EP0703176A1 - Breitstreckwalze - Google Patents

Breitstreckwalze Download PDF

Info

Publication number
EP0703176A1
EP0703176A1 EP95109165A EP95109165A EP0703176A1 EP 0703176 A1 EP0703176 A1 EP 0703176A1 EP 95109165 A EP95109165 A EP 95109165A EP 95109165 A EP95109165 A EP 95109165A EP 0703176 A1 EP0703176 A1 EP 0703176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spreader
incisions
helical
spreader roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95109165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0703176B1 (de
Inventor
Hans Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STS BREITSTRECKWALZEN GMBH
Original Assignee
ESWE-FLEX Walzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6914043&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0703176(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ESWE-FLEX Walzen GmbH filed Critical ESWE-FLEX Walzen GmbH
Priority to DE29522327U priority Critical patent/DE29522327U1/de
Priority to DE29522340U priority patent/DE29522340U1/de
Priority to DE29522011U priority patent/DE29522011U1/de
Publication of EP0703176A1 publication Critical patent/EP0703176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0703176B1 publication Critical patent/EP0703176B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • B65H23/0251Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis
    • B65H23/0256Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers with a straight axis with opposed helicoidal windings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus

Definitions

  • the invention relates to an spreader roller for spreading running flexible web material, which has the features of the preamble of claim 1.
  • Spreader rollers are used to smoothly spread incoming web material that is not sufficiently smooth or even, and in particular with longitudinal folds, before it is processed, cut, rolled up, stored or used in any other way.
  • thinner foils, but also paper webs, textile webs and the like must be spread out smoothly before processing, storage or the like, since folds, waves, warps and the like remaining in the material not only impart an unsightly appearance, but also on the surfaces Mark further web sections with which the undrawn or insufficiently spread web sections come into contact, for example when rolling up.
  • the jacket-shaped covering arranged on the roll body is made in one piece from elastomeric material and contains annular incisions starting from its cylindrical jacket surface and extending obliquely or inclinedly with respect to the longitudinal axis of the roll body, the inclined position, viewed from the center of the roll, runs from the inside to the outside in the relevant roll end. Since the open ends of the incisions are arranged in a ring in the spreader covering, they run in the direction of movement of the web material to be spread.
  • the invention has for its object to provide a spreader roll which can be manufactured press-fit and nevertheless shows an improved spreader effect, in particular also when very thin and light flexible web material is to be spread and spread.
  • spreading is also improved in the spreading roller according to the invention because these diverging sections are not the same Radial planes of the roller lie, but because of the helical design of the incisions constantly shift when the roller rotates and thereby the position of the contact points between the material web to be spread and the spreader roller changes constantly in the area of the incisions.
  • the wrap angle of the material web running over the spreader roller it is detected over the entire width and moved in the direction of stretching or spreading, as far as this is possible and necessary.
  • the spreader roller (1) shown in its entirety in FIGS. 1 and 2 has an inelastic to rigid cylindrical roller body (2), on the front ends of which serve as journal journals (3 and 4).
  • a jacket-shaped covering (5) made of elastomeric material is fastened on the outer circumference of the roller body (2) and is connected to the roller body (2) in a rotationally fixed manner and for spreading a material web (6) running over the spreader roller (1) and / or for separating of individual band-like or strip-shaped webs cut apart in the longitudinal direction of the material web.
  • each incision (8 or 9) coming from the area of the radial median line (7) to or at least close to the corresponding end of the spreader roller (1).
  • each obliquely undercut helical incision (8 or 9) is inclined from the inside to the outside, the inner end (10) being closer to the central plane (7) of the roller than the outer open end (11 ).
  • a helical web (12) is formed between the individual turns or passages of the respective undercut incisions (8 and 9), which can dodge to the corresponding front end of the spreader roller (1) under the contact pressure of the material web (6) running over the spreader roller, as a result of which the spreading effect or separating effect of the spreading roller (1) is achieved.
  • Fig. 3 the incision is shown partly with straight and partly with curved flanks or walls to show that both embodiments of the incisions are conceivable.
  • the incisions of an spreader roller have only the straight or the curved shape throughout.
  • each of the incisions (8 and 9) has a sharp edge in the cylindrical outer surface (14) of the covering (5)
  • Fig. 3 is the helical incision (9) of the covering (5) shown so that the individual turns of the same are inclined, but - rectilinear or arched - parallel next to each other - as seen in the axial direction of the spreader roller (1).
  • the covering (5) contains a circumferential radial incision (18) which has practically no spreading effect, but rather behaves neutrally.
  • the spreader roller (1) shown in the drawing causes web material (6) which is under longitudinal tension or tensile stress and which runs over the spreader roller (1), as shown in FIG. 1, to be spread in the region of the roller and thus smoothed in order to to remove incoming band material (6), longitudinal shafts (17) or other densifications, bulges, warping and the like before the web material (6) is further processed or used or rolled up for storage or otherwise deposited.
  • the spreader roller is also suitable for spreading web material cut into strips in the longitudinal direction or for separating its individual strips from one another.
  • the spreader roller according to the invention does not need to be connected to a drive in order to develop its spreader effect. Rather, it can also be freely rotated or even braked.
  • each helical incision 8 and 9 is - as can be seen from Fig. 3 - formed semicircularly curved. This results in a particularly uniform bending back of the helical webs 12 and thus a particularly good spreading effect.
  • the annular incision 18 shown in FIG. 2 can also be designed as a wider indentation, which in the central region of the spreader roller, in which there is no helical incision 8 or 9, a direct support of the wide-stretching material web 6 impairing or completely preventing the spreading prevented.
  • This recess can, for example, reduce the outside diameter of the spreader roll in its area by 0.6 mm in order to show the desired effectiveness.
  • the width of the zone located in the central region of the spreader roller, in which there are no helical incisions 8 or 9, and which should preferably have a reduced diameter to avoid inadequate spreading of the material webs 6 running over them can be reduced so that the inner ends 19 and 20 of the respective helical incisions 8 and 9 are offset from one another by 180 ° and do not lie next to one another, as shown in FIG. 2.
  • the ends 19 and 20 of the helical incisions 8 and 9 can already be in the area of the recess or the incision 18 which reduces the outside diameter of the spreader roller.

