EP2960194B1 - Falzwalze mit gummielastischen einlagen - Google Patents

Falzwalze mit gummielastischen einlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2960194B1
EP2960194B1 EP15166642.7A EP15166642A EP2960194B1 EP 2960194 B1 EP2960194 B1 EP 2960194B1 EP 15166642 A EP15166642 A EP 15166642A EP 2960194 B1 EP2960194 B1 EP 2960194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding roller
insert
folding
rubber
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15166642.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2960194A1 (de
Inventor
Siegmund Echerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Priority to PL15166642T priority Critical patent/PL2960194T3/pl
Publication of EP2960194A1 publication Critical patent/EP2960194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2960194B1 publication Critical patent/EP2960194B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/161Flying tuck folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved

Definitions

  • the invention relates to a folding roller, which has rubber-elastic inserts on its lateral surface, on which roll the folding rollers at least partially wrapping conveyor belts. Furthermore, the invention relates to a device for forming folds, which has a folding roller according to the invention.
  • a so-called Messerfalz- or Schwertfalz device For forming folds of, for example, in offset, gravure or inkjet printing printed sheets or webs, which are separated before the folding in sheets, a so-called Messerfalz- or Schwertfalz device is known from the prior art.
  • Such a device usually consists of a folding table with a recess on which the sheet to be folded comes to rest. To form the fold of the sheet is pressed by a folding blade through the recess of the folding table in the inlet gap of two counter-rotating folding rollers. The folding rollers capture with their lateral surfaces the bow and promote this to form a fold, which runs parallel to the axis of rotation of the folding rollers, in a ribbon cable.
  • This ribbon usually consists of several spaced apart at a certain distance conveyor belts which wrap around the folding rollers at least partially.
  • the basic principle of operation of such a folding device is for example in the DE 574360 or in the DE 28 37 392 C3
  • the folding rollers used in such folding devices are also known from the prior art. So revealed the DE 38 36 342 A1 a so-called clocked folding roller, which has no continuous cylindrical surface.
  • the DE 199 56 248 A1 discloses folding rollers with partial recesses in the lateral surface of the folding roller, the DE 197 02 252 A1 describes a folding roller with an axially parallel along the folding roller extending folding strip.
  • the DE 103 04 534 A1 discloses a folding roller having a friction layer on certain parts of the surface.
  • the EP1 000 894 A2 discloses an apparatus for processing paper sheets in which at least one roller of a pair of folding rollers is coated with an elastic coating in order to increase the friction and thus the grip for the products to be processed.
  • the grooves in the folding rollers are generally dimensioned such that the conveyor belt protrudes slightly beyond the lateral surface of the folding roller.
  • the at least one conveyor belt rests on the outer surface of the Falzwalzen emotionss and the Falzwalzen redesign thus has no circumferential groove or grooves, which depends on the substrate and the expected folding quality.
  • more conveyor belts are required over the axial extent of the folding roller to ensure a more homogeneous surface in this embodiment.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution with which on the one hand reduces the wear of the conveyor belts and at the same time the setting of the folding rollers and the Falzwalzenspaltes less sensitive and thus less susceptible to interference can be designed.
  • the device according to the invention comprises a folding roller which has at least one rubber-elastic insert in at least one region in the axial extent, at which in each case at least one conveyor belt at least partially wraps around the folding rollers.
  • Such an embodiment of the folding rollers has the advantage that the at least one conveyor belt of the strip line does not rest on the rigid and thus unyielding folding roller body or in a mounted on the Falzwalzen stresses circumferential groove, but that by the rubber-elastic insert the conveyor belt in the radial direction of the folding roller a yielding having.
  • a conveyor belt when dipping the folding blade in the Falzwalzenspalt and thereby taking place impressions of the sheet to be folded in the Falzwalzenspalt to the expression of a fold parallel to the axis of rotation of the folding rollers in the radial direction of the folding roller dodge.
  • the rubber-elastic insert has a width which corresponds at least to the width of the conveyor belt, so that the conveyor belt rests on the rubber-elastic insert over its entire width, or if the rubber-elastic insert has a width which smaller than the width of a conveyor belt, so that the conveyor belt rests only partially on the rubber-elastic insert.
  • a larger projection in the radial extent of the folding roller is present, as in the areas across the width of the conveyor belt, in which the conveyor belt may not rests on the rubber-elastic pad.
  • the rubber-elastic insert made of a compressible material.
  • the advantage here is that in the dimensioning of the groove for the insert no consideration of the change in shape must be considered and thus the insert does not change, for example, the position of the Falzwalzen stresses.
  • a particular advantage of this expression is the ability to produce the insert is not one or more closed rings made of rubber-elastic material, but this as a strip with finite extent, preferably this extension corresponds to the circumference of the corresponding groove to perform. This embodiment of the invention will be explained later in more detail.
  • the rubber-elastic insert of incompressible material offers, for example, the advantage that commercially available rings of gummiartigem material such as NBR-70 or polyurethanes, which are available in a large selection and at low cost, what the procurement as well as the availability for both the manufacturer and for the End user designed favorably.
  • rings of gummiartigem material such as NBR-70 or polyurethanes
  • rubber rings with a diameter of the cross section of 2 to 10 mm can be used.
  • At least one rubber-elastic ring can be used as a rubber-elastic insert.
  • This feature has the advantage that the insert has no impact or no seam, so that at all points in the circumferential direction of the folding roller, the insert has the same property. This is particularly necessary when undetected folding rollers, ie folding rollers, where the folding in the form of dipping the folding blade and thus the Wegfalzen the sheets to be folded in the circumferential direction of the folding roller always takes place at different positions. But also with clocked folding rollers, so with folding rollers in which the folding process in the form of immersion of the folding blade and thus the Wegfalzen the sheets to be folded in the circumferential direction of the folding roller always takes place at the same position, this embodiment of the insert is advantageous because during assembly no absolute position of the insert must be considered for Falzwalzen emotions.
  • these rubber-elastic rings can have any cross-section, such as, for example, a circular, polygonal or otherwise shaped cross-section. Due to the possibly different behavior here only the hardness of the materials are adapted to the respective cross section.
  • a significant advantage of the closed rings as a deposit is that they have the same properties in the circumferential direction of the folding roller.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that as insert a strip-shaped body with finite extension in the longitudinal direction is used, which is preferably clamped in the groove for the insert in the form that the insert without additional Fixing elements is fixed on the folding roller.
  • the groove for the insert has a cross section which in the radial direction of the folding roller has a tapered cross section, for example a trapezoidal cross section.
  • Such a design has the advantage that for the replacement of the rubber-elastic insert the folding roller does not have to be dismantled, due to the existing impact of the insert
  • such an embodiment is preferably in clocked folding rollers, d. H. in folding rollers, in which the immersion of the folding blade seen in the circumferential direction of the folding roller always takes place in the same place, are used.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the rubber-elastic inserts are mounted in first regions in the axial extension, in which in a first operating state, the conveyor belts at least partially wrap around the folding roller and at the same time in the second regions in the axial extension turn at least one rubber-elastic insert is attached so that in case of wear of the insert of the at least one first region, the conveyor belts are offset in a second operating state to the locations of the second regions.
  • This embodiment is possible both with inserts of endless rings as well as with inserts of strips of finite extent and reduces the maintenance costs and thus the downtime.
  • the present invention relates to a folding roller with a cylindrical folding roller body with one or more areas in the axial extent, in each of which at least one conveyor belt is guided and where at least one conveyor belt at least partially wraps around the folding roller, at least one rubber-elastic insert.
  • the invention relates to a device for forming a fold, which has at least one folding roller according to the invention.
  • Fig. 1 schematically shows a folding device 1 for folding sheets of a substrate, as used for example in offset, gravure or printing presses with tikvariablem printing method such as inkjet printing.
  • the sheet to be folded comes on the folding table. 4 above the folding rollers 10 to lie and is pressed by the folding blade 3 in the nip 15 of the folding rollers 10.
  • a design with folding drum 2 is shown.
  • the folding drum 2 rotates about its longitudinal axis and has a gear which also sets the folding blade 3 in rotation about its longitudinal axis.
  • the tip of the folding blade 3 moves on a vertical plane, which preferably extends centrally through the Falzwalzenspalt.
  • the prior art also discloses rockers which perform a rotary movement in a plane parallel to the axis of rotation of the folding rollers 11.
