by reference.
  • the sealing compound 27 is intended later to prevent the diffusion of water vapor into the insulating glass pane into which the spacer to be formed from the hollow profile bar 1 is installed.
  • the sealant 27 is made of, for example, a material based on polyisobutylene; First, it serves as a primary sealant and, second, it preferably contains a desiccant in powder form.
  • the sealant 27 covered the entire inner wall 5 and extends laterally beyond this so far that it also extends beyond the alignment of the flanks 3 and 4 and at least partially also still the grooves 6 and 7 fills.
  • the secondary sealing compound 28 which is preferably a reactive hot melt, is applied continuously to the sealing compound 27 subsequently to the flanks 3 and 4, preferably through nozzles which are located shortly after a nozzle for applying the sealing compound 27 come into use.
  • This has the advantage that the already applied sealing compound 27 constitutes a limit to the application of the secondary sealing compound 28 and that the application of the sealing compound 27 can be controlled independently of the application of the secondary sealing compound 28, in view of different properties such as toughness and compressibility the masses may be beneficial.
  • FIG. 9 illustrated by the example of an uncoated hollow profile bar 1 to show how the hooks 22 engage in the recesses 21 and thereby fix the legs 14 and 15 at a right angle to each other.
  • the positive engagement of the hook 22 in the associated recess 21 prevents a greater angle than 90 ° between the two legs 14 and 15. After the engagement of the hooks 22 in their associated recesses 21 define between the legs 14, 15 effective stops another Reduction of the angle.
  • FIG. 10 shows the internal structure of a frame-shaped spacer with corner angles, for reasons of clarity, the coating with a sealant 27 and with a secondary sealant 28 was not shown.
  • a spacer which is formed from a hollow profile bar 1, whose inner wall 5 is coated with a sealant 27, as it is for example in the FIG. 11 is particularly well suited to install one or more rungs 36.
  • a foot part 37 is pressed into the sealing compound 27, without piercing the layer lying on the inner wall 5 of the sealant 27, so that the inner wall 5 remains coated over the entire surface, which is advantageous for a water vapor-tight closure of the insulating glass pane.
  • a corresponding amount of the sealing compound 27 is displaced and rises at its edges, so that there is a toothing between the sealing compound 27 and the foot part 37.
  • the toothing between the sealant 27 and the foot 37 still adds a desired adhesive effect.
  • the toothing between the sealant 27 and the foot part 37 is particularly good when the foot part 37 has a plate 38 which is provided with openings 39, as in FIG. 14 shown.
  • the sealing compound 27 is also displaced into the openings 39 and leads to a particularly intimate toothing with the foot part 37.
  • On the plate 38 is a connecting device 40, in which it is a two-legged fork pointing in opposite directions barb 41st is.
  • the fork 40 can be snapped into a matching receiving part 42, which is in the end of the hollow rung 36.
  • the receiving part 42 may be a plastic molded part, the outer contour of the inner contour of the rung 36 is adjusted and has lamellae 43 which are bent when inserting the receiving part 42 into the rung 36 to the end of the rung 36 out and accordingly a pulling out from the rung 36 oppose increased resistance.
  • the receiving part 42 has an inner contour, which is suitable for all possible sprouts 36 is the same. This has the advantage that one can get by with a single foot part 37 for all possible rungs 36, which can differ in their cross section.
  • the receiving part 42 serves as an adapter.
  • an undercut 44 is provided, behind which the barbs 41 can engage resiliently.
  • the coating may be marked at the locations where a rung 36 is to be based, for example by an ink jet printer.
  • the foot part 37 can be pressed by hand into the sealant 27, while the hollow profile bar 1 is not yet bent and still lies on a stable surface.
  • the foot parts 37 can also be set automatically by means of a numerically controlled handling device; in this case, a prior marking of the places where the foot parts 37 are to be set, dispensable.
  • the rungs 36 may be placed on the foot portions 37 shortly before the final closure of the spacer, see FIGS. 15 and 16 ,
  • FIG. 18 shows a cross section through a portion of an insulating glass pane, consisting of two individual glass sheets 45 and 46, between which there is a frame-shaped spacer, which is formed from a hollow profile bar 1, previously, as in FIG. 11 represented, with a sealant 27 and with a hardening adhesive 28 has been coated.
  • the hollow profile bar 1 terminates with the edges of the glass sheets 45 and 46, wherein the protruding parts 8 of the outer wall 2 cover the edges of the glass sheets 45 and 46, abut them and protect them from chipping.
  • FIG. 19 illustrated insulating glass differs from the in FIG. 18 illustrated insulating glass pane therein that the protruding parts 8 of the outer wall 2 of the hollow profile bar 1 does not serve the protection of the edges of the two glass sheets 45 and 46. Rather, the protruding parts 8 of the outer wall 2 between the two glass panes 45 and 46 and thereby limit The distance and the minimum thickness of the coating of the flanks 3 and 4 of the hollow profile rod 1.
  • the outer wall 2 of the hollow profile bar 1 is flush with the edges of the glass sheets 45 and 46, so that there is no edge joint between them, which would still have to be sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezweckt die Verbesserung einer Isolierglasscheibe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine solche Isolierglasscheibe ist Gegenstand der DE 10 2004 020 883.2 .
  • In einer solchen Glasscheibe sind zwei einzelne Glasscheiben durch einen aus einem Profilstab gebildeten Abstandhalter auf Abstand gehalten und mit ihm mittels einer Versiegelungsmasse, nachfolgend auch als primäre Versiegelungsmasse bezeichnet, verklebt. Die primäre Versiegelungsmasse verklebt die beiden Flanken des Abstandhalters dicht mit den beiden Glasscheiben und dichtet den Innenraum der Isolierglasscheibe gegen das Eindringen von Wasserdampf und gegebenenfalls - im Falle von mit einem Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben - gegen Verluste von Schwergas ab. Als primäre Versiegelungsmasse ist vor allem ein Polyisobutylen (Butylkautschuk) gebräuchlich, mit welchem man eine hinreichende Abdichtung gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf erreichen kann. Polyisobutylene sind thermoplastische, klebende Substanzen. Neben ihrer Aufgabe, den Innenraum der Isolierglasscheibe abzudichten, dienen sie auch der Aufgabe, beim Zusammenbauen einer Isolierglasscheibe einen vorläufigen Verbund zwischen dem Abstandhalter und den beiden Glasscheiben herzustellen, mit denen er entlang ihres Randes verklebt wird.
  • Da Polyisobutylene thermoplastisch sind, eignen sie sich jedoch nicht, einen dauerhaft festen mechanischen Verbund zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe herzustellen. Der kann vielmehr mit einer aushärtenden sekundären Versiegelungsmasse bewirkt werden, indem diese zwischen den Glasscheiben aufgetragen wird und entweder die gesamte Außenseite des Abstandhalters abdeckt, so dass sie sich ohne Unterbrechung von der einen Glasscheibe bis zur anderen Glasscheibe erstreckt, oder indem zwei Stränge aus der sekundären Versiegelungsmasse gebildet werden, von denen der eine die eine Glasscheibe mit dem Abstandhalter verbindet und von denen der zweite die andere Glasscheibe mit dem Abstandhalter verbindet, wobei die Außenseite des Abstandhalters ganz oder teilweise unbedeckt bleiben kann. Als sekundäre Versiegelungsmasse sind aushärtende Zweikomponentenkunststoffe gebräuchlich, insbesondere Polysulfide, Polyurethane und Silikone.
  • Auf die Innenseite des Abstandhalters ist bei der Isolierglasscheibe, welche Gegenstand der DE 10 2004 020 883 ist, eine Masse aufgetragen, welche ein Trockenmittel, insbesondere Molekularsiebe (Zeolithe), enthält. Vorzugsweise schließt diese Masse unmittelbar und dicht an die primäre Versiegelungsmasse an, welche die beiden Spalte zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter abdichtet. Die das Trockenmittel enthaltende Masse nimmt Feuchtigkeit auf und bindet sie, welche im Innenraum der Isolierglasscheibe vorhanden ist, und fängt von außen in die Masse diffundierenden Wasserdampf ab und bindet ihn. Diese Masse deckt vorzugsweise die dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Seite des Abstandhalters ab, soweit diese nicht bereits von primärer Versiegelungsmasse abgedeckt ist. Nach außen schließt an die primäre Versiegelungsmasse, vorzugsweise unmittelbar an sie angrenzend, gegebenenfalls eine aushärtende sekundäre Versiegelungsmasse an, welche die beiden Glasscheiben direkt oder indirekt miteinander verbindet und einen dauerhaften, mechanisch festen Verbund zwischen den Glasscheiben herstellt. Bei einer direkten Verbindung erstreckt sich die sekundäre Versiegelungsmasse von der einen Glasscheibe über die Außenseite des Abstandhalters bis zur anderen Glasscheibe. Eine indirekte Verbindung kann durch zwei getrennte Stränge aus sekundärer Versiegelungsmasse erfolgen, von denen der eine die eine Glasscheibe und der andere die andere Glasscheibe mit dem Abstandhalter verbindet.