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Breitstreckwalze (1) zum Ausbreiten von laufendem flexiblen Bahnmaterial (6) offenbart, die einen endständige Lagerzapfen (3, 4) aufweisenden starren Walzenkörper (2) mit einem auf dem Walzenkörper angeordneten mantelförmigen Belag (5) aus elastomerem Material aufweist. Der elastomere Belag (5) enthält von seiner Mantelfläche (14) ausgehende, zur Längsachse des Walzenkörpers schräg verlaufende Einschnitte (8, 9), die beidseits der radialen Mittelebene (7) der Walze jeweils zu dem betreffenden Ende der Walze von innen nach außen geneigt sind. Die beidseits der radialen Mittelebene (7) der Walze (1) vorgesehenen Einschnitte (8, 9) sind in Form je einer von der Mittelebene (7) zum jeweils äußeren Ende der Walze verlaufenden unterschnittenen gleichförmigen Wendel ausgebildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Breitstreckwalze zum Ausbreiten von laufendem flexiblen Bahnmaterial, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist.
  • Breitstreckwalzen verwendet man, um zulaufendes Bahnmaterial, welches nicht ausreichend glatt oder eben und insbesondere mit Längsfalten zuläuft, glatt auszubreiten, bevor es verarbeitet, geschnitten, aufgerollt, gelagert oder sonstwie verwendet wird. Insbesondere dünnere Folien, aber auch Papierbahnen, Textilbahnen und dergleichen, müssen vor einer Bearbeitung, Lagerung od. dgl. glatt ausgebreitet werden, da im Material verbleibende Falten, Wellen, Verwerfungen und dergleichen nicht nur ein unschönes Aussehen vermitteln, sondern sich auch an den Oberflächen weiterer Bahnabschnitte abzeichnen, mit denen die nicht ausgebreiteten oder nicht ausreichend ausgebreiteten Bahnabschnitte beispielsweise beim Aufrollen in Kontakt kommen.
  • Ursprünglich verwendete man als Breitstreckwalzen sogenannte Bananenwalzen, welche eine nach außen oder konvex gewölbte Oberfläche aufweisen. Derartige Breitstreckwalzen haben sich jedoch nicht als befriedigend erwiesen, so daß man eine Breitstreckwalze vorgeschlagen hat, bei der der Walzenbelag aus mehreren auf die Tragachse der Walze aufgesteckten Hülsenstücken besteht. Dabei bilden am Außenumfang der Hülsenstücke vorhandene Vorsprünge Rillen mit V-förmigem Querschnitt nach Art eines Sägezahnprofils (Stand der Technik zu DE-U-85 06 704.0). Diese bekannte Breitstreckwalze ist im Aufbau jedoch kompliziert und erfordert besondere Sorgfalt bei der Montage der Hülsenstücke.
  • Bei einer weiteren bekannten Breitstreckwalze der eingangs genannten Gattung (DE-U-85 06 704.0) besteht der auf dem Walzenkörper angeordnete mantelförmige Belag einstückig aus elastomerem Material und enthält von seiner zylindrischen Mantelfläche ausgehende, zur Längsachse des Walzenkörpers schräg oder geneigt verlaufende ringförmige Einschnitte, wobei die Schrägstellung von der Walzenmitte aus betrachtet jeweils in dem betreffenden Walzenenden von innen nach außen verläuft. Da die offenen Enden der Einschnitte ringförmig im Breitstreckbelag angeordnet sind, verlaufen sie in Bewegungsrichtung des breitzustreckenden Bahmaterials. Daher besteht die Gefahr, daß sich die über die Breitstreckwalze laufende Materialbahn in die Einschnitte legt bzw. in diese ausweicht, insbesondere wenn das Bahnmaterial besonders dünn und flexibel ist und wenn Falten oder sonstige Verwerfungen des Bahnmaterials, die stets mehr oder weniger in Längsrichtung der Materialbahn verlaufen, in den Bereich eines oder mehrerer dieser Einschnitte gelangen, so daß nur eine ungenügende Breitenstreckung erzielt wird und die behandelte Materialbahn nach dem Breitstrecken nicht ausreichend glatt ist.