  • a rocker with oscillating movement of a folding blade 2 can also be used, which pushes the sheet to be folded between the folding rollers with their rocking motion.
  • the folding roller gap 15 When the sheet to be folded or the stack of sheets to be folded is pressed into the folding roller gap 15, this is detected by the lateral surface of the folding rollers 10 and the folding rollers 10 partially wrapping at least one conveyor belt 21 and pulled through the nip 15, wherein a fold in parallel is formed to the axis of rotation of the folding rollers 11.
  • the folded product is transported further with the seam back with the ribbon cable 20 and laid out, for example via a paddle wheel 30 on a delivery belt 31.
  • Fig. 2 shows the folding roller pair consisting of two counter-rotating about the respective axis of rotation 11 rotating folding rollers 10. Further, in Fig. 2 the ribbon 20 is shown, which ensures the transport of the product to be folded.
  • the strip line 20 consists of at least one conveyor belt 21, which is driven by the rotation of the folding roller 10, which is to be folded or the folded product between the two conveyor belts 21 clamped and transported by frictional engagement. Therefore, a conveyor belt usually has a higher coefficient of friction than the lateral surface of the Falzwalzen stresses 12.
  • these conveyor belts 21 are in the axial extension of the folding roller 21 at both folding rollers 10 at the same position, so that the respective opposite conveyor belts 21 can clamp the product to be folded.
  • three conveyor belts 21 are used across the width of a folding roller 10.
  • Fig. 3 shows the Falzwalzen emotions 12 of the folding rollers 10 in side and front view;
  • the grooves are pronounced in the form that a conveyor belt each having a supernatant of about 0.05 to 0.5 mm relative to the outer surface of the Falzwalzen emotionss, so that the product to be folded safely detected by the conveyor belts 21 can be.
  • the grooves 13 are so pronounced that the conveyor belts rest directly on the roller body 12 and roll on this accordingly.
  • the small thickness of the conveyor belts 21 and the resulting high rigidity in the radial direction of the folding roller 10 has the consequence that no or only a low flexibility or elasticity is present, so that the nip 15 exactly to the respective thickness of the product to be folded must be adjusted.
  • the measure of the nip 15 corresponds approximately to the thickness of the finished folded product, which results from the number of Betigstofflagen and the thickness of the printing material.
  • the setting of the nip 15 also depends on the surface finish of the folding roller 10, the conveyor belts 21 but also on the surface and the friction behavior of the printing material.
  • appropriate care is required, because too narrow a set nip leads to damage of the product to be folded as markings, abrasion or even creases.
  • the product to be folded is not pulled through the folding roller gap, remains lying on the folding table 4 of the folding device 1 and leads to so-called stoppers.
  • too narrow adjustment of the nip 15 leads to increased wear of the conveyor belts 21, the folding blade 3 or even the folding rollers 10. If the folding roller gap 15 is set too high, the product to be folded will not be picked up by the folding rollers 10 or the conveyor belts 21 and likewise not or not reliably pulled through the roller gap 15, which also becomes a stopper and thus can lead to production disruptions.
  • the conveyor belts 21 are subject to wear, which on the one hand, the coefficient of friction of the conveyor belts 21 and the other Wegfalz changes, since the wear of the conveyor belt 21 to a lesser projection of a conveyor belt 21 to the outer surface of the Falzwalzen stresses 12 leads.
  • Fig. 4 shows an embodiment of a folding roller 10 according to the invention, which in the regions in the axial extent, at which the conveyor belts 21 at least partially wrap the folding roller 10, at least one rubber-elastic insert 16 is mounted on the folding roller 10.
  • the circumferential grooves 13 are matched in the Falzwalzen emotions 12 in the manner of the thickness of the insert 16 and the conveyor belt 21 that the conveyor belt has a supernatant of about 0.05 to 0.5 mm - depending for example on the elasticity of the insert 16 and For example, the friction coefficient of the conveyor belt 21 used - with respect to the outer surface of the folding roller 10 has.
  • the conveyor belts 21 run in the folding roller 10 according to the invention no longer directly on the Falzwalzen emotions 12, but on the rubber-elastic insert 16.
  • a not shown by a figure embodiment of the invention is also that the folding roller 10 according to the invention not at each area where a conveyor belt 21, the folding roller 10 at least partially wraps around, a rubber-elastic Insert 16 has, but a rubber elastic insert 16 only in at least one area in which a conveyor belt 21, the folding roller 10 at least partially wraps, is attached. This may be advantageous, for example, in the case of inhomogeneous products to be folded in the axial extent of the folding roller 10.
  • a folding roller 10 At the in Fig. 4 illustrated exemplary embodiment of a folding roller 10 according to the invention in the areas of axial extent in which a conveyor belt 21, the folding roller 10 at least partially wraps around, a circumferential groove 13 running.
  • This groove 13 circulating in the folding roller body 12 can either be embodied only as a peripheral insert groove 17, in which the rubber-elastic insert 16 is positioned.
  • the circumferential groove 13 in the form that the circumferential insert groove 17 is only part of the circumferential groove 13, and the circumferential groove 13 in addition to the circumferential insert groove 17 has a circumferential conveyor belt groove 14 ,
  • a stepped running groove 13 is in the radially inner region of the groove, d. H. in the insert groove 17, the rubber-elastic insert positioned, whereas the radially outer conveyor belt groove 14 serves to guide a conveyor belt 21 in the axial direction.
  • the outer circumferential surface of the folding roller body 12 projects beyond the outer enveloping lateral surface of the rubber-elastic insert 16 and the respective conveyor belt 21 projects into the circumferential groove 13.
  • folding roller 10 are shown as an insert 16 for a conveyor belt 21 exemplified four closed rings made of elastomeric material with a circular cross-section, but this corresponds to only one embodiment, because as insert 16 only one annular structure or any number of annular structures can be used.
  • inserts 16 of compressible material can be used or incompressible materials are used for this purpose.
  • suitable material depends here on the one hand on the combination of the materials for conveyor belts 21, insert 16 and the substrate to be folded as well as on the geometry such as the cross section of Insert 16 and the groove 13. Furthermore, the choice of the design of the insert 16 is dependent.
  • the Fig. 4 For example, several closed as insert rings of rubber-elastic material such as NBR-70 or polyurethane are used. Depending on the dimensions of the groove 13 and the conveyor belt 21 used, however, only a single ring of rubber-elastic material can be used as an insert 16. This ring or these rings are pushed from the front side in the axial direction on the folding roller 10.
  • the folding roller 10 from the in Fig. 4 not shown storage removed.
  • the inserts 16 are subject to some wear, is on the folding roller 10 in a region of limited axial extent, which preferably does not come during the folding process in contact with the product to be folded, as storage 19 of at least one insert 16 or preferably of several Inserts 16 formed.
  • This stocking 19 of deposits 16 has the advantage that when wear of the inserts 16 and thus for the exchange of these, the folding roller 10 does not have to be removed from the storage, not shown, because to exchange an insert 16, this is cut - if this is still required - so that the worn insert 16 can be removed, a new insert 16 is pushed from the region of the storage 19 of deposits 16 in the axial direction of the folding roller 10 at the corresponding location in a groove 13.
  • a plurality of regions formed as a storage 19 can also be embodied in the axial extent of the folding roller 10.
  • Fig. 5 shows in an embodiment in which the conveyor belt 21 rests on an insert 16 over the entire width.
  • the groove 13 is advantageously designed in the form that it is executed discontinued.
  • the groove 13 consists of a seen in the radial direction outer conveyor belt groove 14 and seen in the radial direction further inside insert groove 17.
  • is a such embodiment is not mandatory, provided that the conveyor belt 21 is otherwise guided at the correct axial position.
  • Inserts 16 of circular cross section is in Fig. 5b ) shows an example of inserts 16 of polygonal cross-section. This example illustrates that 16 rings with different cross-sections can be used as inserts. This increases the choice of commercially available rings made of rubber-elastic material, which preferably have a hardness of about 25 to about 100 Shore.
  • Fig. 5c exemplified an embodiment of a liner 16, which can also be made of a strip of rubber-elastic material with finite extent.
  • a liner 16 which can also be made of a strip of rubber-elastic material with finite extent.
  • the strip-shaped insert 16 of the Fig. 5c ) has a length which corresponds to the circumference of the neutral fiber in the mounted state on the folding roller 10.
  • the insert groove 17 is designed such that it is possible to dispense with additional fixing elements for clamping the rubber-elastic insert 16.