  • Wenn die primäre Versiegelungsmasse so ausgewählt ist, dass sie auch den für eine Isolierglasscheibe erforderlichen mechanischen Verbund der Glasscheiben dauerhaft zu bewirken vermag, dann bedarf es einer sekundären Versiegelungsmasse nicht. Eine solche Versiegelungsmasse, welche die Anforderungen sowohl an eine primäre als auch an eine sekundäre Versiegelungsmasse erfüllt, kann man zum Beispiel durch eine Mischung einer thermoplastischen Komponente welche eine gute Dichtwirkung gegen Wasserdampfdiffusion aufweist, mit einer dauerhaft aushärtenden Komponente erhalten, welche für den festen mechanischen Verbund sorgt.
  • Es ist bekannt, den Innenraum einer Isolierglasscheibe mit einer oder mehreren Sprossen zu unterteilen, um das Erscheinungsbild eines Sprossenfensters zu erhalten. Bei Isolierglasscheiben, in denen der Abstandhalter aus metallischen Hohlprofilstäben gebildet ist, deren Flanken mit einer Versiegelungsmasse beschichtet und auf diese Weise mit den beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe verklebt sind, ist es bekannt, einen vorgefertigten Sprossenrahmen mit dem vorgefertigten metallischen Abstandhalterrahmen mechanisch zu verbinden. Es ist bekannt, den Sprossenrahmen mit dem metallischen Abstandhalterrahmen dadurch zu verbinden, dass von der Außenseite des Abstandhalterrahmens her Schrauben oder Nägel bis in Endstücke aus Kunststoff getrieben werden, welche an den Enden der Sprossen vorgesehen sind. Allerdings führt diese Maßnahme zu einer Qualitätsminderung der Isolierglasscheibe, weil an den durchbrochenen Stellen des Abstandhalterrahmens eine erhöhte Gefahr für das Eindiffundieren von Wasserdampf besteht.
  • Aus der EP 0 857 847 B1 ist eine Isolierglasscheibe bekannt, welche einen thermoplastischen Abstandhalter hat, welcher unmittelbar auf eine der beiden Glastafeln der Isolierglasscheibe extrudiert wird. Erst danach kann ein vorgefertigter Sprossenrahmen in dem vom Abstandhalter umgebenen Bereich positioniert und dadurch mit dem Abstandhalter verbunden werden, dass auf den Sprossen verschiebbar angeordnete Endstücke gegen den Abstandhalter verschoben werden, bis sie in diesen eingreifen. Da der Abstandhalter in dieser Phase noch weich und klebrig ist, darf dabei nur eine sehr geringe Kraft auf den Abstandhalter ausgeübt werden, um ihn nicht zu verformen. Deshalb offenbart die EP 0 857 847 B1 Schneiden an den Endstücken, welche leicht in den weichen Abstandhalter eindringen können. Das Positionieren des Sprossenrahmens in dem vom Abstandhalter umgebenen Bereich ist schwierig. Eine Fehlpositionierung verformt den noch weichen Abstandhalter und kann nicht rückgängig gemacht werden. Dabei ist die Gefahr einer Fehlpositionierung groß, weil Sprossenrahmern labile, in sich bewegliche Gebilde sind, die erst durch die Verbindung mit dem Abstandhalter stabilisiert werden.
  • Aus der GB 2 242 699 A ist es bekannt, bei einer Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter aus thermoplastischem Vollmaterial, welches als Strang vorgefertigt ist und zur Versteifung ein Metallband enthalten kann, einen Sprossenrahmen einzusetzen, welcher mittels Fußteilen mit der Innenseite des Abstandhalters verklebt wird. Die Fußteile sind verschieblich an den Enden der Sprossen angebracht und haben eine Fußplatte, welche gegen die Innenseite des Abstandhalters bewegt und mit ihm verklebt wird, nachdem der Sprossenrahmen in dem vom Abstandhalter umgrenzten Raum positioniert worden ist. Auch diese Arbeitsweise ist aus den zuvor genannten Gründen aufwendig und mühsam und das Verkleben ist schwierig, weil nur mit geringem Druck auf den Abstandhalter eingewirkt werden kann, weil dieser sonst verformt wird, insbesondere kippt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Isolierglasscheibe zu schaffen, welche unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile und ohne Gefährdung der Dichtigkeit der Isolierglasscheibe für den Einbau von Sprossen besonders geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Isolierglasscheibe mit den im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmalen. Verfahren zum Herstellen einer solchen Isolierglasscheibe sind in den Ansprüchen 20 und 21 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In den erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben sind zwei einzelne Glasscheiben durch einen aus einem Profilstab gebildeten Abstandhalter auf Abstand gehalten, welcher eine den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzende Wand mit einer Innenseite, eine der Innenseite abgewandte Außenseite und zwei Flanken hat, die Innenseite und die Außenseite des Profilstabes sich von der einen Flanke bis zur gegenüberliegenden Flanke erstrecken,
    in Verbindung mit dem Abstandhalter ein Trockenmittel vorgesehen ist,
    zu beiden Seiten des Abstandhalters zwischen diesem und den beiden Glasscheiben ein Spalt vorgesehen ist, welcher durch eine Versiegelungsmasse abgedichtet ist, welche am Abstandhalter und an den Glasscheiben haftet, und
    eine oder mehrere Sprossen in den Abstandhalter eingesetzt und mittelbar oder unmittelbar auf oder in einer auf der Innenseite des Abstandhalters haftenden Masse, insbesondere Dichtmasse verankert sind, ohne diese bis zur Innenseite des Profilstabes zu durchdringen, wobei die Masse vorzugsweise ein Trockenmittel enthält.
  • Das hat wesentliche Vorteile:
  • Die Dichtmasse, welche vorzugsweise thermoplastisch ist, kann in weichem und klebrigen Zustand auf den Abstandhalter aufgetragen werden und braucht keinen eigenen Beitrag zur Formstabilität des Abstandhalters liefern, da sie von dem aus einem Profilstab gebildeten Abstandhalter getragen wird.
  • Beim Verankern der Sprossen am Abstandhalter kann - anders als bei einem Abstandhalter, welcher durch Auflegen eines thermoplastischen Strangs auf eine Glasscheibe gebildet wird, eine wesentlich höhere Kraft ausgeübt werden, ohne die Gestalt des Abstandhalters nachteilig zu verändern, denn die Dichtmasse, welche zur Verankerung der Sprossen herangezogen wird, ist durch den aus einem Profilstab gebildeten Abstandhalter gut unterstützt.
  • Da der Abstandhalter aus einem Profilstab gebildet wird, kann er vorgefertigt werden, weil er genügend Eigenstabilität hat, um unabhängig von einer Glasscheibe gehandhabt zu werden.
  • Eine oder mehrere Sprossen können mit dem Abstandhalter verbunden werden, während dieser sich noch nicht auf einer Glasscheibe befindet.
  • Gesonderte Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nägel, welche sonst für das Befestigen von Sprossen in metallischen Abstandhaltern gebräuchlich sind, können entfallen. Die Dichtmasse kann unmittelbar als Befestigungsmittel dienen.
  • Die Dichtmasse liefert zugleich einen wesentlichen Beitrag zur Abdichtung und damit zur Lebensdauer der Isolierglasscheibe, und zwar insbesondere dann, wenn sie sich, wie bevorzugt, von der einen Glasscheibe bis zur anderen Glasscheibe über die gesamte Innenseite des Abstandhalters erstreckt.
  • Die Verankerung der Sprossen kann alleine dadurch erfolgen, dass die Sprossenenden oder gesonderte Fußteile, welche für die Sprossenenden vorgesehen sind, auf die Dichtmasse gedrückt oder in sie eingedrückt werden, jedoch ohne sie bis zur Innenseite des Profilstabes zu durchdringen, so dass die abdichtende Wirkung der Dichtmasse erhalten bleibt.