  • Weiterhin ist es bei Breitstreckwalzen bekannt (US-A-4 566 162), im elastomeren Belag der Breitstreckwalze wendelförmige Einschnitte vorzusehen, die von der Mittelebene der Walze nach außen in ihrer Tiefe oder Hinterschneidung zunehmen. Dadurch soll die vorbekannte Bananenform simuliert werden, jedoch zeigen derartige Breitstreckwalzen - ähnlich wie die bekannten bananenförmigen Breitstreckwalzen - über ihre Länge keine gleichförmige Breitstreckwirkung. Auch ist die Herstellung der ungleichförmigen Einschnitte kompliziert und somit kostspielig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breitstreckwalze zu schaffen, welche preswert hergestellt werden kann und gleichwohl eine verbesserte Breitstreckwirkung zeigt, insbesondere auch, wenn sehr dünnes und leichtes flexibles Bahnmaterial auszubreiten und breitzustrecken ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Breitstreckwalze der eingangs genannten Gattung gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Breitstreckwalze wird wirksam vermieden, daß sich Falten oder sonstige Verwerfungen der zulaufenden Materialbahn, die sich stets in Längsrichtung der Materialbahn erstrecken, in die an der Oberfläche des Breitstreckbeleges der Breitstreckwalze befindlichen Einschnitte setzen oder einarbeiten können, denn diese Einschnitte verlaufen nicht in derselben Richtung wie die Laufrichtung der Materialbahn und damit der Falten oder Verwerfungen. Daher ist eine gleichförmige und einwandfreie Breitstreckung der Materialbahn gewährleistet.
  • Da die Breitstreckwirkung der Walze nicht unwesentlich davon abhängt, wie die durch die schrägen Einschnitte gebildeten elastischen Abschnitte des Breitstreckbelages unter dem Auflagedruck des über die Walze laufenden Bahnmaterials ausweichen, ist bei der erfindungsgemäßen Breitstreckwalze das Breitstrecken auch deshalb verbessert, weil diese ausweichenden Abschnitte nicht in gleichen Radialebenen der Walze liegen, sondern wegen der wendelförmigen Ausbildung der Einschnitte sich beim Drehen der Walze ständig verschieben und dadurch sich die Lage der Kontaktstellen zwischen der auszubreitenden Materialbahn und der Breitstreckwalze im Bereich der Einschnitte ständig ändert. Je nach Wahl des Umschlingungswinkels der über die Breitstreckwalze laufenden Materialbahn wird diese auf der gesamten Breite erfaßt und in Streckrichtung bzw. Ausbreitrichtung bewegt, soweit dies möglich und notwendig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Breitstreckwalze schematisch dargestellt, und zwar zeigt
  • Fig. 1
    eine schaubildliche Ansicht der Breitstreckwalze mit einer über dieselbe zum Ausbreiten laufenden Materialbahn,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Breitstreckwalze aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Einzelheit gemäß Ausschnitt III aus Fig. 2 in stark vergrößertem Maßstab.
  • Die in Fig. 1 und 2 in ihrer Gesamtheit gezeigte Breitstreckwalze (1) hat einen unelastischen bis starren zylindrischen Walzenkörper (2), an dessen stirnseitigen Enden als Lagerzapfen dienende Achsstummel (3 und 4) angeordnet sind.
  • Auf dem Außenumfang des Walzenkörpers (2) ist ein mantelförmiger Belag (5) aus elastomerem Material befestigt, der drehfest mit dem Walzenkörper (2) verbunden ist und zum Breitstrecken einer über die Breitstreckwalze (1) laufenden Materialbahn (6) und/oder zum Trennen von in Längsrichtung der Materialbahn auseinandergeschnittenen einzelnen bandartigen oder streifenförmigen Bahnen dient.
  • Beideseits der gedachten radialen Mittelebene (7) der Breitstreckwalze (1) ist jeweils ein wendelförmig verlaufender unterschnittener Einschnitt (8 bzw. 9) im elastomeren Belag (5) vorgesehen, wobei jeder Einschnitt (8 bzw. 9) sich aus dem Bereich der radialen Mittellinie (7) bis zum oder zumindest nahe zum entsprechenden Stirnende der Breitstreckwalze (1) erstreckt.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist jeder schräg unterschnittene wendelförmige Einschnitt (8 bzw. 9) von innen nach außen geneigt, wobei das jeweils innere Ende (10) näher an der Mittelebene (7) der Walze liegt als das äußere offene Ende (11). Dadurch wird zwischen den einzelnen Windungen oder Gängen der jeweiligen unterschnittenen Einschnitte (8 und 9) ein wendelförmiger Steg (12) gebildet, der zum entsprechenden Stirnende der Breitstreckwalze (1) unter dem Anlagedruck der über die Breitstreckwalze laufenden Materialbahn (6) ausweichen kann, wodurch die Breitstreckwirkung oder Trennwirkung der Breitstreckwalze (1) erzielt wird.
  • In Fig. 3 ist der Einschnitt teils mit gerade verlaufenden und teils mit gewölbt verlaufenden Flanken oder Wänden dargestellt um zu zeigen, daß beide Ausführungsformen der Einschnitte denkbar sind. Bei der praktischen Ausführung haben die Einschnitte einer Breitstreckwalze aber durchgehend nur die gerade oder die gewölbte Form.