  • the circumferential insert groove 17 for receiving the insert 16 has a cross section which has a cross-section which reduces in size outwardly in the radial direction and which may, for example, have a trapezoidal shape.
  • the insert 16 compressible materials such as foamed polyurethanes for use.
  • an additional fixing element such as an adhesive substance can be used.
  • Fig. 6a), 6b) and 6c show an embodiment of the invention in which a conveyor belt 21 rests only partially over its width on a respective insert 16.
  • Such a configuration has the advantage that an optimal guidance of the conveyor belt 21 is ensured by clean delimitation of the conveyor belt groove 14 and the insert groove 17.
  • Fig. 7a), 7b) and 7c show an embodiment in which a conveyor belt 21 rests over its width only to a relatively small proportion on a rubber-elastic insert 16.
  • the width of the insert 16 the spring stiffness and thus the elasticity of the insert 16 can be changed in the same material or in the same commercial rings used.
  • it is either possible to use for different products to be folded ie, for example, for folded products made of different materials or, for example, for different thicknesses to be folded products different folding rollers 10 with different widths deposits 16 with different elasticity or provide without as wear parts different rings to stockpile.
  • a particular embodiment of the folding roller 10 according to the invention is to use 10 different widths inserts 16 in the axial extent of the folding roller, which is particularly advantageous when viewed in the axial extent of the folding roller asymmetric folding products advantage.
  • Fig. 5 to 7 is also a combination of different folding rollers 10 with different deposits 16 or even the combination of folding rollers 10 with deposits 16 and folding rollers 10 without deposits possible and depending on the frame parameters in particular of the product to be folded advantageous.
  • Fig. 8 shows a further advantageous embodiment of a folding roller 10 according to the invention, in which, in addition to the or the deposits 16 in first areas 16 'in axial extent, on which or the conveyor belts 21 at least partially wrap around the folding roller 10 and which have a circumferential groove 13 and an insert 16 inserted therein, a second region 16 "is mounted on the folding roller 10, which also has a circumferential groove 13 with a Advantageously, but not necessarily, the inserts of the second regions 16 "are disposed in relative proximity adjacent to the inserts of the first regions 16 '.
  • the distance should at least be designed such that conveyor belts 21 can run simultaneously in the first area 16 'and in the second area 16 "in order to ensure a sufficient distance of the first areas 16' from the second areas 16".
  • This refinement has the advantage that when a deposit is worn in a first area 16 ', the corresponding conveyor belt 21 only has to be displaced laterally into the corresponding second area 16 ", thereby additionally minimizing maintenance costs and thus additionally increasing availability, in particular when this embodiment is carried out in combination with the stocking 19 of inserts 16.
  • a requirement of this embodiment is that the two axially corresponding conveyor belts 21 of both folding rollers 10 are displaced from a first region 16 'into a second region 16 "or vice versa and
  • the strip line 20 to avoid the lateral bleeding in the region downstream of the folding rollers 10 in addition to guide elements in alignment with the first areas 16 'additional guide elements in alignment with the second areas 16 "have.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the width and / or the elasticity of the insert of the first regions 16 'differ from the width and / or elasticity of the insert of the second regions 16 ", since by this embodiment of the folding roller 10 according to the invention Elasticity and thus the folding or conveying behavior of the folding rollers 10 exclusively by lateral displacement of the conveyor belts 21 and thus without exchange of the folding roller 10 or the inserts 16 can be adapted to the respective substrate or the product to be folded.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzwalze, welche auf ihrer Mantelfläche gummielastische Einlagen aufweist, auf denen die die Falzwalze zumindest teilweise umschlingenden Transportbänder abrollen. Desweiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung von Falzen, welche eine erfindungsgemäße Falzwalze aufweist.
  • Zum Ausbilden von Falzen von beispielsweise in Offset-, Tiefdruck- oder Inkjet-Druckmaschinen bedruckten Bögen oder Bahnen, welche vor dem Falzvorgang in Bögen vereinzelt werden, ist aus dem Stand der Technik eine sogenannte Messerfalz- oder Schwertfalz-Vorrichtung bekannt. Eine derartige Vorrichtung besteht in der Regel aus einem Falztisch mit einer Aussparung, auf welchem der zu falzende Bogen zum Liegen kommt. Zur Ausbildung des Falzes wird der Bogen von einem Falzmesser durch die Aussparung des Falztisches in den Einlaufspalt zweier gegenläufig rotierender Falzwalzen gedrückt. Die Falzwalzen erfassen mit ihren Mantelflächen den Bogen und fördern diesen unter Ausbildung eines Falzes, welcher parallel zur Rotationsachse der Falzwalzen verläuft, in eine Bandleitung. Diese Bandleitung besteht üblicherweise aus mehreren in gewissem Abstand nebeneinander angeordneten Transportbändern, welche die Falzwalzen zumindest teilweise umschlingen. Das grundsätzliche Funktionsprinzip einer derartigen Falzvorrichtung ist beispielsweise in der DE 574360 oder in der DE 28 37 392 C3 beschrieben.
  • Die bei derartigen Falzvorrichtungen zum Einsatz kommenden Falzwalzen sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die DE 38 36 342 A1 eine sogenannte getaktete Falzwalze, die keine durchgängige zylindrische Mantelfläche aufweist. Die DE 199 56 248 A1 offenbart Falzwalzen mit partiellen Ausnehmungen in der Mantelfläche der Falzwalze, die DE 197 02 252 A1 beschreibt eine Falzwalze mit einer sich achsparallel längs der Falzwalze erstreckenden Falzleiste. In der DE 103 04 534 A1 ist eine Falzwalze offenbart, welche eine Reibschicht auf gewissen Teilen der Oberfläche aufweist.
  • Die EP1 000 894 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Papierbögen, bei welcher mindestens eine Walze eines Falzwalzenpaares mit einer elastischen Beschichtung überzogen ist, um die Reibung und somit die Griffigkeit für die zu verarbeitenden Produkte zu erhöhen.
  • Alle die nach dem Stand der Technik bekannten Falzwalzen weisen jedoch auf ihnen umlaufende Transportbänder auf, welche unmittelbar auf dem Falzwalzenkörper abrollen. Diese Transportbänder laufen zur Sicherstellung einer eindeutigen Position in aller Regel in sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nuten. Die hierbei zum Einsatz kommenden Transportbänder weisen in der Regel einen im Vergleich zur Oberfläche der Falzwalze höheren Reibungskoeffizienten auf, da die Transportbänder auch nach der Ausbildung des Falzes den sicheren und getakteten Transport der gefalzten Bögen sicherstellen müssen.
  • Aus diesem Grund sind die Nuten in den Falzwalzen in der Regel derart bemessen, dass das Transportband leicht über die Mantelfläche der Falzwalze übersteht. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das mindestens eine Transportband auf der Außenfläche des Falzwalzenkörpers aufliegt und der Falzwalzenkörper somit keine umlaufende Nut bzw. Nuten aufweist, was vom Bedruckstoff und der zu erwartenden Falzqualität abhängig ist. Gegebenenfalls sind bei dieser Ausführungsform mehr Transportbänder über die axiale Erstreckung der Falzwalze zur Sicherstellung einer homogeneren Oberfläche erforderlich.
  • Insbesondere bei dünnen Falzprodukten oder Falzprodukten aus einem wenig griffigen Bedruckstoff ist jedoch die korrekte Einstellung des Falzwalzenspaltes auf die Produktdicke extrem wichtig. Ein zu großer Falzwalzenspalt kann dazu führen, dass entweder der Falz nicht sauber ausgebildet wird oder aber dass der vom Falzmesser in den Falzwalzenspalt gedrückte Bogen nicht von den Falzwalzen erfasst und somit nicht weggefalzt wird, was zu sogenannten Stoppern führt. Ein zu enger Falzwalzenspalt führt in der Regel zu Quetschfalten oder anderweitigen Beschädigungen der gefalzten Bögen und kann darüber hinaus noch zu erhöhtem Verschleiß von Falzwalzen, Transportbändern und/oder des Falzmessers führen.
  • Da durch den Falzvorgang auch bei korrekter Einstellung des Falzwalzenspaltes insbesondere die Transportbänder einem gewissen Verschleiß unterliegen, verändert sich der Überstand der Bänder zur Falzwalzenoberfläche, was zum einen ein Nachstellen des Falzwalzenspaltes erfordert, zum anderen die Einstellung des Falzwalzenspaltes insbesondere bei kritischen Produktionen noch sensibler macht.