  • Die Fußteile können großflächig ausgebildet und fest in die Dichtmasse gedrückt werden, so dass sich sowohl durch die großflächige Verbindung als auch durch den kräftigen Eindruck eine gute Verankerung ergibt. Die Unterstützung der Dichtmasse durch den Profilstab, welcher als starr angenommen werden kann, macht das möglich. Da die Sprossen in den Abstandhalter eingebaut werden können, solange dieser noch nicht auf eine Glasscheibe geklebt ist, kann der Abstandhalter stets auf voller Länge auf einer seiner Außenseiten durch eine feste Unterlage unterstützt werden, während Fußteile für die Sprossen auf die Dichtmasse gedrückt werden. Der Druck kann so groß sein, dass die Fußteile selbst dann, wenn sie eine Platte haben, mit welcher sie auf die Dichtmasse gesetzt werden, in diese soweit hineingedrückt werden können, dass es nicht nur zu einer Klebeverbindung, sondern auch zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Dichtmasse und dem Fußteil kommt. Eine solche formschlüssige Verbindung kann dadurch begünstigt werden, dass die Platte Ausnehmungen und/oder Durchbrüche aufweist, welche verdrängte Dichtmasse aufnehmen.
  • Die Fußteile haben zweckmäßigerweise eine von dieser abstehende Verbindungseinrichtung. Diese Verbindungseinrichtung stellt die Verbindung zu der üblicherweise hohl ausgebildeten Sprosse her. Zu diesem Zweck steckt in der Sprosse zweckmäßigerweise ein Adapter, der im hohlen Ende der Sprosse festgelegt ist und die von dem Fußteil abstehende Verbindungseinrichtung aufnimmt, bei welcher es sich im einfachsten Falle um einen Stab handeln kann, welcher reibschlüssig von dem Adapter aufgenommen wird. Eine Verbindung des Fußteils mit dem Adapter durch Stecken und/oder Klippsen ist bevorzugt.Das Fußteil hat vorzugsweise eine Platte, von welcher die Verbindungseinrichtung absteht, welche sich auf der Seite der Platte befindet, welche der Dichtmasse abgewandt ist.
  • Die Verwendung eines Adapters hat den Vorteil, dass dieser für Sprossen mit unterschiedlicher Querschnittsgestalt hinsichtlich der Aufnahme für die von der Platte des Fußteils abstehende Verbindungseinrichtung stets gleich ausgebildet sein kann. Man kann dann die selben Fußteile für unterschiedliche Sprossen einsetzen, was für eine preiswerte und rationelle Rahmenfertigung günstig ist. Die Verbindungsmittel, welche der Adapter zum Verbinden mit dem Fußteil aufweist, können auf mancherlei Weise gestaltet sein. Sie können in eine am Fußteil ausgebildete Verbindungseinrichtung eingreifen. Es ist aber auch möglich, dass eine am Fußteil ausgebildete Verbindungseinrichtung in den Adapter eingreift, welche zu diesem Zweck eine Ausnehmung als Verbindungsmittel haben kann; diese Möglichkeit ist bevorzugt.
  • Besonders wenn sich die auf die Innenseite des Abstandhalters aufgetragene Dichtmasse von der primären Versiegelungsmasse auf der einen Flanke des Abstandhalters bis zur primären Versiegelungsmasse auf der anderen Flanke erstreckt, wirken sich etwaige Undichtigkeiten im Abstandhalter nicht oder weniger nachteilig auf die Abdichtung der Isolierglasscheibe aus. Bei Isolierglasscheiben mit herkömmlichen Aufbau ist das anders: Dort wirken sich etwaige Undichtigkeiten, zum Beispiel Poren oder Risse oder Spalte, welche insbesondere im Bereich der Ecken und im Bereich der Stoßstelle auftreten können, wo die Enden eines Profilstabes, aus dem der Abstandhalter gebildet ist, zusammentreffen, verheerend aus, denn herkömmliche sekundäre Versiegelungsmassen, welche als einzige im Stand der Technik infragekommen, um derartige undichte Stellen im Abstandhalter zu überdecken, sind nicht in der Lage, das Eindringen von Wasserdampf so zu verhindern, wie es erforderlich wäre, um eine mehrjährige Lebensdauer der Isolierglasscheibe zu erreichen.
  • Wenn die trockenmittelhaltige Dichtmasse auf die Innenseite des Profilstabes aufgetragen wird, können die Qualitätsanforderungen an Profilstäbe, aus denen die Abstandhalter gebildet werden, gesenkt werden, weil die Profilstäbe nur noch eine mechanische Aufgabe erfüllen müssen, nämlich die Glasscheiben der Isolierglasscheibe unter ihren typischen Einsatzbedingungen und Belastungen auf ihrem vorgegebenen Abstand zu halten und sich mit einer oder mehreren Dicht- oder Versiegelungsmassen zu verbinden. Es können deshalb sehr preiswerte Profilstäbe eingesetzt werden, die auf eine minimale Wärmeübertragung optimiert werden können. Es können sogar geschäumte Profilstäbe eingesetzt werden, die sich durch eine besonders gute Wärmedämmung bei gleichzeitig guter mechanischer Stabilität auszeichnen.
  • Die Erfindung eignet sich für Abstandhalter aus unterschiedlichsten Materialien und in vielen unterschiedlichen Querschnittsformen. Insbesondere kann die Erfindung auch mit allen herkömmlichen, für rahmenförmige Abstandhalter gebräuchlichen Profilstäben verwirklicht werden, auch mit den besonders häufig verwendeten kastenförmigen Hohlprofilen aus Stahl oder Aluminium, aber auch mit im Querschnitt rechteckigen Profilen, mit im Querschnitt U-förmigen oder C-förmigen Metall- oder Kunststoffprofilen oder mit Metallprofilen, wie sie zum Beispiel aus der DE 202 16 560 U1 bekannt sind. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Hohlprofilstäben aus Kunststoff, insbesondere von solchen, die ein hohles Kastenprofil aufweisen.
  • Die sich von der einen Glasscheibe bis zur anderen Glasscheibe erstreckende trockenmittelhaltige Dichtmasse kann so gewählt werden, dass sie alle Aufgaben erfüllt, die die primäre Versiegelungsmasse in einer herkömmlichen Isolierglasscheibe erfüllt: Sie kann als primäre Dichtung eine Wasserdampfsperre bilden. Sie kann auch als Montagehilfe beim Zusammenbauen der Isolierglasscheibe dienen, indem sie durch Verkleben des Abstandhalters mit den beiden Glasscheiben einen vorläufigen Verbund herstellt. Hinzu tritt infolge der Einlagerung des Trockenmittels noch die Fähigkeit, Wasserdampf zu absorbieren.
  • Die primäre Versiegelungsmasse kann zugleich die Grundlage für die trockenmittelhaltige Dichtmasse sein. Die beiden Massen können auch übereinstimmen. So kann als trockenmittelhaltige Dichtmasse das thermoplastische Material mit integrierter Trockenmittelmatrix verwendet werden, mit welchem man in TPS®-Isolierglasscheiben den thermoplastischen Abstandhalter bildet. Dieses Material ist auch für Zwecke der Erfindung gut geeignet. Es kann auch zwischen den Glasscheiben der Isolierglasscheibe und den Flanken des Abstandhalters anstelle einer trockenmittelfreien Versiegelungsmasse eingesetzt werden. Vorteilhaft ist es auch, eine primäre Versiegelungsmasse, zum Beispiel ein Polyisobutylen, als Grundlage für die trockenmittelhaltige Dichtmasse zu verwenden und das Trockenmittel in der dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Dichtmasse zu konzentrieren, die auf die Flanken des Abstandhalters aufgetragene Dichtmasse aber arm an Trockenmittel oder gänzlich frei von Trockenmittel auszubilden. Das Trockenmittel muß nicht über die gesamte Breite und Länge der Innenseite des Profilstabes in der trockenmittelhaltigen Dichtmasse verteilt sein. Es kann z. B. auf einen Streifen konzentriert sein, der schmaler ist als die Innenseite des Profilstabes.
  • Der Profilstab kann bereits beschichtet werden, bevor er zum rahmenförmigen Abstandhalter geformt wird. Das ermöglicht eine sehr rationelle lineare Arbeitsweise mit einem Minimum an maschinellem Aufwand.