  • Während die gegebenenfalls gewölbte vordere Flanke (13) jedes der Einschnitte (8 und 9) scharfkantig in die zylindrische Mantelfläche (14) des Belages (5) übergeht, ist der Übergang (15) des wendelförmigen Steges (12) von der Mantelfläche (14) zur gegebenenfalls ebenfalls gewölbten hinteren Flanke (16) des wendelförmigen Steges abgerundet, wie Fig. 3 zeigt. Dadurch wird vermieden, daß eine scharfe Kante sich in die über die Breitstreckwalze (1) laufende Materialbahn (6) eindrückt, wenn durch Zugspannung und Anlagedruck der Materialbahn (6) die wendelförmigen Stege (12) in Richtung zum jeweiligen Stirnende der Breitstreckwalze (2) ausweichen und dabei weggebogen werden.
  • In Fig. 3 ist der wendelförmig verlaufende Einschnitt (9) des Belages (5) so dargestellt, daß die einzelnen Windungen desselben zwar geneigt, aber - geradlinig oder gewölbt - parallel nebeneinander - in Achsrichtung der Breitstreckwalze (1) gesehen - angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, die Neigung der Einschnitte (8 und 9) so zu wählen, daß die einzelnen Gänge oder Windungen derselben einander überlappen, entweder durch die Wahl eines anderen Neigungswinkels der betreffenden Einschnitte (8 und 9) und/oder die Wahl der Breite der zwischen den Einschnitten stehenbleibenden wendelförmigen Stege (12).
  • Im Bereich der radialen Mittelebene (7) enthält der Belag (5) einen umlaufenden radialen Einschnitt (18), der praktisch keine Breitstreckwirkung zeigt, sondern sich insofern neutral verhält.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Breitstreckwalze (1) bewirkt, daß unter Längsspannung bzw. Zugspannung stehendes Bahnmaterial (6), welches über die Breitstreckwalze (1) läuft, wie Fig. 1 zeigt, im Bereich der Walze ausgebreitet und damit geglättet wird, um im zulaufenden Bandmaterial (6) befindliche, in Längsrichtung verlaufende Wellen (17) oder sonstige Verdichtungen, Ausbeulungen, Verwerfungen und dergleichen zu beseitigen, bevor das Bahnmaterial (6) einer weiteren Bearbeitung oder Verwendung zugeführt oder zur Lagerung aufgerollt oder sonstwie abgelegt wird. Zusätzlich ist die Breitstreckwalze auch geeignet, in Längsrichtung in Streifen geschnittenes Bahnmaterial auszubreiten bzw. dessen einzelne Streifen voneinander zu trennen.
  • Die erfindungsgemäße Breitstreckwalze braucht nicht mit einem Antrieb verbunden zu sein, um deren Breitstreckwirkung zu entfalten. Vielmehr kann sie auch frei drehbar oder sogar gebremst gelagert werden.
  • Das innere Ende 10 jedes wendelförmigen Einschnittes 8 bzw. 9 ist - wie aus Fig. 3 erkennbar - halbkreisförmig gebogen ausgebildet. Dadurch wird ein besonders gleichförmiges Zurückbiegen der wendelförmigen Stege 12 und damit eine besonders gute Breitstreckwirkung erreicht.
  • Der in Fig. 2 gezeigte ringförmige Einschnitt 18 kann auch als breitere Eindrehung ausgebildet sein, welche im mittleren Bereich der Breitstreckwalze, in dem sich kein wendelförmiger Einschnitt 8 bzw. 9 befindet, eine hier das Breitstrecken beeinträchtigende oder ganz verhindernde direkte Auflage der breitzustreckenden Materialbahn 6 verhindert. Diese Eindrehung kann beispielsweise den Außendurchmesser der Breitstreckwalze in ihrem Bereich um 0,6 mm verringern, um die gewünschte Wirksamkeit zu zeigen.
  • Die Breite der im mittleren Bereich der Breitstreckwalze befindlichen Zone, in der sich keine wendelförmigen Einschnitte 8 bzw. 9 befinden und die zum Vermeiden einer mangelhaften Breitstreckung der über sie laufenden Materialbahnen 6 vorzugsweise einen verringerten Durchmesser aufweisen sollte, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch verringert werden, daß die die inneren Enden 19 und 20 der jeweiligen wendelförmigen Einschnitte 8 und 9 um 180° gegeneinander versetzt sind und nicht - wie in Fig. 2 gezeigt - nebeneinander liegen.
  • Die Enden 19 und 20 der wendelförmigen Einschnitte 8 und 9 können sich dabei bereits im Bereich der den Außendurchmesser der Breitstreckwalze verringernden Eindrehung oder des Einschnittes 18 befinden.