  • Hinsichtlich des Verschleißes aber auch des Transportverhaltens der Transportbänder kommt erschwerend hinzu, dass nach dem bekannten Stand der Technik das System Falzwalze - Transportband nahezu keinerlei Elastizität aufweist, da die in der Regel nur ca. ein bis zwei Millimeter dicken und dadurch in dieser Ausrichtung sehr steifen Transportbänder auf den harten, in aller Regel metallischen Falzwalzenkörpern laufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, mit welcher zum einen der Verschleiß der Transportbänder verringert und gleichzeitig die Einstellung der Falzwalzen bzw. des Falzwalzenspaltes weniger sensibel und somit weniger störanfällig gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Falzwalze, welche in mindestens einem Bereich in axialer Erstreckung, an denen jeweils mindestens ein Transportband die Falzwalzen zumindest teilweise umschlingt, mindestens eine gummielastische Einlage aufweist.
  • Eine derartige Ausführung der Falzwalzen hat den Vorteil, dass das mindestens eine Transportband der Bandleitung nicht auf dem starren und somit unnachgiebigem Falzwalzenkörper oder in einer auf dem Falzwalzenkörper angebrachten umlaufenden Nut aufliegt, sondern dass durch die gummielastische Einlage das Transportband in radialer Richtung der Falzwalze eine Nachgiebigkeit aufweist. Dadurch kann ein Transportband beim Eintauchen des Falzmessers in den Falzwalzenspalt und beim dadurch stattfindenden Eindrücken des zu falzenden Bogens in den Falzwalzenspalt zur Ausprägung eines Falzes parallel zur Rotationsachse der Falzwalzen in radialer Richtung der Falzwalze ausweichen. Dies hat zum einen den Vorteil, dass der Verschleiß des jeweiligen Transportbandes im Vergleich zum Stand der Technik, bei welchem das Transportband auf dem harten, zumeist metallischem und somit unnachgiebigem Falzwalzenkörper oder in einer auf dem Falzwalzenkörper angebrachten umlaufenden Nut aufliegt, deutlich reduziert wird. Zum anderen wird durch die Nachgiebigkeit die Empfindlichkeit der Einstellung des Falzwalzenspaltes deutlich reduziert, d. h. insbesondere beim Falzen von dünnen Falzprodukten oder Falzprodukten aus wenig griffigem oder entsprechend beschichtetem Bedruckstoff kann dadurch die Gefahr von Stoppern bei zu kleinem oder zu großem Falzwalzenspalt oder Falzproblemen wie Quetschfalten oder Beschädigung der Bedruckstoffoberfläche bei zu kleinem Falzwalzenspalt merklich reduziert werden.
  • Hierbei besteht hinsichtlich der eben erwähnten Vorteile kein Unterschied, ob die gummielastische Einlage eine Breite aufweist, welche mindestens der Breite des Transportbandes entspricht, so dass das Transportband über seine ganze Breite auf der gummielastischen Einlage aufliegt, oder ob die gummielastische Einlage eine Breite aufweist, welche kleiner als die Breite eines Transportbandes ist, so dass das Transportband nur teilweise auf der gummielastischen Einlage aufliegt. Denn wesentlich ist, dass in mindestens einem Bereich über die Transportbandbreite, in welchem das Transportband auf der gummielastischen Auflage aufliegt, ein größerer Überstand in radialer Erstreckung der Falzwalze vorhanden ist, als in den Bereichen über die Breite des Transportbandes, in welchen das Transportband gegebenenfalls nicht auf der gummielastischen Auflage aufliegt.
  • In einer Ausprägung der Erfindung besteht die gummielastische Einlage aus einem kompressiblen Material. Der Vorteil ist hierbei, dass bei der Dimensionierung der Nut für die Einlage keine Berücksichtigung der Formänderung beachtet werden muss und die Einlage somit beispielsweise die Position zum Falzwalzenkörper nicht verändert. Ein besonderer Vorteil dieser Ausprägung ist die Möglichkeit, die Einlage nicht aus einem oder mehreren geschlossenen Ringen aus gummielastischem Material herzustellen, sondern diese als einen Streifen mit endlicher Erstreckung, vorzugsweise entspricht diese Erstreckung dem Umfang der entsprechenden Nut, auszuführen. Diese Ausprägung der Erfindung wird später noch ausführlicher erläutert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausprägung der Erfindung besteht die gummielastische Einlage aus inkompressiblem Material. Eine derartige Ausgestaltung bietet beispielsweise den Vorteil, dass als Einlage handelsübliche Ringe aus gummiartigem Material wie beispielsweise NBR-70 oder Polyurethane, welche in großer Auswahl und zu günstigen Kosten verfügbar sind, was die Beschaffung als auch die Verfügbarkeit sowohl für den Hersteller als auch für den Endnutzer vorteilhaft gestaltet. So können beispielsweise Gummiringe mit einem Durchmesser des Querschnittes von 2 bis 10 mm zum Einsatz kommen.
  • So kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als gummielastische Einlage jeweils mindestens ein gummielastischer Ring zum Einsatz kommen.
  • Diese Ausprägung hat den Vorteil, dass die Einlage keinen Stoß oder keine Naht aufweist, so dass an allen Stellen in Umfangsrichtung der Falzwalze die Einlage dieselbe Eigenschaft aufweist. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn ungetaktete Falzwalzen, d. h. Falzwalzen, an denen der Falzvorgang in Form des Eintauchens des Falzmessers und somit das Wegfalzen der zu falzenden Bögen in Umfangsrichtung der Falzwalze gesehen immer an unterschiedlichen Positionen erfolgt. Doch auch bei getakteten Falzwalzen, also bei Falzwalzen, bei denen der Falzvorgang in Form des Eintauchens des Falzmessers und somit das Wegfalzen der zu falzenden Bögen in Umfangsrichtung der Falzwalze gesehen immer an derselben Position erfolgt, ist diese Ausführungsform der Einlage von Vorteil, da bei der Montage keine absolute Position der Einlage zum Falzwalzenkörper beachtet werden muss.
  • Ferner wird hier der Vollständigkeit halber angeführt, dass diese gummielastischen Ringe einen beliebigen Querschnitt, wie beispielsweise einen kreisförmigen, polygonen oder sonstig geformten Querschnitt aufweisen können. Aufgrund des gegebenenfalls unterschiedlichen Verhaltens sind hierbei nur die Härten der Werkstoffe auf den jeweiligen Querschnitt anzupassen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der geschlossenen Ringe als Einlage ist, dass diese in Umfangsrichtung der Falzwalze dieselben Eigenschaften aufweisen. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform von Nachteil, dass die Falzwalze aus der Falzwalzenlagerung ausgebaut werden muss, um neue Einlagen auf der Walze montieren zu können.
  • Der hierfür erforderliche Aufwand kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reduziert werden, wenn auf der Falzwalze in mindestens einem begrenzten Bereich axialer Erstreckung, welcher nicht von Transportbändern bedeckt ist, endlose, mindestens eine ringförmige Einlage zur Bevorratung untergebracht ist. So können bei Beschädigung oder Ermüdung der Einlagen die verschlissenen ringförmigen und somit geschlossenen Einlagen aufgeschnitten und von der Falzwalze entfernt werden, wohingegen neue ringförmige Einlagen aus dem den Vorrat bildenden Bereich in die entsprechende Nut für die Einlage geschoben wird, ohne hierfür die Falzwalze demontieren zu müssen.
  • Um diese Demontage einer Falzwalze gänzlich zu vermeiden, ist eine weitere vorteilhafte Ausprägung der Erfindung, dass als Einlage ein streifenförmiger Körper mit endlicher Erstreckung in Längsrichtung Verwendung findet, welcher vorzugsweise in der Nut für die Einlage in der Form geklemmt wird, dass die Einlage ohne zusätzliche Befestigungselemente auf der Falzwalze fixiert wird. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Nut für die Einlage einen Querschnitt aufweist, der in radialer Richtung der Falzwalze einen sich verjüngenden Querschnitt, beispielsweise einen trapezförmigen Querschnitt, aufweist.