  • Die Kombination aus trockenmittelhaltiger Dichtmasse und primärer Versiegelungsmasse wird am besten in einer Breite auf die Innenseite des Abstandhalters aufgetragen, welche dessen Breite übertrifft, sodass sie sich bis auf die Flanken des Abstandhalters erstreckt, damit sie beim Zusammendrücken der Glasscheiben gestaucht wird und flächig an den Glastafeln haftet. Damit es zu der Stauchung kommt, muß die trockenmittelhaltige Dichtmasse auf der Innenseite des Abstandhalters nicht vollflächig haften. Vorzugsweise wird die Kombination aus trockenmittelhaltiger Dichtmasse und primärer Versiegelungsmasse vielmehr so auf den Abstandhalter bzw. auf einen ihn bildenden Profilstab aufgetragen, dass sie dessen Innenseite, welche dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandt ist, und auch noch einen Streifen der Flanken bedeckt. Damit ist sichergestellt, dass die Kombination aus trockenmittelhaltiger Dichtmasse und primärer Versiegelungsmasse beim Zusammendrücken der Glasscheiben gegen den Abstandhalter jedenfalls im Bereich der Flanken genügend Druck erhält, um lückenlos mit den Abstandhalterflanken auf der einen Seite und mit den Glasscheiben auf der anderen Seite zu verkleben. Die Kombination aus trockenmittelhaltiger Dichtmasse und primärer Versiegelungsmasse stellt auf diese Weise zumindest einen vorläufigen Verbund zwischen den Glasscheiben und dem Abstandhalter her. Der Verbund wird erforderlichenfalls vervollständigt durch eine sekundäre Versiegelungsmasse. Diese kann sich von der einen Glasscheibe ohne Unterbrechung über die Außenseite des Abstandhalters hinweg bis zur anderen Glasscheibe erstrecken. Um den erforderlichen mechanischen Verbund dauerhaft herzustellen, genügt es jedoch, die Glasscheiben mit der sekundären Versiegelungsmasse nur indirekt zu verbinden. Dazu kann man sie in Gestalt von zwei getrennten Strängen einbringen, von denen einer den Abstandhalter mit der einen Glasscheibe und der andere Strang den Abstandhalter mit der anderen Glasscheibe verbindet. Das spart sekundäre Versiegelungsmasse ein und verringert den Wärmeübergang im Bereich des Abstandhalters.
  • Die Profilstäbe, aus denen die Abstandhalter gebildet werden, können herkömmliche metallische Hohlprofilstäbe sein. Bevorzugt sind Profilstäbe aus Kunststoff, weil bei diesen ausreichende mechanische Stabilität, eine niedrige Wärmedurchgangszahl und niedrige Kosten gleichzeitig verwirklicht werden können. Dabei muß auf das Aussehen des Profilstabes keinerlei Rücksicht genommen werden, da er bei eingebauter Isolierglasscheibe ohnehin unsichtbar ist.
  • Als Querschnittsgestalt der Profilstäbe, aus denen die Abstandhalter gebildet werden, kommen vor allem kastenförmige Hohlprofile und auch Vollprofile infrage. Im einfachsten Fall ist der Profilstab im Querschnitt ein Rechteck mit einer möglichst geringen Höhe, um die Materialkosten und die Wärmedurchgangszahl niedrig zu halten. Die minimale Höhe richtet sich danach, dass für die Schenkel des Abstandhalters die erforderliche Druckfestigkeit und Sicherheit gegen ein Verkippen erreicht wird und dass die auf die Flanken des Profilstabes aufgetragene primäre Versiegelungsmasse oder die Kombination aus trockenmittelhaltiger Dichtmasse und primärer Versiegelungsmasse einen hinreichenden Widerstand gegen das Eindiffundieren von Wasserdampf in die Isolierglasscheibe bietet. Mit einer Höhe des Profilstabes von 4 mm erzielt man bereits gut brauchbare Ergebnisse.
  • Eine günstige Möglichkeit, ein Vollprofil zu verwenden, besteht darin, den Profilstab aus einem geschäumten Kunststoff zu bilden, welcher hinreichende mechanische Stabilität mit niedriger Wärmedurchgangszahl und niedrigen Kosten verbindet.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Abstandhalter aus Profilstäben zu bilden, die im Querschnitt ein U-Profil haben, dessen Rücken aber anders als bei dem aus der US 6,470,561 B1 bekannten Stand der Technik nicht die Außenseite, sondern die Innenseite des Abstandhalters bildet. Wenn auf die Flanken eines solchen U-förmigen Profilstabes erfindungsgemäß nicht nur die primäre Versiegelungsmasse oder ein Teil der Kombination aus primärer Versiegelungsmasse und trockenmittelhaltiger Dichtmasse, sondern auch die sekundäre Versiegelungsmasse aufgetragen wird, kann der Innenraum des U-Profils auf der Außenseite des Abstandhalters von sekundärer Versiegelungsmasse vollständig frei bleiben. Allenfalls an den Ecken des Abstandhalters kann ein nachträgliches Abdichten der Isolierglasscheibe durch Einbringen von Versiegelungsmasse, insbesondere von primärer Versiegelungsmasse, erforderlich sein.
  • Damit man die Stellen, an welchen die Sprossen zu verankern sind, leicht findet, kann man die Oberfläche der das Trockenmittel enthaltende Masse an der vorgesehenen Stelle markieren, zum Beispiel durch einen Eindruck oder mittels eines Tintenstrahldruckers.
  • In einer erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe mit rechteckigem Umriss kann der Abstandhalter aus vier Profilstäben gebildet sein, welche durch rechtwinklig abgewinkelte Steckverbinder miteinander verbunden sind. Man muß dann dafür sorgen, dass die primäre Versiegelungsmasse bzw. eine Kombination aus trockenmittelhaltiger Masse und primärer Versiegelungsmasse an den Ecken lückenlos aufgetragen ist. Das erreicht man leichter, wenn der Abstandhalter Ecken hat, welche nicht durch Steckverbinder, sondern durch Biegen eines Profilstabes gebildet sind. Das ist deshalb für Zwecke der Erfindung bevorzugt. Das Biegen von metallischen Hohlprofilen oder von metallischen U-Profilen zu einem rahmenförmigen Abstandhalter für Isolierglasscheiben ist Stand der Technik. Aber auch Profilstäbe aus Kunststoff lassen sich zu einem rahmenförmigen Abstandhalter biegen. Ein Beispiel ist in der DE 10 2004 005 356 A1 und in meiner am 18.01.2005 eingereichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 002 284 A1 mit dem Titel "Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Verfahren zu seiner Herstellung" offenbart, worauf hiermit Bezug genommen wird.
  • Ist der Abstandhalter mit einer Kombination aus trockenmittelhaltiger Masse und primärer Versiegelungsmasse beschichtet und mit eingesetzten Sprossen zusammengebaut, wird er an eine erste Glasscheibe angesetzt, so dass er in der Nachbarschaft des Randes der Glasscheibe an dieser haftet. Dann wird eine zweite Glasscheibe parallel zur ersten Glasscheibe an den Abstandhalter angesetzt, so dass dieser auch an der zweiten Glasscheibe haftet. Die so zusammengesetzte halbfertige Isolierglasscheibe wird auf ihre vorgegebene Dicke verpresst. Das Ansetzen des Abstandhalters kann von Hand oder maschinell geschehen. Dafür geeignete Vorrichtungen sind Stand der Technik. Auch das Zusammenbauen und Verpressen der Isolierglasscheibe sind Stand der Technik. Wenn die Isolierglasscheibe durch die trockenmittelhaltige Masse und/oder die primäre Versiegelungsmasse nur einen vorläufigen Zusammenhalt erhält, wird der Abstandhalter abschließend noch durch Auftragen einer aushärtenden sekundären Versiegelungsmasse mit den beiden Glasscheiben verbunden. Das kann wie im Stand der Technik so geschehen, dass die sekundäre Versiegelungsmasse von der einen Glasscheibe unterbrechungslos bis zur anderen Glasscheibe auf die Außenseite des Abstandhalters aufgetragen wird, siehe zum Beispiel DE 28 16 437 C2 . Es kann aber auch so vorgegangen werden, dass zwei getrennte Stränge der sekundären Versiegelungsmasse in zwei Fugen gespritzt werden, welche zwischen dem Abstandhalter und den beiden angrenzenden Glasscheiben gebildet sind, wie es zum Beispiel in der US 5,439,716 A offenbart ist.Schließlich ist es möglich, eine sekundäre Versiegelungsmasse an die primäre Versiegelungsmasse angrenzend auf die beiden Flanken des Hohlprofilstabes aufzutragen, bevor der Absandhalter zwischen die beiden Glasscheiben eingefügt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt. Darin sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Bei der Beschreibung der Beispiele werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich werden.