Claims (10)

  1. Breitstreckwalze zum Ausbreiten von laufendem flexiblen Bahnmaterial, mit einem endständige Lagerzapfen (3, 4) aufweisenden starren Walzenkörper (2) und mit einem auf dem Walzenkörper angeordneten mantelförmigen Belag (5) aus elastomerem Material, wobei der elastomere Belag von seiner Mantelfläche (14) ausgehende, zur Längsachse des Walzenkörpers schräg verlaufende Einschnitte (8, 9) enthält, die beidseits der radialen Mittelebene (7) der Walze jeweils zu dem betreffenden Ende der Walze von innen nach außen geneigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beidseits der radialen Mittelebene (7) der Walze (1) vorgesehenen Einschnitte (8, 9) in Form je einer von der Mittelebene (7) zum jeweils äußeren Ende der Walze verlaufenden unterschnittenen gleichförmigen Wendel ausgebildet sind.
  2. Breitstreckwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur radialen Mittelebene (7) der Walze (1) weisende äußere Kante (15) jedes der zwischen den Gängen oder Windungen der unterschnittenen wendelförmigen Einschnitte (8, 9) befindlichen Stege (12) abgerundet oder abgekantet ist.
  3. Breitstreckwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kanten (15) der Stege (12) des elastomeren Belages (5) beidseits der Einschnitte (8, 9) abgerundet oder abgekantet sind.
  4. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Oberfläche oder Mantelfläche nach innen oder nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  5. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich ihrer Mittelebene (7) einen radialen Einschnitt (18) enthält.
  6. Breitstreckwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Einschnitt 18 den Außendurchmesser der Walze um 0,6 mm verringert.
  7. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Einschnitte (8, 9) ein halbkreisförmiges abgerundetes inneres Ende (10) aufweisen.
  8. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmigen Einschnitte (8, 9) gewölbte parallele Flanken (13, 16) aufweisen.
  9. Breitstreckwalze nach einem der Ansprüche 1bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (19, 20) der wendelförmigen Einschnitte (8, 9) winkelförmig zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Breitstreckwalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden (19, 20) der wendelförmigen Einschnitte (8, 9) um 180° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
EP95109165A 1994-09-23 1995-06-14 Breitstreckwalze Revoked EP0703176B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29522327U DE29522327U1 (de) 1994-09-23 1995-06-14 Breitstreckwalze
DE29522340U DE29522340U1 (de) 1994-09-23 1995-06-14 Breitstreckwalze
DE29522011U DE29522011U1 (de) 1994-09-23 1995-06-14 Breitstreckwalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415394U 1994-09-23
DE9415394U DE9415394U1 (de) 1994-09-23 1994-09-23 Breitstreckwalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0703176A1 true EP0703176A1 (de) 1996-03-27
EP0703176B1 EP0703176B1 (de) 1999-11-10