  • Eine derartige Ausführung besitzt den Vorteil, dass zum Tausch der gummielastischen Einlage die Falzwalze nicht demontiert werden muss, aufgrund des vorhandenen Stoßes der Einlage kommt eine derartige Ausführung vorzugsweise bei getakteten Falzwalzen, d. h. bei Falzwalzen, bei denen das Eintauchen der Falzmesser in Umfangsrichtung der Falzwalze gesehen immer an derselben Stelle erfolgt, zum Einsatz.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist, dass die gummielastischen Einlagen in ersten Bereichen in axialer Erstreckung angebracht sind, in denen in einem ersten Betriebszustand die Transportbänder die Falzwalze zumindest teilweise umschlingen und gleichzeitig in zweiten Bereichen in axialer Erstreckung wiederum mindestens eine gummielastische Einlage angebracht ist, so dass bei einem Verschleiß der Einlage des mindestens einen ersten Bereiches die Transportbänder in einem zweiten Betriebszustand an die Stellen der zweiten Bereiche versetzt werden. Diese Ausgestaltung ist sowohl mit Einlagen aus endlosen Ringen als auch mit Einlagen aus Streifen endlicher Erstreckung möglich und reduziert die Wartungsaufwände und somit die Stillstandszeiten.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Falzeinrichtung zur Ausbildung eines Falzes mittels Falzmesser und Falzwalzen;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Darstellung eines Falzwalzenpaares bestehend aus zwei Falzwalzen mit zugehöriger Bandleitung;
    Fig. 3
    eine zweidimensionale Darstellung eines Falzwalzenpaares mit dargestelltem Falzwalzenspalt;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Falzwalze ohne Transportbänder, jedoch mit gummielastischen Einlagen;
    Fig. 5
    mögliche Ausgestaltungen der gummielastischen Einlagen, wobei das Transportband über seine gesamte Breite auf der Einlage aufliegt;
    Fig. 6
    mögliche Ausgestaltungen der gummielastischen Einlagen, wobei das Transportband über seine Breite nur teilweise auf der Einlage aufliegt;
    Fig. 7
    mögliche Ausgestaltungen der gummielastischen Einlagen, wobei das Transportband über seine gesamte Breite auf der Einlage aufliegt und im Bereich der Umschlingung eine kalottenförmige Mantelfläche ausbildet;
    Fig. 8
    eine mögliche Ausführung der erfindungsmäßen Falzwalze mit gummielastischen Einlagen in ersten und zweiten Bereichen.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Falzwalze mit einem zylindrischen Falzwalzenkörper mit einem oder mehreren Bereichen in axialer Erstreckung, in denen jeweils mindestens ein Transportband geführt ist und an denen mindestens ein Transportband die Falzwalze zumindest teilweise umschlingt, mindestens eine gummielastische Einlage aufweist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Falzes, welche mindestens eine erfindungsgemäße Falzwalze aufweist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Falzeinrichtung 1 zum Falzen von Bögen aus einem Bedruckstoff, wie diese beispielsweise bei Offset-, Tiefdruck- oder auch Druckmaschinen mit druckformvariablem Druckverfahren wie beispielsweise dem Inkjet-Druck zum Einsatz kommt. Der zu falzende Bogen kommt auf dem Falztisch 4 oberhalb der Falzwalzen 10 zum Liegen und wird durch das Falzmesser 3 in den Walzenspalt 15 der Falzwalzen 10 gedrückt. Als eine beispielshafte Ausführung einer derartigen Messerfalz- oder Schwertfalz-Vorrichtung wird eine Ausführung mit Falztrommel 2 gezeigt. Die Falztrommel 2 rotiert hierbei um ihre Längsachse und weist ein Getriebe auf, welches das Falzmesser 3 ebenfalls in Rotation um dessen Längsachse versetzt. Durch entsprechende Abstimmung der Geometrien von Falztrommel 2 und Falzmesser 3 bewegt sich die Spitze des Falzmessers 3 auf einer vertikalen Ebene, welche vorzugsweise mittig durch den Falzwalzenspalt verläuft. Als alternative Ausprägungen des Falzmessers 3 sind im Stand der Technik auch Schwingen bekannt, welche eine rotative Bewegung in einer Ebene parallel zur Rotationsachse der Falzwalzen 11 ausführen. Alternativ kann ebenfalls eine Schwinge mit oszillierender Bewegung eines Falzmessers 2 zum Einsatz kommen, welche mit ihrer wippenden Bewegung den zu falzenden Bogen zwischen die Falzwalzen drückt.
  • Wenn der zu falzende Bogen oder der zu falzende Stapel von Bögen in den Falzwalzenspalt 15 gedrückt wird, wird dieser von der Mantelfläche der Falzwalzen 10 und das die Falzwalzen 10 teilweise umschlingende zumindest eine Transportband 21 erfasst und durch den Walzenspalt 15 gezogen, wobei ein Falz parallel zur Rotationsachse der Falzwalzen 11 ausgebildet wird. Das gefalzte Produkt wird mit dem Falzrücken voraus mit der Bandleitung 20 weitertransportiert und beispielsweise über ein Schaufelrad 30 auf einem Auslageband 31 ausgelegt.
  • Fig. 2 zeigt das Falzwalzenpaar bestehend aus zwei gegenläufig um die jeweilige Rotationsachse 11 sich drehende Falzwalzen 10. Ferner ist in Fig. 2 die Bandleitung 20 dargestellt, die den Transport des zu falzenden Produktes sicherstellt. Die Bandleitung 20 besteht aus jeweils mindestens einem Transportband 21, welches durch die Rotation der Falzwalze 10 angetrieben wird, das zu falzende bzw. das gefalzte Produkt zwischen den beiden Transportbändern 21 klemmt und durch Reibschluss dieses transportiert. Deshalb weist ein Transportband in der Regel einen höheren Reibungskoeffizienten auf als die Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 12. Vorzugsweise kommen über die Länge der Falzwalze 10 und somit über die maximale Breite des zu falzenden Produktes mehrere Transportbänder 21 zum Einsatz, wobei sich diese Transportbänder 21 in axialer Erstreckung der Falzwalze 21 an beiden Falzwalzen 10 an der gleichen Position befinden, so dass die jeweils gegenüberliegenden Transportbänder 21 das zu falzende Produkt klemmen können. Am gezeigten Beispiel kommen über die Breite einer Falzwalze 10 drei Transportbänder 21 zum Einsatz.
  • Fig. 3 zeigt die Falzwalzenkörper 12 der Falzwalzen 10 in Seiten- und Vorderansicht; hierbei ist zu erkennen, dass an den Bereichen axialer Erstreckung, an welchen die Transportbänder 21 positioniert sind und die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingen, jeweils eine Nut 13 aufweist. Aus dem Stand der Technik sind die Nuten in der Form ausgeprägt, dass ein Transportband jeweils einen Überstand von ca. 0,05 bis 0,5 mm gegenüber der äußeren Mantelfläche des Falzwalzenkörpers aufweist, so dass das zu falzende Produkt sicher von den Transportbändern 21 erfasst werden kann. Im Stand der Technik sind die Nuten 13 derart ausgeprägt, dass die Transportbänder unmittelbar auf dem Walzenkörper 12 aufliegen bzw. auf diesem entsprechend abrollen.
  • Die geringe Dicke der Transportbänder 21 und der sich dadurch ergebenden hohen Steifigkeit in radialer Richtung der Falzwalze 10 hat zur Folge, dass keinerlei oder nur eine geringe Nachgiebigkeit bzw. Elastizität vorhanden ist, so dass der Walzenspalt 15 exakt auf die jeweilige Dicke des zu gefalzten Produktes eingestellt werden muss. Das Maß für den Walzenspalt 15 entspricht in etwa der Dicke des fertig gefalzten Produktes, welche sich aus der Anzahl der Bedruckstofflagen und der Dicke des Bedruckstoffes ergibt.
  • Allerdings hängt die Einstellung des Walzenspaltes 15 auch von der Oberflächenbeschaffenheit der Falzwalze 10, der Transportbänder 21 aber auch von der Oberfläche und des Reibungsverhaltens des Bedruckstoffes ab. So ist bei der Einstellung des Walzenspaltes 15 entsprechende Sorgfalt erforderlich, denn ein zu eng eingestellter Walzenspalt führt zu Beschädigungen des zu falzenden Produktes wie Markierungen, Abrieb oder gar Quetschfalten. Im Extremfall wird das zu falzende Produkt nicht durch den Falzwalzenspalt gezogen, bleibt auf dem Falztisch 4 der Falzeinrichtung 1 liegen und führt zu sogenannten Stoppern. Ferner führt eine zu enge Einstellung des Walzenspaltes 15 zu erhöhtem Verschleiß der Transportbänder 21, des Falzmessers 3 oder gar der Falzwalzen 10. Bei einem zu groß eingestellten Falzwalzenspalt 15 wird das zu falzende Produkt nicht von den Falzwalzen 10 bzw. den Transportbändern 21 erfasst und ebenfalls nicht oder nicht zuverlässig durch den Walzenspalt 15 gezogen, was ebenfalls zu Stopper und somit zu Produktionsstörungen führen kann.