  • Figur 1
    zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofilstabes in einer Schrägansicht, welcher zur Bildung einer rechtwinkligen Ecke eine Ausnehmung aufweist,
    Figur 2
    zeigt den Hohlprofilstab in einer Ansicht wie in Figur 1 nach dem Einsetzen eines Winkelstücks, welches sich noch in gestreckter Lage befindet,
    Figur 3
    zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 2 in einer Schrägansicht nach dem Beschichten mit Dichtmasse und Klebemasse,
    Figur 4
    zeigt den Hohlprofilstab aus Figur 3 nach dem Falten einer rechtwinkligen Ecke,
    Figur 5
    zeigt den Eckwinkel aus Figur 2 in einer Seitenansicht, die
    Figuren 6
    bis 8 zeigen bei längs geschnittenem Hohlprofilstab, wie man das Winkelstück aus Figur 5 in den in Figur 1 dargestellten Hohlprofilstab einsetzen kann,
    Figur 9
    zeigt das Bilden einer Ecke in dem in Figur 8 dargestellten Hohlprofilstab,
    Figur 10
    zeigt schematisch in einem Längsschnitt durch den Hohlprofilstab einen rahmenförmigen Abstandhalter, welcher mit Winkelstücken gebildet worden ist,
    Figur 11
    zeigt einen Querschnitt durch einen beschichteten Hohlprofilstab gemäß Figur 3,
    Figur 12
    zeigt in einer Darstellung wie in Figur 11 den beschichteten Hohlprofilstab mit einem darauf verankerten Fußteil für eine Sprosse,
    Figur 13
    zeigt den mit einem Fußteil gemäß Figur 12 versehenen Abschnitt des Hohlprofilstabes in einer Seitenansicht,
    Figur 14
    zeigt den Abschnitt des Hohlprofilstabes mit dem Fußteil gemäß Figur 13 in einer Draufsicht,
    Figur 15
    zeigt den Abschnitt des Hohlprofilstabs aus Figur 14 in einer Schrägansicht während des Zuführens einer Sprosse,
    Figur 16
    zeigt einen Längsschnitt durch das untere Ende der Sprosse gemäß Figur 15,
    Figur 17
    zeigt einen Längsschnitt durch das untere Ende der Sprosse gemäß Figur 15 nach dem Aufstecken auf das Fußteil
    Figur 18
    zeigt einen Querschnitt durch einen Randabschnitt einer Isolierglasscheibe mit einem Abstandhalter gemäß Figur 11, und
    Figur 19
    zeigt eine Abwandlung der Figur 18.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofilstabes 1 mit einer Außenwand 2, mit zwei Flanken 3 und 4 und mit einer zur Außenwand 2 parallelen Innenwand 5. Am Übergang von den Flanken 3, 4 zur Innenwand 5 befindet sich jeweils eine Rille 6 bzw. 7. Die Außenwand 2 steht beidseits über die Flanken 3, 4 über. Der überstehende Teil 8 der Außenwand 2 kann entweder den Abstand zweier Glasscheiben bestimmen, welche unter Zwischenfügen eines aus dem Hohlprofilstab 1 gebildeten Abstandhalters zu einer Isolierglasscheibe zusammengebaut werden (Figur 19), oder kann dazu dienen, dem Rand der Glasscheiben anzuliegen (Figur 18). Vorzugsweise besteht der Hohlprofilstab 1 aus Kunststoff und kann durch Strangpressen hergestellt sein.
  • An den Stellen des Hohlprofilstabes 1, an welchen eine Ecke ausgebildet werden soll, ist der Hohlprofilstab 1 mit einer Ausnehmung 9 versehen, welche sich von der Innenwand 5 bis in die Flanken 3 und 4 erstreckt. In den Flanken 3 und 4 befinden sich zwei einander deckungsgleich gegenüberliegende Teile 10 der Ausnehmung 9, welche die Gestalt eines rechtwinkligen Gehrungsschnittes haben, dessen Spitze in Höhe der Innenseite der Außenwand 2 liegt und die Lage einer Biegeachse 12 bestimmt, um welche die Ecke zu biegen ist. Zu beiden Seiten der Gehrungsschnitte in den Flanken 3 und 4 ist die Innenwand 5 auf einer vorgegebenen Länge in ganzer Breite entfernt, einschließlich der Rillen 6 und 7. Die Länge dieser in der Innenwand 5 liegenden Teile 11 der Ausnehmung 9 ist vorzugsweise übereinstimmend gewählt.
  • Vor dem Biegen einer rechtwinkligen Ecke in dem Hohlprofilstab 1 wird in die Ausnehmung 9 ein faltbares Winkelstück 13 eingesetzt, welches in Figur 2 in den Hohlprofilstab 1 eingesetzt dargestellt ist, wobei sich das Winkelstück 13, was man in Figur 2 nicht sieht, zu beiden Seiten der Ausnehmung 9 noch ein Stück weit unter die Innenwand 5 erstreckt.
  • Figur 5 zeigt das in Figur 2 eingesetzte Winkelstück 13 in einer Seitenansicht. Das Winkelstück 13 besteht aus zwei gleich langen Schenkeln 14 und 15, welche durch ein Foliengelenk 16 verbunden sind, welches an der Außenseite des Winkelstücks 13 angeordnet ist. Unter der Außenseite des Winkelstücks 13 wird diejenige Seite verstanden, welche der Außenwand 2 des Hohlprofilstabes 1 zugewandt ist, wenn das Winkelstück 13 in den Hohlprofilstab 1 eingesetzt ist. Die beiden Schenkel 14 und 15 haben gegen die Außenwand 2 des Hohlprofilstabes gerichtete biegsame Lamellen 17, welche ein wenig über das Foliengelenk 16 vorstehen. Die Innenseite der Schenkel 14, 15 ist - von einer Einführschräge 18 an den Spitzen der Schenkel 14, 15 abgesehen - eben ausgebildet und verläuft in gestreckter Lage des Winkelstücks 13 parallel zur Außenseite des Foliengelenkes 16. Die Höhe der Schenkel 14 und 15 ist so gewählt und auf die lichte Höhe des Hohlprofilstabes 1 abgestimmt, dass das Winkelstück 13 in gestreckter Lage mit seinem Foliengelenk 16 der Außenwand 2 und mit seiner dem Foliengelenk 16 abgewandten Seite seiner Schenkel 14 und 15 der Innenseite der Innenwand 5 anliegt, wie in Figur 8 dargestellt. Da die Lamellen 17 etwas über die Außenseite des Foliengelenkes 16 vorstehen, sind diese bei eingesetztem Winkelstück 13 etwas abgebogen und bewirken dadurch einen spielfreien Sitz der Schenkel 14, 15 zwischen der Außenwand 2 und der Innenwand 5 des Hohlprofilstabes 1.
  • Auf der dem Foliengelenk 16 abgewandten Seite der Schenkel 14 und 15 ist jeweils ein Anschlag 14a bzw. 15a gebildet, indem in der Nachbarschaft des Foliengelenkes 16 die Höhe der Schenkel 14 und 15 stufenförmig ungefähr um die Dicke der Innenwand 5 vergrößert ist. Die Anschläge 14a und 15a sind den beiden Rändern 19 und 20 zugewandt, welche die in der Innenwand 5 verlaufenden Teile 11 der Ausnehmung 9 begrenzen und sich quer zur Längsrichtung des Hohlprofilstabes 1 von der einen Flanke 3 bis zur gegenüberliegenden Flanke 4 erstrecken. Die Lage der Anschläge 14a und 15a ist so auf die Länge der Ausnehmung 9 abgestimmt, dass die Anschläge 14a und 15a dicht vor den Rändern 19 und 20 liegen. Dadurch wird die Mitte des Foliengelenkes 16 auf die vorgesehene Biegeachse 12 zentriert.
  • Jeder der beiden Schenkel 14 und 15 hat auf der einen Hälfte seiner Breite in der Nachbarschaft des Foliengelenkes 16 eine Ausnehmung 21, welche auf ihrer dem gegenüberliegenden Schenkel 15, 14 zugewandten Seite offen ist. Auf der anderen Hälfte ihrer Breite haben die Schenkel 14 und 15 in der Nachbarschaft des Foliengelenkes 16 jeweils einen Haken 22. Die beiden Haken 22 weisen in einander entgegengesetzte Richtungen, nämlich in Richtung zur Spitze der Schenkel 14 und 15. Dem Haken 22 eines jeden Schenkels 14, 15 liegt jeweils die Ausnehmung 21 im anderen Schenkel 15, 14 gegenüber. Die Haken 22 sind so ausgebildet und angeordnet, dass sie in die gegenüberliegende Ausnehmung 21 einrasten, wenn die beiden Schenkel 14 und 15 um das Foliengelenk 16 verschwenkt werden. Durch den formschlüssigen Eingriff in die Ausnehmungen 21 fixieren sie die beiden Schenkel 14 und 15 unter Einschluß eines rechten Winkels. Das Foliengelenk 16 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass es im gebogenen Zustand eine Rückstellkraft erzeugt, welche bewirkt, dass die Haken 22 gegen die Wand der Ausnehmung 21 gedrückt werden, was die Ecke zusätzlich stabilisiert.