Family

ID=6914043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109165A Revoked EP0703176B1 (de) 1994-09-23 1995-06-14 Breitstreckwalze

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0703176B1 (de)
AT (1) ATE186519T1 (de)
DE (2) DE9415394U1 (de)
DK (1) DK0703176T3 (de)
ES (1) ES2141282T3 (de)
PT (1) PT703176E (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808710A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Scapa Group Plc Walzenvorrichtung
DE19857123C1 (de) * 1998-12-11 2000-05-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE19906694A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze
EP1209109A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-29 von Bronk Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Breitstreckwalze
DE10135124A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10206568A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10151623C2 (de) * 2001-10-24 2003-12-24 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10313748B4 (de) * 2003-03-27 2007-02-22 LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
WO2010040665A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Karl-Heinz Schneiders Walze mit aufgerauter oberfläche

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102756941A (zh) * 2012-07-11 2012-10-31 吴江市新申铝业科技发展有限公司 一种螺纹辊筒

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594846A (en) * 1946-02-16 1952-04-29 Bechter Hermann Means for stretching the cloth web in weft direction in looms
DE2630335A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Boettcher Fa Felix Breitstreckwalze
DE9319042U1 (de) * 1993-12-11 1994-02-24 Babcock Textilmasch Breitstreckwalze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594846A (en) * 1946-02-16 1952-04-29 Bechter Hermann Means for stretching the cloth web in weft direction in looms
DE2630335A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Boettcher Fa Felix Breitstreckwalze
DE9319042U1 (de) * 1993-12-11 1994-02-24 Babcock Textilmasch Breitstreckwalze