  • Bei der nach dem Stand der Technik bekannten Falzwalzen 10 unterliegen die Transportbänder 21 einem Verschleiß, wodurch sich zum einen der Reibungskoeffizient der Transportbänder 21 und zum anderen das Wegfalzverhalten ändert, da der Verschleiß des Transportbandes 21 zu einem geringeren Überstand eines Transportbandes 21 zur äußeren Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 12 führt.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Falzwalze 10, welche in den Bereichen in axialer Erstreckung, an denen die Transportbänder 21 die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingen, jeweils mindestens eine gummielastische Einlage 16 auf der Falzwalze 10 angebracht ist. Hierbei werden die umlaufenden Nuten 13 im Falzwalzenkörper 12 in der Art auf die Dicke der Einlage 16 und des Transportbandes 21 abgestimmt, dass das Transportband einen Überstand von ca. 0,05 bis 0,5 mm - abhängig beispielsweise von der Elastizität der Einlage 16 und beispielsweise dem Reibungskoeffizienten des eingesetzten Transportbandes 21 - gegenüber der äußeren Mantelfläche der Falzwalze 10 aufweist. Die Transportbänder 21 laufen bei der erfindungsgemäßen Falzwalze 10 nicht mehr unmittelbar auf dem Falzwalzenkörper 12, sondern auf der gummielastischen Einlage 16. Dadurch entsteht eine Nachgiebigkeit des Transportbandes 21 in radialer Richtung der Falzwalze 10, was zum einen den Verschleiß der Transportbänder 21 reduziert und gleichzeitig aufgrund der vorhandenen Elastizität die Einstellung des Falzwalzenspaltes 15 nicht mehr so sensibel erfolgen muss. Dadurch können sowohl das Risiko von Beschädigungen an den Druckprodukten vermindert und die Produktionssicherheit durch Vermeidung von Stoppern erhöht werden.
  • Eine nicht durch eine Abbildung aufgezeigte Ausgestaltung der Erfindung ist auch, dass die erfindungsgemäße Falzwalze 10 nicht an jedem Bereich, an dem ein Transportband 21 die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingt, eine gummielastische Einlage 16 aufweist, sondern eine gummielastische Einlage 16 nur in mindestens einem Bereich, in dem ein Transportband 21 die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingt, angebracht ist. Dies kann beispielsweise bei in axialer Erstreckung der Falzwalze 10 inhomogenen zu falzenden Produkten von Vorteil sein.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten beispielhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Falzwalze 10 in den Bereichen axialer Erstreckung, in denen ein Transportband 21 die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingt, eine umlaufende Nut 13 ausgeführt. Diese im Falzwalzenkörper 12 umlaufende Nut 13 kann entweder nur als eine umlaufende Einlage-Nut 17 ausgeführt sein, in welcher die gummielastische Einlage 16 positioniert ist.
  • Es ist jedoch auch möglich, die umlaufende Nut 13 in der Form auszuführen, dass die umlaufende Einlage-Nut 17 nur ein Teil der umlaufenden Nut 13 ist, und die umlaufende Nut 13 neben der umlaufenden Einlage-Nut 17 eine umlaufende Transportband-Nut 14 aufweist. In einer derart abgesetzt ausgeführten Nut 13 ist im radial innenliegenden Bereich der Nut, d. h. in der Einlage-Nut 17, die gummielastische Einlage positioniert, wohingegen die radial außenliegende Transportband-Nut 14 zur Führung eines Transportbandes 21 in axialer Richtung dient. In dieser Ausgestaltung überragt die äußere Mantelfläche des Falzwalzenkörpers 12 die äußere einhüllende Mantelfläche der gummielastischen Einlage 16 und das jeweilige Transportband 21 ragt in die umlaufende Nut 13 hinein.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Falzwalze 10 sind als Einlage 16 für ein Transportband 21 beispielhaft vier geschlossene Ringe aus gummielastischem Material mit kreisförmigem Querschnitt dargestellt, dies entspricht jedoch nur einer Ausführungsform, denn als Einlage 16 kann auch nur jeweils ein ringförmiges Gebilde oder beliebig viele ringförmige Gebilde zum Einsatz kommen.
  • Ferner bestehen bei der Wahl der Materialien der Einlagen 16 verschiedene Möglichkeiten: so können Einlagen 16 aus kompressiblem Werkstoff zum Einsatz kommen oder es werden hierfür inkompressible Werkstoffe verwendet. Die Wahl des geeigneten Werkstoffes richtet sich hierbei zum einen nach der Kombination der Materialien für Transportbänder 21, Einlage 16 sowie dem zu falzenden Bedruckstoff als auch nach der Geometrie wie beispielsweise dem Querschnitt der Einlage 16 und der Nut 13. Ferner ist die Wahl auch von der Ausgestaltung der der Einlage 16 abhängig.
  • Im gezeigten Beispiel der Fig. 4 kommen beispielsweise mehrere als Einlage geschlossene Ringe aus gummielastischem Material wie beispielsweise NBR-70 oder Polyurethan zum Einsatz. Abhängig von den Dimensionen der Nut 13 sowie des verwendeten Transportbandes 21 kann aber auch nur ein einzelner Ring aus gummielastischem Material als Einlage 16 zum Einsatz kommen. Dieser Ring bzw. diese Ringe werden von der Stirnseite her in axialer Richtung auf die Falzwalze 10 aufgeschoben. Hierbei muss die Falzwalze 10 aus der in Fig. 4 nicht dargestellten Lagerung ausgebaut werden. Da jedoch auch die Einlagen 16 einem gewissen Verschleiß unterliegen, ist auf der Falzwalze 10 in ein Bereich begrenzter axialer Erstreckung, welcher vorzugsweise während des Falzvorganges nicht mit dem zu falzenden Produkt in Berührung kommt, als Bevorratung 19 von mindestens einer Einlage 16 oder vorzugsweise von mehreren Einlagen 16 ausgebildet. Diese Bevorratung 19 von Einlagen 16 hat den Vorteil, dass bei Verschleiß der Einlagen 16 und somit zum Tausch dieser nicht die Falzwalze 10 aus der nicht dargestellten Lagerung ausgebaut werden muss, denn zum Tausch einer Einlage 16 wird diese aufgeschnitten - sofern dies noch erforderlich ist - so dass die verschlissene Einlage 16 entnommen werden kann, eine neue Einlage 16 wird aus dem Bereich der Bevorratung 19 von Einlagen 16 in axialer Richtung der Falzwalze 10 an die entsprechende Stelle in einer Nut 13 geschoben.
  • In einer weiteren nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere als Bevorratung 19 ausgebildete Bereiche in axialer Erstreckung der Falzwalze 10 ausgeführt sein.
  • Fig. 5 zeigt in eine Ausführungsform, bei der das Transportband 21 über die ganze Breite auf einer Einlage 16 aufliegt. Zur sauberen Positionierung bzw. Führung von Einlage 16 und Transportband 21 ist die Nut 13 vorteilhaft in der Form ausgeführt, dass diese abgesetzt ausgeführt ist. So besteht die Nut 13 aus einer in radialer Richtung gesehen außen liegenden Transportband-Nut 14 und einer in radialer Richtung gesehen weiter innen liegenden Einlage-Nut 17. Allerdings ist eine derartige Ausführung nicht zwingend, sofern das Transportband 21 anderweitig an der korrekten axialen Position geführt wird.
  • Während Fig. 5a) Einlagen 16 mit kreisförmigem Querschnitt zeigt, ist in Fig. 5b) ein Beispiel von Einlagen 16 mit polygonem Querschnitt gezeigt. Dieses Beispiel veranschaulicht, dass als Einlage 16 Ringe mit unterschiedlichen Querschnitten zum Einsatz kommen können. Dies erhöht die Auswahl an handelsüblichen Ringen aus gummielastischem Material, welche vorzugsweise eine Härte von ca. 25 bis ca. 100 Shore aufweisen.
  • Während in Fig. 5a) und 5b) Einlagen 16 aus geschlossenen, somit endlosen Ringen dargestellt sind, ist in Fig. 5c) beispielhaft eine Ausführung einer Einlage 16 dargestellt, die auch aus einem Streifen gummielastischen Materials mit endlicher Erstreckung hergestellt werden kann. Denn eine derartige Ausgestaltung einer Einlage 16 hat den Vorteil, dass zum Tausch der Einlage 16 die Falzwalze 10 nicht aus der nicht dargestellten Lagerung entnommen werden muss, da eine derartige Einlage 16 in radialer Richtung von außen auf die Falzwalze 10 aufgebracht werden kann. Vorzugsweise weist die streifenförmige Einlage 16 der Fig. 5c) eine Länge auf, welche dem Umfang der neutralen Faser im montierten Zustand auf der Falzwalze 10 entspricht. So weist die Einlage 16 in dieser Ausgestaltung zwar in Umfangsrichtung gesehen einen Stoß auf, allerdings ist dies bei getakteten Falzwalzen 10 nicht von Nachteil.
  • Vorteilhafterweise ist bei dieser Ausführung der Einlage 16 die Einlage-Nut 17 derart gestaltet, dass zum Klemmen der gummielastischen Einlage 16 auf zusätzliche Fixierelemente verzichtet werden kann. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die umlaufende Einlage-Nut 17 zur Aufnahme der Einlage 16 einen Querschnitt aufweist, der einen in radialer Richtung gesehen nach außen hin verkleinernden Querschnitt aufweist, welcher beispielsweise eine trapezförmige Form aufweisen kann. Bevorzugt, jedoch nicht zwingend, kommen bei einer derartigen Ausgestaltung der Einlage 16 kompressible Materialien wie beispielsweise geschäumte Polyurethane zum Einsatz.
  • Alternativ kann zur Sicherstellung der festen Position der Einlage 16 auf der Falzwalze 10 auch ein zusätzliches Fixierelement wie beispielsweise eine klebende Substanz zum Einsatz kommen.
  • Die Fig. 6a), 6b) und 6c) zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher ein Transportband 21 über seine Breite nur teilweise auf einer jeweiligen Einlage 16 aufliegt. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch saubere Abgrenzung der Transportband-Nut 14 und der Einlage-Nut 17 eine optimale Führung des Transportbandes 21 sichergestellt ist.
  • Fig. 7a), 7b) und 7c) zeigen eine Ausführungsform, bei der ein Transportband 21 über seine Breite nur noch zu einem verhältnismäßig kleinem Anteil auf einer gummielastischen Einlage 16 aufliegt. Durch diese Variation der Breite der Einlage 16 kann bei gleichem Material bzw. bei gleichen verwendeten handelsüblichen Ringen die Federsteifigkeit und somit die Elastizität der Einlage 16 verändert werden. Somit ist es entweder möglich, für unterschiedliche zu falzende Produkte, d. h. beispielsweise für Falzprodukte aus unterschiedlichen Materialien oder beispielsweise für unterschiedlich dicke zu falzende Produkte verschiedenartige Falzwalzen 10 mit unterschiedlich breiten Einlagen 16 mit somit unterschiedlicher Elastizität zu verwenden bzw. bereitzustellen, ohne als Verschleißteile unterschiedliche Ringe bevorraten zu müssen.
  • Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Falzwalze 10 ist, in axialer Erstreckung der Falzwalze 10 unterschiedlich breite Einlagen 16 zu verwenden, was insbesondere bei in axialer Erstreckung der Falzwalze gesehen asymmetrischen Falzprodukten von Vorteil ist.
  • Wie den Fig. 5 bis 7 zu entnehmen ist, ist ebenfalls eine Kombinatorik von unterschiedlichen Falzwalzen 10 mit unterschiedlichen Einlagen 16 oder auch der Kombination von Falzwalzen 10 mit Einlagen 16 und Falzwalzen 10 ohne Einlagen möglich und abhängig von den Rahmenparametern insbesondere des zu falzenden Produktes vorteilhaft.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausprägung einer erfindungsgemäßen Falzwalze 10, bei welcher neben der bzw. den Einlagen 16 in ersten Bereichen 16' in axialer Erstreckung, auf dem oder denen die Transportbänder 21 die Falzwalze 10 zumindest teilweise umschlingen und welche eine umlaufende Nut 13 und einer darin eingebrachten Einlage 16 aufweisen, ein zweiten Bereich 16" auf der Falzwalze 10 angebracht ist, welcher ebenfalls eine umlaufende Nut 13 mit einer darin verbrachten Einlage 16 aufweist. Vorteilhafterweise, jedoch nicht zwingend, sind die Einlagen der zweiten Bereiche 16" in relativer Nähe neben den Einlagen der ersten Bereiche 16' angeordnet. Der Abstand sollte jedoch mindestens so ausgestaltet sein, dass in dem ersten Bereich 16' und in dem zweiten Bereich 16" gleichzeitig Transportbänder 21 laufen können, um einen ausreichenden Abstand der ersten Bereiche 16'von den zweiten Bereichen 16" sicherzustellen. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass bei Verschleiß einer Einlage in einem ersten Bereichen 16' das entsprechende Transportband 21 nur seitlich in den entsprechenden zweiten Bereich 16" versetzt werden muss, so dass hierdurch die Wartungsaufwände zusätzlich minimiert und somit die Verfügbarkeit zusätzlich erhöht wird, insbesondere wenn diese Ausführung in Kombination mit der Bevorratung 19 von Einlagen 16 ausgeführt wird. Ein Erfordernis dieser Ausführung ist, dass die beiden in axialer Erstreckung korrespondierenden Transportbänder 21 beider Falzwalzen 10 von einem ersten Bereich 16' in einen zweiten Bereich 16" oder umgekehrt versetzt werden und zudem die Bandleitung 20 zum Vermeiden des seitlichen Verlaufens im Bereich stromabwärts der Falzwalzen 10 neben Führungselementen in Flucht zu den ersten Bereichen 16' zusätzliche Führungselemente in Flucht zu den zweiten Bereichen 16" aufweisen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, dass sich die Breite und/oder die Elastizität der Einlage der ersten Bereiche 16' von der Breite und/oder der Elastizität der Einlage der zweiten Bereiche 16" unterscheidet, da durch diese Ausführung der erfindungsgemäßen Falzwalze 10 die Elastizität und somit das Falz- bzw. Förderverhalten der Falzwalzen 10 ausschließlich durch seitliches Versetzen der Transportbänder 21 und somit ohne Tausch der Falzwalze 10 oder der Einlagen 16 an den jeweiligen Bedruckstoff oder das zu falzende Produkt angepasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falzeinrichtung
    2
    Falztrommel
    3
    Falzmesser
    4
    Falztisch
    10
    Falzwalze
    11
    Rotationsachse
    12
    Falzwalzenkörper
    13
    Nut
    14
    Transportband-Nut
    15
    Walzenspalt
    16
    Einlage
    16'
    erster Bereich
    16"
    zweiter Bereich
    17
    Einlage-Nut
    18
    Überstand Transportband
    19
    Bevorratung
    20
    Bandleitung
    21
    Transportband
    30
    Schaufelrad
    31
    Auslageband

Claims (15)

  1. Falzwalze (10) mit einem zylindrischen Falzwalzenkörper (12), auf welchem in mindestens einem axialen Bereich mindestens ein Transportband (21) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzwalze (10) an dem oder jedem Bereich in axialer Erstreckung, an dem das jeweilige Transportband (21) die Falzwalze (10) zumindest teilweise umschlingt, mindestens eine gummielastische Einlage (16) aufweist.
  2. Falzwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige gummielastische Einlage (16) eine Breite aufweist, so dass das auf der Einlage (16) abrollende Transportband (21) mindestens teilweise auf der gummielastischen Einlage (16) aufliegt.
  3. Falzwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzwalzenkörper (12) eine umlaufende Einlage-Nut (17) aufweist, in welcher die Einlage (16) positioniert ist.
  4. Falzwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Einlage-Nut (17) Teil einer umlaufenden Nut (13) ist, die neben der umlaufenden Einlage-Nut (17) eine umlaufende Transportband-Nut (14) aufweist.
  5. Falzwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche des Falzwalzenkörpers (12) die äußere einhüllende Mantelfläche der gummielastischen Einlage (16) überragt und das jeweilige Transportband in die umlaufende Nut (13) hineinragt.
  6. Falzwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede gummielastische Einlage (16) aus kompressiblem Material besteht.
  7. Falzwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede gummielastische Einlage (16) aus einem inkompressiblen Material besteht.
  8. Falzwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gummielastische Einlage (16) mindestens ein endloser Ring aus gummielastischem Material verwendet wird.
  9. Falzwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlage (16) mindestens ein gummielastischer Ring mit kreisförmigem, polygonem oder beliebigem Querschnitt zum Einsatz kommt.
  10. Falzwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzwalze (10) mindestens einen Bereich in begrenzter axialer Erstreckung, welcher nicht von Transportbändern (21) bedeckt ist, aufweist, wobei dieser mindestens eine Bereich zur Bevorratung (19) von jeweils mindestens einer Einlage (16) auf der Falzwalze (10) dient.
  11. Falzwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als gummielastische Einlage (16) mindestens ein Streifen endlicher Länge, welche vorzugsweise der Länge des Umfanges der neutralen Faser des im auf der Falzwalze (10) montierten Zustandes des Streifens entspricht, aus gummielastischem Material zum Einsatz kommt.
  12. Falzwalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Einlage-Nut (17) einen Querschnitt aufweist, dass zum Klemmen der Einlage (16) in Umfangsrichtung der Falzwalze (10) auf zusätzliche Fixierelemente verzichtet werden kann.
  13. Falzwalze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Einlage-Nut (17) zur Aufnahme der Einlage (16) einen Querschnitt aufweist, der einen in radialer Richtung gesehen nach außen hin sich in axialer Richtung verkleinernden Querschnitt, vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt, aufweist.
  14. Falzwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Erstreckung neben einem ersten Bereich (16') mit einer umlaufenden Nut (13) und einer darin eingebrachten Einlage (16), wobei in dem jeweiligen ersten Bereich (16') das oder die Transportbänder (21) die Falzwalze (10) zumindest teilweise umschlingen, ein zweiter Bereich (16") mit einer umlaufenden Nut (13) und einer gummielastischen Einlage (16) angeordnet ist, so dass im Falle beispielsweise des Verschleißes der oder jeder Einlage (16) das jeweilige Transportband (21) von dem jeweiligen ersten Bereich (16') in den jeweiligen zweiten Bereich (16") zur Minimierung der Wartungsaufwände verlagert werden kann.
  15. Falzeinrichtung (1) zur Ausbildung eines Falzes an einem zu falzenden Bedruckstoff, wobei bei der Falzeinrichtung (1) ein zu falzender Bedruckstoff mittels eines Falzmessers (3) in einen einlaufenden Walzenspalt (15) entgegengesetzt rotierender Falzwalzen (10) zur Ausbildung eines Falzes gedrückt wird und wobei der weggefalzte Bedruckstoff von den Falzwalzen (10) an eine die Falzwalzen (10) zumindest teilweise umschlingende Bandleitung (20) zum Zwecke des Weitertransportes des gefalzten Produktes übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens eine Falzwalze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
EP15166642.7A 2014-05-23 2015-05-06 Falzwalze mit gummielastischen einlagen Active EP2960194B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15166642T PL2960194T3 (pl) 2014-05-23 2015-05-06 Walec łamiący z wkładkami z materiału o elastyczności gumy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007495.1A DE102014007495A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Falzwalze mit gummielastischen Einlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2960194A1 EP2960194A1 (de) 2015-12-30
EP2960194B1 true EP2960194B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=53039826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166642.7A Active EP2960194B1 (de) 2014-05-23 2015-05-06 Falzwalze mit gummielastischen einlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9682840B2 (de)
EP (1) EP2960194B1 (de)
CN (1) CN105084088B (de)
DE (1) DE102014007495A1 (de)
ES (1) ES2624708T3 (de)
PL (1) PL2960194T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11254460B2 (en) 2017-03-29 2022-02-22 Altria Client Services Llc Cut and seal method and apparatus
DE102018120189B4 (de) 2018-08-20 2021-09-16 Uwe Evers Falzwalze
US11122736B2 (en) * 2019-04-11 2021-09-21 Deere & Company Harvester roller configuration
DE102019211219A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzwalze mit einer umlaufenden Nut und einem in der umlaufenden Nut angeordneten Ring
DE102020111152A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Manroland Goss Web Systems Gmbh Falzwalze mit Beschichtung
CN114193907B (zh) * 2021-12-17 2023-12-08 青岛桑纳电气有限公司 一种印刷设备配套用折页设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE574360C (de) 1932-01-30 1933-04-12 Brehmer Geb Verfahren zum Falzen von Papierbogen
US2423407A (en) * 1943-03-18 1947-07-01 Searles Amos Idler roller for belt conveyors
US3310160A (en) * 1965-04-27 1967-03-21 Westinghouse Air Brake Co Impact absorbing roller assembly and element therefor
US3796423A (en) * 1972-09-05 1974-03-12 Rockwell International Corp Buckle folder fold roller
DE2710575C3 (de) * 1977-03-11 1979-09-06 Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co, 5870 Hemer Walzeinrichtung zum Glätten der Streifenkanten eines in eine Vielzahl von Streifen längsgeteilten Bandes
DE2837392C3 (de) 1978-08-26 1981-04-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Längsfalzvorrichtung
US4718544A (en) * 1985-05-03 1988-01-12 Herren Harold L Flexible lagging strips for drum pulleys
DE3836342A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Wifag Maschf Vorrichtung zur herstellung eines zusaetzlichen falzes in falzapparaten von rotationsdruckmaschinen
US5284457A (en) * 1992-08-18 1994-02-08 R. G. Technical Associates, Inc. Belt guide pulley
DE19702252A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Roland Man Druckmasch Falzwalzen einer Vorrichtung zum Längsfalzen
JP3744234B2 (ja) * 1998-11-10 2006-02-08 コニカミノルタホールディングス株式会社 シート後処理装置及び画像形成装置
DE19956248A1 (de) 1999-11-23 2001-05-31 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Falzen flächiger Exemplare
DE10304534A1 (de) 2003-02-04 2004-08-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzwalze einer Falzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100937893B1 (ko) * 2009-07-23 2010-01-21 주식회사 크린ŽN 비닐백 절첩 적층장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014007495A1 (de) 2015-11-26
CN105084088B (zh) 2018-11-23
US20150336764A1 (en) 2015-11-26
PL2960194T3 (pl) 2017-08-31
US9682840B2 (en) 2017-06-20
EP2960194A1 (de) 2015-12-30
ES2624708T3 (es) 2017-07-17
CN105084088A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960194B1 (de) Falzwalze mit gummielastischen einlagen
EP3609714B1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE102011007089B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP3455151A1 (de) Spreizelement, spreizelementering, einrichtung zum spreizen einer flächigen materialbahn, spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen
DE202016102780U1 (de) Trocknungsdüse
WO2009095176A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren haltern einer wickelhülse
DE19857576A9 (de) Vorrichtung zum Herumwickeln von Blättchen um stabförmige Gegenstände
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE102009016311A1 (de) Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3668809B1 (de) Spreizelementering für eine spreizwalze sowie spreizwalze
DE2241525A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von fensterflecken an umschlagrohlingen
DE19928882A1 (de) Zugwalzen/Zugring-Kombination in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102017009279B4 (de) Fördertrommel und Verfahren zum Befördern und Übergeben von Zigaretten und/oder Filtern, einfachen oder Verbundfiltern, für eine Verpackungsmaschine für Tabakprodukte
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
EP3137403B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102013007300A1 (de) Bahnführungsvorrichtung mit Bahnumlenkeinheit
EP2409923A2 (de) Spannvorrichtung
DE2915940A1 (de) Universal-wickelwelle zum umspulen von auf einer umroll-schneidmaschine zu bahnen geschnittenen klebematerialien
CH695152A5 (de) Falzzylinder mit mindestens einem Expansions-Segment.
DE102016004016B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen vorgummierter Aufreissbändchen auf eine Hüllmaterialbahn
EP3645226B1 (de) Querschneideeinrichtung und verfahren zur stabilisierung einer schnittkante beim quetschschnitt
DD207145A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von filtern an zigaretten
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160623

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887702

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2624708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000923

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000923

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 9