  • Das in Figur 5 dargestellte Winkelstück kann in den Hohlprofilstab 1 eingesetzt werden, wie es in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist. Dazu wird das Winkelstück 13 am Foliengelenk 16 zwischen einem keilförmigen Widerlager 23 und einem Finger 24 eingespannt. Die beiden Schenkel 14 und 15 werden durch zwei weitere Finger 25 und 26 gegen das Widerlager 23 geschwenkt. Die Spitzen der Schenkel 14 und 15 sind einander dann soweit angenähert, dass sie in die Ausnehmung 9 eingeführt werden können (Figur 6). Das Widerlager 23 wird dann entfernt und die Finger 24, 25 und 26 werden in der durch die drei Pfeile in Figur 7 dargestellten Richtung dem Hohlprofilstab 1 angenähert. Dadurch wird das Winkelstück 13 unter gleichzeitiger Spreizung in den Hohlprofilstab 1 gedrückt, wobei die Schenkel 14 und 15 durch die Finger 25 und 26 zeitweise gebogen werden (siehe Figur 7). Das Einführen des Winkelstücks 13 ist beendet, wenn es in gestreckter Lage in dem Hohlprofilstab 1 steckt. Die über die Anschläge 14a und 15a vorstehenden Abschnitte der Schenkel 14 und 15 liegen dann unterhalb der Innenwand 5, wie in Figur 8 dargestellt.
  • Ist in die Ausnehmungen 9 für alle vier Ecken eines Abstandhalters ein Winkelstück 13 in gestreckter Lage eingesetzt, wird der Hohlprofilstab 1, während er noch in gestreckter Form vorliegt, auf der dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandten Seite der Innenwand 5, nachfolgend auch als Innenseite bezeichnet, durchgehend mit einer Dichtmasse 27 und auf den Flanken 3 und 4 durchgehend mit einer sekundären Versiegelungsmasse 28 beschichtet, welche aushärten kann. Dazu wird der Hohlprofilstab 1 linear an einer oder mehreren Düsen vorbeibewegt, aus denen die Dichtmasse 27 und die sekundäre Versiegelungsmasse 28 synchron mit der Bewegung des Hohlprofilstabes 1 gesteuert austreten können. Wie so etwas durchgeführt werden kann, ist zum Beispiel in der DE 10 2004 020 883 beschrieben, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Dichtmasse 27 soll später das Eindiffundieren von Wasserdampf in die Isolierglasscheibe verhindern, in welche der aus dem Hohlprofilstab 1 zu bildende Abstandhalter eingebaut wird. Die Dichtmasse 27 besteht zum Beispiel aus einem Material auf der Grundlage von Polyisobutylen; sie dient erstens als primäre Versiegelungsmasse und zweitens enthält sie vorzugsweise ein Trockenmittel in Pulverform. Die Dichtmasse 27 bedeckt die gesamte Innenwand 5 und erstreckt sich seitlich soweit über diese hinaus, dass sie auch noch über die Flucht der Flanken 3 und 4 hinausragt und wenigstens teilweise auch noch die Rillen 6 und 7 ausfüllt. Die sekundäre Versiegelungsmasse 28, bei welcher es sich vorzugsweise um ein reaktives Hot-Melt handelt, wird lückenlos an die Dichtmasse 27 anschließend auf die Flanken 3 und 4 aufgetragen, und zwar vorzugsweise durch Düsen, welche kurz nach einer Düse für das Auftragen der Dichtmasse 27 zur Anwendung kommen. Das hat den Vorteil, dass die bereits aufgetragene Dichtmasse 27 eine Begrenzung für das Auftragen der sekundären Versiegelungsmasse 28 darstellt und dass das Auftragen der Dichtmasse 27 unabhängig von dem Auftragen der sekundären Versiegelungsmasse 28 gesteuert werden kann, was im Hinblick auf unterschiedliche Eigenschaften wie Zähigkeit und Kompressibilität der Massen von Vorteil sein kann.
  • Ist der Hohlprofilstab 1 mit der Dichtmasse 27 und der sekundären Versiegelungsmasse 28 beschichtet (Figur 3), dann kann er an den dafür vorgesehenen Stellen zur Bildung der Ecken eines rahmenförmigen Abstandhalters unter Überwindung einer vom Foliengelenk ausgehenden Rückstellkraft gebogen oder gefaltet werden. Das ist in Figur 9 am Beispiel eines unbeschichteten Hohlprofilstabes 1 dargestellt, um zeigen zu können, wie die Haken 22 in die Ausnehmungen 21 eingreifen und dadurch die Schenkel 14 und 15 unter einem rechten Winkel zueinander fixieren. Der formschlüssige Eingriff des Hakens 22 in die im zugeordnete Ausnehmung 21 verhindert einen größeren Winkel als 90 ° zwischen den beiden Schenkeln 14 und 15. Nach dem Einrasten der Haken 22 in die ihnen zugeordneten Ausnehmungen 21 begrenzen zwischen den Schenkeln 14, 15 wirksame Anschläge eine weitere Verkleinerung des Winkels. Durch das Biegen oder Falten der Ecke werden überschüssige Dichtmasse 27 und sekundäre Versiegelungsmasse 28 teilweise in Hohlräume gedrückt, welche im Bereich der Ecke vorhanden sind und teilweise auf die Flanken 3 und 4 verdrängt, wie es in Figur 4 dargestellt ist. Das ist erwünscht, weil es zur Abdichtung des Abstandhalters im Bereich der Ecken beiträgt. Ein Überschuß an Dichtmasse 27 und sekundärer Versiegelungsmasse 28 auf den Flanken 3 und 4 wird beim späteren Einbau des Abstandhalters in eine Isolierglasscheibe durch deren Glasscheiben gegen die Flanken 3 und 4 und in die Ecke gedrückt, was das Ausbilden einer hermetisch dichten Ecke ein weiteres Mal begünstigt.
  • Sind alle vier Ecken gebogen, liegen Anfang und Ende des Hohlprofilstabes 1 einander gegenüber und werden durch einen geraden Steckverbinder 35 miteinander verbunden, weichen man vor dem Biegen oder Falten in das eine Ende und danach auch in das andere Ende des Hohlprofilstabes 1 steckt. Figur 10 zeigt den inneren Aufbau eines rahmenförmigen Abstandhalters mit Eckwinkeln, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Beschichtung mit einer Dichtmasse 27 und mit einer sekundären Versiegelungsmasse 28 nicht dargestellt wurde.
  • Ein Abstandhalter, der aus einem Hohlprofilstab 1 gebildet wird, dessen Innenwand 5 mit einer Dichtmasse 27 beschichtet ist, so wie es zum Beispiel in der Figur 11 dargestellt ist, eignet sich besonders gut, um eine oder mehrere Sprossen 36 einzubauen. Dazu wird ein Fußteil 37 in die Dichtmasse 27 gedrückt, ohne die auf der Innenwand 5 liegende Schicht aus der Dichtmasse 27 zu durchstoßen, so dass die Innenwand 5 vollflächig beschichtet bleibt, was für einen wasserdampfdichten Abschluß der Isolierglasscheibe vorteilhaft ist. Durch das Eindrücken des Fußteils 37 wird eine entsprechende Menge der Dichtmasse 27 verdrängt und steigt an dessen Rändern hoch, so dass es zu einer Verzahnung zwischen der Dichtmasse 27 und dem Fußteil 37 kommt. Da Dichtmassen wie zum Beispiel Polyisobutylen klebrig sind, tritt zu der Verzahnung zwischen der Dichtmasse 27 und dem Fußteil 37 noch eine erwünschte Klebewirkung hinzu. Die Verzahnung zwischen der Dichtmasse 27 und dem Fußteil 37 ist dann besonders gut, wenn das Fußteil 37 eine Platte 38 aufweist, welche mit Durchbrüchen 39 versehen ist, wie in Figur 14 dargestellt. In diesem Fall wird die Dichtmasse 27 auch in die Durchbrüche 39 hinein verdrängt und führt zu einer besonders innigen Verzahnung mit dem Fußteil 37. Auf der Platte 38 steht eine Verbindungseinrichtung 40, bei welcher es sich um eine zweischenklige Gabel mit in entgegengesetzte Richtungen weisenden Widerhaken 41 handelt. Die Gabel 40 kann in ein dazu passendes Aufnahmeteil 42 eingerastet werden, welches im Ende der hohlen Sprosse 36 steckt. Bei dem Aufnahmeteil 42 kann es sich um ein Kunststoffformteil handeln, dessen äußere Kontur der inneren Kontur der Sprosse 36 angepasst ist und Lamellen 43 hat, welche beim Einschieben des Aufnahmeteils 42 in die Sprosse 36 zum Ende der Sprosse 36 hin abgebogen werden und demgemäß einem Herausziehen aus der Sprosse 36 einen erhöhten Widerstand entgegensetzen. Das Aufnahmeteil 42 hat eine innere Kontur, welche für alle möglichen Sprossen 36 dieselbe ist. Das hat den Vorteil, dass man für alle möglichen Sprossen 36, die sich in ihrem Querschnitt unterscheiden können, mit einem einzigen Fußteil 37 auskommen kann. Das Aufnahmeteil 42 dient dafür als Adapter.
  • In dem Aufnahmeteil 42 ist ein Hinterschnitt 44 vorgesehen, hinter welchen die Widerhaken 41 federnd einrasten können.
  • Während der gestreckte Hohlprofilstab 1 im Durchlauf beschichtet wird, kann die Beschichtung an den Stellen, an denen eine Sprosse 36 fußen soll, markiert werden, zum Beispiel durch einen Tintenstrahldrucker. An den markierten Stellen kann das Fußteil 37 von Hand in die Dichtmasse 27 gedrückt werden, während der Hohlprofilstab 1 noch nicht gebogen ist und noch auf einer stabilen Unterlage liegt. Alternativ können die Fußteile 37 auch automatisch mittels einer numerisch gesteuerten Handhabungseinrichtung gesetzt werden; in diesem Fall ist eine vorherige Markierung der Stellen, an denen die Fußteile 37 gesetzt werden sollen, entbehrlich. Die Sprossen 36 können zum Beispiel kurz vor dem endgültigen Schließen des Abstandhalters auf die Fußteile 37 gesteckt werden, siehe Figuren 15 und 16.
  • Figur 18 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer Isolierglasscheibe, bestehend aus zwei einzelnen Glasscheiben 45 und 46, zwischen denen sich ein rahmenförmiger Abstandhalter befindet, welcher aus einem Hohlprofilstab 1 gebildet ist, der zuvor, wie in Figur 11 dargestellt, mit einer Dichtmasse 27 und mit einer aushärtenden Klebemasse 28 beschichtet wurde. Der Hohlprofilstab 1 schließt mit den Kanten der Glasscheiben 45 und 46 ab, wobei die überstehenden Teile 8 der Außenwand 2 die Kanten der Glasscheiben 45 und 46 überdecken, ihnen anliegen und sie vor Absplitterungen schützen.
  • Die in Figur 19 dargestellte Isolierglasscheibe unterscheidet sich von der in Figur 18 dargestellten Isolierglasscheibe darin, dass die überstehenden Teile 8 der Außenwand 2 des Hohlprofilstabes 1 nicht dem Schutz der Ränder der beiden Glasscheiben 45 und 46 dienen. Vielmehr liegen die überstehenden Teile 8 der Außenwand 2 zwischen den beiden Glasscheiben 45 und 46 und begrenzen dadurch deren Abstand und die minimale Dicke der Beschichtung der Flanken 3 und 4 des Hohlprofilstabes 1. Die Außenwand 2 des Hohlprofilstabes 1 schließt bündig mit den Kanten der Glasscheiben 45 und 46 ab, so dass zwischen diesen keine Randfuge verbleibt, welche noch versiegelt werden müßte.
  • Bezugszahlenliste:
  • 1.
    Hohlprofilstab
    2.
    Außenwand
    3.
    Flanke
    4.
    Flanke
    5.
    Innenwand
    5a.
    dem Innenraum der Isolierglasscheibe zugewandte Seite (Innenseite) von 5
    6.
    Rille
    7.
    Rille
    8.
    überstehender Teil von 2
    9.
    Ausnehmung
    10.
    Teile der Ausnehmung in 3, 4
    11.
    Teile der Ausnehmung in 5
    12.
    Biegeachse
    13.
    Winkelstück
    14.
    Schenkel von 13
    14a.
    Anschlag
    15.
    Schenkel von 13
    15a.
    Anschlag
    16.
    Foliengelenk
    17.
    Lamellen
    18.
    Einführschräge
    19.
    Rand
    20.
    Rand
    21.
    Ausnehmung
    22.
    Haken
    23.
    Widerlager
    24.
    Finger
    25.
    Finger
    26.
    Finger
    27.
    Dichtmasse, primäre Versiegelungsmasse
    28.
    sekundäre Versiegelungsmasse
    35.
    gerader Steckverbinder
    36.
    Sprosse
    37.
    Fußteil
    38.
    Platte
    39.
    Durchbrüche in 38
    40.
    Verbindungseinrichtung
    41.
    Widerhaken
    42.
    Aufnahmeteil, Adapter
    43.
    Lamellen
    44.
    Hinterschnitt
    45.
    Glasscheibe
    46.
    Glasscheibe

Claims (26)

  1. Isolierglasscheibe, in welcher
    • zwei einzelne Glasscheiben (45,46) durch einen aus einem Profilstab (1) gebildeten Abstandhalter auf Abstand gehalten sind, welcher eine den Innenraum der Isolierglasscheibe begrenzende Wand mit einer Innenseite (5a), eine der Innenseite
    • (5a) abgewandte Außenseite oder Außenwand (2) und zwei Flanken (3,4) hat, die Innenseite (5a) und die Außenseite oder Außenwand (2) des Profilstabes (1) sich von der einen Flanke (3) bis zur gegenüberliegenden Flanke (4) erstrecken,
    • in Verbindung mit dem Abstandhalter ein Trockenmittel vorgesehen ist,
    • zu beiden Seiten des Abstandhalters zwischen diesem und den beiden Glasscheiben (45,46) ein Spalt vorgesehen ist, welcher durch eine Versiegelungsmasse abgedichtet ist, welche am Abstandhalter und an den Glasscheiben (45,46) haftet,
    • und eine oder mehrere Sprossen (36) in den Abstandhalter eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters eine auf diesem haftende Masse, insbesondere eine Dichtmasse, angeordnet ist und dass die Sprossen (22) mittelbar oder unmittelbar auf oder in der Masse verankert sind, ohne diese bis zur Innenseite (5a) des Profilstabes (1) zu durchdringen.
  2. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse ein Trockenmittel enthält.
  3. Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (36) mit gesonderten Fußteilen (37) verbunden sind, welche unmittelbar auf oder in der Masse verankert sind, welche auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftet, ohne sie bis zur Innenseite (5a) des Profilstabes (1) zu durchdringen.
  4. Isolierglasscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (36) bzw. ihre Fußteile (37) formschlüssig in der auf der Innenseite (5a) haftenden Masse verankert sind.
  5. Isolierglasscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den Fußteilen (37) eine Verbindungseinrichtung (40) absteht, welche der Verbindung des Fußteils (37) mit der Sprosse (36) dient.
  6. Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (37) eine Platte (38) haben, mit welcher sie auf oder in der auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftenden Masse (18) verankert sind, und dass die Platte (38) eine von dieser abstehende Verbindungseinrichtung (40) aufweist.
  7. Isolierglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (38) Ausnehmungen und/oder Durchbrüche (39) aufweist, welche auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse aufnehmen.
  8. Isolierglasscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen und/oder Durchbrüche (39) auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse aufnehmen, welche durch Eindrücken des Fußteils (37) in die Masse verdrängt wurde.
  9. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprossen (36) mittels eines Adapters (42) mit ihrem Fußteil (37) verbunden sind.
  10. Isolierglasscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (42) im Ende der Sprosse (36) vorgesehen ist.
  11. Isolierglasscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (42) im hohlen Ende der Sprosse (36) festgelegt ist.
  12. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an Sprossen (36) mit unterschiedlichen Querschnitten angepaßte Adapter (42) zur Verbindung mit untereinander gleichen Fußteilen (37) mit dazu passenden Verbindungsmitteln ausgebildet sind.
  13. Isolierglasscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (40) des Fußteils ein Fortsatz ist, welcher in einen Adapter (42) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 eingreift,
  14. Isolierglasscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass das Fußteil (37) und der Adapter (42) durch Stecken und/oder Klippsen miteinander verbunden sind.
  15. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse die gesamte Innenseite (5a) des Abstandhalters bedeckt, soweit diese nicht bereits durch sonstige Versiegelungsmasse abgedeckt ist, welche auf die Flanken (3,4) aufgetragen ist und sich bis auf die Innenseite (5a) des Abstandhalters erstrecken kann.
  16. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse dicht an die sonstige Versiegelungsmasse anschließt und an ihr haftet.
  17. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (5a) des Abstandhalters haftende Masse formschlüssig mit dem Abstandhalter verzahnt ist.
  18. Isolierglasscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1) aus einem Kunststoff besteht.
  19. Isolierglasscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab ein Vollprofil aufweist und aus einem Schaumstoff besteht.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit den Merkmalen nach einem der vorstehenden Ansprüche durch
    (a) Bereitstellen eines Profilstabes (1),
    (b) Auftragen einer Masse, welche vorzugsweise ein Trockenmittel enthält, auf den Profilstab (1), und zwar auf der späteren Innenseite (5a) des Abstandhalters, und
    Auftragen einer Versiegelungsmasse auf die Flanken (3,4) des Profilstabes (1),
    (c) Verankern von Fußteilen (37) für eine oder mehrere Sprossen (36) auf oder in der auf die Innenseite (5a) des Profilstabes (1) aufgetragenen Masse, ohne diese bis zur Innenseite (5a) des Profilstabes (1) zu durchdringen,
    (d) Formen des beschichteten Profilstabes (1) zu einem rahmenförmigen Gebilde. Anbringen von einer oder mehreren Sprossen (36) an den Fußteilen (37) und Schließen des rahmenförmigen Gebildes zu einem Abstandhalter durch Verbinden der Enden des Profilstabes (1) miteinander,
    (e) Ansetzen des Abstandhalters an eine erste Glasscheibe (45), so dass er in der Nachbarschaft des Randes der ersten Glasscheibe (45) an dieser haftet,
    (f) Ansetzen einer zweiten Glasscheibe (46) parallel zur ersten Glasscheibe (45) an den Abstandshalter, so dass dieser auch an der zweiten Glasscheibe (46) haftet,
    (g) Zusammendrücken der beiden Glasscheiben (45,46) auf die für die Isolierglasscheibe vorgegebene Dicke,
    (h) gegebenenfalls Verbinden des Abstandhalters mit den beiden Glasscheiben (45,46) durch Auftragen einer sekundären Versiegelungsmasse (28),
    wobei die Reihenfolge des Auftragens der auf die Innenseite (5a) aufizutragenden Masse (18) und der sonstigen Versiegelungsmasse vertauscht werden kann oder das Auftragen gleichzeitig oder einander zeitlich überlappend erfolgen kann.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durch
    (a) Bereitstellen eines Profilstabes (1),
    (b1) Auftragen einer Masse, welche vorzugsweise ein Trockenmittel enthält, auf den Profilstab (1), und zwar auf der späteren Innenseite (5a) des Abstandhalters, und
    Auftragen einer primären Versiegelungsmasse auf die Flanken (3,4) des Profilstabes (1),
    (b2) Auftragen einer sekundären Versiegelungsmasse (28) auf die Flanken (3,4) des Profilstabes (1),
    (c) Verankern von Fußteilen (37) für eine oder mehrere Sprossen (36) auf oder in der auf der Innenseite (5a) des Profilstabes (1) haftenden Masse, ohne diese bis zur Innenseite (5a) des Profilstabes (1) zu durchdringen,
    (d) Formen des beschichteten Profilstabes (1) zu einem rahmenförmigen Gebilde und Anbringen von einer oder mehreren Sprossen (36) an den Fußteilen (37) und Schließen des rahmenförmigen Gebildes zu einem Abstandhalter durch Verbinden der Enden des Profilstabes (1) miteinander,
    (e) Ansetzen des Abstandhalters an eine erste Glasscheibe (45), so dass er in der Nachbarschaft des Randes der ersten Glasscheibe (45) an dieser haftet,
    (f) Ansetzen einer zweiten Glasscheibe (46) parallel zur ersten Glasscheibe (45) an den Abstandhalter, so dass dieser auch an der zweiten Glasscheibe (46) haftet,
    (g) Zusammendrücken der beiden Glasscheiben (45,46) auf die für die Isolierglasscheibe vorgegebene Dicke,
    wobei die Reihenfolge des Auftragens der primären und sekundären Versiegelungsmasse sowie der vorzugsweise das Trockenmittel enthaltende Masse vertauscht werden oder das Auftragen gleichzeitig oder zeitlich überlappend durchgeführt werden kann.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die vorzugsweise das Trockenmittel enthaltende Masse eine Versiegelungsmasse verwendet wird, welche dem Eindringen von Wasserdampf in den Innenraum der Isolierglasscheibe wirksam begegnet, insbesondere auf der Grundlage von Polyisobutylen oder anderer für Isolierglasscheiben gebräuchlicher primärer Versiegelungsmassen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auch die auf die Flanken (45,46) aufgetragene primäre Versiegelungsmasse ein Trockenmittel enthält.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Innenseite (5a) des Profilstabes (1) aufzutragende, das Trockenmittel enthaltende Masse und die sonstige Versiegelungsmasse so aufgetragen werden, dass sie aneinander anschließen und dass die vorzugsweise das Trockenmittel enthaltende Masse die Innenseite (5a) des Abstandhalters abdeckt, soweit die sonstige Versiegelungsmasse sie nicht abdeckt,
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise das Trockenmittel enthaltende Masse so aufgetragen wird, dass sie die gesamte Innenseite (5a) des Abstandhalters bedeckt und sich darüberhinaus noch bis auf die Flanken (3,4) erstreckt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise das Trockenmittel enthaltende Masse zugleich als primäre Versiegelungsmasse dient.
EP06706282A 2005-01-18 2006-01-18 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung Not-in-force EP1844209B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002488 2005-01-18
DE102005023506A DE102005023506B4 (de) 2005-01-18 2005-05-18 Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2006/000411 WO2006077095A1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844209A1 EP1844209A1 (de) 2007-10-17
EP1844209B1 true EP1844209B1 (de) 2008-05-07

Family

ID=36384299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706282A Not-in-force EP1844209B1 (de) 2005-01-18 2006-01-18 Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080152848A1 (de)
EP (1) EP1844209B1 (de)
AT (1) ATE394573T1 (de)
CA (1) CA2595261A1 (de)
DE (2) DE102005023506B4 (de)
WO (1) WO2006077095A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816437B1 (de) * 1978-04-15 1979-08-16 Karl Lenhardt Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
GB2242699A (en) * 1990-04-03 1991-10-09 Ellay Enfield Tubes Limited Decorative grid inserts for double-glazing
US5255481A (en) * 1990-09-04 1993-10-26 Ppg Industries, Inc. Spacer and spacer frame for an insulating glazing unit and method of making same
US5439716A (en) * 1992-03-19 1995-08-08 Cardinal Ig Company Multiple pane insulating glass unit with insulative spacer
ATE216750T1 (de) * 1997-02-12 2002-05-15 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit thermoplastischem abstandhalter und mit eingesetztem sprossenrahmen,sprossenrahmen dafür und damit gebildete isolierglasscheiben
DE29805844U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-10 Schmitz Werner Dipl Ing Endstopfen für Sprossen von Isolierglasscheiben
US6180196B1 (en) * 1998-11-17 2001-01-30 Bowmead Holding Inc. Manufacture of simulated heritage windows
US6131356A (en) * 1999-01-14 2000-10-17 Gieseke; Gerald G. Muntin bar clip
US6244012B1 (en) * 1999-01-20 2001-06-12 Glass Equipment Development, Inc. Muntin grid and joiner
DE10050928B4 (de) * 2000-10-13 2007-01-25 Reineke, Erwin Sprossenfenster mit Kunststoffsprossen
DE20210581U1 (de) * 2002-07-09 2002-10-31 Schmitz Werner Stopfen für eine Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE20216560U1 (de) * 2002-10-25 2002-12-19 Erbsloeh Aluminium Gmbh Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
DE102004020883A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Karl Lenhardt Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080152848A1 (en) 2008-06-26
ATE394573T1 (de) 2008-05-15
DE502006000750D1 (de) 2008-06-19
WO2006077095A1 (de) 2006-07-27
EP1844209A1 (de) 2007-10-17
DE102005023506B4 (de) 2007-03-22
DE102005023506A1 (de) 2006-07-20
CA2595261A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984B1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
WO2005068764A1 (de) Rahmen für eine schiebetür oder ein schiebefenster
DE10059849A1 (de) Vorrichtung an Isolierglasscheiben
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP1714000A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2006077096A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
EP1841939A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem rahmenf\rmigen abstandhalter
EP1844209B1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3128273A1 (de) "verfahren zur herstellung von profilen sowie dazugehoeriges verbundprofil"
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
CH678747A5 (en) Hinging facade window - has blocking portion pressing glazing via channel-section against supporting seal
DE102005023507A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005075783A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP1787002A1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
EP3045608B1 (de) Einbauelement für ein dachfenster sowie dachfensteranordnung mit einem dachfenster und einem einbauelement
DE3243692A1 (de) Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE10234154B4 (de) Trägerband mit Dämmelement für Profilrahmenkonstruktionen
DE102004020883A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005060101A1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004057162A1 (de) Türblatt, insbesondere für Außentüren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005037301A1 (de) Isolierglasscheibe mit einem rahmenförmigen Abstandhalter
EP2932007B1 (de) Fensterbank sowie endstück dafür
DE19926929C2 (de) Hochwasser-Absperrvorrichtung
DE102004020884A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080619

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: PLUS INVENTIA AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: PLUS INVENTIA AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: PLUS INVENTIA AG

Effective date: 20080730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160608

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131