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808710A3 (de) * 1996-05-24 1997-12-17 Scapa Group Plc Walzenvorrichtung
EP0808710A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Scapa Group Plc Walzenvorrichtung
DE19857123C1 (de) * 1998-12-11 2000-05-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
BE1014898A5 (nl) * 1999-02-18 2004-06-01 Luraflex Gmbh Gerhard Lueckeno Uitzetwals.
DE19906694A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-31 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze
DE19906694C2 (de) * 1999-02-18 2002-04-11 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Breitstreckwalze
EP1209109A2 (de) * 2000-11-18 2002-05-29 von Bronk Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Breitstreckwalze
EP1209109A3 (de) * 2000-11-18 2004-06-02 von Bronk Gummi- und Kunststofftechnik GmbH Breitstreckwalze
DE10135124A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10135124B4 (de) * 2001-07-19 2004-03-11 LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10151623C2 (de) * 2001-10-24 2003-12-24 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10206568B4 (de) * 2002-02-18 2004-01-08 LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10206568A1 (de) * 2002-02-18 2003-09-04 Lueraflex Gmbh G Lueckenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE10313748B4 (de) * 2003-03-27 2007-02-22 LÜRAFLEX GmbH Gerhard Lückenotto Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
WO2010040665A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Karl-Heinz Schneiders Walze mit aufgerauter oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
ES2141282T3 (es) 2000-03-16
DE9415394U1 (de) 1994-11-24
DK0703176T3 (da) 2000-04-25
ATE186519T1 (de) 1999-11-15
PT703176E (pt) 2000-04-28
DE59507214D1 (de) 1999-12-16
EP0703176B1 (de) 1999-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501635A1 (de) Presswalze
DE19615940A1 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
EP1179322A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Crimpen eines Stents
EP0562266A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE202017001904U1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung zum Handhaben von flächigen Materialbahnen
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE4015245C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
DE102011107188A1 (de) Spreizwalze zum seitlichen Ausbreiten von Flachbahnen
DE1055443B (de) Vorrichtung zum Zentrieren oder Querverschieben eines sich ueber eine umlaufende Walze bewegenden Gegenstandes
DE19857123C1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE19906694C2 (de) Breitstreckwalze
DE102017008468B4 (de) SPREIZWALZE UND SPRElZELEMENTERING FÜR EINE DERARTIGE SPREIZWALZE SOWIE MONTAGEHILFSRING UND VERFAHREN
DE2654963B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flexiblen Wellrohres
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE2828121A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
EP1336680B1 (de) Breitstreckwalze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
DE10135124B4 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE8506704U1 (de) Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe
DE2362393A1 (de) Expanderrolle
DE102019000081A1 (de) Spreizwalze und Spreizelementringe für eine derartige Spreizwalze
DE102004027080B4 (de) Eingeschnürte Breitstreckwalze
DE10151623C2 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
DE2636868A1 (de) Spule fuer einen gekruemmten stabbreithalter, sowie damit ausgestatteter breithalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950622;SI PAYMENT 950622

17P Request for examination filed

Effective date: 19960326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970527

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDERS, KARL-HEINZ

Inventor name: PODLESNY, MICHAEL

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESWE-FLEX WALZEN GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: S.T.S. BREITSTRECKWALZEN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STS BREITSTRECKWALZEN GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHNEIDERS, KARL-HEINZ

Owner name: PODLESNY, MICHAEL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDERS, KARL-HEINZ

Inventor name: PODLESNY, MICHAEL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19950622;SI PAYMENT 19950622

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
REF Corresponds to:

Ref document number: 186519

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2141282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: VON BRONK GUMMI-UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Effective date: 20000809

26 Opposition filed

Opponent name: LUERAFLEX GMBH GERHARD LUECKENOTTO

Effective date: 20000810

Opponent name: VON BRONK GUMMI-UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Effective date: 20000809

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: LUERAFLEX GMBH GERHARD LUECKENOTTO

Opponent name: VON BRONK GUMMI-UND KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4H

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20050408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20050622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 11

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAN Information on closure of appeal procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20051117

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20060410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 12

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20051117

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC